3
nr '
Z7>3
Digitized by Google
Djgilized by C
unb ‘^Dciali^rnuö«
Digitized by Coogle
Digitized by Googlci
unii Söctiili^iiiu?
I.
mit befonberer 9?ücffi(^t
(Sefdiäfta- un5 ^rnnögensfonnrn.
SJorträge jur 5Berföt)ming ber ©egcniQ^e üoii Soljnarbcit unb Sapitof.
Son
Dr. «liiert ^licr$. friebr. ©i^cffle.
9t fi b t n 0 1 n , 1870.
® erlog ber Soupp'fc^en ffluc^^onbfung.
Digitized
®i«4 »on SaufV tn tüWnjra-
Digilized by Google
'feinen Jreunben unb JloUcöen
ben ^rofefforen ber llnioerfität SBien
Dr. ^arl ^abtetinef unb Dr. SablbetQ <
VUtAlicb tc« ßftT. Äficbl^ctirturt be« öffr. €Wöti^m<btJ>hc}e«
fl e h? i b m e t.
Digilized by Google
3t«bt< bei 9)ei:faHor8 unb bei ^crle^erl berbeb^lten.
Digitized by GoogLj
0 1 c e b e.
®aö Suc^, wetc^eä ic^ ^iemit ber Oeffentlic^feit übergebe, ift
au8 fünf Sortrögen entftanben, rtelc^e ju Slnfong biefeä 3at)re8
im öftreit^ifc^en ^nbuftriemufeum gef)alten ^abe. Sei ber Seorbei»
tung für ben ®rud unb bei forgföttiger Sergleic^ung ber maffigen
Sitterotur ^abe icf| mit^ überzeugt, ba§ mir nur burc^ einheitliche
Slnffaffung oller ©eiten ber inholtreichen fjroge eine
werthöoHe litterorifche Seiftung möglich werbe. 3ch h“^^
ju biefer SehonblungSmeife entfchloffen unb fo finb ou8 fünf wir!»
lieh geholtenen — fünfzehn blo8 gefchriebene Sortröge geworben,
welche in $inficht ouf bie Jorm be« münblichen ffiortrogeä ohne
olle ^rötenfion finb. ®ie ©rgebniffe ber Unterfu^ung finb am
©^Inffe beS lejten Sortrogeä überfichtlich jufammen«
ge ft eilt; bie gro^e ÜKonnigfoltigleit ber im Suche gepflogenen
(Sinjelnerörternngen erhellt ouä ber Snhaläöberficht.
3n erfter ßinie hat mein SEBerf bo8 gonje gebilbete ißub»
lifum im Äuge, foweit biefe« über eine ungeheuer emfte unb be«
;\iehung8reiche fjrag« ernft unb umfoffenb benfen wiH ; 5och!enntniffe
fcjte ich behholb nirgenbö ooroug, ich Suche felbft bie
unentbehrlichen Segriffe ber notionolöfonomifchen Xh^orie entwicfelt.
3nnerholb ber fochwiffenfchoftlichen Äreife werbe ich, außer
bei ben Oefonomiften , bei ben 3 u r i ft e n unb bei ben Sertretem
ber philafaphifch^n unb theologifchen @thif um Äufmerffamleit.
3)ie Unterfuchungen über bie öfonomifchen ©efetlungS»
formen berühren wie ich glaube, bie 3uri8prubenj unb bie ®hil
Digitized by Google
VI
Je^r na^e. üKir gaben fie bcn Sdjiüfief ju ben roefentlitfjften ®nt»
yd^eibungen in bie,^Qnb. ®od) bin weit entfernt, meine Unter»
fuc^ungen über bie gormen ber 2Birt()fc^aft3oerbinbnng für met)r alä
ernfte Stnfönge unb ^Inregungcn einer natronalötonomifc^en 2Ror=
ptfologie auSpgeben.
Seitbem boä SDtannfcrivt biefe« SiidjeiS in ben Iirucf gegeben
hJiirbe, ift in Ocftreic^ eine politift^e Ärifi« cingetreten-, melc^e mic^
nötf)igt, auäbrüd(id) ju erftären, ba§ roeber meine angefegentlid)e
Sßertretung ber ©lei^^eit beä fafntaliftifc^en ^rioat» unb SSertoal»
tungärec^teä mit bem öftrcic^ifc^en „ßentraliämuä", noc^ mein „öto»
nomifdjcr göberatiSmuS" mit ber föberoIiftifd)en ^artl^eiagitation
in Ceftreic^ — irgenb roeld^en ^ul^J^inenljang ^at, ma« übrigen«
jeber grünblidje fiefer fofort erfennen wirb.
Stenner meiner früheren ©Triften merben in biefem ®ud^e
meine ötteren ©rnnbanfc^auungen mieber finben. SBenn fie einen
ftärferen antioptimiftifc^er Stuffoffung entbeden füllten , fo
bitte ic^ bie§ borauä ju erftären, ba| ic^ injwif^en meine ^eimotf)
mit it)rem potitifc^ focint unb öfonomifc^ tonongebenben , gefunben
unteren üJtittetftanbe üerlaffen unb unter größeren ißerfiättniffen tiefe
Sinblide in bie ©egenfäje unb ®i«^armonieen ber beftcl)enbcn @e»
feUfc^aft gewonnen ^be.
Dbwol)t ic^ feinen geller wol^termorbenen Vermögen« in groge
ftelle, unb feinertei IHücfbilbung be« liberalen Steckte« ber IReujeit
empfehle, werbe ic^ bcn ®inen atä rabicat unb ftaat«gefdf)rtid) et»
fc^einen; benn ic^ oerpuffe au^ nic^t ein Quentchen fitttiri^er 3nbig»
nation gegen bie X^eoretifer be« ©ociatiämu« unb i(^ rebe rüd^ottlo«
oon ben ©djäben ber beftelienben ©efetlfc^aft. ®en Snberen werbe
ic^ al« oict ju conferoatio gelten, weit ic^ im ooUen unb jöf(en
Slbbrut^ ber befte^enben öfonomifc^en ©efeHungäformen fein ^eit
ju erbticfen ocrmag unb weil ic^ bem wirfli^en focialiftifc^en 9to*
bicaliömuä neue @rünbe, @rgebniffe neuer Unterfuc^ungen, entgegen»
geftellt ^abe.
Digitized by Coogl
\
VTT
ift au(^ bie 3lti^a^I bcrjt-nigen nic^t gering, weiche
mid) unbefangen ouffaffen unb mir 3lnfric^tigfeif , Unbefangenheit
unb Unerf ehr öden heit nicht abfprechen loerben. 3ebc SEritit oon
folcher ©eite toirb niidj bantbar, bie Semängetung unb Serläfterung
mit oUgemeinen ^ßhrofen unb ©chlagworten ganj gleid)gittig finben.
'®a ich f^hon 1864 bie SSebeutnug ber arbeiterbemegung öffcntlidj
ronrbigte, glaube ich Q“th Kit SBorto beredjtigt gu fein, nach"
bem injwifchen bie am i'8. ©ept. 1864 gegrünbetc „internationale
3lffociation" ber europäifchen 9lrbeiter über eine halbe SDtillion ÜJtit»
glicber in allen ©taaten gewonnen haben foU.
Ueberall habe id) im f^otg^aben bie 2 o 1} n geftattung al8 bie
prattifd) er ft wid)tige 5™ge in ben Sßorbcrgrnnb gcftcUt. S)a«
2ohngefd)öft ift heute bie weit überwiegenbe (Sefdjäftsform , in ihm
entfeheibet fich ber Slntheil, wetdjen bie Slrbeiter bei ber ®ertheilung
beö 9lationaleinfommen!? jiel)en. Ohne Hebung ber ©od^löhne ift
baher eine Stapitalbilbung im 9lrbeiterftanbc , bamit and) ber um=
faffenbe Uebergnng oom 1) e r r f d) o f 1 1 i d) e n 2ohngefdiäft ^nm f e l b ft»
herrlichen @enoffenfchaft8gefd}äft , unter (Srhebung ber 2ohn»
arbeiter jii ilapitaloermögenSantheilen, gar n i d) t b e n t b a r.
®arum habe ich aber ber 65enof fenf djaft^bemegung eine
grofee Söebeutung nicht nur nidjt abgefprodjen, fonbern bie angeftellte
9Jergleid)ung ber @efd)äftäformen hat in mir bie Ueberjengnng be-
feftigt, bah für bie fernere auS ben fruchten gebefferter
2ohnnerhältniffe , bie ©enoffenfehaft einfdjliehlich ber ißrobuctio»
genoffenfehaft , eine grohartige 9tnäbehnung erlangen tann unb er»
langen wirb. S)ie treibenben Strafte für biefe fpätere Sölüthe
erblide ich *n ber höheren fittlichen ©ntwidlung eineä junächft inner»
halb beü 2ohngefd)äftcS felbft gehobenen 9trbeiterftanbeg , in ber
Siapital»iRoth bc^ gewerblichen nnb lnnblid)en St l c i n befijeg
gegenüber ber immer weiter oorbringenben ©rohprobuction,
enblid; in ber 9trbeitgnoth beä h^'^rfd^aftlidjen ©rohbefijeS.
Seicht!* erfcheint mir thörichter, alä ben tleinen öouernfehaften, welche
Digitized by Google
VIII
noc^ be^oglit^ füllen, ß oUectit) betrieb ju octroiren ober bem
jejigen ißriöatgroBbefij freiwillige Sefijentfogungen anjufinnen, 9h(^tä
aber quc§ wa^rfc^einlidjer , al8 baft mit aUmöIiger SluSreifung ber
9lütf)wenbigteit rationeUen lanbwirtl)fd)aftlic^en ©rofebetriebeS, t^eilä
bie 9IotI) ber ©ro^grunbbefijer um gute Arbeiter, t^eilö bie 9Iot^ ber
Kleinbauern gegenüber ber Uebermac^t beä großen Kapitalä, — bem
Ianbwirtl)jcl)aftlic^en @enoffenfc^aft8betrieb in freier ffiinfic^t betber
intereffirtcr Klaffen unb mittelft einer non biefer Sinfic^t getragenen
unterftüjenben ©efejgebuug, bie ®a^n bredjen werben (ogl. @.518,
541, 598, 716),
@anj naturgemäß greifen jejt ba8 tleine ^anbwerl unb bie
Heine 2anbwirtl)fd)aft junäd^ft ju bem beii fleinen ißrioatbe=
trieb ergänjenben unb ftärtenben ©enoffenfc^aftawefen. 2)iefe8
^at al8 erfte Schule be8 genoffenfd)aftlic^en @efd)äft8betriebe8 bie
größte ®ebeutung, wenn aud) biefe „©rgönjungSgenoffenfc^aft" nur
bie ßinleitung einer oiel größeren ßntwidlung ift unb nur eine
Uebergangsbrüde üom ^errfdjaftlidjen Kleingefcßöft jum genoffeiu
fc^aftlicßen @roßgefd)äft ju bilben beftimmt fein mag. 3n biefem
Sinne lege id) ben @d)ulje’fcßen Seiftungen ben größten SEiJert^
bei unb ertenne eine glänjenbe „Sogit" ber ©efc^icßte barin, baß
baä ©enoffenfd)aft8wefen in gönn ber @enoffenfd)aft Keiner ißrioat»
gefdjäfte juerft eine imponirenbe SluSbeßnung erlangt l^at. aiZeine
Ueberjeugung, baß weitere Sntwidlung8p|afen mit ebenfolc^er logi«
fcßer Slotßmenbigfeit fidj einftellen werben, ift in bem Suc^e felbft
umfaffenb begrünbet. 3n wie langen Zeiträumen biefe ^roceffe Der=
laufen werben, oermag fc^on mit Stücffic^t auf bie unOor^erfet)boren
Störungen 'Jtiemanb oorauäjufagen.
SBi en , im 3uni 1870.
Dr. 51. @d)üffle.
Digitized by Google
^nliaUStier^ei^ni^.
<SinUitun0.
Srfler SBortrog 1 — 41:
3ut »otläufiafn Crifntinmg ®. 1. bet focialifiifc^en angtiffe
unb i^tet iBebeutung 2, i^rer ä$erttetei 9.
!• $an|ital>tf»e{Iitng t Sie ^ntiotiritinii Het «a{fgtleiikfit
toiRenli^aftn^eR ^rMntiiegiiffe (Vortrag 2—5).
3Weiter Sortrag 16 — 28:
'JJotbWenbigfeit elementorer SegriffSbeftimmungen bet {octaligiftben Sitte:
ratur gegenüber ®. 15. — Deloiiomift^ Güter oI8 arbeitbquanta 17. —
HobitalgUter (Grtcetbbmittel , Sßerlmittel , ^robuctionSmittel) 19.
fige unb fte^enbe Aabitalgüter 21. — ^robuction unb Aonfumtion 23.
— Gefej ber SBirt^fdbaftlii^leit 25.
Srittcr Sortrog 29—58:
S'rr ffiert^. ableitung beb Begriffes ®. 29. — Kofientvert^ unb Ge<
brauc^bwert^ 30. — Sntfdfeibenbe Sebcutung ber 3Qert^em))finbung für
bab broltift^e I^un unb Soffen in ber äßirtbfe^ft 34. — Der Doufc^tcert^
olb gefellfcboftlii^e (Erfcbeinung ber Koftem unb Gebrou(^bwert^f(^&)ungen
35. — loufcbtrertb unb ^teib 40. Serft^iebene golgerungen oub bem
SL'ert^begriff inbbefonbere gegen Soffode 43. — Sie Conjunctur 48. —
©egen bie 3urU(ffü^tung beb SSertbeb blob ouf arbeit 53.
SBierter Sortrag S. 69—100:
93ermbgen unb ©igentbum ®. 59. Oelonomtfcber unb juriftifcber Segriff
beb SSemtbgenb 61. Sob Sermbgen unb ber ©tunbfo) ber fffreibeit bet
arbeit 64. — Sie btei ©runbberbältniffe beb ^roblemb richtiger aermbgenb:
uettbeilung 67. — Sebeutung, ober auch fortfcbreitenbe Sifferenjiitung beb
coUectiben Setmbgenb 71. aufjäblung bet botl&ufigen ©rgebriiffe 79.
lieber bie gemöbniicben Segrttnbungen beb ©igentbumbrecbteb 82. — Ser
Begriff bet IBittbfcbüf t 93, Sinlommen 94. Bebeutung bet ffomilie
für iDobre iBirtbfcboft unb für bie fociole Reform 96. Begriff ber SoIlb=
wirtbfcboft 99.
Digitizeci by Googlc
X
fünfter Sortrofl S. 100 — 131:
7)it i8olttii'irtM<^aft S. VO*X — iStfiflminfl bft tLUrt^jc^ftlic^tfit in »rr
lScicUid>aft U>3, — Sociale gcrbinbiiiiacii inbi»ibuellfr 'j>rot'iictit'iräftf :
t>fltriarrfigli((^, tfefottatiftfef, ffiibalf iinb fanitttlifliWc i8olt^tfirt(n'(t'aft 111.
— a!c{fn imb £>frflanfl bc^ .Hapitali'ämug IIG. — Itapitaliemu^ unt >iibc=
raligmuS 119. — iHflatitfc Wdtuna bft (a^'italifti((^fn Crflaniiation^toviii..
Sctbftfl&iibifltcit bft Slnaiäwirt^tci^att, ibr für fiat-iitlii^f 'J<Pltgit'ittt>-
bic Stfdfiiyfcrfcf bcr gdbfttilff unfc bir gtaatelnlfc 120. — I?ft
itat)ilali^miig bic crftc ffibftflänbiflf Drflaniintion bft ilU'Ueroirtliic^att biird)
i'fin i^tiMiomitc^i* Woliw, SCnalenicfn mit bi'in 124. - - giSfllid'»
ffil tiefer 3>i^l^armcniecn 127, — Uc&frganfl <u ben fimrinon an(<riftfn
imb Siffonnta'rfdiläncn beei 3ociali^muit 128. Sfflriffc ppii Mapi^
tttlibmug unb eocialLftiiiii^ 121).
II- l&am)taBt|>e»unrt ; !Sic C^cfd^iil^tSfritif l»c9 gocioügmu9
MnH fetwe ^omtljö^lUtn toifltnfdioftlidifn iBerirtttr
(itjortTäfle 0 — 11).
©ed^Ster Sortrog 132 — 150:
üfboutiing ber focialiftift^fn ®. 132. ®n« pfpitcmift^
Siiftfm beb Slltcrtbume 134. :}.UiitiU{^'b Wtact^en Hü. SaffaUe'b ,>}ei(^:
mitig bet mittelalterlichen ivfubal: unb Äcvrvi’rationSnntthfchaft 143.
jeicben gegen bie öefchicbtbftitil beä ®ocialibmiiS 153.
Siebenter IBortrag ®. 157—181:
Inhalt beb mobernen Jiecbtbbenmfit(einb 3. 167. (Jinfeitiget liberaler 3n=
bibibualibnms 158. tiommunibmub 15!*. Jbbetolifinub 160.
1) Sie Stichtungen beb liberalen ijnbibibiialibmub
(üibetalibmub) : tirftene ; ber öfoiu'mijche 3U 1 1 i b e r a 1 i b m u b ober
Dtercnntilibmuä 163. — 3"’*’'**’'*^: reine inbiuibualiftijchc :»;ibetalib:
imib, bet ftanjöfijche unb ber englijehe 31)t beb reinen ijfonomijchen Sibe^
ralibmub, Ouebnai* unb bie '|ihhfU’frateii. — 3mith, Slicarbo, Sllalthub
167. Sie liberalen (ihigonen 174. — Sie Chbofttion gegen ben Hibetalib^
mub 177. Sie „bemühten" unb bie „unbeiouhteu" liiberalen 178.
V( t e r SB ortra g S. 182—209:
2) Sic Shfteme bet reinen (Mtcichheit ober beb 6 c m m u n i ä--
mub 182. älorbemcrlitngen über bab gejchichtlith® Sluftreten unb bie mo;
bernc SJebeutung ber Öleichhfitbbewegung 183. Sejonbere Urjathen gefäht=
liehet (heftaltung bet neueren öleicttheitbbeli'egung 184. — Sie Stantb;
romane 185. — Seb 2h. Werub Utohia 187. (SamhancUa, SSairaffe,
Sichte 189. — Sie neuzeitlichen tSommuniften : öabcicf 189, (iabef 192,
Siren 193. — ajeurthcilung ber communiftii'chcn Sbfteme: bie faljcben
Schlagioorte gegen ben (iomnumibmub 196. Sie entjeheibenben (hrünbe
bet äiUberlegung 198. Snbbefonbete bie Ompotenj beb liommunibmub ju
boUb* unb meltölonomiichet SSetbinbung bet hrotuctiben llröfte 205. —
Digitized by Google
XI
(Sfluitflcnt brt gommuni8mu8 ttn .fttrinen &rtpfijfn ni(^t ba8
SKinbtftt für bit äCiijfü^rbOTffit im 0roBf» 208.
?teunter gortrafl 210—254:
3) 2?er ö tonomitc^f S» fc c t g [jä mu » S. 21Ü. A) Uebetggnflf
Ul bfiiifclben 211. 6rfttn8: iDet $tn[6cominunigmug ober Soctaliämu!» im
' e. S. TOorcIlg 211. Soui8 ä3tanc 212: St. Simon 21t*. Sajatb ‘221.
fenfttiitiii 222. (S^. Sontift mib S. (Soiifitiätant 223, g?a6 tigcutl^ümUi^
Saftem goutitt’g, gtnauc Satftcltung uiib Sciirt^cilimg beffflbcn 225. —
^ipcittng; 2)ie ^blibfralcn gorft^läflc , Sifl^cit bttfetben, lutjc ^fut»
tferitunfl 245.
fle^nter iBortrofl 6. 265 — 307:
B) 3)cr eiefntlii^e 255. ÜMa t lo (itiinlttblei^),
bet erftf tonffquente unb lPifffnf(tttftti(6f ??i)birtfllift iEcutti^lanb8 256. —
Siftiiftttt {tinfg äBertfS : „Stiftern bft äBcltBfononiie" 256. Stfte U c 6 e
tit^t bfg 257. Sorialiftifebe Stbladcn bc^ aiarlo'jtbfn göbera-
tisimig 258. aBarlo’g lafl aon jEamageuS 259, — 2?er tiitij(^^i|’toti{(^e
Ibtil Sbfttmg 261. !Dtt ftönbiWen ^art^n 263. 2)ie
ber imifttn ftänbtfc^n in engtanb, 2)futf<^tttnb
267. ^olitifi^e unb öfonomifc^t Unpngltii^baTtfit bet amerifanifi^n Union
mit bfu europäitebtn Stttotfn 271, — 2)fr aoütia»boflmtttit(&t IbfÜ:
!Eif gtbeit 273; unfru^tbare, unprobiictiae, unttbRibt älvbfit, luctatipf
unb beftnictiae grbeit 274. älSm^ei; 274. -ticibnitibt Detonomif bei 8tii8«
bfutung 276; bfr jtriffl 277. !Bft Inbirerte ^tBlttrtricfl: bag Si^ujfbftcm
278. !Pit ^tobuctiPträfte 279; Urfapital unb gittibtttbital 279. !Tie brt;
tic^t !8ftbinbun9 bei )>rpbuctiPtn Wrfifte 282. WroB= unb ftteinbetritb 283.
— 3)ie(8fnof[fnf(^ttft („focietäre Wefebaftgform") 284; atufjS^lung
i^tet iBort^Ue unb Woi^t^ilt 285; ^rtt^ümer, Kinteitigtfitfn, Ucbcrjel^en
in bei Stbrtftunfl beS SociettttiSmug 288; atpgnfliiprttf IBiirc^fU^rung
bet (ocietärfn Qefi^ttftbform in b<r ^anbipirt^fc^nft 289, — Offfentlii^ct
Bftrifb be^ ^anbclt 291. — äjlfi^ffltpirtunfl btt Btonomifc^en unb bet
politiji^n ;>öb«tttion Perfannt 293; SSberation ift nic^t Slujlbfunfl burdb
gultut iutammcngeipai^tenft Oefflli^attemafftn in natipnale Ütome, fonbetn
fTtiflfcinte unb flleicbmäfeiflf Otltenbniaibunfl bbbetet buntanet 3ntcn*ffm
295. — I)ie SmnBgtnSformfn 297. 2i(btblicfe 298 ; Sinicitiflfeiten 299,
2?it Soffnunflen bt^ ^bbftaliSmug 302.
gitfter SBortrdft 308 — 390;
2)if flfiftiflcn ^It^ret bft ncufften tocialen gflitation in 5^fut^cblanb 307.
jt (X 1 1 8Ji g 1 1 308. 3?it Ucbftlfituiifl bft (Mcbonffii ber cnfllijcben Sobtiti
flfff.tflfbuiifl ntt(^ !Dfutj(^lanb 311. ttnbitalbtoftt al8 unbfjiabttf jOif^tatbfit
bfi 3)t g t s 312. gbfolutf unb tflntiPf Jifbtrofrtb8»8(nfiflnunfl 314. 9( b«
(olutc älneiflnung 315. SSft 9iptmalfttbfit8ta(i 317. (8ff(^it^tf bft
fnfllitt^fn Sat>ntgfRtflf9unfl> ^Inbalt bft filtften Ctfjftf 318. 2)if fnfllijc^f
S<tbritgtff3flfbung Pon 1867 328. gfurtbfilung bfb jtctmalarbfitstagfa
333. — SfttttiPf 3Hf 1^ t tp f tt ^8« Mn f ignun g 388. Mrtfn bft
Diciiizad by Google
xn
Intwtn 339. atnrifliMinfl maiiufactiii= unb inbufhiftnafeifle (Sfftaaiinfl
bft flrtfUWaftlic&tn gooDetation untfr ^ f r t j a f 1 1 i e t gfituiifl bf8
^tibattjpitalä 340. Sie innfre ?cnbcn} bfg in»^ani((^fn .Sabilalg ift
bm fitttic^=pfrfönli(^fn Sfbfn eine biclfaAt (^cfal^r 343. iHffunbj^fit^- unb
ber ^abritflfffif 348, Wegen bic Sfrtp<tbglunn bon itr»
bfitSwcrt^ unb arbcilblo^in 340. Wcfg^tcn bc§ Stflrflc^iig 351, „Sriat
tibf UfberbbUerunB" 353, ^iiftfinbc bf6 ciifllift^tn yrolftariatcg 360, —
i^ibinanb 8 aff fl 11c 301, gflltatprifdff Sfbeutunfl ^affaUc'S 361,
Sk^rlfttii 36‘j. unb pofitibet bc9 SaffaltcanigniuS 362.
^roub&on 374,
HI. ; ^mt^c i(ung btT filitreintlim«cn>itn
ga«>tBiigrifft bta gicialigreuä. üBcruleidjuna »tr
lii^tw IBcrtimiunflgformcn. X>ic StcBwiift ticg jto»iUligmng
(SBorträfle 12 — 15).
gtpölfter SBortrafl e. 391—428:
3?if tibfTcinftimmntbtn jtnfltiffe bc9 Soclaligmiig auf bif ältfrt^bilbimfl,
bm (^tlbflf btaut^ , bcn .fianbtl, bif Conjunchir unb bif ^(frfHinmcninfl
beg '^{rolftariatcg in ber iiiobfmfii fa))italifli((^ gcrfflcltm ajolfgirirlbirt^aft
391, — 8furt^eiluiifl bfrfclbcii unter bfin bicrfacbni : bas
bie guf^ebung bfg .ftapitaliginiig aiig übfl ^iblimmcr madjcii mürbe, baft
bi^ ftü^re gottglpürtbit^aft iini’olltoinmtncr war, baji bic l^t(äd)»
lii^fii Uebflftänbt iimer^atb beb itabitaligmug ni(^t un^cilbat ftnb, fnblic^
ba^ bfrcitg anbfte frgämenbt Sbftmt bet äücrt^flcbunfl unb bfä jHerfcbr»
bfflt’^m 392. — ,~\ngbf(owbtrc näbt’rf ^iat^wcifunfl, bafe frft im .HaOitttlie»
mug bie WittMt^aftlic^flc uiib eine UKti^r^aft fociale Moiiftituirunfl bfb
äli f 1 1 1^ t g [\ä> bilbft 392 ; — bafe bif ätngtiffe auf bag Selb berff^lt '
fiitb 897 (ariftotcleg Ubt't bfii fltlbmaci&cnbfn Mabitatigmug 398); — bafe
bic l^unction bce £i a n b e 1 g bom gocialigmug in bcn weieiitlicbflen
•^iunften bcrtannl roirb 402: — baft bic >*affaUc’fc^n .Hlaflcii über bgg
^tiim ber iSoniuiictur aicllog fmb, tinb bet Mabitaligimig initU'irlt,
mit bic fataiften aiUrfunflcn bet gcfcUjcliaftlit^cn ^-juiammen^äHflc aujiiu
Rebell 405. Sie gqffQilc'jcbc Ctflanifalion bet aoltgiuirtbii^ait loärc bict
fataler , imkere acflriinbmifl biefee Sjcbguytimg 408. — 3)i g t ; unb
6 n fl ctg übet bic j^iifläitbc beg ^tolctarialcg 413. Sic cridireJcnbcn
l^rflcbniffc ber cfftciellcii ciifllifi^cn (i:nqiii3tcii (ibcc ticnä^ruiifl, iHc^aufmig
unb (^cjimb^eit bet ftäbtiit^cn unb länblit^cn X't'^iiarbeiter gnfllanbg, bie
'^icrii^te bet D.L). Simon, 3init^, .tt unter 110. ^-fuftänbe ber
älteren ^^eit 425.
Sret)je^ iiter tBortrag 3. 429—496:
Sag iBer^ltnife bet t a b i t a I i ft i j cfi c n , ber b f f e n 1 1 i e n unb ber
fteiflcbiflen Setbinbunfl bet r^nbiuibuen in Silbunfl unb
Setje^rung ber Qütcr 429. — gltflenieine Oefejc bet gomtentiuirftunfl
(Motfi^oloflie) bet menfc^lit^n @efegf(^ft 430. 3«x»»8^fgtntm unb freie
Digitized by Google
xm
gormen, 9Jatur: unb Äunfttormen ber Sfrbinbung 430. 5 9 b e v a I e Ser=
binbung überbau))! unb föberalrr Q^avaitcr bc9 3at>itali9imi9 inSbefonbrre
433. änwenbung bet mot(j^(Olc*gi(c^en önmbfääe auf bic äüoKStDirt^-
fefjaft 435.
A) Serbinbung in^ieigebigtrit unb freier^tngebung
— bt^tTiacc^aUfc^ < <^Ttfili(^ = fiunianitäm &octali9ntu8 436. @ t ft e n 9 ;
9lotütIic^e öütetgemeinft^aft , bic ©ütergemeinft^oft ber SfiniHt 438.
3^te fottfdjreitenbe Siffetenjiitung 440. Serfiältnife juni Äaf)itali8mu9
unb jut bffcntlic^en ©ütergemcinfi^aft 443. 2)ic giauenftage 444.
— ©renjen bet familiären ©ütergemeinfe^aft 457. freie
^ngebung 458. SotauSfejungen unb ©renjen i^rer Sßirlfamteit ,461.
Utopie be9 formlofen (Sommum9mu9 allgemeiner iOrübrrlicpfeit 464.
ß) !Eie öffentlit^e Släirtpf(ffaft90erbinbung 465. @e=
meinbe unb Staat ol9 SUirtpftpaften 466. 3pre eigent^Umlicpen %orau9<
fesungen unb ipte ©renjen 467. aufjäblimg oon fünf ^auptfätlen ber
änroenbbarfeit öffentlieper SöirtpftpafWfüprung 468. — Regelmäßige Unanc
wenbbarleit öffentlicher ©efchäftöführung im 3ßaaren= unb gorberungeiv
h a n b e l 473. — 3t5efonbere ftaatlichen ©enetaU
grünbungöbant für flrobuctiogenoffenfchaften nach Saffalle’9 'Jüan 477. —
Serhältniß bet öffentlichen jur familiären unb jnr fapitaliftifchen SBirth»
fchaftsoerbinbung 488. — gortfehreitenbe gefcpichtliche ©inengung commu:
naler unb ftaatlicher ©ütergemeinfehaft 489. ©egen ben Schwinbel bet
angeblich nationaüjlabijchen Sldergemeingefchaft 491. — ^auptergebniß be8
Bierjehnten SJortrageö 492. — SJierftoürbige ©rörterungen beä Rriftoteleö
übet greigebigfeit unb öffentliche Söirthfchaftöführung 494.
Sierjefinter SSortrog S. 497 — 609:
C) ®ie fapitaliftifchen ©efchäftö-, ©inlommenö: unb
Sermögenaformen S. 497. ,
ffleitere Unterfuchungen übet bie ^robuctionähegemonie, £iquibation9--,
35i9tributib= unb Söetthgebung9»gunction be8 Untemehmungötapitale 498.
Rähetc S^arlegung ber gunctionen beö 91 n l a g e < unb beö 9 e t r i e b 9-
tapitol9 5ul. 91uch ber gcnoffenfehaftliche Äapitoli8mu9 fehließt 91 u 9=
b e u t u n g nicht au9 507.
1) ®ie © e f ch ä f 1 9 formen 517. 3 ® ^ i §auptgottungen lapitaliftifcher
0efchäft9fühtung : fopital herrfehaftliehe unb genoffenfehoft--
liche 517. Reine unb gemifchte, einfache unb combinirte @ejchäft9formen
519. 9lu9breitung bet gemifchten unb bet combinirten gormen in ben
95erioben ool!9roitthfchaftlicher llmbilbung 520. Rergleithenbe Un=
terfuchung bet Berfchiebenen fapitaliftifchen ©efchäft9formen : a) in
Sejug auf bie obfcctiBe Äapitalftaft 522, einerfeit9 b e i bet
ber@rUnbung 525, anbererfeit9 n a ch ber ©rünbung 529 ; inöbefonbete
bie Reigung unb gäßigfeit jur IßenUjung fremben RapitalBermögen9 burch
Riiethe , 9^a(ht unb ^ t e b i t 539 ; bie ©efopren be9 9( b f i n b u n g 9--
frebite9, Schrift Bon Robbertu9 552; b) in öejichung auf bie
f u b i e c t i B e üeiftung be9 Untetnehmer9 unb ber Unternehmung9gehilfen
Digitized by Google
XIV
559 ; erfttne a f { t b e Sriftung Aa^italrifio) ItvtUenft
a c t i b e Seiftung t^eile bet Setriebfamlfit 563, t^lb b«r X^eU-
na^nw on bftSlusfü^icuiigäatbfit 5ö3. Häufung eine« ätebeit«:
auf ba« Üafiitalmert^rifico unb Stebeutung fficbon 583. — Stgebniffe bec
ÜieTgleid^ung bet {o^italiftife^en (9ej(^äft«fbtnien 584. 9u«fu^ten auf 8e=
feiiigung bee unrebli(ben Erwerb« o^ne äußeren 'f!oU)ei)lbang 587. fyltr
^ubenemancitMtion 588. UeberfUiffiglcit iUibecaler @nbetbbbef(brän{ungen
591. 35er mbrpf)ologif(be töntibicflungsgang bet betf(biebenen tobitaliftif«^
®ef(^äft«formen 592. SJeftätigung bet Unterfud/ung^ergebniffe but(^ bie
Statiftif 594.
2) 3)ie fo^italiftifc^en @in(ommenS formen 596. ^nbbefonbere
'©runbrente unb ©runbeigentffum 597 (bgl. S. 716).
3) 3)ie taf>italiftifcben * c rm ö g e n b formen 601. Ä>eiterbilbung beb
!üttmögenbte(^leb 601. 5)ob genoffenjcbbf**><f)t lioUectibcigent^um inbibi=
buaüfirt me^r, alb itgenb eine bib^erige f^omi beb (SoUectibeigentfiumb 602.
aiie^t bab fSberale äiermßgenbree^t, fonbern bie fe^on befte^enbe Staats*
loirtfifc^aft ift 9tegation ber inbioibuellen g^rei^it unb beb inbibibueUen
©igentfiumb 606. flnmertung über bie Üiebeutungen beb Süorteb Jtof)i.-
tal 607.
grünfje^nter Sortrag ®. 610—714:
Sociale ipolitil S. 610. — Jiot^wenbigfeit beb 3ufonimemoirfenb aller
Äulturfräfte 611. 3Jationalbfonomifc^e Sute^btingung bet t^eologifc^en
SKoral 614.
Sie Slufgabe beb Staoteb: Stealifirung ber See^tbibee mit Bffentlicf)er
©etoalt 616. Hiac^tconftituirung beb Staateb, SUebrbann unb f^inanj 619.
Sotuntaribmub für bab Stecht unb feine Unjulcinglic^teit 620. StUgemeiner
f)olitif(i)er Seruf aQer Bürger 621. — Staatliche :Srbeitbtheilung 622 ;
normatibe, obminiftratibe, ejecutibe gunction 622; Steufeereb, ^olijei,
inneres, Kultur* unb äUohlftanbbbflege 623. Utopien in ber Stegation ber
Staatbhilfe 626. Siiehtige grogefieUung in Sejiehung auf Staatbhilfe 627.
— Sab befonbere Stootbbebürfni^ ber Solfbwirthfchaft 629. Ser natur*
gemäße 35rang beb Itohitalibmub )u toeithin gleichartigen Slechtbinftitutionen
unb ju gleichmähiget ^anbhoBung betfelben 630. (Einheit beb fapitaliftifchen
(materiellen) äiechteb loitb bom ötonomifchen ^öberalibmub anerfannt 631.
Sie einjelnen focialpolitifchen gragen ber ©egenlbart:
bab allgemeine Stimmrecht 632. Slufrichtige fachberftänbige Unterfuchung
ber Uebelftänbe 638. Seffere Slubbilbung bet Statiftif 638. gabrifinfpec--
toten 639. — (Singehenbe Srbrterung bet (loalitionbfreiheit 644. 9loth=
menbigteit organifirter Sohnoerftänbigung 645. Äejtere ift burch öeioerbe.-
unb gobritgerichte nicht }u erreichen 649. öeftätigung biefer Behauptung
burch bie neueften @nttnic{Iungen in @ n g I a n b 651 ; Sarftellung ber
leiteten 652. — 3)ab Kapital ift nicht toitflicher Sohngeber 664. 35er natur*
gemäße Slrbeitblohn 666. 3>»«i CEttetne Slnfchauungen über naturgemäßen
Slrbeitblohn : hit^e @leichfciung beb leiteten mit bem nothtoenbigen Sohn,
bort Beanfptuchung beb ganien ^robuctionbreinertrageb für bie Sohnarbeit
Digiliz:
XV
665. — ®et natutgentäfte JioBn — v'^]7. — S)i« fiol^nftage unb bte
öcBolffnmgätJOlitif 671. tingo^enbe (iri'rterung bet Ifjteten 672. —
SJcfonn bes 3“ Wnnftcn bet ,vtauen unb Minbet, nament=
li(^ bet u n e ^ e l i e n Ä i n b e t. Ä i n b e t g u t 682. — ®ie Slefotm
ptoletatifitenber SCtmcnijflege 700. — lEie Sleform bet StaatSwitt^fc^aft
al« Öoben bet (Sinigung nlleei jjtcbuctiben S^efije« unb allet brcbuctiben
atbeit 706. jvinanätefotmftagcn 707. — ötoatö:(3tunbeigen-
t ^ u m 716.
^au^ttt0tbiii{fc unb Si^(K|ttiort ®. 719.
Uebetfic^t bet (rtgebniffe 3. 719.
Slngeblitftet unb mitflicfaer iHobicaliSntu^ 725. Sie Wonate^te unb bie
feciale Jlefonn 726. 'Heuet ^bfjet cibilifirtet ®!ittelftanb 728. 2ejte? iOott
übet Jtapitalibmu« unb ©ocialismu« 730.
Digilized by Google
8eri(^tignng tion (S^orrecturfe^Iern:
®. 21, 3. 15 ». u. lifä für Biete JJäll», ft. für bie Segel; 0. 79, 3. 1
ftreid^ baS Sßort b e m g e m ä ^ ; 6. 98, 3- 8 B. u. tie« ätntpenbung ftatt
Sonfumtion ; ®. 123 ftreic^e bo8 erfte SUovt ©erec^tigfeit unb ®. 174,
3. 9 bo8 Süort B ö 1 1 i g ; ©. 235, 8 3- b. u. 1. ©rforfdjung bei U r f a (ff e n ;
0. 392, 3- 4 B. u. tieä fiebenäme^rung ft. 2eben8auflBonb; ©. 416 1. 9 3-
B. u. tie8 S8,600 u. ebenbafelbft 4 3- b- U- 1- ■9,211; ®. 483, 3- 1 I- litnf»
tige ft. fünftig; 3. 487, 2 3- b. u. I. befeitigt ft. erfttebt; 3. 498, 3- 9
Bon oben I. bie ©enoffenfc^aftb u n t e t n e ^ m u n g ; 0. 518, 3- 19 lie# }>er«
f B n I i (^ e ft. monarc^if(^e ; 0. 539, 3- 1 I- 3 9 1 b i e ftatt 2He.
Digitized by Google
(grpfr ^Jortrag.
3ur boiläufigrn Otientirung.
Einer ouSfü^rli^en tRec^tfertigung 6ebarf oor 3^nen bie SBo^l
beä ©egenftonbeä meiner Sorträge nic^t.
®ic „heutigen ©egenfäje jwif^en 2ol^norbeit unb Äo»
pitol" ftanben eben in ben ©tragen SBienä leib^oftig öor S^ren
Stugen. 4?aum ift ein SKonat in« 2onb gegangen, feitbem wenige
^unbert Schritte tion biefen ^Räumen, jwifc^en ber $ofburg unb
bem ©djottentgor ’), 15000 Arbeiter unternahmen, ihren @egen=
faj gegen baä Kapital ben grogen ©taat^förperfchaften felbft ju be=
monftriren. Uebrigenä h“t ft^on feit 3ahr unb lag bie focial»
bemofratifche ®ewcgung, bie benfelben ©egenfaj bebeutet, in SBien,
Srünn, SRei(^enberg an StuSbegnung gewonnen, unb SRaffenoerfamm»
lungen ber Strbeiter, fowie strikes geben ein nicgt ju migachtenbe8
3eugnig oon einer ftarfen ©ährung, bie unter bie inbuftrieße Slrbeiter«
beobiferung geworfen ift.
3)iefe Slgitotion ift nur bie erfte on ben Ufern be8 gemüth=
liehen Oeftreicg onfd;Iogenbe IBronbung einer oUgemeineren Bewegung,
beren SDBitbel feit longe über gonj Europo, in neuerer 3^1 immer
ftürter unb gäugger, bagingegen. SEBogin mon blidt, ?lrbeitemer=
fammlungen, 3)cmonftrationeit , strikes. ®aö alte „patriaregalifege
Sßergältnig“ jwifegen Sognarbeitern unb Kapitaliften ift unwieber^
bringlicg oerfegwunben. ©elbft oon iRuglanb fommt Kunbe oon
1) ®ct bon Sebottentbor fte^t baä Xbeeotbnrten^aud. Sm 13. 3)e}. 1869,
beut Zage ber etSffnung beä 9iei(^8rat^eb , fonb eine gto^e Strbeiterbemon«
ftiation bafelbft Statt.
Seitiig«. 1
Digitized by Google
5Bctbrcitung eines ograrifdjen 8ocialiSntuS. 3n Sofef ^ot ber Äongreg
ber „Snternarionoien" im §crbft 18(>9 baä jejige ^ri»oteigent()um on
@ntnb unb Soben in SIbgang becretirt. ®ie Co^narbeitcr roiffen öom
SSereinSredjt, lßeriamintungSrecf)t , foroie »on ben SommunitotionS-
mitteln nun ouc^ ©ebroud) ju machen, um fid) ju oerbinben. ÜJianther
leitenbe Sopf unter ihnen bürfte »on ber (Snoarhing erfüllt fein,
bafe halb ein 3ahr 1889 bem »ierten @tanb ebenfo löefreiung oom
Soct) ber „topitaliftifchen ©elbariftofratic" bringen werbe, wie bie
JRcDotution »on 1789 ben bamals im brüten Stonb oercinten bürger»
lid)en Ceuten Sefreiung »on ber onSbeutenben ^errfdjoft ber ^wei
erften Stäube, ber geiftlicfien nnb ber weltlichen Slriftofratie, gebracht
habe. ®er 9ti§ jwifchen bem befijenben ariftotratifchen 2h«'f
bürgerlidjen SBelt, ber „IBourgcoifie“, unb bem nid)tbefi;jenben , um
fiohn arbeitenben berfclben, bem Proletariat, ift nidjt mehr
bloh in ber äußeren thatföchlichen Erjdjeinung »on 91eid)thum unb
Slrmutl), fonbern tief innerlid) in ben |>ericn »orhanben unb
ber Same bcS inbuftricllen ÄlaffenhaffcS ift nid)t etwa nur bnref)
einen unfaßbaren „böfen gf'nb" , bnreh „IRodjläßigtcit ber polijei",
„bnrd; ©miffäre bes SluSlanbeS" , nad) Oeftrcich getragen unb hür
junt Äcimen gebraut worben, fonbern bie hochgrabige inbuftrielle
ßntwidlung in ben ®orftäbten 'JBienS unb in ben ÜJiittelpunttcn
ber hcvrlidjen böhmifch»niährifchen Snbuftrie hot bie thatfädjlidjen
IBorouSfejungen für bie Fermentation fociaUbemofrotifdjer Obecn
herbeigeführt. 3)er iöoben war hier hiflünglich »orbereitet, um
biefelben Älaffengegenfäje in fid) aufjunehmen, welche in ©nglanb unb
fonft feit jwei (Generationen ba finb nnb bort, unanfgchalten burd)
bie 65cfe^gcbiing eines »on @runb-- unb @elb=3lriftotraten regierten
iianbeS, in immer ftärtcrer Fiiüh wieberfehrten.
8lngefid)tS biefer Ihoifoche” “»b 3“füi''be hieße cS ©nlen nad)
Slthen trogen, wollte id) noch länger- bie SB a 1)1 beS (GegenftonbeS
meiner SJorträge »or 3l)9en rechtfertigen.
Sud)en wir lieber foglcich ben ganj^en tiefen ©ruft unb bic löe=
beutung ber neuen ^eitbewegnng uns tlnr ju mad)cn !
35en ganjen ©ruft! SBir werben ißn fchon in biefer erften
Söorlefung fennen lernen, wenn wir bie Fragen aufwerfen unb be=
antworten ;
SEBaS behauptet bic fociole Agitation »on ber jejt beftehenben
gefellfd)ofttichen Orbnung mcnfchlicher SBirthfehaftV
Digilized by Googlc
3
SBelc^c ^fere Drbnung oetlongt fie?
353 ie unb burc^ roen übt fie i^re ßritif unb ftellt fie i^re
gorberungen ?
Sltfo juerft: 353 aä behauptet über ben befte^enben ©efeßfcfiafts»
juftanb bie „fociale" Oppofition, bie roir noc^ bem Inbegriff
aller i^rer 6d)attirungen oorläufig fd)(ec^ttoeg 0ocia(idmu$ nennen
rooUen?
9iun, ber 3ociali8muä löfet in ber Öeftimmt^eit feiner Slntttort
auf biefe grage 9iid^tö ju wünfc^en übrig. 9la^bem fd)on im 3-
1780 ein granj^ofe ’) (Sigent^um unb ®iebfta^l in (Sine @ebanlen=
uerbinbung gebrad;t l)at, gab ein jmeiter, geift- unb c^aratterDoUer
graiyofe, ifSroub^on, unoerblümt bie Slntmort: „Da« @igen=
tt)um ift ber Diebfta^l"; benn in feiner Sd^rift »on 1840, in
tt)eld)er er ouf bo« Ditelblatt bie Jrage fejle: Qu’est ce que la
propri^tö? — l)at er erroibert; „la propri6t4 c’est le vol.“ Unb
ein ,,^ropf)et" ber beutfc^en Slrbeiter, ber jejt oon ben ffiinen in
ben ^immel gehoben, unb oon ben Stnbem wie ein @aton geholt
ift, cbenbefehflib ein unbebeutenber @eift nicht fein fann, 43 off alle, hot
genau boffelbe ouSgefprochen : ,,bo« h*“tige ISigenthum ift gremb»
thum;" fchou 3ohre oor bem SSeginn feiner Agitation hot er in
einem gelehrten, holb rechtäphilofophifchcn , holb recht«gefd;ichtlichen
S53erfe, betitelt: bo« „Spftf*« ber erworbenen iRechte", biefen @runb»
gehonten feine« agitatorifchen 5ocioli«mu« wiffenfd}aftlich begrünbet.
3llfo „@igenthum ift Diebftahl!" fjre^e 9larren; fie, bie
„theilen" wollen, fie, bie bie Deoife ber ©erechtigfeit : Suum cuique
übcrfehen; „Stimm 3ebem ba« Seine," behaupten auch noth* ber
ehrliche befi^enbe Sürger fei ber Dieb! 3nbeffen gemach! ißroub»
hon ober 43affalle ober bie 3(nbem, bie oor, mit ober nach ihn^ii
ba« Sigcnthum ol« Diebftohl erflärten, hwibigen mit ihrem Saje
nicht ber SDieinung, ba§ alle „®ürger" mit Slenblaterne unb Stach»
fchlüffeln ju ihrem SSefij gefommen, ober wie Dofchenbiebe operirt
haben. Sie meinen oielmehr, bafe bie o b j e c ti be , in oolt«wirthfchaft=
lieber Hegemonie be« Sopitol« beftehenbe heutige Drbnung ber bür=
gerlichen ©efellfdiaft felbft e« fei, welche ben beftglöubigen Se*
fi^enben bohin führe, jo in ber (ioncunenü boju nöthige, bie Slrbeiter
1) Brüaot, reoherches philosophiques sur le droit de propridtd et le
vol. 1780.
1*
Digitized by Google
4
im 2of)n meit unter bem roa^rnt SBert^ bcr Strbeitsleiftung obju»
ftnben, i^tien aifo löglic^ einen I^eil ihre« ärbeitäertrogeg ab^ufc^wei^en
iinb fo oiig ber fretnber Slrbcit ben ttapitalrcit^t^um onju=
^öufen. 3n bicfem Sinne gilt i^nen bo8 ftopitol alö ber Sc^roomm,
raet(^er be^rrlic^ „ÜJJe^rraert^ frember 3lrbcit einjougt" , eine Stn»
fc^Quung, rodele unter beu beutfe^en Socialiften ber geift« unb
fenntnifereic^c ßorl ÜJi a r j am einge^enbften bur(^gefüf)rt t)ot.
Kapital, gebilbet oug frembem Slrbeit^ertroge , be^errfc^e auc^
bie fc^roanfenben ßonjuncturen beä üBaoren^^, @elb= unb i^rebit»
marfteä; baä Äopit l roiffe biefe ßonjuncturen wie jur fortgefejten
Snteignung ber ouf ben uieberften 2o^n ^erabgebrüeften 2o^narbeit,
fo au^ jur StuSroubung ber bure^ ben ©ropetrieb oerni^teten, on
ber Sörfe ooüenb« ouägcfd)minbelten ficinen SJermögen ju benüjen:
„SBie würben Sie, ruft 2q ff alle feinen ©egnent p ben So*
Cialis mu8 befiniren? ®oc^ offenbar fo: ®ertbeiIuugbeS
ffiigentl)umS oon ©efellfc^aftsmegen. 5Run, fe^n Sie,
biefer befielet, wie id) nacfjgewiefeu ^abe, gerabe
beute, ©crobe ^eute ^crrfdit, unter bem bloßen Scheine inbioi*
bueHer ©rjeitgung, eine fic^ unauSgefejt burc^ ben öon 9leuem
beftimmenbe SUertbeilung beS ©igent^umS burd) bie rein objectioen
Semegungen ber ©efellfi^aft (burc^ Hegemonie beS ÄapitolS, Eon»
currenj unb Sonjunctur), — eine Sert^eilung beä Eigentl)umS oon
©efellfd^aftSwegen. ©erabe tjeute l>errfc^t ein anard^ifdjer
SocialiSmuS. tiefer anati|ifd|c SeciaiiSmnd ift bas bfirgcrlt^e
<^tgenti|um. üBaS alfo ber SocialiSmuS will, ift nic^t, Eigent^um
aufl)ebeu, fonbern im ©egentljeil, inbioibuelleS Sigent^um, auf
bie ä r b e i t gegrünbeteS @igentl)um e r ft e i n f ü ^ r e n. Unb wenn wir
nun auc^ oon bem einmol (fc^on) e n t ft a n b e n e n Äapitoleigentf)um
— olS in rechtlicher Uebereinftimmung mit ben beftehenben 3uftänben
entftanben — abfehen wollen, fo haben wir hoch jebenfallS baS un=
beftreitbarfte fWecht, baS no^ ungeworbenc Sigenthum ber
3ufunft burch eine anbere ©eftaiPng ber ißrobuction pm ?tr*
beitSeigenthum p machen, ^offentlid) werben unfere Herren
Sürger bie feubalc Behauptung nicht aufftcUen wollen, ba^ bie
Arbeiter ihre glebae adscripti, (an bie Scholle ©ebunbene), ihre
2eibeigcnen feien, unb bag auch nachbem baS ^erjenSgeheimni^ ber
1) aaftiat St^ulje B, ober Äopitol unb Slvbeit ®. 210.
Digitized by Google
5
heutigen ^robucrion burc^jc^aut ift, ba8 Sßoft biefen ^robuctionä»
mobuä fortfü^ren müfie, ;\um Seften be« Sapitalö üu fro^nben."
3n biefem 0inne, o^nc qKc perfönlic^e Stnffoge bcö cinj^elnen Ra»
pitaliften ^rter ober ^oul gilt ben Wortführern ber fociafen Se=
wegung bo8 ®igentl)um a(8 iCiebftaht. ®ie je;(tge 35ermögenäorbnung
ift ihnen ein onarchifcher, ungerechter Socialiämuä.
tiefer „fchtechte" 8ociaüämuä foU burch ben befferen Socialiä»
mu^ irgenb eineä Gfefammteigenthumä an ben Rapitatien erfejt werben ;
fei eö burch freie« @ cnoffenfchoft«eigenthnm, wa« bie
^Richtung be« fociafen f^öberali^mn« ober genoffcnfchofttichen @ocia»
liantn« ergiebt („Slff ociafi«mu«"),
fei e« burch ßoncentration be« Ropitaleigenthum« in
ber ißerfon be« Staate«, ma« ju ben Spftetnen be« ftaotlichen
©efammteigenthuni« ober be« reinen ßommuni«mu« führt,
fei e« in ^orm ber Organifation ber 3lrbeit, be« Rrebit«,
be« Unternchmnng«fnpita(« , gwar tion Staat«wegen, jeboch
ohne communiftifche Aufhebung alle« fßrioateigenthum«, ohne SRioelli»
rung bi« jur @(eichheit, fonbern mit Setheiligung ber Snbioibuen am
Werth be« gemeinfamen ißrobucte« „nach SJerhöItni^ ber ©inlagen
an latent, Ropital itnb St r beit," wa« ben „,^albcommuni«mu«"
ober ben eigentlicfjen , im engeren Sinn fogenannten Social i«»
mu« ergiebt,
ober enblich burch liberale« ©efammteigen ber fr eimitt hei»
lenben Siebe, Srüberlichfeit unb Humanität, wo« ^um ehr ift liehen
unb hwnianitären Sociati«mu« hinföhrt-
3n welcher biefer formen ©efammteigen , ßottectiobefij an bie
Stelle be« ißriooteigen , 3nbioibualbefije« gefejt werben mag, eine
ben wirtlichen Seiftungen ber ©injelnen proportionalere neue Ser»
mögen«organifation wirb oon allen focialen Sleotogen oertangt, unb
oollftönbig einig, meift bi« auf bie einjelnen fritifcheu fjormetn unb
Schlagworte t)erab, finb bie bleuerer barin, bog ber heutige Sefij
nur ou« fortgefejter Sertürüung be« ißrotetorier« an jebem Slrbeit«»
tage entftonben fei, unb fid) fort unb fort bager ernähre, mit on»
bereu Worten, bag bo« ^rioateigenthum grembthum, bag e« objectitt
betrachtet ®iebftaht fei.
Sllfo bie @igenthum«orbnung, nicht ber einzelne ©igenthümer,
ift burch ba« fßräbicat Diebflagt ongegriffen. SDlarj fagt in ber
Sorrebe feine« bebeutenben Suege« au«brucf lieg : »®ie ©eftolten
Digitize,-' by Google
fi
oou ScujitoHft unb ©ninbeigent^ümer ^cic^ne id) fcineöroeg« in
rofigem 2ic^t. Siber ei ^onbclt fic^ ^ier um bic ^erfoncn nur,
iomeit fie bie ^erionifitation öfonomiidjcr Äotegorien finb,
Iröger öon beftimmten Äinffenber^ältniflcu unb 3 n t c r e f f e n.
SBeuiger alä jebcr anberc fann mein Stonbpunft, bet bie Sntloicf»
lung ber öfonomiic^en ©cfeHidjaftSformotion al8 einen naturge=
j(^id)tli(^en ^rocefe auffaßt, ben (Sinjelnen oerantroortUc^ matten
für Süerl)ältniffe, bereu ©efc^öpf er foctal btcibt, fo fet)r er fid) ouc^
fubjectio über fie ergeben mag."
@reift i)ienac^ ber Soctalidmud hai priuate ji^obitai als Gattung,
nic^t bie ißerfon ber einzelnen ftapitaliftcn an, fo ftellt er bafüt
alle Ärten oon crwerbenbem ißrioatuermögen in fjrage. Unb bie§
mac^t il)n gemi§ nur ju einer um fo ernfteren Srfc^einung.
9?id)t bloS jenem oon ©örfenwölfen I)ot)en, l)öl)cren unb l)öc^ften
DiangeS jufammengeraubteu , jufammengelogencn unb jufammenbe^
trogenen 6igentl)ume, welches oon ben ^onneten 2euten unter ben
^önbletn im @e(b unb gorberungen felbft gebü^renb oerac^tet ift *),
joirb ber Streit oerfünbigt. Sine |>ecatombe biefer gefräßigen @e=
fc^öpfe mürbe am Snbe jeber ef)renl|afte Bourgeois bem tobenben
See, ber ein Opfer l)aben miß, fe^r gerne überlaffen. ®er So»
cialiSmuS oerad;tet jmar biefe Gattung oon Sigentt)um gaiij be«
fonberS, er richtet fic^ ober grunbjäjlic^ gegen baS heutige fia»
pital, alfo auc^ gegen baS e^rlic^e lanbroirt^fd^aftlic^e, geroerblic^»
inbnftrielle unb faufmännifc^e große ißriootfopital. Unb nic^t bloS
gegen baS Kapital im engeren Sinne beS beroeglic^en ißermögenS.
®em unberoeglic^cn ©runbbefi^ ift ber ^roeeß mit be-
jonberem 9iac^brud gemad)t. I)cS in Stiißlanb gäl)renben ?lgrar=
focialiSmuS unb bes Sofeler ®efd)luffeS ber „3nternationolen" oom
^erbft 1869 ift bereits non mir gebadjt morben. 3)ie oon bürget«
licken 'Jtationalöfonomen felbft oertretenen ©runbrentent^eorien leiften
ber Slnfec^tung bcS unbemeglid)en ißrioateigent^umS syorft^ub. 3n
3rlonb gäljrt feit 3ol)rjc^nten ein agrarifc^er SocialiSmus, ber bis
auf bie eiugelnen Stic^morte an bie oon ißlutnrd) aufbemal)rten
9ieben ber ©raet^en erinnert *). 3n old merry Snglanb felbft
mirb nic^t bloS baä bemeglii^e Vermögen ber „oberen 10,000,"
1) SJftgl. bif Se^tift bfb Santier Sour ton, Ouferre au erädit. 1869.
2) SfT0l. f(^on ifiobbertHS ät^rift über bie ©tunbrente.
Digilized by Google
7
fonbem au(^ bO'^ ©runbrigent^um jener 27,000, hjelt^e ben ©oben
ber englijc^en 9Jation in« $rioQteigentf)um iibertommen f)oben, öon
ben gfantmen focialijtifc^er Äritif unb ogrnrift^er ®eroegung bereits
ongejüngelt. üanbloirtt)fd)oftlic^e ©emerfnereine (trade
unions) entftet)cn bajetbft ; bie bereits »oHjogene erfte berortige S?et=
binbung IanbJDirtt)fc^aftli(^er ?lrbeiter rcirb non ÜJiarj wo^t mit
5Ret^t atS eine epoc^emac^nbe Srfc^einung bejeit^net.
®ie ÄuSgöt)rung einer agrarijc^n Semegung fann ^eute rof^er
unb energifc^er oon Statten ge^en, atS jur ©racc^en unb
beS iÖQuemfriegeS. Die wifjeitfc^aftlit^en germente finb ba;
benn bei i^rcr Oppojition gegen bie ©runbariftofratie t)Ot bie ©elb*
ariftofratie fetbft in ben auS i^ren Sntereffenanfc^auungen ermac^*
jenen ©rnnbrentent^eorien, ben ijSrioatbejij auSgejeic^neter iRatur*
grunbfagcn ber ©ütergeminnnng in ^^eifel gefteflt; ber priöote ®e*
jug beS ber ooriüglid)en Sobentagc ober tBobenqualitöt jujujc^rei»
benben lanbroirt^fi^aftlic^en ^Reinertrages, ber ©runbrente (öobenrente,
Sanbrente) , ift oon fef)r ernften ©ciftern ongefod^ten. Än ben
ÜJtitteln jur Söelebung einer agrarijc^en Sgitation fet)tt eS nic^t
in einer 3«ii. wc(d)e au(^ bie Piaffen le^rt, oom Ie(egropf)en, ber
ißojt, ber ßijenba^n, ber jßreffe ©ebrauc^ ÜU mod}en. ®er 3n=
buftrialiSmuS, bejfen eng gejc^id)tete Sirbeitermoffen bie natur«
gemöBe sörutftätte ber focialiftifdjen Semegung finb, greift nit^t btoS
auf boS iJanb t)inans in ben öergroerfsbetrieben , ®ifenf)ütten,
Spinnereien, fonbern aut^ unmittelbar in bie gro§e Sanbwirtfifc^aft
I)inein, ba bicfe it)re 9iüben=, ÄartoffeU, Storn«, §ol^^ unb SRineral»^
maffen nur burc^ bie @rrid;tung oon jRübenjuderfabrifen, Brennereien,
jOia^Imüt)len , Sägmüt)jen nnb ^üttenwerfen , olfo nur inbuftriell
oermertfjen (ann. ®et löbel, ber ben Öronntmeintielm aufgefe^t
bat, wirb ein Bote ber „forialen" ^ropoganba auf baS 8anb btnauS
werben. Sdj jtoeifle nid)t, bafe We agrarifcbe ©öbrung unaufbalt»
iam tommen wirb, am rafcbcften, wo ein üonb mit oielen Siatifunbien,
bei Beriibrung mit großen Stäbten, bei Sfnlegung oon ffiifenbabnen,
öfonomifd; notbwenbig ber lanbwirtbftbaftlit^e» 3nbuftrie ficb b*'*’
giebt. ffia wirb oieUeid^t nicht oiel mehr als eines 9RcnfchenaIterS
bebürfen, bis ba, wo ber Bauernftanb nicht ober nicht mehr bo ift,
(anbwirthfdjafttiche ,,'ätrbeiterbntoillone" bem großen ©runbbefij öhn»
lieh gegenüberftehen , wie jej^t Üaffalle'S unb SInberer inbuftrieUe
„?trbeiterbütaiUone" bem beweglichen ©rohtopitol fich entgegenftellen.
Digilizf i-j-
8
!Cünn wirb nic^t einmol ber poltrifc^ jejt noc^ ptoufible, ttiffenfc^aft»
jejt fc^on wertI)Iofe 6inwanb gegen bcn Socioliämu« erhoben
roerben fönnen, bog bie eine „SKe^rbeit beü SoIteS"
niebt feien unb ba^er olä foicbe ftcb ju gebärben oncb fein Slecbt hoben.
3(b fonn bei biefer ©elegenfieit eine polirifcbe ®emerfung fcbon
in meinem erften Sortrag nicht unterbrnefen.
Unter ben nieten Äuälaffungen über bie fociale 5rage erfcheinen
mir am bebenftichften jene ju fein, welche non einjetnen SBortführern
ber jwei alten ©tänbe jn bem oerlautbart werben, um ben
@ociali8mu8 ber oerhagten Sourgeoifie auf ben üeib ju hejen. 3ch
fage nicht, bag alte Hnwälte ber geiftlichen unb feubalen ©roßgrunb»
befijariftofratie biefe fnrjfi^tige ißolitif üben, nicht einmal, ba§ bei
einjetnen furjfichtigen Srörterungen ber focialen f^rage au8 feubalem
unb clericalem ©efichtäpunft immer nur Schabenfreube gegen bie
Sourgeoifie ben Ion angebe; ich emften unb wohtmeinenben
©rörterungen auch ouf biefer ©eite begegnet, immerhin wirb e8
nicht unpaffenb fein, ju bemerfen, ba§ eä eine arge lönfchung wäre,
anjunehmen, ber ©ociaIi8mu8 werbe bei bem bürgerlichen ^rioat*
eigenthum ftehen bleiben unb oor bem feubal=ctericalen ^olt machen.
ÜKan braucht nur wenig bie ©chriften ber geiftigen jührer ber
Arbeiterbewegung ju fennen, um gewiffen feubal«ctericMlen ©ecun»
bauten be8 ©ociali8mu8 einen fchtimmen ©rfolg ju propheje««-
werben halb in ber Sage ber ^oubertehrlinge fein, welche nach
SDieiftem rufen gegen bie ©eifter, bie fie nicht mehr to8 werben,
unb biefe ÜJieifter, wenn ihnen auch getingen mag, noch tnehrere
©pringfluthen beä bemofratifchen ©eifte« cononiftifch Ju bemeiftern,
werben ouf bie Dauer nicht im ©tonbe fein, ber über fie unb ihren
Sefij hrteinbrechenben fociolen ©ünbftuth ober bem ihre ©runbrente
nicht minber bebrohenben cüforiftifchen SBerfatte ber alteuropöifchen
SJoUSwirthfehaft -^u fteuern. Au8 ber ßhorpbbiS be8 ©ociati8mu8
gerathen bie befi^enben unb gebilbeten Stoffen immer in bie ©cptla
ber Ipranniä. Der Sapital» unb ber ©runbbefij, welcher bei ben
ßöforen ©chuj fucht, geht burch bie Ipronnia ebenfo ficher unter,
al8 burch einrS rohen ßommnniSmuö. Unb bonn wirb
fich ber beffere Iheil ber Sefigenben faum mit jenem Irofte eine«
im 3. 1849 üon ber Demofrotie in bie ®nge getriebenen fteinen
beutfehen dürften gufrieben geben, ber bo brohte: er trete bo8 Sanb
einem ©rofeftoote ab ; benn müffe er fchon gefreffen werben, fo wolle
Uigitized Googlf
9
er lieber oon 9(blern, al3 oon (Säuen gefreffen jein. Säforeii
oppetitlic^er feien, a(g Demofroten, iinb bofe ber 2ub burd) 9tbler§=
fraüe root)liger fei, aisS burd; bie ganger eineö Sdiweineg, mag
babei ganj ununterfud)t bleiben.
Sinb bie Singriffe be3 Socialiömuä aller '.üeac^tung mert^
roegen il)reö grunbfäjlid;en Sn^alteä unb wegen beä Umfanget
ber angegriffenen Qntereffen, fo werben fie eS noc^ ine^r burc^ bie
perfünlic^e Sebeutung ber teitenben ©elfter unb burd; bie
Crgauifotion, welche bie fociale Bewegung fic^ bereit« ju geben
gewußt ^at.
®urd; wen finb bie focialiftifd;en 3been oertreten V
Oc^ fte^e nic^t an, ,^u behaupten bafi SDJänner, wie 'iß roubl)on,
Karl ÜJIarj, g^rbinanb üaf falle, Sari ÜRarlo *) oon nic^t
gewö^nlid;er geiftiger öcgabung, oon oielfeitiger öil-
bung, jum It)eil oon grünblic^er ©ele^rfamfeit finb. Sc^on bei
bem meteorartigen Sluftaud;en ber üaffalle’fc^en Slgitation l;abe ic^
bie bamol« in ber liberalen ißreffe üblid;e 93ejeic^nung be« Slgitator«
al« eine« ^albgebilbeten, unwiffenben, wüften Siemogogen furjfi(^tig
unb unwal)r genannt, unb injwifc^en bie leibige ©enugtbuung gel)abt,
ba& fogar diejenigen, weld;e bamal« meine unbefangene SBürbigung
ilaffalle’« unbequem fanben unb begeiferten, feitbem 3Jert^eibigung«=
grünbe für ba« ftapital au« meiner Äritif Üaffalle« in ber „deut=
fc^en I8ierteljabr«fd;rift" *) gef)olt f)aben. fJiiemanb, ber aut^ nur
Saffotle’« glugfc^riften unb „öfonomifd)en 3ulian" unbefangen ge=
lefen ^at, wirb bem ^roplieten ber ßaffalleaner einen glonjenben
©eift, eine bi« jum haut-gofit pitante unb f^arfe fßolemit, ä^enben
S?ritici«mu« abfprec^en. 2affalle’« gelehrte SBerfe, bie „'iß^ilofop^ie
^erecleito« be« dunteln“ unb ba« „Spftem ber erworbenen fRec^te"
finb mir auc^ oon goc^wännern al« nidjt gewöl;nlic^e Seiftungen
bejeic^net worben, ©arl ÜJtarj oerfügt in feiner Sd;rift „ba« Äa»
pital", wooon bi« jejt nur ber erfte Sanb erf^ienen ift, über eine
feltene ftenntuig ber nationalötonomifc^en Sitteratur, namentlich ber
englifchen, unb erwei«t fich ol« einen SDJann oon ©eift, oon oiel=
feitiger hiftorif^er, philofopf)iftf)er «nb floffifd;er öilbung. ißroub»
1) ^tcf. SE'intfl'bIC(^ (Ofeubonpm : Carl Diarlo), SJerfofffr beä Sb=
ftfm« ber „Sßcltöfonomie."
2) I. iß. 3, ®(^r. 1Ö64 , f. bie Slbl^anblung : „SoutfleoiS: unb ärbeiter^
notienalöfenomie".
10
^on’« SBerfe wirb loo^I Äciner, ber tiefer in fie einbringt, un»
bebeutenb finben; bei nieten porabojen ßnprian bot ’^roubbon
niete, tiefe nnb ennärmenbe ©ebonten. ßort iliortn, ber rubig
roiffenfebofttiebe iWertreter beit fociaten Jöbcrotismuö , gehört nn«
ftreitig ni(bt in bie unteren iHeiben ber natioimtöfonomifcben ^ro*
fefforen ®eutf(blanb^. Änd) bie ötteren fronjöfifcben ©ociotiften,
8t. Simon, (Snfontin, Söa,^Qrb, ber eigentbümticbe gouricr,
finb, mast @eift, fübne (£onccption, freie (Srbebung über ben breiten
Strom ber b«rri(b«»*>«” betrifft, ebenforoeuig ju ner»
odjten olö bie ötteren Stootiiromantiter nom Sd)lage besi Ibomo#
Ü)?oruä. Spätere ÄorbPböcn beg ötonomifd)en üiberatiämuö unb
be« Ötrofefapitotg, in Jronfreicb ein ÜJJicbet Sb^öotier, ber roiffen*
fdjoftticbe Sd)itbbotter ber neueren |mnbct8nerträge , unb bie beiben
ißereire, bie ibr grobeö geiftigeö $funb noebber ini @rünbung8=
f^roinbet be8 Krebit SJJobitier fd)timm onögcinucbert biben, finb
in ihrer 3ugenb gonj in ben SlniiebungStrciö be8 fdion unter ber
fReftourotion unb unter bem Sulifönigtbum opponirenben St. Si»
moniftifeben Sociati8mu8 gebannt gewefen. Sott id) ber SBobrbeit bie
©b« geben, fo muh ich ot8 mein perfönticbeö Urtbeit befennen, bog
bie geiftige ^Begabung ber führet ber löeinegung fid) mit berjenigen
ber gübifr irgenb einer gteicbjeitigen großen ißartbei in Europa
recht wobt JU meffen nermag. 3a gor mancher ©egner, ber nor»
nebm über fie abgefproeben bat, erfebeint mit ihnen oergticben ein
„geifteSormer Sd)tucfer, ber an ihrem @eift fidj auf 3at)re fönnt'
oerprooiantiren." 3cb fonn bieb um fo unbefongener ouöfprecben,
ot8 id) biefe SDJeinung febon oor fe^8 fahren befonnte, ba in 2)eutfcb'
tonb bie Strbeiterbewegung nod) faum beod)tet mor.
3)Jan nennt biefe gübrfr fd)tedjtc, oerriicbte ficute. Sttlein gonj
entfdjieben fatfdj ift biefe gegenüber einem '^Jroubbon. Er t)at
ein Üeben ber Uunbböngigteit, ber Unbeftedjtidjfcit, ber fübnen ^er*
ouöforberung gegen bie ©emott, be8 SÖtortbriumö, ber l^crbonnung
unb be8 Äerter8 überjeugungötreu burebgetebt; mir wenigften8 ift
ein fcbtedjter Eborafterjug be8 SDionneS nidjt betannt. ®en eng»
tifeben Sociatiften Slobert Omen, roctdier fetbft 58ourgeoi8, fein
grofeeä Vermögen bcii Strbeitern barbrodite, oennag 9iieinanb anju»
tnften; wenige SDienfetjeu haben ben ?tbet feine« Seifte« unb feine«
©cmütbe« erreid)t. 2;a« ißrioattebeu unb ben Ebarntter üon
Eart 0 r j feune id) niefet; feine SBerfe jeugen nicht nur
Digitized by Google
1 1
Bon emften ©hibieit, fonbern auc^ Bon ©elbftftänbigteit imb un»
bf ugiomen @ruiibiäj\en. ü a f f a 1 1 e @nbc in einem yiebe^romon
^n @enf finbe id) jwar wenig würbig eines „ißrovljeten ber ^trbcit"
unb fein iöer(}a[ten im ÄülfetteiU'ißroce^ Bermog id) nid)t jn benr=
teilen. ?tUein wenn er in beiben SBorfoIIen nod) )d)ulbBoUer fein
foüte,'alS fclbft feine unbebingten geinbe annet)men, fo raubt ber
(S^arattermafef 9lid)tS ber geiftigen Begabung bcS ÜÜJanneS, unb
man wirb billiger SBeife ben in @enf gefallenen S(rbeitcrfül)rer nid)t
- mit ftrengerem 'JJlafee meffen bürfen, als ben Bon @euf ausgegangenen
syerfünbiger ber 3been beS liberalen i8ürgertl)umS, als 3ean 3aqueS
9?ouffeau, ber Bon allen ifJart^eieu als eine gefc^id)tlid)e @rö§e
anerfannt ift, obwol)l er notorifc^ burdj Schlamm unb @emeinl)eit
fid) ^inbur(^gewöl,^t f)at *).
9iid)t bloS fprüljenber, in ber ilritit unb 9legatiou oft glön*
jenber @eift, nid)t bloS Uimbljängigteit beS l£^nrafterS, aud) jener
Serge oerfeienbe @loube an bie eigene üel)re, weld^er falfd)e unb
wat)re '’^Jrop^eten mad)t, unb eine faft trunfene 3uBerfid)t auf bie iw^e
SBeltwenbe, bie ben Sieg il)rer Ueber^eugnngen l)erbeifü^ren unb
einen focialen Unifdfwung unb fffortfdjritt, größer als ben burd) bie
erfte fraii3Öfifd)e Sieoolution, erzeugen werbe, finb ben „focialen"
9ieuerern eigen. Xiefer ölaube an fid) felbft unb an il)re Sacße
erwedt in Slnbern blinben, fauatifd)en gefäl)rlid)en ÖHauben unb
ftiftet Seelen. Sd)im t)at il)r ©taube fid) .^unberteu mitgetßeilt, bie
neue Sießre gewinnt bie ©ebeutung eines SBangetiumS, baS bureß
oietleid)t noeß Biete Unterbriiefnngen unb Verfolgungen ßinburc^,
nur immer ine^r Slpoftel fic^ fd)nffen wirb. ©iS auf ben unterfteu
ÜRottenmeifter unb ©emeineu jener ?trbeitcrbataillone, bereu 9)iaffcn’
feßritt Uaffalle am Sd)luß feines öfonomifd)en Sutiau auS einer
Italien .^“fi'nft feßon ju feinem Oßr ßerüberraufdien ßörte, finb (ia=
breS unb ■ä){annfd)aften ber ißartl)ei oon 3iiöcrfid)t unb oom ©lauben
an it)re Sad)e erfüllt. Sd^on [teilt ein SBinf ber ^aufenbe
auf bie Sammelpläfte. Die Vertreter ber neuen i*el)rc l)aben auc^
agitatorifd) baS entfaltet, um bie ÜWoffeu non ©runb nuS auf»
juwü^leii.
1) Sluntfc^ti, in feinen fpäteren Stfirifien Wiffenft^afilit^et iUertteter
ber 3lnf(^auungen ber Sourgeoifie unb ba^er unberbät^tig in feinem Urt^eit über
Sicuffeau, erjä^it Bon lef|terein Dinge, welche Biel fc^fimmet fmb, aI8 SJaffolIe’8
52icbeS= unb ftoffetten:9lffoiren. (f. ^luntfc^li’ä Üefc^it^te bet St. SB.)
12
Unb l)ttt ber Socitiliämu« itic^t auc^ önfeerlid) eine impofantc
Crganifation of« ';|}nrtf)ci fc^on gerooitnen?
2) arouf geben bie (^eroerfnereine 9(ntn)ort.
3) ie)e iU’rbinbnngen Ijabcn befanntlic^ unter bem 9lomcn
trade unions — ©etnerfoerein ift bie genone bentje^e Ueber?e5ung
oon trade union — in Snglanb fd)on lange entroidelt. j)ort
umfoffen fie |)unberttau)cnbe non Slrbeitern in einer Orgonifarion,
ttjcldje ben ^wed ^ot, bie 3ntereffcn ber So^norbeiter in ftanbesS»
möliger ^Bereinigung bem Unterne^mungäfapital gegenüber, burc^
root)lbered)nete lattit, geltenb ju machen. 2)aä europäiid)e ^eftlonb
fie^t fid) )cit je^n 3a^ren non bemfelben Sirbeiternerbinbungätoefen
bnrd)jogcn. Die strikes, mQffenl)ofte Strbeit^einftellnngen jtum 3wfde
ber Sriangung günftiger ilö^ne , treten an allen ©den unb Snbeii
(Suropaö auf, unb finb meift oon ben IBorftänben ber ©enjcrfeoereinc
geleitet. l!aä 9led)t ber Crgonifation jum £ol)nfampf unb jur
Silbung non ©emerl^nereincn mußte olS „Soalitiongfreitjeit"
juerft in Snglanb, bann in Söelgicn, J^ranlreicß, UJorbbeutfeßtanb
eingernumt roerben ; Oeftreidj ftel)t im 93egriff, bie GoalitionätrPt^eit
burd) ein befonbereä ©ejej eiiiiiifübren. Sllleä ba« fann bauernb
nid)t mel)r rüdgöngig gemacht merben. ®ie ©eje^ießte bc^ englifcficn
Snbuftriatiömua jeit 50 3aßren mirb jebem ftenner bie Ueberj^eugung
aufbrängen, baß bnre^ ^olijei unb Staat^anwaltfc^aft ba8 Stßieben
unb Drängen, wcldjeiS üunödjft unter ben ftäbtijd)»jnbuftriellen Sir»
beitermaffen eingetreten ift, nid)t meßr bewältigt werben wirb. 3n
^erioben ber 'Jteaction unb Unterbrüdung , wel(^e ben böfen Stoff
inö SBlut be^ IBolfeö jurüdbrängen, ßat ber (Sewerfnerein unter ber
SDJaäfe bet Unterftüjungö = unb SBoßltßätigfeitäoereine nur befto
gefäßrlicßer fieß entwidelt, unb ßat felbft ^n fd)Weren IBerbredjen,
wie in Srlanb nnb in Snglanb gegriffen. Slm Snbe unßaltbarer
Unterbrüdnngöneriueße tritt ber ©egenfa^ oon üoßnarbeit unb Äa»
pital gu renolutionärer Spannung gefteigert, wieber ßcroor. Denen,
bie ba int beften (Stauben auäfprecßen, man ßättc in Oeftreid; gar
feine Slrbeiterfrage , wenn man oon ißr nießt gefprotßcn unb wenn
mon bie fremben Slrbeiterogitatoren ou^gewiefen ßätte, wiberfprießt
felbft bie geringfte über bie ö fterreicßifcßen ©renjpfäßle ßinauä*
fdjauenbe Äenntniß ber ©efeßießte be« onberwärt« fortgefeßritteneren
3nbuftriüligmu«. 3“ erwarten ift nielmeßr, baß nießt blo^ bet
inbuftrielle, fonbern — in ßänbern mit nielem großem ©runbbefij, —
Digitized by Google
13
im Soufe ber Sa^iie^nte aut^ bet ogrorifc^e @ocioli8mu8 fid) immer
ftörfer einfteüen wirb. DJiit jebem Jortfc^ritt gu biesterer öeoötfe»
rung, ju intenfioerer SBirt^fc^aft , jum politifc^en ®eiiten unter
ben Sltaffen, mit ben ^orttjeiagitatiouen mäc^ft bie 2Bat)rfd)ein=
lidjfeit auÄgebe^ntefter @ät)rung unter alten Spielarten bc^ ißrole«
tariate«. ®ie amtlidjen Unterjuc^ungen, roetdjc bie engliidje iRegie«
rung über bie focialen, ötonomif^en unb geiunbljcitlid^en ^uftönbe
beiS Slderbauproletariate« ^at anftetlen taffen, tiaben ja einen 3“=
ftanb grauentjafter ^terwa^rlofung entf)ütlt. SJtit bem IDenten unb
Sclbftbcrou^troerben ber entfprec^enben 3d)ic^ten be^ ^rotetariateä
mirb e^ an Stoff jn Ätagen uirgenbä festen.
§ienad) fdjeint mir bie Strbeiterbemegung nac^ alten Seiten bie
oottfte nnb rec^tjeitige falte SBürbigung oller „©ebitbeten unb I8e»
fijenben" [)eran^juforbcrn. SS?er ba gtoubt, eine cnropöifd)e tBe-
megung taffe fid) für Ceftreid) burd) 2übtfd}meigcn , burd) etroa^
H^oli;^ei, Strafjuftij nnb Slusno^mg,^uftanb obtfiun, nun ber taffe
eben alte meiteren Srörternngen , bie i^ pflegen roitl, unbeot^tet.
ÜJfeinetmegcn benuncire er abmeic^enbe Slnfic^ten alg ftaat3= unb
gcfcUf(^oftägefät)rtid) , wem er nur immer mill. Qi giebt einmal
ücutc, wetd^e ülforbio fdjreien, roenn nur im SDfinbeften ein 9tngriff
auf it)r 3ntcreffe iiidjt oonoeg jum ilerbrcc^cn on Äronc, 9lltar
nnb ©efej geftempett mirb;
Qui m^prise Cotin, n’estime point son roi
Et n'a selon Cotin, ni foi, ni roi, ni loi.
9Son ßiberaliämuä unb ^umaniSmuS triefenbe 93arone beä
©roftfapitalä , mögen alfo immerhin jornrotl) werben, wenn mon
überl)aupt barüber bebottiren läßt, ob bie „arbeitenben Stoffen" nid)t
eine Ißerbefferung i^reö ßofeä gu oerlangen berechtigt feien. Sotdje
ßeute geben ja wo^l auch öon gehn ©runbrechten lieber neune preiä,
olö bah fte geftatten, ein ^roceiit bcö Sapitolprofitö in fjroge gn
ftellen. hot immer liberale ßeute gegeben oom Schloge 3unfer
Hlejanberö. ®ie werben oon ber ©efchichte genan fo belehrt wer=
ben , wie bet feubate Slbel , ber fich mit ©ott unb Jhi^oo ibentifi»
cirte unb Stltöre unb Sronen in feinen fRuin hioeinrih- ©tücflicher*
weife giebt eö jegt oiele Seute, bie bie ÜReinung haben, bah
Socialiömuä burch wohl erwogene fReformen gu befiegen fei. 3ch
wenigftenä höbe SWönner oon unbefangener unb humaner Stnfchouung
unter ben Sapitaliften gefunben, unb weih, bah jcit Saufenbe unter
Digitized by Google
14
ben gebübeten unb beftjenbcn Äloffen einer unbefangenen wiffenfe^aft^
licken SSürbigung ber ©egenfä^e jroifc^en Äapitol unb Sofinarbeit
jugänglid) finb. güt fie finb meine IBorträge »erfaßt.
®ie ißcrtßcibigung beö fßri»ateigentf)umg , bie icß unter Äuf»
fueßung ber wueßtigften Singriffe beä Socialiämuä bureßgufüßren ge=
benfe, tonnte icß nießt unternehmen, wenn id) einfach oon ber SJoraud«
fejung oerbretherifcher Slbfichten bei ben ©egnem auggehen, wenn ich
ber j. Ih- wohft>f9ri:nbeten nnb ernft roiffcnfchaftlichen focialiftif^en
Äritif fchönfärberifche Slpologie eutgegenfegen unb bie fchweren, gur
Slbhilfe heraugforbemben Slugroüdjfe ber heutigen faijitaliftifchen ^ro=
buctiongweife bemänteln müßte, äll’ bag fueße man bei mir nießt.
3ene ^feubofonferoatioen unter ben ®efigenben, melcße im SBiber*
fprueß mit ißrem fonftigen SJiberaligmug, ber Slrbeiterbemegung gegen»
über, an ber Slnfcßauung fefthalten, baß J?lintenfngeln @rünbe feien,
will id) nicht belehren unb tonn ieß nießt beteßren. ÜKeine Sorträge
gelten nur denjenigen, melcßen eg um ©ereeßtigteit unb SJerfößnung,
um IBerßinberung ber focialen Steoolution bureß bie focialc fRefomt
gu tßun ift.
Digitized by Googlt
3iüfitcr Uortrag.
I'if U'iffcnf(6nftlicbcn (yambboflrifff : Out. — Krbcit. — Äabital. — ^tcbiiction
unb Genjumtioii. — Wrunbflffej bcr SlUtt^f(^aft.
Um 0ic 3UIU ffnrcn ^ycrftänbiiiß unb jur fieberen öeurtfjcihing ber
„heutigen ©cgiMiiä^c ^mifc^cn yof)unrbeit iiiib ftapitol" befähigen,
mufi id) Sic juerft einen ctroas unnngcnel)mcn nnb menig unter»
^altenbcn SSJeg, ben SBcg ber '-Ucrftänbignng über einige ©runbon»
fc^ouungen ber 3öiffcn)d}Qft füljren.
9Jic^t boctrinöre Sieb^aberei beftimmt mid) ba;;n, 3^nen einige
Stüde ou^ bem 3nbentor jener ©runboorftellungcn oorjugeigen, mit
roeldjen bie 9totiono(öfonomie, wie jebe SBiffenfe^aft, al« mit eigen»
t^ümlic^en SBerfgeugen beä „®egreifenö“ operirt. ÜJ?an mug
eben bie iDiffenfd)oftnd)en 25enfinftrumentc oifitiren , i^r SBefen
tennen, e^c mon fidj auf fie oerläßt nnb mit i^nen Ueberjeugungen
fdjafft. Dt)ne eine 5ßerftänbigung über bie „SBegriffe" Kapital,
SBirtf)fc^oft , 3Bertb, ®etmogen, SoItgroirtt))c^oft u. f. m. fönnen
wir in fruc^tbringenber SBeife unfere Slufgabe gor nid)t töfen. 33e=
griffe, ()at ein oerbienter ©ele^rter gefagt, finb miffenfc^aftlic^e
SRedienpfennige, beren SBertt) feft tarifirt fein mug. ©ebraud^t man
fie nic^t in beftimmtem, mefentlic^en Sa^begiefjungen entjpredjenbem,
immer gleid)em Sinn, fo füf)rt bie miffenfc^afttic^e Erörterung gu
leerem SBortftreit. 'Jlnn finb aber in ben bie fociafe Semegung be»
gleitenben Erörterungen, oon ^üben unb oon brüben, bie ©runb»
begriffe ber 9lariona(ötonomie überall gebraucht, g. Il)eil äufeerft
wiUfü^rlic^ alg 93ett)eiiJfüI)rungöapparat gugeric^tet unb in biefet
3uric^tung alä Sc^Iagworte unter bie SDiaffen l)inau«gett)orfen mor»
ben. SJiau ne^me bie SBüc^er bürgerlicher ober focialbemotratifcher
Agitatoren, ben „Arbeiterfotechiömuä" eine? @chulge»®elihfch
Digitized by Google
IG
ober Canalle’g „Sapitat unb 9Irbeit" ober bie Schrift „ba8 Äa»
pital" »on 6ar( ÜJiarj ober '^Jr oubpon'« „®pftem ber öfonomi»
ic^en SBiberfprüdje," ober 9fufjeid}min9en au8 focialbemofratifc^n
9?olf8rcbcn, fo faim man ben ©runbbeflriffen ber 9JationaIöfonomie
nirflenb« Qu8n)eid)cn, jo toirb man and) ftnben, ju welcher babplo=
nijd^en Sprac^oerwirrung jie burc^ciimiiber gequirlt jinb. $aben
bod) jelbft bie ofabemijc^en S8ertreter ber 2Bi jfeiifdjaft , jum großen
Sd)Qben ber lejteren, nic^t annäl)emb eine fejte löerftönbiguug über
bie ©runbbegriffe erreicht. ift nid)t meine Sc^ulb, wenn
id) Sie mit ber Jifirung be« gruubbegrijflidjen ®enfQpparate8 ber
9iationaIöfonomie befjeUige. 3d) werbe babei fürjer ocrfo^ren, al8
jelbft ogitotorij^e Schriften jid} mit ber öegrijf^enttoicflung obfinben,
unb id) werbe uid)t ein bürreö Stelett oon Sdjulbegriffen j^ujammen*
ftellen, joubern bie ©runboorjtcllungeu ber 'Jlatioualöfonomie genau
in ber 9tid)tung auf ba8 ißcrftänbiiife ber jocialijtije^eu Eingriffe
wiber ba8 „Kapital" ju entwidelu ju^en.
Slljo, wollen Sie @ebulb haben, aber and) nicht jurüdjchrecfen
oor bcm etwaä rauhen ÜBege, welcher un8 in ba8 Terrain ber jwi=
jchen Kapital unb Lohnarbeit ftrittigen .^auptpojitionen cinfnhren joll.
®a8 Heine nationalötonomijche IHeijcbreoier , bo8 ich 3h”fn
nöd}jten oier Sorlejungen in bie ^onb geben will, ijt 3h"En »ielleicht
auch für anbere oon 3nterejje.
äöa8 ijt, fragen wir juerft, ©egenjtanb unb ©ejej ber
menjd)lichen SBirthfchof t?
!I)ie (Jrjahrung lehrt Seben, baß ber SWenjd), in bie enbloje
®ajeinöfette ber enblidjen ©injelwejen hi'>c*'i9cflclH . gleich jebem
anbcrcn ©liebe bcs 'Jlaturoereiiis, fein Leben nur in SEBechfelwirtung
mit ben anberen ©liebem ju uoll^iehen, ju entfalten unb ju erhalten
oermag. 2öie bie 9lttraction unb bie chemijd)e SBahloerwanbtfchaft
bie natürlichen ßlemente in 3Bed)jclwirfung ocrjejt, jo tritt ber SDJcn jch
behuj8 feiner Lcbcn8entfallung mit ben jn ©nem 3öejen8reid)e ber
SRotur oerbunbenen oernunftlojen Jlräftcn unb ©egenftänben unb
mit ben ju (Sinem fReiche ber ©ejetljchoft jid) oerbinbenben
Sernunjtwejen jeine8gleid)en, in ein Serhöltnih ber SBechfelwirfung.
2)er SWenjch bebarf für feine Snlwidlung ber äußeren natür«
liehen unb perfönlichen aJiitwefen. 6r h<it äußere öebürf*
n i f f e.
Digitized by Google
17
Die au^er i^m liegeuben Ülatiirgegciiftänbc iinb bie ^anblungen
ber 9)fitmen|c^en, roerben i^m — jene unbefcelte, biefe befeelte *) —
Skrfseuge be« iJebeit« , unb finb unb beiden ol8 folc^e ä u e r e
©fiter. Die äußeren ©fiter finb, ob nun unbefeefte, fogenannte
Soc^gfiter, wie örob, J^ieifc^, Suft, ober bejeelte bienenbe 9Kit^
menj(^en, fog. Dienfte, — S33erfjeuge, 9Jiittel beä Sebeng, S3eben8-
mittel im weiteften Sinn be« SBorte«.
Der äußeren ©fiter ober Üeben^roerfjeuge finb e« nun, toie bie
einfac^fte SBabrnebinung ergiebt, zweierlei; entweber finb fie, fo
einige Sacßgfiter , frei bargeboten unb toften ben SDJenfcßen feine
Aufopferung perfönlicßer ficbengfraft, wie in ber SRegef bie Suft,
bie int freien eingeat^met wirb, wie baä 3Baffer, boä an ber Duelle
getrunfen wirb, wie bie wilbe fjrucßt, bie müßelo« gepflficft werben
fann. Diefe fogcnannten „freien“ ©fiter bilben, folange fie frei ju
ßaben finb, feinen ©egenftanb wirtbfcßaftlicßer Sdjä^nng unb Se-
tßätigung.
9feben ben freien ©fitem cntwidelt fic^ im Saufe ber ©ultur«
gefcßic^te eine immer mannigfaltigere ©attnng äußerer Sebenöwerf»
jeuge, welcßeArbeit foften, bereit Srlangung Sebenäauf Opferung
erßeifd^t, bereu ®efij Seben8aufopfemttg erfpart. 0rob, fjleifc^,
ifleibungSftücfe , ÜRöbel u. f. w. finb ißrobucte uon ArbeitSopfem.
Arbeit aber ift menfc^lic^e SebenSfraft, oerwenbetauf
bie ©rlanguttg oon 3Ritteln ju leben.
Die Sebenäwerfjeuge biefer ^weiten ©attung nun, weftße, in=
bem fie beftimmt finb, Seben ju geben, ju erhalten, ju entwideln, jtt
erfrift^en, ju erweitern, — felbft bttrc^ Opfer an fcßon oorßanbener
Sebenäfraft ju ©tanbe fommen, ßeißen wirtßfcßaftlicße, öfo=
n 0 m i f cß e ©fiter. 9hir für fie f ommt ber ßauäßälterifcße ©ebanfe
in Anregung, wäßrenb fein Anloß ift, etwa Sttft unter freient
Ipimmel ju 9latße ju ßalten.
Die w irtßf^aftlicßen ©fiter föntten, unb bieß ift eine
oom Socialidmuä oerwertßete ©runboorftellung ber üfationalöfonomie,
nacß bem wirtßfcßaftlicß wefentlicßen äRoment ißre« SBerben« al8
Aequioalente geopferter Sebenäfraft, al8 Arbeitaquonta ange»
feßen werben. SRobbenfelle unb Corfettett, Dßron unb Rölnifcß 3Boffer,
Änöbel unb Irüffeln ßobett gemeinfame ^erfunft au« ber Arbeit,
1) StriftCtflfd : o^en'a unb
9Pttr&gc. ^
Digitized by Goo^li
18
unb eine toirtfifdinftlid) flrunbwejentlidn' dlücffidit ift e« , wie
» i f 1 burd) Arbeit nemittelto l'ebenäaufopfemnfl jebe? ber in
äufeerlidjer (Srfdieinnni^ jo uerfc^iebenartigen üebenönjerf;(euge reprö«
l'entire. 3nt Öiiteruertebr roerben iflrbeitöqnantitäten nmgefejt, unb
roer im laufdje burd) irgenb ein Ölnt ine^r entäufterte Sebenifraft
unb Seben«nnmart)(^üft meggiebt, al^ er Vlnroartidiaft auf erneuerte
ücbenöfraft im Jaufdjäquioatent ^uriidempföngt , uerliert liJeben.
Sine Slrbeiterbenölferung ,v '-8., bie für itpe befeelten ^robucle, bie
?trbcit«bienfte , im i.'ol)ii bcl)arrli{^ roeniger Welbanmeifung auf
yebenSmittel prüdert)ält , at^ fie für bie gegen i'o^n oerfaufte
Strbeitäfraft an Unter[)altömitteln oufroenben mn^, roirb tangfam
»on benjenigen aufge;(ebrt, we(d)e bie Srud)t frember Slrbeit o^ne ent*
fprec^enbe Äcquiualente Rieben; unter ber ^n(le bc« Xaufd)Oerfet)re«
in 8od)gütern unb in ®ienften (ann eine Stntbropbagie, unb jmar
ein recht gronfamer fein Opfer langfam »erfpeifenber JJnnuiboU^mnei,
ftattfinben, on rocld)cm VUle betbeiligt finb, weld)e onf Äoften ber
üebenlfraft nnb VebenSentwicflung einzelner Witmenfeben , öfono-
mifd)e Öfüter ubne uolfe Üiergeltnng fid) aneigiten. 3)a« pbilantru*
pifebe Suropn bol burd) '■l<ennitt(nng ber fübftaotlicben ^^Jflonjer»
oriftohotie, in moblfeifem ^^^uefer, Xaboef, iSoummolle einen guten
Xbeil fchwarjien H)ienfd)enf(cifcbe« oetj^ebrt.
3cb betone biefe sBetroebtungämeife ber ötonomifeben (flüter old
Strbeitdäqnioolente; beim bie conerete @ütcrbefd)offeubeit ; bie eiferiie
jeftigfeit be« Jpommerd , ber föfte Wefebmoef be« ,f^ucfers — , ift
n)irtbfd)oftlicb minbeftenss nid)t releoonter, ol« bie Ouantitöt füien*
febenfroft, mcld)c onfgefogen mürbe, um biefe gebraud)droert[)cn ffiigen*
feboften bcrüiifteUen. Bie begreifen ohne Söeitereä , mefebolb bie
Oefonomiflen bed Soriolidmuö fo febr erpicht finb , ben einzelnen
@ütern ihre conrretc J^orm objnftrcifen , in ollen (iJüter-n nur oer»
lorote Wrbeit .yi leben , unb biefelben unter i^ber con=
creten „©ütermodfe" old 'Jlrbeitdqnanto ;pir (Geltung p bringen.
Xaufebt mon einen Sentner Sifen nnb j^mei SUen .fieiig, fo roei§
mon nid)t, mer geroinnt, ober oerliert ; müfite man aber ; ein Sentner
Sifen ift äequioolent oon fünf, ;;roei Sllen ,>^eug ober finb §tcqui=
oalent oon brei Slrbeitdtagen , fo bötte man eine offenbare ®ertur-
i^ung bed Sifenprobucenten oor fid). Xlie Boeioliften fagen nun,
bob im ©elblobn fid) eine beborrticbe '-üerfürjung bed Sobnarbeiterd
am ganjen nnb mobren ilöertbe ber iKrbeit oerberge,
Digitized by Google
1»
baft ei nur oenorrflirtte gcfilnuheit ber liberalen 'Kationalöfonomie
fei, bie ötoncmiifdien Sllunber be« I n u f d> e d ,^u preifen , unb nid)t
unterfucben, ob, auf ^(rbriWauouto j^unirfflefütirt, bie Imifdjöqui»
ualente Iaqlot)n qeqen Ärbeitötaq, ©elbprei^ qeqen l!öaarenoer=
förperung ber ilrbeit — gleid) ober grob ungleid) feien. @ie fennen
oielleid)t fc^pn bie böbnifd^e Slbfertigung iiaffoUe's» gegen bie liberalen
'Jlationalöfonomen ; „Staufen Sie ficb botb lieber einen Stabr unb
lernen Sie ibn bie SÜorte: inufd), laufd), laufcb.“
(^elb al« generelle WütermasSfe , roeld)c bie Quantitöteoerbältniffe
ber «rbeitdtoflen aller eini^elnen (.Witter oerbüllt, ift bei ben foeialen
'Jleologen oon fjjlato bi» auf nnfere Sociaibeinofraten fdjeel angefeben.
J)ie öfonomifcben @üter finb entroeber bereit« fertige (Öe^
nuB mittel, bie bein perfönlidjen Sieben bienen, ober erft auf ber
Sikinberung ber ^robuction begriffen: St a p i t o l g n t e r , '^Jros
buction«mittel.
Die Slapitalgüter: diubftoffe, .öalbfabrifate, 'Jälanren — fflerf-
senge, iütafcbinen, 3lterfgebäube n. f. m. fönnen al« oorlöufige 4ter-
bicbtung oon Slrbcit angefeben roerben , an toelcbe in roirtfamfter
ffleife weitere Arbeit angefest werben foli; .'pols j. ®. im llrwolb
gebauen, ift btroorgegangen an« Slrbeit. Die Stapitalgüter fönnen
iiadj ihrer IS n t ft e b u n g al« iwrläufige '-üergegenftänblicbuiigeu eine«
jener probuctioen ®ejammtarbeit angefeben werben, au«
weldjer bie ©enufigüter in gonser >Heife erft beruoigeben. Sie finb
bie f(bon üoUsogenen 'JJicberfebläge ber ?lrbeit, bie in ‘ijJrobncten
febon gegenftänblid) geworbene Slrbeit, „geronnene Slrbeit«seit,“ wie
Sl aff alle unb a r 5 fageu, „angebäufte", „üorau«getbanc" ärbeit,
wie bie älteren liberalen Oefonomiften fügten. 3e mehr fid) bie
gefammtc If^rübuctiotbätigfeit rönmlid) nnb seitlidj gliebert, in befto
inebr fapitaliftifeben Jormoerwanblungeu , in einer befto größeren
'Jüfannigfaltigfeit oon knpitalgeftalten entpuppen fid) bie ben 'Jiatur*
gegenftänben einocrlcibten iMrbeitsleiftungen ber oerfd)iebenen füfit-
glieber ber foeialen if$robuction«gemeinfcbaft allmälig s» fertigen
ÖlenuBgütern. 5&tenn beutsntage eine Xafcbennbr, um fertig su
werben, minbeften« 200 oerfdjiebene llnternebmungcn oorauäfest, fo
muB in jeber biefer Unternebmnngen Slrbeit in eigentbümlicben Stoff-,
'JBerfseug-, füfafebinen« jc. f^ormen oorau« niebergefcblagen fein; bie
Sur Jabrifation ber Ubr erforberli(be Öfefammtarbeit entpuppt ficb
2*
DkjiÜz.ci^ Oy CslH3^I
20
erft butcf) eine mebrljunbertfac^e Äapitotömetomorpboie ju einer fer»
riflen Xafd)enu^r.
3« biejcm Sinne mag man , ber 6 n t ft e t) u n g naep , bie
einzelnen ttapitalgüter qIö „SlrbeitägoUerte" , als „norauÄget^tie
ärbeit, al§ „geronnene Slrbeitö^eit“ anfetjen. äfian begreift o^ne
SBeitereg, we6t)alb ber Socialismu« bieje anfc^auung«»eife in jeber
SEBeife ^egt unb nn^rt: ber Inbegriff ber aufeeren ^robuctionggrunb--
tagen , roelt^e ber Unternet)mer ju einem ©ejc^aft , einem (Stabliffe*
ment Bereinigt, erf(^einen bann felbft atö ^robuct ber Ärbeit, „bad
Äapitat" erfc^eint alö gruc^t ber Strbeit. Die in ber beutfc^en
Srbeiterberoegnng tonangebenben gü^rer betonen , wie ein ®li(f in
Uaf falte ’g nnb SÖi arg’ Süctjer tet)rt, mit änfeerftem 9iot^brucI ba«
Äapital ate „geronnene «rbeitöjeit," atä baä ftinb ber Mrbeit, baä
nac^^er ben Arbeiter (neckte nnb erbrurfc. Onbeffen beftet)t, um baä
oortanfig jn bemerten , ber ®ienft be« Unternetjmer« unb feine«
SSermögens n. $t. eben barin, bafe er bie Strbeit in ben ree^ten
©üterformen gerinnen löftt, baß er für bie roo^tfeitfte (grjeugung
ber begetirteften gebraucOsroertljen @üter fic^ mit feinem Vermögen
oerantworttid) mac^t, nnb baft er ben erft abjuteiftenben weiteren
arbeiten, ben fpateren Stufen be« arbeitätt)eitigen 'jßrobuctionäpro^
ceffe«, oorgeformte ^robucte at« (örunbtage wirffamfter Set^=
tigung barbietet. ®a« tiegt nid)t fc^on in ber oereinietten Ärbeit.
®er oorau«get^ane l^cit ber ©efammtarbeit gie^t nic^t bie wirf»
famfte SSerbinbung atter ßin^etteiftungen nad) fi(^. 'JBenn jejt eine
arbeiterin mit einer neueren üRafd^ine 600,000 Slabeln per lag
fertigen fann, fo werben jwar 600,000 'Jlabetn tngtic^ wirftidj nur
bann fertig, wenn bie arbeiterin arbeitet. (Sbenfo ift wa^r, bafe
bie in ber Sfapitalägeftatt einer ÜDfafc^ine unb eine« tangen Sta^t»
brat)te« angebäuften ^Jorprobucte ober ^raformate ber SRabet and)
burcb arbeit j(u Stanbe getommen finb. aber ebenfo geioi§ ift,
bafe, wenn nicht ein tßermögen, prioate« ober öffenttiche« , ba ift,
um bie iöorurbeit immer wieber p bejahten unb bie Ä'apitutäge»
ftatten biefer Söorarbeiten : Stahl unb 'JOfafd)inen am rechten Ort
unb in ber wirffamften 9teihcnfotge aufjuftetten, unb bie arbeiterin
JU tohnen, — 600,000 tJtöhnabein per Ing nicht ju Stanbe fommen.
In« ftnpitnt B e r m ö g e n fteigert ben @ffect ber ißrobuction nt« ba«
ÜJiittel ber wirffamften ©tiebernng unb SBerbinbung
ber arbeit. lic „ÜRujung" „bc« SEnpitnt«" im Sinne bc« SJa»
Digilized by Google
21
püatr crm öflen«, ift eine qani oiiberc Juuction, ol« bie üeiftunfl
ber flemfittorcn Slrbeiteii, qu« »oeldjen bie eiiiieliieii Kapital«
(jüter entftebcii. ®ie Kapitalgüter finb mbic^tete , porauäget^ne
Arbeit, aber fo roirfung«reicf) wäre ber S(rbeit«nieber)d)Iag nic^t ge=
wefen o^ne bie 'Jlmnitg »on Kapitoloermügen , welche« ben i^ro«
buction«proceft leitet. ®ie)e iöemcrfung foll übrigens nur eine por«
läufige fein, bainit nid)t aus ber in gewiffcm Sinn gan^t richtigen
®arftellung ber einjiclnen Knpitalgüter als „^ärbcitSgaüerten" per»
früf)te @d)lüffe gegen bie '-öebeutnng bes bie t^robuctionSgemeinfc^aft
organifirenben unb liguibirenben KapitalPermögenS, b. 1). gegen
ben probnctioen SBerfb ber uom Kapitaliften beigetragenen fogen.
„Kapital n u j u n g“ abgeleitet werben.
^Inbeffen ift bie ®etrad)tung bes .Kapitalgutes als „oorauSge»
tbaner Arbeit" einfeitig. ®os ®efid)t beS KapitolguteS ift ein
boppelteS. fOtan barf eS nid)t bloS rücfwärts mit iRücffic^t auf
feine ®ntftet)ung als fd)on oergegenftänblid)te iflrbeit anfel)en, man
muft es and) nad) nornen, nad) feiner iöeftimmung anfel)en: ba ift
es ©runblage, Stamm, Ä usgangSpunft, '^untt wirf«
famfter lyerbinbnng mit fernerer ?lrbeit nnb Vorarbeit. O^ne baft
Staf)lbral)t nnb fütafebine als Stamm ber 'Jtäbnabelerieugung ba
finb, tann bie Vlrbeit jener ^rnn in ber iJtäbnabelfabrif nicht bie
ungeheure SäJirffamfeit bes täglichen ^uftanbefommenS oon 600,000
'Jtabeln hoben. Tiefer Stomm oon ®rwcrbSgüteni muh bargeboteti
werben ; nnb bietet ihn ißripatnermögen, wie wir fehen werben, für
bie fHegel mit einem filr bie öefammtheit befferen ffirfolge bar, als
ber Staat (ober irgenb eine anbere SrfcheinnngSweife ber ©efammt« '
heit), fo hot boS ^fjripotfapitol ein t)öchft wirthfdjaftlicheS iöerbienft
nnb es wirb ihm ber ®erbienft einer Kapitalprämie gebühren.
ToS Söort .Kapital ober 5flnSgangSpunft, Stamm ber '.ßrobuction
(capo, caput) bej^eidjnet fehr gut: fowohl bie fHüdfeite als bielüorber»
feite an ber StonuSerfcheinnng ber in ewigen ^erwanblungen fich
bem SäJcrthe nach fortfej(enben Stammgüter ber ^robuction. Stamm
ift '.jJrobnct früheren 33i5athSthumS , aber auch ©mnblage weiterer
Sntwicflnng.
ÄlS Stamm ftir bie SJeitergeftaltung ber ^robufte wirfen bie
oerfchiebenen Kapitalgüter fehr oerfchieben :
ent web er ftürjen fie fich ““f einmol in bie technifchen 5Dfe=
tamorphofen, — Stoffe, ^albfabrifate gehen auf einmal in ber
Dk-jiii.
byO^ogl
22
tedjnifcft näd)ft t)ööereii '^robuctfleftalt auf. 3o oerTOiinbelt ficft @tfen°
erji auf einmal in >Rol)eiien, fRo^iicn in 5tal)l, Stahl in ein 'JReffer,
je unter iRnfaugung weiterer Arbeit, unter tRerbinbung mit anberen
Stoffen itnb if)ren ibröften (sBrennftoffj nnb unter 2(uf nähme ber
'Jh^;^ultg au« tß}erfi(eugen , ffierfgeböuben nnb anberen Ärbeit«hilf«'
nnb 3trbeit«fchui\=ilRitteln. I)iefe Mapitatsgeftalten , roie Stoffe unb
'SJaarni nennt man flüfftge, and) circulirenbe Äapitale. Sie „fließen",
„eirculircn" oon einer Unternehmungeftufe ^ur anberen, roeil fie
immer roieber eine neue lotal uerwanblung, einen ted}nif(hcn
,nal(o uiortdh- um ben anberen burd)mod)en, fie finb mahrhoft
ber „5lu§", roclther an« bem erften Ärbeitsguell entfvrungen, immer
mehr Arbeit , Vorarbeit unb Sfrbeitsmittelnuüungcn
ber mirffamften räumlichen nnb zeitlichen fHeihenfolge anfnimmt, bi«
er zuft fertigen ^nnfemittel angefchmoUen ift. Die flitffigen fto«
pitale ffnb bie onfd)WeUenben ©üterfnofpen , bie fich enttoicfelnben
Smbrgone ber ©enuftgüter, ba« t^ehifcl ber mirtjnmften georbneten
®etbinbung ber Ärbeit«effecte unb .«ahitalnuzungcn. 3hre 'JDieto^
morphoffii werben burch immer neue unb anberöartige technifche
^roeeffe beioerffteUigt, in ber arbeit«theiligen tß o l f « wirthfchaft wer»
ben fie baher »on einer Unternehmung immer wieber einer technifch
fpöter fommenbcn Unternehmung übergeben, unb bei biefem ^ntag
ihrem SSerthe nad) gonz unb auf einmal erfezt; fie „circuliren", unb
„fliefeen" beim Slbfaz bem SJerthe nach out cinmol in« ißermögen
zurücf, wie fie al« tüiaarengeftalt auf einmal bem @efd)öft entfliehen.
Ober finb bie Hapitdgüter ft ä n b i g e O u e 1 1 e n g l e i ch-
artig wieberf ehren ber, erftallmäligficherfchöpfenber
iRuzungen. Söerfzeuge, 'IKafchinen, d)emifche Apparate, SBerfge?
böube, Schienenwege, CSonäte, Schiffe, ^fugthiere geben nicht auf
einmal ihren ganzen ifirobuctioeffect ab , fonbern wieberholen ihn
gleichartig, (eben Dag, oft lange Oahre h'uburch. Sind) fie finb
(Srgebnih uorau«gethaner Arbeit. Mber al« Quellen technifch gleich*
artig fid) wieberholenber ffluzung bleiben fie in benjenigen Unter*
nehmungen „ftehen“ , für weldje fie bie entfprechenben technifchen
^)itf«mittel finb; fie heilen baher ftehenbe, fiye Äapitalgüter.
Da« fije Jtopitolgut, z- ® eine 3)Jafchine, circutirt uid)t. 3hr äBerth
geht nicht total im ^robuct jeber l8etrieb«periobe auf, unb ber
fflerth nur berjenigen iRuzung, weldie in« ifJrobuct übergegangen
ift , muB im Äbfazprei« be« ißrobucte« oergolten unb entweber zur
Digllized by Googl
23
Sr^altunt) b«r ^Utafd)inf ober jur Stmortifation be^ ^{afc^inrnwert^eS
(b. ^ur SBiebernnfommlunn be« ®e(braertt)e« bcr SUaidjiiic im
SWole ibrcr naturellen Sbnujung) nmoenbet roerben.
Der Subcflriff bcr flttfftgen Äotjitale etneg ©eid^äfte«, einfi^lieg^
lict) bee ©elbfonbe«, fann man baä ® e t r i e b ä fapital, ben Inbegriff
ber ftebenben SJapitnlgüter bo« Änlagefapital einer Unternehmung
nennen.
(Sin jpauptflagepunft beb docialibmub i[t bie :Qkil}rnehnmng,
baß bie mecf)anifd)e gorm beb Stnlagefapitalb, burth 9Kafthineu=
einführung, ^um 'Jlachtheil ber Öohnarbeiter ben idohnfonb beb ®e^
triebbfapitalb immer met)r einengc. Schon be^holö mufete ber Untere
l'chieb oon flüffigem unb fijem, öetriebb= unb StnIoge=Äopito( erfaßt
roerben. SBir loerben übrigenb benfetben fonft für wichtigere J^ragen
oietfach anituwenben hoben.
Später wirb ju betonen fein: ba| bie Wüter ifirobuct oon
'Jlotur unb oon Slrbeit finb.
Dab öfonomifdje Wüterleben ooUjieht fich in jwei Jpauptftabieu :
in 'ijirobucrion unb (Sonfumtion, in (^jeugung unb iöeriehrung.
ßu jener gehört auch faufmännifd}e (Sinfejiung oon Slrbeit
unb Kapital für bie Fortbewegung ber Wüter jowohl jwifchen ben
ineiitanbergreifenben Unternehmungen, ale -jwifchen biefen unb ben
(Sonfumenten.
Führt mau beibe ben .ftreiblouf beb ötonomijehen Wüterlebenb
abfchlie^nbe Vorgänge auf einen einheitlichen Wefichtbpunft jurücf,
|o ergiebt fich bricht bie Vfnfchauung; bie ifJrobuctiou ift ein
Um|a;^ oon innerer üebenbfraft in äußere Uebcnbtoerfjeugc, bie burch
bie Arbeit aub fRaturbingen i^u ober füiitteln urnge»
ftaltet unb in ben Shreib beb inenfchlidjen ^'uecflebenb „hereingeführt"
werben ; umgefchrt befteht bie ß o n ) u m t i o n , welche ben fRujen
bcr äu|eren yebeiibwerf^euge in bie Fnncrlichfeit beb perfönlichen
ücbenb wicber ^urüefnimmt unb im eigentlid)ften Sinne beb SBorteb
ein „Slnfichnehmen", ein consimn r ift, in einem Umfai^ entäußcrter
Vebenbfraft i(u perfönlichem Üeben, in einem ^ereinbilben beb i|}ro=
bucteb in per)önlid)eb Dafein (confumtioe Dechnifj.
^m Areiblauf oon ij&robuction unb ^onfiimtiou ooU^ieht fich
ein nie rul)enber Stoffwechfel perfönlidjen Üebenb, unter fittlicher
foernunftthätiger) Söechfetwirtung beb SUienfehen mit ber im fRatur=
oerein unb im Wefellfchoftboerein oerbunbenen SKelt anberer enblicher
Digilized by Google
24
(Einjelmoefen. 0» biejent Stofftoed^jel ooUi^ie^t fid), erhält, unb —
Jotrb er roirtt)jd>aft(i(^ richtig geleitet, — fteigert bab raenf(^>
(ic^e Sebeii. SWan ntu6 fit^ ben Äreiölauf al« ein ju)ammrn^ngenbe8
@anje benfen. ficbeuäfroft ftrömt but(^ Slrbeit ou«, nerbic^tet fi(^
}it Kapital, reift in fortgefejter tec^nifc^r ^enoanblung beiS lejteren
ju @enugmitteln , unb nirb enblicb burcb bie (£on)umtion in bad
innere perfönlidje iieben jurücfftrömen.
iRic^t gang ungered)t ift ber häufig miebcrbolte iBortourf be^
SorioliiSntud :
bie Sßert^cibiger unb iöefcböniger ber bmtigen u o 1 f s wirt^=
fc^aftlic^eu Orbnuug begnügen fic^ mit bem iRac^meid ber burd)
bie Unterue^mungdcapitalc gefteigerten ^robuctinität , bagegen über«
fe^n fie, tnie ber gefteigerte ®rfoIg be^ gefeUfd)aftlid)en $robuctionS<^
proceffe« jur entfprec^enben glei^möfeigen Steigerung be« sieben«
oUer I^eilne^mer ber »oltawirt^fc^aftlic^en ^robuctiondgemeinfe^ft
nic^t fü^re. Sinj^elue, nämlic^ bie ben '$robuctiomSproce| an«
fü^renbeu Äapitaliften werben bereichert, bie Üot)narbeiter aber Der«
tümmert. £urd] eine falfche $ertt)eilung be^ ^robucte^ bet
^robuctiondgemeinfehaft ftrömen in ber Sonfumtion bie jXräfte
bed Sebeim in gauj\ anberen Proportionen ben Sinjeineu j^u, a(#
fie in ber Probuction oon ihnen ouäftrömen. iBeibe«, bie ®nt«
äufeerung oon SebenStraft burch Arbeit unb bie ^nfichnahme neuer
Üebenslfraft burch ßonfumtion, beden einonber, fo wirb behauptet,
in ber mobemen ©efeüfchaft oieüeicht weniger, al« in irgenb einem
früheren 3“ftonbe ber menfchlichen ©efeDfchaft. ®ei bem im oolfö«
wirthfchoftlichen ftrei^Jlauf oon Probuction unb ttonfumtion doU«
i^ogenen Umfa} oon fiebenefraft eignen fich bie ®inen oom Seben
ber Änberen an, bie Sinen oergailen, bie Ähbern oerfommen.
^er @runbfai(, beffen '-Bethdtigung ben Proeeg ber (Siüterbilbung
unb ber (Süteroerjehrung erft ju einem öfonomifchen Hergang ge>
ftaltet, ift noch genannt worben. 3th biefen ©runbbegrifff,
in bem erfteu Sortrog über bie für unfer Ih*“*“ mafegebenben
wiffenfchaftlichcu ©runboorftellungen , nicht im Ungewiffen laffen.
ißerjeiheu Sie mir baher einen lebten Stpell an 3hte @ebulb für
ben ©runbfaj ber SBirthfehaf tl ichfeit.
Digllized by Google
25
'Jhin ber ©runbbeqriff ber ift ein einfacher
iMuäfluö ber Vernunft iinb lautet : ft eile in ber^robuctioii
mit geringfter iiebenaauf apf erung (an ^Irbeit unb an
uorauäget^aner ?lrbeit ober ftapital) möglit^ft oiele üDiittel
leben (öfonoinifd)e Öüter) l)er nnb erreidte in ber (Sonfumtion
mit geringfter »on erarbeiteten £eben8=
merfjeugen (öfonomif(^en CiJütern) bie l)öc^fte perfönlic^e
fiebenäentf altung. Äür,(er; ßrjiele mit geringftem 2e»
benäaufroanb möglic^ft oiel £eben.
®iefer ©mnbfai unterfdjeibet bie C e t o n o m i f oon ber bloßen
ledjnif ber ^robuction unb ber ISonfumtion. SBer ein ftleib mit
Aeljntögiger ^Irbeit l)erfteltt , mäljrcnb er e«! mit fünftägiger Slrbeit
erlangen fönnte, ift ißrobucent im ted)nifd)en Sinne, aber er ift
(ein mirtl)fc^aftlid)er ijirobucent ; locr für einen 3Bnrmegenu§
10 fl. aufroenbet, ben er um 5 fl. ebenfo ^aben (önnte, confumirt
tedjnifd), aber er ift (ein $au«mirt^fd)after. 55ie ted)nifd)e '^iro^
buction unb (£onfumtion mnb oon ber obigen ÜDiofime bet)errfc^t
fein, um ein 3Birtl)jcbaften l)eiBen j(u (önnen.
®er ö(onomifc^e @runbfaj( ift ohne Söeitere« al« ein '^ioftulat
ber Vernunft begreiflit^. 3e mel)r nämlid) bie fittlie^e, oernünftig
mir(enbe Äraft ju IRatbe gebalten, je mehr bie bou^böltenfcbe
{ime in ^robnetion unb (Sonfumtion angemenbet wirb, befto böbfv
wirb bie fittlicbe (Sntwicflung be« (Sinjelnen nnb ber Ölefammtbeit
gefteigert werben (önnen, befto el)er (ann jener feböne Jraum ber
iUloroltbeologen oon ber ffirreidjung beg „böcbften Oute«", oon ber
Ontfoltung be« ,,iReid}e« ©otte« ouf ®rben,“ b. b- bie oolle I8e«
oöKerung unfere« Planeten mit ber fittlidj unb geiftig böcbft ge«
bilbeten, leiblicb «ob feeliftb beftbefriebigten ÜDlenfcbbeil oerwirditbt
werben. fWinerale, '^flanjen unb Xb>«re werben bureb ö(onomifcbe
'■öeberrfebung ber teebnifeben ^roceffe, bem fittlicb perfönlicben ßeben
angeeignet.
®ie 3Birtbfcbaftlicb(eit , jur ooUen .'perrfdjaft erbeben, bewirft
nämlitb , bafe ber in ^robnetion nnb (Sonfntnrion fid) oolljiebenbe
Kreislauf oon menftblicbeo' ^üeben mehr al« blofee Orboltnng werbe;
fie macht ibn jur Quelle ber ÜKebrung unb ®erebelung perfönlicben
ßeben« auf Srben. 0« ift baber ganj unbegreiflicb, bab bie Süioral
ben öfonomifeben ^rocefe böufig ©ebübr geringfcböjt, wöb«
renb bod) bureb *b” Örbebung ber UJfaterie in bie ^oten^ fittlicb
D:
UV
26
perfönlidteit üeben« erfolgt. X“«« (%ie* ber 9Birtf)fcbaftlt(b(eit ift
ein 3BoraIvvini(ip, fo roürbig, io großartig, io luientbebrlic^ für bie
(^fittung, al8 ba« SJecbt. Unb jene 38iffeiiid)aft, roelc^ biefe« ®efe*
in ieiner ©eltenbinadning biird) bie menic^Iidje tfieiellidinft unb nac^
feiner ©rfcbeinung in ber (enteren, ju beobachten bie 9lationaU
öfonomie ift oon gleidjer tBebeutung, wie bie SBiffenfehaft »om
iRethtöleben ber ©efelifchaft ober irgenb ein anberer be« pro!»
tiidjen ÜBiffen«.
X)ie wirtbfchaitliche iüiaj.ime Imt an fid) u n i o e r i e 1 1 e @ e U
tung. 3mmer unb überall foll ber ilWenfd) mit feiner fittlichen
.tKraft unb mit beren ^robucten, b. b- mit ben fi tt liehen ©fiter n
oUer 2(rt, in ^robuction unb ßonfumtion hau«h®l^fr'W ü« 3Berte
gehen. Unbebingt unb in erfter ßinie gilt fie aber im ©ebiet be«
Schaffens unb fBer;jehrene ber nfi;^ liehen ©fiter, bie als folche
nicht 3etbftj(Wecf , fonbern ÜJfittel jum werfe finb; benn auf
äuftere ^robucte , bie bloS SRittel , nicht felbftmerthe Spmbole per«
fönlichen UebenS finb, mehr Äraft ju oerwenben, als fchlechthiu
nothmenbig ift, unb auS ber in fie gefterften iJebenSaufopferung
weniger ücben jurürfjiunehmen , als möglich ift , baS ift id)lechtmeg
oernunftwibrig, abfolut unfittlich. ^Daraus fchon mödjte fieh hwlänfl=
lieh crflören, weftholb bie SBirthfehoftSwiffenfehaft bie nfi;iliche Äunft
als baS ^auptgebiet ber länwenbung ihres leitenben ©runbfaj^
anfteht. -öat fie hoch eiufeitig ihren ©efichtSfreiS auf biefeS ©ebiet
eingeengt, ^n unb für fich reid)t bic©eltung ber hauShälterifchen
®tafime bis tief in baS innere ©eifteS« unb Seelenleben ber ÜKen*
fehen hinein, alfo weit über baS ©ebiet ber nfijlichen lechnif hinaus •).
X)aS ©efej ber SBirthfchoftlichfeit , im ©ebiet ber Schaffung
unb Scr^hrnng ber äußern öfonomifehen (fJfiter geltenb gemadjt,
entfoltet fid) im ©inj^lnen aufS (Einfachfte j^u einigen $auptgnmb=
föjen, in welchen bie äRenfehen oon je bie Ouinteffenj houShälteri»
fcher SBeiSheit erfonnt haben.
3m Stobium ber '^robuction gilt eS:
(Ä r ft e n S auf Seite ber probucirenben '45 e r f o n ; möglidhft
wenig SiebenSaufwanb (Arbeit unb Kapital) in bie ^robucte )^u
fterfen: ©runbfaj; ber Koftenerfparung, ber wohlfeilften @t«
i(eugung unb Slnfchaffung ber ©fiter.
1) SiTgl. mdiif bemuätfcft fifc^rtiienbc flioitoflrap^ie ubft Ccto«
n 0 m i f unb I f u i t.
Digitized by Google
27
^weiten« auf Seite be? ^robucte«: 3Rit gegebenem min»
beftem ftoftennufroanb ben möfltirfift tjofteu fRujeffect ^u erMden:
©runbfojj be« Mtbfteu iRobrvtroflfS ber Arbeit iinb be^
itat>itale.
Dritten«; bie beiben erften iR«(tfi(f)ten io ;(h einonber ;|u
ftellen, ba^ ber fRo^ertraj) a(st Ueben^mittri ben Viebendaufraanb ber
ftoften minbeften« auftniege , ja biefeu fo meit afe mbgfidb
überfteige; ißrin^ip beö möglic^ft t)i>ben ^Reinertrages.
iBon ba an, roo ber Äoftenanfwanb met)r iJebenSopfer einfd)Iie^,
als baS ^robuct Seben jn fc^affen geeignet ift, beginnt in ber ^ro»
buction bie a b f o t u t e Um»irtf)fc^aft , nnb bört bie gefunbe
nabnte ber Rieoölferung auf.
3m Stabium ber ßonfumtion ift ebenfoll« ber Hergang
auf Seite ber confumirenben ^erfon 5uerft oon bemjenigen auf ber
Seite beS oeriief)rten ÖiuteS ^u fcbciben, nnb bann finb beibe roirtb-
fcbaftlicbft gegeneinanbcr ju bilanjiren. ®S ergeben fid) baber für
bie Stonfumtion brei analoge mirtbfcbaftlicbe ^rindpien:
ffi r ft e n 8 : jerftöre möglicbft wenig oom öfonomifcben Object
bei ber 3Serjebrung: ißrii^p ber Scbonung nnb ffionferoirung,
negatioe Sparfamteit.
3 to e i t e n 8 ; jiebe au« gegebener 3«dtörung öfonomijcber (fJüter
ben möglicbft großen p e r f ö n l i d) e n aht^en : ißriiyip ber oollften
2tnSnui\ung, pofitioe Sparfamfeit.
Drittens: boS burcb SJerjebrung w i r f l i cb geroonnene iJeben
muß ben für ben oerjebrten ©egenftanb roirflicb gemachten iJebenS»
nufioanb minbeften« erfejen ; ijJrinjip ber pcrfönlicben ffirboltuiig unb
Sntfaltung im ©enieben.
Das ©efej ber 3Kirtbfd)aftlid)feit oerlangt bie gleicbieitige unb
gleid)mäbige ffiinboltung aller fecbS ©runbföje, bie fid) burcb Hnwen»
bung auf bie eiu3elnen Seiten ber ^ergnnge beS ^roburirenS unb
ßonfumirenS ergeben Spracbgebraucb b<tl bejeicbnenbe
StuSbrüde für jebe Disharmonie, für bie Störung ouf jebem ein»
feinen ißuidte bes mirtbfcbaftlichen ©leicbgewicbteS oon ^robuction
unb ßonfumtion. ßr lobt boS „wenig SluSgeben" in ^robuction
unb ßonfumtion als ju fRatbe b'iUtn, nnb tabelt baS jwedlofe
ßonfumiren ober SSerfdbwenben ebenfo, wie baS ^wedlofe Stnböufen
ober ben @eij. Die SSirtbfcböftlicbfeit in ber ^robuction beifet
^robuctioitöt nnb ®etriebfamfeit, bie in ber ßonfumtion ^äuSlicbfeit.
Digitizt hy C «loglc
28
1)er SocialiSmu« anfrtennt jroar, bafi bte heutige unter
rung ober „Slnfü^rung" bc« ^riootfapitalä ftel)enbe oolf«tt)irt^f(^oft=
lic^e ^robuctionSgemeinfe^aft, burc^ i^eitung ber ?lrbeit unb burth
bie ber Slrbeitttt^eihing entfprec^enbe 2(nbäufung loirffamer l^apitaU
güter in allen Unternehmungen, probuctioer nnb betriebfamer fei ald
irgenb eine frühere burch ©flauen- unb Jeubülherrfchoft oermitteltc
®Iieberung unb iöerbinbung ber probuctioen Sfröfte. ®o(h fönne
bie m ö g I i ch e ifirobuctioität unb ^äudlichfeit burch fie nicht erreicht
merben. ®ie yohnorbeit probucire ohne eigene« 3ntereffe, ihre
Uebertoachung erforbere oiel tobte iitoften, unb in f^otge einer unge-
rechten Sertheilung be« IRationateinfommen« biene bo« gefteigerte
“^robuct ber Ueppigteit SBeniger , nicht ber oerhöltnifemohigen per-
föntichen Ueben«entfaltung KUer.
Digitized by Googl
dritter Vortrag.
35*r — 3)i( SoniimctuT.
feilte ^abcn wir unfere fc^JDierigfte, ober auc^, wenn unä bie
®eiifarbeit gelingt, unfere bonfbarfte Unterfuc^ung ju pflegen.
iffiie wirb bcnn, niüffen wir fragen, baS Oefeji ber3E8irtf)»
f c^aftlit^feit jur ©eltung gebrockt?
®ie Beantwortung biefcr 5rage fejit einen Raren Begriff oom
SEBert^e noraug.
®ie nationatöfonomifc^e SEBert^norfteRung , ift, wie namentlich
bie Schriften uon fßroubhon unb SKarj jeigen, eine ^aupt=
pofition, man tann fagen, bie entfcheibenbe ^ofition im wiffenfchaft=
liehen Streite beä Socialiämnä mit ber bürgerlichen Slationolöfonomie.
®ie lejtere hnt burch Bemachläffigung Rarer SEBerthbeftimmungen
felbft nicht wenig Schulb baran , bafe ber SorialiämuS mit be«
ftechenben SEBerththeoricen bem bürgerlichen ^rioateigenthum wiffen»
fchoftlich fehr nahe auf ben Seib ju rücfen oermocht hnt- Srfteigen
mir benn jene pofition! 3ch hoffe, bah 3hnen f^on am Schluh
meine« Bortrage«, noch >«eht fpöter bie Srage be« richtigen SEBerth*
begriffe« nicht unproctifch erfcheinen wirb.
9?un wa« ift benn SBerth im nationalötonomifchen Sinne be«
SBorte« ?
ÜRJan holte fich gegenwärtig, bag ba« ißrobuciren unb ba« ßon^
fumiren ein ^ergong prottifcher Slrt, juerft ein Bilben unb
©eftolten äußerer nü^licher SEBerfc, bann ein Bilben unb ©eftalten
perfönlichen Sieben« burch Aneignung be« 9?ujen« ber ©üter ift.
<tUe prohifchen Ißroceffe be« Bemunftleben« , in welchen bet
SEBille jur Ihol f*nb nun beftimmt unb beherrfcht Pon beglei»
Digitized by Googl
30
tenbeii inneren Jö o r ft o n b e erwögunge n unb @(efü^leentf^^
bungen. 2)icfe geben ber ^ternunftbonblung unb ben ^emunftge'
hüben, ben fittlicben Sterten, Wütern, ihren äikrth- rVbc roiffenfchaft»
li(f)e Ibötigfeit, jebe ftunftübung, jebe ftootamännifdje Stetion ift oon
einer SBertbgebnng begleitet, eingeleitet unb oerfolgt. ®iefe 3öertl»*
gebung befte^t in einem 8d)äjen unb SiiUrbigen je aue beni fpeji«
fifc^en Wefichtüpunft bee betreffenben sUernunfthanbeln«. iDtan fonn
oon raiffenfd)of tlidjer, fünftlerifcber, politifcher, religiöfer SUerthfehäjung
fprecl)rn. 3m äS^enhe empfangen bie Wüter it)re IBebeutung für ba«
fittliehe (oemunftthötige^ Subjert, toerben fie al« Webilbe unb ÜRittel
be8 SBernunftlebeng gewürbigt.
35er äußere praftifd)e Hergang ber Wüterbilbung unb ber Wüter=
oerjel)rung empfängt nun ebenfoUd feine Slichtung oon inneren t^eo*
retifchen (inoägungen nnb äfthetijdjen •) i'nft^ unb Unluft »ffint»
fcheibungen.
®iefe« innere entj(f)eibenbe Urthcil be» ermägeuben SSerftanbe^ä,
foroie be« XJuft unb Unluft empfinbenben Wefüt)leö fmm in 35utch^
fülirung be« roirthfehaft licken Wrunbfojeä, alfo ala roirth==
feboftlidjea 3^ertl)urt^eil, nur oon ben brei einanber ergän^enben
roirthfchofÜ'rf)«n Wefic^tapunften unb fragen beftimmt fein,
einmal: mic gro^ finb bie Cpfer an Üebenaftaft , wie groß
ift bie Unluft ber (Srloerbuug, loie oirl f oft et baa ötonomifche Wuty
f^rage be« ft oftenmerthe«;
jobaun; loie oicl :^ebenatrofl unb Uebeuagenuß toirb mir
biefea Wut fc^affen, roie oicl üuft unb Wenuß mirb e« mir bereiten?
groge bea Wcbrand)anjertl)ea;
enblicß britten«; toic ftellt fid) ber (^’broiu^awerth jiu bem
ftüftemoertl)?
töom ©tnnbpunft bea ^robueenten unb bea ftonfumeiiten er=
heben fich für baa toirthfc^aftlicße SäJertliurtheil biefe brei grogen.
SJon ißrer richtigen IJntfdjeibuug geht bie praetifche Durchführung
bee Wrunbfajea ber Säirthfchaftlichfeit nach leinen jeeha im jioeiteu
SJortroge ermähnten befonberen Seiten aua. Jür boa roirtlichc
|)onbeln in ißrobuetion unb ISonfumtion mirb auaj^laggebenb bic
aua ber Seantmortung ber brei, be^iehungemeife jmei SBerthfragen
1) jlefll^etitc^ im »ofileten oinne bf« Iriorte« = gefü^I«mäbiA ; Stinben«
= Cbefübl.
Digitized by Google
31
jic^ ergebenbe (Ärfenntnife, ob bie 'Stbcutuiig be« für ben
^ebeneunterbalt unb für beii (iienuB bcn Äufroanb an fieben^froft
iinb an Slrbrit^unlnft aufwiegt ober nid)t, mit anbcren SBorten: ob
ber ©ebraud) entert h ben Äoftenmertb erreicht , iiberfteigt
ober nicht crreid)t.
Unter bom toirtbjchaf tlid)en SBertt) einee ö)utee oerftet)c
id) bemgemüB bie töebentnng, meldje ber SBirtbfdjafter bem (ä)ute
in fHüctficht anf bie mit ber Änfdjaffung oerbunbene
Unlnft unb i'ebeueopferung unb in tHücfficht nnf bie
mit ber i^’r^ehrung oerbunbene fiuft unb Sebeneerhul=
tung beilegt. l)er 3&rtl) ift alfo Äoftenioerth unb ©ebraud)«^
roertt). töeibc fön neu ber ÖJrofte nad), muffen aber nicht —
unb werben regelmäßig nid)t j^ufammenfaUen.
2lMr benfen bei nnferer !Ö.^ertbbeftinimung junädjft noch nicht
an bie burch ^nufch uermittelte gemeinfdiaftliche ober oolfdwirth^
fchaftliche ^robuction unb äonfnmtion, alfo auch nocf) nicht an ben
Xanfd)werth. tHobinfon ISrnfoe, biefer nnoermeibliche Ätatift ber
nationalöfonomifchen (£kmentarbetrad)tnng, wirb alle (fHiter fowohl
nad) ihrer ?lrbeit«foften* ale nach ihtff Öebrand)ö=löcbeutung für
fich fd)äjien. Sr wirb biejenigen tMüter am wiUigften er;^eugen,
bereu (älebrauchöwerth ben Äoftenwerth und) feiner 5chäj\nng über»
fteigt. ilon feinem 'Stanbpunfte auö wirb auch yföd)ftfolgenbe,
wae über ben Sikrth bemerft wirb, gewiß feiner '.Hennftanbnng
unterliegen.
Der Sy e r t h hnt iiunr üwr 4<oromSfeiung, baß ba« ®ut b r a u ch=
bar fei; ein al« unbrauchbar erfannte» @ut l)Qt feinen Üöerth.
)über nid)t alle braud)baren, ja nicht einmal alle unentbehr»
lid)en ®üter haben ÜBerth; Buft hat öfonomifch feinen SBertß, ea
füllt ja bei ihr eine ber jwei wirthfchaftlich wefeittlichen 3fücffid)ten
wirthfchaftlicher ^urnthehaltung ber perfönlichen Opfer, bie ftoften»
wertharücfficht weg. fJfur biejenigen töraucßlichfeiten , welche früher
öfonomifche Slüter genannt würben, hoben im wirthfchoftlichen Sinne
bea üBortea 3Berth.
S)er SBcrth ift mehr ata bte äußere fachliche 'Jlü;^lichfeit, er ift
bielöebeutung bea ölutea in ber öfonomifchen Schöjung unbSm»
pßnbung ber '.jJerfon, unb jwar bie Öebeutung, mit Ufücffitht jugleich
auf Äoften unb auf concret begehrte, perfönlicß gefdjäjte 9lüj>
lichfeit. flfur bie begehrte, anerfamtte unb bie mit Äoften oerfnüpfte
32
Stauc^lic^feit i[t roertf). ®tf im ein^eatömete Jiiift »ttb
roeber wegen i^re« ÜRnjenü noc^ bei ber Äneignnng roertt) gebalten,
fie regt roeber Äoften» noch @ebraucbö»äBertburtbeile on, fte ift roeber
(often= noch gebrauch«! roertb, obroobl fie bi« ^ur Unentbebrlicbfeit
brauchbar ift.
®iefer ffiborofter be« SBerthe«, roonach er bie »om Subject
bem ©üterobject beigetegte öfonomifche Signatur ift, bürfte al8 bie
bem roahreu Sachoerbalt eutfbrechen^ Äu^affung erfcheinen, roenn
man erroägt, ba§ 3ebermonn beim 3Eöerthe an ein ääägen unb ®r*
roögen, an ein Schönen unb Söürbigeu, an eine JBerechnung non
Siuft unb Unluft, on ein ffirfannt» unb Änerfanntfein benft. 9{o«h
bem beutfehen Sprachgebrauch gilt in ber Ibat Stroa« roerth, roeil
e« (Srgebnih perfönlicher änftrengung, ÜJiittel ber perfönlichen 6nt«
roicflung ift. Such noch Sprachgebrauch ift „roerth", roo« einer
inneren @röfee be« Urtheil«, ber Sdhöjung, best ©efühle« entfpricht.
Der roirthf (hafi I ich« ®<rth richtet fich ouf bie Soften» unb
auf bie @ebrauch«bebeutung um behtuiQen, roeil bie roirthfchaftliche
Aufgabe barin befteht, in ben j^roei Stabien ber ^robuction unb
Sonfumtion einen Sraftumfoj fo norj\unehmen , bah mü gcringfter
Ueben«aufopferung, möglichft niel Seben«erneuerung, alfo mit geringften
Soften bie begehrtefte, anerfaniitefte, leben«förberlichfte brauchbar»
feit erreicht roerbe. Die SBirthfchaftlichfeit befteht ja, roie roir erfonnten,
nicht blo« barin, ein SSerf mit geringfter Hufopferung erft ju thuenber
unb fchon gethauer (fapitalifirtcr) Hrbeit ^u Stonbe p bringen,
fonbern, ba bie Hrbeit blo« i 1 1 e l pm 3tv«c! ber Ueben«förberung
(SBefriebiguug) ift, auch ^ geringften Hrbeit«aufroanb
bo8 höchfte ÜJioh roirflich begehrter — nicht irgenb einer
obftracten — örauchlichfeit herüorpbringen. Die ben p r o c t i f ch e n
^roceh be« ©üterleben« begleitenbe innere Söerthgebung muh
baher immer beibe ^ölften be« proftifchen Sreiülaufc« ber äBirth»
fchaft pgleich beuchten, fie muh Soften roerth^» unb @e=
brauch «tu erth«»9fechnung Jtigleich fein. Sin Ding, ba« Soften
oerurfocht h<ti bo« an fich brauchbar fein mag, aber feinem ®c=
bürfnih entfpricht, burch fein töegehren auf ein öebürfjiih bepgeu
unb hoher nicht gebraut« ro e r t h ift, hoi feinen äBerth. Sbenfo^
wenig hot, «tu ®ut öfonomifchen SBerth, roenn e« ohne Softenauf»
roonb p hoben ift, e« wirb in feiner SBeife gefchägt unb roerth»
gehalten.
Digilizedbj
33
Unb toanim jollte b«m nic^t fo fein? SBirt^fdjaften ift
ja ein ^Quü^lt mit persönlicher straft in einem j » e i fertigen Her-
gang; in ber öilbung fmuot)l ols in ber ®enüjnng ber iJebenöwerf»
geuge.
9)Jan ift on bie önherlirtje Slnfchauung gewöhnt, roirthfchaft'
liehen SUerth nur ben Sachen bei/iulegen. SDieß ift cinfeitig. 3ebe
nüjlichc ^anblung h«t alä Stei|uioalcnt uerjehrter fiebenötraft Äoften=
unb ülö iDiittel ber üebenöförberung @cbrQuch^=2yerth. 3a ber
gonje ÜDienfeh al^ ^obuct uon '-Örtbungö^^flege» unb UnterhaltungsS=
Äoften unb oliS Süiittel ber Schaffung weiteren iJebenö, füllte ber
öfonomifchen SBerthgebung unterzogen werben. Schon ber fonfer*
OQtiüc 0. Shünen hat gegenüber ber haffen^werthen Striegöfnecht»
fchaft ber europäifchen Sölter barauf oufmertfam gemacht, wie
fchnöbe ontiölonomifch bie wilbe Slufopferung oon SDienfchenleben
burd) bie üriegeführung fei. 3ch felbft habe nachbrücflich auf bie
33ebeutung ber öfonomifchen SBerthfehözung beö SDfenfehen in ®e=
giehung auf Schoblo^holtung ber ber ©efommtheit geopferten 9)fen»
fchentröftc unb aWenfehenteben , für criminaliftifche unb cnoiliftifche
lagationen, für bie ®eurtheilung beä coloffolen ®erlufte« burch
JInewanberung unb burch ftriegSfenchen aufmerffam gemocht. @ n g e 1
hat ben ®rgiehung«werth bcö fDfenfchen ftotiftifch begiffert. ®ie
pharifäifche Verachtung ber öfonomifchen Schögung beö ÜRenfehen
leiftet ber Vorborei unb bem ®efpotiömu« Vorfchub. S)ie öfono»
mifche Slbfchägnng bringt ben SSJertl) bes SKenfehen gur ©eltung
unb bient na^ ollen Seiten ben 3ntereffen ber ^umonitöt unb ber
©erechtigfeit. Die Verachtung beö Sebenä ber ißroletarier , nicht
minber bie iRachficht gegen bie icbenäoerfchwenbung bet goullenger
unb ber Ueppigen, wirb weichen, wenn mon einmal allgemein Such
holten wirb über ben öfonomifchen SSerth be« 3Renfchen, wenn
mon flor einfieht unb muthig ouäfpricht, bo§ ber gaultenger nicht
blo« ein Dogbieb, fonbern ein Släubet an ber ©efetifchaft ift, ber
er Mebenötroft entnimmt, ohne üeben ouö eigener Straft gu erfegen.
— Unb nicht bloö ber Stoftenwerth , ouch ber ©ebrouchöwerth
ber ajfenfchen wirb einft beffer gewürbigt werben. Sin fleiner Stn=
fang ber Snerfennung beffetben geigt fid;, wenn Striegöminifter in
ber Stnte größere Urlaube geben , wenn man mit -groBen Äoften
ben erften Stamm beftimmter 3nbuftrieorbeit anwirbt, Sopocitäten
mit • aufferorbentlichem ?lufwanb einem Sianbe getoinnt. — Jür bie
6(bäffU, iBcmäge. 3
Dioiii^.rd by Googlt
84
ein eine ^teufeerunq ber ÄrbeiWtraft i)'t in ber !i!ol»nbeftimmunfl
•Höften» nnb @ebroudisSn)ertMrecl)nunfl »on je iiblid) qewefen.
SSir rooilen c8 bcm igocioliomud al8 ein iöerbienft gelten laffen,
boB er oermebrten Antrieb flibt, ben lüienfcben öfonomitd) ;;n fc^ä;\en.
35er üüienfd) ift nmt)r^ft ber Gnell be« SBertlje« ber Sadjflüter;
benn btefe finb „wertt)“ je nod) il)rcm änfprud) an menfc^lidK
Strbeit nnb noc^ ihrer f^öhigfeit, ilebeii ,bi flcben.
Ob nun ber tUtenfeh felbft, ob fein nitjliche» SEBerf ber öfono»
mifchen 'fflerthfehajunfl unteri\oflen werbe, immer ift iomoht ber @e*
braueh^wertl) ald ber itoftennKrtb maBgebeub.
3)ie 4}erf)ältni6ftellunc| beiber fonn aber eine fehr oerfchiebene
fein. ISntmeber überfteiflt ber öebraudj^mertb ben Jloftenwerth,
bonn ift bo« mirtt)fthoftIid)c <fntereffe oorhonben, bie Bebrauch^'
roerthere Sflche ober ^anb(un<j j(u erzeugen nnb j(u oerbraudKii.
Ober bleibt ber ®ebroud)«n)ertli unter bem »oftentoerth, bonn ift
roirthfehaftlid) ber fJoU bess ®crlufted ba ; ^robuction nnb ISonfum»
tion wirb oernünfliger iÖJeife eingeftellt. Ober holten fid) beibc
äöerthrüdfidjten in ber &chöj(ung bie äßoage, bann wirb e« glei(^»
giltig, jn probuciren ober j(n confumiren; ber wirthfehofttiche Cfn»
bifferenjpunh ift gegeben.
3n ber gölte jwifchen Hoftenwerth nnb @cbroud;siwei1h ent»
feheibet fid) hoher iMntrieb p nnb 'Jlbfchrerfung oon einem beftimin«
ten ^robuctionS» nnb (Sonfumtionäoct. Sind ber ÜDteinung über
bie oorhonbene unb fommenbe 35ifferen;^ Leiber reift ber w i r t h fdjoft»
liehe @ntfd)luB, geht 2 hon unb üoffen in ^robuction nnb (Son=
fnmtion, geht bie proftifd)e (intfeheibung ber 3Birthid)oft herwor.
äll bod erweift fich in einfodjfter Steife old wahr, toenn inon
oon bem einfochften goll oiidgeht; boB Sr^^euger unb ®erjehrev
jebed ®uted eine unb biefelbe ■^erjon ift. iWiemonb, ber bei gc»
funben fünf Sinnen ift, wenbet fich ^r ®r^eugnng cined @uted ju,
welched ihm nidjl minbeftenc ebenfo gebrouchdwerth, old foftfpielig ift.
Unb biefelbe (Erfahrung lehrt, bog iliiemonb für ein @ut, bod ohne
Äoften j^u hoben ift, eine öfonomifdje äBerthempfinbung tKd. gvifdjc
Idnft im greien t)<ilt Dtiemonb ju ÜRothe, obwohl mon oielleidd bei oölli»
gern ffltongel ber öfonomijdjen eine religiöfe SKerthempfinbung bev
35antborfeit gegen @ott beim Äthmen, beim freien Änfdfonen einer
fchönen üonbfdjoit hoben mag.
Digilized by Google
36
3ft bfiui aber aud) beim Iau)c^ bic lüerbältni^fteUung be«
Soften iinb be« Öebroudjötoertbc« entfe^ibenb?
iüian fpric^t jo nid)t blo« oon ben beiben iRüdfic^ten be« Äoften«
uiib beä (ikbrout^smertbe« , fonbem au(^ oon einer britten ÜBertb'
form, üom Sanfe^mertt) ber ©fiter. Dabei roirb halb ber
laufc^mertl) oom äuficren D a u f ö q u i o a I e n t ober oom r e i f e
nnterfdjicben, bolb roirb ber begriff beä Daufebwertbeä mit bem be«
•^Jrcifeä ibentifd) genommen. Söalb in biefem, balb in jenem Sinn
ift ber Xaufc^ivcrtb boä 'S unb ba« O ber tti a t i o n a 1 öfonomie
geroorbeii. äBir mfiffen if)n nö^cr unterfudjen.
Sf^eibet man, looä in ber 1^0* bem fc^örferen Denfen enU
jpridjt, ben taufc^roert^ olä baa feiner praftijdfen fjotge (ber ^reiä»
jablung) o o r a u ä get)enbc ^robuct ber inneren fubjcctioen SBertb*
gebnng üom ^^Jreife ob, fo wirb ficb geigen, bog ber lonft^wertb
^i'ic^tä üiibcre« ift olä eine oer^iiUte ttoften» nnb ©ebtoueftä»
wertb=il>ergleid)nng ber ^wei gegeneinanber auä^utaufd)enben ©fiter.
Der Xaufd)Wertl) ift bie töebeutmig eineä ©iiteä, wetdje
aua SlntoB beä practifc^en Ülctcä bea loufc^enä oon ben
iaujdjenben bem ©ute faeigelegt wirb mit iHfidfic^t auf ben ttoften*
aufwanb, ben eä bem Doufc^enben oerurfoebt ober erfporen
wirb, wenn er eä eintaufd)t, unb mit Stüdfidjt auf bie söefrie*
biguiig, weldje bureb sBeröu&eruug üerjiicbtet, bureb (ärwerb
erlangt wirb. Der Jaufdjwertb ©uteä ift ftetä ^Jrobuct
fowübl einer ttoften« olä einer ©ebraudjäwertbäerwägung , ein Ur«
tt)eil bea mit dtfidfidjt auf bie idrbcit lluluft, mit iHfidficbt auf bie
iSefriebiguug ik^uft emvfinbenbeu ©effibleä.
Vtllerbinga wirb beim Xoufdjwertb bie !iÖertberfd)einung oer«
witfelter. äiJir haben nicht mehr Slobinjon ttrufoe uor unä, fonbesn
eine 'Ji}irtbfd)üftägemeiufcboft taufebenber iütenfeben; fogen wir : eine
moberne 41 olf ewirtbfebaft, in weldjer 3«ber nur für Wnbere vnJ’
bucirt uiib nur boa cingetoufebte ^^Jrobuct Slnbcrer confumirt.
töci foldjer '^Jrobuctionaweife mng ber ^robuceut eine SJorauä»
empfinbung beä ©ebraud)äwertbeä für 2tubere oornebmen, er mub col«
culiren, woä begehrt fein loirb, unb auf bem iltarfte, — bei focialem
iJufammentreffen ber '^irobucenten unb (Äoufumenten, bejiebungäweife
ihrer faufmonuifeben 3Wanbatare — entfdjeibet ficb erft, ob unb in
welchem ©rabe unb in weldjer 3)taffe ^u beftimmtem ©rabe baä
©ut begehrt, gebrouebawertb ift. Umgefebrt ift für ben ttofteuwertbä«
3 •
colcul beä Sonfiimenten iiic^t met)r ber eiflenfte nicbfrftc Slfoften=
aufroanb, fonbern ber burc^ SermitHung bfö Iaufcf)t»crfe^rä ju fr=
longenbc Äoftenaufroanb Stnberer, ui(^t bev nielxrfte eigenf Sd)of=>
fung«=, fonbern ber nieberfte n f(^affungs<n)frtf) mafegebenb. SBie
ber ^obucent eine iyornu«Srcd)nung frember ©cbraudj^roert^«
emvfinbnng, jo muß ber (Sonfnmem eine n cf) recf)nnng frember
Äoftenwert^äoerböltniffc oorneljmen.
3o würbe e« fiel) fteifcn, wenn jeber '^robneent ein @ut gon,\
fertigen unb e« jelbft bent (Sonfumenten entgcltlid) abtreten würbe.
35ie äöertbfunction wirb jebod) in ber 6rfd)cinung nod) Der«
wicfelter babnrd), boft boä @ut arbeitätf)eilig probneirt wirb unb
bafe in Jolge beffen oielc lanbwirtbfdjnftlidjc, inbnftrielle unb fauf=
männi)cf)e Unternebmer als ^fwifd)cnf)änb(er anftreten. ®o« @tfen»
er;( fnuft ber iRobeifenfobrifant, bns Sfobeifen ber ttnufmonn, bic
aSJoare fRobeifen ber Stablfabrifnnt , ben Stab! wieber ber Äouf«
mann, bie SBäaare Stab! ein föfefferfebmieb u. f. w. , cnblid) bos
fertige SWeffer ein (Sonfument. .^iebureb gefdjiebt c«, ba§ an bie
©teile ber einfadjen ißerg(eid;uiig beiS eigenen iloften= unb be« eigenen
@ebraucb»wertbe^ eine ÜWenge auf einanber folgenber SBertbgcbungeii
beim Jaufdje tritt. 'Über jebc Xanfebwertbgebung ift Höften» unb
©ebroueb^wertb' ©cbä|ung.
9fcbmen wir ben Xoufcb non ©tabf gegen @elb bed Häuf«
mannä! 2>er Stnblfabr itant fragt: wie Diel foftete mich ber
Stabl ? Unb er fragt : wo unb wanii begegnet ber ©tabl bem bnrdj
Dtacbfragc oertretenen ftörfften öfebroudjäwertbe ? SBJirtbfcbaftlicber
SBeife fudjt er ben bie Höften am' meiften überfteigenben fßreiä auf,
unb er oerfauft nid)t unter ben Höften. — ®er 8tabl faufenbe
SJfeff erfebmieb aber ermittelt ben niebrigften Hoftenwertb unb
Dertritt Dorauä im bejnblten ^reis ben @ebraucb(8wertb be# ©tabl#
für ben (Sonjumenten be« ÜHcffer#.
Die Dielen SSerfäufer Dertrcten nacbträglicb in Dielen
Dfoebnabmen ben allmälig erwaebfenben Hoftenwertb, bie Häufer
Dertreten anticipirenb in 3} o r f cb n b leiftungen ben enblitben
unb gonjen @ebrau(b#wertb.
Die golge jeber Höften» unb Ölebrau(bewei1b#re^nung ift ein
beftimmter ^reiä, bei welcbem je nad) il)ren inbiDibneHen fcboii
DoUjogenen Höften» unb mutbmaglicben übiosweitb#»9Serböltniffeu
beibe ^artbeien gewinnen mögen.
Digitized by Google
S7
O^eber '^reiä ift offo iiicftt bcv lauidjntcrtl) , foiibern
VDcicr Äoftcn^ mib Webraurf)«iocrtl)frf)äj(nngnt beim ^oufcbe. ®r
biirf mir niirtbfc^aftficfter ®eifc beim Qbfcjcnbfii ,>^ifrf)enf)Qnbfer
lürfit unter ben eigenen iÄnirftaffungdpreiä folleii, beim einfaufenben
•Ipniibter nirf)t über ben mutbmofindbcn ?lbia;(prei« fteigen.
(iSinmal feftgeftellt roirb bann ollerbing« ber 9lnfd)affung0preiö
Öninbloge ber Äoftenberediming für ben näc^ften Taufdjact be«
nunmdtrigen 4<erföufer«, unb ber mut^maftlit^e ben enblic^cn @e=
broucbäipertb repröfentirenbe 'flbfoüprei« roirb unflbcrft^reitbarer
iWapimaipreigfoj be« ffoitfer«.
Söeja^fte unb ;(u boffenbe ^^reife roerbcn bei polfamirtbfcbaft'
lid)er .feerDorbringung bie ^Vermittlung unb ?(ii«gleicbung ber ur=
jprünglicben S?often= unb ber cnbgiltigen ®ebraucbä'SBertbfd)öiimigfn.
O^mmer nber ift ber SBertb beim ein,^cfnen Tmifd) eine imd)=
, ^unebmenbe ftoftenwertb«^ unb eine ju pröfmnirenbe Webrmicb^mertbS'
I Wröfte. ®ie Xaiifcbmertbe , ou^t benen bie greife bfrtioriprit'gcii.
j finb nicht fd)on bie greife felbft, fonbeni uermittelnbe ftoften» unb
I t^ebrQud)«mertb»urtbeiIe. SDinn fann ben Xaufdimertb be^bnlb nicht
I ol« eine ben ;\U)ei ©runbrücffichten ber SlVcrtfigebung frembe SKcrtb=
I gebung nnfehen, fonbeni bat ihn al« uermittelnbc Durchführung
jener bciben Wrunbrüdfichten bei oolfäioirthfdjaftlicher ^robuction
j unb (fonfumtion ju betrachten. 5“^ ®üter, nielche Danfchgüter,
I 'JBanre werben, h<it freilich Daufd)toerthgebung entfcheibcnbe S8e=
I bnitung, bie I a ii f ch roertherfd)einung wirb für bie fliationol»
I öfonomie bie .tmupterfdieinung bcä Sfoften» unb beö @ebrauch«werthe«.
j Die ?(u«führHngen, meldje id) gegeben habe, geftatten nunmehr,
I einige fchiefe aber wekoerbreitete unb oielfach irreführcnbe ?ln=
I fchauungcn ,pi berichtigen.
I ÜJion flogt über bie 9fid)tübercinftimnmng be« ftetö wedjfelnben
, i au jd) wert he^ mit bem urfprflnglid)en ftoftenfaje unb mit bem
I mbgiltigen 0ebrauch«roerthc be^ Wuteä für ben (Sonfumenten; 'Jfun
I ift e^ä jwar gnu;( ridjtig, bo^ ber au« ber Doufch'SBerthgcbung \)ex‘
I »orgehenbc ^rei« meift nicht genau mit bem Äoftenprei« überein»
ftimmt, unb boft jeber folgenbe SBieberabfa^prei« feiten genau mit
I bem 3lnfchoffuHg«prci« harmonirt. ?lllcin biefe ^rei«roechffl finb
I bie Jolge einer oielfeitigen SBerthgebung, welche bei focialer @eftal»
I hing ber menfchlidten SBirthfchaft ganj nncntbehvlich ift, nm bo8
Öefe,\ ber '-töirthlchaftlichfeit bnrchüuführcn unb höchften @ebrnuch«=
:..jk
38
wertt) mit gerinnftm Äoftemoertf) i\u erlonqfn. 96tr am
ic^oftlicftftfn redinct, t)at uetbienter Sßciif bfii gröfiten 9?Ui^^n au8
biefen ber oermittclnbeii fociaten Söcrtbgebimg entfpringenben
o|ciUationcn. SDiöge mon Süle« t^uti, betrügcrifdjc ®eirningfn bnr
öffcntfic^eii SJerthgebung oerfolgni, mögt man ^abrifation falfcfjn:
9lad)ricf)ten, ®eftfd)ungen ber ^fitungf». meld)e bcä öffnitUcfte SBertb=
utt^eil berüden, ftrenge beftrafeii unb geridjtficb on ben|^^ranger
fteüen, an unb für ft(^ finb bie ^rridofcillationen notbmenbige (£t°
je^einungen, lodere bei fociolet ffl}irt^fd)aft ben mirtbjc^aftliebften SBeg
roeijen, wie bie SÜtonometerbewegungon Änweijung geben, ber ®ampf=
marine bie rechte Spannmig be« lamtjfe« ju geben.
®ine jweite iöemerfung gilt bein Xaufchwerth im ilerhäU*
ni§ jum r e i g. Än fich ift ber lauichmerth eine innere bobpelte
änichaunngggröfte über bad @nt. Er fteljt j(u bem '^Jreiie nur in
ber lBeiiiet)UJ«g, bofe ber ^rei« für bie Siegel bei ben laufchenben
lueber unter bie Äoften be« Einen fallen, noch über ben Oebrauch«-
mertl) be«Änbern fteigen barf. 5)od) fanu man für bie praftij ehe
iöetrochtnng ben laufchwcrth alä burch ben 'ßreiö oertreten anfehen.
®er Äüftenwerth beim Saufet) wirb nämlich bnreh bett lebten 8t n«
fchoffungäprei«, ber ©ebrauch^ werfh burd) ben mnthnmh-
lichen nächften Stbfajipreiä oertreten. 3ebe ber auf einanber
folgenben Iaufch=SSerthgebungen fchliefet ein für allemal mit ben
ftoftenwerth^magen ber 8iorftufen beö 4lerfel)rä ab unb nimmt ben
lej\ten ^rei« ,^ur ©runblage ber Äoftenberechnung, unb ebenfo fieht
fie ben nächft ^u erwortenben 8lbfa;(prei0 alä mahgebenben Übertreter
eine« enblid)en ©ebraud)«wertl)e« an, beffen wirtliche ®r,veluug ben
weiteren Erwerbern überlaffen wirb, vtn ben greifen firnen fidh
äußerlich bie inneren Saufd)wertl)gröhcu. ,|n ben '^reifen oerbid)tet
fich bie Sieihe inbioibueller fubjeetioer Slterthgröften j\u einer 9ieil)e
fefter Slnljaltapunfte, an weld)cn fich ÜJerfehräproceh ficher fort=
bewegen tonn.
Siad) meinen Sberthanfchauungeu muß id) britten« bie 8tn*
fid)t für burd)au0 unrichtig, aud) ber Erfahrung wiberfprechcnb an»
fel)en, weld)e ben Xaufchwerth blo« al« bie ft auf macht be« ©utee
über ola bie Schälung be« @ute« mit fRücfficht auf feine ftoufmocht
anfieht. Ser Xaufchwerth ift immer ebenfo eine nachträgliche
Übertretung be« ftofteiiwerthe«, al« — noch 9Äill’« Behauptung
— ,aufgefd)obener ©ebrauch«werth". 3eber Üb e r fäufer ftellt, beöor
Digilized by Goo<^I‘
39
er ein ^rei^ebot auuimmt, jinuol)! bic ^uftemoertbdbetrac^tuug au:
Jüie oie[ ()üt — auf bcii lebten '^Jreiä fir;irt — baö oertaufenbe
Öut gefüftet, alil bie Ölebraucfi^iüertWbetradjtimg : luie üiei enblid)eir
@ebraud)äwcrtl) - Uürldufig auf beii iiädjft ;\u gcnwrtigenben
jajprei« fifivt - vepräfeutirt ba« (^uty (Jrie^t ba« Xauf(^ägui=
uüleut, ber ^vcia, meinen Woftenonfmnnbi' 'Diit $dfe be« öklbeü
ai<$ allgemeiuen Xaufcbinittel«, a(<^ (^eneralnennerif ber M'often> uub
Öebraud)i3jpertl)uevgleid)ung mirb bieg fcl)r einfad) burd)gefüf)rt. Um-
geteert >peig ber «äufer fel;r tPot)l uid)t blo« ben cyebraudjöipertl)
be« getauften (f)ute«i, jpubern aud) ben .ttoftemuertl) pon Selb ju
fd}ä^en, bae il)m ja nid)t uom ^iminct jufällt.
StüerbingiS ift ber taufdjipcrtb aiid) ein ^Jrobuct präfumtiper
Wcbraud)«tpert^fc^ä^ung. Xer Vtbfabgreia repräfemirt für ben
'-IVrfäufer, bie Sl^aare für beii «öufer einen cnblid)en Webraud)»*
ipcrtt), inenn and) biefer erft burd) metjrere Jaufdtproccffc t)inburd)
fid) einftellen mag. (Snblid) eripirbt ber 4>erfäufer aber fein i^rbe
gebrand)«ipertl)e Öfüter, in tpcle^e fid) burd) ben 5Jcrfel)r ber ut«
iprüugtidje Stoftenaufwanb oermaubelt I)at, uub enblid) t)“i öer
.«oiifer SÜfaaren ;jum eigenen Öebrnud) enuorbcn.
Xer Iaufd)tuertt) ift jül)iu ftetst i^robuct einer und)getragc=
neu Äoften« uub einer anticipatiuen (porauägreifenbcu) (ffe*
brau(^<sfd)ä;^uiuv ^i<^ innere ^edtfelbe^iebung unb gegeufeitige '^u^
paffnng ber Äpfteinuert|)st= unb ber (ifebraud)«iuertl)«i=tRüdfid)t geljt,
burd) bo0 lÄrfd)einen bcö in ber 'JUtipnolötonamic nptt)ipcnbig
tPiiüiigebenboi Xnufd)tpertl)ej(, nid)t nur nid)t perloren, fonbern fic
wirb, burd) nnt)ere Unterfud)ung ber ben Xaufd)wcrü) beftinnnenbcn
.jpergange im inneren ÄcbäjinigsprLn.eg ber Xnufd)cnben, PoUauf be=
ftätigt. Xie beften )|irciött)eorieen, biejenige bei matbematifd)
jd)arf benfeuben Staaterat^i p. Jö er mann, fügen beun and): töer
ber ^Jreiabilbuug entfd)cibcn auf «eiten bes i<erfiiufer« ber eigene
.Hpfteujajt unb ber t)öd)ftf «nf bem iüJarft ;tu finbeube ^IbjajprciÄ,
— auf «eiten bei Ääuferi bie anberweitig bei (Süncurrenten be«
'.yerföufera ju erlangenben niebrigften Slujd)affuugetpftcu unb ber (ife*
brandtimertt). X)ni l)eigt: beibc Xaufd)cnbe fiub burd) Wpftcinuertt)i=
uub <iJebraud)8iuertI)efd)äjtuugeu maggebeub beeiuflngt unb ber Warft-
prei« felbft ift nur (lolge permittclnber, in (ifelbguantitäten gemeffe
ner .Woften- unb @ebrnuc^mertt)ifd)äjtuugeu.
3n ber Xt)at, betrachten tpir nur eiitmal beu Xaufd)tpertt) nid)t
40
ntf^r nac^ jetncr inneren ®rjd)eiminfl in i)er 5d)äj(nno unb SBerftn
qebuni) be« 3Birtf)i(^after4 , fonbern nnrf» feiner practif(ben ttrfcftei»
nung in einem äußeren ^reiä»@eben, olfo im ^rei«, fejen
mir innere Urfad)e unb öuftere Jolfle, laiifdjwert^ unb '^rei«, nocf)
bem üblichen opracbqebrand) al4 gicidfbebentenb, fo j^eigt fid) fofort,
baß ber '^rei« gotge oon (Hebrmu^- unb »oiten«3Bert^fc^jimg
auf Seite bciber taufcbenben ift. X)er iBerfäufer uerfauft für bie
Segel nid)t, roenii uid)t ber '^ireie, felbft SKittel ber enblid)en t£r»
roerbung oon gebrouc^8n)crtf)en (iHiteru, bie Äofteu bcdt, er giebf
aber nidjt einmal j^urn Äoftemucrtb ab, menu er bei tröftiger Sa(^-
frage, alfo gegenüber ftorfen @ebrauc^«n)crtt)«(tuBerungcu ber Äauf»
luftigen, mel)r als beit Äoftenwertl) erlangen fann ; ber Äoftenwert^
ift nur ber ®nfajpunft, bi« ju U)eld)em berat' ber iJcrfauf uocft
wirtl)fd)oftlid) ift. Unb ber .fJiiufer jablt beu ^rei« nur, menn ibm
bie SBoarc fo gebrau(b«U)crtt) ift, al« bo« '^}rei«opfer foftemoertl);
er jablt aber nic^t einmol beu feiner ®ebraud)0mertl)3cmpfinbung,
re«i». ©eminntjoffnung entfpredjcnben '^reiS, meun ein anbcnoeitige«
8u«gebot ber fflaare ben firroerb i(u niebrigeren Äoften geftattet.
®cr fßrei« ift alfo fjolge »on loirtbfdiaftlicb burdjgrfübiteii
@ebraud)s= unb Äoftcnnjertl)«'Seflefionen. S(n unb für fieb fann
er, ujirb er ober feiten mit bcmjenigeu Sfafte roirtbfdjoftlicber Äoften=
unb @ebraud)«bebeutung genau jufammeufallen, melcbe bie lauftb«
guter antäßlid; be« j,ü ^)oUi^iel)enben praftifcbcn |»ergaug« be«
louftben« für bie Inufd)enben befijcii. Ä, ber ein Äornquantum
fauft für eigenen Öebraucb ober in faufmännifd)er (Sel«innf)offnung
für ben iffiieberabfaj , mag beim Joufdj bem Hom 50 fl. 'laufcb*
roertb beilegen ; beim bie eigene ober bie für SInbere oorau«füblcnbe
@ebraucb«ttjcrtf)«empfinbung mag ben Äoftenroertb won 50 fl. er«
reid)eu, ber fikrtb bee ®ute« beim louftb gel)t alfo für ben 81 bi«
auf 50 fl. ®er ’^rei« aber erreid)t biefen ?aufd)loertb be« Ä uid)t,
loeil 5Ö ^u 40 fl. oubietet unb 40 fl. al« ein genügenbe« Meguioa»
lent für bie bem 0 oerurfac^ten ?lnfc^affung«foften bc« .Vlornä an«
fiel)t. 5ür baffelbc @ut fiub regelmöfeig in fjolgc iubioibuell
»erfd)iebeucu Äoften« unb 0ebürfen«, Arbeiten« unb 0egel)ren«, —
ouf Seite ber beibeu Üoufc^euben, bejiel)ung«njeife ouf Seite ber
»ielen ouf bem fütartt jufammengefübrten Käufer unb '-Berfäufer,
ebeufo oielc lauft^ioertbgröBeu oorbanbcn. 'Der 'prei« ift alfo
2f olge eine« ®ergleid)e« jroifdjen '^Jortbeien mit oerftbifbener iouftb»
Digitized by Google
41
«HTlIjicftQjunfl, aber er ift iiidjl „ber" Iaufd)roertb; benn er müftte
„bie" ueric^iebenen Xaufcfnoertbe ober oielmebr bte oerid)iebenen
Äofteii» imb Öebroucbäioertl), bie bei alien
auf bem iWarft fic^ ©eflcgiiciiben obroaltcu, jugieid) ou4brü(fen.
ffleiter erhellt auf ba4 lliiifadjfte, loic ber Jnufcf), weil er bie
iitbioibueU , nationell uiib geograp{)ifdi oerfd)icbeneii Sloftcn» uub
(yebraud)4njertb«mQfte ber 4Kitg(ieber ber gefellfdiaftlic^n 'ißrobiiction«'
gemcinfcbaft , in taufenbföltigen U)ird)fd)aftlid)en 3ikrtt)erroäguiigen
^üler, ioirtbfd)oftlic^ft üttr fSui^glcie^ung bringt, für b e i b e Ionfd)en»
ben iugteidj einen großen, wenn nud) nid)t notfgoenbig g(rid)en
n)irt^fd}aftlic^en ä^ort^il bringen Fnnn. ®er Gbinefe, ber mit
10 lagen ^Irbeit fo oief @eibe probueirt, ali ber Snglänber mit
lüü Xagen, iinb ber ffinglnnber, ber mit 10 lagen ’ärbeit fo uiel
«tatjlionarcn probuefrt, a(4 ber (£t)inefc mit 120 lagen, — fie ge«
toinnen beibe, inbem fie ba^ Seibeprobuct nnb baä Staf)(ionareii=
probuct oon je 10 logen lärbeit gegeneiitnnber oertnnfe^en; ber
(4^inefe erfpart fid) 110, ber Snglönber 00 läge Arbeit, oornn«-
gefejt bag Oener bei eigener '^robuction oon Seibe biefer einen
(iJcbranc^wertt) gleich lOO, X)iefcr bei eigener '^robnetion oon Stat)l»
loaaren ben lejteren einen (^ebraiid)4njert!) beilegen nnirbe, ber bie
Unluft oon 120 lärbeit^togen anfroiegt.
X)od} ift e« noch nid^t au ber ^eit, biefen |>ergaug, auf toelchen
jo oiele gninbföjliche Singriffe be« $ociaIi«mu8 gerietet finb, ge«
nauer barjulegen.
Stur fo oiel mupte ftfton angebentet werben, baft burch bie
füciole ißrobuction^gemeinfehaft, genonnt Slolfeitoirthfchafi-
gef)eure Oefonomie burcf)gefül)rt wirb, weil borin 3ebermonn mit
allen Gütern je /(u bemjenigen niebrigften Äoftenwertlje oerforgt
wirb, ber irgenbwo nnb irgenb einem Slnbcrn möglich ift, nid)t ;tu
bem eigenen Äofteufoj^e für jebe« einjclne ©nt.
'Jhir fo oiel war ferner feftjuftellen , bag ber 3)torftprei4,
ol« Ifjolgc tnufenbföltiger ooranögehenber inbioibneller Äoften» nnb
(yebrouch«»S3erthgebuiigeii, ben wirthfehoftlichen .Woftenfojj unb bie
ftörffte @ebraud)«werth4empfinbung ;\ur ^errfdiaft, jnr Slrbeit nnb
;(um ©eniehen bringt, inbem er ou4 ben tHeihen beS Singebote« alle
biejenigen ousftöht, beren Äoftenprei« ben 3)iarftprei« überfteigt,
unb inbem er au« ben Sieiheti ber 'Jlad)froge alle biejenigen jurücf«
bröiigt, über beren ÖJebrauch«werthempfinbung ber gegebene lltarft«
Diyiu^c^- L?y - ’S
42
preis bereit» ^iiiauereidit ; beim in gleidter ^eife uumirtbfdKiftiie^
unb uimernünftiq ift e«, mit tHerfuft p probuciren unb mit 'Seeluft
p conjumireii. ^er iWarftprei» mirft a(» iHegiilator ber qanjen
^robuftioiie» unb (ioiijumtiüii«beuiegung ber @efeU)cf)att , bie pro»
buctioeu Äriifte im Steigen nn.tieljenb, im Zöllen obftoBenb, ben
4)egel)r im f^allen ermerfenb, im Steigen oeridtenebenb. 3mmet
aber ift bet '^Jrei» nur boS l^rgebnig ber «often» unb (äiebrouebs»
ioertl)bered)nung aller Xlerjenigen, meld)e am Üü^arfte unb an ber
'^robuftion für ben lüiarft fid) faetbeiligen, alfo Soldier, bie in ben
iNeiben ber valfen)irtbfd)aftlid)en l|Jrobuctian»gemrinfd)aft ftefien.
Der füiarftpreiS ift gleid)fnm bn» Sd)TOungrab, welriieS bie taufenb»
faltig ungleicbmägige unb nnrubige tBemegung iubioibueller Ifikrtb»
gebung in fid) aufnimmt unb in fid) auSgleid)t, um bie möglicbft
mirtbfdtaftlicbe iUerforgung ^Uer in allen (Mutern unter allen neuen
(£onjuncturen berbeijpifübren.
Das treibenbe (Element l)iebei, bie urfprünglid)e IBetoegung fomint
an» ber inneren Dbütigfeit iuirtt)fd)aftlid)er S(bö;(ung unb ISrmägung
bet inbioibnellen Äoften» unb (Mebraud)Sioertl)oerl)ältniffe. Diefer
innere tl)eoretifcb»äftl)etifcbe .'pergong, bie 4dertbgebnng ÄUer, il)t
Streben, mit bem geringften .sioftcnaufujonb ben böd)ften Ökbroud)»-
loertl) i\u erzielen, ift eS, an» roeld)em bie iöeroegung be» ’äWorft»
preifeS l)erötngel)t. Derfelbe ift mofegebenb oon bem änderen fo»
cialen .Ipergong ber lioncurreuA <Uler um ben l)öd)ften (Mewiini
beeinflußt; biefe lioncurren;; ni)tl)igt Ofben, feine iubiüibuelle Süertt)»
gebung bem CJntercffe ber iuiit^fd)aftlid)ften iJerforgung oller 9)iit»
glieber ber nienfc^lid^en (Mefellfc^aft bienftbar ^u moc^en; bnm nur
Derjenige erlangt in ber jacialen ^)Birtbid)aft»areno be» ißktt»
rennen» um ben l)öct)ften Ueberfd)uß be» 'JJiarftpreifeS über ben
.Woftenprei», bie Siegeäpalnie, u)eld)cr einerfeit» für feine Vlrbeit unb
fein .ftapital bie unrffamfte Slnmenbung oufgefut^t, ben 'ifJunft be»
inbiDibuell geringften ,'ftoftenU)ertf)e» ermittelt, onbererfeits feine ’ijJrü»
buetiufrofte oitf bie ^Junftc be» ßöd)ften söege^re», b. in bie ge»
brand)SnKrtl)efteit (Müterformen geworfen ^t. Der fociale Hamt>f
ber inbinibnellen Äoften» unb (Mebroitd)Swertbfc^ä;^ungen in ber (£on«
cnrreii;; enbigt bomit, jebe probuetioe .ftroft auf ben inbioibuell pro»
buctioften ifJoften im (Manien unb für « (Manie biniitbrängen. Ommer
aber bleibt ber .»pergüng ber inbiuibuellen IRoften» nnb (Mebrouc^S»
wcrtl)erwägung bie nuißgebenbe ÜMotbt, welc^ bo« mirt^fd)oftlic^e
43
.^anbetn beftitnmt unb oor ber ^ra;ri« beä'^robuciren», Xaujt^ii«
uiib (£onfumireti4 entfd)eib<nb tjer^eht. ®er äWorftprei«, ber
jejt bcftet)t, ift ^robiict ber Stuften« unb ©ebroueb^roertbbered)
nun^eii Derer, ivelc^e bie angeboten gewefeiien öütcr o(« foftemnertb,
unb Derer, bie bie gefragt geroefenen (üiiter n(ö fnr fid) gebront^ü
toertb angefe^en ^tten; nur luirb er ningefe^rt entjdieiben, bog
'^irpbuccnten bie tHei^en be« Ängebote« betreten ober uerlaffen, je
imdjbem it)r inbioibnelter Äoftemoertl) — , unb bag tSonfnmenten
bie tReiI)en ber 'Jtac^frage betreten ober oerloffen, je imdjbcm ihr
inbioibueller (Mebroud)bnjertb ^um äJiarftprei« toi rtbfcbnf tlidi
ftimnit ober nid)t.
Die inbivibuelle innere jBertttgebnng ift bienad) ber eigentlid)
entjdjeibcnbe •'pergang best loirtbfdKiftiid^en syernunftbanbeln«. Diejer
innere ^rocefe ftebt gerrfd)enb über allen praftifc^en !öor»
gängen ber probnetioen unb confnmtioen Xedtnif. (£r ift bie in
Xanjenben oon Onbiuibuen (ebenbige inbioibuelle Unrut)c, bereu
Ofciltationen burc^ hast 8d)nmngrab_ ber (£oncnrren;\ nnb ber SXarft«
Preisbewegung nur gejagt wirb, um in gleichmäßige tegelmögige
l^inffenbewegung, mit ber 5olge ber gefeüfchoftlich möglichen größten
4öirthfchflftlid)feit in ißerforgung Äller mit allen (Gütern, fich su
oerwanbeln. Durch (Soncurrens unb SKarft wirb eben nur bie an
unb für fich rein fubjectioe inbiuibueüe SÖJerthgebung bem objeetwen
wirthfehoftlichen ,'\ntereffe ber @efammtl)eit, allerbingS in wunberbor
einfacher unb großortig wirffamer SBeife, bienftbnr gemacht.
aWon foUte hoher weit mehr, als eS in ber S^iffenfe^ft bisher
gejehah, biefen inneren ^ergong ber iBcrthgebung jehorf beobochten ;
Die Crfenntniß beffelben j^eigt, baß auch bei ber oolfswirth«
jchaftlichen Durchführung ber @emeinfchoft ber nüjlid)en Slunft, bas
oernünftige Urtheilcn unb gühlcn es ift, bas in ©eftalt ber Stoften«
unb (^brauchSfehä^ng bie oor allem proftifd)en Xßun hergehenben
Sntfeheibungen giebt. (Sine richtige 'j^rthauffaffung beleuchtet ben
Iteroorragenb moralifchen, fittlich würbigen Shovofter ber !fi)irth''
jehaftsthätigfeit.
Die sßJertherfenntniß ^eigt ferner, wo ber ttin heitSpunft ber
äußerlich fo bunten öfonomifd)en ©üterwelt liegt. ,1[n ber Syerth«
gebnng wirb jebeS oad)gut unb jeber Dienft, jebeS ^robnetionS«
unb jebeS 6lenußmittel auf menjd)lid)e iUiühe unb menfehliches IBe«
gehren , auf biejelbe Stuft« unb Unluftempfinbung , auf Opfer unb
Diyi"
44
(^toinn nn üebfn«froft öfrtlje »erben baber
bie »erfd)iebenartigften (Wüter, bie nod) tbroi iinfierlidien (Sigenfe^aften
unüerfllcidjbor finb, Äpeije iinb J'üiifler, Seibengo^c mtb Sd)af«»
pelj, (£f)trurgeit< mib (^rübid)inieb>T)ienft, (iierft innerlich, mtb
borauf|)in im allgemein »ertljen (Wüte, bem (Weib, oiic^ änfterltc^
»ergleitfibar. greilicb erflärt fic^ bieg einfad) nur bei einem sPegriffe
bed 4öertl)e«, roelcber ba« Si^efen be« lejteren in ber Roftni^ iinb
(^cbtaud)4 b c b e u t u n g für empfinbenbe Subjeete, nid)t in ob»
jettiöcn, ooii ber @efüt)lei)i»ett ber '^robiicenten unb (Sunfnmeiiten
lOögelöbten Sadjeigenfebaften fud)t.
®ie Syertberfenntiiift ^eigt ferner , »ie fo e^ möglich ift , ‘ baft
unbejd)abet ber xfnbioibuolitnt beb «d)affenfönnenb nnb beb l8e=
gehrenmüffenb (Öebütfenbj, ber gefel If d)afttiche S5Jirtbfcf)aft«»
proreg, bie l8olfb»irtbfd)aft, als eine grogartige nnb gefejmäftigc
■Siaffenbewegung ftattfinben fann. Xab ^Ingebot ift in SBabrheit
fein läbfttactum, fonbern eine iPewerbung (ebenbiger 3nbinibnen mit
Ungleichheit beb Jtoftenwertheb um STbfaj) beb gleichen (Wnteb, itttb
bie Wlachfrage ift eine Sielheit lebenbiger ^nbioibnen mit ungleidjen
(Webrauchb»ertl)bempfinbungen. 5)ab (Wfeiten beb SWorftpreifeb in
feiner Scoln auf unb ab bringt lebiglich ju»ege, baß bie inbioibitell
grögte probuctiue ffl}irtfchaftlid}feit beb (4inen bem größten inbini«
buellen söebürfen beb Slnberen guantitati» unb gualitatiö bienft»
bar wirb.
®ie 'JäJatherfenntnih ,(eigt ferner, baft burch bie Socialität ber
Söirthfchaft, burch bie ßoncurteiij; unb ben SKorftpreib, nicht eine
blinbe aWacht, bab öfonwnifche „f^o tum" Safolle’b, bie ein, feinen
(Wlieber ber iöoffbmirthfdfaft roh beherrfcht , fie -erbrüefenb ober be«
glüdenb. Üfielmehr gelangt burch ^'rang ber ßoncurreui( bie
vlnbioibualitnt ber l^robuetion jur »irthfdjaftlichen Slubbilbung
unb DoUften Sfelohnung, bie inbioibuelle (Webrauchbmerthbempfinbung
jur wirffoinfteu Öefriebigtmg. Sticht eine „objeetio gefellfchaftlidjc
Ärbeitbieit" erbrüeft ben iiibioibuellen Jäoftenftanbpiinft, fonbern um=
gefehrt; bie wirtfamfte inbiuibuelle Slrbeitb^^eit, bie niebrigften inbi-
oibuellen ©eftehungbfofteu bebienen ben (Wefammtbebarf ber @efcU=
fchaft ober uielmchr ben löebarf ber inbipibuell ftärfften iPegehrer,
bie bei l)öchfter @cbraud)b»erthempfinbung hohf» SJtarttpreib jahlen.
2)ie foeialiftifchen Lamentationen über bas „Jatum" in ber mo-
betium '-yolfbmirthfchoft, über bie 'Jlieberbrücfnng ber ^nbiüibualität
45
burt^ bic „flefeUjd)aftli(^ niebriflfte ^lrbeitei^fit" fiiib fc^illernbe 58e'
Ijümjtiiiiqcii. 2)ie tionciirren.^ brinflt in '^robnction iinb lioiijiimtion
bie ^nbioibualität ;\ii ^öd)|ter roiri^fc^attlic^r ©eltiniq.
nigftcne ift bieft b(is 'Jlurmole iinb bnö 3)iöi](id)e; '»tövunqcn hierin
werben fpäler bejprod)cn werben.
Die aöertt)erfeniuniB ;;eigt ferner, wie bie oernünitiflc Durd)^
fubruufl ber iß}irtf)id)oftUc^feit in ber nü,^(icfy;n Äimft uon ber Durd)«
füi)tung ber Äoften« nnb (LiJebrnud)4wert()bered)nHng üb^ongt, unb
wie biefe gegenwärtig bnrd) baiS 3nteref|e „be4 (Kapital«" gefidjert
ift. Die jü Ijart angefeinbeten llnterncl)iner ober „(Sapitoliften“
finb nun mit ii)rcm eigenften ^ntereffe bafiir oerannuurtlid) gemacht,
bag bei ber '!f{n>bnctii)n iillcr (Witter bie .Uoftenerfparnng nnb bie
@ebraud)siwertl)bercd)nBng oitf^ '-iUUlfpmmenfte bnrc^gefüi)rt werbe.
Der ttopitnlprufit, biejer üeitftern be« Untevnelnnerji, ift ja abtjängig;
erften«( oon ber grbfjtmöglidKn Woftenerfpamng nnb jjw eiten«
uon betn ^ödjftmöglidjen ?tbjojprei«; er beftelp in ber Differenit
beiber. Do nun nur bei (Srjtengitng ber beget)rteftcn, ber gebraitd)4=
wertt)eften @iiter ein l)ol)er tüforftprei« erjiclt werben fonit; fo er-
fdjeinen bie itapitaliften al4 bie mit iprem eigenften 3ntereffe, mit
ber 0cfal)r be4 tyerntögen«Berlitfte4 «erantworttid) gemac^teit Organe
wirffainfter Äoftcm*rfpnrnng nnb rie^tigfter (yebrnudjöwertfjttberee^
niing. läie finb, wäljrenb alle „Organifationen ber ?(rbeit" uon
Staatäwegen nur !ß}irtl)fd)oft« b e o nt t e , ot)ne eigene luib gan;\e
iJerantwortlic^feit, aufjuftcUen uermöt^ten, uolloerontwortlidje 'JMi«
nifter be4 wirt^fd)aftlic^en Öefeje4, 6)oranten wol)lfeUfter '^robnetion,
ja nod)ntet)r: Öiaranten ber ^robuction ber wirflic^ begehr ten,
ber gcbraud)awertt)en (Aiegenftänbe.
Die SBcrtt)erfenntniB ^eigt baljer enblic^, — unb um biefer
(Sinfic^t willen liabe ic^ bie tfiJertljuorftvUitng hi biefem Streife uon
:^aien mit einer fonft tiit^t jit redjtfertigenbcn Slu8fnl}rli(^feit be-
l)üitbelt — , bafi e4 bnrd)au4 irrig ift, ben SKertt) nur gur
Sir beit in töejiel)iing gu bringen; bie (Sröfee be4 ®}crtl)eö
nnb ben Umfang ber Jlrbeit, weldie nod) ber in ber ©efellfe^oft
üblid}en wirffamften $robuction4weife notl)wenbig ift, ober mit ben
ffliorten itnferer bcittfc^en Socialiften, — SKertl) unb „abftracteä",
„gefellfdjüftlit^e«" „Slrbeit^gnontum“, basS im öute fterft, alä pro=
portionol ausgugeben.
Die iijertt)uurfteliung ttarl SWarj’, be« fad)wiffenfd)aftlid)
Di. .
46
^(^gebilbetm Ocfonomifttn b<« @octali4mu«, ba^in : 3>ie flrbrit
ift aUeinigc ,<äubftan.^‘ be^ föcrtbed; jioei @üter, loelc^
IQuauten c)e)cUfc^aft(id^r ^rbeit^^^eit eingefc^lucft ^ben, finb als
()lei(i)U)ert^to anjuje^ii. Ofaft alle Angriffe, bie unb ber
in Den roiifciifc^aftlid^en ^runboorftellunflen burc^auS nac^fotgenbe
U a j I a 1 1 e gegen baS Movital unb ben Mapitalbrofit richten , finb
toiijcnfc^ftlic^ auf bai» geftüjt: nur bie Slrbeit ift @ubftanj(
beo ^rt^eS. X)ie gleiche ^rt^oorftellung be^errfc^, menn gleich
tbeoretift^ nid)t fo rein burc^gefü^rt, wie bei Ä. üRar;, oon je^
ben ©ocialiSwu«. 3i}ert^ finb „äKaffen feft geronnener Ät»
bfiWjeit" , „olS SSkrtbe finb bie SEBaoren 9ii(^tä ol4 frpftoUiftrte
Ärbeit", bie Zaufc^wert^e finb „gleid)artige ÄrbeitSgallerten“, itnb
ät)nlid)c, fe^r bebenflit^ bilbiic^c ÜSerti)OorfteUungen fmb bei 9Nacf
bujenbmal jii finben. Unb bieje ilBertbt^orie ift als bie tfiruntN
löge ber ganj^en Mritit „beS JitavitalS" oon äJ^ar; an bie Sftibe
gefteilt ').
f^ür entjd}ieben unrichtig ^alte i(^, wie jc^on bemertt, eine fol(^
^ert^Dorftellung.
iSi ift fc^on bargeftellt, ba^ bie wirt^fc^ftlic^ Z)ur(^füt)rung
ber nüjlic^eu Zec^nif ein j^weifeitiger $roceg fei: minbefte flufo))fe^
rung an üiebenSfraft unb Unluft — (Gewinnung oon möglu^ft
Diel UebenSfraft unb iBefriebigung, in ^robuction unb Cfonfumtiou
äußrer Süter. Z)aS äußere @ut ift ba^er Wirtbfc^aftlid) wert^DoU
allerbingS auc^ unb wefentlic^ mit fRüdfic^t auf bie Slrbeit unb Un^
luft, bie ee gefoftet ^t ober bie burc^ beffen IBefi} erjpart wirb,
aber aud) unb ebenfo wefentlic^ mit IKücffic^ auf bie lBe>
friebigung unb XJebenSförberung concret bege^renber
^erfonen, mit fRüdfic^t auf bie begel)rte IBrauc^barteit. SBenu
ein @ut, baS größte iBebenSförberung giebt, feine 0pfer foftet, loie
i^umeift bie üiuft, fo ^at eS wirt^fc^ftlic^ feinen 3Bert^; aber unt'
geteert bat ein EDing, welches taufenb Arbeitstage einfcbludte, feinen
iGiertb, wenn es nicht ^um Gebrauche begeljrt, gebrauchswerth ift.
Oefonomifche @üter müffeu foften» unb gebrauchswerth jugleich fein.
1000 Zage Arbeitszeit in eine (äütermaffe geftedt, finb halb oer^
fchwenbet, wenn quantitatiü nur eine ißrobuctmenge Don 500 Xa^en
l) isinf nä^w .HtitiC bn i)tor5’f(beii Sbfrtbtljeorif gebe ich in mfinet bem^
nSibft ertibHnmbrn IKonogrobbie Ubn „<hbit, Oefonomit unb Xobnit".
DiiiiiixM- by Google
47
ober wenn quaütatio nur eine öOO i^qe foftenbe ^ein^eit be^ @utee
begei)rt unb bal)et, qebrnnd)öroertl) ift. Der Scrtt) unb fotqeridjtiq
ber ißrei^ ridjtet )id) bal}cr nid)t b(o« nad) ber ini l^Jrübnct fubftQn
i^iirtcn ^(rbeitö^eit , jonbern mid) nad) bem Umfang unb (^rab ber
J^äbigfeit jur ^öefriebignng concreteii iöege[)rcn^. Der ihJertt) fann, mc-
gen bea 4<erl)alten^ ber ißrobuct form ju bem sUegeljren, jjn beftimmt
Bortianbener 9Jotl)Wenbigtcit unb üuft jn (eben, ebciijo non ber (^röße
bee <trbeit8opferö nad) oben abn)eid)en, menn ber 5beget)r über-
wiegt, alsi nad) unten, menn bie ?(rbrit in eine gebraucbiJ u n*
mertbe iyorm geroorfen ift.
Die focia(iftifd)e Äritit, meldje ben ffiertt) (ebig(id) auf ?(rbcit
,^urüdfüt)rt, l)at meinesS Dafnr!)alten« ben ©rnnbfcbler : ben ^weiten
burd) ben boppelfeitigen (Si)arafter be« &Mrtt)fd)aft«proceffeö felbfl
gegebenen Üi}ertl)pol über bem erften 5öertl)po(, — ben »an ber
5Hr und) hart eit mot)[ ^n nnterfd)eibenben ©ebranc^mertt) über
bem Äoften)ücrtl)e ganj p ignoriren. Diefc tBcrnad)lä6ignng be«
(^ebrand)snüertl)e^ fommt allerbings) bem 4<orgeben jn ^i(fe, bafe
alle« ^robnct nur ücrbid)tete a b ft r a c t e Vtrbeit fei. 3ti 3yot)rl)eit
aber gilt eä, nid)t bloss Ärbeit unb Mapital über^npt mirffamft
aiiAumenben nnb i r g e n b w o ein;)nfej(en, fonbern eö gilt, fie in rid)tige
dunutitnt nnb Qualität uon (ftütern j^n fleibcn, fie in bie gebrand)^-
mertpen (i^üter f o r m e n jiii oeruwnbeln ; ed gilt eben nicpt abftractc, fon-
bern gan,^ c o n c r e t e Slrbeit mirtl)fd)aftlid)ft jnr tUermenbung ^n bringen.
Der Mapitalprofit niftet in ber Spalte jmifcpen bem pöpcren
Vlbfa))prei^ (@ebrand)^mertp) unb bem niebrigeren Äoftenprciö, unb
bie 3yertl)abmeid)ungen uom itoftenfaj finb ber roirtfamfte !Hei)i, bafj
bie gefeUfd)aftlid)e Slrbeitäj^eit in bie toirflid) begehrte, gebraucpss-
roertpe Quantität nnb Qualitöt oon ©ütern oerroanbelt mcrbe. Sütan
erfiept leicpt, roie bie 'Äertptpeorie beti Socialissinuss bnrcp Sgnorirnng
eineä .'paiiptinomentees ber Söertpentfcpeibung ei , — id) nepme an ;
nnabficptlid) — bapin bringt, baß bie auf @efapr best Unternepmer«
oermögeniS burd)gefüprte (Salculation ber @ebraud)ssmertpe , baß bie
auf t^erantmortung nur be^ jtapitals Polljogene 3)ermanblnng oon
Arbeit in bie begeprten concreten ^robuctformen alä iRicptö angec
fepen roirb. Unb botp ift bie oerantroortlispe Durtpfüprung be^
concreten @lebraud)dmertpeä eine nicpt geringere, mirtpfcpaftlicp nitpt
minber notpmenbige üieiftung, als) bie bem Kapital ebenfalls auf»
genötpigte »irffamfte Durtpfüprung ber ftoftenerfparung ; benu
48
boBon e« ob, boft bie ©cfellfc^ft gerobe mit berjentgen
Cuontität unb Ouolitöt, biTcn fie beborf uitb ou8 bcr i^r iJebfn
fTTOodiit, — imb boft fie bomit bonn unb bo uerfet)en fei, luann
unb TOB fie bcrfelben wirf(id) beborf.
35ie iMbweicf)ungen beb @cbraud)b»oert^b Bom Äoftenmert^,
beb ®iar(tpreifeb Bom (iJeftehungbpreife finb unuernieiblie^ ; benn eb
ift nid)t möglich, bcit ganzen iöcfrog ber gefellf(^oftHd)en Jtrbcitb»
fräfte, jiugleic^ in ^opoii unb in i£nglanb, in t^ronfreid) unb in
Ungarn, in ber (4ifcn= unb in ber C^olb='^roburtion quontitotiB unb
quülitotiu in beftimmte conaete ©iitetformen fo weit unb fo ju
merfen, alb unb mie fie begctjrt unb gcbraudjbroerü) finb. Oe weiter
fid) bie Jöögen ber Boltbwirtbfd)aftlidjen '^robnctionbgemeinfdjaft
jroijdjcn allen Cnnbem unb allen iUölfcrn aubfponnen, je umfaffenber
bie iUerbinbnng, (iSonjunction , brr ä)lrnfd)beit j(ur mirt^fc^aftlic^en
®emeinjd)aft wirb , befto größer wirb bcr Spielroum ber „®on»
juHctur“ mit ibrni bem Okiuinn unb bem iierluft ^aum gebenben
püfitiuen unb ncgatinen idbwcid)ungen beb ®ebrnuc^bwertl)eb uom
»oftenwertl)r, befto leid)ter Berirrt man fid) l)infid)tlid) ber einzelnen
©iiter in Ucberprobuction ober llntcrprobnctiim , befto eher tonn
eb jn ^onbelb , '^robuctionb= unb ?(btojfrijen fommen. 3n einem
SJeltmeere gel)en bie SEUogen eben böl)er alb in einem SEöei^r. ©in
bel)arrlid)eb @leid)gewid)t ift fd)on bcfebt>ll> unmöglich, weit mau in
bem weiten (Gebiete nid)t ÄUeb nberfeben fann, weil mon oUen
fikc^fel beb ben @ebrand)bwertt) beftimmenben löebarfeb nic^t üor»
aubfel)en fann, weil ojif ben Öebarf unb — beim fijen Kapital —
auf bie probuctioe Slubnüjung unoorf)ergefe^ne ©reigniffe unb
ffirfinbungen einwirfen. ®iefe unoermeiblic^en „ßonjuncturen**
nimmt nun bab Unternel)mungbcopitat ouf fic^. 3e fluger eb fie
anbnüjt, befto raft^er wirb bab ©leic^gewic^t oon ^robuction unb
©onfumtion l)ergefteüt, befto weniger wirb gefettfc^aftlic^e Ärbeitbjeit
in gebrouc^ u n wert^ fjormen oerft^wenbct. ®ab Unteme^mungb-
copitol oerft^ulbet nic^t bie „ßonjunctureu" , eb ift nid)t bob bie
Ärbeiterwelt belaftenbe böfe „flfotum", fonbent eb ift ein Organ
beb ffiert^proccffeb , welc^eb in Ijöc^ft Berontwortlic^er SBeife @ti^
rnngen entgegenwirft, bereu Sfföglit^feit in ber o o l f b wirt^fd}oft«
lid)en ßonjunction ber SRenfc^en felbft liegt, fteine ©inric^tung
fonnte oon iJaffalle ober einem Änbem bib jejt Borgefd)lagen toer*
ben, weld)c wirffamer bab ©leic^gewic^t Bon @ebraud)bmert^ nnb
Digitized by Google
49
Softonroert^ ^erfteUt, Setfleubungen oon Ärbfit an gebraiic^aunroertt)f
^Jrobuctfonneii beffer oer^inbern roürbe. ftann ftc^ bod) übrigen«
jelbft ber (Jinjelne fc^t töuic^en, ob bcr ©ebrancbäwertb ifolirter
^robuction bem Äoftenroert^ entfpril^t.
Die roirt^ic^oftlic^e Durchführung be« ininbeften Äoftemoertf)e«
u n b be« höchften öebrauch«werthe« roirb oifo gegentoörtig in
uerontroortlicher iBJeife oom Kapital ooUjogen. Die Unternehmer
finb bie oerontroortlichen SÖJinifter roirlhjchoftlicheT äBerthgebung in
ber jociülen '^robuction«gemeinjthaft. Dofür mag in fehr oielen
einzelnen fallen ber ftopitalprofit eine oiel ;iu reichlich bemcffene
'■Bergeltnng fein. Dabei mag fogar fehr oiel Unlauterfeit: Unter»
brütfung, rücfficht«lofe iWudbeutung abgefunbener l^ohnarbeit, SUucher,
läujchung fich einmifchen. 3ch bin fehr weit baoon entfernt, bie
ü- ih- öu^rft oerbienftooUe Slritif ber Schaben be« heutigen 3n»
buftriali«mu« al« burch meine äUerththeorie fdjon entfröftet anjn-
jel)en. (iJanj unb gar nicht, loie fich fpöter jeigen mirb.
SlUein, infofern hol>fn mir burd) bie Jiprung ber üiBerthoor»
ftellung einen bebeutenben SBeg jurücfgelegt, al« mir erfannten : ba§
bie Iflufgabc ber iüolfsSmirthfchaft burch einfoche Äbleiftung abftrocter
l'trbeit nicht gelöft ift, ba§ e« gilt, bem ©efej ber äBirthfchaftlichfeit bie
mirffamften jocialen Organe ber SSJerthgebung ju fichern, bie begehrten,
gebraudj«roerthen ©üterformen für bie ISinfleibung ber gefetlfchoft=
liehen Arbeit ju treffen, unb bem quantitatioen, bem qualitotioen,
bem örtlichen unb bem zeitlichen ©echfel be« tilebrauch«tuerthe« bie
5orm ber Ärbeitöüermenbung aiijupaffen. Diefe gro^e äufgobe ooU«
zieht gegenmörtig, unb zwar lebiglich “'der bem Ülntrieb be« fo uer»
pönten »apitalprofit«, ber Unternehmer. Der Äapitalift ift e«, ber
bie Öefahr auf fich nimmt, iBrauchbarfeiten ouf bie öefahr z“ prO'
buciren , bag biefelben fpöter uom '^Jublitum gor nicht ober nicht
ini iDfage bes Jtoftenmerthe« gebraudjeroerth befunben toerben. (£r
liarinonifirt auf eigene @efahr bie ttoften» unb @cbrauch«merthgebung
in einem Spftem o o l f « mirthfehaftlicher ^robuctionömeife , mobei
Geber @ebrond)«roerthe confumirt, melche et nicht felbft Äoftenmerth
beftimmenb probneirt, unb äBaoren probiicirt, melche er nidjt felbft (iJe»
brauch«roertl} beftimmenb confumirt. I4r nimmt ber Üohnarbeit bie uer«
ontmortliche 4}orau«empfinbung be« tflebrauchemerthe« für Änbere ab.
Dabei fann er geminnen, aber auch oerlieren. Ohne llföglich»
feit be« (^eminne« läuft aber ilUemanb mögliche (Gefahren. Gft
? dltf flc , iBntiitc. 4
D_;..:^:by Google
50
beim, iolanflc ein bcfierer ÜJJobu« ber Jijunrtion ber iociolen ®ert^
flcbuiu^ iiidit (lefunbcii ift, bic .Slopitalprämie, pmal bei be^rrtid)er
^Ibftimu’nmd bcrielbrn biird) (ioncurrcns j^um Äoftenfos bcnmter,
jn (inr exorbitant, )o c\ar nid)t nerbient, ein tHaub ber Arbeit ? 2)er
Äopitnlift, roeld)er (Melb (txt bct)orrlid) in roncrete ©üterformen
fÜ'anre, W) toirit, nm ini l^tbjQ^ Ü)Jc()rnjertb in Weib (G' ober
<1 t- ^ <i) jn crsielen, ift eben fein ölntfaufler ol)nc roirt^fdjoft’
lid)ee itierbienft , er ooll^iebt in iinfierft loirffoiner Säjeife nid)t blof
l)eroorra<tenb ben minbeftcn .Sloftemoertb, fonbern oudi unb nomentr
lidi ba^jeniite, nm maß fidj ber Üobnarbeiter gar nid)t Kimniert,
ben Webrand)ßroertl) unb boinit bie löefriebigung beß niirf licken
!}<ebarfeß. Xie oom «ocinlißmitß jo ftarf angegriffene „fapitaliftifd)e“
^irobnetionßioeife, bereu f^ormel und) Ufarj; G — W — G' ift, oer=
bürgt baß iDfinimnm ber Moften nnb baß 'I'tajimuni beß Webraud)ß-
loertbeß, nnb bei ollen nnläugbaren :>lnßiüiicbfen wirb fie grunb^
fiijlid) nur bonn nmgeftoften loerbcn biirfen, wenn bie focialen
ilfeologen einen Süiobuß ber „Crganifation ber iJlrbeit" oorpfd)lagcn
wiffen, weldter einerfeitß geringere Sdnibeu anß fid) felbft cnt=
widelt, nlß bie bi'iitige oolfßnnrtlifd)aftlid)c .^egenumie beß Äobitalß,
nnb anbernfeitß bie Webroud)ß nnb Stoftenwertl)ßentfd^eibungcn
wirttjfdiaftlidier burd^nfütiren weiß, alß bie Unternebmnngßfapitale
eß beute tbnn.
iWerben wol)l '^Jotriardten , Cberpriefter , ^Irbeitcrprovbcten,
werben '4Jl)alanftericn unb Wiitergemcinfd)aften in . ber iloftcncr»
fparung nnb in ber 4lebarfßbered)nnug mel)r leiften, alß bie
pitaliften, unb weniger iicridtleubern unb nnterfd)lagen ? I^'arouf
werben Wir jpnter tu nwtiuirter iWcife mit 'Jlein ,^n antworten
baben. .Ipier mog ititr borouf nadjbrücflid) bingcwiefen fein, baft
bie ihJenbtlKi’i'ien beß Soeialißimiß an boß ‘‘^iroblem ber '-i^crtrctung
beß Oiebraudjß- unb beß Moftcnwertbeß, an bie J'urdtfübrititg böc^ftcr
'it>irtbjd)aftlid)icit in ber il'olfßwirtbfdjoft gar nidjt bcrontreten. 2;aß
ift eine fdjwere söloBc biejer )Wcrtt)tbf0Jie''i. Siaffollc ift gerabe^u
jäntmerlid) an biefer SUippe anfgefabreit. föi'arx, beffett obecn
Xlaffalle folgt, liefj in feiner Sb3ertbtl)eorie bie genonnte Üürfc. ii.
eifert wol)l gegen baß blinbe Jütum ber ißreißconjunclur, weiB aber
gar feinen iUnjdtlag, ben beutigen ißrocejf ber älVrtbgcbung bitrd}
eine belfere Crganijation cric.H’ii. ®a ocrfiel er in feiner tlteo-
retijd)eu 'Jiotb auf eine Slußtuiift, weldje fo niel be'iBG Teufel
Digiiized by Google
51
mit iöcdjicbuO au^troibcii. ®ie (vrobiictiugenoifcujtliartlidjni) Uiitcr-
ndjiiiungcii iolleu eine t)iificü»evfici)enmji eiiiflehen! iHIv ob ömiii,
menu bic '-yerantwortlicnfcit bei' kaviinlrificoö nioS ber '■i^olt-swivtl)
)d)aft [)craug(jenoiumen iinb bnrd) fifflenfeitiiie i'evfidjcntiifl erftidt
roiire, nod) ir<ienb Oenionb ein isntereffc Iiiitte, beni ('Ininbi^eie,^ ber
'iilirtl))d)oftlic^teit bnrd) iorgimnfte Moftenerivornng nnb Webrnnd)«'
iucrl[)beved)nung gevedjl sn werben! SUe ob bann i^Jrobuelimiö' nnb
'Öebarförid)tnngen nid)t weit ftärfer in Jiiöliarnionie tnnien, bie
'^robnetionb-' unb ^ebarf^frijen nid)t oiel ftarter werben niüKtcnl
®ine gegenfeitige iHi|icooerfid)erung unter ben '4}robuetioiwge'
noffenic^aften ber SIrbeiter würbe ben iHegulator ber riditigen ilofteiir
nnb Webrandiöwert^öentic^eibnng ans ber '-öotf^wirttudiaft gerobep
()erau^)d)neiben; beim, wenn ietbl't bei iiad)lnfiigfter 'i^erednmng ber
'i^robuetion ber 5d)aben uon t’tnbeni ,yi berfen wiire , wo wäre
bann bas bie gebrand)swertt)cn ''4-^robnetions^C.nnnten nnb
Qualitäten jn ermitteln. Unb wäre ben „(iienoffen" gebient, wenn
eben ber wirtliche ^ebarf in ber ^Jeit ber'JJotf) nid)t oorhanben wäre?
rer SociüliSmns betrod)tet i'eine SÖertlitbeorie als ben ardii-
inebi)d)en ißnnft , oon wo ans er bie biirgerlidie iWelt aus ben
Singeln l)eben tönne. 'Jinn biet'e 3yert^tl)corie , wie fie am )org
fältigften beiÖJarj: formulirt i)t, leibet an )cbr id;weren ökbredien.
Sic erfaßt ben innerlidjen ßbarafter bes 4ikrtl)cS, weldjer bie wirtl)-
fd)aftlid)e ilernnnft ^nni Dlcgniator ber föirtlifebaft mad)t, gar mdit.
Sie bleibt über ben Sinen grnnbwiditigen '|hü ber 4'Jertt)reflej;ion,
ben ülebraud)swertl), nnflar. Sie weift iiid)t entfernt nad), wie bie
erfte ©rnnbmaiimc ber SSolfSwirtbfdiaft , nämlid) bie Si.iirtl)fd)aft=
lidjteit, bnrd) ein befferes Siiftem ber SUertligebiing oerwirflid)t wer-
ben foll , als basjenige ift , als beffen Drgan bas Uuternelimungs-
lapital fnngirt. Sie ignorirt iiberßanvt ben Crganismiis focinler
2)iird)füt)rung ber 2Birtl)fd)nftlid)teit, bie S3ebentnng nnb bie Siotl)--
wenbigteit ber Slbweidiungen beS Öebrand)swertl)es oom Äioften-
wertlje, beS 3)far£twertl)es bon bem Slrbeitswertlie. Sie erweist fid)
bamit als einfeitig.
SJlan fann eS nnS nidft übel nelimen, wenn wir Folgerungen
aus einer foldjen äBertl)t^eorie nic^t anerfennen. riefe wiffenfd)aft-
lid)e ^anptfdjanje, auS w.’ld)er ber Socinlismns ben Jl'apitalisijius
belagert, flößt mir feine iöeforgnifi ein. Fd) fage bieß um fo ini
befangener, als id) gerne unb fd)on Ijier anerfenne, baß bie foeiali
4 *
Digitized by Google
52
ftijc^en Eingriffe, welche einjefnen f)eilbaren ?lu«n)ä(^fen ber heutigen
Sfapitalebeflfnionie gelten, ^um I^eit fe^r wuchtiger Ärt ftnb; aus
üRnrf’ Darstellung beS englijc^en 3nbuftriaIiSniuS tritt ber ®our*
geoiSte ein ®ilb entgegen, baS biefe beberjigen foUte, — ic^ fomme
barauf jnrüd.
3c^ «ürbe mid) glüdlic^ ft^öjen, wenn eS mir gelungen wöre,
3t)nen ^ente eine annö^ernbe ®orfteUung non ber iBebeutnng beS
SSkrt^begriffeS für unfere f^ragen ju geben. Um nerftönbli^ jn
roerben, erlaubte ic^ mir, etwas meitmenbig ju fein, unb fc^eute
auc^ SBieber^oIungen nic^t. ©o oie( ^abe ic^ boc^ mo^l erreicht,
bofe Sie bie bnrd) ben SBertt) oermittelte |)errfc^aft beS inneren
üernünftigen ÖebenS über baS äußere practifdje „©üterleben“ erfannten,
ba6 ©ie fic^ üergegenwärtigten , wie non einer gefidjerfen Geltung
ber 9tücffic^ten bcS minbeften Stoften» unb beS I)öd)ftcn @ebrauc^=
werttjeS bie (SrfüHung beS wirt^fcboftlidjen ©efcjeS unb bie ooü»
tommenfte ®efriebigung ber menfd)Iid)cn ©efeUfc^aft abpngt, bafe
©ie erfannten, in welc^ t)ut)em ©rabe baS UnternebmungSoermögcii
ober boS Sfapital ein oerantwortlic^er Dröger ber wirffamftcn SBcrt^-
gebung bei foriatcr, oolftidjer 3Birtf)jc^aftSgemeinf(^aft ift. ®S
würbe mid) fc^on freuen, wenn icb 3^nen t)iebur(^ einen allgemeinen
®lid in ben bie 9Jfenfc^t)eit oerbinbenben focialen !ö3irtt)f(fyiftS-
mec^oniSmuS eröffnet t)ätte. .^örern, bie in ihrer öeurtheilung ber
großen Erdbewegung tiefer gehen wollen, unb ber focialiftifchen 9la»
tionalöfonomif genaueres 3ntereffe juwenben , fowie ben ernften
Iheorieen gebilbeter ©ocialiften felbft war ich eine eingehenbere
trnchtung beS SBcrtheS unb ber 2Bertl)conjuncturen fdjulbig.
Irot uns bie Unoermeiblichfeit oon 9lichtübereinftimmungen
ber Iffierthgröhe nnb ber ©rö^e ber Slrbeitsfoften entgegen, fo bin
ich bod) fel)r weit entfemt, ißerfürpngen ber gebrauchswcrtl)en Ärbeit,
nnoerhöltnipmähige Äopitalprofite auS bem ä^erthbegriffe jn red)t=
fertigen. 9)ieine weiteren Ausführungen werben bieh jeigen.
Der SBerth ift ber ©infachheit wegen im ^Bisherigen nur unter
einer S3orauSfe^ung betrachtet, welche in SBirftichfeit faum jutvifft,
unter ber SJorauSfejiung nämlid), bofj olle begehrten ©ütcr in be-
liebiger SDlenge um benfelben Arbeitsfoftenbctrng hergeftellt werben
(önneii, inbem bie 91 a t n r bebingnngen ihrer ^erftellung gleichartig
unb uubegrenjt ju ©ebot ftehen.
Di- ' ■ C'.UiyU
53
Um unjere ^ert^betrac^tungen abj(ujcf)(iegen unb bte ^BrUcfe
ben ®ettac^hmgen über boö Vermögen, bem ber näc^fte SJorhrog
gelten rotrb, jju fc^Iagen, muft ic^ @ie nun mit einigen weiteren
fihörtemngen beldftigen, bereu groftc Söebeutung fic^ 3^nen jeben^
foU« im SSerlanfe ber ferneren SSorträge aufbrnngen wirb, ©c^enfen
Sie mir bat)er, id) bitte, no(^ einige @ebulb.
Sir b<>ben un^^ biiS^er uon ber eingebenben iBetraebtung beiS
^aturfactorS ber Sirtbfebaft ferne gefjolten unb bamit einer feit
'9b. ©mitb b^rrfebenben (Sinfeitigfeit unS übertaffen, ©mitb unb
Siieorbo, fonberbarer Seife auch oiefe ©ociatiften, t)oben ihre öefer
boran gewöhnt, ben tRaturfoctor ber Sirtbfebaft gaiy in bie ©de
iiu ftellen, nur Ärbeitöquanta in ben öfemomifdjen ©ütern feben,
oon ben ißrobucten gar nur nod) al^ non „geronnener Arbeit" ju
fpreeben. !Cieb ift cinfeitig. „©eronnene" 9rbeit ift oon ber Slrbeit
aU '.Bewegung — genau babur<b unterfebieben , ba^ 9rbcit in ein
fefteö Äeu^ere« übergegangen, uerbiebtet ift. ®a« Äopitat« wie ba«
©enuggut ift atg äußerer 9lieberfcblag ber 9rbeit, nicht b l o Ä ein
^robuct biefer, fonbern auch ber 9Jatur, ein neue« Sefen gemifdjter
Slrt. 2)ie elementare Stellung auch be3 jweiten Jgtouptfactorä aUer
Sirtbfeboft erforbert eine forgfältige Setraebtung, bie mir nun nach»
holen müffen, noebbem mir unä bi« jejt ber ©infaebbed wegen ftiU=
febmeigenb ber 9?orftellung angefcbloffen hoben, blo« burd) Slrbeit
fommen olle ©üter iju Stonbe, olle ©üter feien nur oerlleibete 9r»
beitömengen.
3uerft mache id) borouf aufmerffam, ba^ oiele ©üter, in fjolge
ungleicher natürlicher ^robuctioität ber befebränft oorbanbenen (befeelten
unb unbcfeelten) ^robuctionämittel, nicht ju bemfelben Softenfa^i
beliebig oermel)rt werben fönnen. 3)ie jperftellung jeber ferneren
Quantität oerurfad)t bann, inbem fie auf immer ungünftigere notür=>
liebe ^robuction«bebingungen trifft, immer böbfre Äoften.
gür bie fioftenmertbgebung folcber ©üter wirb nun, — unb
üwar für jeben gleicbbefcboffenen Ib®d be« begehrten ©efammt”
qnontum« — ber Äoftenfaj be« toft fpiel igft probucirten
©rud)tbeil« mo^gebenb, ber foftfpielig probucirt werben mußte,
um bie 9Jacbfrage gon^ p befriebigen, aber gu biefem Äoftenwertb
nod) bem @ebraucb«mertb einer nad)fragenben ^erfon entfpriebt unb
hoher gum Äoftenprei« begoblt wirb.
Digilized by Googk
54
@111 Stöbtc^eii ctnin beqel)rt für beftiniiiite ^cit brinflctib Hooii
ßfiitncr 'Dfebf; A Ijat 1 000 @eiitnfr Ji 2, B bot 100 ßentner ä 4,
f bnt looo ßeiitiier ;i fi Xboler probiicirt ober enoorben. 55er
briii(icnbc '-yciiobr bco Stöbtrfienfi! bat eine ßlcbroiidiSiofrtb^fcbö.onifl
lu'di ,^ii (i Jbolerii, imb ,^ablt bieie li Ibolcr für alle Hooo ßtr. :
aiifierbcm loürbc iiidü ber iiaii;c löebari oerforcjt loerbeii. A ge»
lüiiiiU alfo bei jcbcm ßeiuiier 4 , M qmiiiiiit bei jebein ßentiier
2 Jbaler ertra , b. b. allein am eoiicreteii iiibioibiiellen Ä offen»
lucvtl). Ter Webraiidisioerth iiiaci iiodi über 0 Ibaler binaii4reid)ni
iiiib bann i^eiuiiiiieii alle brei, C loie M uiib A, aus ber 5teijieniiig
bei» fUüirftpreifcö über beii «ofteinoertli in f^olcte fleftei^erter &c-
brand)i<iüertl)eeinpfinbnni}.
linier inebreren inbiinbuellen .Sloftenioertben einer loirflid) be»
fiebiten (flnteranantitöt loirb fo ber bücbfte oUaeniein inabflebeiib
für bie 5llteitbfd)ä,oinfl aller Xb*-‘‘l'-’ ©efainmtprobufte«.
Sic feilen leidit, baft im gegebenen J^otle A nnb B beßbolb,
uu’il ber ifoftcinoertb beö 0 allgemein mabflcbenb mirb, einen @e-
lüinn iimdien, ioeld)er nid)t im '-yerbültniB ftebt ju U)rer Jlrbeit.
S'iefer üiiRerorbentlid)e '-öe.oui ift beim and), mo er f^olge
ba 11 ernb üerfd)iebener '’^-^robuctioncifoften , f^olge ber »erfcbiebenen
Jyinditborfeit nnb Vage non (flrnnbftüdeii ift, unter bem 'Jlamen
Wrnnbrente non bcn Socialifteii febr ftart anfä Sforit geitomtnen
loorben, loic mir finben merben.
@« ift nod) ein anberer abmcidjenber ^all bentbar, weither
jogar meine ganje irVrtl)tl)eoric nm,oiftoRen brol}t, ber J^all, baft
ein (Milt, fertig uon ber 'Jiatiir bargeboten, gar feine ?lrbeit foftet,
aber gleiriimolil UBertl) erljält, weil eS nur in befdfränfter Quantitöt
01 baben ift iiiib weil ber frei jn babenbe ^itorratf) nid)t für ben
(Mefammtbebarf oiteid)t. älfan fönnte an wilbe 5^rüd)te benfcn.
UxJobl ift biefer f^all oon febr iintergeorbneter ®ebeutung; benn
bie meiflen (Müter ftcben bem älienid)en nid)t fertig oon iJlatiir
,01 (Mebot, mciiigftenö biejenigen nid)t, meldie bem norbnnbenen ®e»
barf gegenüber nnoilünglid) finb. "Die meiften oerlongen, um fertig
,01 merben, eine längere iinb miifaffenbere iBearbeitnng ber änfeeren
gegenftdiiblicben '4^‘lt, fie inüffen, nm fertige (MeiiuRmittcl o' merben,
bie '.'Irbciiv nnb .Siapitaliiiclnmorpbofe biirdilaufcn. Selbft milbe
f^rüdit«. fangen üecnpatorifd)e t'lrbeit ein. ,3o"'ol bei bid)tcrcr i8e=
Digitized by Google
55
oölteniiifl, tritt bic 2Birtl)id)aft bcr eiiifad)Cii orbcitslojcii iycfi;iitat)iiic
fertiger Diaturgobeii foft gon;\ ^urücf. ’ @d)on bepljalb wäre ber na»
tionaIöfonomifd)en iöetrad}tiing geftüttet, umi biefem JoU ab^iifct)en.
2)od) will id) ber ®erlcgenl)cit , bie er meiner Vlnffaffnng bca
'JMert^ei^ i^n bereiten fdjeint, nid)t an» beni ältege gel)en. ®r ftöftt
meine Syertl)tl)eorie grunbföjjlid) nid)t nm.
^war mnrbe getagt, öfonomifd)er SäJertl) fei ebenfowobl Jloften
wertl), alö (fJebraudieroertl) , unb bei ber Kofteniuertljgebung mnrbe
alsS niüBgebenb bie Unluft ber Vlrbeit angegeben. 2Benn nun ein
etmaigeiS befdirönft üorbanbene« oon 'Jintur fertiget @nt faft feine
Strbeit foftet , fo finb bod) alle biejenigen , meldje barnn ÜJfangel
boben — unb iöfangelempfinbnug ift Iriebfeber ber lärbeit mie ber
Webrand}^mertf)fd}äjnng — bereit, ^robucte non ?frbeit für ba^ t^nt
,Vi opfern. Srft oon ba an, roo bie Smpfinbung be« Üüfangel«, —
mirftid) eintritt, beginnt eine öfonomifdte 353ertl)fd)n,^nng, mcld)e fid)
bnreb Eingabe oon Mrbeitdprobucten im 'iaufd), felbft bnrd) ISrljul»
tungäaufwanb bei eigener (Sonfnmtion äußert.
3d) gebe fogar weiter, unb löugne nidjt, baß ber Äoftenwertl)
eine fecunbäre Srfdjeinung ift. ®ie praftiftßen .^ergänge
beä Slrbeiten« unb ber ßonfumtion ßaben einen inneren SJorgang,
nämlid) lUfangelöempßnbnng, jur ®orauäfej;ung. 3)iefe treibt jur
?lrbeit unb jur töefriebignng. t?luf bieje gemeinfame innere Duelle
fttßren and) bie beiben inneren Hergänge ber ttoften* unb Ölebraud)«»
SEBertßempßnbung j^urüd. ®ie Unluft empfinbung beä tSr»
mangelumüffenä ftellt fid) gegen bic üuft ber iöcfriebigung
ober beä '-öcfriebigentöunen«. Sie gel)t ber Unluftempßnbnng
ber 5lrbeit oorauö, oeranlaßt erft ;(ur Vlrbeit. Sie würbe aueß be»
fteßen, wenn @üter nad)weiöbor wären, weld)e oßne Slrbeit fertig,
aber befeßränft ba ober feiten finb. SBeil bie Unlnftempßnbnng
be^ Srmangeln« in ?lrbeit«opfern bei '^robnetion nnb Jaufd) fid)
äußert, weil fie im ?lrbeitöopfer meßbar wirb, tßnt bie 'Äertl)»
gebung feßr woßl baran, nießt bie innere Unlnftcmpßnbnng be^(
(SntbeßrenmüffemS, fonbern bie beö ilrbeitenmüffeii'? gegen bie liuft»
empßnbung ber löefriebignng, mit nnbern 'JSorteu: ben .ttoften
gegen ben (yebrniuß^wertl) ^u ftellen.
So oiel, um mieß gegen jebcö ÜJUßoerftänbniß fießer jn ftellen !
®er Ginfluß ber Seltenßeit auf ben iBJertß ift ÜBirfuug ber
iBefcßränftßeit be« 'Jlaturfaetor« auf bie Gmpßnbung.
Google
56
SBill moii bei 'äuffoffuiig be« 2öertt)C!j, beS uanient»
lief) aber be^ Serniögenä unb beä ®iflentt)um§ iiic^t entweber in
riefe 3rrt^ümer oerfoKen ober ouf unfnu^tbore Seitenwege ftef)
^inüberfc^ieben loffcit, fo imiß mau bem 9laturfactor wie bem
^rbeit8= ober iöeoölfcrungöfoctor ber itolfömirt^fcbaft ooUe ®eac^=
tung fdienfeu.
®a3 unoerrüefbare ©runboertiältnife im Jpau«l)atte mit ben
äußeren nüjlid)cn Ötütern ift benn ober bai* folgenbe;
j^reic ©fiter, welche bem gonjeii benfboren ®eborf ber9)ienf^=
^cit genügen fönnten, giebt est — außer ber ünft? — nießt.
®ie unbcfeelten unb bie bejeelten 5)inge, weirfie alä Stoff unb
al8 Äroft meufcbli(f»e§ iöefriebigungömittet werben fönuen (9lotur),
finb befeßräutt oorßanben.
®er älienfcß Ijat ben Irieb, fief) ju meßreu, — „wie ber Sanb
am ÜHeer."
Selbft ein 'Jiaturbing, oerperjöniießte 'iRatur, ift er inbeffen au
bie Sludbeutnng ber befdjränft oortjanbenen nntürlicßen Hilfsquellen
gebunben, wie baS SBaeßStfium ber ^flange an bie iUäßrmittel beS
®obenS, wie baS unoernfinftige Xljier an bie gegebenen Snbfifteng=
mittel.
•Jlur oermag ber 9)lenj(ß im Unterfd)ieb gnr '^Jflange unb gum
Il)ier unfertige Subfiftengmittel fertig gu machen bureß Slrbeit:
mineralifdje, pflanglidje unb tßierifdje Stoffe teeßnifd) gu bearbeiten,
felbft feine oernnnftigen ÜRitwefen oermag er burd) ©ewalt unb
■HenjeßaftSmißbraueß fid) einguoerlciben unb inbirect gu oergeßren.
Das öfonomifdßc ijSroblem fiat baßer im weiteften Umfang unb
im fleinften Detail gur SJorauSfegung : bie ©cgeneinanberftel»
lung gweier ffilemente, wooon bas eine, bie iöeoölterung,
unbegrengt fieß gu oernteßren, gu genießen unb fieß gu oeroolIfomm=
nen fudjt, baS gweite aber, bie Ul a t u r , oon beffen nfiglid)er ©eftaU
tung bie wirtlicße '-Uermeßrung unb RJeroollfommnung ber ©eoöl»
ferung abßängig ift, nur in begrengtem UJlaße fid; barbietet.
SBeber bie SBirfnng ber Ulatur allein bcßerrfd)t bie öfono»
mifeße ©ntwicflung, wie fic ben Umfang pflanglicßen unb rein tßie>
rifeßen Gebens beßerrfdjt. Slber cbenfowenig beßerrfeßt bie Slrbeit
allein ben Umfang unb bie IBereblung ber löcoölterung.
SBenn jeber Slrbeiter feinen gangen SlrbeitSertrag wirtlid) be*
Digilized by Google
tveitn jeber babei jdbft urr^iältnigmägigeu ^Unt^ü an ben
nui\baren 9faturgaben ^ätte, fo wäre bod) ein tiefer öfonomifc^er
Verfall bentbar, fobalb bie Öenölfernng über bie erfc^iieSbare nnb
fc^on erfc^Ioffene nnjfere Subfiften.^grnnblage bebentenb tjinauiänjüdjfe;
beim mit aller Arbeit mürben nidjt inebr fo oiel üüiittet jnm Ücben
geroonnen, aliJ fieben in ber Slrbeit aufgeopfert mürbe.
Die ©rnnbfrage ber 4?pff«mirtt)fdjaft ift aifo nid)t einmal bie
iJroge beä 93cjnge« be5 ganj^en ?(rbeit«ertroge«S bnre^ ben Slrbeiter,
obmo^l bie ßöfung biefer grage grnnbmid)tig ift.
Der Socialigmuä t)ot fid) merfmürbiger 'JKeife bnrdj eine ein?
feitige, foft nur mit bem ^Begriffe ber 9trbeit operirenbe UJational»
ötonomie, burd) ben ®mitt)’)d)en „3nbuftria(iömns", uom oberften
@efi(^töpnnfte ber öfonomifdien Öerec^tigfeit nbbröngen taffen, Don
ber 5rage nämtid;i ber mirffamften Semaffnung 9tIIcr
mit einem entf predjenb en inbiuibnetten iöcnnjnngss?
anttjeil an ben befebrönft uorfianbenen nuferen i|?robnctionä?
mittein, non ber '-Ber mögend frage.
3n erfter itinie fommt bie ijrage; 3ft ba^ beft andgebilbete
9(rbeitöDermögen ber @cfammtt)eit auf« 'JSJirtfamfte mit ben befdirnntt
imrbanbenen '^robnetionämittetn bemaffnet, bann erft : bei^ief)t 3cbcr
ben Strbeitöertrag, ben er bei ber mirffamften (fMiebenrng ber nuferen .
'4ärobuctiün«ifactoren nnb noeb feiner Arbeit bei biefer ©liebernng
rcirflid) bcröort>r'”gt- Ü}farIo allein l)ot bieb unter ben 9feneren
nad)brüdlicb feftgebalten. ?(IIerbing« ift bie 9Irt ber '-Bertbeilnng
beg 8(rbeit8crtrogea in ber 'Jfeflefmirfung nnberft einflubreitb auf
bie mirffamfte ^lu^Sbilbung beä Slrbeitg« nnb ouf bie geredete uub
inirffoinfte ©liebenmg bes uiemalii uubefdjränft ou«bel)uboren .Vtopi*
talnermögen«.
Die Slrbeitermelt l)“t >u ber fu eben bejeidjneteu grageftelluug
eine öuberft öortbeilbuftc mifienfd)aftlicbe ißofition.
Sie muft bann aber mtd) fonfequent bie '-8erpflid)tnngen aner-
fenneu, melcbe für alle mirtbfdjaftenbeu fUfenfeben au« jener elemen»
taren, unabänberlidjen Ölnmbfteüung ber „jmei fjnctoren" aller
aBirtl)f(baft fidj ergeben. Diefe 'iJcrpflicbtungen befteben barin, bap
■JlUe ficb in bie noturgefeblidj nütbtufubige ffirbultung be« ÖMeicb--
gemitbte« j^mifebeu 93ctjölferuug uub fadjlicben ijJrobuctionämittcln
febideu. Die Slrbeitermelt bu* nur bann oou ber mirffamften 58e»
Ibeiligung Silier au ber SBcnujung ber befd)ränfteu Äapitalienuer«
. ■* * *•
* W ^
- „ Öiphi2ed by
58
mögen einen i^orlljeil, roenn nid)t UcberBölfcning eintritt, menn
oieImcf)r bie focialen syeranftnthingen )o getroffen finb nnb bie fub»
jeetioe Sittlidjfeit bal)in wirft, bnfs bw^ naturgefe^lidj fefte ifer^öft»
nig üwifdjen 9latnr nnb iöeuölterung iöeac^tnng finbet.
^JJfan barf alfo, will man wirflid) bas Ölitcf Silier, nidjt Si)=
ftemen fröbnen, weldje erftenS bnrd) ©inreifinng aller 5d)ranteu
gegen bie Ueberoölfernng, nnb jweitenS bnrd) bie '^ernidttung pro»
bnetiofter ^ubioibnalifirnng ber befdjränft oorl)anbenen ‘ißrobnetiona»
mittel baS @lürf Silier untergraben. 'Jlnr fold;e egfteme aber l)it
ber liommnniSmuS anSgebeeft, nnb mir foldje fann er nad) feinem
SluSgangävunft ftnntlid) uerbiirgter @tcid)l)eit auöl)ccfen; beim biefe
Wleidjbeit fd)lagt fofort in @teid)giiltigfeit aller ©irtl)fd)aftS=
^Inbioibnen gegen freie fittlidje I8el)crrfd)ung jenes (flementarüerl)ält=
niffcS nnb nidjt weniger in ©leidjgnltigfeit gegen probuetiofte @lie=
bernng beö änjjeren ©ütcroermögenS nm.
T>nmit finb wir gan^ non felbft an bie Schwelle ber S'er=
mögenalebre oorgerüdt ; brftebt boeb ein ißermögenSintereffe nur bön
un^ulängtid)cn löeftnnbtbeilen beS natürlidjen ÖHiterfonbS gegenüber.
{Jür bie 3öertblel)re aber bi^cn wir fcft;5ul)alten ;
1) ®er Süertl) beS öfonomifd)eu @uteS rid)tet fid) iiidjt bloS
nad) ben Slrbeitsfoften ; ber @ebrand)Swertl} wirb immer einiger
Üfaßen mit bem SlrbeitSfoftenwertf)e in ®ifferen^ gerotf)en, ba^er
and) ber ajiarftpreiS mit bem Sf offen preis.
2) SBegen imglcicber 'ißrobiictionSmittel unb
wegen iDfangelS an ben lejteren, bei oermögcnalofen '^Jrobucenten,
finb, obgefel)en oom @ebraud)Swert|) , bie inbioibnellen Ä offen»
wcrtfie coiicurrirenbcr Ißcrfoufer febr nnglcid).
:-i) Xie Seltenlfcit in il)rem ©nflnb anf ben Süertl) bringt ben
SJiangel bea StatnrfaetorS ,yir öfonomifdien f'leltnng, wöbrenb
(S)ebrond)S'ftoftenwertli baS Slcbürfniff nnb bie Slrbeit, alfo ben
p erfüll lidjen ^actor .^iir Weitung bringen.
Söegeii ber Stropa;;eii, bie id) ^Ijnen beute bereitet, bitte idj
fleinlaut um Giitfdjulbigung.
Digitized by Google
tlüvtrag.
35ie u>iffrn|c^aftUc^ni Wrimtii'ocftfllimfli'ii. ; SJcrmöflcii imli Crtflfii-
— 35a8 IWviiu'tifii al8 Pli'iuimiiri'fr 'J'fiiviff. — (rrSrtpnmg h’r 'i<rr-
mBgfiiSf otmf II. ^WiiatPiTmögi’ii unb (5oIlfctii'UPvmi'.v'i>- — ibfovioni für bii8
'^ribatrigrntifimi. — imb uiiilcmmpii. — il®
('Jrunbfomt bft SCirt^fc^aft. — SPlttWi'iiiii'giii.
®ic ^liigriffi' bee Socialiämii? finb, bas n.u'i)5 bi’Hii’ fn)t i’iii
ftinb, t)auptfäd)lid) gegen ßigent{)um unb »Üermügen, über
beffer gefagt, gegen bie f)eurige Vlrt ber iöilbung unb ?lntt)eubnng
beS '^riuntnermögenS geridjtet. ®d)on ber erfte '-yortrng biefi
noc^geioiefen. 'JÜJeine @(ementmbetrn^tnngen bürfen bnljcr oin '.begriffe
beS SBermögenS unb (SigentfinniS nic^t iiornbcrjcblnpfen. 3)ic ini
britten ®ortrog gepflogene (Srörtcviing bcS SBertl)eS fiiljrt and) oon
jelbft jur rieferen Srfaffung beS (£igcntf)nni5 nnb beS ^yennögenS ^in.
(Sntgegen ber iiblid)en »yoranfteUung brr änderen @üter l)abe
id), feitbem id) meiner Söiffenfc^oft bienen barf '), ftetS batnnf fiiii’
gewiefeii, boft ber Slienfc^, unb nidjt bnä @nt, in ben ®orber»
grunb ber notionolüfonomifc^cn '.öctrodjlnngen ^n ftellen fei. ®ie
iyoIfSiüirtI)f(^aft ift, foll roenigfteniJ fein, nid)t eine söernegung oon
©ütern, nidit ein felbftftönbigeS „fieben ber ©ütet", fonbern eine im
Dienfte ^ödifter perjönlidfer ©efittung fte^enbe fociafe OrgonifoHon
ber fUienfdjen für wirffomfte fprobnetion nnb (Sonfumtion önjferer
(Müter. 5)ie [)crrfd)enbe fRoUe bcs SEßertfieS unb ber 2i>erti)gcbung
l)nt uns nud) bereits ben ÜReitfdjen als baS oernünftige SlgenS, als
^ unb O ber 3Birtl}fd)aft rec^t einbringlid erfennen laffen.
1 ) ?trtgl. mein „g e f c 11 f n f 1 1 i c 8 3 li ft f m ber m e ii f d; 1 i e ii
20 i r t ^ I ebaf t" imb meinen Stuffat „Weitftb unb önt" in bev 2).
fd^rift I8öl.
Digiiized by Google
60
Tiic öfüuomiidjeii @üter jd)ioeben nic^t in Klbftönbiget söeweguug
burc^ bo« üolf8TOirt^fc^aftHd)e Unibetfum. Sie finb — fc^on ?lri=
ftotele« benft fic jo — läBerfscugc be8 Schaffen« imb beä 2cben8
bon ißerfonen, ölieber eine« äußeren Scbcn8organi8mu8 bon
pi)^fif(^en ffiinjcl« unb bon iogeiianiiten moraüfdien ©efommt» ober
ßoUecribperjonen. Sie ade finb Seftanbttjeile ou8gebreiteter inein»
nnbergreifenber Slpparate be8 SBirfenS unb be8 Unterhaltes bon 3 n»
b i b i b u e n.
5)er um eine '^Jerioii gejogeiie, bon ihr benügte, biirch fie
beherrfchtc ÄreiS bou änderen ©ütern, ber ihr bcmgcmäh rechtlich
unb rairthichuftlid) eigentl)ümlid) ift, heifet Vermögen.
Tiic einjelnen @üter finben in ber 3?ermögenSjphäre ihre 6nt«
ftchung unb ihre iänroenbung. 'Jlur ju iiuheren Slpporoten perjön*
lidjen 2cbenS berbunben haben fie ®aiein unb SBerth- ®aS ®er»
mögen erfcheint alfb als bie einer menfchlidjen 3nbibibualitdt ange»
pafite, um fie abgefchloffene , perfönliche Sinheit ober ®erbinbung
ölonomifchcr @üter. 3ebeS eingelnc öfonomifdjc ®ut wirb bon bcm
perfönlichen ©ütcrtrpftall irgenb eine« sBermögenS aufgenommen, bon
bem einen syermögen im ®erfehr bem onbereu übergeben.
3ebeS Vermögen muh f'ne ©fehrheit bon ofonomifchen öütern
gum perfönlichen SebenSopparat gufammenfchlieheu. Ob man ben
3)ienfd)en fdjaffenb ober geniehenb, merfthötig ober „felbftwerfthdtig",
b. h- f i ch bilbenb, beute, immer bebarf er gur S^affung bon SBerfen
einer ineinanbergreifenben aufeinanbergeftimmten Vielheit bon 2ebenS=
loerfgeiigen, bou .^ilfSmitteln be« Schaffen« unb bon aJiitteln be«
©«liehen«; benn immer hot er in ffirgefter Vielheit
bon 31ufgabeu gu löfen, eine Vielheit bou öebürfniffeu nebeneinanber
gu befriebigen , wofür ein quantitatio unb qualitatiu wohl eombi»
nirter „eigenthümlicher" ißerbanb oerfchiebenartiger äuherer SUfittcl
gu bilben ift. 6« erhellt fo auf ben erften ölief bie iliothwenbigtcit
fowohl einer inbioibuellen (Einheit oon ft'apitalgütcrn (®rwerb«mitteln)
al« einer inbioibuellen ®inl)eit oon fertigen ©üteru (©euuhmitteln).
Sowohl Äopi toi bermögeu al« ©enuhbermögen, jene« bie ©runb»
läge ber inbioibuellen @rwerb«wirthfd)aft , biefe« bie ©runblage ber
,,§au«" « äBirthfchaft ber 'ißerfou ift unbebingt erforberlid). Unb
fchon mein erfter Vortrag hat ben ernfteii unb wiffenfchaftlichen
SocialiSmu« gegen ben oulgüren Vorwurf uertheibigt, bah ff “Uf
unb jebe yermögenStrpftallifotion ber eingelnen ©üter oemeine.
Digiiiz.xJ by Google
61
92ein auc^ ber @odaIi8mub ^iebt au, unb erfennt ei a- uiel
flarer ol3 l'o mancber, immer nur bie iöJürte „(Mut", „loufd)",
„Sebürfnife“ , „Strbcit" ftommelnbe liberale Cefonomift : ba& bie
öfonomifeben (Müter nur ale) erroeiterte '-Heleibung unb iUn^itattung
perjönlitben üebene, ala Siermögenainbalt Öebeutuug Ijaben. '5)er
Socinliamua roenbet fid) nicht gegen Sigentbum unb ilermögeit
überboupt, jonbern gegen bie heutige Slrt ber 'iJerbinbung ber @iiter
Aum perfönlidjen tüortheil „meniger ^(riontcr" , gegen boa grunb
unb gelboriftofratifche ißrinateigenthum. Ob er iHecht bat, ift fine
onbere 5rage. Xhorbeiten ober barf mon ihm nid)t aubid)ten.
2)ie inbioibuelle '-Berbinbung eiiiAelner @üter Aum ilermögeii
ift um fo unerläplidjer, ala bie eiiiAelne ißerftm nid)t bloa in jebem
fleinen ^eittbeil, fonbern in ber (Mejnmmterftrecfung ihrea
Dafeina eine eng ineinanbergreifenbe (Einheit uon yebenaAmecfen
borftellt, roelche ein biefer (Einheit entfpred)enbea, in fid) gegliebertea
®hftem uon üebenänjerfAcngen erbeifchen. 3n il)rem (Mefnmmtleben
erfüllt ftch erft unb bilbet fid) allmälig bie Snbinibualität. Xiefe
in einem langen ißrocef) fid) etfüllenbe perfönlid)c (Sigenthüm
lichfeit oerlangt einen cntfptechenbcn (£üinplef uon äußerem
®igen t h u m. Unb über fich felbft htuma feAt fid) ber SiiiAelne in
feiner Jamilie fort, bie Augleid) ffiue (£igenthümlid)feiten unb fein
ttigentbum erlangt unb baa U'Atere bia au einem geroiffeu (flrab un
AWeifelhaft beanfpruchen barf.
8obann bilben '^iele für eiuAelne ijebenaaufgaben eine oorüber
gehenbe ober bauembe (Memeinfchaft bea Srtoerbea ober (Menuffea,
für roelche ein felbftftönbiger ©üteropparat, (Sollectiüuermögen,
AU fd)affen, au erholten unb au erneuern ift; Serwaltungaorganc
erfüllen auf ©runbloge biefer ©emeinoermögen collectioe
Iiurd) 3Jermogenabilbung: Seftiftung, Junbiruug (J5onbe), ^Jer«
leibung bea Öefteurungarechtea u. f. ro. roerbeu fünftlid)e, juriftifche,
moralifche ^erfoneit ina Sieben eingeführt. ®er Staot a- <ft
ohne fiacalifch=finanAieUe sBermögenabeleibung ein leerer Schatten,
unfähig AUi Stetion.
®aa SBermögen pflegt felbft oon 'Jiationalöfonomen nur nod)
ber juriftifd)eu Seite betrochtet au loerben. (Sa gilt ihnen ola
ber üom SJermögenben (©igeuthümer) nuafd)lirBenb beherrfchte Äreia
öfonomifcher ©üter.
Digitu-i-.i
62
T'ie rcrf)tlid)c Seite bo« Serinöflciii ijt nun jroat mittefbor
onef) non f)ötf)ftev ötoiiomiid)er Scbcutnnct; benn ttiivtliidjoft(id)fte
Sdwifnnfi nnb ‘itcrtnenbnng brr @ütcr ift baburd) bebingt, baß jebe
'^Jerfon ihren Öiiterfrei« für ihre Idi’bcnejrocdc oU'SidjIieöIid) be»
bm)d]c, — ber '^riootinann niufj in iciiunn '^^rioatoennögen, ber
Staat nnb jeber 'ikrein muß in icinem !i?crmügcn an geinciniantcu
©iitern rcdjtlid) geid)ü,d icin. 'Äkmii oeber nad) 'ik-licben am Wüter'
be)ii^ Ülnbcrcr na)d)cn bürtte, fo märe 3eber ein '?}arr, JIrbeit für
Wüter probnetio nnfpuoenben nnb conjnmtio bie Wüter 9iatf)e
SU halten.
WIeidtroohl genügt bie hloö jnriftifdje iBetrachlnng bc^ Ukrmögcn^
nnferem ^wede nid)t. Xa? 'iyermögen ift felbft ein oolfi^roirth'
f d) a f t ( i d) e r (^runbbegriff. Die unmittelbar roirthidjnftlidie sjk’beu'
tnng beffelben foUte bem fllationalöfonomen immer in erfter Sinie
Oürfd)tueben.
Sie befteht n. ?(. barin, baß oon ber ridjtigen Ißcrbinbung ber
einzelnen ilnpitalgüter ju .ftnpitaloermögen bie luirffamfte 5)urdi'
fnhrnng ber Wüterbilbnng nnb oon einer ber ^tnbioibualität angc-
paßten 'ik’rhinbung ber fertigen Wüter sn Wenußoermögen bie mirt'
famfte 'J^lilbnng perfönlidjen i]eben§ bureß ßonfnmtion abhängig ift.
Chile '.Jtermögen fann loeber in IJJrobnetion nod) in (Sonfumtion bie
Xeeßnif sur Cefonomi! fid) erheben.
3d) roerbe fpäter Wetegenheit haben, nachsnmeijen , mie bie
lunnberbare Cetonomie ber ^trheitedheilnng in ber ''.fJrobnetion^gemein«
feßaft nid)t erreidjbar ift, luenn nid)t auf jeber tedjnijd) nnb eom»
mercictt felbftftänbigen Stufe beö arbeit5tl)eiligen '^robuetionSpro=
eeffcö Sapitatoermögen anfgeftellt finb, loeldje bie snr Sikiterführung
ber 'ftrobnetion erforberlichen .Stapitafsgeftatten iHnan^’th6>'fr 'Jtrbeit
— bie entfprcdjenben Iriebträftc, 'Ä'erf, senge , 'Jik’rfgebänbe , tRoß'
nnb .^ilföftoffe — nnb bie weiter nothmenbigen Jtrbeiten (gegen
Üohnj in ber gnntitatio nnb guantitatio mirffmnften 'iJerbinbung
oercinigen, an fid) .siehen nnb nad) boltsegener Ükiterbilbnng ißr
Theilprobnct ber näd;ften '"fgrobnetion^ftufe übertiefern. ®ie ootf'S'
roirthfd)aftlid)e 'i^robnetionägemeinfehaft fann ohne iöilbung oon looht'
geglieberten .Körpern ouf einanber geftimmter Hapitalgüter, b. t). oßne
jorgfame (lompofition oon .ftapitoloermögen gnr nid)t burchgcßißrt
loerben. onbeffen felbft ber nnoermeiblidje SHobinfon muß ein
ilapifaloermögen an Stoffen nnb !®ertsengen au§ feiner fllrheit
Digitized by Google
63
in rid)tiger synfnüpfung lüeberfc^logen , innin a in luirffainftcr
3Bci)>, a(fo mirt^fc^oftlid), feine nnerlö^Iidjen 'iJJrobnctiünöüiifciafaen
(Öfen n)iU.
(BoUcnirö j^um @enuB unb ^uni üeben^untcrfialt bcbarf ^cbcr
nid)t bfo« uereinjelte 65üter, fonbern ein woljlbeftcüteö „^auö",
eine ineinanber^reifenbe ffiiel^eit üon ©cniiHinittetn , iueld)c in S(rt
unb Umfaiifl einen imd) bein perfönlid)cn üeben beö Jpauön)irt()c5
unb feiner Jöinilic flCfllieberten ?(pparot non 3)Jitte(n beö Sebenai
bürftcüt. Ct)ue bie im ^ouänermögen ucrbunbenc 3)^anni(^fnItifltcit
üon i*eben«roerf;\cugen ift iüirtl)fd)aftlid)e 5)urd)fü()rung bcr (£on=
fumtion, planmäßige unb luirffamfte Sntfaltnng be« perfönlidjen
©efammtfebenä gaitj unb gar unbentbar.
2iem iRationalüfonomcn füllte alfo ba« iU'rmögen in erfter
üiiiie alö abfolutes '^oftulat be:^ Öefcje« ber SSJirtbfc^aftlidjteit gelten ;
bie iöefdjrönf tbe it bed 91 a tur facto rs( erflärt i()iu ütteiten?
üud) bie iHebeutung auäfc^licfienber Sad)bel)errfd)ung : ba^ ®igen=
tt)umöred)t. ®aö '-yermögen ift bebeutenb burd) bai^, loaö oemanb
mit bemfelben „üeriimg". !Cae Änpitaloermögen ift ber 9lpparot
ber größten '^robuctioitöt , baö .'poueiüermögcn bie Wrunblage beö
jüirtl)fd)nft(id)ften perfönlidjen yebcnöunterltalteö, be«i Sebenögenuffeei,
ber Üebenäerl)eiterung, ber perfönlid)en (Mtung.
Dai iBermögen muß toaljrlic^ in roirt4fd)aftlid)er 93e;iiebung
nid)t minber „eigentpmlid)", inbiüibuell fein, alö in red)tli(I)er
.'pinfidjt. ^aö 'ilermögeu an ttapitalgiitern muft für einen iöäder
ganj anberö componirt fein, al« für einen |)utmad)er. Tag ^auö>
oermögen iiibiuibualifirt fic^ nac^ ben befonberen iöebürfuiffen ber
‘^erfüll, ob biefe nun in förperlid)en ober geiftigen ®igentl)ümlic^>
feiten, in Älima ober 9fationalitnt, in Stonbesanfprüd^en ober in
perfönlicf)en ticbljabereien murmeln. 3c mebr ber 9)fenfc^ über bie
Öefriebigung bcr abfoluten 9lotl)burft ^inauögclangt, je mc^r er fid)
burd) ®ultur unb üom @attungg=, 9fotioual' unb Stamm»
tppug loglögt unb inbiüibualifirt, befto unglcidfortiger componirt er
fid) fein iBermögen. To« üJennögen ift in feiner ©eftaltnng ab-
l)öngig uon bcr 3nbiüibualität unb eg bc^crrfd)t mieber bie Onbiüi-
bualität. Tie perfönlic^e Sigent^üm (ic^feit unb bag
äußere ®5ütcr--®igcntf)um (offen fidj ohne 9}enüüftung unb
^erftöriiug uon iieben gar nid)t augeinanberreißen.
L';„ i- „dby^ioOgle
Sc^on noc§ bem 3Jorfte^enben wäre eg im ^öd^ften ®robe
t^örid^t, wenn irgenb ^t'iiwnb bag 6 i g c n t ^ u m unb SK e r m ö g e n
an 1 i in SIbgnng becretiven wollte. 3e mcljr ficb bie wirt^jc^aft»
lic^ probnctiue I^ätigfeit unb bog perfönlic^e ©efommtleben ber
(Jinjelnen inbioibnalifirt , befto „eigcntl)üinlic^er‘‘ — i'al)en wir —
müffen alle perjönlic^en ©ütertrciie werben.
3)ie jc^wicrige 5^9^ befielt barin , §l 1 1 e n einen i ^ r e r
^ubioibuolität entfprec^enben probuctiucn (fopita^
liftijc^eu) unb confumtioen (^äuglic^en) @üterappa=
rat ju j (Raffen. ®cr uernünftige 'Socialigmug, j. ö. bei SDiarlo,
weißt mit ftlarljeit ben Ungebanfen oon fit^, bafe (figent^um ober
iöenuögen in jeber Jorm aufget)oben werben joUe, — er will oieU
me^r eine oiel bcffere unb allgemein befriebigenbe Slußbilbung per«
fbnlid)er ©üterfreife. 9lic^t, ba§ Dtiemanb (Sigent^um l)obe,
jonbern ba§ Sille ein il)rer auggebilbeten 3nbioibualis
tät entjprec^enbeg Ißermögen erlangen fönnen, ift bie
Jorbernng ber oernünftigen fociolen iHeform an bie ©eiellfc^aft.
Die antite unb feubale ißJelt tonnte biefeg ißroblcm mir für
iljre üollberecfitigten Bürger. Den nic^t prioilegirten Stlaffen gegen-
über beftanb eg nic^t; beim biefe ^^italter giengen nid)t oon ber
Ctbee ber lBered)tigung aller ^nbioibuen, fonbern oom Stanbpunfte
ber iBorrec^te unb ber ißriüatl)errfd)aft bev ISinen über bie Stnberen
aug. Jür wal)ie l£l)riften bagegen l)ätte eg feit 180« 3o^rcn bag
erfte ®efellfd)aftgproblem fein füllen.
greilidj ift bag eine Slufgabe, bereu glücflic^e Ütifung bigl)er
ben 3ol)rtoufenbeu nur äugerft nnoollfommen gelungen ift. Unb
bod) büif l)ente weniger alß je oerfänint werben, oom national»
üfonomifc^en Stanbpnntte bie mafegebe üben 6 lernen te biefeg
^roblcmg flarjuftellen.
ISinige liberale Optimiften unb ädjönfärber bc^oupten; bie
„5r eil) eit ber Sir beit" fei ber befte (Garant ber richtigen @lic»
berung unb ber oer^ältnipmäBigen Slngftnttung aller iubioibuellen
©ütertreife ober SJermögen. Diefcr liberale Äaujleitroft au bie
Proletarier wirb jebod) fd^on oom 3U8Ö aller nationalöfonomifc^eu
(£lementarbetrad)tuug wiberlegt.
Oefonomifc^e ®üter fommen nicpt blog burd) bie sßjirfungen
ber Slrbeit, jonbern oud; burc^ bie SlMrfungen ber 91 atu r ,yi 2tanbc.
Digllized by Coogle
65
®er Slrbeiter fann 9iaturfräfte unb iJJoturftoffe , o^ne 93oben
unb o^nc äußere 3Berf;^eufle ®üter nicßt icßaffen, SSermögen nicßt
erwerben.
Unter ber 9^orQU§)ejung allerbingä, boß bie STrbeit ollein o^ne
bie ÜJUtwirfung ber 9Jatur @üter icßaffen würbe, wäre Seber in
'.öejießung auf töermögen feineg eigenen ©lücfeä 8cßmieb, fönntc
3eber feiner 3nbioibnaIität fetbft ißr eigentßümficßeg „§oug" bauen;
(■^rei^eit ber Arbeit würbe bann genügen, um bie paffenbe ®er»
mögenSaugftattung weuigfteug jebeg arbeitsfähigen ^nbioibuumS fießer
ju ftellen. Slllciu biefe tßorauSfejung ift f(ßon togifch ein Unge=
baute; „äußere" Suter, bie oußer ber ißerfon liegen, finb of)ne ein.
„SleußereS" eben gar nidjt benfbar. 3ene SotouSfejiung wäre nur
bann oorhanben, wenn ber ffltenfd) ber StnßcnweU gor nicht bebürfte,
unb bann wäre eben and) üoii einer S33irt[)fdjaft in ®ilbung unb
SJetjeßrung ber äußeren Süter, noni '-Bermögen felbft, nid)t bie fRebe.
— aUerbingg ßot bie (iberote Scßule ber 3t. Smith’fcßen 9?ationot=
öfonomic 9ted)t geßabt, ju jagen, baß uidjt bie „iRatur" „SBerthe"
„fchaffe". 3t(Ierbingg ift eS rid)tig, baß bei ber SBerthfcßägung
ber Süter bie menfcßli^e öebenStraft ju berechnen ift, welche oom
Snt atS 'iprobuct abforbirt unb bent @ut als Senußmittel wieber
entnommen wirb, bie unentgeltliche äJJitwirtung ber 9totur ift nicht
SEÖerthurfache. ®aS StUeS fann ober nidjt ju ber Behauptung führen,
bie iRatur fei feine BorauSfejuug ber '^robuction, bie Strbeit fchoffe
aus bem Stegreif. Unb hoch wirb 3tb. Smith'S öfonomifcher 2ibe=
roIiSmus bem Proletariat gegenüber häußg fo ongewenbet, baß man
inbireet bie Behauptung oernimmt; nur oon ber 3t r beit fei bie
@üter= unb Bermögensentftehung abhängig. 2Rag man baher felbft
fo gtotte SBerfe über bie „Freiheit ber Arbeit" feßreiben, wie fte
ber f^ronjofe 2)unoper in feiner berühmten „libertä du travail“
oerfaßt hat, — für bie befte BermögenSauSrüftung otler ÜRitglieber
ber bürgerlichen SefeÜfdjaft ift bie „Freiheit ber 3lrbeit" oflein nicht
entfeheibenb ; benn cS fommt borauf on, ob fich bie iRatur ben 8r=
beitSfähigen unb Strbeitöluftigen nidjt oerfagt.
„Freiheit ber Strbeit" tonnte unter einer j weiten Boroug»
fejung 3ebem bie BermögenSbilbung fichern : unter ber BorauSfejung
nömtich, boß alle äußeren, natürlichen probuctionSgrunblagen ftets
— Überolt — für bie Probuction otler Senußmittet in un=
befchtänfter gülle oorhanben wären. SReje BorauSfejung trifft
Digitized by Google
aber e b c n f a 1 1 8 n t t j(u. 9iur wenige @üter, wie ßuft, Sonnen»
lic^t finb in ioft unbefc^räntter 3)iaf)e für eine grofee Seoölterung
al« unmittelbare, ber Arbeit übert)ebenbe Öenufjmittel frei ju boben ;
unb felbft fic finb esS genau genommen nidjt immer. Die ÜJioffc
ber notürlicben ißrobuction«» uub ©enubmitttet mu§ einem quan=
titatio begreujten Diaturfonb teebnifd) entnommen werben;
bie Slrbeit fonn fie nicht au8 bem fflicbt« fcljaffen.
Cfe mehr nun bie iBeoölferung anwäcb«t, befto mehr entftebt
ein Drüefen unb Drängen nach aiWjcbliebenbem ^fi/i ber befebränft
oorbanbenen nüjlid)cn 9taturfonbe. 'J(u8gej\eicbnete i^cobuftioudmittel
— j. Ö. eine neu entbeefte ÜDiineralquellc — werben fofort bötbf*
wertbüoU ol)nc Slrbeitöeinoerlcibung, jebenfallö aufeer ®erbältnife jum
Ärbeiteaufwanb. Joft alle Äopitolien, welcbe ihren bermaligeu
SäJertb tbeilwcife als Slrbeitsprobuete hoben, finb ouch befehalb Werth»
ooU, weit fie befchränft oorhanbene nü^liche iRaturwirtungen unb
iRaturftoffe in fiel) aufgenommen hoben. Sikr bie befchränft oor»
honbenen iRoturgrunblagen ouSfdjliehlid) beherrfcht, ift beoorjugt in
ber löilbung oon ißrobueten unb oon ©enuhmitteln. ^^ft aifo bie
„Seit fchou weggegeben" — bie Seit ber befchränft oorhonbenen
nüjlichcu Utaturgoben — , fo oermag iftrbeit allein bie inbioibucU
/iweefmähige RtermögensouSrüftung aller ^ubioibuen nicht üu geben.
— Der Gtrohoater ber ßeljre oon ber Freiheit ber 'itrbeit unb oon
ber iiibioibuelleu Freiheit aller wirthfchoftlichen iöewegung, OueS»
noh in feiner ißhhfiofratie, hot itmar in einfeitiger Seife geltenb
gemocht, bap bie „Diatur" Joctor ber ißrobuction fei ; jo er erflorte
bie „6rbe für bie einzige Cuelle olles IReichthums" , währenb
noch ihtn ?l- Smith ebenfo ciufeitig ber Slrbeit ben Urfprung alles
SieichthiimS ,^uwies. Vlber auch Cucsnai) hot gar uid)t erflärt, —
was e r ^u erfläroi am meiften berufen gewefen wäre — , wie benn
bie Arbeit bei anwachfenber töeoölferung oerhättni^»
mäßige tBermögenSauSftottuug Sitter bringen foU, weuu hoch bie
„einjige Cuelle alles iReidjthumS" nur eine befchränfte örbpe ift,
baher nur begrenzte ^robuetmaffeu auS fid) ftrömen taffen fanii,
unb wenn biefe CucUe fchou ins Sigenthum Seniger oertheilt ift.
Die iöilbung oon tBermögen ift oon iSeibem obhängig, oon
ber iRatur unb oon ber Slrbeit. Die Smith’fche unb bie CueSiwh’»
fche IRichtung beS ötonomifchen ßiberolismus ift burch ®infeitigfeit
in 3rrtl)um gerathen. Ueberbieft ift für bie sßermogenSftoge bie
Digitized by Google
67
.Jrage nac^ ben Orünben be« 3Bertt)ea qang untergeorbtu't.
'ißofitiD unricfttig i)t, wie fdjon oua meinem festen Sortrag i)inläng*
longlid) Ijeroorgebt, bie '^el)Qupfung, baß bev SBert^ imb ber Slrbeita*
aufmonb @rö6en feien, bie fic^ genau beden. ®ie Söcrtljgebung
I)flt i^re gonj felbftftänbige iöebeutnng ols ein fjJroceB non 3Jer=
ftanbeaerwogungen unb (Smpfinbungen , auö weld)en bie proftifc^en
(Sntfe^eibungen ber 3äirtt)fd)oft ^eriwrgel)cn. 3n it)r fpieit ber
ftoftenwert^ wo^I eine große fHoUe, aber er nid)t allein, wie ßin=
Imiglic^ ift- ©ertl) i|t nid)t bloa golge ber Strbeit,
fonbern and) ber ©ebraudjßwertljempfinbung, unb (Sfüter oon gleid)er
Qualitöt aber ungleidjem Woftenaufwanb finben ba^cr benfelbeuißreia;
ein einjelnea @ut, weldjea felbft gar feine Äoften oerurjac^te, erlangt -
'ffiertß, wenn nur bie ©attiuig befebröntt oorbanben ift unb ba^er
gegen Slrbeitaopfer erworben wirb. Selbft wenn ber 'JBertbbegriff
nid)t gan^ uiitergeorbnet wäre für bie »"?rage ber üerl)ültni§mäBigen
'■Bermogenaauaftattung Silier, fo fönnte man bod) aua ber angcblidjen
genauen Uebereinftimmung bes 3öertl)es unb bea Slrbeitaaufwanbea
nic^t ben ableitcn; bie Jreil)eit ber Slrbeit fiebere SUIen boa '
gebübreube iBermogen ; beuu jene angeblidje Uebereinftimmung be=
ftebt nicht.
Jaffen mir baber bie ölcmente unferea ^roblema ohne pbbfio*
fratifebe wib ohne Smitb’fcbe Siiifeitigfeit , fo finben wir, bo§ bie
aJienfbbb^'l wie immer bem unoeränb er lieben iflatur^
oerbältnib ber jmei Quellen bea IBermögena gegenüberftebt ; für
äu^rft eipanfionafäbigen ®ebarf einer unbegrenzt oermebrunga^
fähigen ^eoölterung ftebt nur ein befebränfter natür liebet
^robuctionaf onba jur iBerfügung ; ber leztere lägt bureb bie menfeb-
licbe SBirtbfd;aftafunft nur bia zu einent gewiffen @rabe ficb aua^
bebnen, bbebf^^u^ U)ie ein elaftifcbea iBanb, baa enblicb gewig reigt.
3)iefe gegenfeitige 6frunbftellung ber beiben Elemente aller
menfcblidjen 3Birtbf(b“fl — biefea ©cgeuübet eine« begrenzten nüz»
lieben iliaturfonbea unb einet unbegrenzt cjpanfiouafäbigen sBeoölfe»
tung, welche Jrägetiu bet nur ouf fRaturgrunblagen wirffamen .
Slrbeitafraft ift, — bringt ea mit ficb, bog bie wirtfarofte inbioü
buelle öüterouaftotttung Silier in ber ©efellfcboft ober bie mirtfomfte
SSermbgenaoertbeilung oen brei $ auptoo r auafezungen ab<
bängt, —
5*
Digilizt-J by Googk-
'6«
erften« oon ber'ööcftften ?(u«tii(bung unb
jc^aftlirfiften Setfiätigung ber ^Seoöffening im <Smnb
unb im ^au^^ott; benn bie SfOöfferiing ift bic eine ©rnnbTraft
be« 5Reic^tf)umä, —
jroeitenS non einem normalen ©rößenoer^ältnig ber Öe=
oölfening jnm9Jaturfoctor be« Steiebtbum«; benn ber 9lutur=-
factor ift befc^ränft oorbonben, —
brüten« innerbolb be8 3“ft®«^f* normaler ©eoö[femng«grö|e;
oon ber f ruefitbarften Stnnienbnng ber anberen probuctioen
©runbfraft, bc8 a.t u r f a c t o r 8 , im gemeinfamen C^ntereffe, mittelft
l)öd)fter ?tu«nüänng ber befonberen iRaturfräfte unb mittelft ber
©elegentieit, alle ^rbeitSfraft mit einem befebräntt oor=
bonbenen „natürlidien 5Rei(btbum8" mirffamft j^ufammenjubringen.
®a« erfte ißroblem unb britte Problem berüdfiebtigen bie beiben
ISIemento be« 5Rcid)tbnme je für fid), ba« jmeite beachtet ibr burdi
bie natürlicbe SBeltorbnnng bittirte« Cuantität8oerbäItni§.
®ic richtige ©liebcrnng be« iRationaloermögen« unb bamit bie
bödbfte ftttUebe Sntfaltung ?ltlcr ift oon gicidjmäbig glüdlicber
üöfung alter brei ißrobleme' abböngig. ®ine nöbere ®etro^tung
foH bieb fofort geigen; bi« jejt b^ben mir mobf ein „fRatnr=
filftem" (OucSnaii), ein „Sl r b e i t « fpftern (@mitb’f(be« „3nbuftrie‘‘=
Spftem) unb ein S8eoötferung« = @bftem in ber iRationalöfonomie,
aber bie Sebmierigfeiten in ber breifacben 9tid)tung finb nod) lange
nicht getö«t.
®r ften«:
• ®ie tüibtigfte äu«bitbung unb ooUftc Sermertbung aller
?(rbeit«fräfte ift allerbing« bie eine ®orauäfe;\ung guter ®cr=
mögen«bilbung. Slllein febon biefe 9ln«bitbnng unb Serwertbung
ift oon ber „greibeit" allein nicht abböngig. 333er bei ber Freiheit
ber Arbeit jnm ißroletarier üertbiert wirb, oermag feine göbigteiten
Weber für ficb nodj für ba« ©an^e an«jnbilben unb ju oerwertben.
3ene moralifcbe unb intellectueHe ©ntwidlung, weldbe ber SIrbeit
böcbftc ^robuctioitöt giebt, gebt beim Proletarier oollftönbig oerloren
unb frembe« Vermögen, in beffen ®ienft ber Proletarier wie ein
?lrbeit«tbier eingefebirrt wirb, bebanbclt er nicht nur nicht wirtb'
fcboftlicb, fonbern er ift ihm feinb unb labt e« ohne @ram oerberben.
®ie 2trbeit«troft.felbft aber feinn ohne Vermögen nicht jur böcbften
ProbucHoitot gebracht werben ; benn fie entftebt ou« ber ©onfumtion
Digitized by Googl
69 . ,
üujteic^eubeii ©enufeoermdgeii« , unb fie wirft am wirt^Iic^ften bei
eigenem Äopitaliiiuteteffe. Die „^rei^eit" jd)lieftt webet un^>ro=
buctioen (Srwcrb, bcr feine ©enupmittel not^ eine weit »er=
breitete gaullenjerei bcr „geborenen 3)ro^nen" (trüge« consuuiere
uati) anä. Snblic^ oerbnrgt bic grei^eit in feiner 3Beife bo8
ÖIei%ewicbt jwift^en ber, töetwlfcrung unb ben befc^ränft oort)Qn=
benen foc^Iic^n gonben ber ^robnction. Ikiä liberate Stecept, ob
oon ^^bfiüfraten ober ooa Smitbiften oerjc^rieben , löft ba^r bie
löermögendfrage nic^t einmol infoweit alä bie Wrbeitöfraft für bie
^mögendbitbnng in i8etrad)t fompit
.3 to e i t e n 8 ; . -•
Die jweite Stufgabe , bie neben ber elften gelöft werben mu§,
bcfte^t in ber Sr^ltung be^ öteidtgeioic^tce jwifdfen ber 33eoöIfe=
rung nnb bem bef(^ränftcn fai^Iic^en ijjrobnction^fonbe. Diefe Suf»
gäbe ift aud) oon bem britten Jpouptfpftcm bcr liberoten Oefonomie,
oom ÜDf a 1 1 b n 8 ’fc^en öeoölferungss« Spftem nicht getönt worben.
Diefe« Spftem bot oielmebr gejeigt, ober würbe, wenn eä ganj wobr
wäre, jeigcn, boß bie „greibeit bcr Strbeit" jeneis ©teicbgewitbt nicht
oerbürgt, ba§ bie geborenen ißrotetorier oiefmebr oon 9fotur jum
Dübe oenirtbeitt finb. ilKaltbuä nimmt mit ebenfo großer Offenheit,
ald erfthrecfenber Üolte an, ba§ ber , natürliche ©egenfoj ejpanfioer
Söeoölfernng nnb befchrönfter Subfiften^mittcl, unter Sluberem burch
beharrliche, unter allerlei gormen ouftretenbe ajienfchenopfer ju grau=
famer län^leichung fomme; „ein ÜJfenfch, ber cintritt in eine fchon
uccupirte 3öelt, bot nicht bo« geringfte Stecht (!) auf irgcnb einen
Stntbeil on bem >3choje ber Unterboltämittel. (Sr ift burchou« über=
flüffig auf ber (Srbe, unb finbet fein @ebecf beim großen @aftmab(
ber Statur. Sic , bie Statur befiehlt ihm , oon baunen ju geben,
unb jögert nid)t, ben Stolljug biefe« ibreg iBefeblS fclbft ju erjwingen.“
junger unb Seüdjen, Strieg nnb Sterbrechen, ftinbcrfterblichfeit unb
Alinberoerwobrlofung, ^roftitution nnb Sphb*'!'^
— Spitäler , 3“t^tböufer , ginbelbäufer nnb Äuäwonbcrerfchiffe
finb bie Stichtftätten biefer (Sjecution bnrch bie „Statur". Domit
fprocb bet öfonomifche SiiberaliSmug felbft aug, baft boä „reine
©ebenlaffen" , bie ungejügelte greibeit unter ben SDienfchen , jenen
groufamcn Jlampf um bie (Sfiften^ nicht ouäfcbliegt,. welcher unter
ben übrigen orgonifthen SJefen behbolb geführt wirb, weil unbegreiijtc
ißermebrung«fäbigfeit bolb auf bie @renje , ber öu|eten Siö»
Digiti, •
70
pflenjmittel ftöBt. Der „populQtiontftifcf)e" D^eif bc8 2iberali«mu«
Ringt bnf)er ol^ greller SWiftton in ben fanquinift^en ^ormoniSmug
^nein, bem man t>on Seite ber anberen (iberolen Schulen, ^infic^t»
li^ be« freiheitlichen Gonccrte« ber 'öolfämirthichoft , fich
geben hot.
Die ?llten hatten für biefen Iheil beä focialeu Problems jeben=
fallÄ offeneren Sinn unb p o f i t i o e r c n ÜRnth- Sie fuchten, wie ^(ato’8
unb be« Slriftotele« Schriften geigen, burch Solonial» unb ÄuSwan»
berunggpolitif , fowie burch ' ®rholtung öffentlicher fiönbereien unb
burch Äbgrenjuiig ber hf^ifthf" ©rnährungäbaft« in beftimmte
gamilicneigenthume, actio ba^ Gleichgewicht i\u erholten. Die mittel»
alterliche ^“"f^fi’rfoffitng griff in berfelben Stichtiing burcfi. Gewift
paffen biefe föfittel nicht mehr für heute. Mbet ebenfowenig giemt
eä fich, unb am allerwenigften j^iemt cst ftch für wahrhoft (iberole
Äuffaffung, fataliftifch ber ÜRaturefccution an ben Proletariern gu»
gufehen. Unter ?lnberem miig geiftige unb inoralifche Pilbung ber
SKaffen unb ihre Gewinnung für jene« fittliche Familienleben, wel»
che« Schranfen gegen ben ioilben ®ermehrung«brang finbet *) , mit
Pochbriicf erftrebt werben.. Die maffenhafte Stuäbilbung be« Pro«
letariotc« aber, wie e« in Wenigen Generationen unbegrenjter,
wirthfchoftlichet Fi^eiheit erwochfen ift, oerhinbert gerobe bie fitt«
liehe sBehertfehung be« Gleichgewichte« gwifdjen bem IRaturfonb«
unb ber Peüölferung. Die Proletarier fegen, wie ihr 9lame
giebt, jene Unglücflichen in bie 2Belt, für welche „fein Gebecf ift
beim Gaftmahl ber fRötiir“. Sie gerobe finb geiftig unb morolifch
unfähig, burch äBaiibenmg unb Äiiöwanberung fich fargen §ei«
math«fchoUe gn entgiehen, unb bie fDfittel fehlen ihnen auch, ü“ einem
entfernten noch nnbefegten pla^ am großen Difclje ber iJlatnr fich jn
begeben. Sittliche ßägelung be« S8crmchrung«triebe« bei oollfter
?lu«löfthung aller ' höheren 2eben«anfprüchc unb bei Sluflöfung ber
Fomilie gu «erlangen, ift Ungerechtigfeit unb Dhofh^it.
Such ba« Pepölferung«gleichgewicht geigt fidj fo, währenb e«
fetnerfeit« bie wirtfamfte ?lu«bitbung be« ®rbcit«« unb Güteroer*
mögen« ber 9lation bebingt, umgefehrt felbft oon höherer perfönlichet
©ilbung unb menfehenwürbiger ©ermögen«ou«ftottung abhängig.
Dritten«;
1) ®. mfin 8»f. in b«r
Digitized by Google
71
/
®if tejte .Hauptaufgabe befielt barin: iiinerf)arb be« @leic^>
geujicbtciS jwift^en ber iöeoölferung unb bem natürlichen ^robiictionä’
fonbe unb neben ber roirffamften Öilbuiig unb Qflieberung ber na=
Honafen ?(rbeit8fraft — 'bofür ju forgen, baft bie mögt ich ft
fruchtbare, ber auägebilbeten Onbioibuatitöt Stttcr angemeffenfte '
@Iieberung ber 'Probuction«^ unb ©cnuhmittel ju 3ier*
mögen fich oolljiehe.
„Freiheit ber Hrbeit" allein ift, iahen mir, biefer Aufgabe nicht
gemachfen. Unter ihr tonn bie fd)(echtefte SBcrmögenöbilbung ftatt=
finben, entfti'hen unb fich erhalten. Die ©rfohrung jcigt eö.
Wegarion alte« ^ilermögenö, roher Sonimuuiömu^» thut ti noch ''
weniger. iBcun 3eber jeben 3tugenblicf alle @üter an fich nehmen
will, fo fönnen biefe iJliemanb^ mohlangepahter ^robiictionä- unb ,
. (Srhaltungslapparnt werben, )o fann bie Jotge einer allgemeinen
iBotgerei, bie babei entftchen mühte, bod) nur gröBte Unprobuctioitöt,
allgemeine ?lrmuth fein. Die oolle pnb wirthid)aftlid)e ^luöfchöpfung '
' ber probuctioen fltaturfonbe oerlangt nnbebingt, boh über ihrer Se=
nü^ung ba« interejfirtefte 'iluge eine# prioaten ober mehrerer colter«
Hoer (Jigenthümer mothe. Die n üblichen Suchen müffen einzelnen
^erfonen ober ganjen ^erfonenoereinigungen ^um eigenthümlichen,
feft angepahten fßrobuctiona» unb ©enuhapporat , ,^um wirffamften
Äapital* unb Öfenuftoermögen gegeben fein. 3e bichter bie töeööU
ferung roirb, für je mehr ©öfte bie ©ebeefe j^n richten finb, befto ‘ '
mirthfchaftlicher unb baher eigenthümlichcr unb mirfiamer finb bie
befchrönft oorbanbeneu, natürlichen '^irobuction^gueflen in iBermögen
JU faffen; jeber gortfehritt ju höherem fRohertrag burch intenfioere
S3anb=, ©emerbe=, unb Xranaportwirthfehoft ift bebingt
, burch einen angemeffenen j^ortfehritt in ba wirffamften inbioibueltcn ‘
ttngliebernng ber fßrobuctionamittel an bie gcfteigerlen ißrobuctiO’
fräfte ber iöeoölferung. Unfere wirthfchaftliche Sluffaffung beö 3}er< '
mögeuöbegriffea jeigt un« h>er olpie Sßeitcre« ; baß erhöhter Ertrag,
' b. “h. umfaffenberea SDfenfehenteben unb gröberer ©enuh 8111er, nicht
.bpreh bie 3ertrümmening alleö ißermögena-, fonbern burdj beffer*
Huabilbung aller ^ermögenaformen , einer jeben am ^lohe ihrer
grögten SBirffomfeit, bebingt ift. .
aöahre« 4}ermögen ift freilich ”*eht Wo» öae ^riootoermögen.
‘ kleben bem ^rioatoetptj^en ober 3 n b i p i b u o l « Eigenthum
!iy Cj( '^U.
72
ftef)cn nitf|f roenif^er f»erpcfiti(\tf J^prntfn br? cnUfcttPen ober
@ e f a nun t e i 9 e n 1 1) u in «.
I)ii‘ neridjicbcncn formen be^ @f jainmteigcntbunt«, je au i^rem
^[aßc angcronibet, cru'cijcii fid) wirffanicr a(« ba« ^riüatfigcntfjum
on bcmicfbeii '^labe wäre, 'fikr luirb ,^n)cifc(n, bafe bic in einer
großen Staatdbibliotßef alö ein tSoUcctiuoermogen oneinigtcu öüeßery
nnb ÜJianujcriptc einen unenblid) luirfinmeren söilbung^apvarat bor«
ftellen, bunbert ijJriiiütbiblioibefen, ja ielbft al« biejelbe 4^ü(fy.'r«
innffe in Siner'^Jrioatbanb? 'JJieinanb luirb löugnen, baß eine Staatö=
unb ©enieinbeftraße al« iflc)'tanbtl)eil bcei öffentlidjen ©cjaminteigen»
tßumd eine loirfiamcre 'i^’rmijgenisorganijütion borjteUt, alö ein
X:uicnb ijirioatwege.
©enaii genoinmen jinb bieje GoKectiouevinögen nur geniein|ame
3^cftonbt[)eiIe beftimmtev '^Jriootoermögen, tbeils gemeinjame AiapitoU
guter, tbeil« gcmeiu)ame ©cuußiviter, le,;\tere!S uamcntlid) im Ätoote.
<5ie geßen au8 bcm '^rioaterroerb unb 'i^rioatuennogen burd) Steuern,
Sinlageu, frpii' ©iebigfeiteu (©ajtfrcuubfdjatt , Jamilieuliebe , Stif--
tiingeu, uneutgcttlidjen öffeutlicßeu I)icu)t, '4,?ereiu«beiträge) beroor
unb febren al« Ohi.iiuugen üffeuttid)er 2)ieiifte unb 3tnftalteu, ald
Stiftuugäreid^uifje ins ißriuQtüermögen juriid ober merben beu ijiri*
imten ju unmittelbaren gemeinjumen ©eiiußmittelu.
Der Jortbeftaub uiib bie ^(u'Sbilbung ftaatlidjer, communaler,
familiärer, genoßeutcbaftfidjer, oereiuömäßiger, ftiftuugämäßiger (5oU
leetiooermögen itebt uid)t mit bem tjirioatoermogeu, fonbcrn nur mit
uriuftänblid)em 3UIeigcn, loclriKä ebenbomit 3lUuid)teigeu ift, im
3Biberfbrud). Weinet Xafürl)alten^; ift tüd)tige Sutroidlung ber
ßonectimKTmi'gen bfnti’ immer ein .^auptmittel , 3ÜIeu inbioi=
buelle ßntmidlung unb eine ihrer Ctnbiinbualität angepaßte« 3Jer«
mögen ,yi ermöglidjeu. Slinn bot biefe ba« '^rioaloermögcn ergänz
3enben unb ftiyenben GoUectiouermügeu immer gehabt, in neuerer
3eit aber nicht i m e r f o r b e r l i d) e u SDJ ü ß e, u i d) t i m m e r i u 3 e i t=
gemäßen fj o r m e n unb u i dj t für p r 0 b u c t i 0 e ^ w e d e jur
Slitroenbung gebracht, ßrfchrede man bod; uich^' ßollectiooermögen
in ieitgemäßen Jormen auiuertennen , uachbcm man baffelbe immer
hatte !
auf biefem ißunfte muß ich Pima« länger oerweiten.
®ie aJienf^en h<cJ>Pn opn je,, jagte ich, Samintoermögen,
ßöllectioeigentbum aller .Slrt gehabt. S)ie öffentlichen anftalten
73
bf^ Staate*, ber ©emeinbeti, ber Stiftunfteii, ber Äirt^e unb Strafe,
bie wotjlcombinirte OJiiterctemeiiii^aft, tDeldjc biircf) bie »Tfamilien-
liebe , bie Jrcunbjdjaft , bie @eielli(iteit , bie SJobltbntigfeit , bie ge= -
meiniiüjige 3Jerein*tI)äti3fcit orgaiiifirt wirb, — fie rc^sräfeutiren ‘
bauernbee inib flüd)tigc* ©efamintücnnögeu ber wirtfaniften unb ber • . ' -
beglüdenbften 3trt. Siner bet idjiDcrfteii iüorwürfe, «oeldjer gegen > .
ben iiommuniatmt* ;\u erljcben ift, beftel)t jngar genau barin, bag
er einem X Ijeil bie)er beglüdenben ©ütergenicinidjaften bnrd) obiofnte -• ' ,
^ 'iJiDellirung ber '^riiuitoeruiögcn bie 'Jlal)rung entjitlien will. Sine • ' •
fHeform be* Vermögen* ;tnm 4>ortbrile 5lller wirb getniiben werben, • -
wenn ber Staat unb bie ©emeinben immer mebr .^tm ^Jnrt^eile . ’
läHet) nidjt jum lißriUQtnu^en Siiiielner arganifirt werben unb wenn • ;•
ber pflcgenbe jQii'ilietifinn nnb bie Eingabe ber iKeidjen mit ibrem
Ueberjcbug an bie Snmmtintere|fen — in Stiftung, öffentlichem ' ;
®ieuft, SJerefnen u. ).* w. auf* iHeinfte gewedt unb auf* ^öchftc
gefteigert wirb, ©riinbliche 3iefomten im fv<»'>'l'Ci'red)t nnb im ,
: Steuerwefen, unb eine Crbnnng be« Staatslcben* , bei weldjer ber ‘ . '
politifche Sinflup unb bn« ^nfeljen ber fRefdjcn auf einer öffentlid)en
“ fWeinnng non breitefter iöafi* ftel)t, fönnen ©unber wirfcn, nut ben
idjon gegebenen 3nl)alt öffentlidjeu 55ermögen* unb bie Ucberfchüffe
bce ‘ifJtioatDermögenö bem SJefammtnu;ten ^iu^ufnbren. fülit ber
iöerlaffung ber Sttlei» ^errüttenben mobernen 'Ji}Jilitärwirtt))d)aft fönnen . . ‘
ganj neue coUectine ?lnftalten errichtet werben; bie „probuctinen ' • ..
^tnägaben’* ftehen ja noch gan^ im .'pintergrnnb. Jfm golgcnben . . • ■ '
werben wir nn* immer wieber ouf biefen @efid)t*pnnft j^urüdge» • r '
wiefen fchen. , • ••• •
tf)ewi§ fann mehr al* bisher collectine* i^ermögcn, nnb in ihm
eine ötonomifdje !ß.Meberbeleibung felbft ber '^Proletarier mit IBermögen,
ottch auf folchen (gebieten gewonnen werben, für welche Weber-
Soliectiooermögen öffentlicher 'ilrt, wie Staat*» unb ©emeinbeoer»
mögen, — nod) Sollectinoermögen liberaler (freigebiger) Slrt, wie . .
Stiftungen unb SPereinömittel, — nach Soüectiboermögen natürlicher
_3Perbinbungen, wie Jamilienbermögen, fi«h eignet.'
Da* jejt fehr nmfaffenbe SoUecHobcrmögeti, welche* oon @e»
noffenfchaf ten aller 8rt, juerft oon Untcrftüjung*genoffenfd)aften,
gebilbet worben ift, ^eigt einen 3“9 J“ großartiger
IBilbung oon @cf amuitoermögcn ggiiji neuer S(rt. Diefe Ser»
mögen finb wirthfchaftlich.bevfchtigt, foweit'fje eben ein wirffamerer
Digitized by Google
I
■ . 74 - • . : -
* r • ■ • • . ' *
9lppnrnt ooii ^robuction«« uiib ®fiiuBmitWii finb, — mit anbrrn
©orten foroeit fie, (^«tcnübcr einer 'itcrbinbiing beffetbcn (JJüterinljaltei
i\u iPrionturrmöf^en, mirffnmerejt 5<ermö(ten barftellnt. Uiib flenou
fo weit TOnben fie jic^ aitcf) imaufbQltiüm (lettenb mact)en.
/ ■ ,f)eute fdion ift biefc neue coUectioe 'itemiö(ten«form nidjt bloe
' gebulbet, ionbern ein Liebling ber betonbere priootrec^»
(ic^e öenonenfcfiattsgeK.^gebimg beginnt bie t)iltorii(^e (Sntbinbung ber
. (^enoffenfc^aft im (Gebiet bc« .Mtebitei, ber yonbmirtt)ic^oft, beö 3)e«
. ■ tai(^Qiibd«((£üii|nmüereine) unb ber J^abrifntion ;\n förbcrn. Änbere
' ©ete^gebnng^acte unb iyonoaltungÄeinridjtungen, j. ba« in ®ng»
’ tanb unb in ^Belgien idpn eingcfübrte Spar* unb iJebentsoerfic^erung#«
■ - mefen ber fleiiien Üente bnrdi bie "^Joft, unterfti^en auf icmerftt .
©ebietcn bie '-Bilbnng luni genoffen{d)nft(id)em KoUectiooenttögen.
, * ®S mirb mir nnf bie paffenbe-n ItJnfiregefn , mojn id) ünffofle’«
■ Stantätrebit n i cfi t ,töbfe, anfominen , um unter bem ÖeifaUe älter
biefe neue 'itermögenäbilbnng ba, mo fie am ^laje ift, ;(ur Öettung
jit bringen. Ütm 'f?la,^e ift ffe aber midi roirtl)jdjnftlid)en @ef<)(en
bn, wo bcrfelbe Wilterinbalt in biefe 'itcrmügcnSifonn gefaxt, iiie^r
; . unb gfeic^mäfiigere &ben«entfnltung bringt, at« üi anbcren iöer»
mögenäformcn. 'JJnn ift aber fein >fmeifel, ba^ j. itf. Sporpfennige
. unb ®erfid)erung«prämien jiu coUectioeu Spar« unb '-Berfidierung««
■ ’ ' oermögen uerbunben, mirfjomer finb, ol« roenn fie in taujenb fleinen
^riootoermögen bleiben; fie werben bnref) ben Eintritt in ba« ®ol«
lectiooermügen gemel)rt, um jnr redjtni re^tf« Ort
in« ifJriüat- unb f^nmilienoermögen ^uriid.inflicfien. ®« ift ferner
, ' < fein ßroeifel, bo^ '^rioatfapitnlatfieildjen, — in (ionfumoereinen unb
fRof)ftoffgcnoffcnfd)affen ju collectioem ;piinbel«fopital, in 9Jfofcf)inen«
- ■ . iüfaga,iin«' unb aitberen (9enoffenjd)aften ,iu collectionn Änlagefopitat
; oerbnnben, bie „fleinen teilte" ccmcnrrenjfäbig mad)en , ba^ fie ein
»oirffamere« sBermögen werben mib ftärfere« ®infommen in« I^Jrioat«
• oermögen priiefftTömen, al« wenn fie in tanfenb fleinen ijJriuat»
r oermögen an ihrer Äleintieit ;iu ®runbe giengen. ®« ift fein ßweifel,
. 'baft fleinc iJeilifapitaHheilchcn ;in Ärebitgenoffenfdiofien in .Ipanb’
Werter- unb ®nnernbanfen oerbunbeif r mehr reiften al« beim iöer-
horrf» in ifolirtem ^rioatoermögen , ja bofi biefe ®olf«bonfen
für fleiue iJeute mehr ®rfolg haben , al« ^riootfapitole ber fpecn«
. totioen ®ant- unb '-Berfic^erHng«unternehmung. ®8 ift fein
• bafe für- einiielne gfabrifotionen bo« ^irtereffe aller Ärbeiter am pro» , •
^ {
' bucti»gfnoffmjcf^ftlt(6ni Scnniiitucrmögen birfeä wirfjnmer mnd)f, ■* ,
, • ' ^rioattoermögen wäre; biiüon wirb unten bei jidf(erer (Srör» / ' n'
terung ber ‘^robitctiageiioffenfdtaft bie tHebe iein. 6« ift enblic^ . . 'ii:.
' fein *>“6 alle bieje iieueu Ör)d}eiiimig«(fomieii oon ©ejammt» • * ;
eigen nur ber (Srbaltung non ^roiateigejitbum jjur 5tü,^e unb jur
' Sormouer bienen , ba| ftc bcm <(rbeit«»emiögeu »nirtbfcbaftlit^en '
Sinn ein^u^cn unb größere 'probuctioitöt geben, bö6 fie burib
■^flonsnng fittlic^en Öeaufitfcin« in immer 3)fel)teren ouc^ ber freien '•
©inbaitung unb .f)erftcUnng beä '.öeoölferungsgteicbgemidjtetS mäd)tig *
3^torftbub leiften. S5ie genoffciifd)aftlid)e, wie bie öffentliche, familiäre ,
unb freigebige ©eftaltnng omi coUectioem Kapital^ unb ©ennftoer» ivi
mögen förbert atfo niebt bloö bie wirtfomfte unb oerbältnibmöbige ' ! '*•.»•
©lieberüng ber gegebenen i){aturfonbe unb Hapitalgiiter p mabrem
Vermögen im mirtbfcbaftlidjen ©inne bee Söorte^, fembern fie bient i " .
nicht minber ben beiben onberen ©niubpvoblcmni ; ber böchften unb -
aUgemeinften Jructification beö Slrbeitöiiermögeinj unb ber '^ewob- ■
rung beö ©teichgewichteö ber iBeoöIfernng mit ben iiugeren 5nb* v
fiftenjmittein. . j.. ;
9ei(äufig bemerft — fi^ert baö genoffenfdiaftliche t£nUectn)= -V’ ^
oermögen ©ennftgüter, wie ftapitolgüter, erftere v 'J!'- >•' ben Untet= ■
ftf^iingögenoffenfchoften. . ;
' Slufter ber genoffenfd)aftlid)eti ,'^orm beö (Sollectiüoemiögenb bat ,• c-*
oud) beffen öffenttiche gorm eine Tenbenj^ pr ÄnsbreiPng nach % '
önfterft eingreifenben 9(tichtnngcn h'<i ' J
, . ■ . 3d) erinnere nur an ba« coloffote öffenttidje '-itermögen, welche# ' ; v
> in ^often, letcgrapben nnb in Staatöeifenbabneli fteeft, id) erinnere V,
bnran, bafi bo# b*“b: unter allerlei unfanberen f^omien oom ©rofe- . 'f
fapital anögebentete Sifenbabnwefen felbft in fo freien i?önbern,. wie . ‘ - .1
in ber ®d)Weii^ unb in (Snglnnb, bereit# in« ©taatsteigentbnm, unter ' ] j
iMblöfung ber Äctien unb ber 'Prioritäten, rcclamirt wirb. ®ie ■* . .
~ ollerfeit# oerlongte Xnrifreform nnb gfeiebförmige 'J{epu#bcbnung /
ber ©ifenbabnen wirb fchlieftltd), — ich baoon überjengt nnb
■ ■ habe meine Ueberj^eugung an onberem Orte utilitarifcb begriinbet *)— . \
nur burch UmgeftalPng aller Pabnen p Staat#«, 'ProoinciaU' unb , ' ;j
töe^irföanftalten (Sictnalbabnen) gelingen, gollectioeigentbum in ^
biefer neuen ©eftalt ift ebenfo angejeigt, wie* umgefebrt bie Per= , • ” A
76
laliunfl älterer J^ormen ooii ßoUectioeigentftum um '^laje ift uub ’
_ oim bcr tJleuicit bereite burdtgefübrt »ourbe (j. ®. bae an ®euiein» •
rocibe, SlUmenben u. f. ro.)- ^^enooltunc) ber söat)nen im öffent»
licken Oiiterefjc, unter (iontralc refonnirter gut bcmofratifc^cr Sßolfä«
uertretungen , mirb einee ber ic^iminften ISorruptioneuefter be«
monütJüliftiidjen ©rogfopitale im önterefje bormonifc^er (^fommt-
entmirflnng oucnebmen. ®er uiibrobnctioen Cörienfpeculation i|. Ö.
mürbe l)ieburcb ein ^ouptobject allmölig entjogen merben. innere
öfonmniicbe ttiotur ber groBen ütfentlid)cn tSomnmnicationbnüttel :
ihre Sluebebnung nnb U>er,^meigung , il)r abminiftratioe!? iientrali» ■
taticmebebürfniB , il)re 2)auer — forbert öffentlidtee ©ejommteigen.
Unb biei'ee mirb tauienbfaltig ein Sdjirm ber gefieberten nnb gleich^
mäBigen ®ntmidlung für ißriuateigeutbum merben.
i|5 r i ü ü t eigentbttinc merben jebod) im iöereieb ib« fpecififeben
böcbften äSirffamteit nid)t meniger berechtigt bleiben, alä bie wer«
febiebenen f^ormen bee eollectiocn (SigentbumÄ.
3ebe 33ermögeneform Ijnt relatine (Geltung.
" ^rionteigentbume finb fdjon mnnfebenemertb, nm jene freigebige
®ermi)genemittbctlnng burd) ißSobltbätigfeit, Öaftfreunbfd)üft, tlereinä»
^ftrebungen, unb bureb 'ilnf Opferung für iöolföoertretung, Sunft,
>fi}iffenfcbaft, ju ernäbren. 5ie finb für bie SBirtbfdjaftlicbteit auf
gcmiffeii Ökbieten unbebingt notbtoenbig. 3)ie meiften ® e n u
mittel geben fcblieBlid) in ben au^fcblie^icbeu ^rinatgenuB über unb
müffen 3ubalt non prmatem (iJenuBoennogen merben. iDiancbe
Äapitalgüter, namentlieb im §aubel unb al« ©runblage liberaler
2)ienftleiftungen, fönnen nur uon einem allein oerantmortlidjen ^ri«
Daten mirtbfdjaftlid;ft umgefejt unb beuüj(t merben. ^rinat»
eigentbum bleibt birniit in umfaffenbfter Änmenbung eine unonfbör*
lid;e i)lotbmenbig£eit. ftebt allgemein b‘>dfr ben (SoUectiotfer-
mögen, nicht bloä 'nm biefe burdt Steuern, (Sinlogen, Prämien,
'.Beiträge u. f. m. ju bilben, fonbeni auch um mm ihnen ©elbertäge
unb iRatutalbe^üge jurüdjunebmen ; beim alkS ©ejmnmtleben ift unb •
bleibt miUionenfäÜige« ifJriDatleben../ J)er Slntbeil an genoffenfcbcift-
lidfem CoUectiDDermogen ftärft jtabilofe ‘'Brioateigentbume.
Snäbefonbere prinatei^ Ä a p i t a 1 Dermögen leiftet mif üicleii
©ebieten im ^intereffe Äller,bie mirtbfdjoftlicbfte Vlu^nüitung
.jnter befd)Pänften ^robuctiuf onbe , momit bie 9?otur bie öJejammt-'
beit ouägeftattet bat. . ®er ewropöifcbe. Jtaufben, meldjer fein '.fkiDat- n
Domtöflfn in ben afiatif^en .^anbe( oüein longenb itnb bobfr ollfttt
»erontwortlicb rinfej(t, roirb bie mit afio^fc^en ^robucfen
gegen möfeigr Prämie bici beffer bebiemm, al§ irgciib ein SJenoalter
ftootlic^en ober acttengeiell)cbaft(icfjen ^onbel^fapitolö e« ttjun mürbe,
3<iblwt(be ^flanjen werben ftef« »on bäncrlicben ^rinateigentbümern
auf* nnrtf)f(f)oftIidTfte cnlticirt roerben. 5(et)nlicbc* gilt non ,mf)l=
rei(ben ©eioerben nnb non »ielen (ibernlen Dienftcn.
®er ^riootfapitalift erftfieint hier al* bcr befte Sctm alter
unb oerföfeli^ ftc 28irtf)fcf}nft*bcflmt c bcr öcfammN
beif; mir f)öbcn ibn früher fcbon ben auf feinem $lo,^e öerant«
wörtlicbften SWiniftcr ber 5toff«mirtfifcboft genonnf. Sßenn ^läto in
ben'Seffje«. beim ®ormort über Xeftamente, aiD^mft: Kibft
frib nicht @uer eigen, nnb ebenfomcitig iff e* Sure ,f»obe: 31)^ 3«*
hört fommt biefer Snrem ganzen ©efchledjte an", fo ift bo*‘öon
allem ^ribatfapitol , melthe* am rechten ^laje in If)ätigfeit ftebt,
fchon fejt mal)r. . '
®ie @efammtau*ftattnng be* ®oltcd mu^ eben, um für bie ge=
fchtdbtliche unb coätone '(gleicfiiiettficbe) (SJcfellfcbaft mirffomft wt'
tuenbet ,511 merben, tf)eilmeifc in ^riuateigentbnm , tbeilmeife in bie
oerfchiebenen Jormen collectioen Sermögenö gefaftt merben.
jebe 3fit beftimmen fid} bie @renj(en ber re Tot inen änmenbbar»
feit jeber cin;^elnen lüermögenöform mieber anbef*. 3c höhet aber
bie (Sntmicflung fteigt, befto intenfiöerc* priünteö unb coflectine*
93ermögen*intereffe muft gefchaffen merben. ' ©erabe ba* rohe, un*
georbnete SUeigen ber primitinen ßei* (.coinnmnio primaeva bcS
fWaturrechte*) ift unter ben hiftorifchen f^ormen beä ßoUectioeigen»
thum* biejenige, melche immer unmirthfchaftlicher mirb. Sie mnft
bem ^rinateigenthnm ober anbereni ich möchte fugen .prioateren,’
mehr inbioibualifirten formen be* (Eollectineigenthnm* ^laj machen:
bem communoleii Äömmereigut, bem ttamerolctgcnthum ($)omänen),
ben ^atjbelSgcfeltfchoftcn nnb ©enoffenfehaften, bem ftreng gehüteten
Glenuhuermögen be§. Staate* unb ber ©emeinben.
'•.®a* priöate ober eigentliche Sonbercigenthnm ift hienci^ be=
rcchtfgt, menn e* nur bem ©efammtintereffc bienftbar gemacht nnb
bienftbor erhaltetr mirb.^
; t5ie§ gefchieht, inbem feinem egoiftifcheft unb nionopoliftffchen
Streben Schranfen gefejt merben. - ‘ •
■' ®iefe Söefchrönfung fann nicht blo* bürch 3wl*ffw**3 “wb"8uf=-
* •*. t s ■
rcc^tcrhnltuiifl oller ttoUectiocigcntlmme in il)rer fpecififc^en Äp^c
l)i)t^fter SBirfiomteit , jonbcru auf bein sbobcii bcr priooteu Äo=
pitalsipcculotion felbft burc^gefütjrt werben, unb jroar u. Sl. •'
loejentUd) biird) bie bem «ocialiämu« jo oer^pte (Soncurrcuj.
'Wir, wenn bie (Europäer j. boe (Sigent^um oit Sijenbal)neH
coUectiü geftoltcH unb rofd) omortifiren würben, wie il)t «tro^=
fapitol, wie wenn bie öffentlidjen Sd)iilben regelmopig getilgt würben!
X>onn wöre bie l£oncurreiy bcr ^Jrioatfüpitale auf il)rem jpecifijc^en
(ilebietc eine nnenblidt gröjjere, bie 4Jrioatfapitol«nu,;iung müpte ben
^rioatfophaliftcu nidjt in jo t)olH‘n ,'^inss= unb ißrofitralc” be,^^lt
toerbcii, bem lUonopol wäre nn iöörfen unb auf aJiörftcu unb ln
ber Ülerwaltung ber guaji«üffentlid)cn ßoinmunicationsonftolten niept
ber jejige >Spichaum geöffnet, ber löörfe unb bem Spielgeift, ber
SlUe« unb ben Stoat uor iMlIcm burd}briugenben (Sormptwu wäre
boä j^ntter foft gaiij; genommen (man benfe ‘l* ber ätoot^popiere, ffiijen=
bopnactien unb '^irioritäten auf bem Slnr<^Aettcl weg!); bie iJerniCp»
tuiig ;^al)llüjcr fleiner '-Bermögen bnrd) bie jej^ige barborijepe Steuer»
wirtpjdtnft bes Staates, wcldte bPd) nur eine neue europäifepe
^fned)tjd)aft. aller Steuerträger im töelaug oon 2’/i äWilliorben jroned
jäprlid) oerbeeft, würbe nid)t ftattfiuben. I)a« ißrioattopital wäre
auf feinen eigciiften töoben oenoiejeu, unb müpte gegen oiel mäpi»*
gerc '^Jrofitfäüe unb unter l?(ufliören oieler fauler fRentnerefiftenjeu
büö (^QUi^e öfonomijd)«' bebienen. Tann wäre man bem Obeol beS
ipecnlatioen ;^JrioQtfapital« , wonod) r« bie im ©efammtintereffe
liegenbe für gewijfe !|Jrobuction^mittel g e m e i n u ü i g ft e iB e t w o l»
tungsform ift, uiel näpev gcrütft, .unb ISuropa wäre nid)t ber
©efopr ou«geje■^t, baft SüiiUionen feiner iöürger an ber S3ered)tigung
aller formen bcs Vermögens ;(Wcifeln beginnen. $>dj werbe ouf
alle biefe Tinge bee 'JJälteren ^urüeffommen.
;^ür bie oUgemeiue töetrncptnng bee wirtpjcpaftlidjen i<er^
mögenebegriffc« poben wir bas widttige örgebnifi erlangt ;•
iüerlnögen ift öfonomijd) fcpleeptcrbings notpwenbig.
, ’ (£s giebt oerfepiebene f^ormen bee iBermögene, welcpcn relotioe, .
^fcpicptlitp wed)felnbc ®nwenbbarfeit ^ufommt.
3u ben im 3ntereffe. ber Öfefammtpeit unentbeprlidjeii 5Ber* ■
mögenegattungen gepört anep bae fpectjlatiöe (fapitoliftijcpe) ^rioat« .
ttermögen.
Tos fHeept. bee iBcrmögeue überpoupt unb. jeber
befo.nberen SSexmögenSfortn (iei)t bemgemäg in ber fruc^t«
barften SnbiDibuoIiiiruncj ber l£twcrb«= unb,®enu&=
mittel, ni^t inu^ntereffe roirtfamfter Set^ätigung aUe#
lÄrbeitönermögenä on allen 'Jioturfonben unb im Ontereffc
böd^fter gerfönlic^er löefricbigung oller iDiitglieber ber öefellfc^oft.
; !iRur bnrt^ ^ufrec^ter^ltung unb Sludbilbung aller formen
beÄ äJermögenäi’, diner jebcn im Öereid^ i^rer ^iw^ftcn probnc=
tiöen unb cenfun^tiüen‘) 9üirt)amfeit , einer jeben in %er
relatioen ^iftorijd^'n ^Jtmoenbbarfeit, 'fann ba« genannte 3nterefjc
befriebigt »erben. • )
|)icbur(^ »irb inbirect aud^ ber 3türuiig beü uolfd»irt^)d^aft>
liefen ©leidjgemidjfc« burc^ Ueberoöltemug ober bureb iDionovolc
be^ $iiDatfabitale> ober , burd) ^iierliimmerung ber nationalen $rO'
buctiofraft, oorgebeugt. ' - , ' .
3Kit befonberem 9Jacbbrud möchte id) folgenbe (Soniequenjen
ber jo eben gemonneneu (Srgebniffc febon je^t gelteub macben, ob»ol)l '
fie erjt iböter uoUftänbige IBegrünbung finben fünneu:
1 ) 'Sobalb bae ftaatlicbe SoUectiocigentbum nicht in febmeten
brauch audartet, jobalb bie Dichtung auf (Erhöhung beiS Vtobuctioen
»taatdaujmanbeiJ ^ur (Geltung gebracht »irb, jöbalb bei allgemeiner
)äolt!^bilbung .allgemeine uolitijcbe iBerecbliguug in jöberaliftijcber
3)ecentrolijotion pr l^eltung fommt, jobalb in Jolge bieoon bie'
^IMigbilbnng ber uerjebiebenen '^ermögenäjormen bnreb jeubale ober
plutofratijcbe ^2onopoldge»o.tt im Staate aujt}ört, »irb jicb bie
oerbältnibniöfeige äiwbreitung aller tBemiogeniSformeji eiitjtellen;
beim SU 1 c haben »obres ^nterejje bietnn, jebe gorm jiegt an ihrem
jj^lcnt biirch ihre :^^ortbeilbaftigfeit. . ...
, 1 ) Unter biejen iBermögenSjormen »irb bem i^riootfanital eine
umfajjenbe Geltung ftet^S oetbleiben ; beim cs ift, für uneublicb oiele
ißrobuctionsonfgaben bie »irf jomfte j^prm gemeiitnüjiger IBejrucbtURg
ber bejebrönft »orbonbenen äußeren ißrobucHonÄmittel.. . : ,
:-t) ®er iJobner»erb unter ber gübrung be^ ^rioatfapitalö ift
.eine natürlicbd Slrt ber gructificotipn ber Strbcitsfrojt; beim bo^ Kn=
pitaloermögen fann bem Uobnarbeitsoermogen bej^rönfte 92atur jonbe '
1) Starlo nennt einjeitig bir (SrmSglicpung ber frurptbarften Strbeit Ivapreg
ijfonwniicpee ^vinctp beä 8erm6genärec^te«. — Sto'at, ^aintlie, Uinpe 3. ö.-
rrUrSfentiren auep wüfjotn^eS P) e.n u b ontnögen an 2)tenften «mb &icpm!
v>
auf<j 'Sirtiamftc barbieten. l!ic Hnfqabe ift nicht SBefcitipng äße«
Uol)nbicnfte« , jonbern gerechte ^ertheitung be« gemeinfomen
ißrobuctnjertf)e§ stnifchen ßohnnrbeit unb Ättpftalrigentbunt. Die ®er^
hinbening ber riefigen ftaotlichen ®ergeubungen bon Seihfohitol, bie
uermebrte Soncitrrenj ber brobuctibcn ^ricatfabitole unter ftch, ber,
non ber inobernen S^brif^Wefe^gebung ertaftete „@<hiiV Ärbeit“,
bie ßoncurren;\ ber coUectinen mit ben pribaten Äopitalbermögen
jeigen ben ffieg, auf roefchem auch ßofiuberhöltnih bie Arbeit
oufä ^öchfte befruchtet 'ünb unter äJiinberung ber ftapitafprofitöraten
gebührenb uergoften rocrben faim.
4) ®ie (Freiheit ber ßoncurren;^ braucht nicht uutcrbrücft ju
roerben. ■
.■)) ®ie ?luäbreitung neuer ®ermögen8formen beeinträchtigt (ein
niphff^to^TtH’ue« 3fntereffe. ®o wenig, of« bie ßn^uffung ber ^anbel«-^-
gefcnfchaft, (ann bie ßntwicftung ber ©enoffenfchoft- »b n>«t(»
famer ift, "beanftanbet werben.
(■>) töcfcijränfungen Wohtefworbener Vermögen bftrfen nur gegefi
?tblöfuug borgenommen werben, ba biefe Vermögen inbinibueßc
3(ppnrotc beftimmt au?gebi(beter '^ßerfönlichfeiten fiub.
7) llnprobuctioe '^etwüftung bon ^robuetiongmittefn’, j. ^ '
für 3agbtiebhabcrei, (nun bom @efeje unterbrücft, auch eine im 3nte-
reffe ber ©efammtheit gelegene iuteitfibere 'iiMrtbfchciftSführung (ann
bedangt werben (ßatifunbien!).
5) ©leichheit aßer ißribatbermögcn ift nicht uuT nicht 'nbth=
wenbig, fonbeni Wiberfpricht bein ®efc^e fortfchrcitenber 3lnbibibnali'
firung ber fßrobuction «nb ßbnfumtion, affo bem eigenften wirtff«
fchaftlichen be? Scrm'ögen«. " • '
!)) fRotherbrecht imb bie Icftamentäfreiheit finb gntubfäj«
lieh an^ufechten, foferue bo§ ®crm5gen beS ©rblofferä ©runb*
läge ber bon ihm beftimmten ^nbibibuülifirung feiner Angehörigen
unb bef bon ihm '“in Jreigebigfeit gebilbeten fonftigen’ fittlichen
Schöpfitugen bouernber Art gewefen ift.- . ^
!()) Unprobuctiber Srwerb — • b. h ©fwerb ohn^ ®fjeugung
bon Oenuhmittcln — ift, pmeift auf inbirectem SBege (ßntwicflung
beS gcfuubew ^rioatfrebite«, ÖcfchTänfung ber öffentlichen '@chu(bcn=^
wirthfthaft), p befchronfen^ 9li^f aller Raubet ' ift unprobuctiber
ßrwerb. r - -
. H )■* ?)aö nie genj aufhörenbe unberbiente unb überflftffige Sin«
81
fommen fann burd) rooblberec^nete öefteurung für ©efommtgwecfe
befonberig betoftet werben. 3[ber folc^e SDioferegeln bürfen ebenfo»
wenig bie ffiirt^idjaftlic^feit, old bie fjreigebigfeit ber 3flei(^en für
gemeinnü^ige erfticfen.
12) ®er arbcitöunfäf)ige t)ot ainfpruc^ auf not^menbigen Unter»
. t)att, bie üermögenälofe 3ngenb onf nnentgeltli^e Stuäbitbung ifire«
'flrbeitäcerinögen«.
13) ®ie gorberung, bog eine einj^igc ®ermögenäform unioer»
fette ©ettung erlange, etwo Soffotte’« fjSrobuctiögenoffenfc^aft, ift
fdgiblonifirenber Orrtfium, unb fic ift, wie biefe eine Vergleichung ber
relatiocn öfonoinifcben Vebeutung o 1 1 e r fpeculotioen unb atter
ou§er)peculatiDen Verniögenöformcn geigen wirb, duch ontiöfonomifch.
14) 3ndbefonbere ift bie communiftifche Schablone bloßen
Staat«eigentl)unW, bei gleidjer Slrbeit unb gleichem Senuß «Her,
in ihren SBirhmgcn totol unmirthfchaftlich ; in ihrer fßrämiffe inbi»
oibueller ©leichhcit '?lllrr ift fte total falfch, befpotif^, unb bebroht
baö ©lüd 31Uer.
^ ' fUiit jener plö^lidjen Slufhebung ber jejigen ©igenthumäoerhält»
mffe, welche jwar nicht bem wiffenfchaftlichen Sociali«mu8, aber
bem ro.hen ßommuni^mng oorfchwebt, würbe eine ungcheure-
Summe' inbioibuell au^gebilbeter Vrobuctiofraft ihre ©runblage ueri
liereit. ®en in bcn bi^h^'^'Ü^“ Vermögenöcomplefen combinirten
Äapitalgütern würbe überall bie belebenbe Seele genommen; bie
ihre SBirffamfeit bebingenbe Organifotion mürbe aufgelöst werben.
®er ffiinjelne, welcher nur mit unb in feinem eigenthümlichen Slp»
parot Don üebenämerfjeugen probu'ctib uitb leiftungSföhig geworben
ift, müßte bei plö^licher üoälöfung oon feinem Vermögen unmirffam
.werben, wie ber ©eift, bem fein leiblicher 0rgoniämu8 bnrehfehnitten
wirb. Stile ©injelnen, wie fie auö ber bi»hfrigen fittlichen fiebenä»
orbnuug concret unb inbiDibuell herouggewgchfen finb, müßten bei
einer plöjlichön Vermögenäreoolution gleid)fam ftch felbft oblegen,
unb oermuthlich mürbe für ben Stugenblid auch ben bisher unter»
georbneten flohnorbeitem bie plöjlidje Slbftreifung ber langfam auö. ,
ihrer biähfrigen Sebenöloge h*row^ gebilbeten ^robuctionö»3nbiDt=
bualitöt überwiegenb wibermörtig fein; immer ift bo8 plöjliche Stuf»,
geben bcö Sitten, weil eS inbioibuell ftörenb ift, Don .Unjufrieben«
heit begleitet. . Sebenfatlg wäre ber Verluft on- fßrobuctiofroft für
bie Siotion ein ganj ungeheurer. 3)ie einmol gebilbeten ’ Äopitol»
€ ri^iffCt, Somllc. 3
Di; • '“I by Googlf
82
oermögenöförpcr lafjeii fidi nid)l ouf- einmal ^evreifeen unt> and it)rcn
5«^n fönnten nid)t fofort mirfiamere ftdatlic^ befierrjeftte Kapitalien«
förper improoifoturifrf) flebilbet merbeii. ij>ic beftebenben Äopitot«
uermöDei) fiiib ißrubuctc unb Slppaiate von ^nbioibualitäten; doh
biefeii ift it)re ißrobuctioitöt . abbänflig. ffllan fiebt bie§ an ber
ÜJiacbt, loclcbe boe illermögen über bic iöerufsmabl ber süerntögenben
felbft au^übt. 4)lan fifbi ISntmcrtbung oon Untemeb,^
mungen, roelcbcn ibr Iräger, ein bebeiitenbeö UnteniebmertoleiU,
burd) ben lob entriffen mirb; bem Änpitalienleib fommt bo bie
belebenbe Kraft abbonben. (Sine p{öj(lid)e ,f^erreibimg ber illermögenS«
inbioibnalitäten burd) einen communiftiidjen etaaföftreieb -mürbe
jebem beftebenben Kapitalienorganiinui» ben Kern nebmen, unb eine
neue roirtbid)nftlid)ere tflcftalhing (iefie fid) ibm burtb communiftiiebe
Staatsbeamte nid)t fofort geben. Die 'ilrobuetioitöt beS nationalen
KapitaloermögenS mürbe aljo burd) commuuiftifd)e (SonfiScatiou einer
mobre)i SBermüftung preiSgegebe>i merben. ®aoon ;\u )d)meigen, ba§
bie ouf ©runblage ber biöbcrigeu '-llermögenooertbeilung ouSgebilbete
^nbioibualitnt aller UJermöglidjen in ibrem Kerne angegriffen unb
ba§ eine IDfaffe oon perjönlid)em SrbenSglücf für bie eine Klaffe
jerftört mürbe, ohne baß fofort bie in ganj nngemobnte iKerböltniffc
oerfeiten, in ihrer inbioibuellen iiebenSgemohnbeit ebenfalls abgeböu«
teten fßroletarier um fo oiel glücflicber mürben. 2)er miffenfebaft«
liebe SocialiämnS mill and) nicht bic ptöjlicbe unb totole UmböUF
tung beS ilermögenS, fonbern er mill burd) ißeränberung in ben
(älrunblagen ber oolfSmirtbfd)aftlid)en Crganijation eine allmälige
llmbilbnng ber jejigen ©rnnbform bee ilttmögene
Daoon mirb bie Siebe fein.
15) Sine lejte fjrucbt mollen mir unferen i8etrad)tungen über
baS SSermögen fofort abgeminnen, nömlid) ein nationalölonomifebeS
Urtbeil übet bie gemöbnlicben pbilofopbifd)enS8egrünbuitgen'
beS SigentbumSred)teS.
Keine bev brei gegebenen ^auptniotioirungen ift befriebigenb. -
5)ie Sinen leiten baS fßtiüateigentbnm aus bem Äete ber erften
Söefijnabme ber @üter, auS Ceeupation j olS ein jus priuii ocou-
pantis ab (res nullius oedit primo oci upanti). 'Sinn ift aber bie
Oceupotion eine febr iufiillige ^batfoebe,. beren Slnerfennung fe'br
f
83
bfitritten werben’ fönnW, itnb bte wcnigflen (SigentfiumSgegenftänbe
- oon beute geboren bem erften ^^eftpebmer.
ffiine zweite ?lnfidit leitet bnä ffiigeutbumörecbt ob au8 bem
@efej ^^bbe») ober nu« 'Vertrug (@rotius). ?([lein ber SBifle •
be« ©CKjee ift wanbetbor mit bcr 'JDWnung beä ©efe^geberö unb
ber «Sßertrag" ift ol« eigentbumägninb Weber uacbtoeiiäbar , noib
bat er ohne jurcicbenben inneren @rnnb Stiifprud) ouf 8(nertennung.
'Jlationalbtonomen finb, wie icbou Siofcber bemerft bat,
einer britten änficbt, berjenigen beb- englifcben ^bito)opbeii ßode
gefolgt, weltber jebem ?lrbciter ba^ Siei^t j(uetfcnnt,. boö ißrobuct
jeiner Ärbeit haben unb oufpfparen.« Unter ben 9?eueren ift
tJfr tbpifcbe itertreter ber gro|ep ®ourgeoifie, biefer Wrt
uationalöfonomiTdKr Jöegrünbjing be^ ttigentbitmä in einer ; beucble«^
rifdjen Sd)rift gefolgt. ■ ■ ' . • *
Äüein oucb biefer brüte iHecbtfertigung^oerfucb ift ungenügenb,' :
miss folgfnbeii ©riinbnt; ein mol ift Diel itcnnögeu bo, wO'? un-
löugbar oom (Sigentbümer nicht erarbeitet , was ibm ijufällig ^uge»
fommhi ift; bab 6rbc ift bbm ätanbpunft beä^ffirben nicht ?lrbeit«*‘
probuct, unb wie oiel 'itcrmögen wirb ab intestatn obue alleä flöte
:£ßoÜen be« (Srblaffers, ber etwa bcr (Srarbeitcr war, übettragcn!
’ Äuf febr fünfdicben Steljien gebt bober bie Siegrünbung beä ererbtep,
^ I4igentbum« burcb Wrbeit; icb bin überj^eugt, bafe biefi ieber.'Jiational»
üfonom im Stillen üugiebt. .^tf^tteuä’ aber^bericben 9KiUionen .
neuen unb alten ißerraögen« auf @eWaÜ, ^crrfcbaftsSmiftbraucb unb
neuerlid) muh ouf großartigem IBetrug. 3Ron wirb bie unbefangene
48elt jtiebt über;(eugen, baß bie ori ber ®örfe gewonneuen URillioneu
gewifferliSäjoren,. sperren, ©eiteröle, ®finifter, ®anlietä ivb Afobbert
' reinem 3(rbcit«probnct finb.' (Änblicb. britten ö • ift im b^utigeu
focialen SBirlbfcbaftäleben auch baf erarbeitete sBcrmöge'ngftücf un=
mittelbar ein ijJrobucf idnberer.- wirb angefebofft and ber ®elb<
, nbfinbung eineä’Oebeh für feine ißtobiiefcDbeittäge; auä Sobn, .3*”* • '
unb Unternebmergewinu. -Unb ba wirb eben, wie bereüss mein
erfter iitortrag gejeigt bat, in bö^ftent @rabe BeftriHen, ob. auch mir '
für .bie Siegel ber Jdapitalprofit imb ber- ^'f^ genant bem perföu-
liebtn Opfer, ba« ber Äopitolift bureß brobuctipen ®infoj- feiner
'itermögen^nu.ping bringt, •propotttonol'fei,. ob ‘er nid)t^ »iclniebr
biircß fortgefeüe Slbfcßweißung Don SUfebrwertb bcr Slrbeit , ünDer= .
böltnißmäßig* groß werbe; ba« moberne bürgerliche SBermögfu wirb
6*
D" ‘ 1 by Gl 11 Igle
84,
ja, wie fc^oii imdiflooicjen ift, oom ®bcialw»mi«'Ql« onijceignetrt
„?lrbfitgeigent^uin" 'änberer ausfgegebcn., 9lun' ijt i^nwr nic^t ju
fntjc^eiben, wie oiel »ont Sßcrtbe eine« '^robucte« au« jwci gactoren,
a unb c, bcm einen unb wie »iel bem anberen, wie oifl ber Üo^«
orbeit nnb wie oiel bem Äapitol werbantt wirb. Unbeftreitbar aber
ift eine ^luäSbeutnng be« einen ber jwei f^actoren burcf» ben anberen
möglid} unb bie yotjnarbcit bebautrtef, bop ba« Äat)ital für ieine
^iftung immer ben üömenantf)eil iwrwegnebme. Öerabc oom ätonb=
punft be« ®igentt>um« am Sltbcitaprobuct bat ber Sociali«mue ba«
Äapital al« §rembtbum, nl» jDiebftatjl bc^teidjitet. 5)ie red)t«pbil»^'
fopt)ijd)e Sigentbum«' a(« „ärbcitaprobuct«“ fnnn man
teid)t bobin bringen, bap.fic gegefi einen gropen Ibeii bc«
iiigentbnm«- mit allen '-Bieren b”'“w®id)(ägt. (fhie foicbe Ibeorie
ift für bie >“fnig bcrubigenb.
• 9tnf bie weltpe bn« ©igentbumslretbt auf Ärbeit grünbet,
Hinft im Ökmjcn niwb bie “ibforii’ ber „Slnbilbnng" .') ber @üter
erweiterten SBerfjiengni bee perfbnlid)cn Üeben« b*”<*id>. ®ie
®orftellnng biefer „l^iibilbnng“ oim ®ertj(eugen ift an« Äriftotele«
entnommen. • • , •
3« ber C olf«wirtbfcbaft bilbet fiep eben Dtieinanb olle (^lüter
felbft on, mo’n erwirbt fie. Unb immer bleibt bie Oftage; wer bat
ben 8teid)tbnm ooil befh'mmtcr @röpc -„angcbilbet" ? ®two ein
äHiUionär, ber birrcp '-Berwalter neue IDiiUioncn -oerbient? Öin
©ropgrunbbefyer, ber gu« ßotifunbien, bie er nie fop, immenfc
ÜRenten beliebt? ' • ' •
Stile bi«l)cr gcnonnten ^tp^orieen leiben feriier an bem ®runb^
gebrecpen „ bap pe oon ber ®ütau«fejung au«geben , ol« ob jw
Occupation -ober- ^ur (Srarbritung -ber uatürlicbe lßrobuctioH«fonb in
$üUc unb 50II1’ bä wäre. Unter biefer l8orau«fe;tnng befinbrt fup
wopl ein junge« ISolonialoolf, aber nldp ein löolf, in wekpem bie
^öletürlerfrage’ entpept. Sepon Code gept oon jener ®orou«^
fcjiuig on«,- unb wefentliep • beppolb bletbt feine Ipebric uugCiiügenb.
3»tt ®onjcu leiben an biefem 'ÖHiubgebretpen auep bie SKeeptferti«
•gltngen be«')Bermögen8 bunp Sfantj ^et(per ba« (iigentpum ein
$oftulat ber praftiftpen HJeruunft nennt, weil für bie lejterc eine
©ppäre per äuperen ^rcV’i notpwenbig fei, — feater bunp-^egel,
“1) iTfftfcerfnburg, 'Jtaturrrt^t g. 93. . ' ' ' • ■
Digii: : Gängle
«5
bn für bie ^erion eine „Sphäre ber ou^ren forl>ett,
. unb burd) welcher trob be« ?(nfQiitpfen« gegen Äniit unb
.^ege( einen Ärei« ber Cffenboriing ber ^erfönlidjfeit im sycrmögen
fief)t. Sie alle, mit betmifeten Jrngfdtlüffcn ober ber fd)iaue Xt)ier«,
ignoriren, bei it)rer 2)ebuction be<? (Sigentljum^ec^teö nu^ ber Slrbeit
unb cm«i ber ^er)önlid)feit, ben JoH, baß bie' „lafet ber iRatur"
ic^on befc;^t ift, — atfo bie l^ärjönüc^feit ^Bieter gor feine Sphäre
ber QUBeren oorfinbet, gor feinen '^unft jnm fruc^t«
baren (Sinfnj ber Slrbeit übrig bat- Xb'^r« laeiÖ wif wel
üiif biefen '^Jnnft nnfommt, ober er- oenuifcbt i^n obficbttub, unb 'er
fej^t, wie 9)fnrIo gut bemcrit, feinen üefern in einer tongen, 'fcbönen
Stebe nngeföbr ben Unftnn oor: „weil olle füfenfdtcn ein angeboren
ne« IRecbt tjoben , burcb Slrbeit ®igentf)nm ^u erwerben , fo ift bie
^lußübung biefeg fRed)te« ein fUfonopol 35erer, welche anfällig
legenbeit boju finben." ?lucb Stnbl becft,.*— unter frommer ,
■ Äugenoerbrebnng wie gemöbnlicb ben tociten fUfantel ber ?l uto:=
r i 1 0 1 über olle« cinmnl onerfonnte (Sigentbum, ftott j(u unterfucben, .
unter melcben öebingungen nub in roelcben formen bo« Sigentbum
Sillen gerecht merbe; bie „'äntoritnt" hätte jo eben bie bem öffei(P=
lieben SSobl ‘ roiberftrebenben (Sigentbumemiftbifbungeu oufjul)eben,
• wie fie'bieb iö. in ffiinbcgnng«^ unb in SnttoftungÄgefe-ien unb
in Sjpropriotionen getbon bat, immer ober nur mit größter Scho-'
nung wobt erworbener Siechte tbün.foUte. • -
Unö gilt, oom innerften roirtbfcboftlicben <4lrnnb be^ ^er»
njögen« ou«, boö r i o o t eigentbum für burebau« berechtigt unb
unerläßlich, weif unb infoweit für eibe URenge oon
ißrobuctionönufgoben bie nrirffoinfte gorm gemein*
nüjiger Sier moltung, äußere'r notionoler ^robuctionä»
fonbe unb für bfe SWoffe ber ’^riootbefriebigungen •
. bie roirffomfte garm bei^Serm ögenö an öVeiuißmittel n
ift, ber wirffomften ^nbioibiiolifirung beö Slrbeitöoerraögenä bient
unb bei erblid>er ÖJeftoltnng ber UebemiHferun^ entgegenwirft^
, 3ft eö »oUenb« bureb Öefteuerung unb burd) freien ©emeinfinn
be^ tSigentbümerg, jtt einem Organ -gcmeinnüjiger IBeftrebungen ge*
worben, fo wüßte ich ni^t, wo« beffer begrünbet fein fönnte, olg
ein ^fiootoermögen, wefebeg, unter einem — ollen '-Sermögengformen
je Oll ihrem ^loje ©eltung oerfeboffenben — '-yermögengreebte, . in
ehrlicher Specülotiön gewonnen ifü' . ' / ’ .
Digitized by Googk
'Jlur nod) nacfi roenisni »Sfttfn möd)te id) Staub|>unft
in« ©n^flne mfolgfn.
gür"« Srftc ift hinfirijtlid) bei (4 iitftebuiig beb ^riootoet*
mögen« baron ;^n erinnent, ba« bic mirfiornfte DiirtbfübruHg ber
Söertbgebung — iomebl be« minbilteii «oltenwertbe», alb beb böe^fteu
©cbrnudjbmertbe« — beu Spielraum uub ^e^ jener ouftevorbent»
li(^n iöejiige uöranbjcjt, meidje id) an anberem Crte „SRenien"
nannte ‘) unb roelc^c unter ber befonberen ;^orm ber Örunbrente
ben 'Jlotionalötoiunnen jo oiel Slopfjerbred)cnb bereitet Ijaben.
3Ber alb iöobnorbetler etroa« Sejonbereb leiftet, etwa alb 4<ir*
tuojCj befommi bei oielleid)t gleich ober geringerer ^Irbeit bo« «
'^ierfodje bcb grmöhnlidien tj)ebalteb; loer alb gut rec^nenber Üeit)= *
fopitalift 5<ereinigtc=Staatcubonbb oor fcd)b Sabren jum Äurb'
oon 3? erroarb, nwbrenb biejelben jejt auf 'J2 jtef)en, bot fi« flideb
SBertbpnpier , iweldieb ibni 15 ^rocent Leibrente giebt; loer eine
‘Il)eurung gut ooräiibberedmet, eine bebentenbe (Srfinbung modit unb
rajeb onbbeutet, loer in ^ai4ilä^en gut ipeenlirt, gelangt *um söejng
pon (Sjtrageioinnen. ®ieje (ij:tra.2öbne , ertra^^infen nub (£]rtta-
Öleminne neune leb >Kentvn unb Itabe nadigemiejen , baß, inbem fie
auf oUen ijjnnften minfen, bem ganzen ooltömirtbfdwftlidjen '^roöcfe,
ber ganjen ^r'obnction, bem ganzen .^bel, ber i’lubbilbiing nnb -
‘^ktirnng aller • Ulrbeitblrötte , ber Einlage aller 2eibfapUü»e . Irieti
unb iHcii( böd)fterj4Birtbid)aftli(bfeit gefiebert ift; beim nur iper mit '
geringften Äoften bie gebrouebsmertbeften Sachgüter unb Dienfte
pioburirt, wer in ipinftebt onf Quantität, Jorm, Ort unb >J«it
be« iBegebre« auf« 9licbtigfte fpernlirt, mir wer bie mebirigfien
'fSrobuctionäfüftcn ermittelt , be;tifbt iHenten in obigem Sinn. ®ie
„SHentabilitot" im fpecifijdKu Sinn ber füiöglfebfeit ou^erorbentlidbcr
Sintommen wirft ak freie«, ober nnentbebrlidje« Sbftem pon '^r«;
mien für wirtbi<b®filwf)fk ©ertbgebung, für öfonoraiHbc«- iBcrbienft
nnb ölonomifcben ^ottidpritt. • ^nbem l^hijelne oufeergewöbnliebö
jStnfonimen erlangen, gewinnt bo«b ba« Ökuje, weit bie JRcnWn niu
in ®urebiüf)rung be« minbeftvn ‘ftoftenwertbe«- > unb in Srnüttluitg ;
be« böcbft^ü öfebrnudpömertbeÄ/Crsielbar finb. Üfieift l)öten fie baÜ)
auf; benn . bie ©oncurrenj oenninbert ben IRentenbetrag , unb bet
oorübergebeitbe Sientenbe^ng bot. bann oielleid)t bduernben öhmo-
1) Sgl. methf „I^eer ie her au*j(J)lifb*n6en a6f ajotrbültniff*,"
87
uuj(4«u (^octjdjntt be« oemtütelt; j). bei niuu'ii (£rfin=
buiigeu, bie- ituerft rentabel füib, bann aber alUfemein nac^gea^mt
»er^ii. . '
Die miUiüiicuiöltijicn ilobn=» unb üJeroiunbeiüge finb
lidjerlid) -bem iOtap ber ü)tübe unb periönlicben läufopferung Derer,
benen Jie pfommeii, nie gan^t proportional. Äur gleiche Slrbeif
fommen |ebr ungleiche ffiinfommen. äoiernc nun au^ ben aufeer^
orbentlic^en renteartigen l£infominen bie am meiften beneibeten @roB
ücnnogen fommen, tann man biete mobl .oieUeidjt auf baä perfön»
lu^e ^^eibienft unb QHüd, nidtt aber anf nn^erorbentlicbe Arbeit«!
unb Ücbenaaufopferung iuriieffnttren. So longc aber be.r S8oIf«<=
roirtftfeftaft eine beffere Söettftgebuug md)t gefiebert wirb, ol« 5ie
beute burd) ben iHei^ ber Sienten oerbiirgte ift, irtug man eben - ein
ungleiche^ Sinfommen bei gleidjer ÜJiubeioaltung al« eine ©rfdteinung ^
binnebmen, roeldte im ^^ntereffe Silier liegt. (Aerobe bie ju ■@roft»
oermögen biofübrenbeu außerorbentlidten (iJetoinue finb oielfacb eine .
»orübergebenbe iöergeltung be« ■»uirtl)jd)aftlid)en ißerbienftea unb
^ortfebritte«, ißrämien ber beften ffiertbgebung im Oittereffe Silier.
iDfag- immerbin oiele fHente in ben burd) nnb bureb faulen unb auö
ftaatsmönnifeben fHegionen ber faul erboltenen S<bid)ten ber iöörfe
erfcbwinbelt feinj fo finb bod) febr oiele Örogfapitale ber 9len» •
;^it auö'befonberer Unternel)merbefäl>igung entfprungen. & liegen
ba Jieiftuiigen por, beren Siiertb oetn Stanbpnnfte ber Öefammtbeit
nitbt ttatb bem ÜJiuöfel» unb Slecueuoerbrand) ju fcböjen ift. Der
ftoftenjaii ift au(b nid)t ber eiiijigc SBertbgrunb. Sin großer Xl^Ü
be« am meiften beneibeten 'ifJrioateigcntbumö bat fomit in nörmater
•Stentenbilbung einen guten Sntftebungögrunb.
Dir Uebertragung oon fcbon,entftanbe netn ifermbgen auf
Slnbere.burd) baö Srbtetbf fiitbet mrineö Dafürbaltens ftbon ba«
"burd) eine 9fed>tfertignng , baft baa SJermögeu ficb' in bargelegter
Sajeife perfönlicbem lieben i.nb\,oibualifirt. .
, fSluö hen.Srübrigungen'ift ctioa ein- ÖJutäbetrieb, ein fjabrif»
ober ^anbeftgefeböft entftanbeti, roelcbeS ben Sigentbümer j(ur Seele
b<Ü unb dla-öflieb be« nationalen ftopitalienfpftem« • oon biefem
(Sigentbunier aufät-SBirffaiiifte für bie.liJeiammtbeit (n Sfehrieb gefejt
»oirb. Sine zweite ©enerotion ift fdjon batauf gefcbult, biefeS ®e»
feböft f ortj^ufejen ; nicht blo« fid}, aneb- feinen Sobn bat -ber Sigen»
tbümer für -biefeö ©eftböft inbioibitalifirt jinb auggebilbet- Der
V.
Digitized by Google
ÜÄenfc^ ift bem Vermögen als» fein Üknoaltcr „angebitbet", unb ift
tr i^m nic^t gut aiigebifttet, fo „Whrft“ rr bas iöermbgen, • ober oiel=
me^r bä« SJerraögcn i^n „um"; biefebjjört auf, fein ffiigent^um j\u
bleiben, wenn ber (Sigcnt^ümer nic^t bem iBermogen „eigentbümlicff"
geblieben unb amsgebilbet ifi. • ‘
I)Q« fd)on erworbene Öerinögeii ift ober aud) Örunblogc be«
jJfamUieneinfommene, unb bamit Örunblage ber Snbioibualifirung
be« gan;\en iieben« oller ^“ntilienglieber. 3)er (Snoerber beffelben
ftirbt, ^iuterlö^t eine SBiftwc unb ^eranwadjfenbc Äinbcr, beren
gonjje 3nbi»ibualität auf ber bi«t)erigen iBermögenSgrunblage fic^
gebilbet ober ju bübcii begonnen ^t unb bei 9luf^ebung biefcr
©runblage /(erftört werben loürbe. 2)ie ^interlaffeuen fönnen fic^
nic^ „jurüdbilben", uic^t cntinbioibuolifiren. Unlöngft flogtc eine
ungarifc^c (Gräfin i()re ÜJhittcr in öffentlidjen lölöttcrn on, bafe biefc
i^r ein grofeeei SJermögelt oorentI)olte unb nur „efenbe“ 7000 fl.
3a^re«rcnte gebe, fie, bie Joc^ter, „tönnc nic^t mc^r arbeiten lernen".
3)as! weiät ;\war auf äufeerft itnimtürlit^e SJermögenäöer^ältniffc im
Highlife l)in, aber ein @ron SSJoljrljeit entljiclt bie änflagc bpt^.
3)ie ®ilbung inbioibueller Ueben^oerljältniffe, bic ftattge^bte. ^nbi»
oibualifirung ber Jamilienniitglieber nac^ bem
rechtfertigt bits ju einer flcwiffen QJrenite unbebingt bo« 9lured)t auf
bag §amilienoermögen, bw ju ber @rcuüe nämlich SÖlinintumÄ
ber nicht ntel>r leid)t abjulegenben Slnfprüche. 3n biefer @renje
haben bie „aiieriogencn 9tnfvrüd)e" il)r JHecht, uiib biefee IHecht ift
oermutl)lfch für ^rouetu unb Srwachfene weher ausSjumeffen, alä für
iyiänne'r unb für Unerwad)fenc , ba unb folange bie ©rfteren ihre
burch bog gamilienoennögeu bcwirtte- 3nbioibuolität nnb ®rwerb8=
fähigfeit weniger leicht umbilben unb ergänzen fönnen, afä bie-
ye^teren. I)ie plöjliche' SntblöSuug auf hoh<>u 5u& er^^ogener On«
bioibuen nom iBemtögen ift ein unenblici) fchmerjlichcrer ißroce§, al«
bie ektfache Jortfciung niebriger yebenganfprüche;. bie iJage ber
^interlaffenen oon ^Beamten, bob weibliche „$onorotforen"»^öle='
toriat ift bofür ein iöewcig.
,^iet_ mug auch Segrünbultg fowohl al« bie ®egrenjung'
beg, ffirbrechteö unlv ber-j eftirf renheit einfejen. ®er ®rb«
laffer hut noch feinem 9iermöget»-ben Sfreig ber na tü ritten 9(n«
gehörigen irtbiüibuolifirt unb .er hot frei fhtliche fiebengnerhältniffe,
fjreunbichoften, SJereine, öffentliche ®eftrebungen oller Ärt ing ileben
Digilizcd by ■' 's<lc
8«<
■flerufen unter Änwenbung jeirte« ‘-üermögen«. ®r muft (in 'ßflidit*
teilen) über (icf) hinauf biefe „fitttic^en Jinbiuibualitäten" , feine
geiftigen ftinber, auö feinem Sermöi^en erl)(Uten, unb erhalten föit»
neu; burd) Jrcifieit p teftireii, ;\u ftiffen, i^u f (Renten. • .
'JJatürlid) folgt au^- meiner '-Betonung beä engen ,'^ufammen=
l)angeiS ber perfönlic^en ®igentt)ümli{^feit mit bem äiiBeren ®igeiH=
t^um nodj nic^t ein fc^ranfenlofe^ @rbred)t. folgere autf meinem
'^mögenöbegriffe nur bie 'JDiöglie^feit ber iBeredjtigung eine« ber-
eiten ärbeit nic^t ooUtommen proportionolen Srbeigent^um«. ’ .
^er oon fR öftrer unb ö^nlid) oon Irenbelenburg in
ben SJorbergrnnb gefteUte 'JJiijlid^feit^grunb; bofi o^ne ©igent^um
baS Ontereffe an ber ^»^ufunft unb mit biefem ber Irieb jur iMrbeit
erftidt roerben mürbe, erholt eine tiefere iBebeutuug erft bann, menn
butc^ ba« @igentf)um bie f)öl)ere fittlic^e 3nbioibublifirnng bee cige^ '
nen üebenö unb be^ Hieben«- ber Ängel)örigen fir^rgefteUt merben
. roiU. Unb and) bei biefer Slu«legung fann ft^ranfenlofe« ^rioat«
eigent^um ni(^t anerfannt merben; ffiigcntl)um ber ®incn mirb oet«
mcrflie^, menn e« ouf Stofteu be« Hieben« nnb ber fittlidjen ®nt=
midlung Änberer gefdjaffent crt)olten, oererbt, ber öffentlichen fle«
loftung burd) falfche öteuerfpfteme enfjogen,’ ober enblicf) bem öffent*
lid)en Sntereffe entgegen bemirtt)fchafttt mirb. . '
Die IRechtfertigung be« ©rbeigenthum« an« bem lyrunbe ber
bereit« begonnenen Snbioibualifirung be« IBermögen« für pcrjönlicf)e«
Hieben, mürbe mir bann bcbeutnng«fo« fein, menn nad)gcmiefen mer»
ben fönnte, boh auBerh“l^> f^amifk bnreh nioellirenbe Staat«*
crjiebung bie 3nbioibualifirung be« perfönlichen Hieben« beffer oon
. Stötten gehen .fönne. Da« hkfec nbec eine c»ntradictio in ad-
jecto rechtfertigen moUen. -Die Staot«eri\iU)ung h<tt> fo oft fie feit
^loto oon @taat«romontifcrn empfohlen mürbe, nod) -immer SlUe«’
gegien fid), ma« Slriftotele« gegen fie eiilgeroenbet hat-' Die IBilbung
be« notürlichen .Süienfchen ift unoerrüdbar ber @efchlecht«oerbinbung
jroeier 3n.bioibuen 5ugemiefeu. Die fittli^e löilbung be« ©injelnen
burch bie -Srjiehung mirb moht ebenfoll« ouf immer ihren ÜRitteT*
punft in ber fitttithen an biefe fid) anfchlie^nben janülienoerbin*
*-bung, nicht in ben Sälen ber ^halanfterien, hi Staat«peiifionaten
ju fliehen habfai. Die jSfonomifche Sittliihfeit mciügfteB« ift bei ber
Jomilienerjieha^ü «"b burch ®ilbung be« gamilienocrmögcn« am
btften gemohrt. Ohne Sorge ber ©Item für bie ötonomifche 3“*
Digilized by Google
90
fuaft bcr Miiibfr tDürbc ber (iStineliie Weber forflfältig 'für einen ’
'■Bemf unb ^mor für beii inbioibnell entfpretbenben !8eruf erjoflen,
nod) würbe bei ^iuflH’bung be» i^irmilienerbrecbtee ilapitaloetmögen
qebilbet iinb erliaUen werben. weift feinen beiinmenen 9fationai<
üfonomen, weld)er nid)t im ,Tramilien)inn bic. ^oupttriebfeber bei
Mnpitalbilbung einer 'Jfatiüii erfennen würbe.
V . (4in britter für midi entldKibenbet f^tunb ber iöereebtigung,
nun (Äigemt)umen , weldie ber perföididien iHnfppferung ber Sigen*
tbümer nic^t proportional finb, liegt in ber 'Jfotftwenbigfeit freier'
(lliberoler) ©ütergemeinfdHiften, in weldien (siiijtelne eigenen Ueber» ■
fluft für gemeinnüitige ^wede einfejten. v^n ,'5rennbf(boft unb öaft«
freuiibjcftoft, in ber ©efeUigeit unb in bem bie C^efeUigfeit umft^we»
benben Äunftleben, in SWobÜljätigfeit nnb ^(rmenpflege, in ber Äuf»
Opferung für SBiffenidjaft , Äunft, lintbecfungen , politifcfte .,'iwecfe,
in Stiftungen aller Ulrt — .erfreut fid) bie Ü)fenfd)l)eit ju ollfeitiger
SrfüUung unb 33ereblung il)rer ilebeiwanfgaben einer freigebigen
®fittl)eifnng non Uienften unb Sackgütern, einer freien @litergemein»
ickaft, du welcker oiele löebiirfniffe wirtkfckaftlieker unb eblen-be»,
friebigt werben, ale est je in fapitoliftifd)cr (Sntreprife ober in ftäol'
licker .j^angögemcinjdjoft gefd)eken würbe. I>ie 'Jiotkwenbigfeit
jolcker Öfütergemeinjekaftew neben entgeltlicker ©emeinjckofl be^
(Sütrmerfeki^' wirb una fpatcr entgegentreten. Sic burd)bringen
ergön^enb unb oerföhnenb bie lllolfäwirtkfckaft. ü8ei abfoluter ilJi*
oeütrung aller iyermögen!?imglckkkeiten wäre eben -feine 'Jfakrung
meftr für bie liberale Slufopfernng oon (Gütern, fein unabkängiger
2/ienft für ben meufckkeitlidjen Öefammtfortfekritt in gröfterem
ftobe mckr moglick. befijenbe SBelt baS. uöblesse
oblige bes fHcicktkuma and) Iwwäkren. öefunbe iöölfer k<tben ikre
Jlftor unb ifJeabobt), Unfeu' mittclalterlidjen Stäbte batten, fie aueft. ^
Out alfetl ISnropa' ift bie SDiunificen^ für grofte Ülentehtintereffen
aUerbinga nickt ju -groft unter bcr ffielt ber iöourgeoifie. .*
Ottbeffen nickt bloa jur fßecktfertigung eine« gewiffen SDfafte«
ber Ungleickkeit-be« iliriDateigentkum« leiten unfete allgentein«h ®e«
trackturigen übet ba« Vermögen ktu- tk«/“ gelft nickt minber
ein, entfekiebene« >öerbamnuing«uttkfil. gegep ben ^ufiänb pr ole»
' tat i fcker fßermögenalofigfeit kerbor- -
®ne-ißertkeilung bc«- fRotionaloemiögeit«/ wobei grofte
»1
vöiferungimafftn hobfli , bie Weiften nur SfrbeitÄwrmögen,
liiert ober eigentfiefj«^ b. ÖJüteröermöcien befi;\ert, fteüt einen nn-
notärlic^en unb' »erwerflidjen jfiiftonb bar, toelcber noef) biaberiflcr
flej(^d)tfic^r (irfoljtunfl aud> bie >öefij(«nbcii ine iBerberben fü^rt.
'Jlid)t boft Seber fein »b<5eqrenjtc« Sfa ptt ol cermögen
ijoben ifiiiftte, boe nur uon. feiner Ärbeit bei ebt mürbe! •I)i^ größten
öfonemift^ed Ideiftungen benificn auf tBcrfnitpfung wielcr !drbeit«fräfte
burtb Sinen großen Äo^itaHenorgoniemue, fo in ber (äifroBinbuftrie, . - •
im Iron^portroefen unb fonft. Vlllein febr mirtbfdwftlid) wirft bie
iöedK’iligiing ber lÄrbeiter am Äopitdceriliögen ber fic befd)äftigenbcn
Untemcbmnng. lioUectice .ftapitaleigenttpime in ber genoffcnfd)aft«
ließen ©eftatt bemößren bereit» ipren großen ndtionolöfonomifdien
fRujten. Unter allen Umftänben muß ba» (fiennßcermögen, audi
roenn ed au» 2ot)ii ßerborgeßt,- für Jteben einen Unifang geminnen
fönnen, Wobei ber ffiigentbüuier fieß unb bie 3einlgcn gegen außer»
orbentlicßf üBedifelföUe gefdji^t weiß, nub mobei fein nnb feiner !?ln*
‘ geßihrigen 2ebeii in einem moblgeorbneten^'^it*»» wie ber Arbeit,
fb ber perfbn(id>en 2eben«entmirflHug nnb be» 2tben»genuffe», fidi
reolifiren fonn. $a» Spar» nnb '-öerfießenrngbroefeit iß.
ftßflfft ßiefür tHütß. '
Cßnc. beet fießernben .^alt irgenb^eine« äußeren töeimögen« fft
fittließe, menfdjemoürbigc (Sntroidlung, 2«ben»glüd unb iJebenäfreube
. niißt möglid). ?Me SJieberbefleibung be» ^roletatiate» mit genoffen»
fdßtftlifßein ©efommteigen geßört baßer ju ben erguidenbften ör-
'fcßeimingen für jebeu ©toateöfonomen , roelcßer iu ben Ütrbeitern
Wenfdjen’ unb törüber, nießt Wafeßinen, pcöbeftinirto !ffrbeil»tßiere
unb’ Stlaoen, fießt. Sfutß für 5)eBjenige«, roelcßer llitgleicßßeit be»
4<ermögen» für nptßwenbig unb rooßltßätfg anßeßt, muß bie ®nt»
menfeßung großer ®Jaffen in proletotifcßon ^»^iftönben eiu @röue( fein.
fRocßmol» möcßte icß borouf ßinroeifen, boß ba» ©üfercermögen . '
. nnlr bie perfönlicße SebcmSentroidliuig' correlate ©tößett finb. •®o»
QWterbermögen ift ftßon naeß. be» Äriftotele» ißcrftellung nur bn» •
efroefterte SBerfjeugfßftem be« perfönlicßen Üeben»; bie^ ©lieberung
be« Sfopitoloermögen» ift boä äußere ^g'enbilb ber ©lieberung itt
perfiönlfcßen ?lr6eif»fäßigfeiten, be» SlrbeitSoermögen«, bet f|Jrobnction«r
ijibicibunlitäti bo« ©enußoermögen ift ber SBiberfeßein ber pßß»
fiftßen unb geiftigen 6ntWirfluiig[.ber ^erfpn, bo» §ou» ber Spiigel.
be« perfönlicßrft gomilienbilbe«. Die '-öerj(eßrmig ber @üt« tran«=
Digitized by
92
jubitaii;tni-t beu äiiften'ii @iiterrei(^tt)uin. in mnti(^H(f)e4 Seben, bad
äußere Äönnen in periöuitd)e« SJemöfleit , unb biefe« perfönlidK
ikrmögiMt ift _ cjleid) bcni @üterbeimögc«i incljr @in eiitjefne«
periöitlicbe« <^ut, mehr aid (&ne iiibioibuelle (£igen]cbaft, ift (£om<
plej: ber (£igejitbiinilid)ffiten eine« »ernüuftigcn SBefend. SpccicU
bad. Sirbeitducrmügeii jebcd (üi^efucn muB atö b’^i’^uctine 3nbivi>
buQlität ebcufo cigentbümiieb für beii pcoburtioen 2teruf cempunirt
fein, wie bo« Hüpitaluermögen iiad) beni bejonberen iöctufe iubiöi»
bualifirt fein mu6- 2(rbeitS> imb Cfüiteruermögen muffen genau in»
einanbergreifen , wenn ber böcbfte ^{u^effect erreid)t werben will,
tiefer aber wirb evreiebt, wenn ber Xröget be« Ärbeitöomnögenb
and) 3ntereffent beb Äapitalöermögen« ift. ®er 'Proletarier ober
t)ot nur ^rbeitbuermögen, bürftigfteb vom täglichen UoI)u ab()äugige8
äktiuguermogen, gar fein Äapitoloerinögen. X)ie oöllige !t!ob(öfung
ber ÜJfoffeu ooiti 3ntereffe be« Änpitaloermögenb ift ein fd)werer
wirtbfd)attlid)er IfU^angel ber (Gegenwart. iDiefe ■ Xefapitatifirung
wirb eine ofononriftbc <£nt()ouptiing ; .,.benn llermögenblufigleit ^iiibert
perfönlicbe Onbimbnalifirungt ber oennögcnblofe fOienfeb fann nidft
mel)r .'paupt eine« felbftftönbigen üebcn«freifeb fein, er wirb eflow
unb öerfcf)It feine Peftimmung, weil et faft nur ba« ^ ■
äffenfeben friften fann. fDföge inan alfo immerbin, wie wir getbon,
bo* prioate öfüteroermögen in feiner gonj^en söereebtigung gelteub
macben, aber bann nid)t bie 2iermögenb(ofigfeit ganjer Pfaffen alb
iinoermeiblicbe« ^atum binneb'««»- ®J«r auf weichen pfüblen fijt,
bat feiebt folcbeni bequemen f^atali^mu« bulbigen.
®amit enbige itb bie büii PermögenSbegriff abgewonneiten osr«
läufigen unb allgemeinen fKUjtanwenbungen.
Dab iiermögen wirb unb in ber befonbereu Srfcbeiuung, beb
Ma pitotPeBUögen« nod) oiel tbnn geben. $ier haben wir bie
Ware (Srfenntuife gewonnen, bo6 ^wifeben betn ein gc Inen ftapitob
gut* unb bem perfbulicben Drgoniämn« non ’Äapitalgütern oberbem.
„ftapitül" im* Sinne bed Äqpitalner mögen « ein großer Unter»
febteb beftebt. betone biefen Unterfebieb gutn Scblnb febr nocb=
brüeflid), weil man bem -w'iffenfcbaftticben Socialiömuä nicht, wie
häufig gefebeben ift, bie Ibarb^ii' ’»ib“^rcn barf, er läugn&bie
Pfotbwenbigteit bess fucceffioen fapitaliftifd)en fRieberfcblaged »on Str»
bek gu Äopitülgütern , Wäbrenb «r • bic^ fegt. bervftb«ibp jjonu ber
Dil -..-l by Goo^
■ «ir
Qoncrntrininq olter Aapitalqütrr in rüpfffie ^tioatnermötien SBifnifler
ibetämpft. ' • ~ •
®ie eionentarfii ©etroc^tungen , bie über bo^ ©erinögen ge»
pflogen finb, geftotten mi^, nun auc^ ;^u ooUer ülar^eit barüber p -
gelangen, woä eine SUirt^fcflof t ift.
SBir niffen nömlit^ bid jejt nnr, -roaei bie S^irtbf(b(tftli erteil,
bo« @rfeü bet -Syirtbicfjoft, bebeutet, ober nbrf) nid(t, roo« bfc reale
ättBere (i^jecrine) ©rfdbeinung einer äöirtb|cb<»fl ift- SBirtbfebaft*
li(^ febien un'^ derjenige jn banbeln, welcber ®üter auf« wir!»
famfte^ febo^ unb anwenfc^t. ®ie 3Birtbfcl)cift ober ift eiu ganjer
©omplej wirtl)Hcber jpanblnngen- unb SBirhingen einer befhmmteii
l^Serfon.
<£« gilt nic^t blo«, bae ei-nplne (^tt wirffgntft p ftbaffen unb'
p. gebrauchen ‘ S)ie ©efammtheit ber 2eben«jwetfe jeber
Snbinibuolität mu§al« ein perföntiche« @an,^e«, ol8 ein geerb»
nete«-öfonomif(he« ©ebürf niftf pftem ber ^nbioibualitäi
oufgefa^ unb burcfi.ben ein Ijeitli eben' Organi«mu« be8 Är»
bei't«», Stopital» unb ®enufePermö^cu« Pirf fanift jur ©e»
friebigung gebracht werben.- iSine SBirthf'choft iftoerhöVti'
ni^ mäßige nnb nochhottige ©etfcnrgung ber ganjen Öeben«»
Einheit perfönticher ^>^ccfe (©ebürfniffe) mit äußereren ©fitem.
Ober fännen wir mm einfa<her fagen: ':®irthf chaft ift wirf»
'fainfte ©Übung unb KiUpenbiing DOn Sernlögen.
35er Spn»hgebrau^ f)<rf Unterfchieb jWifchen Pereinjelter -
SBirthlkhfeit unb pifchen SBirthf^aft feßr wol)l beochtet; bemt unter
einera guten: SDKrfhfchafter uerfteht er' nicht 35cnjenigcn, Welcher
ba« einzelne @ut auf« SBirtfomfte ' bilbet unb uerweiWet , jonbetn^ ,
denjenigen, welcher, bie goii^’ perfönliche ^^robfucHufroft für bie
ffiinheit oUer ©eburfniffe beßen« berwertf)et, welcher nachhaltige utib
pethäitnißmäßige, b. h- pit“' unb facheinheitlich wirfjamfte ©rfüHung
be« ganjen Complcje« perfönlicher 2eben«jwecfe burchfejt. die.
SBirthfehoft ift ein galten be« „^aufe«*,' b. h- eine« inbi?
oibnellen ©üter orgoni«mn«, |>ou«halt, grie^ifeß ««cw-opc,
Oefonomie.
älferfwütbig, baß bieß bi« Jejt fein Defonomift feit Mriftofele«
wahrgenommen ober wenigften« nachbrücfticher ol« ber große ©riech?
heroorgehoben h«t. Steilich tnem hotte ouch bo« ©ermögen nur im
Digitized by Google
!»4 •
juriftij(^en , n(t^t im mirtf)f(^ttli(^n @inne. be« föorted beacht,
unb gelangte beBl)alb nic^t ;ju idjarfer sBejeiebnung beb roefentlitbot
ajierfmalb einer SBirtbl't^aft.
- 3ebe 3nbipibuolität , unb nur rine ^nbimbnalitöt führt eine
SBirthfeboft- ' • * -
Die SBirtl)fd)aft beb ffiüijelnen j\erfäUt inSEBirtbfcbflft^oi'tbe''
(nngen; jebe minbeftene in bie Slbtbeitung 'ber Snuerbbtuhi^t^
unb in bie ?(btl)eilung ber ^aubroirtf>i^tb. 3ebe bieier Äbtbeitnngen
■gliebert fitb- roieber febr mannigfoltig je notb bet öfonomifcben !öe=
beutung . beb einzelnen SBirtbeb. 6in reicher SBirth mag feine ®r>
»erbsmirthichnft in »iele $ri»otunternehmimgen theilen unb mit
Dhcilf» gan;\eji ‘Äo^jitoloermögenb an üielnt collectioen ffir^'
merbbroirthfdjaften J^lctiengefeSfchöffen u. bergl.) betheiligt fein. Än^
bete mögen ihre (Srmerbbroinhfchaft in Söhn-- 3tnb» unb^@ewinn-
wirthf^aft fpahen, inbem fie etnw Sohmtrbeitet, Seihfapitatiften mt6 -
Unternehmer zugleich finb. confnmtiDen Dh«tl 'h^tt SBirthfthoft
mögen fie ebenfallb fehr nlelfeitig fein ; neben feiner ^laubroirthftho^ .
hat 3eber Ihc'I »n ber colleetitwn ttonfimttion bet öffenttuh^en Oüter
bo5 »ätantes, ber ^Üemeinbe u. f. 10. ’ -
Schlimm ift eb, roenn man bie 6nüerbäu>irthf<h«ft' nur in bet
gorm.beb Sohnerwerbeb treiben fann. . Dab ift bie Sage beb.fopitaU
lofen ^oletariateb.' Seinem gegenwärtigen 9üngen -nach bölfbmirth=
fchaftlicher Stärfnng -, bitrch' ?ln(heilnohmt an genoffenfchctfflithem
Stapitaleigeirthum, muft jeber SJtenfchenfreünb (fitfolg witnf^en.
• ^ ' ,■ • .
Sn ber SBirthffhnft wirb bie öerein^rite SBirthlichfeit ;\ur platt»'
mäßigen eigentlichen SBirthf (haftlichfeit.
Die a58irthf<haft oerlongt, boft bie -jechb fotegorifdhen 3mpe»
rotioe, in melden fich unb trab @efe3^ ber SBtrthlnhfeit geoffenbart
hat, nicht mehr blob ifelirt für bie ^robiictijon unb Sönfumtion
beb einjelnen @nteb j^ur ©eltnng gebrgdjt werben, fonbern für bie
gonje ptobnetioe unb confumtioe Sebenbäuhemng beb-3Birthfch<ift^8-
Durch höchfle Äoftenerfpantng unb glüdlichfte @ebrau(hbmetth=
beftimmung in probuctioer Slfimenbung alter Seiten beb ?lr=
beitb» unb beb ©üteroennögenb fofl — nun nicht mehr blob einjcln
ber- hijthf^r ^Reinertrag — fonbern trab höchfir ©efantmt » ® i n«
fommen erhielt werben. • Dab ffiinfommen - ift ber Inbegriff ber
Digiti.
95
bei einer ^erjon i^ujammeuffiegenbeii üiühne, L^wiinte.
25oÄ eiutieitlidjeu unb eigcntlidjcn i£m)erb«»iWirtt) f dj a f t
einer ^rfon liegt im t)0(^ftmöglid)en ßinfommen.
3n ber .ip a u e )oirtt)fc^att gilt e^ nicht blo^, ba« ein,^lne Qiut
fehonenb nnj^inoenten unb itjin ben t)örf))ten Hinten für ben wer«
einjelten perfönlichen ^ben«gennB abjugerainnen , fonbern bie (Sin
()eit -aller söfbürfniffe einer ^erfon nnb ber Familie bitrch iDirffomfte
(finrithtung unb !öenüi(ung be« gani^en .'paufe«, jtur Ijochften oer»^
l)ültni{jmäBigen unb nad)l)ültigen öefriebignng i^u bringen. ®ie
^au^h^llxitg ftebt ebenfo als allgeimunerer begriff über ber
uetein^ltcii confumtiben ät<irtl)lid)fcit, wie ba« ilermügen über bem
einzelnen (f^ute, wie bas (Sinfommen über bem einitelncn (Srtrage fteht.
(irft jpaiWhaltung ift conjumtiue äöirtbfchaft. ßiel ber Jg>anb’‘
SJirlhfchaft ift bie uirtnellftc (Sntwicflung ‘f bee verfönlid^en (Sie*
fammtlcbenä, (Srh»dtintg unb (Sntfoltung ;\uininmengebötiger (Sinbeiten
perfönlichen J)ofeini>. ■
35a^ (Sinfommen ali periobifche« (SlefammtergcbniB ber ein^
beitlich geführten (Srwerb«wirtl)fchoft wirb noch “Uf Seiten h»n
eine moBgebenbe (Uröfee. tllon ihm ift bie zweite ■Seite ber ffiirth"
f^aft: brr Ipaubhnli, abhängig; nach bem (Sinfommen mn^ ber
tg>au«l)alt „eingetheilt" , je nach feiner (SfröBe fann Vermögen
^urüdgelegt werben ober muB Stapital in bie ^auewirthfehoft i(u>
gefchoffen werben. Doö öinfommen entfeheibet baher, inbem ei Untere
halt giebt, über bie perjönlidje (Sntwicflung, alfo aud) über bae
^rbeitöbermögen, nnb nicht weniger in '-ffereicherung nnb Verarmung
über bas( eigentlidjc Vermögen an äuBeten ©ütern. llmgefehrt frei*
lieh ift auch bae (Sinfommen abhängig pon bem ^rbeit^* unb bem
AapitaUtUermögen alcl Sfefultaten ber (Sonfumtion früheren (Sin*
fommenä.
3ene -(Siiiheit perfönlicher 3™*** welche ben ÜJfittelpunft einer
fachlich unb jeitlich wohl georbneten äBirthfchaft bilbet, ftellt fich in
fehr oerfchiebenen (Sleftoltungen bor. Salb erfcheint fie al8 eine für
fich lebenbe einjelne phhfifchf ^erfon, etwa in ©eftolt eine8 jüngeren
ÜJ^anned ohne eigenen ^eerb , ober mit felbftffänbiger Söirthfchnft-
Salb ftellt fie fich <n (Slruppen oon ^jonen bar.
■ /*
. , 1) iKriftotdre ucrlaiCOt oU ^Jielpuntt Mt ««oro/i/a Mt
Dh -
96
. 35a« ße^tere ift ba« ©eroö^nlit^e. ‘Unb j<nKir ift c« bie natür»
lid)c ©nippe bcr gomilie, welche ben perfönlidjen
ber meifteu SBirtbfe^aften bilbet. 'Jiidjt umionft finb JomÜienioirtb'
jc^oft unb $au«n)irtt)fcf)att bim^ ba« flried)ii^e 2Bort „Oifonomiü"
gleidjbebcutenbe begriffe geworben, ilii ber erft bo»
CViHereffe bouember ©rhaltung oon '^Jenuögeu in ooUftem iDiafec
wod)^; beun ba bie Jomilie ba« Org'on ber VJiWbreituiig inbioi«
buellcn ßeben» unb bn« Orgou ber ©rpaltung einer ©attung im
iQ)rd))e( ber Onbmibuen ift, fo erhält in it)r bie ^irt()fc^aft einen
unbegren;\l uicl|eitigeu unb bouernbeu ßwedint)alt. 3)er gamüien*
finit ift in ber Jf)at bie ,'paupttriebfeber ber ;söilbung unb Sr^ltung
oou itermögeu. 'Jiamentlid) ba« Äapitoloermögen einer 'Jtarion ^at
in bem Janiilienijau^tKilt nl« natnrlid) oormiegenber ©runbform .
ber 3öirtt)fcbflft feinen fieberen .öott, Jür bie fffamifie wirb fapi«
talifirt. 'Äenn man, wie e« üblid) ift, ba« Äapitaluermögen al«
©runblage aller 6noerb«wirtl)jd)aft anfiebt, fo foUte mon gar nie
oetgeffen, bag bem ©rwerb«(cben biefer fefte ©runb in ber bureb
bie gamilie gcfd)affenen (Sontinuitöt perfönlicben ßeben« oerbürgt ift.
3)ie ©rwerbsMüirtbfcbaft fubt fo bnrd)ün« in ber ^ a n « wirtbfeboft,
unb burd) biefe in bcr Kontinuität inbioibuellen perfönlicben
ßeben«., . J)ie ifolirte fflirtbfebaft non cclibatären SÖJotrofen, Sol«
baten,* ©eiftlidjen, oon freiwilligen .<pageftol;ien ift bem Sapitolifiren
befanntlid) nidjt günftig.
S5iefe febeinbar boctrinären Öemertungen — meinetioegen mag
man fie für ®infcnmabrbeiten erflären — finb febr praftifd) für
unfere ^roge.
35ie fapitaliftifebe ©rofeprobuction b«t oielfacb jur totalen 3er«
rüttung be« ffromilienleben« bcr Strbeitcr b>ngefübrt. Krftcn«, weil
fie Diele Heine ®jiften;\en entfapitalifirte unb weil derjenige, weltbcr
abfolut fapitallo« ift, nicht einmal ba« eigene ßeben bi« jum Xobe
binan« ^n einer planmäßigen SBiftbfcbaft geftalten fann, ju febweigen
baoon, baß er feine SSMrtbfcbaft al« einen iUerforgung«plan für feine
überlebenben Ängebörigen jju geftalten «ermöcbte; ba wirb eben in
wöftcr SBeifc „in ben Xag biitein" 'gelebt, unb in ben lag hinein
leben ift ba« ©egentbeil beffen, wa« un« nl« SBefen ber SEÖirtbftboft
entgegengetreten ift. Sobann finb bie ßöbne Dielfacb auf ein Shoeau
berabgebrüdt worben, welcbe« wirtbfcbaftlicbe ©efammtforge ju einem
boffnung«lofen ®eginnen macht. 3rür ein fjamilienlcben, wo« einigen
P ■ ".3d by Google
. 97
bietet, für befHiglic^e SBo^niiiin, für fjöfjete mfnfdjUc^e (Gemein*
■ fdjüft unter unter (Sitern iinb Sftnbern, reicht bo« 2of)Ui
einfommeit Ütielcv nid)t au«. 55ie Jßiobmiiigdjiuftänbc locrben, 3U^ . - '
• inol in großen f^brifftäbteti , total entmcnfd)t, nnb ber ßdffuung«-^
- Ipfe Arbeiter fällt aueß iiod) beim fcf)led)teften fflol)muig«genuß beni
. • ■ ft^nöbeften 'JWietl)ioud)er onbeiin. 3ebe mirtßfcbaftlicße iöofi« fdjroin* ‘ •
bet io ben Ärbeiterfamilien unter ben güßen. ®ie 5“tnüir felbft •' . '
ßört ale Stätte fittli(^mertid)ticßen 2ebcu« ouf nnb modjt einer
lüilben, regellofen (4Jcfcbled)t«gcmeinfd)afr "^la^. 'JUian lebt in ben .
Tag ßinein, nnb ftatt für 42eiber nnb Äinber eine ffiirtßfcboft ju
föt)ren nnb |>au« 311 galten, beutet ber gu'nilienooter, mie bieß in
englifdjcn (gngneten auf erfdjntternbe ffleife beftätigt tourbe, SBeib
uid) Äinb ou«, inbem er fie in bie Jobrifen oerfauft, bamit er bem * .
®ranntiucingeiinß fröbnen fönne. .Äein 5Hcoölfernng«gleid)gen)icßt •
ift ßiebci möglid).
$0 weit ber moberne ÄapitaliSmu« ba« Jamilienlebcn be«= •
organifirt, fann er nießt gefunb fein. (Sr jerftört im f^umilienleben
fetbft alle nrnbre Söirtßfritoft ber 2oljnarbciter ’jum größten 'Diacß«
tßeile be« ganzen 'itolfee nnb unter iUcreitlung maßrlioft menftß«
" ltd)er ffififtens für bie bemiaßen niebergebriidten Slrbeitermaffen. .
. Der rooßre iöcgriff brr SlMrtbfdjaft , Defonomie, melcße in ißrer , '
©rnnbforin mirfomffe gürforge für einen f^imilienoerein ift, forbert
> georbnete ayoßnung«* nnb jpau«3uftänbe , forbert, baß ben 2oßn>
atbeitern eine ^eit ,3111- 'ftflege nnb jnin (AJenuß bet Jnntiliengemein»
fd)oft gefiebert fei , unb baß .ftinber nnb grauen be« notürlicßen
• • gomilienlcben« nießt beraubt merben. äöoßl ßoben bie jocialen
iHefomibeftrebnngen, fo toie fie bnrd» ben Staat, ,burcß töereinc unb. •
bnrd) Slrbeiteruerbinbnngen feffe ^iele gemonnen ßoben, ßauptfäcßtid) ; • .
' aitf bie üyobnnng«reform, auf ben Seßuj ber grauen« unb ftinber«
arbeit, auf ein menfcßliiße« .j^eittnaß be® Slrb^ttstage« fid) gerießtet. . •
Äber wenig uerbreitet ift bie einfaeße Ifrtenntniß, weldßc biefc -
• ftrebnugen reeßtfertigt; baß ißtirtßftßaft nur möglidj ift, wo bie . '
gomilie beßau«t ift. 4Llo baa gamilienlebeu fid) auflö«t, tommt •
. bie Unwirtßfdjaft unb bie wilbe lUcrmehrnng.
2ciber ift ba« gamilienlebeu für gan,3e .klaffen oon Üßenfd)en ;
überßaupt noeß nießt weit über ba« tßierifeße Stabhim ßinou« ge^ «
ßoben, fo baß ißnen 32irtßfcßoft .in ßößerem Simte noeß abgeßt. .
tflnbere werben in« ^oletariflt, beffen gamilientßum in bloßer (Sr* • ■ .
is<«attlc, KianMci. ... . ■ • ^ ■
Digilized by Googit
98
• •' Beugung einer prolos be)tct)t, roieber .^urücfgetuorfcn : Sileinbauern .
iiiib «leinbanbtocrfet, lueldje bem (öroßtapifol erlieflen. ajfangel an
• fittlic^er '^ciuabrung unb bcr ÜJiangcl an einem .t)ou« entreißt «n=
* bereit, namentlid) jungen a)iöbd)en, bie ber ^roftitution, Süerfftbrung '
unb Äuppclei an^eiinfüUen, bie Hoffnung bc« .gjomilicnleben« ; bie
. roo^t^benben '-öerfiiljrer merbeii burd) bo3 @ejci( iud)t l)inlänglid)
' jür «limentatu'u unb ?ludftattung t)aftbar gemad)t. ®i^elue C«at»
. . '■ linigcn non Arbeitern, fo namentlich bie iiiHten in ber cioilifirten
; ^ @eieUjd)aft lebenbeu imtbeu "JiDmaben be« ISiienbahnbauei« , fallen
•, einer tutnlen ISntartuug ber @eichled)t«gemeinjd)aft anheim. Die
neuere Üanboner tfJuliiieiftatiftif ergiebt in fidjereu »fahlen, bafi bie
'^iroftituticm mit ben Äompreijen fteigt unb fällt, unb bag fie binnen
. roeniger 3at)re je nad) ben 'Jtalirnngäpreijen ben |törfften Schman*
hingen unterliegt; biefe ©tatiftif hat einen ber umfidjtigften beutfd)cn
Statiftifer ju bem traurig luahren iBorte ueranlaftt; „bie '^rofti=
tution ift in ber großen tPlehri^ahl ber gdUe eine in focialer öe«
i^iehung jdjroerere gotm be» ÖetteliS." Üliabchen ohne öfonamifch
ficheren e^amilienhalt, fowie ohne auereichenbe eigene (£nucrb»troft
. , fallen il)r jum Cpfer. $ie „parthenifd)e“ *) iöeüüfterung ber un* .
. ’ el)clid)en Hinber machet in tenropa beharrlidj au mit ben kirnen
unb ben ;page|tol^cu. ®ae finb focialc l£rfd)einungen , welche an
bie feiten bce 3ierfalle oon üRom unb t^ried>enlanb erinnern. Sie
' . ' finb crjd)recfenb für ben Oefonomi|teu ; beim bie .ßerftörung bee
gamilienleben» mirb unmittelbar jtum tHuin bcr tlBirthfchäft.
■ ?lllcin aud) jur Öercchtigfeit forbert bie Statiftit ber euro^
päifchen iJüberlid)feit heran». ®er Äapitali«mue, bae j^eigt fie, oer-
fchulbet bie ®ntfamiliarifirung fo groffet iörud)theile bcr öcuölfe--
. - rung nur theilroeife ; nicht ber gauj^e bamit oerbunbene S5.iirthfchnfte=
iierfall ift auf feine ^edniung ;^n fchreibeu. ®ie „fociale grage"
geht baljer nicht einmal nad) ihrer roirthfchaftlichen Seite ganj in
bem heutigen (Üegenfaj oon Stapital unb yohuorbeit auf. Sittliche
iUerroilberung ift nicht immer bie Jolge, fotibern fehr nmfaffenb bie
: Urfache beö öfonoinifcheu ÜRuiii«. iDiöge j. ®. bie Üirdje fiel) fragen,
roie fehr fie felbft, burch ^intanfeiung ihre« prahifchen, moratifiren'
ben iöcrufeä hutter ben Äultu« unb bie S)ogmen, /Slutljeil an ber
fittlichen iilerwilberuiig unb öfonomijchfu tfluflöfuug bcr ökfellfthaft
1) -poitVenicc = .;)uii(ifT<i«e><f<*lme.
Di.. ■ . od by Goo,^k
09
märe bod niij^Hd^er, freitic^ nid)t jo bequem, atö mit bem '
Sociati^iud qeqeii ben Stapitali^niuä (f^orue ;;u mad^en unb habet •
neue ^immelfa^rtdboqmni fabriciren. ^JUfeq mäs bie ^milie.
■jerftört, .^crftört .0au8, ©irt^jcfjaft unb '-öermöqen, proletarifirt.. '.•
^er Kapüalidmu!^ . oUein i^erftört bie gamilie nidbt. ®r ift ba^- • • '
nur tb^ilmeije Urjaebe be« ^raletariatc!^. ®ie|e (Srfenntnife i|t ’ •
mic^tiq. ’ ... , • ■
Oft au<§ bflöiBüit eine mirtf)frf)afriic^e Onbiqibualität? Kann,
niqn non Solfduermögcn mib. ®otfäroivtbf(^oft in äbn- i
Litern «Sinne reben , roie »on '^Srinatoermögen unb oon ^müien«<
wirt^fd^ft? ‘ _ .
3d) ontroorte: nein — iinb ic^ antioorte; ja. ' ‘ '
9tein; bod iBotf aid unqeglieberte fDiaffe ift noi^ feine
fittlit^e Onbimbualität , atd 9)fen|(^n^ufen- bat eä fein iSermöqen, .
mel(f)e« ficb oon ben '^rioat*« unb SoUectiooermögen feiner 3Rit*
glieber unter jtbicbe ; atö Aggregat führt e« auch feine SBirthfchnft.
(£in t^olf^oermögen unb eine tÜotfemirtbfcboft beit i8offed a(« einer
ungegliebevten ÜMaffe beftebt nicht, fi^in^elne ®olt«roirtbe hoben bo8 , • .
mit unnöthigem Sifer nachgemiefen.
Oa', — fage ich, 9«^ ei« tßotföoermögen unb c8 giebt
eine %ott8mirthfchaft, infofernc bie r i o a t rairtbfehoften unb bie
6 0 1 1 e c t i 0 mirthfehofteu leibhaftiger Onbioibuen , bie ^rioatoer» ■
mügen unb bie SoUettiooemtögen ber Sinjelnen ober oieler Sinjelnen v
ftch AU einem eug ineinanbergreifenben @anjen gliebern. .
löei internationaler Freiheit beO !&erfehrO freilich ift biefe8
(äeiine nicht nationalftaatlich abgefchloffen , fonbern bie ^.RationaU
ftaaten bilien felbft nur coüectioe SBermögeiUheile , . tttmerb^i unb
(Henugmirthfchoften im focialöfonomifchen ©auAen be8 mirthfchafflichen
i*eben8 ber ciuilifirten 4ßelt..
Stob 5ßoIf8Dermögen unb bie tyolt8mictl)fchoft , obmohl nichi • /<
onfeerholb ber prioaten unb collectioen SitiAeloermögen unb ISinjeU'' •
mirlhfchoften beftehenb, ftellen mehr al8 ein Aggregat oon SinAel» '
rtermögen unb (SinAelmirthfchoften , fte ftellen au^ eine einheitliche ,
©lieberung bar. ®ie (SiitAclnen inbioibuolifiren fid) in einem ©anjen.
-U)ie SioltöwirthfchoTt ift nicht oolflid;e .©inAClnroirthfdjaft , aber al8
einheitlkhe iöerbinbnng oieler ®inAelmirthfd)aften toirb bie ©efellfdjaft
jebets 3ei*olter8 eine grofte Onbioibuolität. ®ie Xianbgüter, ^äufev, .
Digitized by Google
läRa^c^ineii, 'Stroftfn, Stoffe u. f. ro. oon Imifenben »on Äopitaliften /
roerbfii ein Kujammenge^iSriger Äopitolionförper , ein ineinanbergrd*_
fenbcr ©cjnmmtapparat oon ©iiteni, roelcben bie @efellid)oft jttiör
, liiert ol« «ggrcgoi, ober al« eine orgonifirte ®erbinbung »on '^ri*
oaten unb ijjcrfonengemeinjtöaften, fitercinen , (Sorporotionen Stif»
tungenj ou^ebilbcl ^at unb toirffoinft benujf. Dbcr man jroeifelt -
baraii^ ba^ ba« heutige ftöbtifdje unb bas ianbioirt^fchaftlith« .®<r"
mögen eine« ohne baö anbere nid)t fein fömtteii? äWan fonn aud
ber Summe ber »apitaloermögeu erheblkhe Iheüe nicht
nehmen, ohne bag bie ganj(c ißrobuctionSgemcinfehoft nothleibet, ber
befte ®eroei«, baft boiS ^oKsoermögeii eine jclbftftänbigc roirthft^f**
liehe ©inheit, nicht iMggregat oon ©injeloermögen ift. 'ilehniieh ift. .
eä mit ber itolföioirthf choft ; mon fann fid) j. '-ö. bie Slüthe
ber 3nbuftrie beim fRuin ber iJanbwirthfchaft nicht beiden.
7 Die oUgemeinen ^nforbeinngeti an eine SEBirthfehaft , bie mir
. in biefem Jöortrog fennen gelernt hoben; ©inheit, ^fachholliflfftt»
iöerhältnihmöhigfeit für perjönlicheö (flefammtleben, fehren auch für
bie ilolfsmirthfdjaft mieber: bie ©in heit h<d ih^* befonberen Or» -
gani|ationcn , unter melchen bie Sfapitolähfgfnionie eine .^panptroUe >
fpielt, — bie 'it erhält nihmä$igf eit nmjchlieSt bie fchroierigen
Probleme ber gerechten e r t h e i I u n g bes Sßolfsoermögenö, — bic
'jlaehhflll'9^*ii finbet ihre ©ernähren iiUbejonbete burch bie coU
lectioen 3EBirthfchaft«einrichtnngen.
Der nödjfte ^öortrag wirb fid) ^nnöchft mit bem altgemeiiien
fWachmei^ ber Steigerung ber SEBirthfehoftHth^*** burch bie gefellige
Jöerbinbung ber 3nbi»ibuen, fobann mit ben bie ilolteniirthfchaft
^ufanimenlKiltenben Äröften unb ®erbinbung8formen , mit^bef
ei nhe^it liehen Organifation berfelben befaffen. -
V
Jöiiper ^ortraj.
ajirt^fCboftli«^ Öntiibbfflriffr (®(i(ufel; Wf Wolf 8 wirt^f(^oft. — StttgtruitA
brt in b« — Socialf Sfrbinbunfl»n inbitfiburHer >
UrBbiictiöftäftf; bnttiarc^alifcbo, t^fof rotift^f , ffubalf unb
. *olWwirt^f«^oft. — 'Wfirn unb Öfrflong bfb Mobitalibnm». — Jtabita(i*m«8 ' ■ J
iinb Siberalibmiie. — ?et ,Sn|>itnli8mu8 bif erfto fclbftftänbigi’ CrgonifaHon
bfv iiolfswirtbftbaft biircb win bfonomifc^ SiDtiöf, Slnalogiwn mit bfm
ftaat. — Stffotine öfitimg bcr (abitnlifti(d)cn CtgnnifatipmSform. oplbfu
ftänbigffit bft ® t n o t « »ivtbfc^ft ; i^r ©mif ftir cigfntHctft SoHSwirt^fci^ft. >
®if Stetffnbfcrbf bft Sflbftbilf« «»b bft StaatöbUfP- — WBgIi(^lfit liffet ii«;
batmoniffii. — Utbetgang ?ii bfn finjflnen 9(ngrifffn unb !Hrformbor|(^[ägrn‘
bc8 8ccialiemu«. ,Tal(c^ *legriffc »on MobitaliSmiib unb 8ociali8mu8. ’ ’ - ■
Wntfc^ ift fein SWenfc^“, — unus homo, nullu« homu! •
— fabelt jt^on alte SBeltroeife bemerft. ^ato inÄbefonbete •
ffarfe Betonung borauf gelegt, ba^ baS ganje uoDe SBefen be«
9Rntf(^en erft im „großen 9Renf(^en" ber ©ejellfc^aft m bar»
ftelle. Unb ^ato’« grb^r ?lntagonift, ÄriftotcleS, ^at borin mit' '
feinem @egner übereingeftimmt , inbem er ben SRenf^en bo8 oon
'Ratur ftoatlic^, foriol angelegte tbierifcbe SBefen *) nannte. Un»
Jtftljllge ®ioIe f)ot bie neuere feit bem fecbäjebnten Sabr^^
bunbert biefe Stuffaffung »ieberbolt. 3Jfon braucht nur in irgenb
einem ^panbbucb ber pb<le’f‘’bb*f<^en ober tbeologifcben 9Rora( nach« , .
;tuf(blagen, um bie Behauptung ju finben, bog ber SDfenfch nur in \
©efeUfchaft fittlid) fich entfalten fönne, bah er in Äimft, SJiffem
fchoft, 9leIigion, dr^^iehung ju einer oUumfaffcnben menfchheitlicheti’ ••
Bereinigung, bah er für alle nernünftige ©ethötigung auf „fittli^e '
©emehtfchaft", ouf umfaffenben Berfehr mit ÄUen feincägleichen on*
1^ ar^fwtoi (üioy m>i<rurä>'.
Digitized by Google
102
* •
gelegt fei, Uiib in ber Übat, »uol)in mau fie^t, überall oertulgen
bie SKenjdien ifjre ,'fwecfe in ©emeinfcboft : für alle eigentbüm»
lieben Äufgabeii gliebern fie fid) a» grnftent (Seiomnttleben, roeU
cf)e« cbciifo bie gleidijeitig Sebeiiben nlö eine nationale iinb inter= ^
nationale — , toie bie 9Jad)cinanbcrlcbenben ül« eine große gefdiicftt-
lid)e (^emeinfdiaft erfninen läßt. 31Mffenfd)aftlid)er iilerfeßr oer=
binbet bie ^^orfdter aller iiänber unb aller .ßciten bnrd) ba« 3Webium
ber Vitteratur: religiöie (^emeinfdiaft tritt iiiiö in Mircßen imb
SecU’ii entgegen, (SrAielntngögeineinfdtaft in ber Sdiule, (Meineinidiaft •
ber med)t«pflege im 5taat, Äunftgemeinfdtoft in öffentlidjen Slhinft» -
probnetionen. Xnrd) ein nngel)enreä Äapital »on .ftenntniffen, (£r=
fal)rnngen, Mnnftfonnen, ^Keditöformen lebt jebe fpäterc Generation
üom Äultnrprobuet ber ilergongenbeit. Ob bie metapbbfifdten unb
tbeologifcben äpeeulationen über ben inneren Grunb ber GefeL'»
id)oftbbeftiinnuing be« lOlenidjen — feiner Äoeialitnt unb Sociobti
lität — wertbooll befunbeii toerbeu mögen ober nidit, bie tbatföd)
liebe Grfabrung läßt Feinen ^^meifel über biefelbe auffommen, unb
ber geiftige unb leiblid)e lHoturorganismtu« be« 3Keiifd)en ift i»bcr
bat fid) burd) Sprache, (4riunentng«ttermögeu, t?leclimatijntion?fäbig=
feit bem nllgemeiiien 41erfebr«berufe tounberbar nngetiaßt.
aud) für bie mirtbf dtaf tlid)fte T'urd)f übntng ber
Sebaffuug unb illertoenbiing ber uüAlicben äußeren Güter tritt
ber 'JWenfeb'in eine immer großartigere unb oielfeitigere Gemeiufebaft
mit feine«gleid)en.
5)ie iWotionol üfonomie betrodttet, rate fdion ibr 'Jianie er-
giebt, niebt bie (Sinfieblennirtbfdiaft , fonberu bie burd) mirtbfebaft»
ließen ilerfebr oerbunbene 2i}irtbfd)aft ilieler, fie ift ®olfä», ja
noeß meßr, fie ift SK e 1 1 roirtßfcßnftsleßre. Sie bringt bie menfeß«
ließe Söirtßfd)oft in ben conftnnten lülnffeubemegungen eines) gefell*
fcßaftlicben GefammtpnJceffe« (ouf ioeld)eii aueß bie Diationolität
iiießt oßne tiefgreifenben Ginflnß ift), jur ®arftellnng. SöeAeießuen*
ber iüeife l)ot fid) bie Ülotionolöfonomie al(^ felbftftänbige ÜLtiffen«
feßaft erft im oorigen 3ößtßunbert entwiefelt, imcßbem bie roirtß»
fcßaftlicße Gemeinfcßaft ber ÜKenfeßen, roeld)e im .Weime ftßon mit
bet gamilie gegeben ift, bureß' einen langen gefd)ießtlitßen ^roeeß -
AU großartigem Güteroerfeßr, ju einer alle l^änber unb iBölfet Per»
Inüpfenbcn „fittließen Gemeinfcßaft“ ber nÜAlid)en JJunft, tßotföcßli^
fieß oufgefdjioungen ßatte. • '
, -Uni» wie weit öfoitomtfc^ ift ^eute boä iJeben • jeber 9fnbh)t=
bualität onfldeflt! 5)er fociaie Siwroftcr ber menid)(irf)eii ©irth»
ic^ft jieigt 3cben oom ÜBorficii bis sunt iSbenb abböngifl ocm ber
iarbfit bet gaitsctt äJii’ufc^bcit. erwache morgeitS iinb werfe
mitft in einen Sdjlafrod: bie ©oUe su lesterem ift not lobten "ln
iluftrotien gejiid)tet , non ®nlmntiitern iiad) Irieft i)erjd)ifft, non
italieitijcbeit ?(rbeitent ttnb bem i<erfonaI ber öftieicbifcben 5iib-
unb 9{o.rbbahn nad) Üütät}reii ocrfTndjtet , bort gefvonneu iiiib oer»
tuuben worben mit .öilfe englifd)er iüiojcbinen, gefärbt mit afrifom«
leben 5orl»wtddn. Od) nef)me eine Xaffe böl)mifd)e 'Arbeit
im ^orsetloin, dnneftfdje Arbeit im Xl)ce, englifd)e Strbeit bei bem
Iransport aus (5t)iun tritt mir entgegen. 3d) trete ju ben Xoilettc-
möbetn; Untäter «.öuusrntf) umgiebt mid), (Stfenbein enttjätt Üfrbeit
eine* Sebwarsen im ^tnnevn Stfrifa’s, ber oiclleidit oor 300 3obr«»
lebte; ättateriül, worin orabijebe Arbeit fteden mag, liegt bo;
'JMobagonibols oon IScntralamerifanern gefällt, ftel)t oon funftooller
©iener ^anb weiter bearbeitet oor mir. Cfdj niadjc meinen iDiorgen-
fpasiergang: StraBen werben mir geboten, welche fd)on oor 200
3obren für alle feiten angelegt würben , Xeraffirungen bienen mir,
wooon febon im alten i8inbobonü ein Xl)eil bagewefen fein mag.
Oeb gebe ein Ölelbftücf ans, in weldjem oielleicbt nadj bäufiger
Umarbeitnitg nod) «über ba ift, weld)es oon -Sträflingen in ben
römifeben iöergwerfen erarbeitet würbe. Xer cioilifirtc ÜJtenjd)
branebt feiner .'pausbaltnng nur bie conereten (flütermasfen absu-
ftreifen, fo belebt ficb fein ^au* mit einem Stüd ©eltleben ber
dWenfd}beit, bas an ü)n bie jjragc richtet : ob andj er nnberen ,^eiten,
anberen nnberen IBölfern, anberen Stäuben ^robnctc feiner
iiebenstraft in* ,!pauS lege.
©ie febr bie © i r t b I i cb f e i t in Schaffung luib ^erwenbung
ber @üter bureb bie gefellige IBerbinbung gewinnt , borüber hoben
Sie gewiß oUe, and) ohne nationalföfonomifcbe Schule, jelbft oft
nnb oiel hb*luiupb'>^l- ®urd) eine hirse ÜReoue .über bie in ben
brei lejten töorlefungen erörterten wirtb)d)oftlicben (£lem«ttoroer=
bältniffe fönneit Sie rafeb ficb bon ben entinent wirtbfcbnftlicben -
©irfiuigen fortfebreitenber (fifemeinfebaft ber nüslicben ^unft über°,
atagen.
Äld Duellpunh otlfr 98irt{)f(^aft erfcftien an« baä Sebürfe h.
9tur in ber famtitärcn, ftanbeÄmäfiiqni , notionalen, territoriofen
@leid)gcftoltung bcr Sebärfniffr ®iclet cntftebt ft^on bie ®orau«=
lej^ung großer Oefonomie. Ü)ian (aim nun auf gleid)c, mehr ober
toeniger couftante 9)foffennad)frage redjuen, unb bureß ®<affcnei^u.
gang berfelben ©iitergattaag jebeö $tüd luoßlfeiler ßeruorbringen.
SBaa mon oad) immer mit ©raub ber „aJiobe“ iBöfe« nad)fagcn
fann, ia ißr tritt eine ÜDiaffenbenjegung auf, fie mad)t ba« iöebürfen
gefeilfcbaftlitß, fie befreit ba^ Angebot »on bea iabioibueHen 3uföflig=
feiten bcr iöebiirfniBlaane , beroirft gleicbmäßige CfiebraucßÄroertbbe--
roegang unb geftattet ein roirtljlidjeö 3ioranöforgen ber ijjrobaction
unb baßer iüerforgen ber ßonfamtion. Unb nicßt blo« mirtßlid)
in 58ejiel)iing auf baü einzelne töebürfniß, fonbern mirtß f cß a f t ließ
für bie perfönlicße ©efammtenlmicflang wirft bie focial gleidwrtige
©eftaltang ber ®ebfirfniffc. 3)ie 3tanbe«fitte j. oeraalafit 3eben,
bea für bie Piaffe bon Seineeigleicßen fdjon erprobten SSJirtßfcßafte*
mobu^ inbioibueU naeßpaßmen , anb feßü^t ißa gegen ;jurflcffallen
aii8 bem fdjon erreießten standurrl ot' lift*, gegen inbioibaclleb ;^u-
rücffommen oon einem ßößerea ©rnb beö ßinfommenj!, be« ©üter--
anb beö Slrbeiteoermpgenö auf rein tßierifdje ßjriftenj. 3)ie feften
localen anb focialen SBebürfnißgewoßnßeiten waren ein feßr rooßß
tßötiger Sdju^ bes* ungebilbeten ßinjtelnen fdjon in ber älteren
^eit; noeß lange beoor bie Uiobe für bie „eioilifirte 35klt" jum
rofd) freifenben Sdjwungrobe einer öfumenifcß gleicßartigea SDfoffen«
bewegung bes sBcbürfenji würbe, — ermöglicßten fie ei, baß locale
©ewerbe für bie gleicßartigen Sonbermaffen oon conftanteu iöebürf»
niß’en wirtßfcßüftlicß jjaß faffen fonnten. Sdjoa im ©ebiete bcr
®ctracßtangen über ba« iöebürfniß wöte c« leidjt, ben ßeroorragenb
wirdjfdjaftlidjen ßinftaß ber Socialität uielfeitig j^u beleucßten unb
bie ly 0 1 f g 5 Sßirtßfdjaft al« einen oicl ßößeren ©rab ber Cefonomif
noeß^uweifen.
%
5!aii Jöebiirfniß ridjtet fieß an bie anperfönlidje anb bie per=
fönlicße Sl aßen weit al8 IDiittel ber iSefriebigung.-
9fun , bareß ©eftaltung ber Söirtßfdiaft ;iur '-llolfäwirtßfcßaß '
fommt bie befonbere probuctioe änlage be« rineji Saßbc«, bie
perfönlicße I)tenftleiftung^ualißcation be« einen iöfenfdjen iöielen '
über allen ülnbcren ja" gut. I)ie .Italienerin panjert fieß mit ben
]05
*y o •'
3Ballfif(f)barteii au8 ben bofKtV iWtfiü'neii bt-? ftiKen ©cltmcerS, iiörb- •
ljd)e ^Jölfer foften bie ?(pfelftnen bc8 SübcnS, ber ©nglänber trinft
ben Sptract oon (^tnefifdjein Jbff, bfr G^iueje läftt firfi »om
länber Äathme unb 3Kcffcr, uom ®atifiniticr (S)o(b geben. ®ie feine
.fjonb be« Sbimrflf» bcm leibenben iJaitbiitiinn, in(i{)renb biefer
i^m ©rbäpfel in« ftellt. SKittelft ber »olfö» unb Uiclttnirt!)= , .
ic^oftUc^cn ^robnctiüuägnnehiidjoft werben willen für alle '^ebürfniffe
gegen geringfte Üebenäaufopferung bie roirtfamften 'JRoturfonbe, un<
befreite unb befreite, 3acf)giiter nnb SÜenfte, ,^ur SJerfügung gefteüt
®ine Jinermefelic^e yebenönnsigobe wirb non i?lllen für ?llle erfpart,
«nb bie JofflE/'Ü» *>aB immer mebr üebeu nnb beffer nnsgerüftete«
Ueben , bap eine an ^^aljl, Wraft, (^lürf itnb iSilbnng ;(unet)menbe
‘-Senülfernng in ollen Snnbcrn entfteben tonn.
Durd) @emeinid)oft wirb ober nid)f bin« gröfn’rc 3öirt^jd)oft=‘
lidjfeit in ber 'ißrobnetion , fonbern and) größere 2liirtl)fd)oftlid)feil •• -•
in ber (lonfumtion ber Sodjgüter nnb ber T)ienfte er.^ielt. ^lllc wutil* -
georbncten .'pnit!«=0emeinfdinffen, ,vit)llo)e in ®lemeinfd)oft genuffnie '
öffentliche' ®üter be# Stoote« nnb ber Öemeinben liefern piefür ’
nopeliegenbe '^eifpiele; eine öffentlidjc ®ibliotl)ef ®. ift ol8 Sin* «
ftolt für @emeinfd)aft beg Sönd)ergebrnud)« imgetnein öfonomifch,
ber 2?ieiift weniger ®en«ibnrmen »erfiept ben >5idierl)eit«(bienft für
»iele loufenbe.
Die öfonomifd)en 3Bunber ber »iel erörterten ?lrbeit§tbei» ^
l it ng — wobiircp tommen fie ju ötonbeV worin befiehl bie ?lrbeifö= .
theilung? Die einfache Slntwort lautet: baburch unb barin, boß
bie ein.^elnen ülrbeitätröfte, unter befter '^nbioibitalifining nnb »pe=
cialifirung , gleichfnm in ®inen großen focfalen Ärbeit«menfd)cn, in
®ine , zeitlich, geogrophifch , nationnl nnb technifd) einheltlidte &e-
jammtglieberung ber ^Irbeit ^ufammengcjogen , mit ben beft inbioi»
buolifirten Stapitnlienförpem au^geftattet unb ben günftigften freien .
'^robuctiongbebingnngen gegenüber geftellt werben. 3llle burch
3}erfehr uerbnnbenen DJtenfdjen werben jum Sinen gefellfchoftlichen •.
SlrbeiWmenfdjen. 3eber II)E'1 ^'Eje^ foeialen ?lrbeitSorgani«mnÄ
felbft, bie ?lrbeiterfchaar jeber ein, feinen Unlcrnehmnng , wirb burcß
bie .innere ^Irbeitätheilung biefer Unternehmung j^um wirffamften / ;
KoUectioorbeiter. Die fogenannte Slrbeitatl)eilung, bie iugleid) ?lr=
beitßoeretnigung ift , inbipibualifirt olle menfchlichen ’^robiictiotröfte " * ■
Digilized by Googk
ouf« ©irfjontfte, eben inbem fie bie @inj(elnen ttt grofeortige Hrbei«»
gemeinfcfyift jufammet^ie{)t. Da« öfonomiitbe- ffiunber bet Ärbeit«=
t^ilung ift aifo ©rgebnift bet Sociolität bet menlc^ltc^cn Ärbeit.
Der gcfeUfcbaftlic^e Sljaraher bcr raenjcbücben SBirtbicfiaft führt
outh j\ur mirthfchafHichftfn ?lu«bilbiing bcr Äopitofgflter.
^e mrt)r bie ?Itbeit focinl iinb balier „getheiit“ wirb, beftiJ
mannigfaitiger werben bie ftapital«geftaltungen; bcnn in befto mehr
»elbftftonbigen Arapital«nieberfcl)lägen erfolgt bie ©efammtarbeit, welthe
nacheinaiiber unb nebeneinonber ju leiften ift, bamit ein (fienu^ut
fertig werbe, fflenn — fo iahen mir — bo«
Xafchenuhr minbeften« 200 oerfchicbene Unternehmungen »orauÄfeU,
fo mnh in allen bkfeii Unternehmungen 3lrbeit ju befonbercn .Wapi-
ta(«geftalten in eigenthümlichen Stoffen, SBerfjeugen , SJtnfehinen
u. ). m. niebcrgef(hlogen fein. Die ju einer Dafdjenuhr erforber»
lidje ©efommtarbeit wirb ^^u einer oielhunbertfältigen ftopitalöge^
'ftattung, bie Xafthennhr entpuppt fi(h au« ^hllofrn Slapitalemeta-'
morphofen ber Arbeit, beren Schanploj weit uon einanber entlegene
Üänber fein, beten .jfeilbioifk um ©eneratioiwn ouöeinanbcr liegen
mögen. Dod) )oäre bie ^ielgeftaltigteit ber ftapitalgüter , weldje
mit ber iiCrbeit«theilung wächst, an fich noch frin öfonomifcher :^or°
theil. (£« ift nid)t fchon gröberer @üterreid)thum , fonbern nur
größerer IJieidjthum ber Äapitolformen gefchaffen; c« befinbet fid)
nur mehr ^rbeitdguantum iit ftapitaldoerpuppung.
Die ungeheure Oefonomie, welche mit bem tcchnifdjen unb com»
-merciellen Jormenreichthum be« Kapital« oerfnüpft ift, ftellt fich
bnreh ein, boft nun jeber Dheti ber nothwenbigen ©efammtarbeit
unter ihren mirffarnften örtlichen unb jeitlid)en iöebingungen, unter
iöeihilfe ber wirffamften 3forarbeit, ber heften Stoffe unb fpeciellften
SBerfjeuge, ununterbrochen ohne > ungeftört burch erft
nochjuholenbc ,>^urüftnngen , oor fich gehen tann. ®« finbet bie
wirffomfte Onbioibualifirung ber oorgearbeiteten ©runblogen ber
'^robuction ftatt. ^^ber Dhe'*^ ijßrobnction »erfügt über- bie
heften Stoffe, bie abäetuateften Strbeit«mittel , über bie geeignetften
Sicherungäinittel, unb beutet fie alle ooltfommen au«. 3n ben fo»
ciolen Ätbeit«organi«mu« ' ber inbioibnalifirteften ©njtelarbeitSfräfte
greift nun ein focialer Kopitoliem>rgoni«mu« ber beft inbioibuoli»
firten Ärbcißmittel unb' SltbeiWgrunblagen ein, unb jebe är»
Digilized by Google
bcittfrnH begegnet günftigeren öuRfren iBebiitgiingcit ber ^robuc*'
tibitdt. •
äu(^ bie öertl)gcbuiig gewinnt in bor ükKÜfeftaft ben
roirtl)i(^ftlicbften '-8oUi(ug.
Der britte ®ürtrag bierüber in »orgrVifIid)cr Ü^eiie fidi
bereit« auägefprodjcn. Die inbinibuell renlifirten Äoftenroertbe treten
,al« l'orinfe SUiatjen im Slngebote aut; bie jociale ÜKatfe inbiöi»
buelter (ä)ebroud)«wertf)embfinbimgen tritt in ber 'Jioeb frage anf
Öen äWarft. <luf bi'm ÜKarft enttdjeibet )ic^ bnvd) ben ®rei«, eine
wie niebrige .Moftenwcrtltgebung iinb eine wie bobe Webrnudi«wertb*
gebnng nod) wirtbid)nftfi(b ift; wer im ÜWavftpreie feinen Äoftenf
prei« nid)t erreidtt, mnft nt« unwirtbfd»üftlicbcr ®n'bncent bie tHeiben
^ be« Sngebote« oerlüffen; wer al« (Sonfnment ober in fanfmännifd)er'
®orau«empfiubung be« (ifebraud)«mertbe« für titnbere ben iüiarft>
preis feinen öiebraudjSwevtb überfteigen fiel)t , tritt au« ber tTJeibe
ber 'Jiadifrage bcvtiuS nnb überläjft bas (ffuf benjenigen 'Jiad}f vagen-
ben, bereu inbioibnelle (Mebraud)«wertbcempfinbung ben bi%ri‘ii
tfireiS eneiebt. ängebot nnb 'Jtadifrage ftelten fociale SÜfafjenbe^
roegungen ber Äoften* nnb @ebrand)Swertbgebnng bar, burd) bereu
inarftmäBige« itufeinanbertreffen bie liödjftc probnetioe nnb confum^
twe iBirtbfcbaftlicbfeit aller ^fnbiüibnen »ermittelt wirb. .Jn biefen
iWoffenbewegungen gcftaltet fidj bie 'JEBertbgebnng ,pi mehr conftanten,
n)illfüt)r= nnb wudierfreien (ifröfeeu, nnb bieß leiftet rationeller, wotjl»
geplanter @rwerbS= nnb .^an«wirtt)jd)aft ben größten ®orfcbub. iüMr
fanben, wie ^eber im 3ntereffe ber @ejninintt)eit auf ben Stanb»
' pnnft ber Stofteiierfparung Ijingebrängt wirb, iinb wie 3tber, unter
ber f)öd)ft oerantwortlicbcn Hegemonie be« UnterneltmnngSfopital«
baju bcranlagt wirb, fein ^rbeitSoermögen nnb fein Ueif)fopital in
ben Dicnft ber fjJrobuction ber concret gebraud)Swertben , wirtlitft
naebgefragten (Mütergnanten nnb ©üterformen jn ftelleu. ; Die öfo-
nomifdte Dnrdtfüljrnng bc« minbeften .ttoften» nnb beS l)öd)ften"ttic=
' faraucbSwertlteS ift nun oon inbioibueller Ünune nnb jufälligev ®in-
fid)t beS Üin, feinen unabhängig gemad)t nnb burd) einen objectinen
. gcfeUfdwftlidteii ÜfedtaniSmnS ber SSerthgebung oerbiirgt.
Die inbioibnelle ®.krtt)gebnng erhalt in ben @lelbpreifen bes
ajfarfte« einen fidjeren, äußeren fülaßftab. Der ÖfelbpreiS wirb ein
gon;; fid)ereS lüiaß für wirthfehofdithe ©nüeibung ber t^robnetio«
108
ftäfte in bte gcbr(iu(^«nxrttH‘ii OuoiiHtäten «nb Ärten öfonomifc^er
®üter, unb eiitf^eibenbev 3Binf für ^ou8t)«{terifc^eS ©nt^eilcn in
-ber Sonfumtion.
3n ber if olirten ffiirtbfc^aft {aitn »on bein objcctinen ®crtb»
mofiftab be8 @elb^ nic^t bir ifiebe fein; Äofteti* unb ©cbrouc^
mertboebunq ooU;(iebt fid) al8 ein rein inner lieber ^roceg, unter
bem fifinfluft fubiecriuer, »on 9(ugenb(i(f ju Äugenblirf roec^fetriber
«timmuno bei syorempfinbnnfl ber Unluft ber Arbeit nnb ber üuft
be8 ©eni^Sen^. ©rofec Sefbfttäujdmnflen , Selbfthelüctungen mb
äelbünergenbungen finb babei möglid) , wa8 freilich »on ben
mioben über bie Unooilfommenbeiten ber burd) @etb oermittelten
jociaien 3SJcrtbgebung regelmäßig ignorirt wirb, ^infic^tlirfi ber
not^wenbigrn @ttter fonn b?r ifolirte Söirtl) ntdjt ooronöfeßen,
ob bie größeren '-öorratb erßeifeßt ober nidjt ; er weiß ni(ßf,
ob gute SJitterung für’8 gelb, ein günftiger Jifeß^ng, eine reid^e
3agb fommen wirb; fiir bie CluanHtät8= nnb
lÄrbi'it8oufmanbc« entbehrt er jebe8 feften «nl}alt8pünfte«, • fewe'
öirtbfdjaft ift blinb unb jufolltg. .f»infi(ßtlit^ ber entbehr ließen
®üter, für bir er Stoften aurwenben wollte, weiß er nießt, ob feine
®ebraucß:8wertß«cmpßubung jpäter otonb ßoltcn wirb. 2)ic ifolirte
öirtßfeßoft bleibt notßwenbig ein Occupiren ber notßwcnbigen @üter
unb lantt fieß iiur ;(h ben conftanteften üitpäbebttrfniffen be8
®(ßmucfe« u. bergl. in robeften f^ormen erbeben. Dagegen in ber
fociolen, bnrd) (»leib oennittelten SBirtbicßoft giebt ber SWarftprei«
unumgängtid)e 'Reifung wirtbfeßafflitßen Äoftenanfwanbe8. Da oer«
bleibt ein (flebrancbSwertb ancß entbeßrlicßen ^robueten; benn ißr
iöebarf ift eine nie ptö^licb aiifßörenbe iüiaffengröße. Die iiaune'
ber ilfatur wirb burd) intenfioe 4Ltirtßi(baft auf notßwenbige ölüter
tbetltoeife bemeiftert; bie ®irtungen biefer Ünune werben burd) bie
entgegengefe)(ten natürlichen $robuctTon8bcbingungen ber oolfswirtß'
feßoftlicß oerbunbenen fiänber nentralifirt unb in engere S^waufung#*
grenjen eingefcßloffen. . • ' .
^^®iele Singen feßen fdßärfer, früßer nnb meßr, al8 jwei Singen.
Durd) @pemlation »ieler wirtßfcßaftlicbni Äöpfe wirb bie ©ebraneß?^
wertbgebuug reeßtj^eitig unb feßarf allen ßonfteüationen angepoßt;
(fijpanfionen nnb (Sontractionen in ber iperoorbringung unb in ber
örtlicben Uebertragung ber tiltiter werben jiir 3**1 angeregt.
Dureß bie Sffiertßbeftönbigfeit be8 ©elbeö unb bureß bie Slfi'
Digilized uy Q.ogl
109
gemeinfieit feiner Äaiiffraft mirb bet ®in;(elne oon ben Sdiroanfungeii ’
bei> @ebrand)^n)ertl)cs! eini^elller (t^üter befreit. ®r wirb in ben
«taub gefejtl, je^igen Äoftenwertt) o^ne iöeriuft in fünftigen tjöcfjften
©ebrnuc^sroertf) um;\ufejen, jjn fparen nnb i(n leiben, unb bifHiit
eine nad)bültigerc 3üirt^fd)aft j(u führen.
*)ie ^Rebudion aller Äofteiu unb aller Ö}ebrau(^ö=3yertl)e onf
laufe^roertl) unb @elb bringt ti ferner mit ftd), bafe jebeö aufge«
roenbcte Slrbeitötbeilc^n nnb jebc ’^artifcl fdbon geftalteter ^robncte
btt iH e d) n u n g iiber^upt unterzogen merben fann nnb immer mehr
unterzogen loirb. ®ine fein au^ebilbete öfonomifd)e iHed)nuifg8'
hinft, bie sHudjbaltung unb bie (Salculation , fijnrt unb oeraufd)lagt
alle Äüftcnelemente unb ^bfazetgebniffe in Öelbnjert^, fie nerzeit^net
ben ganzen 'ifJroccB ber uuaufl)ürlid)cu Iranäformation beä Wapitolä
unb ber 'ilrbeit nad) gleidtcn idertbgrügcn. 9iun crft fanu mau
bie fec^i^ @cfid>t^punfte ber äUirtbfdjaft^mazime fdjarf burtbfübreu.
'Jiuu crft wirb unb bleibt eoibent, in meldjem flcinften Jljcilc ber
(irrocrb«-' unb ber ^auäioirt^fdiaft öfonomifd) nnb in lueldjeut uiu
üfonomifd) oerfa^ren wirb. ^Dagegen in ber ifolirteu 3Birti)fd)aft
fgnn bie wirtljfdjaftlidje 8icd)uuug nur uuflar unb uuooUtommen,
inftiuctiu gefütjrt werben; bie jBertbgebung ift blinb, bie £ec^ui(
ber ^robuction unb bet ®onfumtion fann fid) nur fel)r uuooUfommeu
zur Defonomit ergeben. ®rft baä (Selb füljrt z“ ftrenger SBertl)'
rtd)nuiig. 3“"' ©clbgebraud) aber füljrt ciuwidelter iRerfe^r, UJolfö=
roirtbfdjaft, ein ^oberer @rab ber Socialitöt menfd)lid)er 4l}irtt)fd)aft.
älJie bie 35}ertl)gebung, fo eri)ölt aud) ba« IR e t m ö g e u ^ bnrd)
CSemeinfdjaft ber nüzlidjen Äunft, eine toirtbfdjaftlicbcte (Scftaltuiig,
®a8 Äapitalüermögen wirb fdfon bcSboli’ wirtfomer, weil
nun nid)t 3eber allerlei ifapitalien für jegliche iMrt bet ©ntererzeiu
gung, — für ^robuction oon Äom, Sieber, ®tal)l, 2ud), äReffern
u. f. w. — feinem 4letmögen anzubäufen braucht.
■®er ®ine oe^üpft burcb fein lüermögen nur bie lanbwirtbfcbaft«
Ittben Stapitalguter be« SJrinbauä, ein 3ü>i‘iter bie '^robuctiond=
bfbingungen ber Sieberfabrifntion , ein dritter contbinirt bnrcb fein
Stapitaloermögen bie Stnmmgüter ber Xutbbereitung u. f. w. ®si
finbet eine Spedalifirung ber Unternebmungäocrmögen, bifl>urcb eine
tecbnifd) »ollfommenere jluäbilbung unb mirtbfcbaftlid)ere Äuänüzung
be% Äapitaloermögeuss ftatt. ®a« Stapitoloermögen wirb alfo wirf»
‘ HO' ' / - .
lid^ fin fortfdiKitcnl) wirtjoiufre* ^eriiiöom. (^leicfiroo^l ftcUen
bic cin^cliicu Mäpitaloermöfleit fiiieii firufieii, iiicinanbcrgreifcnben,
oglf«- iiiib rodtn)irtt)fd)attlid)cu '^rüburtioii4op))«'^<»‘ •Si« iirofe’
ortigcr beitest ^wifdji'ii oUeii: btrr J^oirifant i»on
baurnnjolleiicii Älnbunggftüdni l)ot bic ilopitale br, üBaumtBoUioeberei,
btr 'Spimierct, bcr IroitepoilanitnUen, ber iMbebcrci, ber iBaumivoU>'
Pflanzer j^ur Uioraui»{e,^mig. 'J2im biejer organijdK ^Su|^>nmeit^an(|
i)t gefiebert biird) ba« 3trcbcit aller Unternrbmung^fapitale nac^
bein büc^ften Z)ie Rapitaliriipermogeii finbeit habet , glei(b; •
beii ?lrbeit^uenuögeit, jocial cbeiijowübl bie roirfjoni)te ©pcdaliffrung, •
al« bie wirliamfte eiiibeitlidje (illiebcvung. Der Ibfüung unb !Ber% •
eiitiguitg „ber nationolen Slrbeit" gebt eine nidjt minber »oirfjame •
„Specialifirimg" iinb Organifirung be« „nationalen Äapital«" jnr
Seite.
Da« ® e n u uermögcii fiiibet bnrrf) ben '4?erfcbr nid)t minber
feine roirtbifbnftlicbe iioUenbung. 3Siete (Süter fönnen oon 9)icbre=
ren .vtfllf'rf) gt‘brnnd)t werben. Cftt Jv'-’bV’ '.iVrfebr'S wirb bo«
©emiBoermögcn picljcitiger ausgebilbet nnb ,^nm Träger einer reicbe=
ren Snbibibunlifirung be^ ßonfumenten. Durtb ben in ber 3«*
bin fid) erftreefenben entgeltlid)cn 3?erfebr, weicben berÄrebit »tr--
niittelt, fann ein für jc;^t cntbebrlidjer Vermögens- nnb Sinfommen«'
Tbrti fünftigen Üfebürfniffen gefiebert nnb bemgnnäb wirtbfcbaftlibfr
oerwenbet werben.
@in eigenem SBerf würbe ficb über bie wirtbfd)nftlid)e ’^oten«
jining beä i^ermögeiMS bnrd) bie öcmeinfd)aft ber nüjlicben Wnnft
'in 3fd unb iRanm fd)reiben laffen.
'?(ncb ber ißroeeß beä tSinfonimeuo geftaltet fid) bunb ben
süerfebr öfbnomifcb no^ wirtfouier.
3n ber einzelnen ^irtl)fcbaft beftebt bas ßinfommen in beii
Dienften, bie 3eber ficb jelbft erweiöt, unb in ben iRatnralprobucteii,
bie Seber für ficb Klltft ctieugi. 5*Ue riiu' ©efammtgröb'-’f auf einen
eitrigen ^ertbneuner rcbucirt, ftellt ficb ßiiitoniinen bem äikrtb'
bewuBtfein bort ui^t bar. 3u ber gelbmirtbi<boftlid)en iüerfcbt«
getnenifebaft bagegen beftebt bae ßinfouunen gau;^ übetwiegenb in
@elb unb fließt buubtiücblicb au« ^üobu, 3t”« >t”^ Unternebnter^
geioiuu Aufamnicn. ß« läßt ficb Miarf abbebcu ‘ oon bem (iietnenge
naturaler Bruttoerträge, inbem ber in beit Bruttoertrögen aufge-
Digitized by Googic
gangene SBert^ bed ^ovitolDermögen« , j$ur Si^altung bcd Ujtcren
beni äBert^e noc^, Dinn (^eibipert^ ber iBruttoertrÖge abgcjogm
roetben fanx- fi(^ erft in bet ^ö^ren o ( f iS toirt^fc^aft er^
gebenbe @(elbrinfummen ' erleid^tert aliS beftinimte bie niirtb«
jc^ftiic^fte (ikeftaltung unb ^ü^ung bei$ ;^au«balteS> ed regt bie
’^lanntä|ige raiipneUe fi^int^eilung an.
Dag bic g c f e ü ) (g a f t H cg e ®e[taltung ber menfcgticgen äBirtg«
{cgoft ungemetn beiträgt {utnogl jur ^irtglicgteit ber <eii^elncn ^or-
gänge ber probuctioen unb confnmtinen Decgnit, alä ^ur ^Urtg)cgaft°
liegfeit in ber planmägigeu DuregfUgrung ber ^efainintgeit bieder.
Äcte buteg b08 iJebeu jeber ißetjon, — ba« bebarf nun für unfere
^toeefe weiterer . Darlegung uiegt. , . •
Dagegen tritt nun bie j^tage entgegen; wie gejegiegt ei unb
bureg welcge Ära fte . wirb c« bewirft, bog in bem „tBoIfewirtg-
fegüft" genannten öfonomijegen Uniuerfum ber menfcglicgen (Sejeü-
jegaft aüe inbioibneUen ijJrobuctwträftc aujd SBirtgfcgaftlicgfte aitge=
wenbet unb jufomuiengcorbnct , alle söebilrinifjc ffiinjelner burdg
gemeinfanie ©uterconiumtionen wirfionift befriebigt werben. 3eneä
UniDcrjum mug bureg geftimmte Äräftc in beftintinten
Crgoniiation^f ornten juf aminengegalten fein.
Äuf bie gcftellten fragen lögt fieg iticgt in ber SBetfe eine ein=
faege Antwort geben, bag für febe grobuctiuen
unb cunfumtiDen yebenääugerungen nur eine einzige unb immer bie»
felbe Äraft unb f^orm focialöfonomifeger Drganifation j^u nennen
wäre. ^Jielmcgr gat jebe« gefcgicgtlieg eigentgümlicge eine
oorwiegeube, eigentgümlicge Örbnung focialer Sirtgfegaft gegabt unb
in ber @legeuwart berugt ber ^ufommengalt ber iBoltewirtgfcgaft
auf einer IDfegrgcit einanber unterftüjenber focialer. Organifationen.
@efcgi(gtlicl) war wogt bie grimitibe @irunbform ber Dr»
gonifatiou, gcmcinfonter SBirtgfcgaft ber Familien Detbanb. Die
f^amilie ift ald urfprünglicgfte ^olföwirtgfcgaft, wie alä primi»
tiofter 6taat unb oIä primitiofte Shrege onjufegen. <£ie ift bie un»‘
nenneiblicge ©ütergemeinfegoft. Ogre organifirenbe Äraft war ba3
natürlicge Slnfegen be« {jamilienälteften, bie Däterlicge Gewalt, welcge
bet ftarfem f^amiliengefügl oller @enoffen igre ^errfegaft leiegt
geltenb maegte. . .
• 'Der roirt^c^ftlitfte ^mi(ienor(?aiii)»mu8, jeboc^ frri^rtftd^ ®A«f .
i'belt, ift no(^ ^e^rte in bei ^(fdtvirtbit^ft oon ((cö^er iBebeutungl
einem befönberen ®urc^i(^nitt f^enommen ftcttt fu^ i)ie iBoifi«
wirtbl^ft alÄ ein S()C|regat famiUenwirtl)f(^fHic^er 3*0«"
loelc^n bei ' ftnttli^e '^anm bei unb ^IKenf(^ilwirt^(i|itt j
auf(|ebaut ift. O^nc ÜJefunb^it biefer3«il«" ft*>^r woä o" flwbe»
ler Stelle nnsS fc^on entgegentrat, bie i8olf«auirtl)fcbaft innerlich ofr.
■ üßit bem ^inoubibac^fen bei ©eineinfc^aft nügtidicr ^e^nif
über ben fRa^mcn obgefemberter f^mnilien imb Stämme mürben
anbei? Äräfte gu Irägem ber focialöfimomifrften^ 'Serbinbnng 4er •
iSingelnen unb^ber
•^5!Bir feben bi? g c i ft i g c n d) t ' angelet)ener ^riefter, bie binü
gegenüber Wett ielbft giiiu >Tlüdf)a(t nehmen, — mir fefien'hie
öffentliche ('icmalt eingclner .'ömfnbrer, meldje ihre Familien gum
'JJiaditingan über ein '.ilolf-ägangC'S, gu S)ünaftieen erhoben, mir fehen
bie bnrri) JRriegebienft, P»ninbbcft', unb firchlich«^ ^Infchen gur öffen^
Iid)fii t^croalt erhobenen Stäube bet ©rnnboriftofrotie unb ber öfeift«
(ichfeit al'S Crgnne ber 'Jäolfä'iinrthfchaft, mie bei) Staate« füngirem
iHuC' ben .\^ercnlesfngen g. Ä fönnen mir un8 eine Sorfteüung
bilben, tueldjc i)olf«roirthfdniftlid)e fRoHe bem .^croenthum gnfied
jh ben egnptifcfKn nnb inbiid)cn lllterthiimem tritt unö bie öfona»
mifdie tUtadjf r'eltgtüfer nnb lueitlichrr Defpotie nttgegen. 3" ber
Sflnoerci beS flnffifchcii yiltevtlinmä ermeiiSt ftd) politifd)? @ematt
al« Irogerm einer ollerbing« oolffommcn nnfreien üolf8roirthfthoft>
'liehen Crbmtng. ' ??ie auf .^livdienantotität unb ®runboriftofratie
beruhenbe feubnle rrbunng ber mittelalterlichen dkfellfdiaftämirth*
frhoft h"^«" W'f hi'tl«« m'S- '^on ben beiben legteren foriol’
ölonomifcheit IScrbinbuiigsformeii, »on ber SflaDenroirthfchaft -
unb oom 5«»^oli«wi"^ h“i ^oifalle fehr geiftreithe Sliggeu
in feinem öfülioinifdien 3ulian entmorfen, roeldfe, imd) beit Cuellen
gcgeid)net, un« gong onbere öfonomifchc Söelten »orfflh««" ’j-
2!ir Sflooenmirthfchoft unb ber ^enbatictmuS, melche über bloB«
garailienmirthfchaft htnanöführten, moren ungmelfelhaft höchft un-
freie Orgnnifotienäformen ber fociolen Söirthfchoft- Unb boch ift
, gugügcfteljen , bofe fic öon mailten Sln^müchfen ber h«Ktigen oiel
höheren ®öltemirthf^aft frei moren, unb bofr fie öfonomiieh höher
' ■ Ij l'agnUi, Ünftial ■Sdnnje Ji’ i».' lt>7 ff^ ff ' '
113
ftelKn, al« roilbe Slo(f#;(uftänbe : beim immer führten fic, wenn oiicf) ' '
burd) rof)cn ungerechte .^errfchoft, ju einer geregelten
®erbinbnng ber probnctinen Äräfte, nnb he maren bnrch bie Un»
mittelbarfeit bfö Jöerbanbeö i^wifchen Herren nnb Änediten, fomie
biird) religiöfe Sihpüffe nielfach gemilbcrt.
®ie theofrcrttf(h»tenbote Slero ift mit if)ren lejten iHeftcn oolfä^
mirtt))d)ofHichf wif grohentheil« auch poIiti|d) nnb firchüch, in bem
Strom ber @efchid)te- nnwieberbringlich untergegongen. Äber in
uerebelter ©eftalt tritt auch «och ^perrfchaft al8 Organi*
iatiou8mitteI ber 3JoI(8roirtt)fchait auf nnb ebenfo f)at bie religiö8= '
humane ©emeinfchaft ihren üolf8roirthfchQft(id)en Öeruf nicht gan^
oerloren. j^ute finb ber Staat nnb bie öffentlichen Selbftoermal'
tungaförper felbftftönbige 'Iräger öffentlicher CMeroalt. Sie »ermenben
bTefe @emalt, um geraiffr jlienfte nnb Sachgüter als öffentliche
®ienfte nnb Änftahen mirtfamft hftjuftellen nnb jnr mirffamften
gemeinfchaftfjchen ßonfnmtion ju bringen; im Siechtöftnnt , welcher
nicht mehr öffentliche @emalt a(8 ißrioatrecht überläßt, fonbeni bie
^errfchaft al8 öffentliche gnnction im 3ntereffe nnb ?tuftrag ber
©efammtheit auöübt, finbet bie löolfSgemeinjchaft noch immer bie
njirthfd)aftlichfte löefriebigung oieler ©ebürfniffe burd) SSermittlnng
Bon Jp e r r f d) a f t . $crrfchahlid)e fflirthfchaftäorgonifation burchjieht
olfo auch heutige IBolföroirthfchaft ; mir werben bapon noch mehr
ju reben hüben. Söie fehr and) rcligiöfe nnb humane ©efühfe in
bet ffiohlthätigfeit nnb Äranfenpflegc, in gemeinnüj^igen IBereinen nnb
Stiftungen einen Sheiö eigenthümlid)er 2Birthfd)aft8organifationen
auäbilben, wirb ebenfallö nod) mehrfach nnjerem ©liefe entgegen«
treten, ©orläufig mar nur gu conftatiren, baft bie früher eüifeitig
oufgetretenen Orgauifationöformen nnb Organifationaträfte ; gamilten«
gemalt, Ihf^^fr^üe; herrfchaftliche Ültacht ihre oolt«witthfd}aftlichc
©ebentnng für bie ©egenmart noch oötlig oerlofen hüben:
oerebelt nnb freiheitlicher, oerföhnenb nnb ergöngenb laffen fie fich
in olle gugen einer anberen nunmehr bormiegenben fociolöfoHomifchen .
©runbform ber ©efelifchaft ein.
I)ic focialölonomifche ©runbform ber mobernen 3e»t ift fapi«
taliftifch-
5)ie ungeheure ÜJioffenbeme^ung gemeinfamer ©rgeugung ber
'^rioatgüter »oUjieht fich jegt unter ber fieitung be8 Äopitofper« ■
mögenö. ®er fieitftern bev Äogntoloermögen felbft ift ber Unter«
e^ifflc, 8nnl|c. 8
Digilized by Googic:
114
jiefyTne rperainn, bfv Äapital vrof it, bie Äoi>itoIprämif,
ba« '^rioat=3ntere He. lauienbc imb obermolä loufenbe uon
ÄQpitQbermöflcn tiabcn fiel) al« fefbftftänbifle lonbwirt^fdHifUit^,
gewerblidK unb (oufmänutle^e lluterHehmungcn über ba« ütonomifc^
Unioerfum ber heutigen Ülolfö» unb iBeltiDirt^Wiaft bin on»gebreitet,
unb jieben gegen üo()n bic fopitalloie ’SIrbeit, gegen .^inä ba« nid>t
unternel)inenbe ücibtopilal an fid) , um in Dnv^fübrung be« min*
beften Äoftenmertbe« unb be« bötbftfn ©ebvondjamettbe« ben Kapital*
Profit ju reaiifiren. ®ieje® unoerriicfbarc 3*** t)öd>ften t^croimie«
emitben fie, inbem fic ben begebrteften , gebrQudjänwtbeften , aljo
beftbej(Qblten ©üterfonnen it)r ttapitol niib bie iJobirarbeiten einoer*
leiben, unb inbem fie bei 6ri\eugnng roirftid) begehrter ®nter ben
böcbften ÖJrab ber Äoftenerfparujig bnrd)fe,\en. derjenige Unternebmer
erreicht feinen ^wd am beften, meltber ben böcbften ©ebraucbäwertb
na^ öüterquantnm , ölüterfonn , nad) Ort unb. 3<it be« iöebarfe«
ermittelt unb biefe« böcbft gebrancb«n)ertbc ©üterquantum mit ge«
ringfteu ftoften beifebafft. ®ie roirtbfd)aftlid)fte Äoften* unb &t--
braud)««3äJertbgebniig ift für jeben Unternehmer poingenbe 9iotb«
roenbigfeit; benn bie Untcrnebniung«fapitale treten miteinonber iti
(fon^curreuj um ben bbcbften @eminn, unb mer in l^erecbnung
ber fommenben 9tad)frage gebirr macht ober ju foftpielig^ probueirt, per»
fällt ber fieberen 'Strofe be« 3^termögen«oerlufte«, ^ ftatt ©eroinn ein«
juernten, erleibet er föinbnbe. Seber 9ioflbniann in ber ißrobuction«»
tette ber Unternehmungen roirb bureb Ulicbterfaj\ be« ftoftenpreife«
ber-obgenomnienen ©aare jum Stocher ber Umoirtbfcbaftlicbfeit ber
®ormänner.- 3)ie tionairren;; aller in ber ©efellfcbaft anfeinanber
brüefenben ein, feinen Unternebmung«tapitale ift ber objectioe ^win«
genbe Siegulator böcbfter &tirtbfd)aftlicbteit ber mobernen tapitoli-
ftifeben ißrobnction«orbnnng. J)ie Untemebnier werben, jum mortbeil
ber öefammtbeit, febr nacbbrücflfcb ipi ben ißfliebten oernünftigfter
Äoften« unb @ebroud)«mertbrecbnung angebalten.
• 3“t organifirenben IDiocbt ber SJolfömirtbfd^aft ift olfo bo«
’coneurrirenbe Streben nach wm ftapitalprofit geworben. 3)ie lüolf««
wirtbfebaft bot nun, einen rein wirtbfcbaftticben Siegnlator.
®ie gormel ber fapiloliftifeben ißrobuctionämeife würbe früher
fibon angegeben: fie- kintet noch ÜJtorf; Q — W — G‘, b. b- Ixi«
ftapftaloermögen wirb au« ber ölelbform (G) immer auf« Sleue bureb
Vlnlauf uon eonerpten Äopitolgüteru unb weiteren iJobnorbeiten , in
115
bie 2Baarenform <W) i^eroocfcit, um in immer neuem äbiüji ber
ißJüare oerme^rted Selb (G‘) ju gemiunen unb iu biefem DJe^r ben
»apiialprufit , iu bem „^n)ii<^ennegenbeii" bo» „Snterefie" ju et«
reid)eu. ^ie fapttali[ti)d)e Speculation beä Uaubiuirt^«, bed
brifauteu unb bei Maufmauiw» mirft bie jtapitaluermögen immer in
biejenige (^ütertorm, melc^e, jeweilig unb örtlid^ minbeft toftenwert^
unb mutl)ma|lic^ l)üc^)t gebraudjeroertl), ben meifteu (Gewinn abwirft.
Soubrette, wenn fie rin rentabler jirtifel ift, unb üiuano werben
fu emfig fabricirt unb gebanbelt, wie ^clicateffen : non ulet.
Üebrigeit^ ift bie iBebauptung uid)t rid^tig, bag bie fapitaliftifc^c
'!^robuctionewei)e ben inbiuibueUen Koften« unb @ebraud)«wertl)
auslbfc^e; beim je^ge^^ @elbfapital (Q) ift ^eruorgegaugen awJ ber
friiberen IDurdjfübtung bed minbeften iubioibucUen Soften« unb beb
4ik^[teu @)ebrauc^bwertl)ee , unb ber beftimmte Speculationbortilel
. (W) mug, weün „Outereffe", iDJc^rgelb (Gj erjielt werben foü, fo
gewählt werben, ba§ er uad) ben inbioibuellcn Äoftent)erl)ältniffen
biUigft erj\eugt unb bem t)öd)ften iBege^r entgegengebrad)t wirb. 2)ie
fapitaliftifi^ ijirobuctionbwdfe uermittelt uielme^r alle iubinibuelleu
ftoften« unb @ebraucbbwrrtl)t)erl)ältniffe iu wirt^f(^aftlic|er ÜQieife,
jum .{^wede ber ißerforguug ber gaujen @lefellf^aft mit ben'conaet
erforberlic^en Sitten unb Quantitäten non Gütern.
Xie Unternel)mungbtapiuile werben j^u $lri)ftallifationbpunften
aud) ber n i t u n t c r n e ^ m e u b e n Slrbeitbträfte ober ber ^ e ^ n«
arbeit unb beb nie^t felbft unterne^menben ({rwerbbDermpgenb
ober beb $ei^fapitalb, befte^e nun bab lejtere in 6ielb ober in
concreten Srwerbbgütem : Orunbftüden, Käufern u. f. W.
SBer alb Unternehmer bab rentabelfte @efchäft h<>l> lann auch
unb m u g mit bem ^uuberftab höherer liöhne unb 3<nfen bie llohn«
arbeitet unb bie Ideihfäpitale ju feinem Unternehmungbfreib hrran«
ziehen. 3e beffer ein ©efchöft geht, b. h. je mehr eb höchften ©ebrauchb«
unb minbeften Äoftenwertl) realifirt, befto eher fanii. eb bie ihm über«
loffene 91ujung fremben jlrbeitbocrmögenb im h^'h^n l^ohn unb befto
eher tonn eb bie ihm überlaffenen Jtuiungen fremben Äapitaloermögenb'
im 3in|e befahlen. <3o tommt eb^ ba| auch öie unfelbftftänbigen ^ro>
buchufröfte ber menfchlichen ©efelifchaft, Lohnarbeit unb Seihtapital,
pim ben felbftftänbigen Strbeitb» unb. ftopitoloermügen, ben Unterneh«
mungen, aufb SBirthfchnftlichfte in bab groge fociale ißrpbuctionbfhftem
' 8*
nfi
eingereibt »ocrben. Qebe UntenKbnning wirb ein Strt)ftaUifrftion#punfl.’
Die|er jici)t um jo met)r Üobnorbeit unb ideiblopital an ficb, eine -je
mirti)id)afrticfjerc unb baber rentablere Unternet)mung er borftellt : unb
er löfit bic fremben ijJrobnctitrfröfte um fo rajeber wieber. abfcbmeljcn,
je mebr ber ^*irofit finft. SDJan fönnte and), wenn einmal in >8ilbem
gefproeben werben joU, jebe Unternebmung eijiem jelbftftÄnbig bureb
ba« jecialc Unioerfum icbwcbcnbcn ißrobuctionaförper oergleicben,
befjen öabn oon ber Stniiebungefraft be« bötbl^f” <^>ewinne« nnb
oon ber ?Ibftobnngöfraft ber brobenben iUerlnftc beftimmt wirb ; auf
biejer Öobn ^ebt er unter bem ffiinflnffe berjelben SJräfte 2obu=
orbeiter nnb Ücibfapitale halb au« ber Sphäre anberer Unter'
nebmnngci» gn ficb, halb ftöftt er jolcbe an anbere Unternebmungen
ab. 3u ber 6oncurrcnj( um ben böcbften Gewinn oertbeilen jtdj
bic llnternebmungsfopitale. über oUe üänber, übet alte i^weige ber
lonbmirtbjd)aftlid)en, inbuftricUen , unb commercieUen ' ^robuction,
unb in biefer iBemegung über üUe '^JrobuctiemSgebiete reiften jic aueb
oüe fiobnarbeit unb alle Üeibfopitale ju probuctiujter tQertbeilung
mlf fid) fort. J)ie ßoncurtciy ber üobnarbeitcr unb ber Seibfapi--
thlifteii felbft um bie jablung^fäbigften Unternebmer unterftüät bie
wirtbfd)aftlicbe ftrpftnllifation aller probuetiooi Aträfte auf fap'ifa*
liftifd)em iöJege.
®cr Äa^itoli^mug ftellt fid) btenacb bar al« ©lieberung ber
millionenfältigen ^rbeitö^ unb ^ermögendinbiDibualitäten ,'jpt einem
einzigen nationalen itnb fnterdntionalen ^robuctionSorgoniSntu«,
unter Oberleitung „unternebmenber" , um ben bö(b'
ften Unternebmungggewinn concurrirenber ßapita«
liften. Jür alle nid)t öffentlid)en @üter, für alle nicht in frei»
gebiger üiebe mitgetbeilten Sad)gütcr unb ®ienfte, — b. b- für bie
SJlaffe oller ötonomifdjen @üter führt bfutiutoge ba« untemebmenbe
'Sapitnloermögen ben fiommanboftab .in ber ''^robuctionggemcinfebaft.
U)ie Socialiften haben Utecht, wenn fie bie jejige iöolfSwirtbfcboft
al8 burd> bie „fopitoliftifcbe ijJrobuction®meife" , afö burdj bie ^e»
,gemonie beS »ÄopitaliSmai’Ä" cbaracterifirt etflären.
SBic oolljiebt fitb 'benn min beei Utöberen bie Hegemonie be^
Unternebmungöfapitol^ ? Üßcig ift ihr näherer Hergang unb .Verlauf.
3eber Unternehmer, b. b. jeber felb^tänbig auftretenbe Sopitalift
hält ein Stücf ooRgwirthfcbaftlicben Ukgimentä einfach babureb in
Digilized by Gi n
f
117
bfr ®OHb, baß er |)änbler .in ärbeitänujitnejen unb in
ftabitalDermöqeneniijungen ift.
(Sr fauft entweber unmittelbar bic Sffecte frember iälrbeiti^
fraft gegen ßo^n unb bie 9?njeffecte fremben Äapitalöermögeiiä gegen
3tnä, ober mittelbar, inbcm er bie fdjon angc^äuften älteren
^Irbeit«. unb Äapita(t)ermögen?''9?u^ungen in öußeren SKaarengeo
ftfllten erfbirbt. SBnaren finb nur cerfleibete Quantitäten frember
^(rbeit unb früherer iyermögen^nuj^uugeii, unb jmar ftecfen ?(rbeiti<
-effccte unb Äapitalnujuugen non Unternehmern auch barin. Der
Unternehmer Tduft gegen Söhne unb “i'b äSaarcnpreife frembe
?(rbeitö* jjnb Sfopital8»'3lu;iungen, unb et giebt um Soh'*> i'"b
'äBaarenpreiö ©elbnnmcifuugen auf Quontitäten frember 3(rbeit uiib
auf 9fu)(ungcn fremben SKermögenö, ba bic um .Sohn, 3*'*^ “”b
3fbfojprei5 angefd)afft«t ®üter felbft ^robnct frnnber’ 3lrb«itö= ünb
.<topital»9tui\efferte fhtb. Der ÄapitaliamniS ift h'cnoth im
uwhren Sidite betrachtet .'p a »i b e I in ?( r b < i t u u b e r in ö g e n «i=
9ht(5ungen, unb baö ©eminnftreben biefeb .^anbel-S beroirft ben
'fJroceß. roirthfdiaftlichfter (Sombination aller -unmittelbar gethauen
unb oHer oorauögethanen 3lrbeit. 9Jid)t blo'ä bcr Äaufmanu, auch
jeber Sanbmirth unb ©emerbSmann ift alS5 Unternehmer .Ipänbler
in 'Slrbeitöeffecten unb in flJujungcn nuö bem Äapitalniebetfchlage
friihwer Ärbeit.
' ,Der Äopitaliömuö al« h^rrfdienbe Organifatiouaform ber
jf/iigen SBolfömirthfchaft , geftaltet ben gefcllfchaftlichen-^robuctionö»
proceß ju einer großen ©emeinfchaft, in roeldjer 3lüe bie fRujungen •
ihre« Ärbeit«^ unb ihre« Äopitnloermögen« in bie ifJfaffa einlegen,
Äeiner aber ben flJu^effect feiner 'fJrobuctiufräfte 'in natura
riiderttpfängt. 3Ule erhalten burdj bie Stapitalifteu al« 41taffa»er=
nwlter mir eiri ©elbäguioalent an Sohn nnb 3'»^ . biefm
©elbäguioalent eine 3(nu)eifuug auf ©ütcr, welche in ber ffiro»
buction«gemeinfd)aft oon 3lnbern gefdjaffeu fihb unb burch Äauf
be;^ogen roerben fönueii. Die Äapitaliften felbft haben fi.ch für ihre
©inlügen an leitenber 3tfbeit unb mit SBagniß eingefejter ißetntögeü«^
myung baburd) befahlt ju machen, «baß ber Slbfa^gclbprei« ihre«
Speculati»n«artife(« alle Sapital«au«lage(i nnb jtapitalöabnujuugcn
unb ben öerth ber »erbrouchten eigenen 3lrbeit«froft überfteigt.
Dicfe« iUiehr ' in @elb ift eben ber ©eioinn, bie Äapitolöpräm'ic,
ba« 3ntereffe, 'bie atente. • • • . .. ^
Hfl
Dfr ÄQpita(i«mu» peftoltct ftcfj ^um W elbof rff 6r; finmal
ber Äapitoliften uittereinanber, inbcm jeber, mit ®ormännern
uwb 9?ad)mäntiern in bfr ^robuctiongfctte, al« ffänfer unb Srtföufer
»on SBooren ju oerfebren bot- - fobnnn ber ftopitdiften mit ben
üobnorbeitern unb mit ben Sieibfopitaliften. Äudb bte
5Jertbei Ii^ng ber grücbte ber fopitaliftifcbcn $robiic>
tionflgemeinjcboft erfolgt burcb bie 3öaarenpreife an bie Unter«
nebmer, unb burcb ^frbeitä« unb ifapimt’tMujungäpreife ober burcb
iJbbtt^ ott^ 3tttfen an bie Sobnarbeiter unb üeibtapitaliften. 3m
'^reibfampf bed SBaarenoerfebreä*, bef ^ienftmietb"*
unb ber Äapitalfeibe liegt ber Änotenpunft be« fapitafiftifcben
^toceffe«. tUon ben örgebniffen biefer HerfebrS* itrtb ^eisfämpfe
ift nicht blo« bi< bebarrliibe neue 9JertbeiIuitg nnb Ärpftotlifation
ber inbiotbuellen Wrbeitö= nnb Sapitalwrmögeii ju einer focdnfen
Orbnung ber ^obuction, fonbern auch bie ifertbcilnng bei SEöertbei
ber gemehtfam probiicirten @üter, ber Äntbeil am ©efommtcrtroge,
bie (Sröfte bei ffiinfommeni, bie (Scbmäcbnng ober 0tärfung be?
@üter= unb lärbeitioermögeni ber ttinjelnen , ©eminn ober lÄui=
beutung ber einzelnen 3)fitglieber ber focialcn 3öirtbfcbof*«9'-’nteinfcboft
abhängig. .
J>ie mirtbfcbaftlicben Älaffengegenf äge ber fapita«
lifttfcben SBeltära hoben befebolb in bem ©egenfaj bei iiobnei unb
bei ÄapitatpTofiti ihren törennpunft j ber@egcnfoj ber Zentner
unb bet Unternehmer ift im ffiefentlicben eine 3ntereffenfrage pnter
ftopitaliften.
- ' ®ai ©elbeinfommen nui ben SBefultaten bei fapitäliftifeben
^reiifampfei , ani 2obti, 3'”* ©eminn ift bie toirtbfeboftfiebe
©röfte, burcb loelcbe ber Äopitaliimui ber ^obuetfon entfdheibenb
wirb oueb für bai houiwirthjeboftlicbe , confumtioe 2eben, mit wel»
chem bai ftapital feinem öegriffe nach unmittelbar 9U^ti gu
thun hoben fanu. ®ai (Sinfommen ift einerfeiti ©rgebnife ber fa«
pitülifäfcben ^rciifätnpfe, anberfeiti bai ÜKittcl ber houiwirthfdhof^
lieben Subfiftenj, foroie ber löermögenibitbung. 3e mehr bai (Sin*
fommen in ber fapitaliftijcbcn Sphäre ficb feftfteüt, befto mehr hängt
boi hänilicbe- unb perfönlicbe fieben Sdler oon ben großen gluctua*
tionen btt fapitaliftifcben ^robuedionibewegung ab ; benn aui biefer
®eroegung giebt bie inbioibutüe (Jonfumtion « fort unb ‘fort ihre
Dit]'''
-,glc
119
Sto^ruiig. ®ie ©teUunfl b« (Siitj^elnni im fapitoliftif^en 'ißrobiicrio««» ■
Organismus mirb )o buw^us mafegcbeiib für fein« KonfumrionSfraft
unb fiieniit für bie ganje verföntit^e yebcnSentioicflung ..feiner felbfl
nnb feiner f^amilicnoiige{)örigen ; beim boS 2o^n», ^iü«- unb @e«
luinneinfommen entfdjeibet bnrüber, roie cfel 3eber oon ben in ber
^robuctionsgemeinfe^aft fertig geworbenen ©enu^ütern fc^tieftlicü jur
(S4)nfamtion an fid) jief)en fann.
®on bem in ben fapitaliftifdjen ^reisfäntpfen fid) feftftellenben
öiiifommen l)öngt bes SBeiteren oud) ab, wie niel 3eber freigebig
i^lnbercn in ©aftfrennbfe^oft, 35öoi)lt^ätigtcit , Stiftungen ^uwenben,
wie oiei er bem Stoate unb ber ©emeinbe (eiften fann. ®et Äa= .
pitaliSmuS- umftrömt bioiQC^ ma^gebenb nii^t bloS bi^ f^ntüien'
»irt^ftfiaft, fonbern auc^ bie burd) bie ©efetlfc^aft l)inburd)gemo6enen
liberalen ©ütergemeinfdjaften unb bie öffentUc^n ©emeinwirtb*
Zier ttapitaiiSmus beeinflußt ben berechtigten SocialiSmns, wie
bkfer ben SfapitaliSmuS.
Zier äußere ^roeeß, burch welchen ber ßapiialiSmu« feine
.tiotWwirthfchaftliche Rührung ooUjieht,. ift ein inbioiJ)iiell burch=
ouS freier Ziauf^uertehr.
3eber Lohnarbeiter überläßt in freiem Ziienft oerträge’ gegen
Lohn ben 9?ujeffect feiner Mrfeit, 3eber ejnjelne Leihfäpitolift über»
läßt, in freiem ZiarlehenS» iüfieth» unb ißochtirertrage bie
iRujungen feiner Äapitale gegen 3tnS, unb feber Unternehmer oerein»
bürt mif bem anberen in freiem Sfquf» unb SerfaufSoertrag bie •
SBoarenpreife. fHedjtlid) ift hiebei jeber-tJinjelne oonfommen-
-freier ßontrahent. - . . - (
, @0 wirb ttinjelfreiheit unb Freiheit beS iterfehr«. unjertrennljch * ^
D«m auSgebiibeten Kapitalismus. Zite tapitnliftifche ^era ift not^ i
»enbig liberale.Slera. Kapitalismus unb Liberalismus finb lo^if^ . I
unb erfahfungSmäßlg bureßauS oerwanbt. 3ebe anticapitaliftifch» 1
LebenSanfehäuung ift nothwenbig antilibSral, gegen bie fchranfenlofe >
Onbioibuolfreiheit , gegen, bös reine ftaatliche ©ewahrenloffen bem ‘ |
ttoncurreni» unb Erdstampfe gegenüber. Z)er SocialiSmuS hot ht ' j
ber. Zhat immer mit unb” bei ben .altftänbifchen Eodheien mehr >
.ShmpaU)ien gehabt, 'als mit imb beim großbürgerlichen Liberalismus. |
beim ober biefe greiheit ber inbipibuetlen ^Bewegung, bie ^ j
fchoften.
Digilized by Google
120
bet Äopitaliämu« bringt unb aüeit.aHfii binbenben 'Sutoritäien beS
be^ ^eubali^mu^ unb (Slrricalidmub gegenüber gettenb
aHetn fc^oit eine fc^lagehbe SBibcrIegung aller iocinlen 3teform»
forbeningcn?
Offenbar; fJlcin! ®3enn nömlic^ »irflit^ watjr »ftw, tx^ Me
inbiöibuelle Jrei^eif be« 2aufc^t)erfel)r0 in ber ißrojci* nur be«
Äiipital biene, bie üKaffen ber i*ol)narbeifer aber ber :tiol)nau^eubtng
unb bem SEShid^er überliefere, unb bo^ fie jur sBcnüc^tngg be« fleinen
SKiltelftanbci ^infüt)re, fo wäre biefe ’^ürfc^ ber
ÜRcit^en auf bie ?trmen. Ausbeutung ber Armen bun^
ben ®elbfa(f wäre aber wo^l f^rei^cit ju tuec^ten für bie 9teic^n,
bagegen Unfreiheit für bie ^rpletorier. 9Kgn faun baher ben £i»
beralistnus nid)t emftlich genug warnen ^ bafe'er nicht W?”
ben liberalen ©runbgug beS SopitaliSmu« biefen für gerechltfCTtigt
halte, fflfan wirb, fo weit ber ÄapitaliSmuS uubcbingt unb bauentb
nothwenbig iff, feine iöerechtigung gan;\ anberS nachjuweifen haben.
®ie 3nbioibualfieiheit beS ftopitaliSmuS fchliegt überbie^ einen
fehr energifdjen thotfochlidjen ^^ang gegen bie (Einjelnen ent»
fernt nicht au8. Sd)on. wiebcrholt wor bie bisherige ©rö'rtetung
genöthfgt, nad;guWeifen , bah bnrch hen fociglcn 3)iechaniSmuS bet
Soncurreni bie rechtlidi freien SSMrthfchaftSinbioibuen, Äopitaliften nicht
minMr als A^iter, einem höchft energifchen, oolfSWirthfthaftli^
äuherft wohUhätigen 3tt>aHgcaintermcHfe;ic feien.
®er liberale ÄopitaliSmuS, fonn, ohne fich felbft ju oemichten',
nicht jur aus fd)liehenbenö(onomifchenOrgonifotioDS»
fo-rm ber ©efellfchaft werben.
Aud> er bebgrf jiir Srgänjung nnberS geartete Organismen,
ncimentlid; ben @taat:-ben Steiot njchtjbtoS als „fRachtwöchterbieuft“
wie CaffaBe gefagt hat, füj beu heiligen Üeib unb ben noch heilißeren
©elbfatf ber Äopitaliften, fonbern olS einen Inbegriff pofitiber
SBirthfehaftSorgbnifationen ; j. ®..^trahen, |»äfen, fßoft u. f. w., beren
oße Unternehmer bebürfett, finben ihre wirthfd)afttichftc Orgonifation
nicht lopitatiftifch, fonbern ftoofli^ unb fommunal. '
SBei tUerwirflichung gewiffer 2)ienfte unb ©achgüter, welche in
fopitaliftifd)er Sntreprife- entweber überhaupt nicht probucirt ,' ober
im ißrioatnermögen. nicht ebenfo twttfontmen unb ebenfe^ wirthfehaft*
121
unb oerje^rt werben würben, muft ber
anberen eijftemen ber focialöfomntiijdjen ißerbinbung ber einzelnen ;
bet ©toole-' unb @emcinbewirtt)itf)<ift , ben gemeinnii;\igen Siereineii,
ber Äirc^e unb ©e^ulc madjen. ®r jelbfl ift feinem wahren
^Intereffe noc^ weit entfernt, biefe pofitiuen Wirtbfc^tlicben 3nftt»
tutionen fämmtlic^ anfjufieben.
Sieben bem priuaten Inufd^Derfetjr beä Äapitolissmuss bleibt
baber auch eine zweite allgemeine Jorm entgeltlichen ®er»
fehrö: bie Jinonj bea ©taote^ nnb ber Corporertioneu. Um
gewiffe 3)lenftc «nb ©adjgüter in wirffamfter SBeife, -olfo wirt^^
fthflftlithft,- hfr^uftellen, wirb fortgefe^t öffentlidje @ewalt angewenbet.
3wangdweife werben oon i^r in ber flfinanj, in Steuer« unb ©ebuhren«
geftalt, bie SDiittel eingelwben, um bie burd) ben .öffentlichen $)ienft
bem ^ublifum bargebotenen iJienfte unb Sadlgüter erwerben unb
»ergellen ^ fönnen. 3n ber entgeltlichen ®erfehvöform ber f^inanjen
wirb eine bem ©ewinnftreben burd)auö fern ftehenbe ©egenfeitigfeit
berer, bie ihre Slrbeitöfroft in öffentlich benüjte ®ienftc unb $ad)=
guter nieberlegen, unb berer bewerfftelligt , welche bie öffentlichen
3)tenftc unb Änftalten beuüjen unb in il)r perfönlicheö iJeben Um«
fe^en.
Äuch ber moberne , liberale Staot ift fomit eine nicht lapita«
liftifche Jorm ber ^robuction nnb (£onfumtion oon 2)ienften nnb
^chgütern. 3ebe neue Stnotö«6ifenbohtt ober Stoatö«3infengcicantic
roiberfpricht bem Orunbfaj ber obfolutw fRichteinmifchung beö-StaöÖ
in bie' Wi^fchoftlichen Angelegenheiten • beö Sßolfeö nnb weiöt bem
jtopitolidmuö eine blöd relcttine Geltung j^u. .. '
- 3“ @unften be« ©ouemflonhed ®taat j. Ih- ungeheure
Opfer gebracht. '^Storum nicht auch Jur Hebung b.ed Arberteo
ftanbed. • * ^
, .löringt ev.biefem nicht fdjon jejt Opfer, j. iw ©dhuJföefen ?-
3ft ed. Ilug , ben Streit . bef ftlaffen ju »erbitWrn bpreh eine arm«
felige unb nur aud unfertiger ®ilbung entfprungene boctrittäre ^rin«
enpienreiterei , burch fened abfolute non pu^suniue , bad bie 3>on
Onprotted ber abfoktten Selbffljilfe ben Arbeitern entgegenrufen?
®er StQot ift ben „®olfdwirthfchaft" nicht fremb, er ift felbft
ein fchöned unb niemald- entbehrliched' Stücf sjolfdwirthfchcift neben
bem ftapitalidraud , unb jur Otbnung unb, (Ergänzung bed lejteren
bejitimmt. ffir bient, wie ben 3ntereffen „bed,ftapiiald> -fo »ielfoch.
122
ouifi itfion ben ^^ntereffen ber „üobnarbftt". Unb nid»» b«* ift btf
J^oge: Staate^ilfe ober fonbmi: woffltfign«t
bie ftaat«roirt^f(l^QftLic^e Äction? föie twlt unb
unter loelt^en IBorau^fe^ungeu reld)t bie ötonomijc^ äufgnbe beS
'Staotcd neben b’emÄapi1nlt8niu«unb biefem gegenüber?
3äUt bie Staotäfrebitgewäbrung für ^robuctieniSgenoffenfdiaften in
bie naturgemäße ©pßäre ber ©taatSroirtbfcbflft? 6o muß bk ^roge
gefaßt unb fo roirb fie fpöter ;^u erlebigen gefncßt roerbcn. Säir merbcn
bonn ßnben, baß aud) 3oßann 3acabi’8 ÜWeimmg, bem Stnof
falle h@d)UÄ" unb „görberung" aller 3ntereffen ju, eine etwa« ju
weite 8lu8funft ift gegenüber l>er unfloren f^ragefteUung ; Ätaatö^tfe
über nid)t?
• $d)on bie beiben Obecn -löolfömirtbfcßaft unb ©tnat »<t=
langen, baß ber iNealifirung waßrer %olF8wirtßf(ßaft ba8 Staats^
Organ ber ©efellfcßaft ju .^ilfc tomnie.
SBaßre ® o l f 8 toirtßfdjaft- — ift gemäß unferer früßeren
W Söegriß'e8 8G8irtßfd)aft berjenige mirtßfcßaftlicße ^uftanb ber menfd)^
ließen ©efeüfcßaft, in weleßcm alle ©lieber unb ^>Jme(fe ber großen
©efammtperfönlicßfeit be8 S8oltc8 ober ber fD^enfeßßeit ooUfommenfre
oe'rßältnißmäßige unb nacßßaltige ©ntwicflnng unb <Ser^
forgung bureß wirffamfte iöilbung nnb iBerjeßrung äußerer ©üter
finben.
itkr 9Ke(ßant8mu8 fopitoffftiftßer ttoncurrenj ßeßert btefe t>er=
ßältnißmößige (ilnttonflung aller für einanber tßätigen 8injet«
wirtßfeßaften nießt. 3n einer befonberen Unterfucßnng, wofür ber
®ociali8mu8 bo8 wertßooUfte aJioterial gefommelt ßat, werben wir
fpäter bieß näßer naeßweifen. Aapitoliftifcße %u8wfl(ßfe jeigen Xß.
einen oerwüftenben ’®erbraucß oernünftiger äJtitwefen. - -
^Tiim füllte nun bie ©efammtßeit für bie ^rmonie ißtet
wirtßßßoftlicßen !üebeti8orbnung nießt gerabe bnr^ boSfenige Organ
reogiren bürfen unb inüffen , weltßem , um mit ärißotele*. -ju
rrben, bie „orcßitectomftße" Aufgabe ber .©emeinfeßoft , ber JÖetnf
.geworben ift, aHe8 inbitHbuellc Seben im großen ©anjen )u orbnen,
jfu fkßecn, allen ©liebem ilietfung unb Unterftügung im ©an^n }n
gtben, — bureß ben Staat?.. • ^
®er Stoat ift ba8 focioje fDlacßtOTgan be8 9iecßte8. SEBa8
bg8 9le^t p leiftert ßgbe, ßat oklleitßt ber ^ießter beffer al8 alle
9ie^t8pßilof»4ißie, erldnnt, mbem"et fingt: •
.m
(Srr^^tigfeil , t'
‘,^ft bev tunfttMlU »au bw ®*lt, ■ ,
^ ; a>0 eint« «Ue«, SiUf« eint«
3l^ mit bfin eiiitn 41Üe« ftiirjt unb täUt;
Da« Irfienbtge Stecht ift bte ärc^rtectonif ber burt^
we((^ „Jfebem ba« ©eine" jufommt, jebe« an feinetn 'ißla^e gilt, —
«u'uia cuique, -s- unb jcbe« bn« 9(nbere üer^äUnifttnägig „ftüjt
nnb viribus uniti«. 9fm'8toat beflfibet fic^ bic ©cfetlfi^oft
mit öffentfic^cr um bie iBerl^ältnifemäftigfeit aUer
'itegotin it^üjenb unb pofitio entwicfelnb f)er,mfteflen. 3eb<r Wloffc
* ^at b«T ,^aat‘ fein suuiu cuique nnb fein viribus unitis ;^u be>
toä^rni. _
3Tt bffo 9? olfättjirt^d^ft in ber S^at bie wirffamfte ©e^offung,
®brt^eüung unb Cerwenbnng ber ©fiter jfcr Doöfommenften,' oet'
^ ä 1 1 n i ft m a 6 ig c n unb na^fytltigften (Sntwicflung be«. petfönlic^n
’Seben« aller ©lieber" be« Solle«, nun bonn werben au<^ jene
öffentlidjen ©enwlten, weiten bie. ooUfommene Ärc^iteftonil unb
bie''©lieberung ber firtlit^en ©efammtverfon bet Söller anbefo^en
ift leinen Sugenblnf an intern Serufe joubem bürfen , bet Set»
bältni^mö|igfeit be« oollöwirt^fc^ftlii^en ©efannntteben« t^attröftigft
©eltung ju fc^ffen. ' '
©tnatä^ilfe für bie wittf)|(l;gftlic^e, wie für bie fonftige Snltur«
flemeinft^ft wor immer ba. 'S« ^nbelt fi(^ lebiglit^ batum , ■i«
erforfd»en, worin bie richtige ^ilfeleiftung ju -fiK^n ift unb ob jie.
, bj« jutÄuf^bung be« gohjen labito,liftif(f|enf|8tobuctioniorgoni«mu«
ju ge^en.ljabe? Diefe lönnen'jwor- ^ier genott no(^ nic^
beantwortet werben. ®od^ witl^ic^ fogleie^' bemetlen , wpl)in mit^
bie fbötete Unterfnt^ung ffll)reh wfrb: Sie witb-ju ber Ueberjeugung
^Hileiten: ©rftert« — eine plöjlic^e tlrawonblung be« jejigen
^rioatlapitaliömu« unb" genoffenfcbaftli^en Siapitaliörau« butc^
Serwanblung be« Staofe« in eine ©eneralgrünbung«tonl für ^to=
bttctiogenoffenfcüoften , mit fSinem ffiort ßaffalleSS • pofiHoer ^u^»
uotftülog i^ natiopalölbnomift^ unb ftäotöwiffenfi^fttid) ,eüt Unge.»
banle, — jw^eitenä; ber ÄapitaliSmu«, ernenn aw^ geläutert unb
reformitt, wirb, ol8 ein gro^rtige« unioerfolrt ©pftentber ©rooitatUm-
felbftffänbiger iubioibneller Unternef)mung«f*örper gegeüeinoüber,.)ur
©r'^tung ber 'nellöwirt^c^ftläi^* richtigen Unioetfafbewegung -ber
Vlenfcü^it bauetnb fo uRentbe^rlieü^ Meiben,'.at« bet. aftropomifd^
Di. ■
124
®Jec^ani4mii4 für bic georbnftf ©i’wmmtbewfgung be« natürlic^m
Uniocriunib unciUbefirnd» ift. 3fe unifevfener, öfumenift^er bie weit»
«irtbic^ajtliqbe ©emeinfdjaft fi(^ gcftoftet, beffo me^r wirb fi(^ brt
ffapitQlissmiiö a(8 bw oüeiii mi^reit^enbe unb cd« einfac^fte 5orm
bot Slftbiiibitiig ber iiibiuibitoUen '^irobiictiöffÄfte be« foriafbfono*
raijd)en Uiiimjmitc crweijoit, . ftnpkaüffiK^ ipot fdjon in frü^c^er
3fit ^Ue größere ÜÖirtbfdjaftenorbinbung ber Sinter angelegt; im
^elt^anbcl ber tjibönkiet, ber Italiener, ber beiitje^en Stnbto, alfe
longo beuor bor ÄnpUoliömui? bie ®flaoentpird»fd)Qft unb-ben
baliämue al» bie ©tuubform eng umrobmter SSirtbit^ftöferbinbungen
uerbröngt ba.ttt- ®i«- fapitaliftifcbe (Iform ber Bolf^wirtbldioftlicbfn
i|irübucticmi^gomeinfd)aft . ift ollmglig erraatbfeii, fWl
aber init^ ber junebmenben ©panmccite be« nadonolen unb inter=
imtionaloii äJcrfebr« immer fräftiger geltenb gemacht.
3i3iitbicbaftlicb ftebt fio unj\meifelbaft bbb^r, al^^ bie famtlien>
mirtbftboftlicbe, iNapemnirtbfdmfttid)e unb feubolroirtbfcbafflicbe iyer»
binbung ber '^3robuctiufräfte ber ©efellfcbaft. ®ie fi.<ortl)gcbitng mirb
in.ibr Biel jorgfältiger , bie ftlaffification bor inbiBibuelien ?trbeit4*
fröfto Diel probuctioerj bie Än^bilbung unb Sluj(nüj|uiig'ber S'apital#
Bermögen Biel polUommener. ®er Eingang biefe« üiortroge« bo>
hierüber l)inroicbeiibc iduffläning- gegeben.
• ®ie füpitaliftifdje ^robuction ift Bot 8llem nm beßiBtUen eine
Biel höhere CrganifationSform , weil fie ,^um erften 9)?ale ben Or=
fl«ni«mu« ber iioltswirthfc^aft auf felbftftänbigen , auf dfonomifefjon
Jüluefejt hat, ftatt ihn au^eröfenomifd)en Orgdnifotionen
unbiÜtotiBen.ju übcrlaffen. So lange -Bäterlicheöiewatt, ^rieftet»
oflfehen, f^eubalherrfd)aft bic probuctiBon Äräfte be^ '.yolfeg Betbfnbet,
grmongelt -ba« BolfemirthfdiaftlidK iJebon einer nur ipm felbft ang^
hörigen. ©efeiinäfeigfeit. 5^a timr bic n)irthfd)oftlid)e 9}ldfime nicht bie
in erftcr iJiuic herefdtenbe, fio h^t fid) unterjuorbnen bem patriar*
dföfifdjcn äüilleni ben .ßroeden bor ftircho^ ben polififchen ^ntereffen
ber fonboloH ;^erren; bae iBirthfd)nfttiche 3ntereffo ift früheften^'in
i^»voiter "Sinic gewahrt. SRurt ober, nwitn bae Streben ber S^apitoh
■ Bermügen nodi .bent höchften Hapitalprofit bic betoegenbe mib orga«
nifirenbe Straft, ber 4tolföttJirtlH(h«W gcroorben ift, h«t' biefe einen
rein öfaiiomifd^H $d)werpMn!t, • JäUiiffamfte (Sr^eiigung unb SBer=
loenbung - aller .nüjlilheft fifiiter -»irb aU^meine^, ptimäreS“ 3*eh
Die
125
überall unb immer finb nun 3m^itlfc ber ,'^urotW)rtitiing, be« min<
beften Äofteiiaunoaiibe«, be« f)öd)ftcn «b)a)(»)reiff« ber nftsHrfrftcit (Son^
fumtion »art)anbeii. ®ie '&<ertbqc6niifi wirb mm crft ftrcnq recbnerifc^.
mt bem UfberqQiiq ^iim «apitaliämu« erlanqt bie ®irtl)fcbaft
eben io ihre qeiellfdwrti^e «erielbftftanbfnuitq , mie bic SRcdjfgibee
er)t im moberitcii Stedjtöftant ü)ren ielbftftaiibiqeu iinb reinen fociateii
Organigmuo erlangt, ^»^noor gieiig nnd) bie Siedjtgfnnctjön bei ber
ailacbt be« Örunbbefyc«, ber Stirere, be« ißatriardtcntbMmö J3cl)etr,
fie' batte fid) in bem ^atrimoniafftnat, ‘ber Jbeofratie nnb ißatriortbir
unter bic 'Jlormunbfi^aft frembartiger, focialer Ontereffen begeben;
beim btefe nmren bereit« mächtig, beoor.bie üBöffer ber orc^itefto’
mfdien Obee be« Slecbtee )elbftftänbige „rcd;»ftaatlid)e" «ertrciung
geben roollteu. .(im ifapitoli«mn« [teilt bie @e[eU[(^aft ane^ mit-
ibrem iDirtbidjaftlidKit «eben, al« «olf8njirtb)d)o[t, ifire Crgonifation
auf eigenen g-ng, nnb giebt fid) einen rein roirtbidtaftlid) be«
roegten tWetbanismu«. .
3Wit bem Äapitoliemu« merben [ogar bie älteren, nun- ih ge«
läutcrter 5orm fid) fortfeüenben focialöfonomifcben Orgonifationen,
Jamilie nnb l)crrid)oftlicbe «erbinbungen, im öfonomifeben Sinn ra«*
tioneUer. ®ie ötonomifdbe Seite be« Jam i l ie n feben« geioinnt alä
Jpan«t)olt feÜ»ftftänbige ©eftalt imb febärfere ®nrd)bilbHng, ftott fid)
mit ber pplitifcben, facralen, pöbogogifeben nnb äftbetifeben Seite
iitbiscrct in Permengen, mie bic^ im forialen Ü«ifrofo«mo« ber pa«
tnar^lifdjen Jamilie gefebab. Unb fo meit öffentlidje ©emalt,
.^errfeboft, bureb ba« Orggn be« mobernen 9Jed)t«ftaäte« bie Süienfcben
iit mirffomfter i^robnerion nnb (Soufnmtion oon 25ienften nnb Sacb-
^tern jii pcrbinben berufen ift , ' entftet)t rotioneac „StQat«mirtb*
fd)aft",;meld)e bie tanfd)mirtbf^aftlitbcn ober fapitoliftifcben Jormen
unb ©runbfäie footel möglicb nad)nbmt nnb analog onmenbet.
®cr Hapitali«mn« bebentet 'bober cnltlirgefcbicbtlfcb einen nnge^-
beüren öfonomifeben jortfebriti ber ülienfcbbcit, nnb. imar in erfter’
fitnie bobürd), baß er bem ©rnnbgefei ber fflirtf cbof tlicb«
feit eine felbftftänbige «ertretnng -fitberf, rein öfo«
nomifd)e 9Kotiuc al« organifirenbe Xhoft in bie foriole ijkobnetion««
gemeinfeboft einfeit, fobann bobnrd), baft er onib btr übrig bteibenben
fonftigen Jormen gemeinfnmer ©üterbilbmig üiib ©üteroermeh« '
buhg: Jamilienmirtbfcbnft, Stoat«-, ©emeinbe«, Äircben«, Sebul«
unb '-yerein««!i5erbänk ju einet rem öfonomifebett ©ebobnpig nötbigt-
126
Der Saihtalidmue entipicfette fic^ befteic^nenbei £^ije in $)lei(^em
«ü^itt mit bem Sledtt^^taat. @r entpuppte fid) auH brm ötonomi-
ft^n äbnlitb wie ber öffentli(^red)tli(^e jelbftftänbige
Staat ficb bufd) lUbeminbung br« poUtijc^n ^tibalisiiwä gebübet
bat. Der ^pitafi^tmt« b^j^eicbnet fultitrgefcbübtlitb feinen germgeren
Jortjcbritt, alü ber 9ie(btä)toot.
t^ejcbicbtlicb <)ebt bem ttopitaliemu» ber ^eubdli«mui^ unb
ba« getoetblicbe Sforporotionefpitem (^unftroeien) mtmitteU
• bar uoran. Da maltet bae (^egentbeil ber (£oncurrenj) unb ber
freien iöeroegung; SlUeö ift in fefte Stbranfctt gcmiefen; ber lanb>.
roittbitboftHbbf unl> gemerblicbe gortfcbritt ift gebemmt, toeil bie
'^robtictiondfröfte : iBobett unb flrbeit mit haften unb Jrobneit be>
fcbmert finb, melcbe bie bi’t^fft ^robuctioitöt bt^mmen ober g(eub<^
gütig machen, unb mcil im gcmerblicheit @ebiet bie freie öfonomifche
(Kombination ber Kräfte burch litorporationSpriuilegicn gebentmt ift
unb äUe« in einer citgen 30eft niebergebalten mitb ; @emerb^mirtb>^
jcbaft, mie ÜaitbroirtbfCböft folgen noch rein öfonomifchen Ü)fo«
tioen , finb baher ftabil , int fchtechten unb relatio auch >nt guten
Sinne be« SUorte«.
Der gemäßigte unb miffenfehaftU^ gebübete Sociali^tud jetbft
erfennt bett H;apitali^mud atd eine oiel höhere uoUdmirthfchaftliche
(^tmicflungdftufe an. ÜRan unterfchä^t biefüiarlp, ÜMatf, Saf»
falle, ißroubbon — ober oielmehr man fattn fie foum gelefeii
habett, — menit man ibneit bie Albernheit anbichtet, fie mitgiett ei
gar iticht ju fchäjen, ba| bie fapitaliftifche ^irobuctionömeife mit
ihrer ftreng re^nenben Speculation, mit ihrer oiel fruchtbareren
Arbeitatheilung, mit ihrer oiel. roirffameren Anhäufung unb süer»
• binbung,ber lülapitalgüter/ namentlich ber mechaitifchen Driebfröfte
unb Arbeitöh>lf^°riüel , mit ihrer @ro^robuctiott , mit ihrer (&on<
curreit;^, mit ihrer iöefeitiguitg bet; rechtlichen ißrioilegiett unb ÜDfoito--
tpole, mit- ber Ueberführung faft aller erroachfenen ^nbioibuen ^
inbipibueller f^reiheü unb ju öfonontifcher Selbftuerantmortlichfeit
— im ölaujen einen ungeheuren JortfehriU ber Süienfchhcit bem
(ffeubali^mttä, Defpotii(mub ‘) unb ber fßatriarchie gegenüber reprä^
fentire. Dad läugiten fie nicht, menn fie gleich ntit einfeitigem
fllathbrucf geltenb machen,^ bah t>ie fapitaliftifche Aera an pielen &e^
9
t) ä<i) $inn( bet StlAveiibeliertfcbune, wie .bei jtttftvtcie«.
Di
J27
bret^n franfe, welche im j^eubohi^mud unb SkjpotidmuS, mit i^ter
'}iatiirafmirtt)i(^oft unb'init ibrcn unmittelbaieii $ertit)runqen Don
.^eri unb ü;nect)t, qar nic^t möglich gemetdi feien. ä)ian foUte
ba^er auf Seite ber liberalen tRationalöfonomie (nbltt^ einmal au^
bören, bem Socialidmuä bemonftriren ;\u moUen, wie grog bie ötiy
nomifdien tBortt)eilc ber ^rbeitötbeilung, beü iXauje^e^, einest mot)^
geglieberten Äapitalienfpftem«, namentlid) beä ÜJlajdjinenwefen« feien.
iJ^iefed 9 IB (£ ber liberalen fRationalbtonomie l)aben bie gebilbeten
Socialiftcu fel)r gut lo^, unb roeuigften« bie 'JWarlo, yaffaöe, ®arf,
$roubbon wollen bie fDienfd)beit nic^t l)intcr ben itabitaliämu« ^u-
rid, fonbem über biefen biiiau« führen; fie benten nicht borau,
ba§ entgeltlicher UJerfehr, 5lrbeit«theilung , ttapitalien, SMafdjinen
QU« ber Sklt roieber fortgcfchafft roerben foUen. SBeiin man gegen
fie immer nur bie SBorte; Xaufch, Slrbeit«theiluug u. f. w. ftammelt,
fo hot man ihren beigenben Spott ju geroärtigen. £affalle ruft
bonn fein: „lieber $err IBourgeoi«! «aufeu Sie fich einen Stahr
unb lehren Sie ihn bie brei-^orte: Xaufch, £aufch, Xaufd)! fo
hüben Sie ftatt 3hter einen perfccten fRotioimlöfonomen."
9^
SRit bem Uebeegang Don ber ifolirten ^rioatmirthfehoft jur-
tBolf«wirt.hfchaft finb , wie bei erfte Xheil biefe« ißortrage« gezeigt
hat, ungeheure hou«hötterif(he f^ortfehritte oerfnüpft
Slüein, ' — fo raifonnirt ber SocialiSmu« — mit biefem Ueber«
gang beginnt auch t>ie flSöglichfeit ber SluSbeutung be« einen
SKenfehen burd) ben !(nbern. 9fun fei e« möglich/ bag in jebeoi
Umfaj menschlicher Seben«fraft, ber in ^robuction unb Sonfitmtion
fi(h Dolljiehe, eine fortgefejte Stneignung frember Sebenöfraft unb
ihrer fßrobücte ftottfinbe. %tn erholte nicht mehr 3ebet bie Slieber»
fihlöge feiner ootauögethonen Slrbeit, f^in ^apitalprobucj, felbft
}um Vermögen. fRun werbe ber groh<! fociale SerthgebungOprocelg
mißleitet unb jum IBörfen' uiti) 9Rarftbetrug hn grogartigfiten fDiag>
gab migbraucht. 3e gröger unb oerfehtäreicher bie gefellfcgaftliche
^rpbuctionOgemeinfehag fich gegolte/ befto gröger werben bie Dt2=
hormonieen unb bie Ungerechtigteiten. Sluch ber $apitali«mü« höbe
bie ältere SluObeutung bet ä^h'^h^it bürch eit^e fDänbetheit nicht be<
feitigt, fonbem unter bem Schein ber t^reiheit eine graufamere unb
foltere ^rrfchog über fteie — ^oletarier gebraut.. -■
128
Die nieberqebrücfteii Sdooen unb üeibeigenen be« ÄopitaliSmu«,
genannt ’^roletarier , entbehren jeber feften '^rfnnpfung mit ben
getreu, unb biefc taffen i^ren Ueberfln^ nid)t in bie Äreife jurücf»
ftrömen, nu« melcbcn er fomine. fflaö nünt ' — fo fragt ber Socio-
tianmö — bie un^^meifclbaft gefteigerte ißrobuctioitöt ber Ärbeit unb
be« Habitate, menii bad üütebrprobuct nur 'Wenigen }uflie^, menn
ber Strbeiter täglicb in ber forgen yobnabfinbung um einen Xfieil
feine« mähren iMrbeitsertvagea oerfürj^t roirb, menn ba« Äopitaloer»
mögen al« unecfättticher Schmamm jur (£infangung be« Arbeit«-
mehrmerthe« bient unb me^r al« ben feuboten ^e^nten nimmt, menn
baö 'fapitallofe 3nbiDibuum ben itrifen, (^(uctuationen
unb @Ieidjgemic^t«ftörungen im roirtfifc^aftlic^en SEBeltmeer ber fia-
pitalbemegung entgegentreibt, menn bie fUJaffe ber äof)narbeitct —
bei ber großartigen „ßonjunction" ber Sööifcr ju einer oon ber ■
fopitaliftift^en Speeulation beßcrrfc^cn probuctioen SÖtaffenberoegung
— allein jum „^riigelfnaben ber 6on juncturen" mirb, menn
burc^ einen furc^tboren ÜWißbrauc^ be« ttrebite«, namentlich be«
öffentlidjen Ärebite«, eine imie Schulbfnechtfchaft auf 3ol)rhunbette -
l)inau« begrünbet mirb unb bie heutigen ^lötfer (Suropaä burch bie
Jinanjminifter jährlich 2000 SDliQionen fjronf« ^elb-
oriftofratie entridjten, menn ein müfte« SpeeulatioitJtreiben an ben
Torfen ben (Sinen ohne '^Irbeit juni ÜDlillionär unb taufenb 8tnbere
ju ißroletariern macht, menn enblid) biefer 3uflt*''b eine« „fchlechten“
„onardjifchcn Socioli«mu«" auch noch ^leuchelei ber grpih^ü
treibt unb allein „liberal" jn fein behauptet.. Die fchlechte 3?er-
theilung be« SDiehrprobucte« , bie Un gerechtigfeit ber Sin«
fommen«oerhältniffe benehmen bem Slapitali«mu« f oft ben
ganzen SBerth für ben mal)ren jortfehritt ber fD^enfchhf'l- ®'r
gefteigerte '►^Jrobuctioität ber fapitaliftifchen ^robuction«orbnung ent«
reiße bie 4>laffen ber 3Wenfchheit bem ffilenb nicht, fonbem führe
au^ ooUenb« bie ®efijenben jur ®ergailung ihrer eigenen fittlichen
yeben«beftimmung. Da« finb bie iltagen ber fociolen Oppofition.
'Kuii, e« ift nicht ju Idugnen, boß mit ber Socialität ber
menfehlichsn SBirthfehaft auch We fWög licht eit ber mcchfelfeitigen
^u«beutung fteigt. IHobinfon Srufo« fann burch thörichte SMrth*
fchoft jmn ^ungertob fommen, „au«gebeutet" merben fann er nicht,
„ttonjuncturen" fann et nicht unterliegen '; benn er ift mit Wemonb
»erbnnben, mit feinem fUfenfehen „conjungirt“.
V
120
ifl jeraer ni(^t )ih Iduflnen, ba& ber gociali«imi« , fomeit
er fritiie^ ttufßftreteii ift, fc^eu§Hc^ fllti^räuc^e enthüllt ^at, in
ber Stapitalwnjua tl)ei(n>et|c nerfaUen ift, 4>^i^räucf|e, gegen
roeli^e bie unteren Stloffen jejt .mit DbUem Siecht reogiren nnb geioift
immer ftdrfer reogiren werben, »eitbem irf) bie .ßuftänbe ber grb|en
- söörfeuwelt in unmitteUwrer ^ldt)e beobachtet — biefelben-
finb nicht blo£ in j^ien bo «— bin ich ber Annahme ber „bfo^
'iiomifchen ^arraonieen" in ber gegenwärtigen @efeUfch<ifi fwe
jitmliche ©treefe weiter jui-ücfgebrängt worben, alb ich »fit ^uneh=
menber Säebenberfahrung baoon bereit« jurüefgefommen war. ®er
jtjige ftapitolibmub ift in oielm Schichten burch nnb burch faul.
(£m 5)iebftahl in« ©rohe wirb heute in Suropo getrieben, woneben
bas Diaubritterthum unb bie theofratifche Anbjehntung uon ehebem
' eble läJietierb woren, — nnb er führt ju (Shren, ftatt in« .3wt^th“ub.
9iicht«beftoweniger hoi Weber ber fritifche, noch ber Diel bürf-
tigere pofiüoe Inhalt ber focialiftifchen Sitterotur mich überzeugen
foimen, ber ftopitalibmiib grunbfözlich oerwerflich fei.
» ®ie fociole 9feuemng bleibt entweber, wie bie @enoffen=
fchaftsbetpegung , grunbföztich auf bem !0oben ber Soncurrenj um
ben ftapitolprofit ftehen, fchafft alfo nur eine neue Jorm beb Stapi«
taiibmws, einen geuoffenfchaftlichen neben bem prioalen unb bem
honbefDgefeUfchaftlidien Äapitnlibinu« ;
. - ober fchlägt fic pofitiue Xotalneuerungen Don ©efetlfchaftb»
w^'en Dor, welche- ben Ülapitalibmub aufheben, aber alle feine Schä<
ben unter anberen formen ftelgern unb in ihren wirthfehaftfidjen
öiitungen weit hinter ben Äapitalibmnb juriiefführen würben;
■ ober- enblich wirb fälfehlichet ilJeifc alb Socialibmub Stwab
prOdomirt, wo« grunbfä’zlid) nicht beftrifteu ift unb analog ftetb bo
war,-—*- ®abjenige nämlidj, wab Dom Staate, Don ber Stirere,
Don ben freien humanitären 5ieffvebungen, in An wenbuiig" bet ewigen'
'^ffichten beb SHechteb unb ber 9?äd)ftenliebe; jur gefunbe^ ®ntwj(f=
luirg, nicht aber zur grunbfözlichen Aufhebung beb Sapitälfbmub
norzufehren, unb zwar intelligenter unb ehrli^ev 'Dorzufehren ift,
ol« bib jezt gefchah- .
• 3m erften galt ift bie 9ieuerung ein Schaf im ®olfbpeIz, bo«
nicht zu fürchten ift,' im zweiten gaU ift -feine Üieform, fonbern
Sieoctron — , im brüten gall ein,burchaub ungefährlicher, gnntbföz=
lieh' ni^t neuer Soenalibmub porgef^logen. .• ‘
9 4 tfric, ' , , . "9
, ^ •
V..
130 . . _ • V. , • .
" • ®erfte^t nwn ujiler ftopitaliSmue h«rn heutigen Mntjodfem» ,
moien guftanb be« Icjtercn mit oieleit Sc^dben unb Ungcret^igbüen,
baiin mag man tool)! fagm, ba| aiic^ ber IbopitalidmHd , mie.ber
geuboli«mu8, eine octgdnglic^ gcft^ie^tlii^ ^^fe- ber »oHäwirt^
fc^aftlu^en Ontmicftung fei. Serftcljt man aber unter 5^af>ita(i8nm8
bie ipirt^fc^ftlid^ Organifation bet ilircibuctitifröfte burc^ ba8 ^
minnftreben bed StopitolDermögenä, fo glaube id) für ein meiteS unb .
gto^ @ebiet menfe^b^tlic^ Iföitt^fc^aft bem $bapitaii8nm8 bauentbe
@leüung noc^roeifen ^u tönnen. ^ "'rv- .
©erfleht mon notb liberaler ^rincipienreiterei unter magrem
ftapitaliömud bcnjcnigcn 3“fl<*nb/ welchem bie ganje mirt^fe^«
lie^e ©erbinbung ber Snbioibuen nur nod) burd^ ©ewinnfpeculotpsir
be8 jbapita(8 uemfittelt mirb, bie 8taat8mirt^f(^aft ganj^ oerfc^minb^,
fo beliaupte it^, ba§ biefe „u(tra(ibcrale‘‘.Uebertreibung unb ©er^
■ aUgemeinerung ber fopitaliftifc^en @efelIfd)oftöorganifation *eine t^ö'
ritzte, boctrinäte unb gcfc^iditlicb unmat)re «uffaffung’ ift. ®ie
liberale, fapitaliftift^e 9teujeit foleber boctriudreu ^rincipien-
reiterei j^nm !£ro|, tiic^t blo8 beu fü|en Kommunismus ber ^milie,
' fonbetn auc$ bie öffentlidjc ©emeinmirtbfe^aft beS Staates unb ber
Korporationen, enWic^ bie freigebigen ©ütergemeinfe^often — ber
Stiftungen, ber äBol)lt^tigfeit , beS gemeinnäjigen ©ereinSroefenS,
■'ber aufopferiing für Kunft, 3öiffenfd)aft, politifc^e Stcform, SWiffion
— beibe^ten. Die Kntmidlung unb biScrete äöeiterbübung biefer
Organifationen, melc^e ben an feinem ^je dufeerft mobltl^Ätigen fta»
pitaliSmuS reguliren, ergdnj^en unb ndl)ren, — bebeutet einen guten
ölten SocioIiSmuS unb frdftigt ©ütergemeinfdjaften , mcle^c ewig
finb, wie bie SRenft^lieit, unb* in i^rer, Spt)dre baüern' müffeu. Wie
ber Kapitalismus in bet peinigen. • . '
3e großartiger bie mcnftblid)e©robuctionSgemeinf(^aft fieß ent>
foltet, befto größer wirb oUerbiugS bie SRöglicßteit tiefer Störungen.
' 9iur in einem SBeltuleer, fogte id) fcßon, giebt cS furtßtbore Stfirnie,
ni^ hn @toS äScffer. . DorauS geßt- ober nur boS ßeruor , baß
, mit ber ©rweiterung ber ©oltswirtßfdjoft jenen Störungen frdftiger
, unb intelligenter cntgegengewirft werben foll. 3« biefem Sinn
ifC ber ma^re unb bered)tigte ^Kapitalismus mit pofitioer unb dcßt
{■rocuft^fteuifblijßet 8luffaffung,bet Stootsibce nicßt nur öerträgl%
jonberii -er forbett eine fruc^tbore Staotsttjütigleit b«tauS. DoS ift
■bie.äya^r^eit, weldje wir bem SocidliSmuS werben jugefteßen Kiruen. '
Süorin roir nü^t »werben beitreten föiincn, bo« »ft bie fd)ted)t= •
tjinige '-Bcrtejening oUe« S^opitatisnuiä, bie töntftellung beä fapitali»
ftijdjen (^efeUfcfyifWjuftaiibes jn einer Jrajie »)on $c^euBlid)fcit unb
•, S)i8bnf»nonie. Unb fet)r unbefriebigt »wirb uiiä ber 0ociQli8inu8
(offen, »wenn njir itpi frogen: »welche beffere pofititje 6in^
ric^iiuig ber (U oUdn)irt()fd}aft, — bie nid)t felbft auc^ fopi'
, toliftifcf) »wäre, »wie bie öknoffenfdjaft, — njifet 3l)r uorjufdjlagen?
3n folc^cr „Stimmung" , »uelt^e einer tieferen ®rfoffung bc« „
" ' 'Ergriffe« ber 4Jo(t0»wirtt)id)üft gniiü uon felbft eirtfpringt, treten »wir
'öüä ber '(Ärorterung ber nationolöfonmnifc^cn (äJrunbtJorftelljntgen
■- Ijeton« unb an bei» nä()ercu 3n^olt bej8 Social iämus
Ijeran.
Uiifere nationa(öfonomifd»cn (£lcmentarbetrad;tungen l)oben uu8
• biefür ^ei gemat^ üon falfc^en» Optimigmu« unb oon falfc^em
ißeffimü^muÄ, fie Ijabeu uns getoarnt, ben reid)en öfonomifc^en Qfn«
iMlt ber menfd^lit^en (^efelljc^itft entUKber nur in fapita(iftifct)e,
ober nur in CoUectiwniirt^fii)aftii(f)e Organifationdfe^abtonen gu-
, itoänge»», fie l)abeji un« fc^on gelehrt, baö Steefenpferb bloßer
’ StoaKhiJf^ über bloßer Selbfthilfe ben nationolöfonomifchen unb
polilifcljen Äinbern p überlaffe«. '
Sdjon biejeä örgebniß ber oier (cjten I8etrad)tuugen ift oon
SJerth- iUicUeid)t Ijot bei biefer iBorarbeit 9Jtandjer unter 3t)nen
eipen tieferen, einfachen ßiublid in bas roirthfchaftlichc . Jrieb>oerf
ber iBolfs»oirtl))cf)aft ge»oonne»r, .ber ihm bis jejt gemangelt hot-,
. , ‘SebenfallS »oirb unS bas in ben, lebten oier ,lBorträgeu gegebene
lörebioriujn ber Ötationolofouomic befähigen, freien unb unbcfange=
neu kluges unfere ^lufgabe burchijuführen ; bcmi nod) finb loir nid;t
fertig, uodj ift unfere SDicinniig für .bie relatio große ^öerechtigung
eitles reformirten ÄnpitaliSmnS nidjt feftgepanjterte Ueberjengung,
'fonbern erft „Stimmung" unb iiJorbereitung* für bie cutfcheib^ibiii
©rünbe. . ' * V •
Vortrag.
I)if tritifi^en ®ocioli#mu« : Dif ^»iftori|<6c Sritif tfr •
, oolKwirtl^ft^aftric^n Ciganifdttoncii br^ SUtrrt^um« unb be«
SKittrlalterS. ,
• y
9lac^ ben fc^ioereii S)enf=®tTapojen, welche burc^ meine »
Dter lebten löorträge pgemut^et'roorben finb, fana ic^ nun leidster*
wrboulic^e Slo^rung bieten.
3c^ werbe in unport^eiifd^em 9lef erat juerft bic ^auptpunfte'’ >
ber $t'ritif beS SociatiiSmuS gegen ben , ^apitoUdtnuS unb bann
bie pojitioen 5Borfd)täge ber öerfdjiebenen Siic^tungen be« ©ocia-
/lUntu« barfteHen. ' - . '
Sollte eä mir b^bei' nicht gelingen, ben Inhalt unb bie ge==
fcbicbtlitben ^ouptpbofen ber' forioliftifcben ?b*^’rieen ganj getreu ju
»eraufdb“nlicben, fo bitte ich, bie etwaigen IDJängel tbeild burdj bie
' iWotbwenbigfeit gebröngter ®arftelüutg, tbeilä burcb bie Schwierig«
feiten beü ium barjuftellenben Stoffe p entfchulbigen.
' 3)ie 9trt, wie ich baä fjolgenbe gebe, wirb hoffentlich meinen guten
ffiiUen iu unportheiifcher linb unbefangener Äuffoffung nicht in’
5tage fttüen. . '
3ch werbe mich unmittelbar an bie Quellen be^'Socialidmud
felbft holten, unb iwof in erfter üinie immer on biejenigetr, ' •
welche ouf bie neuefte focioüftifche öewegung in 3)eutfchlanb befon^
bereu Anflug gehabt hoben. 2)abei fommen bie Schriften ooii
y aff alle unb non fWarj honptfächlich in betracht; leibet ift *
bf« fiejtcren SBetf über „baS^ ftopUol" bia jejt nur im erften ®onbe
ber Oeffentlichfeit übergeben, unbj)iefet enthält norwiegenb bie Stritif -
bea lHapitaliamua unb biefe noch nicht ganj. Slu^erbeni werbe ich
Digiti^ed by Google
1S3 •
'^roub^on'« ber bfonomifc^n 3Biberfprüd)e'' (I84f>
K^ienen) mefirfoc^ bcni^en, gaiy befonber« ober au3 ißinfe Ibled)’«
(ßorl SljQrIo’«)r „Orflonifation ber 3(tbeit" ober „Spftem ber SBe(t«
• äfoiiomie" jc^öpfen. ®urd) bie ®niiyung be« fejjteren 2öerfe3 roerbe /•
- i4 bem SSerbac^t oorgefafeter äKeinungen, bem focia(iftifc^n Sleform» '
ftreben gegenüber, id)roerltt^ oerfallen; beim SKütIo Wfet an enU
fc^iebcaer öegncrfc^aft gegen ben 2iberaliämu3 ÜRidjt« ju wünfe^en
übrig. ?lnbererfeit8 ift biefer Sd^riftfteller ebenjo ernft olä milb,
ebenfo ftreng roiffenidjnftlidi nl« e^rlid) unb nwljr^citüebenb , ein
burd)au0 fittlic^cr, djaroftcrooUer , bie 9Jfenfd)^t liebenber 3J?ann.
Sein SBerf, 185(i — 1837 erid;ieitcu nnb (eiber nid|t me^r beenbigt,
. |(^int felbff oon ben berufämäfeigen iöertretern ber ffiiffenfc^aft
. füum (lefannt jn fein, obwohl eö bie t)öc^fte Seac^tung Perbient unb
geioi^ bie gebüf)renbe 9[netfennnng nod) finben wirb. felbft
, mu& b«fcnnen,. baß id) mit biefer bebeutenben ficiftung ber beutfe^en
öfononiifc^en ßitteratur bis! je;(t nur burc^ eine flüdjtige 9lnfic^t ber
erft erfc^iencuen 9lbtl)eilung befannt war. Dem ^u frü^ oerftorbe=
neu 8utor muß ic^ bei biefer ß)elegent)eit meine ganje Ädjtung
’ augfpredien. . ‘ .
. I>en bcutfd)en öoeioliften eignet ein nidjt geringer @rab wiffen«
f[^aftlicl}en Srnfte«.
ifon it)uen liefe fiel) bafeer erworten, bafe fic, bei iferen grunb*
föjlicfeen Eingriffen auf ben mobemen Äapitaliömut! , anef) mit ben .
' gefd)icf)tlid) Dorau^gegangeneu ©eftaltungen ber®olf«=
wirtt)f(f)aft'fid) eingefeenb befefeäftigen. —» 3» ber Ifeat feoben fic -
mit l)iftorifd)er ^itif begonnen unb jeigen feiebei oiclfacfe einen , '
weiteren .Iporijont wiffcnfd)aftlid) freien ®licfcä, ol« oiele liberale ; .
Oefonomiften. Die Icjteren fommen nur ju leiefet ju ber Sinfeitig«
feit, ben feiigcjl Äapitali^muä al8 öbfolittc unb ewige {Jorm ber
' 'wivtfefdjnftli^en ©efeflfc^ftäDrbnung ju betrachten, ober atfemew fie
gor jene JamlilnSoerwunberung , bie jeben Elugenbliet in ben iHuf
au4brid)t: „wie wir’ä julejt fo fecrrlicfe weit gebracht." ■’ '■
EUlerbingS finb bie ©ocialiftni in ihren hifli’rifchcn ®etroch’
• tungelt nidjt unbefangen. 3hre häufige äüergleichung fapitaliftifcher
mit feubaliftifchen nnb ffloOenwirthfchafttichen (befpotifchen) 3“*
ftänbeii whit oft tenbeujiö« ; ßichtfunfen werben qu8 fmfterer.^eit - v
. DIgitized by Gt)ogk
^erBorgejOflOi, |4»»arje ©djattrn gemeint. Oinmer^tn ift bie rctro*
fpcctiue ^ifforiicf)c 'JarfteUiiiirt ber oolf«»uirt^)c^QftIic^en ©ruiibforuien .
früljeri’r @ffci)id)t«cbod)fn, »ojii ber ©ocialiämtuS burc^ bie Cpbo> '•
fition fli'ficn ben ftiunM(i«mitb aufflefinbcrt mar, »ou er^eWic^etn
^ntereffe, tonjol)! für ficb felbft, alä für bas 3<erftänbni6 ba immer
ftärfer fluttjenben focialiftifdjeii iiJittcratur. iJaffaUe unb fUiarlo
Ijabcn in biefem Stüd bebeutenbe Uliidfütjrutiflcn (^cfleben.
Syenbeii wir uns ba^er bei fpecieller JJarftcUinig ber focioli^
ftifdjcn Doctrinen juerft ber focialiftifdjen Jlfritif ber biftorifc^n
©niubformen ber ^oltäwirtbfdjaft p.
®ie griedjifcbe, bie römifdie imb bie mittelolter«
liebe ©efcHfdjttft gemeinfomen ßbarcrfterpg, büfe 6in-'
je Ine: Snbioibiien, ©tänbe, ®erufe, DJationolitüten beoor«
rechtet fhib. ,
Die 3bee ber fittlicben ©elbftwürbigfcit Sitter, —
ibreg „peree“ ©einä, ibrei ^erfönlidjfeit — ift nod) niebt jur
' ^errfebaft gelangt, nicht einiüal in ben tbeoretifdjen IHecbtöanfd;am
■ungen, gefdjweige in ber ^raji«. -•
Sitte brei genannten ®efettfd)aftgorbnungen, bie grieebifebf.
noch bie römifdbe, ganj unb gar bie feubale, gelten baber bem ©o>
ciali^muä ald „©bfteme beä ®io nopbliämuei" , inbem er in
einer weiteren SegriffiSfaffung baä SSöort „SOioitPpol“ alä gleich»
bebeutenb nintint mit „SJorreebt", mit „Ungleidjbcit ber ®crcd)ti=
gung“. Die älteren Oefonomie=Sbftemc finb „borred;ttid)",
■ fcbaftlid)", unfrei. - • . .
Der SJeebtäunterjebieb ber ©tänbe ift nun, wie 9)iarlo febr
gut bemerft (I, 1, ©. 3f>), pcm beit ©cbriftftellern aller, 3«ten auf
brei ®rünbe juriidgefübrt worben: entweber auf göttliche Slnorb»
nung, ober auf boä Sicdjt beä ©tärferen, ober ouf bie tBetfcbidien»
beit ber ongeboreneit {Jobigfeiten. Der erftere ®runb beruht «uf
- Srbiebtung , ber jweite ift ein innerer SBiberfprudj : beibe geböven’
banptfäcblicb ber nacbontiten .f^^it an, obwohl fie bem wahren
m)>‘'ftcidbu'ii wiberfpred)en. - Die britte SBegrünbung, »on weldjer
nod) unfer-iSrbabel erfüllt ift, entftanb fdjon in bem Sütertbnm.'’ Sfei
^en ®fied)en ftimmen ißlato unb Slriftoteleä, ber fportonifebe unb
ber jonifd;e ©taatäphilufoph , tu ber iöebauplung übercut, bap i'ä
jwei t»erfd)jebene ÜJienfcbengattungen gebe : eine, e b I e nnb eine ji n»
135
eble. .Obwohl auc^ bieje brittr ?(iijd)Qiiuug unb bufc^ bie
®rfo^runfl toiberleßt iff, jo roat fie bod} in bie ganje ontifc 'Jledjtä^
anidjouiing äbergegangen. äriftoteleS folgert aua i^r bie ®e=
rec^tigung bet Sfloocrei unb ben Söcmf ber @ried)en über bie ®or=
baren j\u I)etrfc^en, — nad) einem allgemein giftigen 9?aturgefeje,
»baß bo« 'ätiebrige unter ber .f»errid)oft be« ^ö^’ren fte^e". ®ie
griedjifc^e (Sle)ell)d)oft, bie jonifd^^ot^enifc^e nic^t weniger al3 bie
borijc^=jbortanif(^e , l)»i baf)er jroet ober brei rec^täungleic^e
Sc^ic^ten; bem Staat^beruf ^ingegebene i^otlbürger unb
Sflooen; fie bnfbet in ber iUiitte üioifd)ni beiben f)öc^ftenä fjreie,
- welche nid)t an ber ^errfc^aft betl)cillgt finb, ®d)U jgenoff en.
Skt ©ocialiämu« , welcher fid) gerne boä wo^re Sßftem ber
■ perfönlic^en VI Ilberec^tignng („ifJanpoliämjn^") *) nennt, tabelt
notörlie^ ben ontiten, toie ben mittelalterlichen Staat wegen ber
VliWbeutung ber Sflanen, ber -Ipörigcn mW ber leibeigenen. (Sr e
anerfennt webet göttlichen iöeruf, noch (^ewaltrccht , nod) blaneS
V3Iut ber '^irioilegirten oon ehebem. 23ennod) preWt er oielfad) bie
älteren ©efellfchaftäeintichtungen , wenigftena na^ ber ©eite ber_
üfonomifchen Organifation ber (Bollbnrgergcmeinbe.
©porta nnb Vltheii, fo wirb gejagt, hotten jut 3*it ihreg
Äufblüheng in ihren VSerfaffungen bafür geforgt, bah t>ie iüermögeng*
oerhällniffe jiemliih gleich bleiben unb jeber VloUbürgcr Ülermögen
behalte. 3n ©porta fei ber jnm Vlderbau beftimmte Soben in
!M)()0 untheilbare unb unoeräußerliche Jnmiliengüter getheilt ge»
wefen, währenb SJalb», SBeibe» nnb 3agbgrünbe Sebem jugönglich
gewefen ; auf jebem gamiliengnt feien 7 fjamilien leibeigener Säuern
■ (^eloten) ongefiebeft gewefen; beweglicheg Vermögen habe fich wenig '
angefammelt, ba @olb nnb ©über oerboten, ber JJuEUg oerpönt,
ber fjamilienegoigmug bntd) gemeinfame (Srjiehung unb öffentliche
ÜMohUeiten baloncirt gewefen fei. 3n Vlthen habe man jwar
oon Änfang bem Snuaterwerb freieren Spielraum gelaffen; hoch
fei boä (Srbrecht auf (Srhaftung ber Jamiliengüter berechnet, bie
- 20,0üü SoUbürger feien oon 400,000 ©flauen oerforgt gewefen
unb bie ©flauen menfd)lid) bel)onbelt worben; bie butth bie (Son»
enrreni mehr nnb mehr h«rbeigeführte Sermötiengungleichh*^ ’fer
aitggeglichen worben : einmal buref) eine Seoölferungg» nnb (Sotoniol* *
• • l) Stt bei «atw; ■
^ t
Digitized by Google
13f)
'pofitif, welche fremb«n ®obfn erobert unb tbeil« in freiratOif^n •
fStpöfien), tlieilö in i»üonflän»ciien 3lu4WQiibenuigen (Äleruc^feen)
befiebelt [)abc; fobann fei biird) bie bejoblte X^eiluabme an ben
'-yerfammlnngen unb am 'Siidjteramt aiidi ben oerarmten ^oUbürgem
bie ®i'iften^ ocrbürgt gemeicn ; cnblid) Ijobe beftonben bie ^rogreffi»»
befteuemng, bie idjon Solon eingefnbrt. 5o ieicn beibc Staaten,
jeber in ieincr ffleije, mächtig gemorbcn unb i(u roeltgefcbit^tlit^
iöebeutnng gelangt, nid)t bnrd) 3litnal)me beö tapitaliftijd)en ^inciW
ber freien ®oncurren;;, jonbeni bnrd) Slu^fd)IieRnng unb ttontre» .
balancirnng biefe« ^rincipd. IDie ipartanifd)e Staot«» nnb Ütder»
oerfaffung, melcRc oon iß lato in feinen ;^roei Syerfen; „oom Staat“
unb „oon ben Wefe.^en" ibealifirt worben fei, nnb bie otßemfd)e
ißerfaffung, benm i?lnid)aunng ben politifd)en unb öfonomifd)en iWn«=
fül)rungen be« 31 r i ft o t e l e 8 j(u tymnbe gelegen l)abe , feien ber
Crbnung be^ '-yermögen« nnb beS Sinfommen« oon Staatämegen
bnre^aud nid)t fremb, fic tragen oiclincl)r einen ftarf communiftifd)«
fociatiftifdjen ^ug an fidj; '^Jlato’ö '-Borjd)läge , bie ®Re unb bie
'ßnarung oon Stoateiwegen ,;u beljerrfdten (SBeibergemeinfr^ft), @e<
ineinfd)aiten oon Janiiliengruppen („^U)alanftcrien") ber^ufteUen,
. öffentlidje iüfal)lip;iteu nnb offentlidje Öpinuaftif burd)üufül)ren, ben
(iJelbgebraucb im Onnern be8 üanbe« anä,pif(blie|en, ben ®oben in
untbedbare unb nnoeräuRerlidje Stammfije ju oertbeilen, ba8 ^rioaP
unb Jüinilieneigentbum j^u befdjräufen, bti8 (iiefcUfdjafWleben burtb
Staotörocife oon oben ber orbnen unb Icnten j(u laffen, — feien
mit lHcd)t ber (yebanfenquell aller mobernen Staatsromane unb
commnniftifdjen Sbftcme geworben, ^lato nnb 3(riftotele« bättnt,
wie trüb (?) oud) fonft ihre nntionülöfonomifd)cn ®lemen*tarbegriffe
gewefen feien, bod) nie boS einfad)c natnrgek,^lid)e ®5runboerböltniR
aus ben Gingen ocrloren, baß bie (üiitcr burd) bie ©irffamfeit fo^
woßl ber yjatnr»’, als ber 'Jülenidjenfraft entftnnben, boR !öer=
mögen ukbt bloS '4^robnct oon 3lrbeit lei, - baß beßbafb burtb
Slrferoerfaffung, ÜfeoölferungS» unb ®oloninlpolitif für dne ÄuS«
ftattung aller ä^ollbürger mit ben Dtaturgrunblagen beS ffiiufomraenS
Sorge ;^u tragen fei. 2>a treffe man auf ®rörternngen über @egeiv»
gewichte gegen ben ißriont-- nub JamilienegoiSmnS, ba feien fta«tS=
mnnnifdje pofitioe ®rörteningen ju finbetr über bie richtige ®>röRe
unb fefte ®intReilung ber Stabtgebiete, über iöefdjriiufnng bes ®rb=
rechtes, über .^“riicfbcljalfnng eines IReilS ber Örnnbfladje in
Digitizpö L), dt
. 137
Stoot^igeiit^uin. 3n jolrfjen (Srörte^^n(^en ^eigc fic^, ba^ brr
anrifc iSüCioIi8muS brr (iroften ^ellciiift^rn ^f)i(ofob^en unb Stoatü»
mäniier »icl coni'equenter unb tiefer fei, aU ber faliie yiberali^mua
<ba fQpitaIiftif(^en 9Ieu;^eit. Sefbft bosi ©er^öItniB ben ^elotcn
unb Sflooen fei bflbiird) qemilbert worben, boft ber .f)err unter unb
mit ben Knechten gelebt; ber Sftaoeneigeutbümer l)obe jroor, wie
(Sraffuö, ungcljeure^ iRaturaleinfotnmcn ,\ur '-ycr^je^ning conceutriren,
aber ti nid)t fopitolifiren fönnen; ba fei nid)t ane jebem Sdjweiß^
tropfen beä unfreien ?(rbeitcr^ ein Äopitolt^eift^en geworben, nm
in immer neuer unb oerftörfter fopitnliftifc^er Slnsbeutung onbercr
Strbeiter unb frember 'itölfer „Xboler ;\u f)eden" ; oon ber l)eutigen
©elbftoermebrnng be^ (flclbfnpitnlä fei nod) feine iHcbc gewefen.
Xenopbon’ä Sdjrift über bie .fpnü^l)oItnng^funft unb bie 3(riftoteli»
fd)en Crörternngen über benfelbcn ©egenftanb beweifen, ba^ baö
illert)ältniB oon .^err unb Sflooe menfdjlidje nn fid) ge«
trogen ^obe. 2)ie fclbftgeredjte sl^erurtl)eilung ber 0f(aoerei oom
Stonbpunft be« mobernen fiopitolisSmuiä unb üibcraliömu« fei in
nieten Stüden pl)orifäifd); beim tl)otfäd)lic^ fte^e ber gobritprote« ’
tflricr in l)ärtefter Vlrbeitslftlaoevei , nur bog ber ^err feine 5Jer«
forgungitpflid)t unb fein ^erforgungtiinterefff l)obe: «on Seite best
europöifdjen Äopitniiömud fei e^ mid) ncuerlid) ein woldfeiter fHnt^
an bie omerifonifc^en '^Jflan.^er gewefen, nnf bie Sfloocrei )(u per»
i^id)ten unb biefe bnn^ bie freie 'Arbeit ^n erfejen, ba alterbingä im
bic^tbeuülferten linropo ber .Ipnnger ein befferer '-öeitreiber jur iflr»
beit fei, olä bie '^eitfe^e, nid)t aber in Säubern mit freiem, nncnlti«
uirtem '-Hoben, ber fid) bem ^Proletarier al« '-Bofi« felbftftänbiger
3Birtf)fd)nft birrbiete; im mobernen ®nropo allerbing? l)oben bie
SHef^enben ton ber „greibfit ber ^Irbeit" ißrofit, ober nid)t ebenfo
Ijabe im ^lltertbum, im Mittelalter unb in mobernen kolonial»
lönbern Jperrfd)aft unb '?lu«beutung ot)ue S^rbeiW;^wnng ^ufred)t«
erl)alten unb onggeübt werben fönnen. Xer ott)enifcbe Sflooe ()obe
Ci, wie üu« A’enopbon beroorgebe, Ib- biel biffer gehabt, <tl9 ber
arme iloltbürger, unter feinen Umftänben fd)lecbter, alä ber moberne
iProletarier ; Xenopbon fage auöbrnd(id), ba| bie Sflooen fk^ weber
bureb ib« Älcibnng, nod) burd) ibr nuftereg Änftreten oon ben
ärmeren Bürgern nnterfd)eiben laffen, tielc fogor in glönjenbetr
Serbältniffen lebten, weil ihre |)erren — bie bemiiotb bereit« fid)
auf Stücf - unb Xontiemenlobn nerftanben hätten — e« für gut
• 138
fanbfn, ben 8f(aoen an bcni Srlraj^e bor non i^nen au«oefü^rtrn
lirwerb«^ nnb .t)Qiibcl«iimcrnel)mnn(|cn |^n bct^iliqen.
I)ie in fid) fefte öfoiu'ntijdic ^t'cbcnöorbnuiifl bet antifen äiklt
fei — roirb locitcr bel)aiivtct — jofort ejeborften, al^ fie nnb in j«
ftärfernn iWaftc fie i>nn bnn .Cmndie b« Mapitaliöniu« berührt wor«
bt’n jt’i niib bi'in 'Boltni ber freien ISoncnrrenj fid) crfc^foffcn ^be.
Unflebeuer vnjd) fei bnrd) bie Vlnfnot)me fapiioliftifdjcr Jerntente
ber ,HerfaU erfolgt, ©parto l)obe halb nod) ber Uluflöfung feiner
alten agrarifd)cii Crbnnng nur nod) inü iifürger im iöcfij be«
ilüiijen Jelbnrcol« gefeben; in Silben habe ptb l>'e ^luft jroijcben
wenigen nbcneicben IfJclbariftotraten nnb ber Siaffe oon Proletariern
i)nmcr tiefer anfgctl)an. Slno biefer Atluft flieg bie Ibranniä nnb
fcbliejilid) bie macebonifd)e ^’rrfdjoft auf. On »l o m baiie fid) ber«
felbe proceji, nnr nod) uerbeerenber, üoll,\ogen. 5)er rDmifd)c Stoat,
wirb gefügt, loar wie ber gried)ijd)e ein ©flaiH'nftant, nnr nicl un=
eblcr nnb härter nlö biefer. (£r war ba.pi nnb wnrbc immer mehr
nii >Hnnbftaat ber goi^en föelt gegenüber, oon bem 3uoe)mt fagen
mnfete: „Söir ^ebren bie Slölfer bis auf bie Änod)cn auf." S)oÄ
römifebe fHed)t«prin,pp fei ftreng inbioibnaliftifd), nnb habe ein libe«
raleis Permogenürcebt erzeugt, bnrd) welcbcö wieber biePeujeit per«
giftet worben fei. Unter bhn (Sinflnft ber Pereicberung in ben
.ttriegen nnb in ben prooincioloerwaltnngen fonnte ficb in Pom
)d)on febr ftnrf bie fapihiliftifd)e©peculation entwideln. 3« (ifro§=
banbel^ejellfd)aftcn, oielfod) öbnlid) ben mobernen Slcticngcfellfcbaftcn
u)ib jenen reicb»ftabtiid)en (i on4iagnieen , über weld)e l'ntber’d nnb
Slnberer Wud)crnnftage ficb ergießt, fei fpeculirt toorben, nnb Giccro
l)olte bie „Petbeiligung" on benfelben, loenii ber profit nnr groß
(siu vero nrnfjua ot oo})io»a), eine« freien SÜlaniu’8 würbig, ba
biefer Gewinn ^nr (Sr)oerbnng oon (finuibbefi,! biene. 3n ber Jba*
fei au« ber politifd)en nnb fpeculatioen Pereidjennig ber Pknigen
“bie ©runbenteignnng ber iPaffe ber felbftftänbigen Pürger gerabe fo
bmwrgegangen , )oie in jener Viatifnnbienbilbnng, über weld)e febon
3e)ajaö auf bem Jpobepnnft altifraelitifdter iSntwidlnng flagc, )oie
in ©parto nnb Ätben, wie fpäter in ^f^talien, )oo ba« reiepe ftabtifebe
Kapital nod) ber .^eit ber Äreu^i^tiige ben Pauernftanb (tu Derfd)lingen
begann unb bie täampogna tjcröbele, wie in neuerer, ^eit in t4ng=
lanb unb in anberen üänbern, tuo ba« ilapital bev Onbuftrieftöbte,
,V-P. in ber ponnanbie, ben Ponernbefy j(n ilgtifunbien imb pacb=
tunnen j(ufammenjie()e. 3)te JHeaction ber gracc^ift^cn ^ewcgtiiig,
auö wcft^er fd)on ber TOenft^^eit goii^ef proletarifc^cr (>ammiT in
ergrcifenber 58er|tättbtid)teit on boss OJ)r be« heutigen
toriate« ^iibertönc, ^obe Ijcifen üerniüd)!. 9{om« egot»
ftifcbcr @eift, fein liberale« ®rwerb«red)t ^ben bem ftnpitalissmu«
üUe ©c^tanfen geöffnet. ÜBäbrenb in ben orientolifc^en Staaten
nnb im ölteren Sporta bet gebunbener Üebenöorbmmg ein ^role=>
tariat unmöglich gemefen, fei ein folt^e« ^uerft in 2(t^i uub äufeerft
umfoffenb in SHom üiir 3ln«bilbung gelangt mit ber .^errjc^aft be«
Äopitüliömu« nnb fd;rantenlo« tiberolcm (ärwerböredit. Äu« ber
ftluft i(n)ifd)en ©elbprobcn unb 'ij&roletarietn fei überrafdjenb jd)nell,
wie Ijeute, ber (£äfari«mn« emporgetam^t , ben Steic^en unb ben
■^roletoriern gleit^mäftig ein iöerberben. '
greilid) ben ooUen @ociati«nm« ^abe ba« ?lltertbum nod) nic^t
ge^bt. ®a« bemerft namentlich JJ a f f a 1 1 c fehr gut, inbcm it au«=
führt, ba| felbft bie größten antifen iBermögen uormicgcnb in (»Iniub»
beftj, nicht in ©pecmlotion« « nnb .3*”^f<>pital beftanben
„gaft ganj in Öirnnbftüdcn , ettna« jeboch auf 3*"**“- ^
noch ju einer fo fpöteu geit, mie ber be« '^liniu«, bie iöcrmögen«=.
anlage be« römifchen Senator« '). 3o felbft bei einem fo fpriidj»
roörtlich reichen ülWaniie wie ö r a f f n « — fein iüermögen wirb oon
ben Sllten auf 7100 Solente gcfchöjt, loa«, ba« bamalige Salent p
1400 Xh“lfrn geredjnet, eine Summe üon 9;940,000 Iholeni er=
giebt — fagt nn« '4Jf*üarch, roo er un« bie Stüde feine« ^Bermogen«
aufjählt, Silbeiminen, ©runbftiide uub bie ÜJfengc ber fie bebauen»
ben Sflaocn, Käufer tc., bah »bicff alte« uod) mic gar nicht«
geroefen fei, oerglid)eu mit bcm greife f c iuer |)au«fflaoen;
fo oiele unb fo trefft idje befnff er, '-Borlefer, Sdjreiber, Silberprnfer,
Vluffehev, Jifdjbiener." gaft alle biefe ©flauen loareu ©euufimiftel.
„3n fold;c ÖJenuhmittcl unb nicht in „Slopi't alten" münbet
bie antife 2Birtlffd)aft , bie innerhalb iffrer werbe üben Öeftalt
jperrfd)oft, nicht Änpitalwirthfchoft ift. ffi« giebt in bet
antifen SBelt 8lrbcit«inftrumentc,«(^euuhmittel, SEBertht uub iRefch»
thiimer, aber uod) feine „Äapifalieu“. 35urdj biefe oorl)errfri)enbe
(i^eftalt be« @efantmtpftanbe« beftimmt, ift auch ^nnit nod; feine
_ J . ' . -
■ 1) PUn. K)>p, Ill.'iy. Smn quidera propq tot»i» in praodiis; a li-
quid tarnen ft>enefe. vql. ÜagaUe, ^aftiat 3. 16Si -
r
„^robuctioität be« Sopitalä" flegebcii, rtonii ®. ber SSoter be«
Sop^oflcä biircf) feine $fIoücn Sebroertfeflerei betreiben läftt. '
fällt mit biefer in ben .'cmnbel miinbenben f^brifntion nur erft ber
ber 'JJaturnim irtl))cf)aft roeg; aber einer feit«
bleibt in biefer ^robuctiim ber m)arofter ber ^errfebaft, on-
bererfeit« münbet biefc i^brifation nur erft in ben .'ponbel, '
ber otlerbing« bereit« entmicfelt genug ift; biefe 'Sfianen probneiren. ••
alle 6tjnfnmtion«gegenftänbe, bie ü)r Qtefi^r branebt, je;(t in ber
,'^orm non Sdjw erlern, bie gegen jene san«getaufcbt" roerben,
aber biefe Sebmerter miinben eben alle nod) in ©enubniittel
aber rejp. in Wclb al« Ännfmittel aller anbern @enufe=
mittel nnb finnit felbft n n r biefe barftellenb. 3lbet biefe
'Sebroerter bredjen noch nid)t bnrd) in bie luerbenbe fjorm be« X(a= .
pitül«, in bie freie nnb felbftftänbige ^robuctiüität beffelbcn, in feine
iin«üufiin«bäufenbe Äraft. ®er erfte ®cbritt ift bnr^ biefe auf
laufdjmertb geridjlete fobrifationSmöbige ißrobucticm freilieb
bereit« geidjeben. Iflber biefer erfte $(britt ift bnrd) ben ©efainmt»
.^ufammenbang ber antifen 4Üelt nod) »erbinbert, feine Joigfn i«
feiten. Die SHeicbtbiimer nnb ba« @olb ber antifen !®elt finb ber .
»apital*embrbo, an« n)etd)em fid) fpäter ba« Sfapital ent=
mideln mirb. Äber nod> ift bie Sntwicfelung jener fReiebtbümer
jur fpccififdben nnb eigentbnmlid)en ^ornt be« Äopi«
tal« nid)t oot fid) gegangen."
• Demgemäb bat allerbing« ba« iHltertbnm nur ooUbürgerlid)e«
Proletariat gehabt, beffen ötonomifd)cr Slommer üüiangel du ©rnnb*
befijt war; politifcb bered)tigt »erlangt e« „Spiele nnb Prob", SBabl»
nnb Ämt«getbcr, nnb fpäter erhob e« fid) gegen bie „weiten @rfinbe"
nnb gegen bie Äuffaugnng be« ftaatlid)en ©rnnbbefijte« bnrtb bie
iHeidten. iifacb ber öfonomifeben Seite war biefe« politifebe prole--
tariat agrar tfd)er iVatnr. (Sin Proletariat ber Jabrifarbeiter
- nnb ber geiftigen ?(rbcit fannte man nicht ; bie fleingewerblid)en iinb
Dienftoerrid)tungen fielen ben Sflaoen jn.
Um fo fcblagenber ift nlferbing« bie Äebnlicbfeit be« älteren
ngrarifeben" @ociali«nni« , j. P. ber @fäcd)en, mit agrorifd)en '^Igb
tntionen, wie fie in nuferem Clabrl)unbert beifpielsweife 3rlanb unb
ISnglanb bnrdj.ptden.’ Der gracd)ifd)c wie ber irifd)e ^amnter er-
gießt ficb gegen bie ilatifniibien , welche üon großen ^ren jii*
fammengejogen tpenigem pjeibeoieb nnb SBifb jur ISfiftenj gegeben .
• * * ^
r
I
DiyiiiiCd by Gtjuxk
141 •
finb, ftatt — iii intenfioem Äitbau unter eine jetbftftänbiqe iöauem
benölferung Dcrt^ilt — nieten aiicnfc^cn jur gtücflid)en ;peimftätlc
jju werben. umoeije auf bie gerabej\u frappante aepntic^feit
einjelner Stellen in ben non ^^lutord) überlieferten iHcben ber
@racc^en mit mobemen Älagen über bie weiten 3agb= unb ÜBeibe^
grünbe englift^er Ö5runbt)erm. 2)q pei§t eä in ißtutarep’« Iiberiu8 ' -
j. ®. : „Diejenigen Stüde ilonbea, weld(e bie iRüiner im Striege
ihren Üfachbarn abnabmen, brachten fie theitd j^um tUerfauf, theild
machten fie Staateeigenthum bnraite unb überließen ei anfönglid)
an befijtofe, unbegüterte löürger gegen eine geringe Slbgabe an ben
öffentlid)eit Schöft, 3uud)erte an (Sinen ^Bürger. 'Jlad)= . •
her aber brad)ten bie SReichf« bnreh oorgefchobene britte ^erjonen
überall ben 1^Jad)t auf fid) herüber unb ftnnben ;^utei^t ganj offen
im iöefy bed mieiften üoubed. Die Strmen waren auf bie ÖJaffe
gefejt." Dicjed üanb oerlangte Diberiite (Üracdine, perft fogaf . •
unter ®ntid)übigung»nnerbietnngen an bie iHeidjen, für bie Ärmen _ •
jurüd. Die Dteichen aber, erjählt '4^liüarch wörtlich weiter, fchimpften
beidt iBolfe, „„Xiberiua beantrage nur beßhatb eine itanboertheilung. . ■
unt ben Staat burcheinanberinwerfen ; feine Slbficht fei ber UmfturV ’ ••
aller sBerholtuijfe."" Äl>er fie richteten iRid)te au^", fährt ißlntnrch - ‘
fort, „überiui^, ber um ein jehöneä unb eble4 >^iel tämpfte, war ■
furdjtbar unb unüberwinblich , wenn baä 5Jolt in ÜJlnffen fid) um •
bie löül)ne brängte unb er baftanb nnb rebete oon ben Slrmai: ;
„„baß bie Ih'tre, bie Italien abweiben, ihre llnterfiHift hoben, wie ' .
für jebe« oon ihnen eilt üager »orhonben fei , aber bie SWenfehen, , ' . -
bie für Italien fämpfen unb fterben, hoben nur Uuft unb üicht,
fonft aber 'Jlid)te, gar i)iid)te; für frembe Schwelgerei, für fremben j
)Heid)thnm fechten unb fterben fie!"" Daneben holte man bo« l*ieb, /.
wetd)e4 im iüiunbe frifchcr 9lgrarfoeialiften fein fott: . "
„Set .üevt fotgt, boft ßd) §itf<^ unb C(^, .•"J*
mäfte, ' •
olott aubjutrcKtnen feine tJoflg»; .« V ' ■"
5^t lennt fie jo, orlanbe SMoräfte! . *
(ir 18^ ben Öoben nustee rul;n, .
Stauf $alm an .wlm fi(§ li'iegen fönnte"^ . ■ ‘
(St läbt i^n f(^nöb bem a»afferf?ufin, • ■" :
Sem Äibi| unb bet milben fente. •
3a bccfi, bei @otteb Jlue^e — .eumfjf ' • -S •
Unb itUilbnib »iet iKUlfonen acte.8!" I' -„V.*
Digitiied by Google
142
Ufberfiaupt »crbieucn '^(utorc^’8 ^oraUflbionrapljictn über «gi«
unb ftleomcne«, über Xib.criue uiib (lajuiS @racd)uä i)fiit;tutage ftu>
bicrf )\u roerbcH. fpringt eine mobcme ÜleftaU,
ein neuzeitliche« «chlogiuort hcröor. ®a ift (£oju« (^rocdju«, bcfjen
Äu«brucf „prächtig oit8ge)chniücft" wor, „ein ajiann ber Süiube, ber
oft etwa« z“ ^arthei be« 5)rufu« oor»
warf, er htil>c filbentc ®elphinc getauft, bo« ^funb zu 1250 ®roch»
men." SÜtan tonnte an ben üppig gciftreichcn iiaffalle benten.
Skibliche ®eifter, bie um bie Demagogen fchweben, wie bie Jpa^-* '
felb, fehlen nicht. 5)ic tonferuatine ^Jh^uk Umfturz, mit bei
man oerföhnenbe unb rettenbe 3teformen brutal ablehnte, ift ermähnt
iiaffen fich nidjt auch ^^ute 9tnmen nennen für fchwontenbe '
ftalten, mie be« liberiu« SÜtittribnn, Detaoiu«, eine mar, «on^
melchem ijilutarch erzählt: „®cim 'flnhören ber Sitten be« Jiberiu«
mürbe Octaoiu« erweicht unb blieb nicht ganz unbeugfam. Seine
• Slugen füllten fid> mit ftillen Xhränen unb er fchroieg eine lange
3^t. Skigegen, al« er zu ben Seidjen unb ©egüterten, bie fidj
ZufammengefteUt hulüm, einen Slief hiuübermarf, ba fd)ämte er fich.
mie e« fcheint unb fürchtete bie Sdpnad) oon ihrer Seite!" Unb
bann ba« Silb feften ^ufommenftehen« ber Sieichen, aber audj ihrer
Sorurtheile, ihrer (iorrnption, ihrer ftanbrcchtlich rDljen iUtifjhanb'
• hing ber SBeiber unb ber Jpinterloffenen ber erfd)lagenen ®egner, —
bg« Silb ber lleberbietnng ber Solt«fül)rer beim Solfe jelbft burd)'^
einen Soltstribnn, wie ilioiu« 3)rufu«, ber im (Sinoerftänbitip mit
bem Senat bemagogifchc Äomöbic fpielt unb im Auftrag allerhödjfter
^natsregierung in üppigem Socialt«mu« macht, wie e« im 3- b.
*^eil« 1870 audj oorfpmmt, — bo« Silb ber geigljeit unb SJanfcb
uiüthigteit be« Solte«, — bie dompromittirung nobler 3Menjd)en«
■ freunbe burch befofftne ©efellen oom Schlage be« guloiu«, ber ben
Kajus @racd)u« in« Serberben reißt., — enblich bie Sdjäbigfeit
unb Gemeinheit ber fiegreidjen ^lutotratic, tpclchc für bie Äöpfe
’be« Kojtt« unb be« Juluiu« Prämien nerfpricht, aber nur ben mit
Slei auSgegoffenen iiopf be« Kaju« mit Golb aufmiegt, weil ihn
ein Dptimat Septimuleju« ' überbradpe ; „anbere Seutc", fagt i^lu»
tard), „welche ben Äopf be« gulbiu« überbrachten, gehörten z“ ber
niebrigen ßlaffe unb betonten alfo — Sticht«."
^ ÜJiödpe bie ©efchichtc beiben üogern im hf urigen fociolen Streit
fine SBarraing fein. Sluch bie ” fiegreid;e ärifteifrarie 91om« oerfiel
fofort iiQcf) bem roüften über bie fociale Dcmi>fraric bi-ni
Untergang bnrc^ ben (fäfariSinnd!
Sbctq'oroenig, wie bie antifcn Octonomicfbflcnic, i)’t bie mittet
aüerltd)e ®oH«njirt^i(^ft fcfjon Kapitalismus. S)iefcr nmipiilt
erft mit njenigcn SBclIen ben lönblidjeii JeubaliSmuS unb baS
ftöbtifc^e 3unft= uiib 6orpi3vationS=®^gftem. ' • .
3n feinem Kern fei baS mittelalterlid^e Oefonomiefpftem —
fagt bcr SocialiSmuS — eine Orbnung „oou ©efeUfdjaftSwegen", - -
antifapitafiftifc^, aber freilich auc^ monopoliftifd). ’
3» üorjüglic^er unb äufeerft anfc^aulidjcr SBeife, fo weit mein
-Urt^cil jureidjt, t)at 2af falle bie Ijiftorifc^r .Kritif beS >5octatiS'
muS am SJZittclalter geübt; baS ältere ffierf; „Spftem ber erwor«
benen iHed;te" tarn ilpt babei ju Statten. Snffolle’S Sfiiwe glaube'
it^ — unter SBeglaffiing bcr perfönlidjcu ^olcmif gegen ben t>er='
bienftuoflen ®egncr Sc^utje . — auSfüf)rlic^er mitt^cileu jii füllen.
Saffalle bemerft gegen Sdjulje; „SBerfcii Sie ben Stid auf
eine anbere (Sulturepuc^e. Söetradjten Sic ben mittelalterlic^eit
©runbbefijer , ben abeligen Seigneur in ber ÜDiitte feiner Söurgeu • • -*
unb ^öfe, feiner fieibeigenen, porigen unb (Solonen, feiner i^m in . ,
ben uerfc^ebenften SBeifeu leljiiSpflic^tigcn Dörfer unb Stäbte. ,2öar
biefet 3J?aun ttapitalift? 3J?an mii§ nid;t bie üietüerbreitetc rot)e
SBorftellung Ijaben, baß man bamalS pur üou 5ddevbau=(£rjeugniffen
lebte! ®ie ißrobuction war entiuidelt genug, ber 2ufuS groß, bie
©euußmittel jaßlreid;, mannigfad) unb oei-feinert. Öetrodjte mau -
j. ®. nur bie Sefcßreibung , weld)e bcr 9)linnefäuger . 'Jiitter Ulrich
»on fii^teuftein (im breijeljnteu 3a^rf)unbert) oon bem tf mpfang in
bcr Kemenate feiner entwirft. „ j)ie Steine — ßeißt cS in •’
bi^fem @ebid)t ') — faß auf einem 93ette unb empßng nüd;
jücßtiglid), fie fagte mir SBillfommcn. ®ie @ute l)attc ein fleineS- •
^embe an, eine Süden ie barüber oon St^at'l ac^ *), bie War .
I^ärmin gefurret (mit ^ermclin gefuttert), i§r SKautei war , '
grün, borunter war eine fd)öne ßßürfcn, bie ßßijrfen ßotte einen' .’ ‘ •
mäßig breiten UeberfüU. Steßt grauen ftunben bei ißr, bie ou^' . , • i
1) Ulrich tton £i(^tenftein, ^^aucnbienfl, p. HiO ■ • ' '
2) 6ui(cnu', soeoania, bai, rtk^r, OüDlb imt> @eibe. ...
Sewirfte Uebectleib ber grauen, »rtgl. üueongu Ulcus, s. v. Sosoania. • ' ' . '
. „1
bfrt« ■(? )
vilc
144
^üt oefifibet tvaren; au( bent üBette lac) oon 0ammt eine
traj, barüber jroei j eibene iJeilac^en^ barauf log ein ^ert«
U(^e4 !l)e(fe(acben, aud] tag ba ein föfüic^c4 ^olfter, unb
jwei rounnigiic^c Riffen, bosi iöettgerüft fal) man nirgenb ^er= j.
Dor fd)einen nnb ntandi guter Jeppit^ roor fein il'ad) ; ju ben
gilben am ®ett brannten j(ttjei große iJic^t auf jweien fterj«
ft all n unb an ben SBünben Ijüigen roo^l ^nnbert ßie^t." Cber
betrot^te man feine ®efd)reibnng , roie er felbft alä fjran tBcnuffin
burd) bie ßanbe fährt. „Jpier lag id) ben Sinter nnb ließ mir
J^ranenfleiber feßneiben, jmölf IHödel mürben mir bereitet unb
breißig grauen«®rme’l an fleinen ^emben, baju getoann
ieß jroeen ^öpff, bie ieß mit 'perlen moßl beroanb, beren bo
munber »iele feil maren, man fdjnitt mir aueß brei meiße* _•
üDJdntel oon @ammt, bie Sättel maren Silbermeiß, an
bie ber SJJeifter großen ^Irbeit legte , barüber
® e d e n oon m e i ß e m 2 n d) , lang unb mcifterlicß , aueß maren
bie 3öumc t ö ft l i d). Jiir ümölf Rnappen feßnitt man oon
meißem Xud) gnteä Qlemanb, man maeßte mir aneß ßun-
bert f über meiße Speere, alle« maiS bie meinen füßrteu, mar
meiß mie Sd)nee, mein .^elm mar meiß unb meiß mein Sd)ilb, au«
fünf Stiiefen meißen Sammt ließ icß mir brei 5)eden
feßneiben ju Sa pp entleib er auf meinem iRoffc, mein Sappen»
rod mußte ein moßl gefaltene^ IRödlcin fein non tleinem
meißen 5ucße" ‘j. ®ie .sperren ließen fieß bamalä nießt« abgeßen.
Sar mm ber (Sigentßümer aller biefer feßönen 5)inge, mar ber
mittelaltedidje jpofbefijer Rapi talift? Reincsimegä! ®ic Sfla»
oerei ift abgefeßafft unb and) bie an ißre Stelle getretene
Seibeigenfeßaft milbert fid) im Saufe be« HKittetalterä ju einem
Spftem ber perfönlicßen Unfreißeit in ben oerfeßiebenartigften 8lb= ,
ftufungen, ju einer SUlofaif oon Seiftungen. ®ieß ift ei gerabe,
ma« bem ÜMitelalter feinen fpecipftßen 'Ippuä giebt. 3cß ßobe be« ' ’
reitS onbertoärtä oussgefüßrt, boß ei bie lüejonberßeit ift, melcße baÄ .
3Rittelolter iit gefcßftßtäpßilofopßifcßer .f)inficßt d^arafterifirt. Dli(ßt
raeßr ber ajienftß im @anjen, aber fein Sille unb befonbere Siete
feinet Sillenö merben ßier alä iß'rioateigentßum gefejt *).
1) Jrauenbienft, p. 84.
2) feiere „3l^em ber etworbmen Veip)i«, Ctoef^uS, 1861,
2lf. I., p. 260—264. ..
Digitized by ■- .,!(
^ ■ 145 ■ . - .V ■ - . ■ . .
®teB giebt auf bcm öfonomifcben @ebiete 1)q8 Softem ber befon»
bereu Seiftuugeu, ein 8bftem uon 5Recf)t8bejie^uugen ■' ’
. eine« iöefonberu ouf eilten ®efonbern, bie iu (outer be» •
fonbere itcte unb befoubere '^robucte (@ebrauc^8rt)ertl)e,
jum Uuterfc^ieb üoii bem aUgemeiuen Ja uf c^ioertl); (Selb)
ou8laufcu; b. t). e8 giebt ba8 ©Aftern ber mittel nlterlic^eu
. ; 'Jioturalbienftc uub 9taturaIIieferuugeu. Dieft ift e8, wag bie 2Birtf)=
;• fc^ft uub bie '^robuctiou beg ÜDfittelalterg burdjaug uort)crrfd)enb
beftimmt. töetradite man bie 2Birtt)fd)aft beg mittelalterlid)en feu*
baten ©runbbefijerg , wenn aud) nur ganj flüchtig, etwag na^er.
^bgefefjen oon ben üeibeigeneu , werben feine (Ifelber beftellt mit
Sponn« unb jpmibbienften, mit genieffeuen unb ungemeffenen gro^n«
ben, oon unfreien unb freien (Soloneu in ben manuigfad)ftcn Stbftu«
fungen oUer <lrt; beim and) bie freien Mausi (tBauernböfe) muffen
it)m ftö^neu, wie bie unfreien, nur leitete etwa brei Jage in ber
ißJocbe, wöbrenb erfterc etwa fünf big jed)g SBodjen im 3at)re. 5)oc^
feljen wir oon bcm Ärferbau ab. (Sg giebt gar feine Wrt oon ' . ,
Dienften, bie i^m unter bem iiehngfoftem bie unfreien wie freien ; ■
Man»i, ja bie i^m in ben oerfcbiebenften Stbftufungen pflit^tigen ' • •
Jledcn unb töourgeoig ber tleinen ©täbte nid)t in natura entrichten ‘ • .
müffen! tyerfe^en Sie fich im @eift au einen Ö>efäUe=Xag, wo ein ■ .
fold)er abliger gcubalherr bie it)m jjuftcbenben (Sefälle erhebt. 5)a ' •
' wimmelt cg oon IHoggen, oon (^erfte, oon ^ühnern, oon ©d)iufen, ' -
oon Ochfen, oon Schweinen, oon (Siern, oon iöuttcr, oon Del, •
. oon J5rüd)ten, non ißJachg, «»n Äer^en, oon |)onig, bie ihm bie
• 'pflichtigen bringen müffen, jo non Äuchen, oon iBlumew
bouquetg unb cbapeaux de rose! il)ie ©chneibet, bie
©chufter be« unter feiner (yutgobcrherrlichfeit ftehenben Stöbtcheng .
— erinnern @ie fich beg 0ruub)o;^eg : nulle terre »ans seigpieur . •
— r bringen ihm bie ftleiber unb bie Schuhe, welche fie währenb ' '
ber 3üoche, bfe fie ihm pflidjtig finb, für ihn unb feine Üeute ge- ‘ .
arbeitet hüben *). 9lid)t weniger müffen bie „^ntfd)uhern" (^anb» - - •
^ fchuhmacher), bie „iöecherere“ (®echermad)er), bie ftiefer unb „3“”ber»
- liute“ fowf iflcbürfniffe ohne SJohn (siue mer-
1) 3- ’t* - Monteil, hurt, d« XIV. sihcle,' chap. la Table de Pierr*.
I.. p. 84.' ' ■ . >•> - " . ■ •.
2) Strhe le Conipte rendu par le bailli d'Aval, en 1347 6« Monteil
’ba{. p. 86. . ^ \
«dtitfCf, ««itäjt. "■ ’ ' iü‘- . ■
Digilized by Googli
146
i-^de> arbeiten, bie 5c6micbr bic St^ibfter, ftetten unb Pfeile uitb
. au^rbetn eine Slnnof)l üüh i»ufriieu unb 'Jlöflelii liefern ') Unb,
' roenu fiel) in ben früheren ^iten be« UKittelflUcr« onf ben gmiib
herrlid)cn ,'pöfen felbft .tponbiperfer nnb Mnftler aller Slrt finben
(niechaiiici ut jirtitices), f^leifd)l)auer (tTarniticcs) , lieber (cer-
(loues), gofebinber («loliatore«), '^ie^arbeiter (i>cUifices unb pelli-
parii), fiJottner (currifices unb carpontnrii) *), MTÜnicr (in«titon»),
iBauineifter (iieditui), 5teimne;^en unb fWauret (caemeniarii unb
lapicidae) , SÜialcr i piftorcs) K. , fogar Maufleute (ncfrotiatores),
Ölolbfdiiniebe (uuriticeM; unb Jpol;(f<hn^cr (lignoruin iac»t.re«) *)
ober überhoupt ber gninbherrliche j^rohnhof uon jeber ärt non
^nbwerfem , bie innerhalb bet (S5u»hcrrlid)feit angefeffen nwrtn, -
einen ^anbroerf^mann hoben joUte — „non einem ieclitht«
wergfe ein ontroergmann" *) — unb inenn in ben fpäteren ^feiten
bee fDättclalterb auch bie jpanbroerfer unb ftünftler auf hören# un#
mittelbar auf ben tBnrgcn jn wohnen, fo inüffen fic boch in 6rinn^
rung biefe« nrfprünglithen lUerhöltniffesi ober non ihren iüianje«
unb fiehngütern her bem jpofherrn '^Jrobucte ihrer ^aubwerfethötifl’
feit abgeben, fUfeffer aUer Ärt, Scheeren unb ,>^ongeit, jpaden nnb
tdefte, @d)üjfeln, töed)er, WefäUe aller tMit, öättel unb onbere Öf
rätl)fchnften (Hcllae et cetera uteiisilJa). !E)ic ischntiebc ntüffen
ihm Sporen liefern nnb bic 3'echer ein lifchtuch 6 (ÄUen long unb
eine „^anboucl**. Söir fönnen benten, bafe bie J^rouen in biejcni
"allgcineinen (iifec, biefen SUfann gut cinijuwirthichnften, itichl ^nriid«
bleibeit werben. ®ic @hefrau einei» jeben fiolonen hot hoher ein ,
Stüd üeineniteug nnb ein Stiid äJuUcnjieug (camisiloin 1 et sarcj-
lein 1) ;(u liefern, fUfalj ju bereiten nnb sörob iju baden. üKoncht
3frauen müffen ben fertigen .{^cug, unb j^wor ben Stoff auö (iigenetn
liefern (pannos ex proprio liiio), onbere aber fchulben nur bie
Verarbeitung (si datar eia liuiiiciuin, faciunt caineilua etc.), unb
be^hettb hobai wieber anbere Manai bic Verpflichtung, ihm neben
_ fjfrifchlingen, VJeinjamen, Üinfen u. f. w. aud) eine Seige Sflaih« i“
fein SlrbeiWhnuö ;\u liefern. ®ie fjifcher müffen ihm bie Salme -
1) V. stautet, Wcic^iiptf bet 1862, 9b. 11., p. 323: Iner-
tUri4t^um, X., 8 — 10 u. 3. ■’
2) Siebe. Xsucange, a. v. curiflee». ' . - , *■
. • - 3) Stelle ». Stautet bi^. T. IL, p. 316 ff. _ . '
4) ('iriumi, tlv'ei^.t^Ümet I., 703, §.33. • ’ • '
.i;.7ö<Jiiy Google
147 ^ . . . . •
' ■ ' ‘ ' ' ' ■ ■ .. .
unb miberc einliefern f„®ienftftfc^e"), bie fie in beftimmten
Zeiträumen gefnnqen , ibn nnd) mit ben SJiiiUern auf ben Slüffen ■ ^
im 'JiQ{fy.n füljrcn, roobin er roill, aber ben '-ßorjug, locnn er Briefe
ftbreiben mnft, feine iöoten ^u fein, feinen ^oft= nnö Stafettenbienft •' ..
,^u reiten, hoben bie SJie;(gcr. 3d) fönntc bie ülnfjäblunq biefes . •
2t}ictbfd)aft0inoentar0 noch lange, lange foetfübren, menn icb nidft
fiircbten inüBte, ®K' ;(u ermiiben. ^iat nod) toenige Öeifbielc bober, \ •
um ^bten ;;u j^eigen, bag @ie £id) mirflicb laum ein !^ebürfnig
werben anäbenfen fönnen, bem nicht in biefem Sbflem ber fJlatural-
bienfte burtb eine befonbere iJerpfliebtung genügt märe, oeber be^
ftinberc ^ebarf hol feine befonberen süerbflicbteteH, bie biefen 2)ienft . '
in imtura i^ii ermeifen hoben. iBer einen diath braucht in feinen
’ölcfd)äften, nimmt bei un«s mit id)mercn Aloften einen iMbbotüten. >*
lUbcT ber mittelaiterlicbe öeigneur hot hast nicht nöthig^ ihm finb
alle söourgeoi^ ber unter feiitcr Örunbberriidjfeit ftelKitben (Süntntnnen
oerpflichtet, ane ihrer tiefen ttinfiebt iHath in feinen Slngelegenheiten
ju crtheilen £iir gehen tuuhl für thenre« Iflelb in’d tBallet ober
jju SiktUner unb an ähnlidje Orte. Ulber ber fjeubalhcrr hot basi . , '
nicht nothig! 3)a finb Uehen^leute, bie red)tlid; oerpflicbtet finb,
• bie (Äinen einen iöetrnn fetten ju fpielen *), bie Ulnbern pof« . .
firliche oprünge j^u machen ’) , bie ÜDritten feiner Same 'ein
eguioote» )dieb oorjtufingen *).
Unb fchon mn6 hifr 9on,^ eittfd)eibenb flor geroorben fein, roie
c4 mit biefem Süfon ne fteht! ®r ift ein reid>er, reidjcr Süfann. Slber
er fann — unb baö ift eben fein Unglücf, roenn mir ihn mit
einem galtrifanten oergleidjen, unb fein Unterfdjieb von bie»
fern — er fann ben „pet“ nicht copitalifiren! 3h" «it^t,
unb nid)t bie töocfitfprünge nnb nicht bie Zoten unb nid)t bie tUoten«
bienfte, unb aud) iticbt bad ibtoeb», bie äicr, bie Ipühner, ben ^unig,
1) Privildge« du ch&teau de Simpodium i'cm l.Syö bol Jfonteil, Hifit. ,
«ln XlVe. «ifecle, cliap. maitre DalmaüQ, T. I, p. 3R. ' '
'2) Sio^f Sauval. Antiqoitd» de Paris. _ Fol. 1724., T, II., liv. 8 ebap. , .
.Hedevaoees ridicules:- — — dtoit oblige pour toute protestatioo de foi
ut devoir seigiieurial de contrefaire l'ivrogne.
-■ 3) Sauval, i1>. ib. — — df courir la Qiniitaiiio ä la maniere des
jMiysans. ^
' - 4) Sauviil, ib. ib. : — — ' de dire unc chaiuoq gaillarde b la Dame ' ’ ,
de bevarai. ' • . ■ • ^
■ ' . .10* •:
Digitized by Google
' ' ' f • V , ■
bif Ockfen, bie ©(Rüffeln, bie Jeller, bfn 5Ia(f)«, bie iieinewanb, ,
bif I0fd)cr, bie SReifeu, bie lonnen, bie '^el^e, bie Äeffel, bie Salme,
bie S^olIeni\eu9e, ben SBein, boi( Siet, bie Sättel it. zc. , no(^ bie.
®ienfte ber O^iner, bet Se^robet, ber SSJagncr, ber öerber, bcr
aWauret, ber Sc^iniebe, ber ©olborbeiter, ber Se^nitter unb SWoler
2C. zc., bie fie i^in ju leiften jc^ulbig finb.
®er Seigneur fonn alle jene ©enußmittel , bie i^n in reicbfter
5üUe umringen , uer^e^ren , unb er lä^t fie rec^tfc^affen braufge^n,
in ^üUe unb 5üUe, er »eriebrt fie forglo« unb beiter unb barum
mit einem oiel bunianeren HJebenögenufe , olä beute , roo, wie man
roeife, einen reichen Jabrifanten noch in ber Oper, wäbrcnb et
aWojart unb Öectbooen bört, plöjlicb ber ©ebanfc an jene bemufete
»apitolifirnng^forge übcrfommt nnb ibm feine Jreube oergiftet. Über
er fann biefe ©enufemittel eben nur oerj^ebren, ober etroa oenoobren
ju einem fünftigen ©enufe'; er fann nicht fie roeiter burch ji<h
felbft oermebren laffen. '5)enn fein mefentlicbe« tBcrbältnife ift
eben noch ^i^* “uf ben befonberen ©ebrauchdwertb, ober ■
nwb baffelbe ift, ben Dienft bezogen ^u fein, er ftebt noch /
bem ollgemeinen lan f chtoertb, bem ©elbe gegenüber, er
fchout noch nicht ©ott ißater in ’^etfon oon üngeficht gu üngeficht.'
„5)er 3) i e n ft toar bo« gemeinfame töanb, loelche* alle ©lieber bei
ateiches! unter fich unb mit bem Sleichöoberbaupte ocrbanb,“ jogi
aWaurer mit ÜRecht (©efch- ber Jrobnböfe I, 376).
©enn er felbft überfcbüff ige ©elbjinfen bütte, in feiner
^robuction fann er fie nicht fich »erntebren unb fapitalifiren
laffen. ®enn ba ift burd) ihre ©cfommtgeftalt alleä fo niet^ unb
nagelfeft, fo ftobil unb unbemeglid) bnrch ba« Sbftem ber beftimmten .
gegenfeitigen ®ienft- unb aioturalleiftungen , burch bie iöeftimmtbeit
aller Slrbeitöfrafte , ®cnngung«loeifen , 'Pflichten, aiaturalonfpriiihf
unb üaften, ba§ nirgenb« ainum unb aJiöglichfeit gu folcher Änlogc
unb aietmebrung gegeben ift. 6« geigt fich g. baß ti eintrög'
liehet ift, ein Jelb mit äüeigen ftatt mit iRoggen ober Juttcrpflangen,
mit Älee nnb fiugeme, ftatt mit 9Beigen gu bebouen. äber auf bem
Jelbe boftet eine ataturalrente oon 10 fflfalter Sfoggen, burch
^ bo« Jelb gegioungen ift, eroig al« aioggenfelb beftcllt gu roerben.
Ober e« märe beffer , einen SBolb in, SBeigenlonb gu rokn. Über '
ba buften in bem iüerbäftni§ gegenfeitiger ataturalbienftleiftungcn,
• Toelche« ben ©rnnbberm mit ben (lolonen ,. ben ©emeinben , ber
♦ «•■**•* .• • •
' ■<! by Google
Äirdic jc. ccrfnüpft, nuf biefi-m SBalb eine oon 9Jaturaf*
flerec^tjamen oller ?lrt itnb e<( fonn an eine SBetrieb^umwanblunfl
flor nic^t fleboeftt roerben. ®ie iflefonberl)eit erzeugt mh bem
Sbftem ber befonbern ®ienft» unb 3?aturatleiftungen
notbwenbig ‘) bn« germanische Sigenthnm ober ba« geth eilte
(Sigentbum (im jiiriftifcfien 0inne »on Ober* unb Untereigen*
thiim, 3)ominium unb 'Jluüungöeigentbum), unb jebe iSetriebSoerän*
berung unb iBermehrung ift, au^ wenn Weib boju bo märe, mit
feften '^Jfäblen oerrommelt.
Ober glaubt man, bog bieä in ben Stäbten anber« geroefen
fei? ®em finnlicheit 9tugenjcheine ^ufotge befinbet fich freilich ber
• ' mittelalterliche ®ürger unb SDteifter in ben ©tobten in einer gaiij
. anbern iJage, ol8 ber ablige Wrunbherr. 3u ber XIkiI ober finb e«
gan;t biefelben Webanfenbeftimmungeit , roelche gonj^ baffelbe, menn
auch i" onbern Jormen oerfteefte Siefultat h«r'torf>nngen. 3ch miH
abfehen non ber früheren ^eit beö ÜKittelalter« , mo aitd) in ben
Stabten für bie^atricier mit hörigen |>anbmerfern probucirt mürbe
(»gl. oben p. 93), fo baß bie Wrunbloge mich l>Her '^robuction einr
fad) bie .f) e r r f ch a f t ift. 3ch mitl nur bie fpäteren >n’8 Äuge
faffen, mo fid) bie 3 « n f 1 0 e r f a f f u n g entmidelt hat. 3ch mifl hierbei
auch nicht »on Sieuem in’S J'etail gehen, um Sie nicht ))u ermttben.
Äber fooiel mirb beim flüd)tigften iölief erhellen ; ®er jünftige äReifter,
ber fein 3R elfter recht h“h ft^on fein Ißater einftürfchncr mor,
ober meil er Bürger b i e f e r ©tobt ift, ober meil er einet jener onbern
befonbern Sebingungcu entspricht, an beren inofaifartige Vielheit
bie mittelalterlichen 3unftücrfaffungeu ba« aJieifterrecht hiüpfen, übt
' biefe 'ißrobHction fomit au8 ouf @runb einer befonbern SBerech*
• tigung. 6r fteht alfo fchon »on »onihercin mit jenem Wrunb»
herm barin auf bemfelben principiellen Wrunb unb ®oben, bah •h’"
'fein '^}robnction««ffiinfommen an« einer befonbern Berechtigung
i^uftrömt, boh er boffelbc ouf Wninb eine« befonberen Siebte«,.
Borrechte« hot. «nb nicht mie ber hfutige 5nt>rifant auf Wrunb
blo« thntfächtid)er Berhältuif fe. Ällein menn er be»or*
rcd)tigt, b. h- olö ein Befonbrer berechtigt ift, fo ftehen noth»
nienbig — benn bie« liegt im Begriff be« Befonbern —
l) 3irbe S(u«fUbrli(ber(« Uber birfen .■^ufaminrnbang in ^affale'S „3l)ftrm
_bft etnjorbfiifit Steckte", Cb. L, p. 26Ö ff.
. -- ■ lf>0, -
anbcre 5Pefunberc nebi'ii ihm, bif cbm io olss ®cjonbere
berechtigt icin mflifen unb beten befonbere« ^ecltt boher iein^
befonberes Sedjt überall einmgt, burdifreuüt , beichrönft, nirgenb« .
unb niemnl« a« »>nl> ffintwicöung foinmen läßt. Sin« biefer
einiad)cn ®cgtiffdbeftimmnng entipringen olle bie ;iabl(pien
idtriften be« SOlittelalter« über bic bem '^^robucenten tinrgeidiriebenrn
iHühftüffe, bie er beziehen, bie ärbeitömethoben, bie er befolgen, bie
iöetriebäroeiicn, bie er oinoenben, bie ?lrbeit«ftunben, auf bie er ftd) •
befd)ränfen, bie 2öl)ne, bie er ;(nf)Ien, bie Qnolität, bic er liefern, *
bie "greife unb SOJajrima, mit benen er fich begnügen mufe jc. Jt.
iiefeuSie, nin ?ltlc3 bic« unb nod) toeit mehr ioldjet iScfchränfungen
;^n finben, nur bic Statuten unb Crbonnanj^m bc§ ÜJfittclalterS burd).
3m 91otl)fnll ftehc ich '”'1 reidfen Sölumenlefe vt (ffebote. .^ier '
will ich i\ w e i Sefdirnnfnngen in I8etrad)t Riehen, bie allgemein
befannt finb, unb bie alle onbnit aufwiegen. ®er älfeifter hot ba»
ajiciftcrrecht al« ein iScionbcrer, iPcfonberSberechtigteT. ^
J)amit ftehen ihm aber notlpoenbig jwei Wnttungen oon gleich^
f all« iScfonberSbcrechtigten gegenüber. 6rften« bie öJattung aller •
anbern (flcroerfe, beren 3)ieifter glcid)fall« eben folche 8e=
fonber«bered)tigtc finb wie er • — unb be«hfllb borf fein iüfeiftrr '
jwei @emerf«^wcige , unb wären fie noch fo oerwnubt unb wäre
ihre iöerbinbung nod; fo ,^ur 'fgrobnetion erforberlich , mit etnanber'
oetbinben. »^weiten« ftehen ihm olle SÜfeifter feine« eigenen @e«
werfe« al« e b e n f o befouber« iöerechtigte wie er gegenüber — nnb ;
behholb borf er nicht mehr ?lrbeit«fräfte onwenben, al« jeber onberc
'JUfetfter feine« ©ewerfe« in biefer Stabt, b. h- bie Slttiahl ©ehülien,
bie ein Süfeiftcr in einem ©ewerfe hallf« borf, ift in jeber Stabt
für jebe« ©ewert rechtlich beftimmt. ' ^
@« erhellt oon felbft, bog fchon- mit biefen ,twei iPeftimmnngen
Oll ein Stopitolifiren be« '^roburtionSertroge« nicht ^u benfen ift. ^
®ie finurcidjften ©rfinbungen müffen fchon au jener rcchtlicheu ?fb»
grni;(uug ber pcrfchiebenen ©ewerb«;iweige fcheitem, wcldie eine 4^ef«
binbnng berfclben unter ber .^onb eine« nnb beffefben J'^britonten
nicht bulbet; mit biefer ift bie '-Billigfeit ber 'firobnetion, mit.
ber ®illigteit bie ißrobnetion in fOfoffe, mit biefer wieber bic
noch größere iöilligfeit iii jeber Sutwicflnng gehemmt. Unb wenn .
e« troh olle bcin unb troh oUet fHed;t«bcfchränfungen , welche bem
inbnftriellen 'ßrobneenten in iBcjug onf üörfchoffnng ber Sfohftoffe,
lÄusnwöl jfintr iärbeitfii, '^rei|e ^c. k. im SBegc iljm
)oUto, meljr ,vi ücrbieiicii, al« fein 'JJacf)lmr'!äReifter — wnä faiin
er mit biejem ffirtrufle iciiter '^robuctiou anfniitten? ffir
fault if)n in )eiuer ‘^rabuctiou nirf)t roerbeub oii legen, ba er
jeine Ärbeitbfräfte — bie ftatntarijdj für alle jofdje 9)iejftcr be=
fiimmte @ejeUenjtal)l — nid)i oernte^ren, jeinen ©efc^äftöbetricb fomit
nidjt vergrößern fnnn. "?lnö bemjelben @runbe fann er iljn ober
and) bem 'JDfeijter i)to(^bar nnb ben oiibeni 3)fciftcru in ben vcr*
fd)icbenen ©etocrfen nic^t feigen, bo fie auä bemjelben ©runbe ißren
jJJrobnctionöbetrieb nidjt uevgrößern tönnen. ^ierburr^ ift oljo oudj
”iunerbolb ber inbujtrieUen '^robuction im SUJitieloIter bie
füpitolijirenbe Äroft be« ^<ri>bnction»ertrageö ge*
b r 0 d) e n. Xer Il)aler , ben bcr 5Uf cijter ucrbient , ijt ein tobter
iljnlfr, ein Xßoler, ber nit^t becft. ®r ift uortrefflid) , um ®e=
iiußmittel ;^n (onfen ober jür jpäteren ©enuß ol« 3d)oj onjbenm^rt
,yi werben. Slber jcinc ( e b e n b i g e , fortjeugenbi' .Straft f)ot er nod)
uid)t er^Iten. ©ö läuft olfo and) inncrl)olb ber Subnftrie, wie
beim ©rnnbßerrn, ber jßrubuctiimöertrag auf ©enuß mittel
l)iuoub.
©ö giebt einen ciitiigeu ^unft im üjiittclolter , mo ficß bog
Ätopital alö jold)e« entmirfeln beginnt. ift bieö berSBelt«
t) 0 n b e l , ()oupt jöc^licß über i^encbig nnb mit bem Orient getrieben.
Xl)eilö foUen in ben fpäteren .3<iten bcö ÜJiittelültcrö l)ier jene be*
ftbränfenben ftotutorifdjen löeftimmungeu überhaupt fort, tf)eilö fönnen
fie l)ict, nud) fo lange nnb injojern fie beftclxn, bie lebenbige, fid)
in beftänbig oermel)rter SBiebernnlogc erjcugenbe iOfadjt beö Stapitalö
«iemolB au iljrcr 2bJuri\el treffen. !?(lö bie ijJortugiejen ben Seeroeg
noeß Cfnbien um baö ©ap ber guten .'puffuung entbeeft Ijatten, machten
bie ^lugöburg an einet ciiijigeu ©jepebition, bie fie baßin
fenben, oußer bet Xednng ber ftoften von 100,00ü Xueoten, einen
iHeingeminn oon 175,000 Xncaten. (175 ^rocent!) Sin bie nnge»
beuren ©ewinne biefe« 3ikltt)anbelö fcjien fic^, fid) and ihnen ent»
ruidelnb, bie ©ewinne beö JinanjiDUtherB, lange im SOiittelaÜcr
banptfächlid) al« ^fanb* nnb fianbf chaft6iuud)er betrieben,'
'an. «0 wirb beim ber antife Äapitol».©mbn)0 im ®iittelaltcr
allmäl)li(h ;\nm Hinb nnb .Jüngling nnb reift bem ijlngcnblicf
entgegen, wo er bie fträftc gewinnt., bie gcffel ju bred)en unb al«
^fann, alö baö entwidclte S^apital heniuö;pttreteu !
3ebe8 ffireifinife, bie gejommtc bürjierlittK entroicflunfl brnnflt ^
barauf {(in, jebe Srfinbunti unb (Sntbedfimg, jebet ,^ort|(^titt in ber
X^eilung ber Arbeit, jebe JloftenerfparniB in ber 'ißrobuction , jebc
ttrweiterung be« ?(b)üi(freife8, ’^irobucrion«inftnlmente enblic^, bie
unter ben alten ^robuctionejuftänbcn jc^lec^tl)in nitfit vrobuciren
fönnen ! ') ®o fprengt benn enblicfi ber aUinälig erftarfte Jüngling •
(eine J^effcl, bie fran;\öfif{fie Bieoolution bricfit aus, alle retfitlicfien -
©ejcfirönfungen unb Seftimmungen nerjcfireinben , bie freie Gon»
currenj ift erobert unb ber entfeffelte IHieje „Äabital“ ftefit je^t
• erft ba in feiner entroidelten (ebenbigen SEöirflitfifeit. ®ie bürget»,
licfie „greifieit" ift erobert, unb biefe „greifieit" beftefit bariu, '
ba§ e« 3ebeni ofine Unterjcfiieb gefejlicfi erlaubt ift, Diillionär ju
fein !
®er Untemefimer bejiefit fitfi unter ber freien Goncurrenj ouf
‘ben Hrbeiter al« auf eine SEBoare! ®et Arbeiter ift bie ?lrbeit,
unb bie Ärbeit ift ein ^robuct oon n otfiwenbigen Sr»
jeugung«foften. ®ie« ift e8 n>aä beiläupg unter ber ^ert»
ftfiaft ber freien Goncurrenj bie '^JfiBfiognomie unferer fpeci»'
fiftfi beftimmt. alle früfieren ®ejiefiungcn, J^err nnbSflooe
im aitertfium, feubaler öfrunbbefijer unb Ueibeign er ober
gütiger ober ©tfiujpflitfitiger waren bocfi immer menftfi*
licfie Sejiefiungen unb SSerfiältniffe! SKeufcfilitfi, niefit im fifiilan»
.tfiropiftfien Sinne — b. fi. in ©ejug ouf bie mefir ober weniger
gute Sefianblung berfclben — Wooon icfi fiier niefit fpreefie, obwofil
bie arbeitet unferer Soge fiimrnelweit entfernt finb, ein folcfie8 2oo8
ju fiaben, wie e« ber fiumane ©iun bet ©rieefien unb fRömer ifiren
©flaoen in ber Siegel bereitete, — fonbern men fcfil icfi oor allem •
in 8ejug auf bie gonje beftimmenbe @ebanfengrunbtagc-be8 8er»
fiültniffe« felbft, ou8 welcfiet bann bag Uebrige folgt. 3ene 8et» ,
^Itniffe waren menfcfilitfie Cerfiöltniffe , foge icfi, benn e« war .
■ ein 8crfiültnifi üon ^errftfiern §u öefierrfefiten, wa8 immer»
fiin ein burcfiau8 m e n f cfi l i cfi e 8 Serfiöltnifi ift. ®8 waren m c n f cfi»
licfie Serfiältniffe, benn e8 waten Sejiefiungen oon bie fern be»
■ftimmten 3nbioibuum ju biefem beftimmten Snbioibuum. G8
waren menfcfilitfie 8ejiefiungen, unb felbft bie SRififianblun»
T~.
1) SKe^f hierüber in £aflnDe’8 „ÄtbritetbrCBramm". *itiri(^, 1863,
u. 3eH«T, p. 10—18. ^ I •
Di: by GoogU
153
fl eil, benen Sftaöfn itnb ifeibeiflene au«fle)ei(t roareit, beftäriflen bie«.
Denn ber Siebe ftnb menf cfilitbe 93ei\icbunflen,
nnb jetbft, wenn ic^ 3enianb in ber S3utl) miftbanbele, jo
je je unb be^nble icf) i()n immer noc^ boiin old SDJenf eben, jonft
fönnte er meinen >^om nitf)t erreflen.
Die folte unperf önlidje sBejiebuiifl bed Unter«
nebinerd auf ben Arbeiter old auf eine $otbe, ouf eine
Sodie, bic mic jebe nnbere Söoarc auf bem älforfte no(b bem
@efej ber ^robuctiondfoften erjeuflt roirb> — bod ift ed, nmd bie
burdjond j p e c i f i f d) e , b u r d) o u d e n t ni e n f d) t e b » i > » fl n o»
mie ber bflrflerf ic^en '^eriobe bilbet! Do her ber ^o ft nuferer
liberofen ®ourfleoifie fleflcn ben 6 1 o o t , nicht flegen einen beftimm»
ten Sfoot, fonbem gegen ben ^Begriff bed Stooted über»
hanpt, ben fie am liebften gonj ouf heben nnb in boi ber
bürgerlichen ©efellfdjaft nntergehen (offen, b. h- in öden
feinen fünften mit ber freien ßoncurrenj bnrdibringen möchte;
benn im Staate fommen eben bie Vlrbeiter immer bod) nod) old
füienfchen in iöetrocht, loöhrenb fie mie ?l((ed in ber bürger«
I i (h e n 0f e f e 1 1 f ch 0 f t , in roe(d)er bod @efej ber freien ß o n«
cnrrenj herrfdjt, nur noch bem '^<reife ber '^?ro buctiond=
foften, nur old Sache in 'betracht fommen. Doher oor Süem
ber fl i p f e ( n b e .^op ber '-Bourgeoifie gegen jeben ftorfenStoot,
mie immer orgonifirt nnb befdfaffen er auch fei , um , bo fie ben
Staat nicht ganj oufheben fonn, ihn roenigftend in f t* nieten
'fünften, old nur immer möglich, >n ben ^Inbioibuolidmu« ber
freien ßoncurrenj oufjulöfen, um il)n menigftend fomeit old nur
irgenb möglid) ber bürgerlichen ßfefellfchoft ju offimiliren unb
unter bie entinenfchenbe ^enfehoft jened gebieterijehen GJefejcd ber«
felben jn ftellen!
Diefe SoffoUe’d ffiorte unb bie Duinteffenj ber »ergleichenben
hiftorifchen ftritif, melche ber Socialidmud an nergongenen ßfrunb«
formen fociolöfonomifcher ®erbinbung menfchlidier Äräfte übt ! " '
Dad ®emö(be ift gemih nicht ohne fünftliche ißertheilung oon
ificht unb Schotten entmorfen. Sehr oiel mohre ßüge enthält ed
gleichtnohl , unb man mürbe bem Socialidmud Unrecht thun nenn
man behaupten mollte, er molle bemüht hinter ben mobemen Äapi»
tolidmud jurüd in eine fchlechte Ijfrrgangenhett. ßr mill feine ä^or:
»54
•'rec^c, fonerlei „SWoitopoIisma«" meftv, unb (e^nt — man »ejr j. SB.
'Korto in 'i’ntjt^cibcnben ©tellfn feine« SBerle« — bic äteoetion
fömtlid) ob, nid)t blt>« ben coufcquenten 9iüd{)an{) eine« ^rei^errn
.non ,'^aller, cbenfo'entfdjiebcn ancb kne fj^abomi^ ')°3ta^rf£4c
sBerquirfungen moberner ^lutofratie mit mittelalterlic^r Äbeld^
be^c^ft.
Uebrigen« fann id) biefen Sltortrag niebt .j<blie§en, ohne bei
btftorifcben jhitif be« öodatibmu« eine dieibc non f^ragejeicben
. entgegettjufteUen.
foge — nnb ber incitere söerlauf meinet >Bürträge wirb'
meine )(>• bcontworten tjoben — : .
Der einfbnnige Sdiluprefroin ®wrer bik<>T»frf)'Wtif(ben Äu«* -
fübrungai lautet : S)eT Stapitaltömn« be« römifdien 9)ecbte« nnb be«
tömifeben SBeltoerfebr« ftbl'fftf'cb Sit*“* - tobitoliftifcbe '
hoben ben ^elleniSmu« nerborben , bie gtürflidferen , weit „mmf(b<^
ticberen" gebunbenen mittelaltetlicben Siebenborbnung
bat berfetbe böfe @eift oufgelöft.
Stber fo erflört bod);
warum war biefer ftopitaliSmu« immer ba, fobalb unb foweit
e« galt, in großem SSerfebr weit ongefegte ^robuction«gemeinfd)often
bet ÜRenfeben ;(u nermitteln? worum wor ber !{Beltbanbe(, wie.3br'
fetbft üugebt, fiet« tobitaliftifcb ?
warum tonnten bie antiien unb bie mittetalterlicben , bnreb
JÖerrfeboft, Staot nnb Stirdje geregelten, focialen SBirtbfcbflftänrgani»
fationen immer nur für fleine sBerbättniffe ou«rei(ben , nnb warum
erwiefen fitb mit Sntwidtung größeren nationolen unb internationalen
Serfebr« biefc Crbmingen ol« nöllig niiiulönglid) ?
warum bat olle tonfernotine ienbenjt ber beoorreebteten befi*en«
ben unb ber j(ünftig gcglieberten Stäube ben „nerbeerenben“ @inbtu<b
be« ffapitolibmn« nicht binbevn fönnen?
nerbantten jene ibecdifirtni ixitriatcbolijdjen ^wfiänöe aud) nur ,
bie geringe Douer, bie fie hotten, nicht ber |>inoi)feruHg ber SBoll«»
moffen on beoorreebtete Stftnbe unb iButfbgemeinben ? - .
I dk e« nicht nahe liegenb, onjunehmen, bah ÄQVitoli«mn«
bei feinem erften gefcbi<btlid)en Slnftreten fo oiele Schöben gcrobe
behhotb entwicfelt, weil bie bisher unterbrüefte nnb nerfünnnerte
^ V
I •' . " ' ■
ttbfr Staat uab ikirdnf", cl jJlarlo 1, 1, S.'bb ff.
Digilized by Google
iöolfiimafj« ol)iic bif (jutc SJebr flenüflenbcr iiiib oUfleiiifiner '-öiftmitti,
of)itc bie K)atjä(f)li(^e ?lu«ftoth«ng mit 9)ind)t burd) ntliiemeinr
po(itiid)f iBcred)ti9unfl — in ben ÄapitaliSmu« biueinflcfübrt
imirbe? .feot biefer nidjt TOc|fiitlid) bcjiljalb ;(« einer jd)led)ten neuen
^riftofrotic geführt , meil er fid) mit ben Sfeften abgelebter föirth»
fd»üft^fonncn oerbonb ? 3ft nid)t f,. iö. baö ftebenbe .'peenuefen mit
feinen fnrd)ttmrcii (Sinflnffen auf bie 3lof(gtt»irtbi(hntt, nnf SDiigbraMd) ■ ‘ -
beä öffentlidjcn ftrebiteä, auf Spiel nnb löetrng, auf Steigerung ber
fapitaliftifdien unb Profitrate eine ^pnuptoeronlaffung ber tiefen ■ .
tSntartnng imb (Sinfommcn«ung(eidjöcit bc^ inobernen Äapitoli?inuä ? ■ "
Stellen nicht jene älteren hfirfchnftlichen , „monopoliftifchen" '
Snftemc oolföloirthfchoftlicher Crbnnng eine ungeheure Ülergenbnng
probuctiner Strafte bar? Stennt 3ht theitmeiie perthierte •
ikige ber leibeigenen Pon ehebem nicht? 35amm Ijebt 3hr f<m»t
nebenbei herpor, baft bie fefte'jünftige Orbnnng eine fUfenge lalent,
Freiheit, Streben, Jorlfcfirtll in Lehrlingen, @efeUen nnb Wleiftem
unterbrüeft Ijat? SJornm geht benn bnreh bie 3ahrhunberte bie
jünftige $anbtperf«flage , baft ba« ©enterbe „überfest“ , b. h- ba§ '
bie proburtipen Ärnfte nnmirthfdtaftlid) pertheilt feien? . -
llnb wie fo tnnli oud) nur relntip al« eine günftigm fociat» . ’
öfonomifdie Organifation biejenige bejteichnet nterben , melche nid)t ' :
rein roirthfehoftliche iUiotioe al« regnlatipe ©runbtraft in ben . '•
Crganiömnss ber Polfsmirthfchaft einfest? SPie fönnt ihr beim jene
3nftänbe alö beffere SBirthfd)nft3orbnnngen nnfehen, luährenb fie
nid)t mirthfehnftliche, funbern hf^fdinftliche Orbnungen waren, nnb
be« felbftftänbigen öfonontifdjen Sdiroerpnnttess entbehrten, bnt ber
StapitüUeimnä immerhin in fich trägt?
SS^rum nlfo biefe blinbe, über alle« ,^iel hinnn^fchicBcnbe Än< • ' •
finge gegen eine toirflid) nnb unmittelbar toirthfd)oftlkhe , Pon öfo«
nomifchen fUiotioen getragene CrganifatimiSform, gegen bie Freiheit
ber (Sonenrrenj., — mährenb buch fein 3ferftänbiger läugnef, baff
ber Äiipitali^mu« feine abfolntc focialc CrganifationS^form fein foll,
baß pielinehr bie ipirthfchaftliche, wie jebe fonftige fOfaffenbetPegnng
gefellfchaftlichcr (Snltur, and) ber Üleftimmnng bnrd) iHecht nnb
Ufächftcnliebe unterliegen foH?
©ebt lieber bie Löfnng beö Problem^ ; inie in ber mobernen • .
öfnmenifchen probnctionggemeinfchafl nnb bef ber Pothroenbigfeit
fener intenfioen PMrthfchnft, in n»eld)er ber Poben,. ba« Sopital,
Digitized by Googlt
156 .
unb bie Slrbfitafroff ’ atifs ;$öc^fte inbföibnoliftrt werben muS , bie
'Dfilliotien ucrid)icbener 'ißrübuctioftäfte jut ^(^ften inbintbueUcn
^LMrfjamfcit nnber« (^ebrndjt' ronbcn fönntcn, o(ö inbem l^nen bute^
inbibibuclle 5^ri‘il)cit imb jirciale jEmvutfe bie wirt^Iic^fte Scibft«
inbtnibuQiifininji übedaficH wirb*/ t
x^f)r I)abt Weber iiüdjgcwieicit , bn^ ber jld^iitaliiSmud ber ®et=
bcficruiig iiidjt fällig fei. *'
9Jod) ()abt i^r iiadigcwiefeii, bofi glcit^bere^Hgte gro^ S?oIf8*
mtb fDfcitfd)l)cit§niaffcii Diirdj imf;erwirti)fd)aftli(^e Ihräfte rokt^fc^oft»
Hdj bel}erTid)bar finb.
, fßüd) l)Dbt ^br einen pofitinen nenjeitficben 0ociali«mu« anju>
geben gcwufjt; weldber in einer ?lern ber SBeltwirtbfcbnft unb be«
üBeltbanbcl« mit bem Äapitaliömnit nufräumen lönntc; -ja 3bt
habt uid)t einmnl nad}gcwiefeii , baff bnä @kfunbe on (Suren Sot*
feblägen: bie '@enoffenfd)(ift ^ mehr fei, ol8 uerbefferter Sopita»
(idmud.
SRutbet unä botjer nid)t iju , bo| wir ben gefebiebtiit^ wften
V ^efellfcbaftäinecbaniSnind , wdeber ber ^olfdwirtbfcbaft rein wirtb°
febaftlicbe ^Bewegung fiebert, bag wir bie fapitaliftifdje ^robuctiond^
unb SBerfebrJfornt in Äbgong beactiren unb bo8 JHnb mit bem
^be oiWftbütten, weil ?lbt bureb geiftnoUe bifturif^be Shritif, oer=, -
gleicbenb, bie fcblimmen fünfte einc^ alletbing^ nielfacb ungej^ügelten
unb Ungeregelten, aber nid)t briKu^ fcblecbten ^apitali^^mud grell p
belewbten nerftebt!
N
Dtgitized by Google
. ‘ " ; jSiirbfntrr Vortrag.
f . »
Sa« mobcrnf ^Nrc^tibetvufitirin. Hdn äicvTtr<^t. KUgrinrinr fitt
li<^ SfTn^tiguug. -- ^lori finiritigf JluffnffunflfH biffct iifufii Stw^toibff.
^ibfialiSinu« imb M o mm u n i« m ii «. 4bbrrali«m.u«, — 1) Sir
A i t u n g r II b r « ^ i b r r a 1 i « m u « ; (r t ft c ii » : brr bfoiwmiji^» aii=
librrali^rau« obrt IKricantilibmii«. — Sbiritfit«: brr rrinr SibrraliSimi«.
Srr fTan.tbftfi^ unb l>rr tnglifi^c Kft br« rrinrn bfoiiomifi^it Vibrralifmu«.
Üur«na9 tmb bir 'fiftbfii'fvatm ; Smit^, äiicarbi', Watten». Sir librratrn (£(>!■
gonrii. — Sir Cbfiorttibii grgen brn ^ibcrali«mu«. Sie „briim^trit" unb bir
„unbrmufttrn" Jübrrnlrn. -
aUiit ber iogeiiaiintcn „neuen ^eit“ — bo« b«bt oud^ ber @o-
cioliämus — erfolgt ein gän^lidjer Umfcbtoiing in ben lRed)t«--
onfdjouungen. Obgleitb in ber ^rojit^ bas 'J)fenfct)enge)cbled)t
nod) immer feinen ^obrlfluffnbe alten Mampf nm bie töertt)eilung
oon fUiübe unb ©eiiuft ober mas baffelbe ift, um bie ®ertl)ei(ung
oon Ärbeit unb oon Slrbeit^probucten fortfüprt nnb .nirfft „ben
SWonopolidmud jelbft, fonbem nur bie iDionopole l)ot roedifeln fetjen,“
^ jo brid)t bocb bie d)ri|t(id)e ^ijdianung oon ber fittlid)en S33ürbc •
jebeä fUienjdfen aUmölig in ba« allgemeine Siedftdbemu^tjein burdf-
®em Stanbpnnft ber „'jäcoorrcdftung" ber Sblen tritt bie 3forbernng>-
ber gleichen ^Berechtigung 811er jur fittlichen (intioicflung je ihrer
3nbioibualität, gegenüber; ben Spftemen beä „SKonopolisimrö" [teilen
fid) Spfteme ber Ällberechtigung — be« fßanpoliämu«, wie üllarlo
jagt — entgegen.
Diefe neue 8nfd)auung, welche bie @runbwnr,tel be« mobernen
ökfellfthaft^rechte« ;(u werben fudft, fchlögt aber junächft in einfei»
tigen Irieben auö. 8uch weift fie ben neben iftr fortbefteftenben
alten biden Stamm beoor^fugten SRecfttes nur langfam jum 8bfterben ..
jfu bringnt; heute noch überfchuttcn ja unoertrocfnete ^weige be#'
• oeralteten iBrioilegienrechte« bie moberne @efeUfd)aft. •; , .
^nie 3Ren)d^en' finb (gleichberechtigt, 8Ue foUen ihre ^erfönlich^
feit ober ^nbioibualitöt fitt(i(h, b. h- in frcift uernünftiger Ihnlig- '
feit cntroitfelii — ; fo will es ba« oiel höhere prioilcgienfeinbliche
Si'edjtsbewiihtieiii ber 'Jleujcit, unb biefe lHed)tsibec cntfpricht uur
ber toahren chriftlichen Jfbec »om fittlich»»eruüuftigen Berufe oller
aifeiiicheii.
'Jiim tonn mou biejeiu iUcrloiigcn itwei Seiten obgewiniicn.
'JÜfon fonn iogcn ; lieber 4>fetijch i|t fortan frei, )id) felbft fittlicher
ßweef, uub feinem ^Inbereu für beffeii '^Jriuotintereffeu uutertoorfen !
Unb man fomi jagen : jeber borf gleich jebein ?(nbcren ben fitt«
Uchen Inhalt jeine« üeben« audfüllen, iHicinanb Imt ein iKecht, $lnbere
oom Witgeiiuft ber genieinjonten ilebenSou^ftattung ber meujchlidjen
<yejelljd)oft anäjnjchlieften. ?(ii8 ber ©rnnbwuritel ber Obee ber"
fittlidjen Selbftheit (beö per s« Sein«, ber '^erfönlidjfeit) Silier fonn
bemgcinäti einjeitig ber Xrieb ber Jreiheit, obtr cinfeitig ber Jtieb
ber Gleichheit cmporjprofjeiL 3)a« richtige ift, bofe beibe ^beeii,
bie ber Freiheit nnb bie ber Gleichheit, in ber Ginheit ihre« gemein*
jomen iöübene oerbiinben bleiben nnb baß man fid) bewußt fei,
wie bie Freiheit ohne beglücfenben Meben«int)olt leer unb werthlo«,
wie bie Gleichheit ohne Selbftentwicflung ber inbioibucllen üeben«*
eigenthümlichfeit reij^lo« unb würbelo« wäre, wie hoher nur in her
oerholtniBinähigen inbioibuellen Selbftentwicflung Silier Gleichheit
unb Freiheit j(nmol, Glücf unb fittlidK iöefriebigung jufoinmen ge=
funben werben fönnen. Slud) bo« öfonomijch Sitohre liegt nicht auf
bem SBege ber freitt)ümlid)en ober ber gleid)tl)ümlid)cn (Sinjeitigfeit.
^nbefjen bie Uogif ber S^ölfer nnb ihrer Gejchichtc löBt bie
einjelnen älfomente eine« weltbewegenben Gebonfen« perft cinfeitig
Gcftolt gewinnen ; e» jeheint, bog bie Ginjeitigfeiten erjt erfol)rung«*
möBig /tu Schauben geinad)t werben müffen, bevor bie ganjte SiJahr*
heit in ben .ipcr/ten ber iUolfer jRejonan/\ gewinnt.
S)ie neue >}eit hot mit bem gröfeteu ^uer luib mit ber höchften
iÖcgeifterung ,5ncrft ben üanf ^itr jttiheit Silier eingejd)lagen unter-**
Slufhebung ober engftcr Slegreniung ber Slutorität. Sie würbe
liberal, autoritätälo«, unter Slbjchwächung ber öffentlid)en Gewalt
bi« itor itchnten homöopathijehrn Sierbünnung. Gine SBelt feubaler
nnb .künftiger Unfrciljeit ift in biejer jßertobe be« Uiberali«mu« in
Xrümmer gefchlagcn worben, nur nod) dfuinen ber alten Silelt ber
161)
' ■ ' ■
Privilegien itnb 'JiKonopole rogeii in bie mobernc öiefellitbnft iljren
Staat unb i^c lyolföroirtljfdjaft ijettin.
iBei aller ,'Vreibeit ber Sinj^elnen faiiii jeboc^ gro§e Ungleit^heit
cntfteben. taeiin bie liberale iiiiejeUjd)ait unb ber liberale Staat fid)
' gor 9li(^t4 borum fihnmem , ob nic^t rontige 5'**^ * beje^ränfte
®ejontmtaub)'tattung auf Äoften ber anbereu J^veien fid) oueigneu,
fo baß für biefe lejteren bie 5rcit)eit objcctloä, iul)oltloä, iüertl)lo«
roirb. iöci oller ^d-le in bie tieffte Ungleid)»
beit unb in baö (£leub, bie bitterer Sarcoi^mue für
eine «lafje uon Proletariern; beim biefe fümmen in factifebe Äiiedtt _■
f^aft, nnb eine oiel „roirffnmere ilette unb 0eiBcl> ber .'punger,"
fdjtaebt nach üammenaiä’ 2öort über bein niobernen Sflaoen, bein
oermögeuälofen Uol)uarbeitrr. ®al)er ermotbt halb eine ebeitfo eut^
febiebene ^otbfcbojuug ber „(AUei^bf'l" »materiell
len J^reibeit“. ^r eiufeitig freitbümlicbeu, liberalen Dichtung folgt
notbiuenbig unb erfabrung^mäßig bie einfeitig gleicbtbünilicbe
njegiing. $iefe will unter Slnroenbuug ber 'JDlodjt unb b« PJillene
ber (^e)onimtbeit 8lUen ein gleicbeü 'Diafe oon @enuB gefidjert luiffeii.
Damit bieg gefd)eben fönne, roirb bie natürlicbe lilubftattung ber
©efommtbeit ol4 Ölefainmtbermögen oufred)terbolten oon @e|ellfd)aft= . ••
roegen burd) ftootlicbe „Organifation ber Arbeit" ; auf biefer @runb»
^ löge foU Allen gleid)Cii Weniegen gefiebert fein.
'ABabrenb ber Üiberalisimuö in ftaatlicber Pesiebung leicgt centri-
fugal roirb, roirb ber (SommunitsmuC' oiel i^u ftootlicb, jener leibet
an Unterfeböjiung, biefer an Ueberfcbä;;ung begen, roo« ber Staat
leiften fonn unb foU, unb roäbrenb bei ungedigeltcr toirtbfd)aftlid)er
greibeit leitgt bie freien gabriten j^u „^uebtböufern *) werben,
ift ber gouj^ communiftiftbc Staat oou Anfang ein Paguo, ein
^roangbarbeitbbane. .Ipogentlicb bleibt bie Plelt oon grogen prat<
tifeben (£fperimenten communiftifeber Art befreit, obroobl gegenwärtig
ein ftarf communiftifeber ^ug biircg bie iüiaffen b'"9«^t- Sri^dicb,
wenn ber öfonomif^e Sriberaliöntu« notb einfeitiger jur tperrfebaft
gelangt, fo toerben ber menfd)licben ©efellfdtoft oerljeerenbe com-
muniftifebe Stücfftbläge nid)t erfpart werben.
Schon ^eigt fi^ glucflicger PJeife eine ftorfe Biegung jene«
1} ITfr flrifttriebf iltaticnatl'fpnom fflrof 0. Sobeii bat »or
«0 ;jabmi biffc »nnfrhmfl gemacht.
Digilized by Googlt
160
öfiftf«, metcfier bo« fflat)re bf« iiibfralt^mud unb be« (iommuniS'
mu^ oerbinbet, bic beiber öcrntribft unb in oer^ltnigmäBiger
SelbÜnttTOtcflung bcr fittlic^en (Sigentbümlidjffiten äUet,
unb (^lrid)t)eit erftrebt. ‘Z)amit totU ja nur bie geineinjamr
3ber be<s ^iberalidmu« unb bei$ (£ommunis)mud , bad 9ie(^ a l (>
gemeiner freier tSelbflentfaltung aller fittlic^er SEßefen realifirt
werben.
®iefe britte )Hid)ti:ng tann nidjt banon Umgang nebmen, burd)
Vlnwenbung ber öffentlichen öeroalt willen ben önfteren iöobcn bcr
iffreibeit ;^u erbalten unb bie (Äinen nur bem lUiebertreten bureb bie
länbern ^u fcbüjcn; fie ift bal)er in bcr fog. „focialen grage“ nidjt
ftaatöfeinblicb. Sie benft aber gar nidjt baran, alle« roirtbfebaft»
liebe lieben uon Staat^roegen jju orbnen, fonbern erfennt, ba§ fie
nur in f über aliftijdj ent ^(nfbau bcr mirtbfcboftlidjen wie bcr
politifdjen ©efeUfdjaft uon unten an, — unter freier ÜJerbinbung
gleicbmäßig cntroicfelter (Sin^elfräfte, unter metteifernbem IBertcbr ber
(^lieber unb unter freier füiitbeftimninng Miller in gemeinfamen Än*
gelegenljeiten — ibr Ijobf® erreidjen fann. ®iefe« beftebt
barin, SlUen einen Ärci« beglndenber Jreibeit unb einen feften
materiellen ®oben unter biefer Jreiljeit ju fidjern.
iUlan fann biefe lliidjtnng mit einem alten Flamen al« f^öbc'
raliömu« bej^eidjiicn.
alleine perfönlidje Ueberjeugung gebt babin, baft in ber Slidj«
tnng eine« watjren |$öberali«mu« ba« öfonomifebe, wie ba«
j)olitif(be ^)eil ber menfcblicben ©efellfdjaft jii fueben ift. SWeine
eigenen pofitioen ölebanfen über ,,@ociali«mu« unb Äapitali«mu«*‘
roerben leidjt al« tilementc einer föberaliftifdjen Änfebouung erfannt
werben. 3cb bin, nnb nicht erft feit beute, ber ÜJleinung, bafe ber
Staot im uolf«ioirtfcbaftli(ben ibereidj etroa« mehr ^u tbun Ijot, al«
bie airme ju freujen unb siyufebcn. .3cb bin ber Ueberjeugung,
ba& ber Staat al« Iröger ber öffentlichen aWaebt be« ÖJanjen, al«
Organ ber arcbitectonifdjen 3bee be« 'Jledjteö in ber Öefellfcbaft, bie
iBebingungen ber uerbältnibmäbigen @ejammtenttuicflung StUer geltenb
jn machen bol. 3<b bin in«befonbere überzeugt, ba| in einem Staat
mit biebter IBeoölfcrung bie regulatiue ftraft ber inbioibuetlen
Ijeit Äller nidjt au«rei^t, wie in bcr mit SBefteuropa gar nicht ucr»
gleicbbaren norbamerifanifeben Staatägefellfcbaft, ba| uielmebr über-
all, wo ber aiabrung«fpielraum febon eng geworben ift, ba« ^er^
- 161
mögeuarct^t forgfättig borauf berw^nct jeiit mu$, aße i8ermögeii«=
formeit, in ber Siic^tuitg auf ber äußeren ©üterfonbe für
bie Srbeitafraft 8t߫r, j^u rechter (Geltung ju bringen. 3Bie gut bomit
'^rioateigentbuin uertröglit^ ift, ^obe ic^ jc^on ongebeutet, unb ic^
nierbe noc^ weiter jeigen, ba§ firfi ftat)itali8mna unb göberaliamua
niebt auafebiiegen.
3(b bin nitbt minber überzeugt, boß ea leufel mit iöeelejiebub
auatreiben bif6«» rooUte man ana ben ®(böben einer regelfofen wirtb=
{(boftlicben Freiheit bie 9h)tbwenbigfeit ber äufbebung oller J^reibeit,
oua ber tbeilweifen -tjroletorifirenbcu ®erbeernng ber ©efellfcboft
biird) einen pgellofen Sfopitoliamua bie 9totbwenbig!eit einea iiber
ben Stoot gewölbten coinmuniftifcben ^wonj^orbeitaboufea ableiten.
3(b bin nicht minber überjengt, boft ®ielea, woa man auf
ben ßonto bea Siatiitoliamua unb ßiberaliamne fejt, nicht biefem,
fonbern einem IHefte bea TOtteloltera unb jenem politifcben Sentro«
liamna jur ßaft fällt, in )oelcbem gewiffc öon ber
3bee beä ®ienftea für nerbältnißmäßige Sntwicflung Silier erfüßt
ju fein, ihre iKölter noch wie feubale ßeibeigene nnb ßoftentröger
bebanbeln bürfen. 3cb bin nicht minber überjengt, bag ©ol^,
welche grnnbföjlicb bie Freiheit ber Soncurrenji immer wieber be»
fämt)fen nnb fogar wie iUlarto nach bem .ßunftwefen jurßef^
fcbielen, nicht goni\e nnb wahre „fjöberaliften" finb, wenn fie fich
auch nennen; benn bie (ioncurrenj ift einfochfte SJermittlerin
einer öfnmenifchen Jöberation ber probnetioen tträfte, nnb in ihr
hat bie ^olfawirthfchoft einen rein wirthfchoftlichft ®ewcgunga=
~ raechaniamua gewonnen. 3ch h®^te ee ferner für einen @rnnb^
irrthnm, wenn man ben ©taot ala Unioerfalhelfer betrochtet, ftatt
tjor sBeijiehung ber öffentlichen @ewalt ;iu focinlen iReformen immer
erft ju fragen ; iHeicht benn hicher bie eigentl)ümliche technif^e Äraft
öea Staatea? liegt nicht in ber .fjanb ber nidjtftoatlichen fociolen
Organiamen eine größere iDiacht ju helfen 3fa ich ”tir bewußt,
mehr ala Slnbere bie bloa relotioe Slnwenbbarfeit ber oerfd)iebenen
formen gefeUfdjaftlicher Sinbung unb i^erbinbung ber 3nbioibual-
fräfte fteta betont ,^n höben, ßnblich weiß ich fehr woljl, boß bie
pofitioen ©ebanfen einea wahren ^öberaliamna jur ^4t f^ög*
inentorifch fich h«r®otörbeiten , baß fie oielfach noch “tit ©lementen
frembürtiger Slnfchaunng behaftet, auftreten, baß fie noch nicht ju
4^nem großen, h«ü«n Ärpftall iufammengefchoffen ftnb. 3)ennoch
C^llfli, Botnltt. • it
Oiqit>zedi^ooj;lc.
finbc id), baß bic gefunbeftcn (£injclergcbni)fe focmler iRefotm unb
öfoiiomifc^cn IienK'nsS; boe (aeuo|icnfc^ott«weieii , bie i^brifgeiej^«
gebung, bic iHeformtenbc^)^c1t auf bem ©ebfcte beS (Sifcnba^ntucfenä,
bic ®eftrebiingcu, bcn Staat ju cntiuUitarifircii, bic »na^rcu Steuer-
reformpläue unb oielc anberc ^eitforberuugen im^gefammt bciu föbc-
rnüftifcbcii ©ebanfenfreife ange[)örcu uub uou faWem üiberaliSniua,
roie »on üppigem Staatiscoiumuni^muö glcicb meit abftel)cn. 3)er
l^öberaligmua, melcf)er eit\e taufenbfältige itcrmittlung »on fffrei^eit
unb Bon 'Jiutorität, bou Wnnnigfnltigfeit unb bou liinbeit, 5(ono=
inifd) mie politiftb, butdjjufübvcu b**t, fann gar niefjt in einem ein»
fachen Scblagroortc gipfeln, ffir Ijat »oeber bie moblfeile Staatafunft
be« ®cfd)ef)enlaffen^, noeb bie befpotifebe Staatafunft, welcbe ?tUea
in bie öffentlidjc ,>^mangajade ftedt. IBei Berftänbigeu iJeuten ipirb
aber ber tjöbcraliamua baburd) ficb empfebten, bab feine SBeiäbeit
nid)t mit (£inem Scblagtuort Jiu erlernen ift.
ÖeBor id) meine eigene öfonomifd)«föberaliftifd)e iHnfcbauung
cntmirfelu barf, bube icb erft ben tbeoretijdjen unb bcn praftifd)en
®ebalt bea Uiberaliamua unb bea l^ommuniamua ;)ur ^rfteUung
jn bringen.
®ie ®egenn)art fiebt bie ■beiben Slnfcbauungäroeifen , roelcbe —
einem gemeinfamen burebaua mabren ®rnnbgebanten einfeitig ent-
fproffen — ineber gan^e Söobrbeit uod) ganj^er 3rrtbum finb, im
Slompfe mit cinanber auf bem Sfoben ber SBiffenfebaft unb auf bem
ber @efc,^gebung. gebilbete unb bentenbe 3Jienfd) arbeitet
mit i8rud)ftücfen oua bem ©ebanfenfapital bea einen uub bea anberen
Spftema. Obif t'ob «i' wfib/ ftfbt ®inj\elne unter bem Sin«
flub Bon Scbulbegriffen beiber ^id)tungen. Sin ^auptbinbcriüB bea
^ortfdjrittea ift ea fogar, biib bie meiften C^fejgeber unb Schrift«
fteller fclbft loeber binficbHf^b red)tlicben greibeite», noch b***’
fidjtlid) bea materiellen @leid)beitaftrebena fid) ftarer Äuagang» unb
3ielpunfte betouRt fiub, foijbern gragmente entgegengefejter Spfteme,
untermifebt mit SHefteu monopoliftifd)er SBeltnufcbauuug, in einem
©ebantenebaoa mit ficb bfrtt'nir<>9£"-
3>arum ift eä meine nöcbfte Ülufgabe, Obnen bie liberaleu,
bie c 0 m m u n i ft i f d) e n unb — fomeit fitb folcbe febou gebilbet
haben .— 7 bie föberaliftifeben Spfteme in ihren tbeoreti*
jdjen Jormuliruagen , m i^ren flei’e^gebf rijcljen Ie^be^i^e^
itnb in itjren vroftijdjen (Äigebniffen oori(ufübreii.
2) ic 3bee ber SUIgemeinberec^tiguug, bev greil)eit unb
ber ©leic^^eit, ift nic^t mit Sineni 3Jiolc burc^gebrungen; nur (ang=
iüin oor i^r bie ^ect|(^ft ber ^{ürrec^te, bev Unfreiheit unb
ber Ungletthbeit, bie ©eget gejtrichen. iöiele meinen jmat, im poli=
tifthen Srbbeben »on 1 78!) jei bie Freiheit unb ö)Ieid)h^it plöjlid)
-in bie sl^elt gefmnmen. «bev boä ift, wie jebev ©lief in bie fHedht«^
gefchichte ergiebt nnb wie ei bo« ©ud) 2oq u eoille'ei ’) fogar
am Dorreüotntionaren f^ranfreid) felbft nachweiat, burc^aua nicht ber
3oU, Weber im «Ugemeinen, noch in ©ejiehung ouf bie ©olfawirth=
'fihaft. ®er üfonumildje Sdiberalismua, mit bem mir jinerft ju thun
haben, unb bei ticmimnniainua finb oiel ätter.
©or bem reinen üiberaliamna geht in ber Cefonomif wie in
ber ^olitit eine altliberale ^Richtung hci- 3« ben 3been bea
fogenonnten SPiercantiliamua h«! biefe fttichtung ihren theore=
tifchen, im (£oIbertiamua ihren vrottifchen «uabruef gefunbeu,
'uut ^u einem gaiy Surovo beherrfchenben Oetünomiefhftem ju werben ;
in ben fHcften be* ©chujüoUfhftema fteht fie noch
iUian fönnte ben ofonomifchen «Itliberaliamua *) auch
öfonomifclten geuballiberaliämna nennen; beim er ift noch tief im
Jeubaliamua fteefen geblieben nnb hot 'u*r erft einen Ih^'^ ber
„geinüthlichen'' StöUe be« feubalen Oefonomiefhftema mit ftörteren
Strömen ber freien (ioucurrcnj unb bea »opitoliamua auagefd)wemmt.
3) en meiften meiner Jpörer ift fdjon befannt, bog man bie
uationalöfonomifche (i^igenthümlichleit bea ÜÜiercantiliamua unb Cfol»
bertiamua gooohnlid) in einer Ueberfdjäpng bea „©elbea" finbet;
man [)ot biefem Shftcm auci) ben ©amen „@)elbfQftem" gegeben,
jür bie ©egcl begegnet man ber ©Meinung, alle ©3elt unb ein
fo gefd}eibter ©lann wie (£olberi fei oon ber ÜRiboaibee beherrfcht
g'ewefen: l^elb allein mache ben ©eid)thum ber ©öffer aua, man
inüffe baher „mercantil" ein fünftlichea ^anbeiafhftem
' l);t,'ancien ragime et la ravolution.
^{e gute ^{tubnung mtlebxe i(b Don Warte.
burc^ roeldie^ Die qröfttf JScreidicning be« üattbei^ mit ebleit SÖJe=
tallcii, eine fortjieje^t „günftine .^onbeliJlnlonV' mit ber J^olge fort*
loufenber 3}fel)rcinfu^r »oii @clb, erhielt werbe; mau müffe bic jRolj*
probucte nur in oetcbcltem Äuijfufir gefangen laffen,
müffe bic Sfn^fuf)r ber foftfpiefigen Üüfanufacte fünftlic^ ermuntern,
bie ®inful)r frember J^Ktbrifate Ijinbern , bie cbelmctallreidten Solo«
nicen febiglid) bem 3fcrtcf)r mit bem ÜDhitterlonbe oorbefjalten nub
mög(id)ft »iefe fofdje (Kolonien fid) erwerben, ben 0tef)anbel müffe
mau unter eigener treiben unb nid)t fremben Scftiffeni @elb*
oerbienft geben, ©o feien, benft mau bic befaunteu .'paupt*
ftürfe im wiffenfd)aftlic^eu unb praftifdjen Snoeutar be« üicrcanti»
liämu« entftanben; itugfn^merbote auf Sfobftoffe, 'Äu8ful)rprämicu
auf gttbrifate, ein 3>tUfbftem ooll weitfäufiger ^ofifprfdjriften mit
(Sinfubrnerboteu, ®iufnl)n'erbot«i\öIlen unb ©cbujtjöflen (ißro^ibitioni«*
mu8, '^rotectioni«mu^ — i8crbotö=, Se^u;\fi)ftem), enblidj bie natio-
nal andfd)Iie6lid)cn unb ciferfüdjtigen fogenannten kolonial*, 9iaoi*
gatiouö» unb 3)ifferentiaf*@i)ftcme. füfit ber mercantiliftifc^en @elb=
überfdtäjung f)obe fid) bann bie 'fjolitif biefer örunbfäje über gaiij
Suropa uerbreitet, um in iönicfiftürfen bi^ je;\t an ber ^terrfdtaff
i\n bleiben.
3Ber anä ben Duellen fic^ unterrichtete, weift fefton lange, boft
bie JUorftclluug , nl3 habe bie ®elbüberfd)äitung baä ®olbcrffche'
•Sperrfiiftem erzeugt unb af« fei ber ®olbertiömuä nod) a 1 1 e u
Seiten nnr Sperrfpftem, mit bem wahren Sadjuerftaft fid) nicht
im öinffang befinbet.
Unter bem empfinbrtchen ®inflnft ber Uimoanbfung bc^ Spftem«
ber iJloturalleiftungen (fifnturalwirthfchoft) in ©elboerfchr (©elbwirth*
fchüft), unter bem fühlbaren ßinfluft ber allgcmcineu ißreisfteigerung
wegen ber feit bem I«. Oohtbtmbcrt «or fich gehenben ©elbent*
werthung, im ^inblid auf bie 'JDlün.tanarchie , enblid) SIngefichW
ber @elbbercid)crung '2Utfpanienö bntd) 'Jteufpauien , rücfte aller*
bingsS bamalS bic iÖebeutuug bed Weibe« in ben oolf«wirthfd)afdichen
ßrwogungen uugewöhulid) in ben ^orbergrunb. VlUein nicht eirt*
mal bic Sd)riftfteller be« Ü)fercantili«mu« nnb bc« Sperrfpftem« —
Serra, Wenooeft, SOielon, ^Joöcnant, ftlod, tBecfter, — finb »on
ber Welbübcrfchäjung burd)Weg bcl)errfd)t, uiel weniger bie politifchen
^raftifer. 9loch ganj anbere 3irle fchmebten- ihnen oor, al« ber
3wecf, ba« @elb nicht au« bem .iianbe hinauägehett ju loffen.
X)fr a 6 j 0 1 u t e II o ii a r i e gröfeerer Staaten, i^rer inne«
rcn iinb nomentlicf) ifiier äußeren bem Sujrnä« nnb
beborf ber .^errfcfierßöfe biente biejeß St)ftem. IJct !äKcrcantiIi«inu8
ift bnrtßauä bie ftaatäüfonomifcße Seite jeneiS abfoiuten 5ür)'tentf)umä,
toetcße« bie geftßicßtlicfie Uebcrganfläbrürfe ooin feubalen jjtm mo=
bernen liberalen Staat bilbet nnb feine ßeit oom 10. bi« in« 18.
nnb 1!). 3;of)rßunbert gehabt ()at.
2in« geftßicßtlitß gegebene SBefeit be« mercnntiliftifcßen Oefono»
inieftiftein« mußte e« ßienacß fein nnb mar c« im S33cfentli(ßcn : ßalb
feubal, ßalb liberal, nlfo fcnbaUlibcrat jn fein.
^enbnl mar ber 3)iercautili«mu« ; bcnn, bbmoßl er anstelle
tiieler sperren nur Siiten .^crren fanute, fo betrachtete er biefen
.fperren, bcn obfoluten Jürften, uirf)t ol« erfteu Söeomten einer all»
gemeinbered)tigenben (i)efellfcfiaft«orbnuug , fonberu al« verfönlicßen
Seigneur, er fteHte ißn al« „SereuissimuH“ ßin, melcßem bie Unter*
tbonen mit (Sfnt uub iöfnt ^riliateigentf)um , leibeigen nnb fteuer*
pfliihtig ftub. ®ur(f) bie Äraft einiger ölroßbi}nofteu oerfcßlnng ber
-3feubali«mu« bie ®?affe feiner JJinber, bie Heineren Herren, aber
boeß nur, inbem ba« fßrincib ber '.^rioatbeßerrfeßung ?lnberer, ba«
iBorreeßt, feine le,<te nnb ßöcßfte Steigerung erfußr. ÖnbmigXIV.,
beffen größter föiinifter eben Solbert gewefen ift, mar perfönlicß
„ber Staat" nad) bem befannten, tanfenb DOlal citirten eigenen Sin«*
fprncß beffelben; menn er al« Äönig baute, ßatte bn« gnnje ®olf
ol« froßnenber ft'ärmer p tßun; ei' l)at e« an«gefprocßen, boß feine
ynfu«an«gaben „ein ?llmofen an« ®olf" feien. 3)ie Slu«^eßntung
• nnb 9lu«bentung be« ganjen SSolfe« für ben Säcfel be« uerfeßmenbe*
rtfcßeii f^nrften mar ber "f“*" fffinanjlnnft; auf bie Se*
.friebignng be« Jürften, feinen iltiju«, feine fötadjt natß außen mar
bie mercontiliftifd)»fnmcraliftif(ße „Staatömirtßfdjaft" gerießtet. Unfere
bentf^en ftnmeraliften fpreeßen e« ja offen an«; „fo ber fjürft ernten
mtll, muß er fäen, fo er jifeße mill, mnß er bie lencßc gut beferen,
fo er mellen mill, mnß et bie Sinße füttern." 'Äodj ber lejte große
litterorifeße SWercnntitift, 91b. Smitß’« bebentenber 9?orgänger, Sonte«
Stemart (1767) fprießt e« an«: ber yonbeäßerr mnß Slegent nnb
Stnat«mirtß fein, löeibe« mar er al« „.'perr".
9lu(ß mürben bie alten fenbalen nnb künftigen Orbnungen nießt
gatvt mifgeßoben, foubern nttr uniformirt, nnb erft bie rein liberale
166
5Periobe, bic 9let>ol«tion, jur ©rimbentfaftutig mib ,^ur ©ttoerSe»
geführt. ' •
(Siiblic^ ftedti- bic altlibcralc ober (tbtolittmonort^fc^ ©tflötl'»
roirt^fc^aft ou(^ iniofcrn in potenjirtem WonopoliStnu«, al8 fie nitftt
gleich öfonomifcbc ®mc^tigung aller ®ölfer anerfannte, fonbem
auf t)ö(f)fte Äuäbentung frember Slotionen loäfleucrte; hierin gieng-
fie fogar f)inter baä burd) c^riftlic^ 3been gemilberte IBöllerretW
be« feubaten SKitteiolter« bi« j^ur römifi^»gried)ifcf)en 8u«ranbung
frember SSölfer unb ber Barbaren iurürf. ‘‘
Ter 9Kercantili8mu8 ober bo8 Oefonomiefpftem ber obfoluten
ÜRonarcbie ift ober nit^t b t o 8 ein (Spftem ber ^errfdjoft unb Su8-
beutung, e8 trägt bereits, unb bie§ roirb gemöl|nii<^ oiel ju fe^r Per=
fännt, — entfc^iebene liberale WlÖibera=
Ii8mu8 füt)rt bie 3^1 reinen 2iberali8mu8 entgegen.
Terfelbe ffolbert, roeld^er nadb oufeen fperrt, ^ebt im inneren
ber alten ißroohtjen eines großen 8leid)eS bie ^oUftbranfen onf unb
ft^offt ber Soncnrrenjt ben Spieümum eines großen notionalen Ser»
fe^rSgebieteS. ®r gebt bem lö^calen ßorporationSmefen ,^u 2eibe unb
regulirt bie 3ünfte- ®r nift in großen IDlonufacturen unb gobrifen
bie erften inbuftriellen ©roßlophale mobemen StpleS ins Öeben.
6r flecft bem SnbuftrioliSmuS große ?luSßtf)rjiele auf unb unterftüjt
bnrtß ISauätc, SEBegbouten, Slbgabcnnereinfaeßung ben fpeculotiMn
Kapitalismus. @r ift fein Jreunb beS alten flfeubaKSmuS , ber
• fleitien ^errli(l)fciten unb ber KircbtßurmSanfctiouuatgcn. ^unberte
»on ©teilen in ben alten unb in ben neuen ©änben oon Solbert’S
abminiftratioer Eorrefponbenj laffen im erften SJliniftcr öubmigS XIV.
ben Siberalen, wenn aud) nur ben altliberalen Sureoutraten f}tc^
Bortreten. Turd) eine gon;; unoerftänbige liberale SeoölferungS»
politif, welcße bem finberreießften Sater fogor Prämien gab, um
ber Snbuftrie moßlfeile Arbeiter unb bem ©taate ©olbaten ju
jtßoffen, bat ber ÜKercantiliSmuS autfi an ben SeBölferungSfcßranfen
ber alten gebunbenen öebenSorbnungen gerüttelt. ^
©eben mir bem SlltliberaliSmuS gegenüber auf lutfere mobenien
Sociatiften:, fb ertoppen wir fie nießt feiten auf SpinpotbieSn mit
bem HlfliberoIiSmuS. Unb morum benn nitßt? Ta ift ja mirflid)
nod) Biele Orbnung „Bon EiefellfcbaftSioegen“, Biele, Biele Einmifeßung
beS ©toateS. To ift bie Sfootsibee - noeß nießt ju jener „Sloißt«
Wäcßteribee" ßerabgewürbigt, weleße no(ß fiaffatle ben ©taatSbegriff
167
be« rmnberaleii Aapiloltjlmud au6ma(I)t. SRarlo'ö in oteloi
<5tü(fen l'e^r gelungene Slat^teUung beö altliberalen Oefonomie^
^^em6 ') uerfftUt, aud Antipathie gegen ben rein«n üMberaliämud,
nicht feiten in eine niel ju fchonenbe Auffaffuhg ber reglementiren^ ' .
ben StootSöfonomic bed Abfolutidmu'^.' < ' '
„lieber ben oon -'^iömpnbour'' würbe ba«
rein liberale Oelonontiefpftem au^gebriltet. -- ' . ,
- Uni bie SRitte be^ nurigen SohrhunbertS lebte im Schloß ju
^erfailleS, Welches burch Solbert’S ü“ @tonbe gefommen ' “ ^
wor, in einer befcheibenen äRanfatbe flnbwig'S XV. Seiborjt gtonsoi«
OueSnoh, ber JJreunb unb lifchgenoffe ber politifch«! unb ber . ,
philofophijchen liberalen, ber Sncpclopöbiften. (£r gehörte perfön^^
ti(h unb geiftig ben 2)iberot, b'Alembert, ?pel»etiuS, S3uffon,
Xurgot 2)er Äönig pflegte feinen Meibarjt „ben tCenter" jn nennen,
gob' ihnt bei ber Erhebung in ben AbelSftanb bie 5)enferblume
(pensöe)Mn baS SSioppen, unb fejte fogar, obfchon banulS noch
fein Sejer=8trike bie ©ejet ror machte, eigenhänbig bie Xppen für
DucSnap’S Uopibarfoji ; ^pauvrcs paysans pauvre royaume,
. pauvre royaume pauvre roi“, . — '„finb bie Säuern arm, ift’S -
boä Sleich; ift’S baS IReich, ift’S ber Äöiiig."
buchte benn biefer ÜRaun, welcher halb in ben SRirabeou
(b. Äelt.), fRinierc, Dupont, Saubrea'u, Xurgot glühenb eifrige '
Stiller unb unter allen ©ebilbeten Serehter hatte, beffen „öfonö'
mifche Xafel“ über boS wechfelfeitige öoltewirthfchaftliche Serhältni§
ber ©runbeigenthümer, ber Säuern unb ber ©ewtrbtreibenben wie
eine 3auberformel (fommle ötonnante) halb aller Crten gepriefen
warb?
X)urch unb burch human bachte . OueSnap oiel über bie llage
be« Souemftanbe« na^.
Diefer war burchauS gebrüctt burch Steuern unb burch Aus»
' hcöung; bemfelben würbe im »ermeintlichen 3fntereffe ber ftöbtifchen
^Hibuftrie, für welche wohlfeile« Srob niebrige SJöhne fchaffeit follte,' . .
auch ber lohnenbe ^rei« feiner fßrobuctegefchmälett; feubale Saften
biüctten ihn faft jii Soben. '3®®^ hatten fchon ju ben Sebjititen
^ t) 1. 2, «..60-^16«.
Digitized by Google
168
üubmig’S XIV'. bcbeutenbc ÜÜIäniifv fleflen ben äUercanriltSmu« unb
gegen bic 3nbuftrie^ätfc^e(eien auf .floften bed Snucrnftanbeä reagirt;
SoiSguillebert unb ber Jeftungabouer öauban, lem^tenbe $terne
in ber 58orgcfc^ic^tc ber iRationoIöfonomie ;\n 9lnfang be8 18. 3a^r»
l)unbert^, fc^enten bei foldjer Oppofition felbft bie ftbniglic^ Un>
gnabc nic^t. 'iJIod) war aber bie ber entfe^ieben liberalen Cppo-
fition nic^t gefomntcn gcraefen. Srft nniBte bie ^inanjjerriittung
nod) größer werben, mufite bie 3yirtbfd)üft eine« ber geiftnoUften
SRercantiliften , 3. fiat», Jronfreidi« iöolf«wirtl)i(^aft not^ tiefer
i^errütten, bi« Cueenap eine „^^pfiofrotie“ formuliren unb bamit
^@(^nle mad)en fonnte.
SIngeftrengte« 9fad)benfen füt)rte ben Jlönig(id)en yeibarjt auf
ben übrigen« in ber 3?** Uegenben ©ebonfen, bafe in ber ^olt««
roirt^ldjaft, wie im Stoate, oon ber fnnftlid)en iHeguIirung auf ba«
fRatürlic^e jurudgegangen roerbeii müffe. 3n ber ©efeUfc^aft niüffe
bie „.^errfcbaft ber 9iatur" (Ic gouvernement de In nature, jjhyeio-
kratie) wiebcr in if>r 9fed)t eingefejtt roerben. ®iefer werbe
bem allein probuctioen na^Ireidjften Staube, ben ®ouern, SSJoljtftanb
bringen, unb mit ber !0ereid)ernng be« ©rnubbefi^c« unb beriianb-
roirt^e werbe auc^ ber Staat«finanj geholfen fein. |>errfc^aft ber
fUatnr in ber ©efellft^aft galt bamnl« gleich’ einer sBefeitigung ber
fünftti^eu fRegnlirung burd) bie Staat«»crmoItung. ©ournop,
ein gebilbeter proftif^er ®ejcbäft«monn, welcher mit bem ^pfio»
frati«mu« ft(| berührte, jagte jn ben SÜiinifteni, ba« iöejte, wa« fie
jur .fiebung be« '-ßoffawo^ljtanbe« t^un fönnen, feil bie t)olf«wirt^
ft^aftlidje Bewegung frei ge^n ju laffen; „Laisae* faire, laissez
• aller!“ !Que«nnp felbft foll bem ü)aup^in ouf bie fjfrage, wa«
Que«nap t^un würbe, wenn er Äönig wäre, geantwortet hoben:
„9lid)t«."
®ie .'perrjdiatt ber 9latnr bebeutcte nlfo: '4Jerneinung ber
a 1 1 i 0 e n unb fünftlid)cn ®olf«wirthf(hofl* p o l i t i f , freie Sewegnng. '
®iefe alle Jäben einer gebnnbenen öfonomifchen Orbnung ber ©e>
feüfdfioft üuflöfenbe 9fegation liefe nur bie freie ^Bewegung ber Sin»
jelnen übrig. 3nbit)ibuelle ^reifeeit, ber objectioen Orb»
nungen entbunben, wirb 3**^ l>e8 Streben«, ber reine unb oolle
2ibe4:ali«mu« ift ainfe auf öfonomifcfeem ©ebiete bo.« ' '
Seine einjelnen gorbentngen waren: greifeeit be« ©«treibe»
feanbel«, innere ^anbeläfreifeeit, äufeerer ^reihonbel, Aufhebung ber
Digiiized by Google
1«9
fünfte, greifjeit b«r Soncurrettj in üanbwirtljjc^aft, ©emerb« unb
•ipanbel, Jrci^cit be« - Befreiung be« iöobenä ooti
ber aUe intenfiue, fpeculatiue i*anbn)irt^fd)ait iiieber^nftenben geubol’
beiaftung.
®ie)e '^oftiilotc bess reinen yibevoliemn« i)oben, wie isebcrmnnn
befonnt ift, bie SBeitljerrfc^aft erlongt. fdjeitertc Inrgot, al«
er fofort im fficge ber 8teform bie p^ijfiofrntiicbe Jrci^eif^ie^re
burdjfü^ren moHte. 'JJeder’ö nnb Änbrrer ftiimperi)(iftc Öcgncrjd)oft
^iclt über ben 'Siege«Ionf ber liberalen öfonomifc^en 3been nid)t auf.
®ie Sienolntion non 1 789 nnb bie nmi i^ren 3been bet)err)(^te feit*
^erige ©efejgebung aller iJdnber nerfc^afftc bein ijfonomifd)ni roie
bem piditif^en yiberaligmm^ einen uotlftänbigen ^riuinpl). 25ie
Icjten ÜJJanern ber inercantilen nnb fcubaleti IRninen finb auc^ in
Xentic^lanb oom yiberaliämnö Stiid nm «tücf in ben le;\ten 3at)r'
;^e^nten eingebriicft morben; wenig ift baöon inebt übrig.
Die roiffeni'djoftlidj bebentenbften 'i^ntreter ennndtfen bem öfo».
noinifcben fiiberoliSmmä in bemjenigen ijanbe, weld)e« ben mobernen
ßapitali«mu8 am früf)eften nnb ftdrfften cntwidelt l)at, in (Snglanb.
it. 3mitb, iHicarbü, 3)faltl}u« finb bie tlaffifdjen illertreter
beS liberolen, rein fapitaliftifcben Cefonomiefpftemä. Die Dnnoper,
iöaftiat nnb nnbere neuere Jranjofen oerf)alten ficb ju i()nen wie
treue ffipigonen. 3n D e u t f d) l a n b Ijat fidj bie nationalötonomifcbe
2öiffenfd)üft jwar biä auf ben Ijeutigen lag auf bem töoben beä
cugliid)»frnniöfifd;en XJiberaliömuii niebergetaffeu uub boctrinör ®e=
beutenbeg geleiftet. (fpodjeutadjeub, wie Gue^nai), Smitb, 9iicarbo,
würbe aber fein beutfeber Ocfoiwinift. Uufere iRationglüfonomif
folgte überbieg iu if)ren meiften 'i?ertietern bem yiberaltömu« uid)t
in feine lejten Sonfequen jen , fonbern bewöbrte tbeilä altliberale
iÖrudtftüde ou«> bem aJiercantilismnä, inbem fte einer noeb immer
niercontiliftifcbeu Staatäoerwaltung fid) anbequemte, tbeils» watete
fie febon in einige gefobrlofe Untiefen beä Socialiamns bi”ei»-
Dqpifdje äJertreter beS ißiberoliqmuÄ unb beö Sociali^mus finben
fid) in Deutfcbloub erft in neuefter 3fit.
' CuesntQi) unb feine Schüler bol’C' n'cbl fffranfreicb
eine fRroolntion ber Änfebauungen bftoorgebroebt unb ber liberalen
Dici’ '■
170
fRettotution oon 1789 mäc^ig Socfc^ub geteiftet, ionbern aud)
SWirfroitfung auf bo« Äu^lanb »or bebeutenb.
Unjer Sonnenfeid ftanb ftorf unter (£in>
gebungen. '
(£nt|cbeibenb n>or bet (Einfluß be« ^bbfioftoHjunuö ouf 3)en^
jenigen, ber d« Schöpfer ber notiondöfcHiomifthen SSiffenfchofi gift
auf Äbam Smitf), ehemoligen ^rofeffor ber äRoralphtiöfopbw
an ber fchottifchen Untuerfttät @to«gon). 8b. Smith • welcher auf
feinen fReifen bie Greife ber ^ärifer ffiiKpclopäbiften unb
träten berührt hot> nefteht felbft, bah fein Spftem ber
am nöthften fomme. . ■ . ^
SQerbingö war Smith’ö theoretifcher 8uögangöpunft, wie fch<m
ge;\eigt ift, ein gan;( nnberer; für ihn unb noch beftimmter für feinen
groben Schüler fRlcorbo ift bie Ärbeit, für Queanop bagegen bie
fRotur, CueHe alles Sieic^huni«.- Hllein in ben proftifchen
rungen , in jener flöfpfchen Äritif^ beS beengenbeu SRercantil» unb
3unftipftein8, welche uitgeheuer auf bie Staatstu'nft ©uropaS ein=
gewirft hut, war Smith Wie Oueönop reiner Siberaler, unb feine
i^ahllofen Schüler bis auf bie Saftial unb S)unoper — man fann
fagen bie noch immer tonangebenben Schulen — finb bnrchau» liberol
bis auf ben heutigen Jag. Unbefchränft freie ©oncurreng, bei welcher
bie Äapitoloermögen otlein bie ®erbinbung unb ®eweguttg ber pro^
buctioen Ärnfte bcherrfchen, noirb burd) ein 3ohrhuubert bie 2ofung.
5)iefer fiiberoliSmuS, praftif^ bargeftellt in einem ungebunben freien,
rein liberalen ©efchnftstopitol , wirb unb ift noch immer ©uropoS
crfte ©rohmocht, wie im Staat unb in ber Sirche, fo in ber ®olfS^
wirthfchaft, unb. Jrnger ber liberalen 3been ift allerorten ganj fom
fegucnt baS grohe .Kapital unb i bie von biefem in lÖrob gefejte
„ Anteiligen, V'. ®en Jeubalen nnb Älericolen gegenüber ift biefeS
Äapital ber ^nrifchritt, bem Proletariat unb SocialiSnmS gegenüber
ber ÄonferOütiSmuS. 3)cr nationalöfonomifche SiatechiSmuS beffclben
ift unb bleibt 8. Smith-
®a« wiffenfchoftltche Perbienft Smith’S wie DueSnap’S
liegt, wie oft heroorgehoben worben ift, in ber ÜRcthobe. Peibe
äÄänner führen ihre Unterfuchungcn auf bie ©lemcnte be« wirth=
fchaftlichen ProceffeS i^urücf, ber eine ouf bie SRatur, ber crtibere auf
bie Ärbeh, unb bomit entfteht erft rme S^iffenfchäft oaf biefem •
©ebiete. Aft auch, wk fchon i^txwnffäfaben, ipmächft oan jebem
1 ■ • .
Digr j;L-d by Gc'O^Ic
17t
her beibfn groften hinter brr nntionalöfmiomiic^en SSiffenicfmft biefr
üDiftljobe rinfeitig ongewenbct »uorbm, fo miirbrn fie bcnnod) ®cf)öpfer
brr öfonomifc^ii äBiffriifc^aft, jo rö mar fiir Sb. Smitf), brr ftellen«
- meije feinem <tnbnflrte=(Slrtieit^*)ijirincip untreu roirb, unb für bie
'Äiffenfdiaft ein @lütf, ba§ Hn tonfeguenterer fcfjarfer @eift, mir
tWcnrbo, fein Schüler murbr. tiefer tjat gonj ftrcnge baä ^rincip
■ ' ber SBertt)entftef)ung on« 9(rbeit uerfolgt.
®ie SRet^obe ber llnterfuc^ung, roelrfie mit bem i|}f)t)fiofrati«mu«
unb bem Smitf)i«mu^ beginnt, ift f)öf)er ju fc^ö^en unb bat bnuem»
bcrc« ?<erbienft, n(« bie rein liberofe Äritif ber fcfjtecbten mercantilen
■^tofi« oon ef)ebem. Ä)tan muft aber C lieg n an, 8mitf) unb
iRicarbo auch in if)ren liberalen 5(nfd)auungen »olle S5faf)rf)cit«
liebe ^uerfennen. Dncgnab l)Qt jtuar eine ffaffenbe i*nde in
feinem Snftem getaffen, inbem er nid)t erflärt, mir unter ber Rtor- ' . '
auöfenung alleiniger ^robuctioitöt be« ®oben« bei befd)ränftcm ®or»
f)anbenfein beö lejderen, bie ?lllen eine menfcbenroürbige
(Sjiftens fdiaffen fann. Qubeffcn er ftelltc fidj biefe grage einfadj
nid)t. Sein unb feiner Sdmie Äampf gegen ben 3)iercantili8muö
■- unb bie llnfreibeit, in meld)em bie ftoben, ließ fold)c ^^roeifel
iiid)t anffommen; Inrgot lagt fogar gutmütf)ig unb gutgläubig;
„Sott l)üt, inbem er bem ülienfdien tBeburfniffe gab, bie er lebiglid)
burd) ?(rbeit befriebigcn fann, bn« 9ied)t auf ?frbeib ;\um öigen»
tf)um eine^ jeben ÜDfenfdjen gemad)t, unb biefeS ®igentl)um ift bo«
“erfte, beUigfte, Huoeröufterlidifte unter allen Slrten bei^ ®gcntl)umö."
®a8 liberale 3ied)t ju arbeiten t)ebt fid) alfo bei ben . ''
oon bem focialiftifd)en „tHedjt auf Arbeit" nod) gar nid)t bemuftt ab. , .
Slb. Smitb unb Siieorbo treten bei ihrer bereit® tief ein^
bringenben ®nrftellnng ber t»ol(®roirtbfchaftlid)cti f^unction be« ^a- • ^ •
pitalnermögen® , in roelther ber 'JJeu.^eit bie erftc flare unb roiffen* . .
fehaftliche Srfenntniß be« Hapitol« aufgegangen ift, burchan« nid)t .
fll® ©efdiöniger ber untergeorbneten Stellung auf , in loelthe bie , '
SJohnarbeit bei f^reiheit unb unter ber (Sonntrrenj ber Untemel)»
. mnngafapitnle oerfcd mirb. ?lb. Smith unb iHicarbo miffen nid)t
blo8 oon ben ©efii<ern ber frud)tbarften ©runbftüdc, bag fie in ber
' „örunbrente" ernten obiu’'j(H fden, foubern auch für bie Üubuftrie
machen fie fein .fiehl barau«, baft bie (Soncurrciii i^ur 9febuction -
ber Üühne auf ben nothmenbigeu Unterholt führe, unb fie treiben
; nicht ben heuchlerifchen h«cu» pocue ber (Epigonen, ben Wohn luib
•• •. • 172
>
ben ffiertb be« 9?u;(efffrtf« ber S*of)narbfit glfi(^ \u |ej\en. Sit
fpred)«n iioto btn ©nnibfitbanfeii bet großen liberalen 'ifieaction
ißrer 3^** nnalt)fireii obne tenbenj bie Jwncüon be«
Äapitül« fiir bie focialöfonoiniid)f ilVrbinbung ber probucHoen .VlTftfte.
(Srft ben ffipigonen mnr e« norbet)alten, jii einer 3f^< bn bn« neue
rein libcrole ’^robuctionSipftem bereit« tiefe Scpäben eiinoideft patte,
reinen .^armoni«mu« an« ber J^reipcit ber Arbeit ob^uleiten, fcpön
ju förben, unb fogar bie itapitalprömie fcplecptioeg al» Slrbeitäertrag
ober gor als „Öntbeprnngslopn“ auSjugcben. 'Ä^lcp bcrbe Slntnjort,
pierauf ber Socialismu« gegeben pat, werben wir bolb finben.
?lu(p aWaltpH«, — ftorf angeregt biircp bie iötoölferungsr
tpeorieen »orau«gepenber Sepriftfteller : eine« SBnllace, .^erbert,
Jlfraitflin, .t)unte, Stewart, Iown«enb — pat bem öfonomifepen
Siberalismu« gepnlbigt. ®r ift oirßer Siiearbo berjenige Sepfiler
«b. Sinitp’«, welcpcr bie ftitrffte Üitterntnrbewegung er;^engt pat.
®ie naioe ?lnnapme, boß inbioibnelle f^reipeif für oerpältniß*
mäßige 9inbeg(ürfnng ber SWenfepen, einfcpließlicp ber Öopnarbeiter,
allein fepon forge, ift ni(pt Sad)e bc« SJfaltpn«. ®r pot jo eben
nadjgewicfcn, baß in Wißocrpältniffeö jioifcpen ber JriKpt-
barfeit be« 3Menfd)en nnb ber ®rgiebigfeit ber IRotnr ^ungertob ein
permanentes Uebel fei. fDJaltpns pebt bie iPebentnng be« fliatur
factors pir -bie öfonomifepe ^krforgnng nod)brü(fti(p peroor, ftati
ipn mit Smitp j\n ignoriren, nnb er tpnt bieß in feinem weltbe»
rnpmten „slterfucp über bo« '^Jrincip ber lyeoölferung" oon I70S,
nm ©obwin’« Sdjrip über bie politifepe @ered)Pgleit (170;5) 511
wiberlcgen ; in biefer Seprift war ba« beftepenbe @lenb ben menf(p=
liepen @inrid)tnngen, nidjt ber 'Jfotnr, jngefdjrieben.
'Dialtpus bepanpfet: bie beparrlicpe Xenbenj jur Ueberoölfernng,
welfpe nu« bem ölißuerpöltniß ber menfcpltlpen grndpborfeit nnb
ber Srgiebigfeit ber Uiotnr mit 91otpwenbigfeit fiep ergebe, werbe
befämpft tpeil« bnr^ oorbeugenbe 21ction be« SKenfepen; fowopl
bnrep Softer, welcpe ben @efcpIecpt«Hmgnng nnfnicptbar moepen, nl«
burd) fittliepe Selbftüberwinbung , toeltpe ben 3cngung«trieb jügelt,
— tpeil« burdj jJlcnfcpeniierpörnng in fjolgc ber Uebero91f^
rnng ; bnrep Ärieg , 'JJlorb , Ärantpeiten ,v n n g e r. ®ie 91rmen»
pflege peigerc bn« Uebel nnb ocrlängcre bie ®;recution be« .f>ungcr«.
JBlaltpn« entwidelt bie '^roceffe ber @leicpgewiept«perfteUung mit
einer Sälte; beren ?lufrid)tigfeit abftoßen mag, aber immer Äeptung
Digillzed by Cu.: jl(
17a
für beu Jorfc^cr cinflöäen loirb. Dutd) bic llnetjc^rocfen^it in
3«f(un9 bcr (Soniequeujen ifl biejer rein liberde Ccfonomift nn=
enblid ad)tbarcr, old ber ä)^ob )>()ilantropifd)rr unb firc^lidier 5c^ön<
förbcr, rocld)e, um nur nidjt eine bequeme optimi|tifd)e yebenöonf«
faffunq aufqeben jn müffen, Heber ben unläuqbnren Slntaqüni^mnS
jmifc^en ber grudjtbürfeit be« böc^ften organifeben SUefen« nnb
jioifcben ber langfamen (^ntioidlung ber begren.iten Snbfiftenjmitfel
abläugneten unb wie ein 'J5.l€fpenfd)warm über ben unbefnnnten 3}er>
foffer be^S „essay on [lopiilatipn“ brrfielen. 3)ioltbu0 ift aber and)
Diel nd)tbürer, atö jene Dieneren, weld)e ben ^rolctarieni ba0 Jrng-
bilb einer allbeglüdenben Staat0gütergemeinid)aft uorgaufeln, luübrenb
biefe lejlere entweber burd) proletarifcbe 'i^ermebrung in bns tieffte
Slenb fübren ober aber ben ftörfften auimalifd)en trieb befpotijeb
befebränten inüfete, etwa mit bepi „3nftbn(ariond“=;lnftrument bc«
bentfeben Srjte0 Ä’tnbolb.
ta« SUüfeDerbüItniä, oon weldjem 'JJialtbue ansgebt, ift bureb
bie natürlitbe SBeltorbnung unjweifelboft gegeben, tap 'JDioItbnd
biefe« 5DiibDerbältni§ fübl bi« an« ;per,i b'non lieruorbob, bleibt fein
ißerbienft. tap er einer be>iditerijcben Dlrmenpflege bie DJiosfe ab>^
rip, war nicht minber üerbienftlid). Slber abfloftenb wirb Söialtbn«
boburd), bap er bie fitt liebe (•Degenwirtung gegen bie Ueberüölfe^
rung — biefen be« iüien)d)en allein würbigen Döeg oernünftiger
50cberrfcbung ber nntürlid}en Ueberuölferung«gefabr — auf 3“*
mutbungen an bie Slrmen befebränfte. tie Selbftbefdirönfung fonn
uom fittlicb nngebilbeten 'ißroletarier gar nidjt erwartet werben. ®«
-ift, wenn man felbft auf weicben ißfüblen fijjt, febr woblfeil, bem
•Proletarier iBefcltränfung im @cfd)led)t«gennffe ai^uratben. Werabe
ber tbierifd)e 'DJienfd) wirb oitf ben tbierifcb ftnrfften trieb niebt
uerjid)ten. 3oU er ben trieb fittlid) beberrjd)en ober onSlänbifeben
löoben i\nr (firnäbritng nufiud)en, fo mup ibm fittlidje unb geiftige
Jbilbung, ©elegenbeit jn Ueberoerbienft gegeben fein, ..jo mup er
für irgenb ein yeben«nlter ®u«ficbt •fjaben, ein wirflid) fittlitbe«
3familienleben führen ju fönnen, bos ibm .^alt giebt, fo mup er
fparen nnb genoffenfd)aftli(b fi*b fidjerftellen fönnen , — fnrjt , er
mup bie Sln«fidit hoben, bod) irgenb einmol ohne SBerlejung ber
Pflicht gegen bie unb bie fommenben Äinber eine „fittlicbe
öbe“ eingeben ;ju fönnen. SJer bie fubjecriDe «ittlicbfeit be« prole*
tarier« allein für bie Sfbwenbung ber Ueberoölferung anruft, nicht
174
aud) objectiue 'jiurfrhruiiDen Don Seite ber (^ejammt^eit empfiehlt,
beffeii 'JMeiiiuii^ läuft praftifc^ auf iöeru^ic(uiu) bet ber ;^ungert(e>
cutiou ber Statur t)inau4. 2>a« aber ift faft fd)limmer, atö bie •
Xbbtuiiq ber jdpuödjlidieu j^iuber, fc^Iimuier, al4 bie „fc^mcrjlofe
Xübtung (painle«8 extinetiun; burd) Slotilenbampf“ , lueld^ eilt
ävjtlid)er ^fei)boui)tue „'JOiarcu«" für bie äberj(ä^ligeu iliuber be4
'4iroletariate4 uurgefc^lageu ^t. fütaltbuä er^bt fid) nie^t auf .
eilten Staubpuiitt gcfeUfdiaftlic^r ^ortebrutigeiu er fdtüttct uielniebr
burd} oölligc iüerwerfiiitg ber üffentlid)en ttinber>ilrmeitpflege auc^
im (Gebiet ber '^obü^ätigfeit boij Stiiib mit bem '^abe auä. ^ätte .
er freilid) auf einen pofitiueu Stanbpuiift fit^ erbeben Wülleii, bann
hätte er beit teilt liberalen Staiibpuiift »erlaffen uiib barauf fiitnen
müffeii, burd} beit Staat — ^ freilid} eiitferiit nitbt blo« burcb '
biefeii — bae ltatur9efei^lid)c tWerbältiiife fittlid} jii übenuinben.
Da« bid fcbciiit, baft in ber Oefonomie ber
'JSJifjcitfd}aft }d)on bie Äufwerfuitg eine« großen unb roeiterfübcenben
^iveifel« bie gauj^c Aufgabe eine« f^orfcber« auäniad}t. iUlaltbu«
felbft b*ii i>(b xStv^ifel nicbt aui‘ bem rein liberalen •
Oefonmnieihftem uerbräiigeii laffen. 3n ber :2äiffeiifcbaft mirb er
ftet« einen Dlainen bebalten, meil er bie uoit Oue^nai} unb Sfnitb
ifolirt erfaßten f^actoren ber äüirtbfd)<ift in« t^erböltnig j^u ein«
au ber ftellte, alfo cineii Sd}ritt meiter gieng in ber 9lnftelluiig
ber ISlementarnuterfndningen. Den focialiftifcbeit Sd)riftftellern ifl
er unb {üiiit er nur luiberwärtig fein.
(£r|t bie (Epigonen be« leiiien Uiberali«mu« baben in ber blu^n
„3nbiPibnalfreibcit" bie abfolnte ÖJemäbr uoüer jparmoiiie ber öfo»
nomijcbcn 6k'fclljd}aft4orbitung erblidt.
So iit«bejonbere tH n ft i a t , ber '^ecfoffct ber febr ftbün g«'
jd}tiebencii , aber febr meitig tiefen „öfonomifcben J^armoniecn“.
tUaftiat’^ Anfcbduuiig tuar gemig eine gutgläubige.
Rubere rein liberale Stbtiftfteller entfcbliege« ficb nur mit
fitbtlicben über toelcbe fie fcbliegtüb burcb loflifcb®
vbäume binto^ofontmeit, ^utii .^aimonidmu« beS liberalen Defonomi^
jqftem«. So fann ber berühmte, ganj in ber liberalen SEiJoUe g^
färbte fron^öfifcbc Oefononiift Duitoper nicht umhin, offen au4=
piptecbeii; pcoletarifche® Slenb ift ui^ertrennticb Pon bet menfch'
lieben äfefeUjebaft; e« mug ba fein alä SSktmung oor ber Strafe, bie
in ber (Sfefellfcbaft auf tUerfebmenbung u. f. n>, gefegt ift: ift
I • •
17.i
nüjlic^, büp ee i« ber ©ejellfc^aft uiiterfleorbnctc ^läje gebe, aut
roeicbe iold)e Jamilieii tKröbfiitffii , bic fid) jc^let^t betragen. ®o«
(£(cnb fteUt biefe turd)tbare Uiitennelt bar; esJ ift ein nnnemieiblic^er
tSbgninb jnr Äette ber X^orcn, ber '-Uerjd)wenbcr unb ber Stusi»
fc^weifcnben." JJieje '.öcruljignng nenne id) einen '^Jurjclbaum ;
unb ein Proletarier, ber td)on im oierten @(iebe jeiiier [^amilie in
ber „Untenoelt“ beü ISlenbe« jebmac^et, wirb e» alö bitteren ein«
pörenbeii jpobn auffaffeu, loenn man ibm tagt: „®u bift UJertt^menber,
^n bift taul, 3^u bift bumnt nnb bift baljer mit 9ted)t in dlotb,“
mäbrenb er oielleid)t immer nur bae dlotbtocnbigfte oerbiente, 14 .
Stunben be« lage'i arbeitete unb nirgenb«d)i‘t Öilbung genoB.
(i^ine britte iKid)tung ber liberalen Oetunomiften , nod) mel)r
bie ^äupter bes praftifd)en ttapitaliamnsi fdtreien gegen jeben
an ber iBoilfommenl)eit ber rein liberalen nnb nur liberalen @rfcll=^
fc^ftborbnung fofort ein Mreu/)ige! l^ei^ige! unb fncbeit burd) Xer<^
roriemu^ unb iHnnifung ber Ü^auuueu, ber polijtei unb ber Staate
anmiUte ber ©egiier Jpert ju toerben. ISsi febeint leiber nwbr bleiben
müffeii, baB jebe l)e‘rrjd)enbc klaffe gleid) uertolgung»jüd)tig ift
unb jene ^erfe;(eruug nid)t nnterbrüden fann, tueldter nad} (^bt()e’$
4Bort jum Opfer fallen
Kf Si'eniflfn, bie loa» babpii erfaimt,
iStr tbiiridft anufl ibr ooUe4 pm nid^t wabrt«n,
ibem 4Sö6i‘l ii|t (^efübl, ibv Scbaueii offeut’orten,
Öat man uon jr flrlrenuflt unb ceibrannt.
3)er eben rnoäbnte Schlag oon liberalen erinnert an ben 6aj,
boB bic @ef(bi(bte nicht ba ift, um ;iu lehren, fonbern um oeegeffen
gu werben. iDibcbten fte hoch baran benfen, wie oor nicht hnnbert
Rohren ber gröBte unb reinfte liberale Staatsmann, lurgot, genau
fi> brutal uon'bem altftänbifchen Parlamentarismus unb ben alt«
ftänbifchen ^riftohaten wegen feiner rein liberalen Steformen abge> .
festigt würbe, wie h^nte auch gemöBigte IKeformbeftrebungen oon
ber hoth^i^t^olen ^elbariftofratie abgefertigt würben, damals fagte
baS Parlament gegen Xurgot: „^S franjöfifche %olf ift per»
faffungSmoBig frohn« unb fteurrpflichtig nach ISelieben (eine j^Wanjig
3ahre, fo war ber gan;^c feubale IBau fammt Parlament unb Äiinig« -
thum jertrümmert. ^malS jagten bie Höflinge bem J(bnig Uber
feinen Siebling Xurgot: „2)er eigenwillige, Weber bie SXenfehen
noch bie PebUrfniffe beS StoateS oerftehenbe SKiniftei, ein ^harlaton
176
an Xugenb, mie in ber SJertoaltung tränmt unb 3tadft »im
^Ijilofop^ic, @leic^I)eit unb SRcinerttog" *). ^ört man
nid)t ^eutj(utage bcn ©clbabel tböric^ter äöeife ebenfo petoriwn?!
Dae f)iftori{c^e ^erbienft bed fitbetaliSmuS toirb geioi| nic^
gej(^mä(ert, menn enblid) anerfannt wirb, bag et aKein bic neu>
jeitHc^e iHec^tdibec nic^t erfüllen fonnte unb nic^t erfüllt ^t. 2)k
©rfa^rung jeigt, ba§ ber [feurige ftapitaliarauä . in tiefe materielle
Ungleidj^cit t)ineingefü^rt ^at, unb einer 3peculation 9laum giebt,
beren SUilliouenerwerb fe^r im^e an ben 2)iebftat(l ^inreic^t. ^
^ reine Sibcrali^muS ift auc^ bolitvfd) in Unglcidi^t umgefc^lagen.
®r zertrümmerte mo^l bie ißriiiilegienBertrctung be« iD^ittelalter«,
aber er prinilegirte fic^ felbft, j. S. in ber franjöfift^en Solfööer»
tretung unter Üubmig ^^ilipp, im belgifc^n Senate. Durc^ bo^en
Senjuä fc^log er unb fc^lie§t er not^ immer bie unteren Älaffen,
bie nic^t bloä bie größte Slrbeitämü^e für bic ganje ©efeUfc^ft
l)oben, jonbern fogor bem Staate bic meiften Solbaten liefern, bie
meiftcn inbirecten Slbgobeu unb bie ergiebigften birecten £llaffen>
fteuern jaulen, ganz nahezu ganz nom politifchen (Sinflu^ au8.
Sr beherrfd)t burch ®erbinbung mit ber gebilbeten unb hnnoratioren
Slrbeit Clualität auch ®tnat unb l^irchc; ^apitalidmud unb
iBureaufratiSmud mürben fchon oon f^ranz t>. iSaaber nicht ganz
unroahr ein fiamcfifche« 3'niöingäpnar genannt. Selbft burch müfte
Serruptiou mürbe unb mirb bic öffentliche ®ermaltoing in ben ®ienft
ber lapitaliftifchen Klaffe “gezogen. l!aä möchtigfte 3nftrument ber
öffentlichen 9Heinung, bie ^reffe, entmicfelte fich z«r fapitaliftifchen
Speculation unb tarn burch ^regcautionen unb bie 9lentabilität ber
Annonce in ?lbhängigfcit ttou ben gefchöftlich fapitaliftifchen Äreijen.
®ei Grmähnung aller biefer ißunfte hebe ich nur Xhntfo<hen hewor
unb bin meit entfernt , ben Stormurf eine« bemühten ^rintlegien'
geifte« gegen ben politif^en Siberalidmu« unb Sournalidmu«. jn
erheben, '^erfönlich hohe ich mohlmollenbe unb beftgläubige SRönnet
unter ben parlamentarif^cn Siberalen, unter bcn ißre|eigenthta8Bi
unb unter ben öureaufraten fennen gelernt. ®ie fo eben bezeichn***
Sntmicflung mar ein utmmgänglicher hiftotifcher $roceg; bie Kritil
be« lezteren braucht nicht perfönlich z« Werben. -
1) ® «arte I, 2, 8. 215 f.
Digitized by Googje
177
' - 5>em öfonomifc^en, wie bent poHtife^eti Siberafiömuä ift in ber ''
fociatiftifc^en yittetahir unb in bei- jocialiftifd^en Slrbeiterbcroegung
eine mö^tige Oppofitioii criuac^fen. 5)0^ bic ©cbohfcn biefcr Oppo-
fition nid^l ^te crft entftanben finb, bo« möge 3^nen ein Schrift«
fteticr beweifen, roelcber boffelbe Älogelieb, boss feilte bie fociol=
bemofrotifc^en Sperlinge oon ollen Dächern pfeifen, ft^on oor einem
3o^r^unbert ongeftimrat f)ot, jur 3^'* „^flpfiofrotie" unter
ber 'preffe log. 3d) meine Ouednop’« Jronjofen
yinguet. tiefer unterjog bie liberale Orbnung, in feinem SB^e;
»Ipeorie ber Siöilgefeje 1767“ einer ftrcngen Stritif. S)urdö feine
Unterfudiung ber Öiöilgefe^e gemoiin er bie Ueberjeugung , bo§ fo«
roo^l bie moHopoliftifdje ofb liberale Orbnung auf ber Äu86eu»j . -
tung bet b efijlofen ftloffe butd) bic befij^enbe beruhe, ba§
m jener bie birefte, iir biefer bie inbirefte Äned^tf (i^oft
beftepe, unb bofe, weil biefe nod) groufamer fei, ol8 bic birefte,
bie m 0 n 0 p ü l i ft i f d) e @efellf(^oft oor ber liberalen ben $orjug
mbiene. ter jpvad) biefe« ju jener 3«it llöc^ft rnerfmürbige ffirgeb«
nife feiner Jorfcbungeu mit einer ^räcifion, einem fjeuer, einer
Schärfe unb 9lürffi(pt8lüfigfeit au8, wie wir fie faum bei einem ber
fpoteren öegner bc« üiberalidmu« antreffen. iBernepmen wir befe*
' tjolb feine eigenen SSorte : „®ie Stimme ber 'Jiatur ertönt in allen
$er^ unb ucrfünbet, bofe bie SWenfc^en frei unb uoUfommen gleiep
geboren finb. . . . X^atföc^lic^ fc^liegt man einen 3eben, ber bo8
Üic^t biefer fijelt erblidt, an jene ungeheure Äette, bie mon ®efell-'
ft^ft nennt. 9Ran beeilt fic^ mit feiner ©inoerleibung unter bem
'Sorwonbe, bo§ er bereinft ein 651ieb biefer ftette bilbcn foUe, unb
läflt il)n ®erbinblic^feiten eingepen, bie er webet fennen, nocp erfüllen
fonn . . iiift unb @ewalt paben über bcn Öefij biefer @rbe ent»
jtpieben. Sie finb übereingetommen , nur 3)enen einen Slntpeil an
biefem iöefije ju gönnen, bie iprem iöanner folgen, unb nicpt ber
fleinfte Sßinfel ift ein Äfil gegen ipre Xprannei geblieben..' 5£)er'
SReicpe bepauptet ungefcpeut, nur er fei jum I>enfen beretptigt»^ uub ' ^
ift fortwäprenb auf Srbrüdung ber Firmen bebatpt, ou8 ^urcpt, fie
fönnten fiep erpeben unb oon iprer Straft einen anberen @ebraucp
moepen, al8 er »erlongt . . ®ie 3uftij, fügen bie Dieeptageleprten, ^
ift baö beparrlicpe Söoücn, einem 3eben bad Seine ju geben, ^ber
,ber Ätihe pgt 9ticpt8, al8 feine Slrmutp; »o8 permögen ipm alfo.
bie ©efeje ju geben';' Sie ftpüjen ja nur ben Ueberflup gegen bie' ‘ *
€i^4fjlt, Bomtjt 12 . '
by Google
Ängriffe t»e« ®le«bf«. ;lf^re größten Änftrengungen finb gegen
jenigen gerichtet, bie i^reSStfiujeä am meiften bibürfteii. Sie ftnb
oon ben 9teic^en p bem eigenen Sort^Ie gegeben, finb t^efhutgrn,
»on i^nen in bem 9teid) i^rcr f?einbe erbout . . ®urc^ Änfbebung
bet ^örigfeit beabficbtigt man feineSmeg«, bie ättonopoie bed 9teid>>
t^umS jcrftören; benn bie grogc äRaffe mu^, nor mie nad^, oon
= i^rem Sötte leben. Än bie Stelle beS gärigen tritt bo«@efinbe...
Unter biefem oerfte^e id^ fcineSwegä jene äRfi^iggänger , We fld^
freiwillig i^rer greitjeit begeben, bie @cfät)rten be« Sufu«,
getleibet burc^ bie ®itelleit i^rer |^erm unb too()Igenä^rt burd^ beten
Serfc^wenbung. Stabt nnb Sanb ift mit einer anbem fltt oon
^iube erfüllt, weit ja^lreid^er, nüjlicbcr unb fleißiger, unter bem
9lomen oon Ärbcitcm belonnt. ^Jiefe Seiite gelten nit^t in best
@lan}e beä Su^d, fonbem in Summen, bem ©ewonbe ber Snnutlv
einher, ol)ne Slntt)eil on bem Ueberflufe, ben i^re Arbeit gdbiert.
SBelc^en @ewinn bringt ihnen bie greibeit? — $ie f^urcht oor bem
^ungertobe . . . 3)er Sflooe erljält, auch unbefehftftigt, feine iRahrung.
SE808 wirb au8 bem freien, wenn il)m bie Ärbeit gebridht? fflet
fümmert fich um i^n? SBer oerlicrt Stwog, wenn er bem $nnger,
bem Stenb erliegt? 'Bern liegt an ber Jriftimg feine« ®ofein«?...
®er Sflooe hnt einf« SSäcrtl) für feinen ^erm wegen be« Selbe«,
ba« er ihn foftet ; ben freien Slrbeiter bezieht ber f<hwelgenbe fHe»^ ^
umfonft. Sflaoerei ho^f ®lut beä 3Menfthen
feinen ^rei« ; e« golt bie Summe, um bie man e« taufte, Seitbem
ber Äauf auf hört, ift ber ffierth oertoren gegongen. ®ei einem
§eere fd)lägt man einen Schanjjgräbet geringer an, al8 ein Xrain*
' pferb, weil ba« ^ferb feht theuer , ber S(^onjgräber hingegen um*
fonft ju hnöen ift. älfit Äufhebuug ber Sfloocrei finb bie nnfidhtrn
ber Ärieg«h«K in boä bürgerliche lieben übergegongen , nnb jeber
begüterte IBourgeoi« h®* ^*e ®enfweife ber gelben ongenommen.*'
Älfo bochte unb f^rieb fiinguet in einer in ber olle Sielt,
erfüllt oon SBegeiflerung für ben Siberoliömu« , fich burch biefen
bie ffirlöfung ber Sefellfchaft oon ollen fic bebrürfenben Uebeln
oerfproch.. - ^ y
ßinguef« ^rognoftifon ift feitbem bie fritifclje Ueber3eugiing
ber inbuftriellen ärbeiterwelt geworben. 2)a« Oppofition«programm,
bo« biefe feit 3ahrjehnten unb gegenwärtig befonber« fchorf bem .
' üfonomifthm ßiberoliSmu« unb ben gelbabeligen Äloffen entgegen» '
179
wirft, (mitet in einer ber mifbeffen ,>^Hfannnenfaffunflen (Ttei SJforlo),
roif folgt:
„Obgleid) bie yiberoleii i^re (Sfruiibfäje notf) in feinem Üonbe
oolltommen burc^gefübrt Ijobcn, fo finb bic bereit« gemachten
^}erfud)c bod) mehr ol« .vircid^enb, bie (Erfolglofigfeit ihrer tBeftre-
bungen ju enneifen. Sie rooUten bie Ulrbeit frei machen, unb I)oben
fie unter ba« ilod) bcÄ Sfopitolä gebeitgt ; fie wollten bie Sntfeßlung
aller ftröfte, iinb haben fie in bie geffeln be» Slenb« gefthlagen;
fie wollten ben hörigen ?trbeiter oon ber Scholle entbinben, nnb
beraubten ihn bnreh Sanbauffanf be« iBobenö, auf bent er ftanb; fie
wollten ben fflohlftonb ber @efetlfd)aft , nnb fdjufen nur IDlangel
unb Ucbevflnh; fie wollten ba« äJerbienft ju ®htc’n bringen, nnb
haben e« ;\unt Sflaoen be« ®efijte« gemacht ; fie wollten Vernichtung
jfimmtlicher -äWonovole, unb hoben fie olle burd) bo« fRiefenmonopol i '
be« Äopitol« erfe^t; fie wollten bie Slufhebung ber Völferfriege, nnb
haben ben Vürgertrieg entjtünbet; fie wollten fich be« Staote« ent«
fchlagen, unb haben feine Üaften oeroielfadjt ; fie wollten bie Vit* • i
bung jum (»lemeingnt Silier mad)en, unb tmben fie j(um Vorrecht e
be« Steichthum« gemadjt : fie wollten bie höchfte Sittlidwug ber
tlleieltjchaft , unb Itaben fie in fittliche fföulnig werfest; fie wollten,
um Stile« mit einem Söorte j\n lagen, fchranfenlofe fyreiheit, unb
hoben bie jthmählid))te Äncdttfdjnft erzeugt: fie wollten bo« öfegen*
theil ooit SlUem, wo« fie wirilid) erlangten, unb haben bamit ben
Vewet« geliefert, bofj ber lL*ibernli«mu« in feinem gnn.^en Umfange
nicht« Slnberc« ift, als eine oolltommene Utopie.“
Stu« biejer Vetrachtnng gehe hrtfor, bog bo« iHedjtdbefenntnih
ber bewngten nnb unbewnfjten fiiberalen eben fo ocrfchieben
fein muffe, ol« ber eingebilbete unb wirflidfe ®rfolg ihre« Spftem«.
®a« Vefenntnig ber unbewugten laute; So weit bie (Se*'
fihichte reicht, bietet fie ba« traurige Schoujpiel ber Unterbrndung be« '
Sltcnfchen burd) ben aJlenfdien bar. ®rft nnferer f^orfchung gelang e«, ■
bie nntriiglichen ÜWittel ;jitr Veenbigitng biefe« itnglüdlichen ,<^nftanbe«
ju finben, unb nur ihrer Stnwenbung beborf e«, um ba« ^eil un*
fere« Öefchlechte« ju begriinben. VJenn alle f^ffeln ber Sfnechtfehoft
gelöft, olle Schranfen ber Freiheit hinweg gerömitt finb, wenn fein / •
Vonecht mehr befteht, wenn bet Sülenfd) fich j\urücfgegeben,
wenn er jnm .^ernt feine« Schicffol« gemacht ift ; bonn werben Sille ^
bie Segnungen ber Freiheit genießen, bann werben einem Seben, al« . ’
Digltlzed by Coogle
180
^reiÄ beÄ gleifeed, bie grüc^te feiner Ärbeit jufoUen, @«nu§ imb
aJiü^e fic^ in« ©leicfjgeroitttt fejen unb bie Quellen be« Slenb«
oerfiegen.
^a« Sefenntnil ber bemühten fei folgenbe« : S« giebt nic^t«
'Jieue« unter ber Sonne ; bo« ölte Spiet ber Äudbcutung be«
S(^n)Q(^en burc^ ben Starten wieber^tt fic^ etoig, unb jebe neue
^^fe ber @efc^id)te bringt nur eine onbere gorm berfetben. iöalb
^t ^ieftern ba Sloube, bolb Äriegern bo« Sdjttert jur Unter»
brüdung gebient. 3ejt ift unfere 3eit gefomnien; wir finb größer
ol« unfere HJorfo^ren; benn wir ^oben ein <lu«beutung«mittet ge*
funben, mit beffen onbere« fi^ mifet — wir
fc^en burc^ bo« @elb ; wir oerfügen über bie grüc^tc ber örbe, wie
über bie iieiftungen be« giei§e«; ÄBuc^er, Spiet unb ®etrug finb
bie unoe^iegtic^en Quellen unfercr lüioc^t, unb ber |)unger ift bie
©eißel, burdi welche wir bie Jpeere unfcrer bienftpflic^tigen ärbeit«*
werfjeugc jur äufeerften Äroftonftrcngung treiben.
Sin sBtid auf beibe ®etenntniffe jeige, bofe ber größere I^l
ber üiberoten wcber ju ben gonj unbewußten, noc^ ju ben gonj
bewußten geßöre. „ffi« liegt in ber iRotur ber So(ße, boß bie
üejteren mit bem Öefij eine« bo« Sebürfniß i^rer eigenen «rbeit«»
’froft überfcßreitenben Vermögen« bie Slbficßt, einen unreblicßen @e»
btou(^ boüon ju moc^en, oerbiuben müffen — ein Ccrßöttniß, bo«
wenigften« rüdficßtli(ß ber @röße be« Sierinögen« nicßt fo ßöufig
Dorfommt, ol« man gemöt)nlicß oorouSfegt. ®effen ungeo(ßtet ift
- bie 3“^^ berfetben weit betrocßtlic^r, ol« bie ber gong unbewußten,
woßin ßeut gu löge nur gelehrte, bo« iJeben nicßt ou« eigener ?tn»
fc^uung fcunenbe Iröumer gehören; oudi bewei«t bie 9tü(ßtemßeit,
womit bie iJiberolen in i^rem ftompf gegen bie Äommuniften gu
SBerfe geßen, auf bo« Uebergeugenbfte , boß bie iBegeiftemng auf
Seiten ber Segteren ift. 3®ar fömpfen jene ^rtnödig unb felbft
.mit (Srbitterung, ober nidjt mit bem geuer, bo« bie ®ertreter einer
großen So^e erfüllt."
®ie fo eben mitget^ilten Sleußerungen begeitßnen ben gemein* '
fomen fritif^en 3nßolt oller fociolen Dppofition. 3(ß uwßte ben*
felben in oller Scßürfe begeitßnen, bo icß fegt gur DorfteHung ber
eingelnen ifJort^ien biefer Dppofition übergeße. . . / ‘
. 3cß tönnte ßerbere (fßorofteriftüen be« reinen Siberoli«mu«
? I ' i : tiy Google
181
anfü^ren, a(3 bie oon SUJarlo, unterfoffe e« jebo(^. Sd)on 9)iQrIo8
llritif ift ju einfritig, ic^ muß baä fd^on on biefer Stelle betonen.
3Rir fc^eint jmar ber ütberalisimi« in feiner SBeife allein ben großen
"^iroblemen ber 3^^ gewac^fen ^n fein; repräfentirt er bocb nur
eine Seite an ber c^riftlic^en ©runbibee ber 8llbcred)tigung ?lUer
in ihrer ^nbioibimlitöt nnb ber liberale Oefonomiginng
nur mit bem ffiinen Jactor aller fflirthl'chaft > mit ber Slrbeit, unb
felbft mit biefem nur theilweife ridjtig gerechnet. 3lber gonje unb
pure Unwahrheit ift ber fiiberaliämuö ebenjoroenig, afö ooUe unb reine
ffiohrheit. .^at er auch “nb unhaltbare Ungleichheiten juge»
laffen, weil er on ber 3^)ee ber fittlichen 9lUberechtigung nur bie
eine freiheitliche Seite redjtlich fidjerftellte, fo fann bet jortfehritt
buch barin liegen, baß man il)n ganj befeitigt nnb „oon ber
Sfufhebnng ber ©rwerbfreiheit jebe reelle Ißernnbening unferer
SJage ennartet." Sä gilt nielmehr bie jweite gleichroefentliche Seite ■ '
ber mobernen Slechtäibee, ;jut ©eltung ju bringen. Unb bauor ' ‘
braucht fein reblicher Sfapitolift ju jittern.
3unor aber ift bie anbere Si nfeitigfeit, ber fchlechtweg
ontiliberole Socioliänuiä unb Sommuniämuä jiir ®orftennng ju
bringen. 3)fan wirb bei ihm noch ftörfere ßücfen beä national« • .
öfonomifchen ®cnfmä, eine biä ju Äbfurbitäten getriebene Sin»
feitigfeit beä @leichheitä»Stanbpunfteä roahrnehmen. Daoon im '
nöchften ®ortrog.
^\d)ter ’Bortrag.
2) S)i( in t<iiicn CH-ricp^cit cb«r br^ (S c m m u iii i m u b.
SJerbtmftfungtn Itbft ba« Sluftrrtfit uiib bif mobfnu- »ebfutung
btr (aieic^^titbbcwegung. ®t’fonb«f Utfrt^fti aefS^tlic^tt «fftoltuna bft Wlci*
^eilbbeiMgung. — S!if etaatäromanc. SHcrub Utopia. (SampatifU«.
Saitoffb. (Jitbtf. — 3)ie ncujeitlitpfn ßoimminiftfit : öabofuf, Üabrt, CiMit. —
Soutt^Uimg bft communiftifc^tn Softomo. 2)ic faljt^en Sc^lagti’ortf gegen ben
ßornmunibmue. 3)ie entft^etbenben Wrünbe btt Si'ibettegung. 3'>^<1o"bere bic
3mpotenj beS ßommuniämub jit ooUb^ imb mettbfcnomifc^t Sietbinbung bet
probuctioen Ktäfte.
?luä ber bie moberiie SBelt beioegeubfn 3bee perföntit^er
red)ttgung 9(IleT fabelt wir bie f rei^eit Iid|eu Xriebe aUmö^iig
nuäfc^Iageu, aber ouc^ burt^ Sinfeitigfeit unmittelbar in Ungleic^^it
unb burc^ Unglei^^eit mittelbar in t^atfäc^lic^e Unfreiheit Bieter
umfchlagen fehen. fiogifch, wie nach Srfahrung fann ber 2ibe=
roliSmu« bem mobemen Sßölfcrocrlangen nach oerhältniftmäSiger unb
inbioibueller fittli^er (Sntwicflung aller Slienfehen, allein nicht -
niige leifteu.
®er mcufthliche @eift ift nicht untheitig gewefen, auch
gleichheitlich.'en f^ofgerungen aue jener gemeiitfamen SBurj^el
heröorjutreiben. 3lber nidjt minber einfeitig, als oom Siberoliämu«^
bie Jreihf’if Somniuniämul bie Oleichh^it betont worben,
ölegenwörtig fcheint bic ®egeifternng ber lUfaffen, fo weit fie fd)on
;^um Xenfen erwedt finb, oon bem '^ole ber QUeichh^'t ftnrfer ange>
'üogen ju fein, al8 pon'bem ber Freiheit.
f^olgeu wir mich biefer ^weiten Strömung mit Unbciangenheit
unb ©erechtigfeit ! • •
'-öeoor ich ®in,\elheiten mid) einloffe, finige
Digitized by Google
18:^
aUgrmeine ÜBemeifungen über bie gleicbt^ümefnben ^eftrdningen bor»
onjufc^icfeti.
2)ie erften iß er tretet bed (SommunidnHiS finb entweber
ibeotiftifc^e Genfer ober innig fiiblenbe @otteägeIet|rte. @o $Iato,
fo I^oma« ÜKotuS. S)ofi gerobe jolc^e ättänncr, nic^t Sefijenbe
mit fügtet 9ie(^nüng£getpobn^eit , einem ^ang jur @Iei(^^it unb
tSrüberlic^feit ^ulbigen, ift ju natürlich, um crft erflärt merben ju
muffen. tBei ben neueften Cfommuniften tritt j. X^. ein äugei^t
ebler ^unmntömuj^ ^rt>or. (£ine @efta(t, mie fRobert Omen, lam
auä reiner, allen pofirioen 9leIigion«überjeugungen frember SRöc^ften«
liebe ju feinem Ißerfuc^e be« (iommuni«mu8.
X)ie communiftifc^e 3bee ift übrigend auc^ not^ burc^ ganjt
anbere ÜRotioe gemecft morben. S^rgcijige politifc^ ißerec^nungen
won ^art^eifüOrern ^ben fic^ il)ret bemächtigt; auch potiHfche ®e?
motraten unb befparate Slbeldproletarier mit bem communU
ftifchen Jener gefpielt. SBohl nicht als reine Jbealiften finb fchon
bie ^gid unb Sleomened in Sparta, bie Xibethid unb ISajud @racchud
in iRom ju ihrer Agitation gelangt; bad calilinartfche Slbeldpro-
letariat hotte taum einen Junten ebler IDtotioe, menn nur bie Hälfte
üon berajenigen mahr ift, road bie ©efchichtfchreiber oon ihm erjählen.
3n ber erften franjöfifchen fReoolution treibt bereitd ber Jactiond=
geift ehtgeijige politifche fßartheifühter über bie politifche ®emofratie
hinaud. Oin ber neueren 3^1 tauchen unter ben Jtanjofen unb
fonft neben cblen ©eftalten auch unlautere IRepräfentanten bet „fo*
ciolen" ißemegung auf. Sogor ißolijeibrigaben bed ®efpotidmud
treten ald ©leichheitdflegel auf. ©o uiel über bie Jetmente bed -
Sommunidmud.
^^Slitch ber ©toff, bie ißoltdmaffe, mug empfänglich fein, um
©leidhheitdbemegungen oon gefchichtlicher iBebeutung ju geftatten.
iRach fR of eher muffen brei ^auptbebingungen für bie Snftehung
communiftifch'focialiftifcher löeroegungen ^utreffen: ein fchroffet ©egem
foi oon Slrm unb fReich nach Untergong bed SRittclftanbed, ~
©eltung ber ÜRaffen bei bemofratifcher ©tootdoerfaffung , enbüch
eine Äufregung ber ©egehrlichfeit ber üRaffen burch ooraudgegangene
©efchmeichelung bed ©olfed. Jn ber Il)at maren biefe ©oraud»
fepngen oorhonben, ald fpartanifcher Socialidmud unter Sleomened
ben ächäifchen ©unb ju ben SRaceboniern hiobrängte, ald bie beiben
©racchen fRom bemegten, ald bie IBiebertäufer bad ^fonft lebenbe
Digilized by Google
SSJittenberg“ in ber iHeforination jo tnfit hinter fit^ (irgni,
bog fie in einen üwiflcn QHitcr» nnb SBeibercommuniamu« nerficlen.
Unb and) bie nenerc b“* “be genannten ®ebingungen be« 5om»
muniömu^ reidjlid) auiSgeftreut.
5iir bie jocialiftiftbe ®nivröngiidjfeit ber ^teujcit taffen fi<b
jebod) gaiii bejonbere begiinftigenbe llmftänbe roat)rnebnten.
Die früt)eren ^>^eitcn l)atten nod) feinen felbftftönbigen reinwirtb*
fcbafttid)en ocfiroervunft ber oolKnjirtttfcbnftlicbeit OrganifoHon ; ber
ÄapitaliSmn« niar nod) nidjt t)«rr|d)enbe ©runbform ber notfönjirtf»«
febaftlicben üBerbinbung geworben. Ärme fonnten wo^t gegen bie
'Jteidjen aufgerufen werben, aber bie großen ®egenfö;^e jwifeben Üo^n
unb Äopitalprofit fonnten noch nidjt rationell bewußt werben, ©n
nationatöfonomifeber äd)lacbtaufruf gegen baä ftapital, wie i^n
üoffaUe an einzelnen Stellen feine« iöndte« mit tprtäifcbem J?euer
ertönen läftt, wäre gar nidjt oerftanben worben. Die öfonomifebe
'Änöbentung oerftedte fid) unter ber politifdjen .»perrfdfaft , welche
oud) oolföwirtbftbofflid) bie Sonn ber gefelfigen IBcrbinbung ber un-
freien Sin^elnen war. Stein öfonomifdjer Socialiömu« war ba^er
nic^t benfbar; jebe fociale '.Bewegung ber nnterbrüdten Älaffen mu^te
in erfter üinie politifd) fein.
Sobann war in allen friitjeren ß^'len ein großer Dßeit ber
beßerrfeßten ©eoölferung, burd) bie befpotifdje, feubole nnb corpora-
tioe Sfolirung ber inbioibuellen (irwerböfreife, einer SDtnffenbemegung
entjogen. 3n ben großen Stabten beö IBfittelalterö jerflüftete bie
3unft bie loljnarbeitenben 'JOtaffen, in ben Stabten beö Ältertßumö
war baä ©ewerbe minbeftenö ebenfoftarf Sclaoenarbeit , alö flein«
bürgerlid); bie Sclaoen aber unb bie Äleinbnrger waren getrennt,
wie in ber 'Jteujeit bie weißen '^Jroletarier nnb bie feßwarjen Sclaoen
ber norbamerifanifeßen Slibftoaten getrennt blieben. Die ÜKoffc ber
beßerrfeßten ©eoölferung war fo ber SBewepng gegenüber gebnnben,
nnb ber coinmnniftifeße Slnlanf entfpraeß im Sfltertßum boeß nur
bem 'JBebfirfniß ber armen freien, welcße felbff jn ber Äriftofratie
geßörten ben Sclaoen gegenüber; ijMato’ö (Sommuniömnö ift ein
ßommuniämnö ber Spartiatenariftofrotie, nießt aueß für bie ^elofen.
Die @roc(ßen fämpften nießt and; für bie Sclaoen. Die im oor»
lejten ißortrag ßeroorgeßobene Unmittelbarfeit be« ?3erßältniffe« ber
Sclaoen unb ber hörigen j(n ben Herren, war ber Äuögäßrung
eine« focialiftifcßen ÜRaffenbeWnßtfeinö oicl ßinberlicßer , al« boö •
Digitized by Coogjs
185
t)«utige fapitttliftifd^e 58ct^dltnift ; in welc^fm baiJ pnrfönlic^ ®onb
jroifc^en ?IrWtgfbern iinb arbritne^mern bi8 üuf wenige f^bcn
Qufgclöft ift.
feilte ftnb bie ©iaffen iiid)t uorübergcbcub beidjmeicbelt, fonbern
i^cn gehört bic Zerbeißung, baß nlie jii inbiüibnetler entwidinng
beredjtigt feien; bie l!Red)t8ibee bc8 ^eitalter8 ift nicßt niebr ein
imioer !ä}ionopoli8mua , fonbern Jreißeit unb ÖHeidjßeit, itnb bie
oortäufig einfeitige (Sntwicflung be8 freibeitlid)en Stemente« ßat bo8
Zrincip bei: inbioibueden f^reißeit jiir ^errfdjaft erßoben, Äße fönnen
fi(ß bicfer (^reißeit bebienen, um au(ß ben ©runbfnj bcr ©leicßßeit
in« geben ein;^Hfüßre^. Zercin8recßt unb 'ißreßfreißeit , (£baIition8=
freißeit tonnen ben Ärbeitcnt nicßt oerweigerf werben ober oerweigert
bleiben. S)ie Sßeculation bcr beiben alten Stänbe auf IDtittel jur
gaßmlegung ber gclbreicßen IRioaliii, ber Zourgeoifie, ßot ben Är=
beitem einen Änfang beS allgemeinen Stimmredfte« oerfeßafft. Unb
bann fteßen bie wunberbaren Sommunication8mittel ber UJeujeit:
ffiifenbatjn, lelegrapß, Zolf8jeitungen ben Ärbeitem alä möcßtige
Wittel einer über bie gönbergrenjen ßinwegfdjreitenben Zerbinbung
unb gemeinfamer Äction ju @ebot. i)ie Slrbeiterwelt jeigt, baß ftc
über bie nationalen unb ftaatlicßen 8tßrnnfen ßiuweg biefc ^bel
anjuweuben oerfteßt. SBic goitj^ anber8 war bieß eßebem. Si^lcße
5lotß ßütte 5oiu8 (i)raccßu8, um bie itolifcßeu .Kleinbürger uaeß
'Jlom JU gießen, unb wie gefeßieft würben fie oom Optimatentßum
wieber ßinougmanöorirt!
3n aßen biefen ©tüden fteßt ber mobemc Sociali8mu8 unter
tßatfäcßlicßen Zorau8)ejungen eigentßümlicßer Ärt, welcße ißn feßr
Diel ernfter erftßeinen laffen , al8 jebe ößnließe Zewegung früßerer '
äeit.
Zi8 jejt ift fein communiftiftße« «ßftem oon einem ganzen
Zolfe praftif(ß oerfueßt worben. ' ^
Zaeß ber pofitioen Seite ßaben fieß biefe Sßfteme fo träu=
merifcß fonnulirt ober fo unpraftifd) ongelaffen, baß feinem audß
nur ber Zerfueß einer ernften Zerwirflicßung ju Ißeil werben fonnte.
S(ßon ber Jorm noeß traten fie überwiegenb al8 „(^taat8=
roman" auf, b.ß. al8 Stßilbenmg ibeoler, erbießteter StaatSjuftönbe, ”
in welcßen bie 3been — fo ober fo umgemobelt nad)
bem StOTbfiunft be« Zerfaffer« — ol8 oerwirflicßt angenommen
ttxrbfn; fiis auf 5*>«t**r bic öebcrafen »on
IfStoto’S 8?e^)ublif unb ©efejen, in fortlaufenb« ^rabition in ben
Stnat^tomanen unb 9}eforTnpl)0)ttafieen ber (Sonmmniftcn leidet
m^rne^mfn.
^lato i'elbft bot oUerbin;)« feinen SiaattSroman noUenbet ;
• to’ö Äritiüä folUe ein foleber werben unb ein 3niel»oIf ber Jftlantibot
HbUbern, er ift aber ebenjowenij) nuUenbet a(d beS großen f$r. ^oco
nova Atlant!» non 1626.
SlUgemeiu i)t ber ßominnniömnö ben 3been be« gric(f)ifcben
$üteit()mne mehr wablnerwanbt, ald ber römiftben Siecbtdanfcfiauung,
unb bent fpartauif(b‘’pfatonifcben @ei)t ntcfir, als bent jonifcb'
' • ariftotelifcben.
äRcine folgcnbc furje Slotfteüung ber communiftifeben ©ntwürfc,
ftböpft aus Diarlo *), welcher bie ^bo|f" commnuiftifcben
^itteratur wcber überjcbwönglicf) auffagt , noch nad; fpecutatiner
.^egel’lcber ®ialectif willfübriicb conftruirt. öucb entftellt er fic
nicht jur t^rabc, um fie in bequemer SEi^cije lä^rlicb machen }u
’ fönnen. ®a« ganje ajfaterial ift non SDfarlo flar unb ohne Sen*
benj jujammengefteUt. 3ch h<>be nur wenige ber ju crwähnenben
Schriften im Criginal etlongen fönnen.
®on einer „altcommuniftifdjen Schule", bie, ähnlid; bem olt=
liberalen Spftem btS SOfercantiliSmuS, auf bie älteren hiftorifchen
^uftänbe ftärfere ober büiincre 9fei§er ber ©Icichhcit gepflanjt höttc,
fann nicht wohl bie fHebe fein, ©igeutlidj bcfijt jebrS ®olf, je
weiter juriief, befto mehr wirflichen Kommunismus, ba bie SolfS»
wirthfd)aft je weiter juriief befto mehr corporatioeS, ftammlicheS unb
familiäres ©epräge trägt; h>-’rf'thaftlid)e Crganifationen bcS wirth»
ichaftlicheii Sehens finb in früherer ^eit oorwiegenb. Sitte noch
communiftifcherc nnb Stellung ber geubalherrn,
^riefter nnb 3tt"ftnieiftev wollte aber illicntanb. SS galt ja eben
.^eiTfchaft, ipriüilegien, gebunbene Orbituiigen im 3ntereffe ber Unter«
brüeften ^u befeitigen. Stür,^te man fich nicht in bie Segeifterung
für abfülute tollte man fein Siberaler werben, fo muhte
man einem r;o m a n 1 1 j d) e ii ^beal gebnnbener öefellfchnftSorbnung
nochjagen.
1) I, 2, 435 -692. .
Digilized by Google
187
©D ift benn ft^on bie erfte ntobenie 3befll|toat8conftructioii
au)8 ber 3eit ber ^Reformorimt ein rein coinmun iftif d)er , ab=
ftroct t|Ifi(^f)citficber Stoatöromaii. meine bn« S8uc^ bei
X^omad 9){orud: de nova iiiüula utopia non 1516. Xiejei^
35ßerf ift oft nnfgelejit unb in alle gebilbeten ©pradjen überfejit
roorben. IBerfaffer beffelben ift ber befannte Stoatiifan^ter .§ein=
ric^ VIll. non ®nglanb, ber al^ Stoatemnnn unb ©d)riftfte(ler
fomie burc^ ben äRärtprertob für feinen (Glauben befanut ift.
Utopien (wörtlid) überfejt 9}ic^t«Ort, eingebilbeter Crt) ift ein
^nfelreit^ non onbert^olb Ü)Jillionen (Simnoliuern , unter burc^mtö
bemofratifdier löerfoffung, mit SBablbeamtcu nnb Icbeiwlonglid) fun«
girenbem ©taaföoberf)Qupt. 40 ^erfonen bilben eine unter ge*
meinfnmer Jü^nuig ftet)cube @enoffenjd)nft ; je .HO fold}er ©enoffeu*
ftfyiften ^obeu einen 3>orftel)er, je 300 einen Obeinorftel)er ; unb
an ber ©pi;ie bet @efd)äfte, bie nic^t in politijc^e unb fociolc ge«
fonbert finb, ftcf)t ein inbireft emxil)lter, unter bem 33orfij beä
Staataoberbaupte« tagenber ©enat. Utopien ;^öblt 54 prüdjtnoUe
©tobte mit gcraben, parallel laufenben ©tragen, fämmtlid) non
gleid)er ©röfte unb nach bemfelben 'ifJlone erbaut. ®ie .fjäufer jeber
Straße bilben eine pfommenliängenbc iReil)e, finb non gleidjer ®c*
fd)offenf)eit unb inerben , bamit nidjt ber @efd)macf au iJJrinateigcn*
tl)um ttingoiig finbe, non 10 ;^u H» Oabreu burd) baö ÜooiS nertlieilt.
firner jebem .^aufe liegt ein beffeu löemobneru j\ur ®eftellung über*
laffener ©arten. ®ie ©emarfuiig jeber ©tobt ift in burdjfcbuittlicb
40 ^erfonen befeböftigenbe ßanbgüter getbeilt, in beten füiitte bie
ÄMrtbfcboft^gebäube unb 3Öot)nbaufer fteben. Die Utopicr mobuen
obwcdifelnb in ber Stabt unb auf bem ^nnbe ; benu fie finb fnmmt^
lieb, foroobl 3)iänner al(S grauen, jum Slrfetbau unb jum löetrieb
eine« onberen, fo roeit es boS ©taot^roobl erlaubt ihrer Ä'alil au*
beim gegebenen '^robuctionejmeigs nerpfliebtet. ©ie befd)äftigen ficb
täglich 0 Sfunben, H beb Ufor* nnb 3 bes Diadjmittags, mit .jpanb*
arbeit; bie übrige ift tbeilb ben Münften nnb Sßiffenfdjaften,
tbeilb ber ©rbolung geroeibt. SiJer reifen tnill, beborf beb Urlaubs
unb mnfi an ben non il)m befuebten Crten au ber Arbeit feiner
gadigenoffen il)fit uebmen. '^Ule ^robucenten liefern ibre ißrobuctc,
fotnobl laubiniilbfcboftlicbe alb gcmerblicbe , au eine im fDiittelpunlt
ibres Stabtniertelb gelegene 3Kaarcnl)ülle ob, aus ineldjer fie ben
teonfumenten nerabfolgt werben. 2)je Oiciperung forgt auf ©runb ,
genauer ftotiftifc^cr Serit^tr, für bif gfeic^mä^ige Sert^lung bet
'•fSrobucte unter fämuittic^ ©ooren^Hett unb ^anbett, jur Ser*
mert^ung ber fpecififci^en Sanbedprobucte , mit bent ?(u8(onbe. Än
fiebenSmitfeln roirb, jur Sermeibung eine« feben bim^ SOtigemte«'
bebingtcn 9Range(«, ber Sebarf für 2 3at)re oonätf)ig gelten.
®ie Utopier fjalten, weit entfernt in ber Sntfagung etwa« Ser«f
bienftlicfie« j^u finben, ben »oUcn @enu§ bc« Seben« für bie natfir*
li(^ Seftimmung be« 3)?enjd)cn unb bie möglic^fte ^ütbetung bei«
fetben für ben ber bürgerlidjcn ©efettfe^aft, achten feboc^ bie
ibeaten ©enüffc t)ö^er, al« bie realen. 3t|te Stleibung ift einfadt
gef(^mocf»oH nnb bequem, bem SBec^jel ber SJiobe ni(^t unterworfen
unb für alle ißerfonen beffelben ©efcfilcc^tc« oon gleicher Sefc^ffen«
^t. (flolb unb Sbclftcine werben nur oon ben Jfinbem getragen. '
®ie Utopier nehmen i^re 9}Jo^l((eitcn, beren ^uric^tung bie fronen
wec^felweife beforgen, on gropen gcmeinfc^aftlie^cn 2afe(n ein. 5)ie
Äranfen werben in oor ber Stabt gelegenen ^ofpitötem oerpflegt, —
Die Utopier führen nic^t nur einen fittlic^en, fonbem ouef) einen
religiöfen Üeben«wanbel, l)oben prac^tooüe lempel unb einen wenig
;p>^lreic^n, ober fef)r geachteten ^riefterftanb. Sic genießen oolle
@touben«freif)eit unb befennen fich ju »erfchiebenen Religionen, b«
jebotf) einen perfönlichen @ott unb gortbouer noch ^obe lehren.
Sie huUen ftreng auf Unoerlejlichleit ber $he unb belegen be§h<Ub
außerehelichen Serfehr , nomentlich ffihebruch mit ben hörteften
Strofen. Sie oerheirathen fich früh ! jeboch nicht oor
bem 18., bie SDiänner nicht oor bem 20. 3ohte. Der Ifntftrhung
einer bo8 ©ebürfniß überfchreitenben Seoütferung wirb burch Äo«
lonifation oorgebeugt. Die @efejgebung ber Utopier ift feßt
einfach unb allen Sürgern genau befannt. Recht«ftreitigfeiten fbtb
feiten unb werben ohne Sermittelung oon Snw<en geführt. Sthwere
Serbrechen fommen nur au«nahm«wetfe oor. Die gewühnliche Strafe
für biefelben ift bie Serfe^ung ber Serbrether in ben Söaoenftonb. '■
Die al« Sflaoen fungirenben Sträflinge werben jur Serrichtung
harter ober abfehreefenber Idrbeiten oerwanbt unb, um ba« ®oIb
oerächtlich }u machen, an golbene betten gefchloffen. 9Ule Utopier,
felbft bie fi^ouen, ftnb in ben SBaffen geübt; hoch oerabfeheuen fw
'ben Ärieg al«" bie grüßte Rohheit unb führen benfelben lebiglich jur
Sertheibigung gegen feinblicße Ängriffe ober ;iur Unterftügnag unter«
brüdtep .Rachbaroülfer. '
189
• t.
2)ürfte ic^ mic^ länger mit brn communiftifct}en Staatöromaiien
unb Staateiibealen befaffen, jo miigte icb ^toä^nuiig t^uiu bec
»ielerörterten „Sonnenftabt" oon 1020, oerfabt burc^ ben poli»
lijc^ jt^ioer oerfolgten calabrejijdjen SJominifanermönd) (£ainpa=
nella. 3)iejer StoaWroman ift burd) 3of)anu '-öülcntin Vlnbreä,
in ber ,,(£l)riltiQnüpolid" im «tgle beö nüchternen oltmürttember»
gijchen ^roteftautiämiiä abgeflotfcht toorben. @eiftlid)c regieren biefe
3beaIftoatcn. 3ch mufe ferner gebenfen ber „@kjchiti)te ber 3eon*
romber“, eine« Obeoloolteö oon Sonncnonbctem, hfrouiJgegeben oom
fronjöfifchen fHed)t«gelef)rten iBairaffc im 3- 1077; biefer
Sfomon *>*■'' ü“ ermät)nenben „0orietQri«mua“ be«
franjöfijchen Socialiften (ih- Courier bebcutenb eingeroirft.
hätte cnblith nnfcre« großen Richte „gefchloffenen ^mibelsftaot“
oom 3. 1800 onjuführcn. ®ie Oefonomie meiner sBorträgc geftattct
mir jeboch ein nähere« (Singehen in bie 0tant«romane nicht. ijJla»
tunijche 3been toitchern in bi^eii @jebilben iinb roa« fie meift ju
gonjcommuniftifchcn (Snttoürfen ftempclt, ift bie Sorge für ftanbe«=
mäßige ©leichheit ber Vlrbeit unb be« ©enuffe« Äßer;
unter ben oielen ^hontaftereicn tritt herrjd)enb ber bem ÜberoIiÄ*
mu« entgegengefejte ©ebonfe hfri’o*': bnjj bei ^i^eiheit Äßer bie
|)abiucht unb Ueppigfcit Sii^elner auf ttoften 3lßcr roudjere, bah
bemgemäß aßen 3)fcnfd)en ein iinoeräuhcrliche« gleiche« fRecht auf
iöenujung eined gcroiffcn Xheile« ber natürlichen ©üter unb auf
gleichen ©enuh juftchi- Sicherung ber gleichen materießen (Sfiftenj
geht über aße inbioibneße j^reiheit.
fOtehr al« (Sampaneßa, i^airaffe unb j^ichte halben bie brei neu«
jeitlichen ßommuniften ©racchu« ©abeuf, Stöbert Omen unb
(So bet 3ntcreffe für nn«; fie finb Xßpen ganzer communiftifcher
Stichtungen unb ^artheien ber Steujeit gemorben.
©racchu« Öobeuf forbert 'Jlufmerffomfeit nicht blo« burch
bie erfchredenbe (Sonjeqneiy feine« Stonbpunfte« , fonbern auch
burch, tiafe i« 'hm noch Schlunbe ber erften fron^öfifchen
Steoolution ba« ©leichheit«princip oerförpert heroortrot. (Sr oer«
fchmor fid)^ gegen bie plutotratifche ©erfoffung oon 1795, burch
roelche bie fiegreidje ©elbariftofratie ba« fronjöfifche Stoot«ruber
ergriffen hotte.
©on biefem fühnften unb fonfequenteften aller (Sommuniften
fogt ßRorlo; ®a« Jpoupt ber ben Sdjluß ber Steoolutiou bilbenben
ItK) .
®fU)f9Uiifl mar C^rac(ftu« ®ofafuf, ein ÜManii non gro^r Seiftet-
früft unb einer uor (einem 'ÜJagniB ;jnriic(meic^enbcn Äii^n^eil, ber,
i^Ieic^ ben .'pänptern ber ®or(jpartei, für antife Jöürgertuflcnb fc^münnte.
I)urd) bie i^ortfcfirittc ber 'filntofratie p ber lleberi^euj^un(l gebracht,
büß non bem Miberalmmn^ tein ^eil für bti« 'i<olf jn ermorten jii,
marf er fiel) mit bem miibeften Ungeftüm bem (£ommunibmus in .
bie SIrme. ®r flrünbete einen commnniftifd)en herein, „2)ie ®efeU<
id)aft ber t^leidjen“ nnb mirfte burd) fein mit f)inreißenbcr JberebU
famfeit oerfaßteü Crtion „Der SioK^tribun“ auf bie nicberen iiolf^
(taffen. Deffen nnflead)tet ftclanct eS it)in nid)t, bie jianjie jur On-
furrection cieneißte 'f-^nrtbei für feine Vlnfic^ten ,^u fleminnen. Xiefe
fpaltetc fic^ in üioei f^roctionen, eine liberale nnb eine communiftifebe,
bie ,^mar jnr süMeberberfteUniifl ber bemo(ratifd)cn 4}crfafiung oon
J7!>3 nufammenroir(en mollten, iin Uebriflen jebod) oerfdjiebcne ätJejie
HU geben gebadtten. öa ift befonnt, baß bas Directorium ben 4k«
benffeben ikteiu unterbrürfte nnb ißn bnrd) biefe 4)iaßregel in eine
gebeimc fonfpirirenbe (fJcfellfcbaft oermanbelte, baß bet uon biefer
ootbereiU'te Äufitanb bureb zeitige 4^rhaftung ber oereitelt
mürbe, baft biefe yenteren tbcil» nm« ^obe, tbeiW nur Deportation
ocrurtbeilt mürben, nnb baß fomobl töabeuf al^^ fein ^enoffe
Dartb^, getragen uon bem töemußtfein il)rer lugenb, ungebeugten
iüintbeb, bie fanatifebe '-öegeiftcrung für ißre fRctbWibce (einen itiigen« '
blirf oerlierenb, ba§ tBlntgcrüft betroten. Sin Wuöftbuß ber 4ier« .
fd)mörer liattc bereitß eine iHeibe uon Decreten nur Sinfülmmg com»
muniftifdjer 3nftitutionen oirfafit, ani meteben mir {^olgcnbc« übet .
bie ^löne Jbobeuf« nnb feiner 4lnl)änger entnebmen:
Die commn.iiftifdje Crbnnng mivb altmöblig cuigcfübrt : bo« _
Sigentbum ber SJemeinben, 5d}ulen unb milben 'Stiftungen gebt
fofott auf bie (iJefelifcboft über, ba« ber 3nbiüibucn föUt ibr erft
bei bereu Stblebcn anbeim ; bie (ikfamnitbeit ber bierbureb eutftoben»
ben 'Jiotionolgüter mirb in Sienteinfebaft anagebeutet; alle S<bull>’
forberungen ber Cfnlönber merben aufgehoben nnb bie Sebutben — • .
be« Staate« mie bet 3nbioibuen — on Slublonbcr oon ber (äJefell»
febaft übernommen; oUc ^Bürger finb ber SiefeUfebaft ibren 5öb'9'
(eiten entfpreebenbe Ärbeit febnibig unb merben ju Meiftung berfelben
augebalten. Die äWitglieber jeber Siemeinbe merben jn biefem 4k«
bufe in fo nielc Älafjen getbeilt, ole e«- JpanptprobuctipnbHmeige
' giebt. 3ebe Äloffe bot einen jelbftgemäblten 4iorftcber, jebc
Dl.-;:’ /od by -■ '
191
meinbe einen au« Äbfleorbncten ber (genannten Jftaffen beftet)ciibeii
öemeinbctQtl) , roeltber bie f^nnctionen uert^eilt unb ade S(norb=
nunflen bet Hleflieritng ooUi\iet)t. üanb ;(ertäUt in '-öe.^irfe nnb
^rottinjen mit entfprecfjcnbcn S8e;\irf^« nnb ijJronin.valbcfjürben. 5)ie
oberfte Ueitunü ber 'iJrobuction , bie iBertbcilniiß ber i^Jrübnete, |'o=
roie bie ^Jerfe^nnfl ber iöiircter au^ einer ©emeinbe in bie anbere
ift Sacf)e ber Sfoatäreflierung, weldje bure^ bie eben erwäljnten
^roiie^enbebörben , bie ibr über bie yeiftnngen unb iöebüriniffe ber
betreffenben yonbestbeile ouäfübriid) j\n beridjteii boben, mit ben
Öemeinberötben in iBerbinbninj ftebt. Die fertigen 'Jßrabnctc merben
in öffeudicben SWagaj^inen onfbemabrt nnb and biefen an bie (£on«
iumenten ocrobfolgt. Der Staat bnnbelt mit bem ?tn^(onbe unb
nnterbolt i(U biejem ®ebufe an ben baju geeigneten (Mren^orten groge
' öaarennicberlagen ; non ben '^obenprobneten werben bie Ueberi^üffe
guter Srnten oorforglid) für bie ÜJtnngel^ aufgel)äuft.
Die iliormen, uad) weldien bie Öemeinberäthe bie gunctionen unter
bie ©emeinbemifglieber p oertbeilen boi”’«. werben gefcdi<b Kft’
geftellt. Daffelbc gilt für bie täglid)e Vlrbeitf^eit , bei beren )Regu*
lirung jeboeb eine fibermägige !?tn)trengung ber Utrbeitenben oermieben
wirb. Sille isBürger wobnen, weil boü ^»inmmenleben niefer fütenfeben
in Stöbten natnrwibrig ift unb entftttlidtenb auf biefelben einwirft,
, in Dörfern, erbalten bequeme SiJobnungen unb Mleibuug«ftii(fe oon
glricbcm Stoff unb gleidirm Sdjnitt. Die iKabning ift frugal, fo»
wie überhaupt aller Üiifu«, al« ber wahren Sleftimmnng be«i fWenfeben
Auwiber, auf baö Strengftc nnterjagt. Der gri'Btni Sorgfalt erfreut
fid» ber bie nnturgemiiöefte menfcblicbe Sfefebaftigung bilbenbe üonb*
bau ; ber Jöctrieb ber Äünfte nnb (bewerbe hingegen bleibt auf folcbe
bef(bränft, bie oon einem geben leiebt erlernt merben fönnen. Stile
litterorifeben Slrbeitcn merben oon einer eigenen löebörbe genau ge*
prüft unb nur wenn fie fid) al« ungefäbrlid) unb gemeinnü,vg er»
weifen, gebnieft unb ocrtbeilt. Die (irpebung ift febr einfach, »oU»
" fommen gleicbmäßig, nnb finbet, bamit jeber Sleim oon Ungleid)beit
J^erftött werbe, febon im frübeften llebenoalter nicht in ber gamilir,
jonbem in öffentlichen ®r,vebung«anftalten ftatt.
ÜHit folchem (Mlüd foUtc nun bie febon oon ber liberalen )He*
oolution ermübete Sklt überrumpelt werben! Diefe bot mit einem
lobeäurtbeil geantwortet. SJabeuf aber bot noch auf bie fßorifer
Slufftänbe ber breihiger gabre biefe« gabrbunbertö eingewirft, inbem
192
eine Schrift {einei^ äKitnerfd^raorenen iBuonorotti ^benff^
Obeen unter bem juiiföniot^um roieber erroe<fte.
iBabeufii lejte ruhige SBorte auf bent <S<boffot tuareit: .3d)
bitUe mich in einen tugenbbaften Schlummer." ffiie wenig er oor
teilten t^onfequenj ber Qtteicb^töibee jurücfftbredte, t)at iBabeuf
baburdb bewiefen, baß er ondj bie ?triftofratie ber Äunft unb SBiffen*
f(boft oerpönte. -
Xie totale Unterbritcfung atter greibeit, bie ootlenbete ®efpotie,
bie 9Iiebcrtretung beffen, n>aa äßenfebengtücf am meiften b^bt unb
oerebett ; ber Äunft unb SBiffenfcbaft, — bie Utopie, bafe üon @inent
iUUttelpnnfte aud, ohne bad Spitt be# SRarftpreifed unb eine« wobt
nerjmeigten ftapitatienfpflem« , eine« 'großen iBotfe« SBirtbfcboft ge«'
tenh merben fönne, unb ba§ ein iBolf bieburcb bei 9trbeit unb bei
@enug unb bei (dteiebbtit beiber rrbattrn werben fönne, fetbft ohne
gürfotge gegen Udieroölfcrung, — bab finb fo bonbgreifti(be 3rr>
tbünier beb .fcbrecfti(b lüb»en unb (baroftemotten ^erf^wörer«, bag
iöb eine 'ehtgebcnbe Speciatfritif be« tBabcuffcben (Entwürfe« für
überftüffig erachte; fie tiegt obnebin in biefent ^Bucbe.
3)ie fDfouotonie ber :0abeuf'fcben @fefeIIfcbaft«orbnuug eignet
bem (Begtüdnngbptane be« jipeiten neu}eitlicben lEommuniften granf«
reich«, ^*^1" ®(aat«ibeal (E. lEabet'S, nicht. (£abet ift fein brutaler
öetfchwörer, ber bera (Eonununibmu« burch Ueberrumpetung jum
Siege verhelfen will, obwohl, er oon 1815 ti« ju feiner gtucht
nach (Englanb im 3. 18;u fich in alte politifchen ^Bewegungen ftürjte.
3m (Efil oerfafete er fein 1840 erfchienene« i^uptwerf , Steife nach
Scorien". gür biefe« 3beat wirfte er fnr;i »or ber gebmorreno»
tution unb wät)venb biefer in granfreich , unb al« er nach'
Siege ber SSourgeoifie 'granfreich oerliess, übernahm er e«, mit einer
,|S(h<»flr getreuer Stnhänger in ber neuen ©clt feinen SKufterftoat
)U oerwirfHchen , hot ober mtt feinem icarifchen Unterfongen fern
@tncf gehobt.
(Er wollte bem (Sommuni^mnö tcbiglich burch ^te Slfacht ber
freien Ueberneugung jum Siege oerhetfen. S^ne »Steife hach 3»'
rien" fchlägt ol« (Einleitung eine fünfzigjährige Uebergang^zeit vor,
in welcher bo« ^uatei^nthum noch , geachtet ift, aber hoch bo«
jpätere alleinige (äütereigenthum ber icorifchen Stepublif oorbereittt ,
wirb. « (Eobet rechnete mit bem fmozöfifchen Äotnreü. ' ®r fchlieht
bo« äfthetifche (Eiement uqb'SXannigfaltigfeit be« @enuffe« nicht mH,
Digitized by Coogle
er unterbrüdt Sunft unb SBiffenfc^aft nirfjt, fogar ^arfiimericcn unb
Sc^aufpiel^Qitfer fpielen eine Slolle in feinem ^lan ; bein befonberen
geiftigen Sßerbienft fe^it and) in 3corien bciö lpmtI}eon niefjt. ®ie
(£inet)e ift f)eilig; bodj öCTfpridjt ßnbet ben ienrifdjen Jranen neben
nnt)erbrüd)(ic^er 5reiie bet TOönner uiele galante ^nlbignngen. ?(nc^ '
bie monott)eiftifd)e iHeligon bleibt aufred)ter^alten, pbtoobl ber ©laube
an bie Unftcrblic^teit nic^t geforbert mirb. iD?it feinen niel milberen
3ügen ift unb bleibt (Sabct’ä Staatäibeal Kciminnniämuö; beim ber
Staat ift Slltcineigcnt^ümcr, bie ©rj^ieljung öffentlid), bie IBerufgiua^l •
nic^t ganj frei, bie Öanbmirtbfc^aft unb bie Snbuftrie ift lebiglic^
burc^ bie öffentlii^e ©emalt geleitet. (Sabefö 3carien ift eine in«
Sommnniftifc^c iiberfej(te @efjner’fd)e 3bl)tle genannt worben.
®er milbefte, bumnnfte unb anfopfernbfte, jugleid) fonfequentefte
(£onimunift ift ber oiel genannte Snglönber SRobert Owen.
IDtarlo jeic^net feine tSrfc^einung fel)r gut, wie folgt: IR. Owen,
ein 3)ionn oon großer Ißartraft unb feltener .'perj^eu^giite, ber, er»
füllt oon wal)rßaft djriftlicßer lütenfdjenliebe , fein ganje« 2eben
mit ber bie brittifeße Dlotiou d)arafterifirenbcu I8el)arrlicßteit an bie
läuäbilbung unb SJerbreitung feiner pl)ilantl)ropifd)en 3t)cen fcjte,
gehört ju ben oußergewößnlicßen iRntnren , bie Sille« ißrer eigenen
Straft oerbanfen. Stl« Slbfömmling einer uuoermögenben Jamilie
empfieug er eine ßöd)ft mgngelßafte '-öilbung* unb trat feßon mit '
bem jeßnten 3ol)rc in ein .'panbel«gcfd)äft. ®r ßatte befonbere«
Xalent für i)ie 3ubuftrie unb erwarb fid), jum Ültanne ßerange»
reift, bureß Söetßeiligung bei oerfdjiebenen großen 5“^’rifgefcßäften
ein anfeßnlitßc« S8crmögen. 3w 3aßrc 1789 übernahm er bie
üeitung einer an ben rei;teuben Ufern be« ßlpbe gelegenen, bie Öe»
woßner be« ®orfe« 9Jew*2anarf befdjäftigenben löaumwollfpinuerei,
bie er jur SBerfftöttc wid)tiger focialer Serfueße mad)tc. ®r fanb
bie Arbeiter in bem ißren Staub djarafterifirenben elenben unb ent»
fittlicßten ^uflonbe, alfo einen jnr Slnftellung feiner IRcformoerfudße
möglicßft geeigneten S3oben. ®r feßritt fofort ju burdjgreifenben
®erbeffernngen , baute mit fleineu ©örteu oerfeßene SBoßnuugen,
bie er beu Slrbeiteni oßne 'Rüdfießt auf ©ewinit oermictßete, er»
rießtete SEBaarenlager , bie ißnen bureß ben ©roßßanbel bc.^ogene
SBoaren jum Cinfauf«prei« überließen, legte ein Speifeßau« an,
worin fie gefunbe unb au«reicßenbe Raßrung ju mäßigen '^reifen ,
erßielten, fapitalifirte benfelben einen 2ßeil ißres 2oßnc«, fpornte
Digilized by Googl
194
fie, ftatt burt^ ©trafen, burc^ £ob unb Jabel j\ur Ärbeit an, bie
er burc^ Sliiffjätuien üon roeißen, gelben, blauen ober ft^roati^en
lafeln an ben oerj^ebenen Strbeitgptäjen al8 fe^r gut, gut, mittel*
mäfiig ober fd)Iec^t bejei(^nete, — entfernte bie Äinber unter 10 Salven
auä ber Jabrit unb fejte bie tägliche 2lrbeit8i^eit ber älteren auf
1 0 Stunben I)erab ; grünbctc eine Äleinfinberbema^ronftalt unb eine
i\n)ecfmä§ig eingcrid^tete , unentgeltlich Unterricht erthcilenbe Schule
u. f. m. Jiefe feine Bemühungen waren oon bem günftigften <5t*
folge gefrönt. Sowohl bie äußere Sage als bie fittli^e Befchoffen«
heit ber Bewohner Don 9lew*Sanarf uerbefferte fich in übcrrafchcn*
ber Sßeife, unb bie gabrif lieferte einen onfehnlichen . flieinertrog.
Owen’s Untentehmen fanb in ben 3ohren 1816 unb 1817,
alö noch bem ©turje Bonaporte’8 bie 3ntcreffen beä griebenä Wieber
in ben Borbergrunb traten, bie ihm gebührenbe Slufmerffomfeit,
namentlich fon Seiten ber Slriftotrotie , ber e« olä ein Berfuch jur
^ SBieberherftetlung patriarchalifcher Berhältniffe erfchien. Jer Bei*
foH ber lejteren wor um fo größer, ol8 bie bamaligen Bertreter
ber Beftnuration füf patriorcholifche Srinuerungen fchwärmten. 2)er
^evjog Don Äeirt förberte bie Sache Owen’8 burch feine ©önner*
fchaft; eine Schaar Don Beifenben befueßte Bem*Sonorf, um beffen
Schöpfung ju feßen unb ;\u bewunbern. ?luch bo8 ?lu8lanb nahm
an biefen SEöaHfahrten Jh^il» Äaifer Don Bußlonb, fowie
ber König Don B^eußen gaben bem ©rünber ber ^glücflichen Solonie
Beweife ihrer ^ulb, unb ber no^ fnr;( j\uDor fnum beachtete ©ociol*
reformer warb ein gefeierter SBann. . '
Cwen, ber feine 3been mit ganzer Seele umfoßte unb bie
länbeleien ber ?lriftotrntie , bie Beugierbe müßiger Beifenben für
ernfte Ihftl«oh»”f h'fll« fUhHc fich bentfen, ben Segen ber 6rfoh=
rungen, bie er in fleinem Kreife gemacht, über bie ganje Sßelt ju
Derbreiten. ISr Derfanbte feine Sihriften .on alle Begierungen, [teilte
• Slnträge bei bem Barlament, grünbete Bereine, hielt Bfeetingä u. ). w.,
gcrieth jeboch binnen Kurzem, feiner humaniftif(hen.Bichtung wegen,
in fo heftige ßonflitte mit ber ©eiftlichfeit, baß er fid), ihren Ber*
folgungen auäweid)enb, ber neuen SBelt juwanbte, um bort einen
' erj^öpfenben Berfuch Sue ^Durchführung feiner fich ‘ i“ einem rein
communiftifchen Spftem geftaltenben Beformpläne . ju mochen. ®r
grünbete bafelbft eine Saubwirthfehaft unb ©ewerbe treibenbe com*
muniftifche ©emeinbe , Bew*^armont) , in ber er feine , fofort jh
195
erörternben ©ntHbfö^e, forocit eS bie Umftänbc erloubtni iitr 9tn=-
roenbuitg brachte, girii^ jebpc^, q1« ber erfolg feinen enuartungen
mc^t enttproc^, nodi ^fllnnb juriirf unb nn^ni bie obgebrocbenen
«gitatioiien roieber-auf. er bet^eüigte fic^ bei aCen bic iUerbeffe*
rang ber Wage ber Arbeiter be^mccfcnben Unterncfiniungen , unter
S nbereni bn einem «rbeiteraerein , mefc^er Scheine über gefciftete
Arbeit (riä 2aufc^mittel einfü^ren mollte, machte einen nochmaligen,
nu8 aifongel an SDiittcln fc^eiternbcn i^erfuc^ j(ur ©rünbung einer
commumftitc^en ©emeinbe, unb hoffte, nach fo oiel getönfchten er=
Wartungen, fo oiel mißlungenen ißlönen, ali hochbetagter ©reiä noch
immer mit iinerfchiitterlicher 3uoerficl)t ber lueltberoegeiiben Äroft
leiner.gbeen ucrtraueiib, auf bereu enblichen 8ieg.
(U ■ ßfhre ift in jmei SBcrfen: „neue 51nfichten über bie
©eielli^art ober ißerfud) über bie Öilbung bcä mcnfdjlichen eho=
rotterS" unb „iöudj ber neuen moralifchen ffielt, 1820", foroie in
flniieren Schriften borgclegt.
3n benfelben geßt ber illerfnffer metl)obifch flona richtig oon
«ner Unterfuchung ber feelifchen Sefchoffenheit be8 «öienfchen unb
Der Sebingungen fittlich l>efter entmicflung ber pft)chi)chen ©runb»
lagoi 0U8, um biefeii Söebingungen bie fociolen 3nftituHonen an»u=
poffen. ^
3kr aiM'ch, meint er, ift ^robiict ber inneren unb äußeren
®nfluffe, baßer fiibjectio unauvechmingäfähig unb unoerantmortlich ;
lelbft bei ben beftcn Slnlagen fann er burcß bie unbeßerrfchbaren
äußeren Sinflüffe total oerbilbet merben. ®8 gilt baßer, bie beft
möglichen Öebingungen einer fittlicßcn ©ntwicflulig ßerauftenen, für
luelcße bem 3ierfaffer, troß oller lüerioerfung be8 pofitioen ßßriften»
tßumö, bic @runbfäj(e ber cßriftlidjen Sittenleßre Dorfcßioeben. 8118
günftige Söebingungen gelten ißm: ©cfunbßeit be8 Üeibeä unb ber
Seele, beaießungärocife ©ijinnaftif unb ©raießung, Srroecfung ber
ülöcßftenliebe, Sicßerftellung ber iiotßioenbigen ©enußmittel, allge^
meine aber abroccßfelnbe 8trbeit, fd)öner gefelliger Umgang unb ©e=
legenßeit au reifen, 3)enf= unb SHebefreißeit , Befreiung oom 8lber«
glauben unb oon ber f^urcßt oor jeiifcitigeu Strafen.
® iefe öebingungeii will nun Omen barbieten in coniniuniftifchen
©emeinben oon 500 — 2000 ÜJlitglicbeni , mit 8lu8fcßluß größerer
^äbte unb mit möglicßfter ©leicßßeit ber ileben8lagen. ®ie ßöcßfte
©emolt wirb oon ben ©emeinberätßen geübt, melcße au8 ben 30 —
r 13*
196
40jä^rigen SWitgliebern bcr ©emeinbe beftel)cn, unb -unter öffentlicher
Serothung bie ^Regierung führen. I)ie Srjie^ung ift gemeinfom unb
gleich- ’fi ßinehe, fonn aber, nienn bie beiben ©atten fich
nid)t lieben, aufgelöst roerben. Sämmtlidhe ©emeinbeglieber erhalten
SUIeS, was fie bebürfen, oon ber ©emeinbe, finb jur Seiftung ber=
felben Slrbeit öerpflichtet unb nehmen, bamit baS ^riucip ber @Ieich=
heit mit möglichfter Strenge burchgeführt werbe, im Saufe ihres
SebenS an allen ^robuctionSjweigen 11)^^; m acht ÄlterSßaffen
Don je fünf Jahrgängen wirb bie ©iitererjeugung unb bie jnolitifche
Slrbeit öoUjogen, in jeber SllterSflaffe hoben 8tle gleiche ober wenig<=
ftenS ganj gleichartige löefchöftigung. ßwifchen ben Derfchiebenm
©emeinben eines SanbeS fotl, wie cS fcheint, fein anbereS Santo
beftehen, als ber non J“ für Serathung gemeinfamer Sin«
gelegenheiten jcufanimentretenbe Eongreh- • ^ •
• ...
3Bie haben wir benn nun biefe ©hfteme beS reinen »ollen
ßommuniSmuS ju beurtheilen?
Seute, welche fid) gor nicht bie ffllühe nehmen, ben ßommunis«
muS an feinen OueHen 5U ftubieren, machen fich bie SBiberlegung
beS EommuniSmuS in ber fRegel fehr leid)t. SBiheleien unb allge»
meine iphrofen finb bie Slbfertigung.
35ie ^hrofen, bie als Sobtfchlöger biefer bequemen ißolemif
angewenbet werben, finb folgenbe;
®ie Eommuniften feien olle onti religiös unb wollen baS
menfchli^e Seben nur oou ber menfchlichm Sernunft geregelt wiffen,
fie feien $umaniften. Sltlein bieh ift unrichtig,- Gäbet j. S., ift
SKonotheift. 2)a ber GommuniSmuS bieffeitigeS Seben oufS Sefte
einjurichten Jrod)tet, braucht er gar feine bogmatifche ©ntfehnbungen
fürs JenfeitS ju treffen; eS giebt unter ben Siberolen fo oiele $u«
maniften unb SKaterialiften ber Ueberjeugung unb ber 2hat« wie
unter ben fiommuniften. 9Rau füllte fich foeialen ffrage
enblich bie Untugenb abgewöhnen, immer juerft ju fragen; „^ein«
rieh, ^öltft bu’S mit ber Sfeligion?“
Gin anbereS casse-tete gegen ben GommüniSmuS lautet; alle
Gommuniften finb und)riftli^.
®aS ift ganj falfch- GommuniSlnuS, jo weit er gebiehen ift,
ift gerabe olS ^riftlicher GommuniSmuS gebiehen, unb bie ©runb^
ibee ber GMeichheit, baS ^uptfirebeu ber communiftifdhen Grjiehung;
DigiCized by Google
197
'Jläc^ftfnliebe ju pflanjen, finb burc^ iiiib burc^ d^riftlic^, oiet c^ri[t=
lieber als bte ^rioilcgienfuc^t ber alten »Stänbe itnb otä bic $ab«
fu^t ber ©elboriftofratie.
I)er Gommuniämug, ^eiftt eä roeiter, [ei eitel @enufi[uc^t
unb ÜRaterioliärnuö. ?liic^ bas nicf)t! SWögen einjelnc ißro=
letQtier im iß^alanfterium ein @d)laraffeitlanb erbliden , biejenigen,
roelc^e communiftifc^e'CrganifationSplöne au«l)ccften, wollten j. XI).
• nur jU [e^r unb ber menft^lic^cn 9latur juwiber ffiin[ac^^eit unb
3rugalität. Sabenf unb Owen wollten eben bie ©eil^eit ber
gelbfQpitolifti[(^en, liberalen Stabte mit Stumpf unb Stiel befeitigen.
'ißlato'ä fpartonif(f)er (SommuniMnä war nichts weniger, alä eine
©emeinfe^aft ber ©ourmanbife, linb bie fc^warje Suppe, bie auf
ben gemeinfamen Xifc^ ber Spartaner gefejt würbe, war wie unä
^lutard) überliefert,, bei ben fiedemiäulern bc« ?lltert^umg fogar
fel)r fc^led)t accrebitirt. ®a ift bei ben ältillionären unb i^ren
SQäeibern ganj aybere @enu6fud)t, afö bei ben ßommuniften. ®ie
pflege ber ibealen 3ntereffen fällt wo^l bei iöabeuf ganj in bie
®rüc^, nidjt aber bei ißlato, ber bie iß^ilofop^cn oben anftellt, nnb
nic^t bei Sabet unb Owen.
Äuc^ ber ißorwurf beä Uleibeö ift ganj unbegrünbet; wer
felbft ^eroorragenb begabt, wie alle großen Sommuniften oon ifJlato,
ben ?tpofteln unb 'Dioruä bis auf Owen, fic^ Uiiebrigen gleic^fejt,
ift nic^t Don gelbem 9ieib erfüllt. Xag üiele au3 9ieib bem ßom*
inuniämuä fic^ anfc^licfecn mürben, mag wal)r fein. SIber 9leil^ ift
auc^ unter bem Xro^ ber Siberalen in Scheffeln oor^nben.
9ti(^t einmal ber l)äufigfte S3orwurf ift richtig ,* ba& ber (Jörn»
‘ nmni^mug jur ?luft)ebung ber Jamilie unb „alles ®igcntl)umS“
^infülire. TOdjt „alles" @igentf)um, fonbem baS ^rioateigent^um
^ebt er auf, baS ßollectioeigent^um. ber ©emeinbe ober ber Stamm»
familien will er fe^r feft machen. ®ie ffiinel)e löft er nid^t not^=
menbig auf, er befreit fie fogar oon ber fieutigen SBergiftung bürd)
bie ^eirat^Sentfe^eibungen beS ©elbfacfeS. ®er milben ©efdjlec^ts»
■gemeinfe^aft • ober ber ßibertinage wollen unb fönnten bie ßommu»
, lüften fteuern. Sie reiche liberale 2Belt oon ^eüte mit i^rer fc^eug»
lic^ überl)anb nel)menben ©eilljeit, iljrcn ÜRorbaunüSconbalen unb
, moffenl)aften ffif)ebrüc^en l)ot jebenfallS ben ßommuniften Slic^tS
oor;(Uwerfen. lWoruS, ßabet, Omen finb burc^äuS nic^t Sln^änger
beS ilBeibercommuniSmuS. üllerbingS baS heutige IBer^ältni^ oon
Digilized by Googli
198
Äinbern unbSItern würbe burc^ bie öffentfie^e Srjte^ung total
oeränbert werben.
Sluc^ ber ®orwurf, ber (JoiiimuniSmua fü^re jur Äned^t=
fc^üft unb fei rein negatio, ift, wenn er oon beoorrec^teten
alten Stiaffen ober oom fiiberalig.mu« erf)oben wirb, ni(^t begrünbet.
9<tegatio gegen baS Öeftc^enbe oerf)ält ficb allerbingS ber ßom«
muni^muä genau wie jebe neue wie fic^ ß^riften»
t^um negatio gegen bie Sclaoerei, ber Jeubaliämug negatio gegen
bie ältere ®olf8frei^eit , wie fic^ baä Äönigt^um gegen bie Jeubal»
genoffen, ber üiberaliäinuS gegen ben geubaliSmuö unb ben mo=
nard)ifc^cn SlbfoIutiämuS negatio oertialten f)at. Wn unb für fic^
ift ber ßütnmuni^mueS fogar üppig pofitio an ®orfc^lägen ber Or>
ganifation oon ßicfellfc^aftäwegen , oiel pofitioer ald ber ßiberolid»
tnuS mit feinem leeren ©toatSbegriff. ß)n8 p^antaftif(^e 3“»iel
pofitioen SJorfc^lägen ift bie SdjWäc^e be« ßommuniSmu«. Änec^t»
fc^oft wäre wol)I bie inbirecte golge gewiffer communiftifc^er
Organifationen ; gninbfögli^ ift ber ßommuniämu« gleid) bem
ßiberalilmuS eine ü(uftel)nung gegen bie fclaoifc^e unb feubole ^ed^t>
fd)aft, wel(^e fRed^täprincip ber alten 3«it war, unb foweit ber
ßommuniämuS ein Stampf gegen ben ßiberaliämua ift, richtet er ftc^
gegen bie f a c t i f d) e inbirecte Slrbeitäfclaoer« ber fDkffe ber greien,
welche mit bem liberoten fRec^tc nicf)t ftimmt.
®ie l)ier wiberlegten Sc^lagworte finb gegenwärtig bei ben
^errfcf)enbcn, gebilbeten unb befi^enben ftlaffen gang unb gäbe. iDhr
f^emt barin eine fe^r grope @efa^r ju liegen; benn mit-biefen
@cf)Iagworten reigt man bie SÖtaffen, weld)e bereu Unwa^r^eit em=
pfinben. fDtan belügt fid) felbft unb oerfc^Iiegt fic^ bamit ber oer*
nünftigen fRefonn. 3Bä^re:ib biefe «c^lagworte felbft bem reinen
unb gangen ßommuniömuä gegenüber nur wenige Sömer SBal^r^eit
in einer ÜRaffe bialefttfc^er Spreu barftellen, wan burc^ fie
auc^^bie nic^t communiftifc^en fReformgebanfen wiberlegt. Schriften,
wie I^ierä „la propri4t6“ oon 1848, fönnen burc^ i^re ootlenbete
@opl)ifterei unb bewußte ^eudf)elei bem S3efige felbft nur nad)*
t^eilig fein. ., . '
3)er ßommuniämut) mu^ anberö, ic^ möchte fagen, e^rlic^er
wiberlegt werben, unb elirlic^e SBiberlegung, Ijinter welcfier ber ßntft
gur Teilung ber Schöben beg einfeitigen Äüpitoli8mu8 gu etfennen
199
tft, muB, njie td) glovibe, ayc^ bie lo^nnrbeitenbfn fttaffen oon ben
^onbgrciflidjeit 3rrt^ümcni be« (Sommuni^mu^ überi^eugeii.
äüenbcn wir una einer uorläufigen 3i}ibcrlcgung in biejem
®inne ju. 3c^,fiube eine ^olc^e, nur in einigen roeientiidjen fünften
nidd öoU)tänbig, jd)on bei Üliado
Se^r roat)r bebt biefer 'SdjriftfteUer b«röor, baß bet (£ommu=
niamu« nidjt blofte nnb reine Oetonoinieiljfteinc mifftelle. SBäbrenb
ber yibcraliamuä befonbere Sßfteme ber Oefonennit, ber ^ßoljtif nnb
ber ®tbif (üUioral) entwideltc, idjwimmen in ben comranniftiidjen
Ibeorien ofononiiicbe , nnb etbil’dje Stitjebannngen wirr
burebeinanber ; ber Stngriff ber @(eid)beit8männer gilt ber angeb=.
lieben '2t0flta=, ber Sitten* nnb ber iHcicbtbnmaoerfäljcbung _ burd)
bic gegnerifeben Sbf^erae ingleid). 3J?nn innjj baber bei löeurtbeilung
bea ®Dnimunianuiä. bte ctbifcb'politifcbeu nnb bie rein ötonomijeben
5öe)tanbtbeile ber. üebre nnteridjeiben. *
ffitbi)cb=bPlitiitb l’tellt ber ISmnmuniaimie ben Saj obenon;
a 1 1 e S)i e II i d) e n ) i n b g l e i dj unb gleid)berecbtigt ; bef gleicher ,®r<,
i^iebung unb liJerinögenaauaflattung beftebt unb entftebt feine ober
oerjd)Winbenb tleiiie Ungleiä)beit ber Snbioibuen.
SSJenn jene angcblicb nnf ?lnorbnnng ber 3iatur ober ber öott»
beit benibenbe Unglcicbbeit jnjifcben .'perren nnb Sfneebten, loelcbe
Dom Slltertbum nnb oom geubaliamua bebmiptet tmtrbc, eine ganü*
liebe Unioabrbeit ift, wenn man and; nnbebingt jugiebt, baß im
freien, reinlibcralen ®jiftenjtampf Silier mit Sillen bie Uiigleiebbeit
Diel ^n weit gebeiben tann, wenn man enblicb bei ben bentenben
(5ommuni|ten , j. S3. bei Cweii , mit greube einen gortjebritt ber
iüfetbobe etbijeber Unter)iid)nng hi ber Slnfftellnng finben mag, ba§
bie Slbböngigfeit bea Sinjelnen in feiner gejommteii fittlicben üebena*
cntwidlung oon ben äußeren gefelljebaftlidjen ©inflüffen ungemein,
groß fei, — fo wiberfpridjt boeb bie ©rfabrung bureboua ber Sin*
iiabme einer faft DöUigen @leid)artigfeit ber 3nbiöibuen. ®emfelben
Stanbe ongebörige 3nbiDibuen mit gleidjortiger ®riiebung unb S3et».
mögeiiaauaftottung entwideln fid) total oerfebieben. iRoeb mebr, nnb
bieß febeint mir eine entfebeibenbere (ärfabrnngatbatfacbe itu fein, al8
bie nngleicbe Snbibibualifirnng iiinerbolb beffelben Stanbea: — ilinber,
ftnaben unb ajfäbcben, berf eiben Familie, alfö Qnbioibuen,
’ t) I, 2, 484-518.
200
' füt wel(f)e fic^ biejclbni günftigen über migüiiftigeji ® orgönge unb
'Sorerlebniffe in bemfetbeii Sltempaor (unb befjen Sermögen) concen«
trirt babcn, nel)miii -bie üerfc^iebennrtigfte inbiüibueüe Sntwicflung
an. '^fim 'Mciiidjen l)ot bie 3nbioibuaIüät einen weiten Spietroum
um bie iHye bei? Xtjpit« ober ber (Gattung.
Der zweite ©runbfa,^ beä (Sommiiniöntu^ lautet ; alle 9}Jenf(^
tpiben ein l)ied)t auf syemynug beS gleidjen 3t nt b eil« ber na*
ttirlicbeir üüit @ott oerliel)enen äußeren @üter....
Xicje 'ßetjüiiptung fte^t j^toar böf)fr al« jebe alte 9ted)t«an=
fcbauung, lueldje eine Älaffe be« ütolfe«, unb j^roar immer bie äJJebr»
i\abl. ju geringerem (iJennffc berufen unb nurSBenigen bie .^errfcb«^
tafel , lliel)reten eine fUfarfcballötafel be« böljeren ©efinbe« , beu
fD?eifteii nur einen Xrofitned)t«tijd) oon Ootf unb SReebtSroegen be=
jd)eert glaubt. 3eue Stuffaffuug ift audj eine iia 3tllgemeinen nid)t
iinbered;tigte Dteoction gegen beji einfeitigeu -iüberalifimu« , ' roeltber
einen fiöweuantljeil bnn -starten ^ . ^d)tauen nnb ©füdlii^cn ju
iiebmeu geftnttct; wif faljen fdpn in ber ®ermögen«tcbre , wie bie
liberalen Sigeutbuin«tl)eorien , weld)e ba« ®igeutl)um auf '3trbeit
grüubcn, iiaio ober füpbiftifä) über, einen Sarbinalpunft f)inweg*
■ . nämlid) über bie fjrage: wie bie freie 3lrbeit jum @enu6
ful)ren fönne, wenn bie 'Jiaturauöftattung einfd)lie6lidb ber Kapital*
güter, in bereu Strmatur jeber 3trbeiter erft probuctiü iPirb, fc^on
, oon 3tnbern gang angeeignet ift.
®leicbwot)l gel)t ber ßommuni«mu« feinerfeit« ofet gu weit.
9iicbt alle finb gleich arbeit«fröftig, nid)t alle gleich arbeitöluftig,
nur ?Benige finb gum fDtarfdjaüat unb 5ell>f)eentamt in ber Hege-
monie ber nationalen fßtobuction«gemeinfd)aft befät)igt. ©leit^er
Stnfprud; auf bie tapitaliftifc^ oorgerid)teten befd)ränfteii fRaturfonbe,
noHenb« bie gleidje SJerpflic^tung gur Strbcit wäre wibcrnatürlic^,
jü fogar wegen ber Ungleic^.l)eit ber 3lrbeit«fraft gang unau«fü^-
bar. . Xde RJerfucfie , Kapitalgleic^^eit unb @leidtl)eit ber Strbeit«»
•leiftungeu oon unb fürSllle gu ergwingen, müßten ftreng antiöfono-
,.mi)d) wirten unb ber,.f|Jrobuctiüitat be« ©efammttapital«, fowie ber
gefammteii 3trbeit«troft 'ber bürgerlid;en QJefellfc^oft ungeheuren
Abbruch tl)un. ’®ie wahre 8ln«gleid)ung ; bie ffirgängung ber Un-
'gleichen butch 3Jerteh»«gemeinfd)aft, mit n. 33. bie fpecifche ^ro*
. buctioität be« focialen '-ßerhöltniffe« würbe -befeitigt
»erben, inbetn man jebeS Snbioibimm in bemfeiben ^rofrufteäbetl
fürjen ober ftretfen würbe.
®er britte ©runbfoj: alle ÜWenjc^en ^oben gleiche ©ebürf=
n i f f e — ift unwahr. ®ie Söebürfniffe finb ber Ärt mtb bem Umfang
noch fefir oerfchieben. ®iefelbe Slrbeit brautet be§f)atb nicht aßen
auferlegl jit werben, .unb repröfentirt überbiefe für oerfd)iebene 3n»
bioibuen ungleiche üjrühe unb ungleichen @enuh. 9Jüt ber ßliocUirung
be« ©enuhmahcö fallen bie wirtiamften Triebe jur Slrbeit weg, loäh»
renb burch bie ©leichheit ber 9lrbcit bie wirffamften latente an ber
öntwicflung öerhinbert werben toürben.
®urch gleichen collectioen iöermögenSaufpruch , gleiche 9lrbeitä-
nerpflichtung unb gleich?« (ffenufjmah ift’ bie nienfchliche , fittlich
würbige .Sntfnltung Mer nicht entfernt gefiebert. 2)er moberrne
öommuni«mu« wenigfteng hüPft barüber h'nwffl» ^<>6 natür»
Jichen Subfiftenjquellen eine befchrönfte @röhe finb unb nur bi«
jju einem gewiffen @rabe burd) SBirthfehaft gefteigert werben tönnen.
iritt proletarifche Ueberoölferung ein, fo wäre alle grunbfojliche
©leichheit be« iUermögen«, ber 9trbeit unb beä ©enuffeä bodj nur
eine ©fcichheit ber Slrmuth, ber 9lrbeitgfclaoerei unb be« @ltnb8.
2)er ßommuni«mu« beugt mm ber Ueberoölferung nicht nur
nicht Dor„ fonbern er begünftigt fie. ÜJfan nehme bie ®erpflich=
tung ber Setbftfürforge für fich unb> bie Äinber auö' ber ©efellfchaft
heran« unb brüde jugleich 9ltle auf eine befcheibene ©leidhheit herab,
bei welcher man nicht mehr auf gefieberte höhere 2ebcn«anfprüche
in ber ®he unb für bie gamitic hält, fo fallen bie wirffamften
3üget beS fchronfentofen @efd)lecht«tricbeö weg; bie IDfenfchen oet*
mehren fich l>nnn , um SOfirabeou’S SBort ju gebrouchen , „wie bie
iHatten." 9Jicht weil baä ftaatliche ober communale ©efammteigen
fein (Sigenthum wäre, fonbern weil bie SnftHution erbti^en fßrioat=
unb gamitieneigenthum« bie fittlidje Ueberwinbung be« ®ermehrung«»
triebet beförbert unb bie ©runblage ber wirtfomften 3nbioibnolifirung
ber «rbeitäfräfte borbietet, unb weil bei ^rioatoermögen bie
Sntftchung unb. ßrholtung üon Sfapitat hohe« 3ntereffe 9tßer wirb,
muh bo« erblid}e '^rioateigenthum neben ben coUeetioen ®igenthumö=
formen alä unentbehrlid) angefehen werben. 3)ie Srblichfeit be«
ißrioateigenthum« ’ift eine Ipauptfchranfe gegen Ueberoölferung.
© 0 h I ft 0 n b wäre hoher faum für ben 9lnfang be« communiftifchen
Staote« möglich, ©ohl nicht einmal jum Mfang; benn bie Mf»
202
t^eiiung bet ®üter bet SRek^en würbe „wenig unter fo niete fein.“
®er felige „Slmfc^et“ 5Rott)fc^itb gab ben paar ^rotetariem, bic ottf
ber Strafe mit it)m ttjeilen woltten, je einen Skater,, ba bei bet Ib^i'
lung feineä 3Jermögenä fo niet auf jeben- ®eutfc^en (omme. 3n
ber Uebergangsjeit würbe biefeö f leine SWebt, ba« für ben Anfang
an fid) mögüd) wäre, burcb ißroffeii unb burd) Unterfcblogung ben
SOiaffen gewi& entgogcn werben. ;
Slud) baä 8l{iom'; baß Unfittlicbfeit unb 9Jerbre<ben gotge bn
f(bled)ten fociolen ^uftänbe feien, ift nur ttieilweife richtig. SDer fDtenfdb
f)ot ,Don $aufe auö $ang jur Unfittlicbteit ; wie man baä auch
erflören möge, bie ^batfacbe beftebt. 3eber bot in einem baä ganje
Sieben burcbjiebenben inneren ©ittenfampfe ba« Ib'*r i« fW)
bänbigen unb on bie Äette jn legen. Ulicbt'alle finb gleich 9“t
unb gleich fd)lecht. 9iie wirb ba« Sioftcr überhaupt nerfchwinben,
ober nur non ber Ungleid)beit be« SBermögen« abhängig fein. Hm
weiften Sittlichfeit befteljl bei gefunben IBölfem in ber breiten .gone
be« SBfittclftanbe«, ber mit eigenem Vermögen arbeitet. Äber '
eben in biefer fittlidjen gone' ber ©efellf^aft finb bie Vermögen
nach’ SBertbgröge unb ®erWenbung«art änjerft oerfchieben inbioi=
bualifirt. -Die Sittlichfeit ber ©efeükhaft ift nicht Dom 3Jermögen«=^
nwellement bebingt, wenn man nur bem maffigen fßroletariat linb
ber Anhäufung jener '‘^Slutotratie jn begegnen oerftebt, welcher bie
®erbeihung be« ^immelreidje« abgefprochen ift. SdUcr ISeachtung
wertb bleibt aber ber ^inwei« be« l£ommuni«mu« auf bie äußere
ißeranlaffung ber Unfittlichfeit : biefc ift nicht b l o « ißrobuct fub»
jeettoer @d;le^tigfeit. Unfere ©egenwart ift bcufhi^rifch bei ihrer
®erabfcheunng einer (Stiminnlität , weld;e grobentbeil« fßrobuct ge»'
feüjd;aftlicher guftänbe . ift , — unb fie ift Diel ju nachftdjtig gegen
ben ÜDfillionenraub ber reichen '.Betrüger, gegen bie geiftige bbch nur
arpie Ueppigfeit ber noblesse donöe unb gegen ihre bie Strmutb
Derbrauchenbe SluSfdjweifung. 2)ie fReacüion be« Kwnmimiömu«
biegegen ift beachten«wertb. 'JJor 'Jlllem bie tbeologifdje fDforol
foUte bieg beherzigen; fie nnterläfit e« fo gerne, in ben $offir^en
unb in bew Solon« ben Sittenrichter ju machen , unb Dertufcht bie
ttbbängigfeit ber ®olt«fittlichfeit Don ben objectioen (Sinrichtungen
ber ©efellfcbaft. (irfennt man aber auch *iocn wahren gug in ber
moralifchen SJeturtheilung ber beftebenben ©efellfchaftSjuftänbe an,
fo mu§ c« anbererfeit« al« eine colloffale Uebertreibung erfcheinen.
Digilized by Google
roenn in ben ^errfc^enben unb beftjenben ftlaffen. jeit 6000 ober
me^t 3ob<^en nur eine groge iRäuberbanbe erblicft »erben roiQ.
gogt mon alle bisherigen ©inwürfe gegen ben SommuniSmu«
jufantmen, fo laufen fie in @in iOüort jufamnten: Pachtung
ber 3nbioibualität’, Vernichtung bcS ffiigenthümlichen
jeber ißerfönlichfeit.
• SBie ber fchrantenlofe Liberalismus auf Äoften ber ©leichheit
bie Verfchiebenheit inS ©renjenlofe fid) ansbehnen lä|t, unmittel»
bar bte ©leichheit. mittelbat auch »ohre Freiheit ber ÜReiften
aufjuheben geftattct, fo hot ber ßominuniSmuS bie ©lcichh«!t ouf
ftoften ber fich frei geftaltenbcn ©igenart grenzenlos übertrieben.
®r hot unmittelbar bie fittlich inbii'ibueUe ©eite an ber ^er»
fönlichfeit, bie Freiheit, mittelbar aber auch bie ©leichh«it felbft ne»
girt ; benn nur, mo perfönlich ©teichen ©leicheS, perfönlid) Ungleichen
Oerhältnihmähig Ungleiches an Slrbeit unb ©enu§ jufommt, ift mähte
©leichhtit unb ©erechtigfeit. 2)ieh ift feit ÄriftoteleS hunbert 3)?ale
bemerft, aber prattifch immer mieber oergeffen morben.
8luS ber .Verfennung ber Snbioibualität fommt auch bie fpeci»
fifch öfonomifche ©chmöche ber communiftifchen ©pftenie, — man
fann gerabeju fagen, ihr antiöfonomifcher ©horacter.
^arlo hot etmaS fragmentarifch bie Urfachen jufammengeftellt,
roelche ben ©ommuniSmuS unmirthfchoftlich machen:
ber ©enufe beS ÜJienfchen, melcher in ber Verfügung über
inbioibuelleS ffiigenthum liegt, geht ganz verloren;- — bie äußere.
3umeifting ber ©onfumtionSmittel hebt ben ©enuh ciuS freier SSahl
berfelben auf; bie äußere Vegrenznng bcS UmfangS ber SrbeitS»
Pflicht unb bie äußere ^uweifung beS Objectes ber Slrbeit hebt ben
@enu§, ber in ber Slrbeit felbft möglichft ftattfinben foll, ben foge»
nannten probuctorifchen ©enu^ auf; . -
bie ^robuctioität mirb gejchmächt; eS ift fein irtbioi»
buelleS Sntereffe ber ©parfamfeit unb ber Äapitalbilbung ba; —
bie ÄrbeitSfraft mirb unprobuctioer, meil ber fjaule fo Diel befommt,
mie bet gleigige, meil boS -inbioibuelle lalent feine Vermerthung,
finbet, meil ber ©efchicfte an bie technifchen Vorfchriften einet unge»
fchicften Slutoritöt gebunben bleibt; in go^Se beffen bleibt bie lech*
nit ftationör. Sluch bie fRaturfraft mirb nicht aufs ©org»
föltigfte benüzt.
204
Utib nid^t bIo8 bi« confumhoc 3Birt^ic^oftli^feit unb bie ^to»
buctioitöt, jebe für ftd^, wären gefdf)ioäc^t , fonbern auc^ bo«
©leic^gewic^t beiber wäre burc^ einen ftarfen 9?eij jur lieber»
oölfermtg bebrof)t.
Snbliclö bie Arbeiten unb bie 8uä»
t^eilung ber ^robucte burc^ ein ja^treidjea iBeamtent^um —
plotonifc^e ?pf)Uofopf)en ober ßomponeUa’fc^e ^ricfter ober SBabeuf»
Oroen»CrQbeffd)e ©enteinberätbe unb Tribunen — wäre unaudfü^r»
bar, bie Uebcrwac^ung ber ^rbeitfSmfeit unb ber ®orrät^e wäre
äu^erft fc^wierig, fc^werfäüig unb foftfpielig.
®iefe rein öfonontifcf)en ffiinwenbüu^en HKorlo’g fc^einen mir,
felbft bei ber auf @ineu jabeit geprbneter ©n»
t^eilung, welcfie icb benfelbcn im SSorfte^euben gegeben ^abe, entfernt
nocf) nid^t erfc^öpfenb , wenigftenä . ni^t prägnant genug 5U fein.
aWarto, welcber felbft an ber (Soncurrenjfreiljeit märfeit, ^t gcrabe
bie entfrf)eibenben Sinwenbungen gegen allen CJommuniämua fct)r
bürftig -belianbelt. ,
Sille«, wo« aWarlo anfül)rt, trifft in jufammcn:
probuctioe 3nbioibualifirung ber Strbeit, her 9latur, unb
ber bearbeiteten 'Jlatur ober be« Kapital« — förbert bie ^öd^ftc SBirf«
f amfeit ber ißrobuction: ®ie f)öc^fte Onbioibualifirung ber grüßte
ber perfönlid^en Slrbeit ju SSermögen fc^afft ba« ^ödjfte ßebengglüd,
ben pc^ften @enu^, unb leiftet bei Sitten ber ©ewa^rung nuc^ beä
©eoölterungggewi^teä- ©orfc^ub. O^ne inbioibuette ©ilbung ber
• Slrbeitdfraft, ol)ne freie ©erufswa^l, ol)ne bie inbiüibuett wirtfamftc
©Übung, ber beweglid^en unb unbcweglid^en Sapitolienförper , ol)ne
perfönlic^ abäquate« ©enufeoermbgen wirb weher ber minbefte Soften*
' aufwanb-, nod; ber Ijßc^fte 5Rol)ertrag‘, weher bic größte ®(^onung,
noc^ bie ooltfte Slugnujung in ^robuction unb Sonfumtion erhielt.
Unb bodb äußert fic^ eben in biefen ©id^tungen, wie fc^on bjr jweite
©ortrag jeigte, bie 2Birt^fd)aftli^feit. ^
Slber nid;t blo« bie SBirtfjft^aftlidjteit ber einjelnen ißrobuction«*
unb. Uonfumtion««$anbtung , fonbern bie wa^re SBirt^f c^of l,
weld)e ben inbioibuellen 2eben«plan al« ein @anje« be^anbelt, wirb
00m Sommuni«mu« auf allen ©eiten unterbunben, oergewaltigt imb
jcrfc^nitten. C^ne taufenbfältige prioate unb collectioe ©onber*
Söirtl)frf;aften unb ©ermö'gen wäre auc^ »oal)re ©olf«wirt^f(^aft, wn^rc«
Digilized by Google
205
®oIf8oemögen , ücr^ältnigmä^ig ^öc^fte ©efommtentwicfluitg eine
öfonotni)c^c Unmögli^feit.
SKertoürbiger SBeife ^ebt ber 6ommuniämu8 ouc^ no^ 'Sllleä
ba^jenige.Qiif , njaä jejt fcfion, nur in oici gejimberer SBeife, feine
3been reolifirt. ®ie ouSgleic^enbe .f)ingebung an§ @anje würbe
beeintrn(^tigt werben. 9licf)t blo5 non ftiftenber greigebigfeit fönnfe
feine fHebe mef)r fein, nidjt oon 3yo^Itf)ätigfeit, nirfjt oon nnobf)ängiger
Vertretung ber ©efammtintereffen gegen bie ,@ewatt egoiftifc^cr
©teic^^eitä^errfdjer ; faft ganj tierni(^tet würbe jener frnc^tbarfte
®ienft ber für bie ganje gefc^ic^tlidje ü)fenfc^t)eit orbeitenben ©eifter,
ber ®enfet unb SJünftier, ber Sntbeder unb (Srfinber, ob fie Heine
ober große Veitrnge jum tec^nifeben ^eenfebog' ber fDfenfcbbeit
tiefem. ®er wahre, berechtigte, wirffnine nnb wirthfebofttiebe
mnniSntn«, welcher im ®ienft ber SBiffenfd)aft unb ber Ännft, im
3)ienfte be« politifeben nnb beä fociaten gprtftbrideg, in ben formen
ber gomilif . ber ©efelligfeit , ber gwnnbfdjaft , be« Vereinämefenä
tbätig ift nnb nngteid) Stärfere für nngleid) ©djwäcbere mit einem
oon feiner jSffentlicben ^äbagogif, Ännft unb 2Biffenf(baft erreichten
(Srfotge orbeiten lobt , — . würbe burd) einen erfünftelten (Sommn=
niämu« erftieft werben, ber boeb felbft nur in febr ftarfe Ungleich''
beit auäfcbtogen würbe.
3)er größte aller öfonomifeben Qirrtbümer beS Sommuniömuä
mbt meines Staebtenä barin, baß er nicht erfennt, wie ber 3nbi»
oibualiSmüS fetbft jnm wirffamften Iröger ber Öeglüchtng Äfter,
gum fmchtbarften ßommuniften gemacht werben fann. 2Ber, oon
ber SRente angefpornt, in ehrlicher inbioibueÖer Sfrbeit, imgebcure
Defonomieen für baS ©ange anbabnt, wer fetbft als ißrioatcapitatift-
bi^ benfbar größte Äoftcnfpaning , ®rtragSfteigening , bie befte ©e'-
brau^SwertbSbereebnnng bnrcbfübrt, ift ber wahre Oefonomieoerwatter
beS ©angen. ®iefelben communiftifd)en Spfteme, welche äßen hüdjfteS
©lücf bringen woUen, unterbrüden bie wirffamften Springfebem
beS ©efammtwohtftanbeS unb ber ©efammtbefriebigung.
Von Einem fDfittetpnnfte aus tößi fidj^bie öfono«
mifeße SBett nicht bewegen. Vewegenb unb herrfd)enb würben
nur bie wenigen ^rioaten, welche fich unterfangen, ein Unioerfum
fittlicher SBefeiifgu birigirert, jinb ihre äuSbentung ber fDiaffen würbe
wahrfcheintich baS erreichen, waS' an äuSbentung in ber fapitati«
ffifchen SBett gegenwärtig ba ift. • • • ' ' ^
206
?fn ber öfonomtfc^en ®irection be« Sonjen mug Sebermamt
täglich wnb [tünblic^ feJbft orbeiten, unb bü« gefc^iebt u. 8. babuttb,
bafe man unter (£oncurrenj( ber prioaten unb collectipen ©ermögen,
mit K’iiieii iiibiuibudlen tträftcii auf« fflirffoinfte ju fcbaffen ueron«
laßt ift, bafj mau bic feiner ifSrobuctiöfraft entfprccbenbften roirf«
famftcu .ttapitalicnförper felbft bilbet iiiib nuffucbt, bie beni t£on»
fumcnten allein bcfnnnten Öcbürfniffe, beren iBefricbigung mirtbfcboft--
licber Snb.voeif ift, b. Ij. fein „^auS" felbft befteQt, boß man um
nad)l}a(tiger 2Birtt)fd)aft millcn fpart unb felbft bei ISrjeugung ber
prolcs bem wilbcn ikrinebrunggtrieb Sdjranfen aufjuerfegen ein
■ Öiitcrcffe l)at. 2)cr bi’ui'flc angefocbtcne 3ubipibuali«niu«,
ber glüctlidjcr 3öeife nid)t alle orbnenben Scbranfen einreiften founte,
oolljiel)t nngef)eurc Oefonomieen für ?UIe! ®ie Äoften» unb
brand)«mcrtl)gebung t a n n gar nid)t non SBenigeu für ^lüe ooüjogen
merbcn , meil nur jeber ßinjelne feine 2eiftung«fät)igfcit 'unb feine
iöcbürfniffc felbft gut tennt. Renten tnir an ba« prtid, ma« wir
' im brüten lUortrage über bie SSJertbgcbung al« Iräger uiüperfeller
SBirtf)fd)aftlid)feit gefagt hoben, fo ift biefe gar nicht bgrdijufübreo
üon einem Spftem, welche« bie miUionenfältige inbioibuelle ftoften«
unb %brauch«werthentfcheibnng grunbfäjlid) au«|chfieht unb biefelbe
burd) iöeamte noU, Riehen (äfft. Sie wäre nid^t burch^uführen, felbft wenn
biefe ^Beamten (Sngel unb nicht fehr unooUtommene Cf)teichhfü«bengel
wären, ©erabe wirthjd)nftlid) ift ber ßommuni«mu« ein Uugebanfe
nnb ein um ^ahrtaufenbe rücfwärt« treibenber 3lnachroui«mu«.
3)er ßcimmnni«mu« ignorirt neben bem ®ielen, wa« er über«
fieht, gan^ unb gar bie Schwierig feit ber ^Regierung öolf«*
unb weit wirthfdjaftlicher @efeUfchaft«förper pou ßinent ißnnfte
. au«. 33ian finbet nidjt eine Obee barüber, wie SUfillionen unb obn
v^Wiflionen SRenfchen, bic im iRaume um .^emifphären, in ber
um 3ohrc, ^ohriichnte, ja Sahrhunberte getrennt finb, unb bje jejt,
unter ber organifatorifd)en unb liguibotorifchen gührnng bc« »er*
pönten ftopitatiamu« , ihre Slrbeit«», Äopital«^ unb Söobenfraft für
einanber wunberbar wirffam inbioibualifiren, — wie f i e oon einem
Söeamtcnheer baju gebracht werben foUten, bic ftoften» unb ©ebrauch««
SBerthgebung wirthfchoftlichft burdjsuführen. SBäre e« benn aber
„äBeltöfonomie" , wenn bie SWenfchen jjt gamilien unb ©etneinben ,
^riijgeferfert wären, wenn ber grofte alle« belebenbe Strem ^ einer
207
ffieltflemeinfc^aft ber @üter»erforgung unb be« ©ütergenuffc« untere'
bunben roftrbe unb in fleinen Socken im Sanb »erliefe?
gretlic^ bie (Sommuniften erleichtern ft^ bat Problem fe^r,
inbem fie bie 3Kenfchh«t wieber o u f (S o nt tn u n e n uhb 5 n m • I > e n»
f reife einfcf)ränfen. Sie alle begehen biefe ungeheure cultnr'
hiftorifche SReoction ganj noio. 9hir bie tleinften ßörper aüerbingt
fbnnen burch öffentliche @emalt einigermohen roirthfchoftlich birigirt
nterben.
®iefeii engen (Sommunitmut toir aber fchon unb »iel beffer ;
benn neben bem Äapitalitmut, rocicher in ben Unternehmern bie beften
SBirthfchafttbecimten über gan,^e Sihiber unb ganje (Srbtheile hi« ouf
bie ^often größter SBirffamfeit -ju fteßen oerfteht , ’ befijeir mir ja
einen »ohtthwenben 5amilien=, ©emeinbe» unb Staattcornihunitmut,
mit haben bie engen SBirthfthafttorbnungen in mirthfchoftlicherer
öilbung alt ber Gommunitmut fie fchaffen fönnte, jeüenmeife im^
Äapitalitmut eingefchloffen. Silben mir nur bie unbeanftanbeten
coHectiöen Gigenthume beffer aut ! ®n biefen ift jmar no^ fehr '
oiel ju beffern , noch fehr oiel bleibt ^u thun , bamit, nic|t bat
Ißrioateigenthum eine »etheerenbe SRihbilbung erfahre, dagegen
märs bie alleinige Slutbilbnng Heiner ®taatt= unb GommunaI=®igen=
thume ein ungeheurer öfonomifcher IRücffchritt unb ba^u eine uner» .
träglichc 9Konotonie.. Xhatföchlich mürben bie unnercintmortli^en
Sermolter biefcr'rintönigen, nur einer Reinen »olttmirthfchaftlichen
Spannmeite fähigen GoIIectineigenthume oiel fchltmmere Herren merben,
alt bie fich felbft oerantmortlichen ^riontuntemehmer. Gin
nopolitmut" oon ©leichheittherrfchem mürbe in ber fchlechteften
©eftalt fich einfteßen. Derfelbe mürbe ber „©leichheit" nod^. oiel
ärger Jpohn fprechen, alt ein thcifmeife ^ügellofer ßopitalitmut heute
ben mobemen greiheittibeen Jpoh” fptichl-
Unfer einfachet Gegebniß ift: 35crGommunitmut jerftört beri
3)ienft ber pr-ioaten SBirthf chäftlichlfit für bie ®e*'
f crmmtölonomie ool Iftänbig,, ohne auch nur beffere öffent»
liehe SBirthfehafttorgane, alt mir fie fchon befi^en, ber ©efeßfehaft
uerbürgen ju lönnen. , Gr ift in feinem eigenften Sereich , in Ser»
tretuiig ber © e f a m m t öfonomie, ganj unb gar leiftungtunfähig. 1 '
" -> 'URorlo hot bie relatioe^Sebeutung ber Grmertefreiheit unb ber
Goneurrenj, b. h- bi« meltölonomifche' Sebeutung ber fopitaliftifdhfn ,
^robuctiontmeife, noch JU f^h>^ oerfannt, uhb reagirt noch ^tel jü
Digitized by Google
. 20R
ftorf auf jünftige Orgontfation , alä feine SBeurt^eilung beS
ßommuniämug befriebigenb ^ätte auSfaHen fönnen. 6r erfennt
luo^i, ba§ bie fRegafi^ aller ^nbinibnatität antiöfonomtfdi ift, aber
er fagt nid^t, baft bie ber Oiefammtöfonomie not^wenbige 3nbioibua«
lifirung in »eitern Umfang nur bei freier Soncurrenj fruchtbar unb
roof)It^ätig fi(^ entfalten fann, bafe mithin ber Sopitaligmu« felbft
einen großen unb bmiernben cuIturt|iftorifc^en gortfd^ritt, eine unent=
beßrlit^e gorm ber @efetIf(^aft8öfonomie barfteUL
^ iRoc^ ein 2Bort jum ©cßluffe über bie biö^erigen communifti»
f^en S e r f u cß e.
®ie gelungenen ©ütergemeinfc^aften ber Orbcu unb ©ecten
bemeifen 9?icf)tä für bie allgemeine Snwcnbbarfeit be« SommuniSmuä.
®er neuere ffiommuniSmu« , nerglic^en mit ben 3b«* eines
^lato unb SKoruS leibet, wie fcßon ßemorgeßoben, an bem fcßweten --
gel)ter, boß er mit ber @efaßr ber Ueberoölferung nid^t rechnet;
nod^ 3:1). 9)ioru8 bacßte »enigftenS an rationeße Eolonifation. ®er
praftif(^e SommuniSmuS ßat, wo er einigen Seftanb gewann,
biefen ^unft nic^t uernac^läßigt. 3n Ereta war bie ^öberaftie
erlaubt! ®ie gelungenen cßriftlicfien EommuniSmen aber, j.. 8.
berjenige ber filöfter unb ber fc^wöbifdjen fRappiftenfecte in Smerifa,
waren bureß. boS Eölibat, bejießungSwelfe bie eßeließe Enthaltung
gegen bie genannte (fiefaßr gefießert, unb finb fdßon beßßalb gar
fein SeweiS für bie SluS^ßrbarfeit beS EommuniSmuS 'im ©roßen.
2)ie gelungenen ©ütergemeinfdßaften ber Orben unb ber ©ecten
geben aueß feinen 8eWeiS für bie Sntbeßrlicßfeit fopitaliftifcßer
Drbnung bet menf^lidßen ©efellfcßaft ; benn biefc ©ütergemeinftßaften
finb ftetS üeine Sörperfeßaften gewefen, welcße on bem o o 1 1 S wirtß-
ftßgftlicßen Serfeßr naeß fapitatiftifeßen ©runbfäjen Ißeil noßmen.
©ie faufen unb oerfaufen noeß ißreifen, bie oon ber Soncunen^
tegulirt finb, 3ßre gonje Sj-iften^ ßatte unb ßat biC' fapitaliftifcße
SSoftS beä wirtßf^aftlicßen ©efammtlebenS ber ©efellfdßaft jur Sor*
auSfejung, genou fo, »ie jejt audß bie ©ütergemeinfeßa^ ber gorailic,
beS Staates unb ber ©emeinbe an bie fapitaliftifcße Orbnung ber
aügemeinen ©ütererjeugung unb beS allgemeinen ©üteroerfeßreS fidß
anteßnt.
@0 fleine Eommunitäten beweifen überßaupt IRicßtS für bie
SluSfüßrbarfeit ins ©roße; benn mit jeber SuSbeßnung bet Sfreife
focialer ^robuctionSgeWeinfeßaft . wirb bie ßeitung bureß öffentlicße
Digilized by Google
209
@ktDa(t fc^roieriger, bet 3wftnwmen^oU burc^ ollgemeine wec^feljeitige
®«fonntf(^Qft unb ßuneigung i'c^wäc^er, fo bofe felbft bei gelungener
Sluäfübrung bc« ßommuniämuS m fteinen ©emeinben noc^
. für bie roelt« unb oolterairt^jc^oftlic^ ffintbebrlic^feit beg SopitaIig=
raug bewiefen wäre. ' • '
3n ginent fünfte ift ber fiommunigmug wegen feiner Äonfe»
gufuj ju (oben : er ocriangt gonj entfc^Ioffen bie öffentliche Slegie« ^ .
rung ber SBirthfchaftggeineinf^oft , inbem er bie fa})italiftifche $ege= _ ■
monie unb. Orbmtng ber focioleii $tobuctionggemeinfch<ift befeitigt.
^ ®r fief)t ein, baff bie inbiuibucllnt Kräfte irgcnb ein Drgon ber
®erfniipfung befijen muffen. ' ®arin fiiib bie eigentli^’ focioliftifchen
Iheötieen, beneu wir ung nunmehr juwenben, «iel unbefriebigenber
unb Wumerifcher. Sie wollen bk ßonnirrenj unb bie Täpitaliftifche ‘
Specnlatioii abfchaff^ unb wiffen hoch feinen grfaj'für jene binbenbe
fociale Orgönifatiou ootjufchlagen , welche bie mbioibuellen ißro»
- buctiofräfte unter ^h^ng beg Äopitalg gewinnen.
♦ liJinti *''nwO<.
U
Digitized by Google
Hfuntfr Vortrag.
3) Jfr ?fo.nomifcfic j> 6 1 e r a 1 1 ä m u «. A) Ur6eigän(|c }u b«nf<lb«n.
©rftcns: Sft « Ibcomm u ni« m u o, obfv «ociaiiSmuS im t. ®., «ln
utopiitb^aiiavciiic^« i'vPbfvnlibmu*. fliorfUi;, i'oui« Sianc, fflritUng, St. Simon,
.^ojarb, triifaiitin.' (itj. Jourift unb S8. tSonfib^aiU. i^a« figfntpmliibf
Snftfm' Courier’®. Wrnmif ZyarfteUung unb tlourt^ililng' beffolbeii, ---
t f 11® : I>if bol blibf raten Sorfc^Iäge. Siel^eit berf eiben. Mvrje
Beurteilung. - •■
^Ibfolutf @Hcic^f)eit t)er Wrbett unb be^ (iSienuffe« finb bie ®runb^ -
fäic, lueldje ben Stjorotter bcö SommuntMiiä bilben. tiefer be=
ftebt bem cinfeitigeu fiiberali^nm« bic $robc. uic^t. ®aö
(Sftvein bev »nie baäjcnige ber J^reibcitlicbfrit, l'c^fägt
icblieftlid) tu fctii gerabcä ©egent^eü um.
2)aä Streben tonnte nidjt ou^bleiben, "5reil)eit unb ©leic^tjeit
mit einonber ju oeriöt)neu, Subioibnoti^rauä nnb (Sommuniamnts
in ber 3bee ber o e r () it 1 1 n i g m ö § i g e n fittlic^en Setbftentmidlnng
^nier iinierlid) ju vereinigen. 35iefer ©runbgebanfe bea ötonomijt^en
nnb bea politifdjen ^öbcrnliamna ringt fid) aber nur langtom
burdji unb’fo'rmulirt iT|t onmäbfig ;(u epneret prottifdien jjorbe-^
rungen unb ‘^Jrogrammen. . f
5)ie beiben @>:tremr nöbern fid) einanber "febrittweife. ?luf bie_
eine Seite ftellen fid) I)üIbcommuniftifd)c Spfteme, auf bie
anbere Seite i) a t b t i b e r ü l e gt^rberungen.
3ene fallen, _ obroobl fie tbeoretifd) ben öoben fo()ler ©leid)’
bek ber Slrbeit nnb bea ©ennffea anfgeben, in ihren ft'onfequenjen
faft notl)Wenbig gum Sommuniamua guritd, weil fie bie freie Sott’
curreng negiven ' nnb bomit bie freie Crbnnng bea DoIfan)irtbfd)aft’
litbeu tproeeffea auafdiliefien ; biefe bölbcommnuiftifcben Spfteme
Digitized by Googlc
nenne i4 ben Socialtdmu« int eigentlichen unb engerrit @inne bed
Säorteä. ®ie halblibetolen Stonbpunlte bogegen fu^eii ben Schöben
beö liberalen ftapitaliöinue nur burch nereinjelte ^alliatinen ju ix
gegnen. iöeibe njiü ich in bkiein ®ortroge in eng gerahmtem Silbe
porfUhren. ' - - j . v -
- ^ur- Sermeibung oUer SDli^tJerftönbnifje fchicfe idh bie Se-
merhtng oorauö, bah <m gegeumörttgen Sorttage boc^ SBort Soda-
(iömud eine engere Sebeutiing ol« biöh« erhölt. iBöhrenb mir
barunter bk jejt bie i^ejammtheit ber bem reinen Siberalkmue
opponirenben Stanbpuiilte oerftanbeu hoben , melche ben gleichh^t^
liehen' Stanbpunft mehr ober meiiigcv rinfeitig, eiitroeber üo« ® e»
iellftharti* megen, burch ben Stoöt ober burch Änflöfung aller...
Untemehnumgeu in genoffenichoftlidte '.ßrobuctionöBerbänbe, geltenb
machen looUeii , — gilt mi# in biefem Sortrog - old Socialidrau^
einer biefer Stoubpiinfte, ber .'palbcommuniömu«. 3n ben ferneren
Sortrögeii merbe id) bad SBovt mieber in bem bisherigen allgemeine'
teil Simi gebrauchen, unb ioe idh oon SodaliSmuS im engeren Sinn
beS j^albcoiitmuniSmu« .^u.reben hoben toerbe, foü bieh fpöter utieber
burd) ben äuSbrud eigentlicher SocialiSmik (e. S.) befonberS er«
jichtlid) gemod)t merben. . ’
Dem.reinen Ifommunwmue am uöchften ftehen bte Schattirungen,
UHsldfc in ber ©ejchichte bet antiliberalen Cefonomiefhfteme burd)
bie Flamen Worelip’S unb üoui« Slanc'S bezeichnet finb.
' SÖlotellhr ein heroorragenbet ®enfer,. begrünbefe jur felben
3eit, ^al» D,ueSuoi) unb beffeu Schule ben ölonomifthen üiberalt««
luuS fiegreid) inS ^'^tbemugtieiu einführteii , einen halben l^ommu«
nkmuS in ben heibeu.3Berten „Safilipbe oon Silpai 175.H", unb
„®ejezbuch ber ^iatur" oon 1 755.
- ®t will zwor ©leichheit best ®enuffeS, aber Ungleichheit
ber Arbeit (nach Äröften), mit Unterftüznng ber Schwachen burch
bie Starten. Sein OrgonifationSplan ähnelt ben fchon bargefteltten,
ganz domumniftifchen Sntwurfen, bie gus ihm fchöpften. ■ ®ie S)unh'
führbarlrit feines befonberen ÖebanfenS , oon Staatswegen hd un«
gld^er Ärbeit gleichen @enufi z“ verbärgen/ hot ÜJt. nicht plaufibel
gemacht. ’ ÜMerfwürbig bleibt, bafe auch er oon- ber „tpeirfchaft ber '
fRotur" ausgeht, wie QueSneth., nnb hoch z>tm entgeg^ngefeztejt Sr<
gebnil gelaitgt. Die eigene ^eit beachtete ©lorellh’S S^riften nitht;-
. • 14 •
212
biefc ^flben rfft auf bif fpätete flleic^^Üicbe Shifetutu) fxbfutenb
eingewirft. • . ' ' ’
(Sine geiftic) fe^r firroorrai^enbc, oiel fpätere (Erft^nunt) ift
y 0 u i 8 ® I a n c.
ein feiner Cfugenb lernte er in eigener 2eben8erfof)rung btt
'-öourgeoifie oerac^ten, fc^raor i^r ben Untergang, . beförapfte fit unter
2ubtt)ig ^bilipp in ber lagcdprcffe, »urbe burc^ feine fdfiPit ge»
fdjriebenen (ffeft^ic^töwerfe („©cfc^ic^te ber 10 3o^e" unb,„@e»
fe^ic^tc ber franjöfift^en fRewlution") öufterft einflußreich unb but<h
feine Schrift „®ie Organifation ber Arbeit" — ein SEßert, bg« 1850
bie neunte Slnfkge erlebte — ein Liebling be8 ^orifer lBol{e8.
*J)ie f^ebruarreoolution mochte ihn ;<um gefürchtetften Sfhtglieb ber
prooiforifchen Siegiemng. ®a mürbe er bie Seele ber im ßujeem»
üourg togenben ^Irbeiternerfommlnng : ein ernfter IBerfuch ber ®er«
mirflichnng feiner fßlöne mürbe jebotb »on feinen (Sollegen oereitelt,-
mie je(\t oügeraein j^ugegeben ift.
Ser mefentHche Snholt ber Öoui8 iSlonc’fthen „Crgonifotion ’
■ber ärbeit" .t- bnreh 2. tBlonc ift biefe« Schtogmort in Hebung ge»
. fommen — lößt fich fnrj in bie SEöorte pfammenfaffen : .® er p flieh*
tnng jur Ä.rbcit nad) ®erhaltniß ber ärbeitS fäßiS'
feit unb @e'nuß nad) ber Snbiu.ibuolitöt ber Sebürfniffe;
nicht mehr (■^leiehhfit be8 ©enuffe®, mie bci,3Korellp; ift @mnbfü;(.
Samit mar bie abftracte rein eommnniftifche ©leichheü nn<h
beiben Diiehtungen ; für bie ärbcitSoerpflichtung unb für bie ®enuß»
berechtigung anfgegeben, roöhrenb fOforellp mit ben (äonjeommuniften
(Sleid)l)cit beö (5fenuffe8 oerlangt. Slllein nod; ift bo8 inbioibuelle
(^enußmaß nicht oon bem inbioibuellen Sftbeitömaß obhöngig gev
macht. Ser acht föberoliftifche ©runbfaj ift; inbioibueü toirffomftc ,
(f)(icberung be8 (flütcrüermögcn« nach ber .inbioibuellen ttrbeitöföhig»
feit nnb ber inbioibuellen Slrbcitömilligfeit unb Änfpruch eine# -
3eben ouf bie ' bei folcher töermögeneglieberung erhielten eigenen
SlrbeitSfrüchte. 2. IBlanc erhebt fich h'^ifn nicht, fonbem hat ein
gefonberte# ffirincip; 9lrbeit8pflicht nach ber inbioibuellen Ärbeit8»
fähigfeit, bogegeu (Senußredjt nnd) bem inbioibuellen öebürfen.
Saburch gerietl) ii: in unerfüllbare gorbemngen hinein. Sein ^lan
ift oor ?lllem beßhalb unouäführbar , meil er jmifchen ber inbioi»
bnellen ^rbeit8fähigfcit unb ®ebflrftigfett eine praftifeße ÄuSgleicßung
nicht -ßnbet unb nicht ßnbeit fonn; .Unb inbem er an ber (SrfüQintg
Digiti/ed by Google
213
fektfr eigenen (Jorberungen jc^iert, fnUt er proftift^ in ben ' reinen
(£onimuni«nm8 jjurütf. 3nbeffen bat bcr 9Kann fo tief in bic io-
■ riole Seioegung cingogriffen , bafj mir nn^ mit ieinen 'planen bctS
stöberen befoffen milffen. • • .
Sllfo 3lrbcitenerpflicf)tuiig no(b ber iiibimbuellcn iöefnbignng, . .
(yenuj? iiüd) inbiöibncüem iBoburfeu! 3)cr lafcntmiUcrc bot folge»
richtig nicht gröbei-e 'Mnfpriid)e, fonbern mir größere ^Jftichten.
®iefe (^rnnbfäje füllen nad) Ü. iSlonc ocTioirflid)t werben • , •
Wniien, wenn neben ber '^Jffitht jnr 2(rbeit ein tffcdjt auf Söeniyung -
ber ^(rbeitäwerfyugc auerfonnt würbe nnb bie '^trobnctioiwinittcl * > .
aUgemein (!).;5n genicinfdiaftlichem Sigentbum gcftaltet wären. Iioä
gemeinfchaftiid)c Äapitaleigcnthnm foU nllerbing« nid)t bnrdjauÄ ■
■ ■ öffentlidjeä (Sollectwevmögen fein, fonbern — nnbbtfntt näbert - .
er fid) ber mobernnt Wenoffeniebaftsbewegung bie meiften 3n» .
buftrie^weige joUen focietöre«, frcigenoffenfcboftliche« '
- .tfavitafo^rmögi’n jnr (brunbloge hoben. Die (SonfnmtionMittel •
mürben, noch inbioibuellein '.Pebürfnifj, ^nbolt bc^ 'i|Jri»ateigcntbnm«
loerben: Erbrecht jeboch foU nicht fortbefteben. • •
ü?oni8 iölonc'^ „Crgonifotion ber Arbeit" fcheitert bnrd) grnnb» ,
fd^licb folfche ®orüii8jeiymgen nid)t weniger, nisi bnreh bnö Unprot=> (
tifchc ber Utn^fübrungesmittef. ü. üölnnc giebt Weber bn« 'Diittel an, . .
bic Wrbeitbfäbigfeit aller (Sin, feinen ^n ta^iren, noch weiß er einen
plmifibeln 3öeg, bie etwo erfennbave ftorfere yeiftnngafäbigfeit auch
in wirf(id)c Xbätigfeit »er|e;\en. 3n ber '^raji« mühte fchon
behholb ü. Slonc’ä Organifation^plon ju gleicher Slrbeit , alfo i\um
(iommnniSmiW führen.
llnb wer foU bie ^nbioibuali tä t beti S8e bür fein? benr*
theilen? 3o, wenn §tUe ihre nnabfebbor aiwbebnung^fäbigCH l8e»
bnrfniffe au« bem Srtrag bcr iucietdren ißrobiiction befriebigeir
. lönnten! ?lber jo groß, baß Stile grensenlo« coiifnmiren fimntcii;
wirb and) bei focietärev '.ßrobnetion ba» ßiiifommen ■ Silier nidjt . • *.
werben. Sioui» S)lonc überfiebt gänzlich,- bah bic iöebürfniffe be«
öinjclnen faft nnbegrenjt ausbebnbar finb, nodj mebr,^ bah hie ®e» . '
uölfcTiing einen übergreifenben lyemiebrnngiSbrang l)at. Xa« notio-
nole (ffefammteinfominen muh olfö non S*. SSlanc ,511 bef ehr ontter,
wenn auch ocrbölhiißinähiger fBefriebigwig ber 3nbimbitnlitäteii oer*
wenbet werben. SKer ober fonn biefe »erboltnihmähige inbwibuelle
'SJefriebigung gerecht abmeffen Sliemonb. 3m gall gröhter (bureb«
Digili^-xl by Google
•' ' • '214 '. . ; - ■
fc^nttütt^er; Ölerec^rigfeit foimnt man (^(eid^^it be«i @enuf|ed,
im anberen 5<iUc. jur Silerfü^iuig , ber Einen burc^ bic 8lnberen.
3m erfteren JoU langt „bic Orgonifittion ber ärbeit“ auc^ in ber '
Eoniumrionäorbnung micbev bcini reinen EmumuniamM« an. @ I e i d|-
^eit bea ©enuffea, wie ©leicbljeit b«r Ärbeit, ift prnftifdie
Äonjeqneni^.
SBenn y. tölanc immer wieber ben jc^öhen, jein Jpcrj\ e^renben
' ©ebanfen auSiprid^t: bda lolent (ei uon @ott nerlietien, bomit ber
. lalentoolle ben je^tuadjen Srübern l)elfe^ fo überfielt et, ba§ bte
• - äRitt^eilung ber grüt^tc bejonberer Begabung nur al8 fittlic^e ^flic^t
reaüfirbar ift, aber rec^tlic^ o^ne Unterbrürfung olle« Strebeiie nnb
'allea Jlei^ea nic^t erjttimgen werben lami. Er überfiebt ober and)
-ganj, ba§ bie iüiaffe ber ge^öbnticb öegabten bei gefunben oolte=
wirtbiebaftlicben ^uftänben jn anftänbiger eigener Etnöbrnng febf-
wobl befähigt ift, 9Kon brändjt nur bem Serfieberungamefen ber
. Ueinen üeute tröftiger 9for)cbub ;^u leiften, um Ueberfebüffe beä
träftigften UebenSaltera unb ber günftigften liobneonjuncturen in
. eine Äuäftattung ber 3n»anben, ber ©reife, ber Ermerblofen, ber
, .'JBaifen unb SBittwen ju oermanbeln.- Unb bie gefunbe gamilie ift
bereitä eine • freubige Strbeit ber Starten jinb ©efunben für ’ bie
Sebwotben, für Äinber, Äranfe unb ©reife. 3)ie Jamilie aber
wirb bei biefer Junctiun burcb'ü. ®lanc’a Ülegation bea Erbrecbtca
gerabeju angegriffen!
ÜRoeb »iel ungludlicbcr ift ba« Si)ftem il. iBtanc’« in 5)em=
jenigen, worin ea nad) bem ütel „Orgonifation ber Ärbeit“ am
ftörfften fein foUte, nämlid) in ber Orbnung ber ^robuctiona»
gemeinfebaft.
. ®«t ttapitoliamua unb beffen regidotioeji ajietboniamu« ber
-freien Eoncurrenj will 2. S3tanc nicht. 3Bie betm aber will
er bie ^robuetjonägemeinfebüft organifiren? ,
Er gloubf, bafe bic genoffenfcbaftlicben ©efebäfte ol)ne gcfei^
lieben 3>t^«üg fid) organifiren werben. 'Jlnr jur erften ©rünbung
, will er Staatsworfebufe nnb einleitenbc 9Jto&rcgeln; bie erften '3or=
ftbüffe füll nämlid) eine (ganj unauafübrhare) 9toten»i8ünt geben,
»Belebe ben Uebergetng in bie focietäre ©efdbäftaform ocrmittelt.
'Ällein felbft angeiiümmen, ea gelänge,- allea jejige unbcwegliebe unb
bewegliebe Sennögen ben ©eni'ffenfebaften jur ißerfügung ju ftellen; ‘
wer oertbeilt biefe ;^}r»jbuctionamitlel hnmer wieber im ceebten Sötafle
Diq lized by Google
215
unter bie einj^eliien (^ejdjäfte, wer ciujdietbet über ,’^uibeilnng uitb
Säcöflang ber eiiuflneii Arbeiter }u nnb pon ben lilciioficnfc^Qfteii V
S. ißlanc antwortet; Öeomte ber einzelnen äffociationen ! Sber
tuenn Oeinanb nirgeiib« 'änfnobme finbet?! ißtie, wenn er nid)t
„nncb iterbältnift feine« latente«" ?tnfnabmc finbety 'öer über
wad)t bie Äoftenwcrtbgcbnufl ? föer — unb bo« ift eine Ömnb
frage, bie ü. ibtanc gan,^ ungelöst läftt — wer forgt für bie richtige
(i)ebrand)«iuertl)red)nung, uon weldjer bod) bie concrete '-öefriebigung
ber C^efellfcfjaft ab()ängig iftV 4Bcnn 'JJicmanb für Woftcnerfparnng
unb (i>ebrand)«wcrtl)ermittlnng oerantwortticb ift, wie bieg im 5üftem
ber fapitaliftifeben lioncnrren^ ftrengften« für Ätle ftattfinbet, jo
reigt witbe Unwirtl)fd)att ein. 3s3ic febwer ift nicht frijon bie Moften
erfparung nnb bie (S5ebrand)«wertbbeftimmnng burdipfü^ren iin
Staate nnb in ber Wemeinbe, bereu öffentliche '^Jrobneticn non
Dienften nnb Slnftnlten hoch Piele befonbere ÜJßnnente im je;(igai
Umfang be« Staat«, ^weefea für fid) bat! SBlir unoolKommcn ift ba
bie iJinaiycontrole, bie Äoften nnb (i>ebrnnth«werthbeftimmnng in ber
'^ubgetpcrabfchiebung I
2. ^Jlonc glaubt ben wegfollenben tWegulotor ber ISonenrreiy
erfcjjen j\n fönnen erftene bnrd) „iKormalprcifc* aller 'JSaaren
unb lienfte, unb j(weiten« burch bie Solibaritöt oller ^ffociationen
üii wechfelfeitiger 3id)crnng nnb llnterfti^nng; biefe Solibaritöt foll
burdigefübtt werben burd) eine an bn: Spi^c aller läffociatioiien
ftebenbe Äommiffion, welche mit .'pitfe eine« an« 25 > be« ^Rein-
erträge« aller yiffociationen gebilbeten ilterfidternngSfonbe«, ben burd)
Klange! an !ßbfa.^ in Dlotb geratbenben ^Iffociationen Unterftü^nngen
jtnweiat.
lie kjttere »Jbee ift, ‘wie wir uod) be« SRöberen fehen Werben
unb fd)on fur^ erwähnt h<tben , auch f o>< 2 a f a 1 1 e aufgegriffen
worben, ber überhaupt mit feine« toenigen pofitipcn CRieen bei
2oui« ®lanc unb ^roubbon ftarf jti 2ehen gegangen tff. .
Glicht« ift aber ntopifcher, nl« bie ©ieimtng, bofe burd) allge=
meine ^reiStojre nnb burch wechfelfeitige 9tificooerftcherung eine wirtb=:
fchnftliche Organifation ber Arbeit burchgefejt werben fönne.
l)er ,,9iormalprci«" foll nach bem „Äoftenprei«'“ normirt wer»
ben. liefe jovberung ij^ ein Gircel, ber mitten in ben ttapitoli«»
mu« tüieber bineinführt. Söeffen Äoftenprei« foll bem 'Dlormalprei«
Örunbe gelegt werben? lerjenige ber öfemomifeh ober berfenige
ber unöfonomifdj prubucirnibeii (SJetc^öfte? 3Bie fuU ber iticbripft *’
mögliche tofteiiprdä, ju bnu jejt bie goncurrciy uoii fcibft zwingt,
cnnittelt toerben, roäljrcnb gar feine '•l^eroiitwortnng ftörffter Äoften»'
fparuiig bn ift uiib biejenige «ffociatioii , beren Äoftenprei« ben
aformnipreiä überfteigt, and) uoc^ ousi bnu ^Jerficberungi^fonb« für
i^re Uiiwirtfift^oft prämiirt mirb? Tier «oftenpreis ift al« @elb/
grö&c fcfbft ein ^irobiict ber aUgemeiiicn üoii ber ücmcurreitj regu»
lirteii ffiirtf)j(^aftlid)feit, mit tSiiiem 'Jöort ein fopitaliftifc^r «nboItÄ=
Ijmnft; nlä 'DfoturaifofteiifQ^ ift er fanm amwenbbar. Sffbft ber
Staat, meft^cr feilte Äofteiuuiroitfd)Iäge madtt, ^It fit^ an bie
btird) ben fapitaliftifdteii ÜJertetjr geft^offemm Äoftenpreife; früher ■
in ber feubolen Dfatitralmirtftfdjaft nntcrt)ielt er feine Ticnfte itnb
Slnffaltcn auS l)errfd)oft(id)ein einfinnmen, ba ^terrfc^oft oolfetuirtb»
fcboftIid)e8 Crganifotionsprincip mar; nnmirt^fdjoftlie^ genug gieng
eä ,vt in ber naturalen fjiuan^mirt^fdjaft. ' Sc^neibet man aber bie
feubale unb bie fapitafiftifdje Orgnnifatioit grunbfä^Iic^ au« bem
Crganiämu« ber ©cfellfc^aft bfrau«, ol)nc mit ^luang nad) com- •
muniftifc^em ®orbiIbe in jeber i?(f|ociation einen beftimmteu tet^
nifdten ißrobuctionsmobu« bitrdMufütjren, fo fetjlt gerabeitu jebe „Or»
ganifation ber iarbeit", febe iöiirgfdjaft ber 3öirt[)f(^aftlid)teit. "xie*
„Unterftü^ung" „bei mangelnbem 'Jlbfai" mürbe nic^t bfo« '4Jrämtc
einer unmirtrp'cfmftlic^en ttoften.fB3ertl}gebung, fonbern auc^ einer
fc^fet^ten @ebrand;ö«®ertt)gebung fein unb bie 0efammtoer|or=
gung ber ©efeflfdjaft in Jrage fteKeit. Tabei mürben oiele fc^fet^t
roirt^fdiaftenbe, foftfpielige unb übel calculirenbe @efd)äfte ju einet
beerbe magerer ftübe. melcf)c bnrd) SJermittlnlig be« allgemeinen •
lüerft^erung«fonbe3 ben „iHeiitertrng" ber fetten ftüf)e, ber gut
mirt^)d)aftenben Jfffodationen auffreffen unb biefen bie gute 5Birtb=
fc^aft gar halb entleiben mürben; benn tiä ^roeent be« iWetnatrage«
ber rentabeln ©efe^öfte foUen bem 'i^erfic^erungäfonbe , meitere
25 ^rocent ben SEranfen, «lter«fdjmod)en unb ileranglüdten, aber^
mal« 25 '^Jrocent ber fttipital«tilgung jiifaUen! Ueberbieß ift bie
'Serec^nung non „IReinerfrägen^- , melc^e bod) nur au« bem lieber*
fdptffe be« 9?ormalpreife« über ben Äoftenprei« l»erüorget)eit fönnten,
eine fapitaliftifc^e 'äuppofition. 3Bürbe fie and), mie nad^gemiefen,
bd folc^er „Organifation ber ?lrbeit" fanm praftifc^ roerben, gruub*
föilid} pa^t fie in biefe Organifation gor nic^t. Ter fleiue bei li.
Digitized by Googic
217
Slanc ju ftnbfnbe Änfoj ju wirt^fcfiofKid^er 3S5ertf|i]ebunfl tft üboraH
bcni ftobitatiSrnuil abiieborot.
itllc bicfe Srwäfliniflfn führen ,yt bem (^iflebniß, bag i.'. '•Blanc'«
„Otganifation bet Arbeit" entmeber j(u förmlicher outoritatiner
Cberleititng ber (Wcfammtmirthfchaft bnrci) eine Äoinmiffion ober bn«
■ non U. '-Blcmc oft genannte „SDBnifterium be« gortfdiritte«" greifen
müfete, um überlmupt eine „Cvganifation" erft ,pi werben, — bonn
fällt ÄUe«, wn« ben '•Blnnc’ft()cn Sociali«niu« vom l5ommnni«=
mu^ feheibet, ju iBoben, ohne bah bie 3yirthicf)nftlid)feit, bie ^rei»
heit nnb 3nbioibna(ifirniig ber fapitn(i|tifdjen '^robuction«hegemonie
erreicht werben würbe, — ober fehlt Sltle« ,^n einer georbneten,
njirthfd)oft(ichen '.Ikrbinbnng nnb 'isenheilung ber '^Jrobuctiofrnfte,
öfonomifcher Jtoftcii' nnb ®cbrand)«=3t5erthgebung. 5)ie ®cfammt«
bewegung ift bann ohne .pireichenbc wirtl)fd)aftlid)e '-yertretung , ja
fie ift burdi 'iBrämien ber lluwirthfd)aftlid)feit förmlich geftört: Jür
eine georbnete '-Bertheilnng ber ?(rheit«= nnb ber Äapitolfrnfte wäre
in feiner SKeife geforgt. .Wiir,^ ba« (.^egentheil einer Crganifation '
würbe eiutreten : unwirthlid)c ?(nard)ie.
flJur fehr bürftig hot fUfarlo bie totale uolfewirthfdjaftliche
3mpoten^ be« '.Blonc'fchen Xaj.;^ nnb '-Berfichening«princip« beur«
theilt, wenn er jagt: bie Jafirnng wäre „wegen ber grofien Wannig-
fnltigfeit ber 'JSJaaren" nnnu«führbar, nnb 'iterfidiening ohne i)Jorm=
prei« unwirffam. (1 2, ö'U.) Jie grojje fWannigfaltigfeit ber SBaaren
bei jeitlid) nnb örtlid) fehr nngleidien '?lnfdiaffnng«opfern wäre aller»
bing« ebeufalle eine immenfe Sd)Wierigfeit für bie Ü)nrthführung
De« bei bem 3terfehr unter ben (^enoffeufdiaften würbe
e« eine bnbplouifdje 3:aiOerwirntng obfejeiu ‘
Tie erfte (Sinführung be« ganzen Spffem« biird) iBer»
mittlung einer »taatebnnf würbe Änpitaloermögen nicht fd)nffen, v
Diel Äapitgl fogar ^erftören, weil ba« Srbrecht wegftelc. Tabei
beachte man, baß ba« be« ^eniehen«, iiad) inbiDibuetlem
®cbürfnih nnb ou« focietärem fBrobuctibn«ertrng, ber Ueberoölferung - • ' .
ben größten '.llorfchub leiften würbe nnb baß bie Xalentoollen , 58e«
gabten, moralifd) Starten, Pon baien je^t bie Äapitafbilbung ou«»
geht, fehr wenig Trieb hätten, Srübrignngen für bo« @anje j^n er»
ftreben. ÜHon wirb fid) bann fngen, bah fdjon in ber Uebergang«».
periobe ber ^lon mit allgemeiner 'Broletorifinmg unb '-Berarmuug-
enben mürbe. ■' - - ■ .
•Oigitized by Google
218
Snbfid) überj(bäj(t Sont8 !0(anc bie geuoffeitf(^ftIicbe
form; er fie^t fie — itnb aut^ borin ift Soff alle bon 2. iSlonc
nngeregt — für bie Uuioerialfdjnblüne ber '^robuction oii. 9Öir‘
luerben nnc^weifen, bo& bie (^enuffeii)d}Qft jwat al6 eine bet fopi-
taliftifdH'ii Unterne()mungdfLU'men eine fteigenbe iBebentung j^u ))e<
»oimien üerfpricbt, ober feincanjegb ouafcblieglidje unb oUgemeine
®ejd)äftäforDt werben fonn. iSben be6l)olb würben oud) nie fämmt=
lid)c Ä’apitalgütcr on^ bet 5ürni be^ je^t ootberrje^nben l^rioat^
oerinögenb in bie beö |ocietören (SüKectionermögens binüüergegoffcn
werben fönnen.
2. iölonc l)Ot, in tiefer tSinpsiibuug ber 'öd)äbcu beb Äopito«
liemub, biefen gon^ uerloffen unb bmnit ollen 'jluben unter ben
f^ü§en perloren. ^krfwiirbig ift eb, bo^ er nid)t nur Klient borouf
jonn, blob bie Öletegenbeiten ,yira WiSbrourij ber (Soncurren^, bic
(Selcgenbeiten beb unreblidjen Srwerb« jn befeitigen^ Ü^ie niel bo
gefebeben fonn bei tiiebtiger 5luebilbung ber jejigen 0tootbnrirtbfcboft,
bob bobe icb febon ongebeutet, unb icb buffe notb weiter nocb=
iuweifen.
2üui« iölonc forberte nnfere befonbere töeocbtung; beim er ift
beroorrogeiib burd) geiftige töegobung, burd) bob ißodenbe feiner
XorfteUung, burdj bie uorübergebenbe äKocbtftelluug, welche ibm bie
jjebniorrepolution uerliel).
Hieben 2. lölonc Ift nod) ber benfenbe beutfdje «cbneibergefelle
'J3J. äßeitling jn nennen. '•
«ein ^ponptwerf finb „bie öloroutieen ber ^ornionie unb Jrei^
beit, 1K42": ein fiirjercr Hlub^ug btefeb Skrtcb ift bie Schrift;
„Die 5Öienfd)beit, wie fie ift unb wie fie fein full"". SBeifliug, bot »
eclectifch Örndjftüde uon (iomponello, Owen unb (^obet unb uom
Soeioliften Juwrier in einonber georbeitet. Sigentbüralid) ift feine
Hlneinonberfchwei§ung iwn (Sommunibutub unb Sociolibntub, betört,
boh er ärbeit für notlpocnbige unb foldje für entbehrlich« Gebürt*
niffe unterid)eibet, für jene cpmmumftifdje ©leichbeit, -für biefe ober
foeioliftifd)e Orgonijotion enipfieblt. - " -
2, tölonc, foben wir, neigt fdjon tbeoretifch, nod) mehr in ben
uuoermeiblid)en proftifcheu Jptonfequenjen, juw ßommnni^iniiä. @r
ift bödjflenä old ein Uebergong »om (Sommunidmud itu jenem jweiten
gtoiTbpunft onjnfeben , -welcher im engeren Sinne bed ®orted ben
Dgitized by Google
, _ ■ ■ ' '219
Atomen 3ociaIt<muö rr^aften -bat unb* bfn mir al^ boe u t o p i f
föbetaliftifcbe Oefonomiefpftcm bejjric^ncten.
®o8 SBefen be5 ©ociofiSmuä beftebt bann: boß ev bie Un>
fl leid) beit fowobl ber Jöbifltciten ale bnr ©ebürfniffe anerfennt,
baß er ben ßob” ^>er üeiftung propurtionot macht, enb*
lieb neben bem coüectinen ßiflentbum'^rinnteigen»
tbum julöfet.
5m ^rincip entfernt er ficb nlfo oont (iommunidmnd einec?
liDforuj, Omen, SBabeuf nnb (iobet gänjiicb, bo« abftroctc ®Ieidi-
beiWprincip ifl aufgegeben, ber 5nbi»ibualiümu« ift grnnbjä^Iicb an=
erfannt, bie ^mlbbeit ffliorellp’ä nnb bog bualiftijcbe ^rincip S. ®lonc'#
ift oermieben.
Oleicbmobl ift jber @ocia(issinu0 fein mabrer 5öberoli0mn0; in "
allen ptaftifd)en Äonfeqnen^en ftebt er bcin (£cnninuni0ninÄ roeit . ,
näher, a(0 bem mobren fföberali0mua. ®i- negirt bie jpeculatio»
fopitaliftifebe Crganifation, bie freie 9?egulirnng bes focialen Säiftb- ^
itbaft0proceffe0 burdj bie (£oncnrren,v 5nbem er jo ben innen
ften Äcrn be0 ofonomifeben' fiiberntiSmii? oerneiiit unb boeb eine
anbere -mirtbfcbaftlicbe Organifation jene« '^roeeffe« nicht onjugebeii ' '
'roeib, mirb er roeit mehr ol« ber (iomnutniemn« eine Utopie;
icb roerbe biep nad) iDarftellung be« Jpauptinbalt« ber focialiftifdien’
-äpfteme näher j\u begrünben oermögen. - •
@leicbroob( ift bie SBirfung feiner üebrmeiimngen eine bebeu^
tenbe geroejen. l£r bat nicht blo« fritifdj ber ffirfenntnib ber ®cbotten-
feiten eine« fdjtanfenfofen ftapitati«mu« mächtig löotfcbnb geieiftet,
. fonbeni er ift auch iem oUmäbligen ^eranreifen fruchtbarer ©ebanfen
De« praftifeben göberalibmu«, ingbefonbere ber ©enoffenfebofteberoe»
flung, febr förbevlid) geworben. ^ ' • ' ’
!Der ©ociolismn» mndjte febon roäbrenb ber erften brei Sahn
jjebnte biefe« Sabrbunbert« in f5töitfreicb ' @d)ule. @r ift ben Sabet
unb 2. Sfonc , bie ftarf oon ihm oiigebaucbt finb , ber .
Dorauggegangen. Seinen iRamen empfieng er wohl bcbb«ff> . Wil
et au« ber Oppofition .ber ©nttäufdjung über bie inateriefle Un»
fruebtbarfeit be« Mofeen fßolitiftreibeng ben>otgieng. • , *
Üßon hotte oon ber erften fianüöfifcben 9teoolutfon. bie i8er»
beffening bef 2age SUIer erwartet. Statt beffen fab mon SBenige
Digitized by Google
fic^ bereidjern uiib au« bent ffirctitel ber SRoc^t^ber unb Stttni»
fterien, au« bem Schwall ber jc^önen Sc^Iantvorte ber ^artl)eien
iikftt ben allgemeinen SBo^lftanb, fonbem ben SSort^eil ^abfüt^tiger
unb cljrgeijiger 'iDJenfd)cn bernoi^eben. 2)af)er btlbete fit^ eine Cppo»
fition, mdcbe ben S^ortbclbeii ber liberalen '^olitif grunbfä;\li(fi fetnb
mar, bic in 9ied)t«iormelii [id) beroegenben liberalen ^olitifcr unb
'sÄbnpfatcn ü1« eitle unb Klbftjne^tige „Segiften" baftte unb ju ber
(jlrunboiitcbouiing fam, ber iociale Äörper, bie Xotalität be« ge=
ieHid)aftlid)en üeben«, nidit ber Staat, müffe ber ©egenftanb non
^leformeii merben ; bie 1^5olitit fei bod) nur ein Spiel ber ®bi^geii(igcn,
poii benen ®iner ben Vliibem Perbräiigen rooUe; bei ben jebönften
UÖortcn für baä ilolfgiPobl benfen bie liberalen ^olitifer bodb nur -
üu bo«6ine; „@eb 5)u roeg, lafe tnitb b*""
nry uiottü). • ••
Äu« biefer jocialen Oppofition gegen eine gn mnterteUen
3feformeit ;ju 'arme, an 'Borten ^u reiche liberale
■^Jolttif gieng ber Socialiömu« ^ ■ r; ^
Xer Srfte in brr iHeibe be« Sociüli«mu« ift ber fronjöfijebe
@raf St. Simon, geftorbcu I8'i5.
Xem alten (Srunbabcl entflammt, bnrd) bic Uteoolntion feiner
(Muter beraubt, nadjber gliirflicber ©efeböftSmann,* bolb unb lange
^eit in bittere Vlnnntb geftüritt, b'»’”9 er bem 'Problem nnd), ben ^
Stanb ber Xiobnarbeiter — ber „^nbuftriellen", mie er fie nennt, —
ju gleitber (Meltung'mit ber IBourgcoifie, biefer neuen nidtt '
abeligen Sriftotratie ijn erbeben, „ffirlöfung ber ^inbuftrieUen" ift
feine« ßeben« $ebnfud)t. (Mraf St. Simon fritifirte mm mobl febr
feborf bic ßegiften unb bie Öourgeoifte — er bot ben blutigen Sinn
be« Borte« öourgeoifie eingebürgert — , er legte and) ben
(Mrnnb einer neuen forialöfonontifdten (Mefcbid)t«anffaffung, ober po^
fitio ift bei ibm boeb nur ber allgemeine Bunftb ber (£rlöfnng ber
ßobnarbeiter unb ber Slenbelebung be« ffibrifientbum« ol« einer
Steligion reiner 'Jlätbfteuliebe.
Seine ^mei ©ouptfebriften gelten biefen j^mei 'Bünfeben. Sic
fübren ben Xitel: „ftatetbi^mu« bet Snbuftrielleu" unb ,,ba« neue
Gbriftentbum". sBegen eine« unter bem Xitel „^rabote" erftbie-
nenen Sebrifteben« mürbe er geritbtlicb Perfolgt. St. S. führte barin
ou«; bafe fjronfrcitb bnrtb bw Xob feiner .'lOO erften^nftler unb
Digilized by Google
221
6kle{)rt<n ein 3Wenfd)fnalter t)inbur(f) leiben würbe, burcf) beii
^Jerliift ber 30,000 Oberen aber — bnrd) ben lob be« iöntber«
St. iüiajeftät be» Äöniflö, ber ^er^oflinnen oon irtngonl^ine, söerri),
Orleans unb löourbon, burc^ bo« ^egfterben oller JSbronbeomten,
StaoWrötlK, 4)iar jc^ölle , (Sorbinölc, öijeböfe unb ^räfecten, fowie
btt reic^i’ten, ben größten Äufwonb moc^enben söonrgeoiö würbe nur
bod ^erii, nid)t bnö Onterefic Jranfreidjg oerwnnbet werben.
St. Simon’« Änffoffung be« „neuen El)riftentbum«" , wcld)e«
einem oerwajd)enen ,'pumani«mn« ebenfo Xro^ bietet, wie ben t)fib>
uiftben tUerunftoltungen bess (S^riftent^nm«, entölt große (iJebonfen.
'JJiit freiem sölief fdtaut St. Simon tief in bie Cinfeitigfeiten ber
beutigen proteftontifdjen wie fatbolifd)cn 9ieligion«onffoffung biucin.
(ir beflogt, bo6 bo« wobre reine libriflfutbum ber 'Jläcbftenliebe
fehle unb boß bifu^'i ÖJefellfcbaft ber binbenben ttroft reiner
■Meligion beraubt fei.
3n biejen .Vtlagen ift oiel Sitobrbeit. ^erniß trügt bie proto-
ftontifdje unb bie totbolifdie Äirdje bureß Ucbcrfcbäj(ung be« bog
matifdjeu (flemente«, bei praftifeber .'pintanje.^ung be« rein ebrift*
lieben -^rincip« ber 'Jiücbftcn liebe , einen großen Ib^'* Sebulb
niebt blo« am eigenen Verfall, jonbern aiidj an bem SHürffaU ber
^eit in b^ibnifebe 'i^eroebtung nnb äuötaming ber SDfitinenfcbcn.
Statt ben SMäebtigen unb bim ^errfebenben nnb ©lücfliiben bie
ewigen fittlicben Pflichten ber 'Jlädjftenliebe unb ben ÖJebanfen bee
^nfprueb« 9(Uer auf fittlid}e fiebenüentfaltung ju prebigen, ftatt ben
^öd)tigen ber (Srbe bie Äbfcbculitbfeit bc« neueren ^infcblocbten«
oon ^unberttüujenbcn in Jtrieg unb ftriegüfeudjen oor.vibolten, '
böten wir Te Deuuis für .unb über bie Scblacbtenfiege unb gor
noeb ^rebigten über bie „Seligfeit be« Stener;jablen«“. So febeuft^
li(b ift ber Äbfall ber botbofficiellen Öeneralpücbter be« ffibriffodb'u««
Don ber 3bee be« (£bnflentl)um« in unferen lagen unb fogar iin-^
proteftantifeben ®entfcblanb! ®a ift St. Simon’« Sbritif in iüielem
nur ju begrünbet.
r
Srft bie Schüler St. Simon«, tBojarb unb (£ufantin,
bilbeten ben pofitioen Itiebrgebult be« fog. St. Simoni«mu« nach
bem ®obe ihre« 9Reifter«.au«.
Sie gewannen in ben erften 3«brct« nach 'bet ^ulireoolution
Diele l^nbüngef’ unb unterbielten ibre-eigenen ^örfüle. ®cr finnltcbe
222
.iSater“ Snfatitin ent;(n)eite fid^ aber halb mit SBajatb, nuu^c ben
’Bt. Siintniissiim^ bur<b 1«« prottifcbe« (ifperiment auf bem Sanb«
gute 9)ieni(montant (ä<f)er(i(^ unb ftüiq|te bie neue Se^re in 3)ii|^
freblt. 3et)r rairf)am war jebod) baä Seumal biefer Schule ge»
gewejcn, bcr öKobe, roelcber faum nac^ bem ©iegc ber :Oourgeoij^ie
im 3ulitönigtf)um ben öegenfa* be« „peuplp“ gegen bg« „iBürger»
tl)nm" in bie ÜJiaffen roor^ ■
, 'Jlnr für ben fittlid) ernften ^ouptfe^üler ®. Simon’ä, ®a»'
^orb, loill id) 3t)re Siufmerffamfeit einige SKinuten beanfpnu^. '
Öajarb concentvirt feine ©mnbfäse in bet Jonnel: „3ebem.
ein ißermögen nndi feiner ?^Qf)igfeif unb jeber gö^ig»
feit einen iJoljn nac^ ihren ©erfen." Dicfer ©runbfaj foU
burchgeführt roerben bureb Sin, Ziehung aller Srbfebaften unb bureb
4fert()eilung bcr (e,^teren unter bie Sebenben nach 3,?erhältnib ihrer
'■Sefnl)tgung. . *■*■^•.-3'
15a«f füiittel erfd)eint fet)r einfüd), ift aber nicht Wo« fet)r fcbiöer
ausführbar, fonbeni and) grnnbfäjlidf oerfehlt. SJajarb fo wenig,
als nad) ihm £. fBlanc, mugte anjugeben, roie man bie inbioi»
buelten ^ü^ifllfiten abf(hö;(en foll unb Wie man bie
friebenheit ber Slbgefchänten mit ber öffentlichen la^ation hetbeiführen
fönnte; bet je^ige liberale ÄopitoliSmuS ' fe^t ba« einfacher burch,
wenn er Me bajn brängt, burch freie Slusbilbnng unb löcrwerthung
ber ^nbioibnalitat feften >£tonb in* ben 3öo»]en bcr Soncurtenji ^u
geroinnen.
'jRa^arb überfiehl auch bei ber empfohlenen Aufhebung
be« Srbrechte« gänjlich, bo§ eine auf ©runblagc be« Slternoer»
mögen« bereit« oorgenommene ^ftibioibualifirung ber Siinber beharr»
lieh rücfgängig gemodft merben müßte unter fortgefejter 3*4törung
fittlicher Äröftc unb unter fortgefejter ilfemichtnng inbiPibuetten
ÖHücfe«. 3n biefem '-Betreff oenueife ich gegen SÖojarb auf ba« in
meinem oierten Sortrog '-Bemerftc; nur ba« entferntere EoUateral»
erbrecht ift nicht nothmenbig mit SRücfficht ouf f^riftung be« pom
Srboermögen bereit« hegtünbeten fremben iJeben«.
^ie Eommuniften finb in biefem Stüde praftifcher unb meitiger
granfam. Sie forgen burch öffentliche Srjiehung bafür, baß, wie
bie ongebotenen (nothwenbigen), fo bie wenigen anetjogenen ®ebürf»
niffe möglichft gleich merben, unb geben bann ÄUen gleiche« @enuß»
recht. ®er eigentliche SocialiSmu« aber bulbet erft eine ungleiche
■ Digitiz cd by Google
■ 223
priiKite ®r;(iel)uti(\ iinb bie 3nbit>tbualifining Iwr '-Bcbürfniffe burd)
ung(eic^e4 (£(term»ermögen uiib jt^neibet nac^fjer mit bfr äd)efiv
öfr 6rbdcünfi«cotiün bie aiuTüogencii Jöebürfniffe ab.
äobonn mürbe mit bem !ä5}e9taUfn be« (Ävbred}te« »iel 4<er*
mögen gariiid)t gebilbet, ober ocvgeubct, ober unter«
f (plagen merbcii : ba mürbe bie ?lu^ftattung „nad) ber 5Betät)igun9"
roenig SJtaterinl jur '-Berfügung er^lten, itttb biefeii meiiige ®rb«
oermögen mürbe fic^ unter febr ®iele oert^eilen; beim bei Äu«*
ftattung oon ®ellfd)nft?megen mürbe ber 4?a'mef)rungötrieb, ber iu
ber iöeröflic^tung für bie Jomilie feine ftnrffte '2cf)ranfe finbet, fidj
bie 3itg*i fc^iefeen loffen.
Sublid) aber more bie itermögen^^ouöftattung und) iubioibueller
5öf)igfeit eine große Uiigered)tigfeit gegen bie iiitbt InleutnoUcn.
Ökini unb gor ignorirt Ön^nrb bie Xf)«tfac^, bn^ oerfdjiebette ?lr«
beit^ottuiigcii bei gleid)em Xalent febr uugleicbeö Äapitnl bcbürfen,
ein gemeiner töouer met)r nl^ ein l)öberer Süuftler. Unb maö
nocf) fdjlimmer ift: möt)reub ber Stnpita(i«mu« , bei '.öefcbräufung
ber auöiDücbfe be« uureblidieu Srmerbc«, einen ötünomi)d)en '-Ber«
b ,i e n ft nbel fdjafft, ba bem mirt()fcbaftfid)ftcn ^nbioibnum bie bßdjfte
yobn«, yrif)' unb öteminnrente *) j^uföllt, fo fd)offt löa,\orb‘is Softem
ein '^riotlegium be« nod) uid)t betbötigten Xnlentc^, einen „Xalent*
abel“, mie SO^orlo febr gut bemerft.
S)er geiftig bebentenbfte unter ben Socialiften, frei(id) jngleid)
ein ^bonlofl Efftfn 9initgeö, meltber ber übefmoUenben Jflfritif Stoff
;^u unenblid)er ,'peiterfeit giebt, ift Sb^rleö Courier.
@eboren alö Sobn eineö ftanfmnnn« oergoß er bie Sd)läge
nid)t, bie ibm fein IBoter appticirt botte, meil er einen Äunben über
bie roabre iöefdfaffcnbcit eiiter SBoare feine« iBater« uiüerri<btet botte,
^ud) bie Olnbignation über einen Ännfmnnn oon 'JJinrfeille, mefd)er
bei Steigerung ber Äornpreife in einer Xb*“r»”n '^f^n in« ®ieer
gemorfen hoben füll, foU ibn j^u ber '.öetämpfung ber beftebenben
fopitaliftifdjen ®efellfd)aft«orbnnng oeranlofet l)oben.
Die beftc unb relatiu gereebtefte Dorfteilung unb Slöfirbigung
oon Jonrier« Spftem (cbeint mir bie oon 'JÖinrlo gegebene jujein.
Diefer fogt oon Jourier:
1) S. uifTtwt 'Bortrofl 3. Hß.
224
JBä^ieiib ber @rof ®t, Simon in einem SBinfel »on ^rifi
ber SiuöOilbung i'cinev iociol»reiormatorifc^en 9been nac^^ieng, toor
im Silben Jronffcid)« ein jponblungägeljilfe, (S.
jelben ‘^robieme beje^äfrigi. ®eibe ÜDJiinncr rangen loö^renb i^rc«
ganzen Ücben» nac^ ein unb bcmjelben geringftc
ÄcnntniB »on einonber ^aben.
(i. 'oor »on ^ugenb auf für ben »äterlic^en .öenif
beftimmt nnb empfieng eine bemfelben cntjpredjcnbe Sii^ie^ung. Sein
burc^ fein benfmürbigciS (Sreignif? gel)obcneä Ueben »erlief in grö§ter
Iftnförmigfcit. ISr blieb, locil fein nic^t unbebentehbeä Setmögen
ein Dpfer ber Seoolntion gelvorben, jeitteben« @el)ilfe eines ^nbelS=
^aufeS, erfüllte pünftlid) feine fleinlidfen SernfSgefe^öffe nnb wibmete
ben 9feft feiner 3eit ben SBiffcnfdjnften. ßr mürbe, gleich St. Simon,
»on feinen ,>^eitgenoffen meber »erflonben noch bcod)tet unb tmg
birfeS barte @efd)i(f mit Üfutl) unb örgebu^ig. UebtigenS blieb
'feine Scbarrlid)feit nid)t gänjlid) nnbelobnt; benn er erlebte no(b
bie Silbung einer, feine üebre nidjt obne örfol^ »erbreitenben Schule
nnb genoB als familienlofer @reis bie liebe»olle pflege feiner Schüler.
®r ftarb (1837), mie er gelebt, »oll Urgebung nnb 3u»erficbt. ®n
Stein mit ben boS SBefen feiner Sebre anSbrikfenben SEBorten ; „3)ie
Xriebe entfpreeben ihrer Seftimraung; au«* ber Serie entfpringt bie
:g)ormonie", beeft feine befebeibene ®mft.
Jourier ift cbenfomot)l ein fritifebeS als jcböpferifd)eS lalent.
Sr ift burebauS originell unb ftebt bureb feinen überfcbmenglicben
©ebonfenreiebtbum b^tf) K'uei' geifteSormen 3f'l- Seine um-
fangreicben Sdpriften enthalten ein bunteS @emif(b »on frappanten
Sebilberungen, luunberlicben Sereebnungen , möbrebenboften ^b“”'
toSmen, groben ^rrtbümern unb geroiebtigen SBabrbeiten. Sie finb
»enoorren, mit neuen, meift gefuchten SBortbilbungen überlaben unb
häufig fo bunfel, boff ber mobre Sinn berfelben jroeifelbaft bleibt.
ÜKan b®l ißbontaSmen »erfpottet, feine 3rrtbümer
gerügt, bie »ofr ihm »erfünbeten SJabrbfiten hingegen meber betauS-
gefunben nodb gemürbigt ; man b<d ficb mit ben Scblacfen, ftott mit
bem @olbe befaBt. 6rft bie 9tad)melt, fagt 9)forlo, mirb bem
fübnen Genfer ben (Hang anmeijen, melcber ihm gebührt.
®ie beiben ^ouptmerfe Jourier’S finb; bie „2beorie ber
»ier ©emegnngen 1808", melcbe bie Sntmicfelung feiner ge^
fammten SBeltanficbt, unb bie ,,.^nne» nnb lanbrnirthfcbof*’
Digitized by Google
225
Ii(^e «ff^ciütioii 1822", welche bie fpecieUe ®arfteaung feine«
foci alen Stiftern« enthält. Jormelle ©rünbe fiinbcrten bie lyer«
breitung. ®rft bie Sdiulc /'Jourier’ö, an bereu Spijc ®. ®on=
fib6ront trat, brachte feine üe^re in eine geeignetere 5orm. Sie
trat halb nac^ beni Jolle ber St. Simon'ft^en auf unb lieferte
eine Dteilie gelungener ®arftcllungen be« 5ourieri«mu«, rooDon roir,
au§er bem ^ouptroerfe : „Sociale «eftimmung oon !ü. Sonfibdront
iaH4“ noc^ „Jourier unb fein Stiftern oon Me. öatti de Gaiuond
1838", fo wie „®inleitung in bie fociole äöiffenfc^aft oon Jl. gjaget
18-38" unb „tSorte ber Öorfe^nng oon Clarisse Vigoureux 1835"
tieroortieben. Sic griinbete 1832 eine ^eitft^rift „Phalanstere" unb '
1843 ein töglidi crfcbcinenbe« Organ „®ie frieblic^ Demofratie“ .
üejtere« fudit bie Slnfidit geltenb ju machen, bog alle politifc^en
Jrogen einen untergeorbneten äBertli gaben unb bog felbft bie ooll- ‘
fommenfte bemofrotifdie iterfnffung fein .ipeil oerfpridit, beoor mon
ficg .nicgt über bie neue fociole Orbnung ocrftänbigt got.
®a Jonrier « fociole« Sgftem fid; nur iin ^^“iontinengong mit • '
letncr göcgft eigentgümlidien Skltanfidit oerftcgen lögt, fo müffen
wir e« burcg einen wenn autg fcgr gebrängten Slfarig ber leateren ein.
leiten. Jourier Icgrt : S)a« gemcinfame ^iel oller menfcglitgen 58e=
ftrebungen ift ba« ©lüd. ffiir oerfolgen e« fommtlicg, wiewogl * '
auf ben oerfcgiebenften !ü3egcn. Die 'Jieligion oerwei«t ba« ©lüd
in ba«Oenfeit«, bie '.^gi lofopgic got e« nienwl« inin ©egenftanb '
tgrer Jorfdiungen gemacgt. tajeber bie eine, no(g bie anbere ift
befriebigenb. Die eiiiiig wagre, oon ber iSeglücfung un»
fere« ©ejdjledite« ganbelnbe iBiffenfcgaft bleibt nodi j« grünben,
unb igre ©rünbung ift ba« bringenbfte öebürfnig. 92ur bie ffir«' |
forfcgung ber unwanbelbarcn äücltorbnung fonn baju fügren. 8llle !
(irfcgeinungen ber belebten unb unbelebten 9fatur finb söewegungen, • .
loelcge au« oerfcgiebencn, ben 9taturgebilben innetoogncnben, bei ber ]
belebten 9i. Iriebe (passions) genannten «njiegungen (attractious) •• J
entfpringen, 9111c biefe Jlnjiegnngen finb auf ffirreitgung gewiffer
-Sieif gericgtet, biefe .3iele finb_ igre töeftimmungen (destinees), unb • -
bie «njiegungen entfpredien ben löeftimmungen. Jolgen wir unferen '
Irieben, fo crreitgen wir unfere ©eftiminung; benn bie ou« igneir
geroorgegenbe, un« ununterbrotgen IScfriebigung getoögrenbe Igätia*
feit ift bo« ©lüd. ' .
Die SäJelt beftegt oua brei urfprünglicgen ^rincipien. •Da«
Digilized by Google
226
crfte, „@ott ober bet ift bas betoccitiibe , ba« jweite, „bie
ÜJiaterie", ba« bewegte, ba« britte, „bie ©erec^tigteit ober
aJtat^ematif", baS bie ^Bewegung orbncnbe, bercn Harmonie borouf
beruht, bafe ©ott fid) inner^olb ber Sd;ranfeit brr mat^emalifc^en
©efeje ^ölt. gibt oier ^ouptbewegungcn: „bie materielle, bie
organiid^e, bic animale uiib bie fociale",. woüon bic lejtere alle ®e»
wegungen ber menjd)lid^en ©ejcllfdjaft umfaßt. 9iut bie am tiefften
ftel)enbc materielle Semegung ift burd) bie Jorfdiungen iRemtbn’«
aufgeflärt, bie fociale fjingcgen — bie bei weitem wid)tigfte, »on
beren ftcnntiii^ bie iSeglüdung beS Ü)Jenjd)cngefd)tecbt« abljängt —
iioc^ göu;(lid) unbefannt. SBir müffen burc^ ©rforfdjung ber Triebe,
bie ftete il)rer ®eftimmung entfprec^en unb nur wenn ©ott unoer»
nünftig wäre berfelben nid)t entfpred}en fönntcn, jiur Äenntnife beS’
„jociolen ©efejbud)«" gelangen.
35ie Triebe finb breierlei Mrt: fenfuelle, affeftioe unb biftri^
butioe. I)ie fenfuellen» ober SufuStricbe, weldje jur Öefriebigung
aller finnlid)en iBebürfniffe antreiben , fallen mit ben 5 ©innen :
©efidjt, ©e|)ör, ©eruc^, ©efc^mad unb ©efü^l jufammen. S)er
a f f c 1 1 i V e n= ober @ruppen»Iriebe, welche jur öilbung oon ©enoffen^
jd}aften treiben, gibt eS 4: bie grfunbfc^ft, bie Siebe, ber S^rgeij
unb ber gomiliöimW (gnmilientrieb) ; ber biötributioen* ober
©ericntriebe finb 3 : bie Ä'abalifte, bie ißapillonnc unb bie Sompofite.
2)ie Sübolifte ober ber 3ntrig'uentricb treibt uns: mit ein»
onber jju rioalifireu, bie iß apil tonne ober bet St bwec^ Ölung
trieb (©c^metterlingötrieb) : mit ber Öcfc^äftigung ju wed^fetn, unb
bic ÄcMiipof ite ober ber ©inigungötrieb eiitflommt unö burc^
.^ufammeufaffiiiig aller gciftigeu unb förpcrlidjen Sräfte jur SBe^
geifterung. 8luö bem bet fcimmtlic^cn Iriebe ent»
ftet;t, gtcid) bem fniblofen fiic^t auö bet 3)djc^ung ber Farben, ber
Unitciömu«i, baö l)eibt bie Siebe '^um ©e)ammtwol)t unb ba«
retigiüje ©efiiljl. tBei allen SDienf^cn fommeit bic 12 ©runbtriebe,
bie 5 fenfitioen unb 7 pfpc^ifc^en, jebod) in fe^r oetft^iebener 3)ti=
fdjung üor. ®urd; bieje äJtifc^ung entftel)en bie oerfcfjiebenen ©l)a=
raftere, welche, je nat^bem ein 2rieb ober mel)rere oorwalten, in
cjn« ober me^rtöuige jctfallcu. Die iriebe t^eilen fid) nic^t,
wie bie ifM)ilofopl)eu lel)teii,. in gute unb böfc, in nüjli(^e unb fdjöb-
.lid)ej fie finb fämmtUd) fowol)! gut alö niylic^. SlUe Saftet, weld)c
buö Ü)icnfd)nigefd)le(^t ucruuftalteu , «lies Ungemo;^ , waö eö trif^.
227
rü^rt baoon btt- boß man fi^ uermibt, bic }rcie, an ficf) ftetö bar»
• • , monifdje SBirhing bcr iriebe ju ftören, büß man an« llnfenntniB
ber mcnfcbUcben 'JJatur, bic non Öott oerliebcnen Xriebc unterbrücft >
ober in faljcbc Jöabnen bröngt. £'bnc biejen 3rrtbum, roeicbct burdj
bic nach iiJerbcfieruno ber 'Jktur Infterncu (*)• b-
iWoraltbeologen, ‘ijJolititer iinb Ccfonomiften) in bie 2Beit gefommcii,
mürbe in biefcr, ftattSIenb nnb ^eucbelci, @lücf unb Söabrbcit
Sirbeit , ftatt einer iJaft , eine £ n ft fein.. Dod) ba« . ' •
Steicb ber ißbilüiopbfn 'oifb fi« l^nbe ncbmcii; man wirb bie Drb»
nung ber 'Jiatnr anertennen unb bie Xriebc entfeffetn. ©efdjiebt
25ie«, fo beginnt bie Harmonie. X)ie @e|d)lccbter merfen bic Jeffetn
ber jejigeu uerbinben fi(^ nad) 'Jicigung; ber
©ruppentrieb bitbet ©nippen unb bcr Scrientrieb Serien, ^ebc
Serie übernimmt eine gcmifjc ©attung oou i’trbeiten, jebe ©ruppe
eine Strt berfetben. X)ie Slabaliftc treibt bie ©nippen ju SKiua»
li töten; fie brennen oor Söegierbc, fid) aii«jiijeid)ncn, unb fteigern
baburd) bie i)irobuction. Xic ißapilionue bringt e (^ | e t in bic
®efc^äftigung ; fie treibt bic ißrübiicenten , oon einer Serie jur
anberen überjuge^en unb in feber nur fiirjc 2 Stunben
ju Derl)arreu; bic '.ßrobuctiou fteigt abermat«, beim bcr StrbciW= *'
medjiel üert)inben bic Srmübung. X)ic Äompofite begeiftert bie
l^Jrobuccnteu für il)rc jerociligc Xbötigfeit unb bic ißrobuction nimmt
einen eutfprcdjcnbeu Stuffcf)muug. ?tnf biefe ältcife fiiibcn bie pfp»
ct)ifc^cu Xriebe it)re iöefricbigung in ber Jtrbeit unb fdjaffeu juglcic^
bie bie feujucUcn befriebigenben ©üter ; alter t)ört auf ; » .
beim au^ ben „paffionelten Serien" entfpringt bie Harmonie, ^
unb bieje ift nid)t meljr fern. , ■ 1 ^
• X)ie £ebeu«bauer beä iUtenftfjcngcjc^lec^t« beträgt 80,000 3a^re. , ‘ sj.
Ü6 burc^löuff, gleid) bem Onbiüibuuui, oerfdjiebene ©ntmidlungfr . - ,
pb®K>'- beginnt mit ber Winb^eit, melt^e 5,ooo 3af)re bauert, "
tritt alsbanu in eine 35,0ü0 3at)ie bauernbe '^t)ofe ber ^una^me, .• ■
flebt ju einer eben fo taugen i|3l)afe bcr Stbuat)uie über unb cubet ■ '
mit einem 5,0ü0iäbrigen Stlter. Äiiibt)eit unb Stlter, jene ftürmifd), ‘ ■
biefeä rubig, finb, gleid) bemtUtorgen unb Slbenb best Snbioibuuniö, . '
üon manuigfacben üciben getrübt , bie beibcii baiioifdjen gclcgcueu •, < ^ ‘ ‘
(iutmidlungspbafeu bie be« imgeftortcu ©enuffe«. ®ie ' '•
l»er Stiubbeit jöblt 7 6ntmicflung«periobeu. X)ie erfte, ber ©be» •
' II i « m u « , ebaratterifirte fid), menn üud) loeit üüu ben Sdjiiberuugen ' •
228
ber ®ic^ter entfernt, bnrc^ „©djotten »on Sie ^otte »er«'
ttjorrene Serien, feine 3töonfl«Sef)en, Ueberflnfe an beerben, grüt^ten,
Jifdjen unb SB3ilb, fonnte Weber inbioibuelleS ©igent^nm nod) Selb,
nud} wilbe It)iere, noch ftriege. Die jweite, bie Sauoagerie,
entftanb burd) bai^ U)fi6»ert)ältni6 jwifc^en öenöfterung unb Unter«
Kältemitteln. 60 trat Ärieg, '^Innbernng nnb Spaltung in Sonbef«
famifien ein. ®ic britte, ba^ ^ n tr i a r d) dt , war bie S8ef)errftKung
auägebreiteter Jamitien bnrd; befpotijcKe JamUenKönpter , we(d)e
Stlauen t)itlten unb bie grauen fncdjtetcn. ®ic »ierfe, bie iöar«
barei, womit bie ©ntnrtnng ber fDfenfdKen iKren .^öl)epnntrer«
reidjte, entftanb auö bem ^atriardjat burd) ®ctäinpfung ber gomilien
unter einanbev. Sie war ba^ fRcid) ber Unterbrücfung unb SBiD«
für. ®ic fünfte, bie Sioilifntion ift bie ißeriobc, in ber wir
nng feiber nod) immer befinbcn. ®ic,fc(Kfte, ber ®arontiömuö,
[teilt, troj ber SöeibeKaltung ber 3wongeet)e nnb be^ jerftücfelten -
Unterorbnnng be& ;^anbele unter iJanbwirtKfcKaft
unb ©ewerbe einen gewiffen ©rab oon Solibarität Sie »et«
mebrt baburd) ben SitoI)lftanb unb »erminbert bie fRcöoIutionen.
®ie ©rfinbung berfelbeii l)üttc fidj für bie $l)i(ofopl)en geeignet,
wenn biefe ju irgenb ©twas nüje wären. ®ic fiebente, bie Äffo«
-ciation, beginnt mit ber Silbung »on Serien) fie ift bie ,,3Ror«
genbämmernng beS ©lüds", auf weltKe „ber Sprung auS bem
in bie Harmonie" folgt. 3ft biefer Sprung gemacht, fo »erbreiten '
ficK bie paffionellen Serien über ben ©rbfreiö, unb alle Sewegungen
fe^en fid) in ©inflong mit ber jocialen, wobei ^K®trtofte
oon Cfcn angeregt erfd)eint; bie SBitterung »eränbert ficK, bie .
' ganje ©rboberfläcKe erKält bas milbefte Älima, boS J[)ierrei(K nimmt
eine neue ©eftalt an, bie fd)äblid)en Jl)iere fterben'aus, bie nüj«
lid)en oerebeln ficK unb gewinnen an brauchbaren ßigenfehaften,
neue, nod) nüjlicKere Jljiere entfteKen, ber SBallfifcK wirb ^11111 „Sinti«
wallfifcK" , ber Sd)iffe jiel)t u. f. w. unb felbft baS SSaffer ber
äJfeere jerfe3t fid) in eine milbe, limonnbenartige glüffigfeit. ®iefe
glüdlid)e Umgeftoltung |)®>'9t 9®”3licK ü®” Sntbeefung ber @e«
jeje für bie fociale ^Bewegung ab; beim biefe ftef)t mit ben brei
übrigen in einer fold)en 33^cl)fe(mirfung , ba§ bie in it)r eintretenbe
Harmonie bie uuioerfetir jur ()®f- SigentlicK foUte baB ßf)®®**
, bereits 311 Snbe fein, benn bie ^I)afe ber 3tinbl)eit umfaßt, nach
bem '^lane ©otteS, nur 5,000 3ah'^e, unb bennoch befinben wir
d by Google
-229
> ■
un«, troj( be« meljr al« fi,üOü jährigen ?((ter3 ber 3SeIt, nocfi immer
in bet Siniliiation. ®ie Urheber biefeS TOifei^eft^icfä finb bic
lofop^eii, rocic^e bie 3BeIt mit il)reu „iiufic^cren" (nic^t ejaften,
bo« t)eißt et^ijcfieii) 'Jöiffeiiidjafteu ücrnjiiren unb ficf) ber ©iniü^rung
ber jpormonlc miber(ejcit. 'Jlorf) immer ift bic eine .^inlite ber (Srbe
»on milbeii It)ieren, nod) immer brei Cicrtcl ber anberen üon !8at=
baren, nnb ber )Heft uoii (Siuüifirtcn beroo^nt, roelc^e idcjteren in
Slrmutl), '-yerberbniß , Betrügerei unb Biutüergieöen (eben, ftann
man ftc^ einen fdjenBlidjcrcn Unfug auf einem 2öe(tförpcr beiden?
5e genauer mmi bie fociafen ^uftönbe ber ßioilifntion nnterfud)t,
beftü met)r erftaunt man über ifjre Berfet)rtt)cit. 3(Ue« ift biä^nr-
monifd), bie f5<nnilie, mic bie Cfnbuftrie.
fflie unuoUfommen ift bie Crganijatiou ber Jnmit ie, luie ent*
e^renb bie iJage bcö fdjniadjen Öefd)icd)t^! '3)ie ben Jraw«*' {tf* --
mährte Jreitjeit riefitet fid) bei aflen Böftern onf boö ©enaufte naC^
bem jebe^moligcn @rnbe il)rer Bilbnng. Unb melc^e Jreitjeit ge=
nic^n fie in ber CSinilifotion? Äünnen fie fid) nad) iKeigung oer« ' .
mähten? ©eniiß nidjt. 8ie finb eine BJanre, bie oerbanbett roirtr.
Die iiieblingginftitnt ber ißbifofoffK»» if*
eine ?tHflel)nnng gegen bie 'Jiatnr; bnl)er bie allgemeine Umgebung
ber il)r »uiberftreitenben ©cbote, bie Umgebung unter bem 2)ecfmantel .
ber .fieucbelei bei ben 2)amen uon Staub, bie nnuerbüUte. bei ben
Opfern ber $lrmutb ; ba()er bie ©rcnel, meld)e man gegen bie lejteren ’ . •
begebt, inbem man fie auf bic ißi'ofUdUiün alä ISrmerbSjmeig an«
joeiet unb ibnen alsbann ein Bcrbred)en barau« inad)t. Sa fd)ma(b*
Doll ift in ber Gioilifation bie plumpe ober feine, bie offene ober
»erfterfte .'perobioürbigung ber fjranen , luelcbe ÖJotted Orbnnng in
gleichen 3Jong mit ihren Unterbrüefern ftellt.
9Jid)t minber ftäglicb ift bie Sage ber Onbnftric. '
^er .»panbel , biefer loibrigfte SfrebSfebaben ber Gioilifation, ' • -
übenouebert alle anberen 'ßrobnctiond;)n)eige. Sein 3®ecf ift nicht
Sertbeilung ber äöaaren, fonbern Bcreid)ernng ber Äauficnte, looöon _•
mehr olä brei Biertel gerabe,pi überflüffig finb. Gr ift ber 3nbe«
griff üon „üüge, Banfevott, 3lgiotogc, '&lucber nnb Betrug," bie
Äonfleutc em-iiSchtDarm oon Öciern, ber ilanbban nnb ©emerbc .
nnf^ehrt nnb bie Oefellfcbaft unter feine Botmäßigfeit bringt.“ ®er ‘ '
Banferott ift ein an bem Grebitgeber begangener iKaiib. Stnfföufer ‘.r
oon !iicben«mitteln gleichen bie B^fiK nicht au<(, fonbern erbühf"
- fic fünfttk^; fte perVlteii fi(f) wie „|>enfer, bic ein Se^tac^tfelb
überfallen, um bie SJunbeit ber Sieibenbeit nod) weitet oufiureiflcn."
Die ägioteure brdngen fief) alä SSermittfer jwifd)en bie Stegierungen
unb Meinen Sefiier unb betrügen bic einen, wie bic anberen ; ja wir
l)aben in ber liJnrje (1808 gefdjrieben) bic Äuäbilbung einer förra=
litten „^anbelgfeubalität“ ,^u gewärtige«. Sroj oUent Dem mad)en
bie '^Jl)ilofovl)cn ben ^anbet , nac^bem fie H)n feit 3at)rtaufenben
oerf|)ottet unb ga'd)mä^t, jum ©egenftanb il)ret Siobpreifungen. Sie
finb nämlic^ ouf ben ©iifall gefmnmen, wer reid) würbe, müfete
and) probuciren unb ertläven bie Äaufleute für jeben jo nüjlit^, wie
bie fianbwirt^e unb ©ewerbtreibenben. ' .
Der 3iifiont> ber ^ a n b wirtf))d)aft ift erbarmung^würbig. . 3ebe
Jamilie bebaut einige ©runbftücfe, unb bieje liegen nic^t einmal
beifommen, ftmbetn in ber ©emorfung j^erftreut. @(fiou bure^ bie
!Äderfurd)en, Umzäunungen unb überflüffigen SBege ge^t bei biefem
fi« unbetröe^tlic^er Dljeil bea ®obena für
ben ^nbau oerloren. Der Meine iianbwirt^ ift junädift auf bie
'■flefriebigung feineä eigenen Sebarfa angewiefen unb befe^lb aufter
. ©tonb , ben SBoben auf eine feiner 9?ot«r entfprec^enbe SBeife ju
beftcUen,^ (£t ^t weber bie nbt^ige Silbung, noc^ bie nöt^igen
^ülfamittel ju einem erfolgteid^n ®etrieb feinca ©efd^äftea. S3ie^
ftanb, Sdergerät^e unb SBirt^fc^aftagebäube finb erbörmlk^; bie
• Äufbewaljrung ber ^robucte einea Dorfea in aoo Meinen Sfeöern,
®(^eunen unb Stornböben ift foftfpielig unb mit bebeutenben 9fer=
lüften oerbunben. Sin mx^ größerer ftraftoerluft finbet bei bem
Äbfaj ber ^robucte ftatt. 800 täglich zur ©tobt wanbembe ÜThlch*
mäbthen (elften ni(f)t mehr, ala ein Fuhrmann mit einem SSSagen
, zu leiften oermag; unb oon bem ©chwornr bet täglich ®iärftc
bcfud)enben Üanbleute würben wenige zur ?(blieferung ber 'fSrobucte
' genügen.
’ . Sin ganz ähnlichen ÜKängeln leibet bie Jp a u a wirthfehoft- 3eb«
Familie bewohnt ein befonberea .^aua, hat eine befonbere ftüche
i'Unb befonbere ftüdiengeräthfchaften ; jebe gomilie ift genöthigt, fich
mit ber SBerpflcgung einiger Äinbet, ber Sieintgung ihrer ffiäfche,
fo wie mit ber S^fchoffung oon SBaffer, Srennmatcrial , SiebeniS'
' mittein u. f. w. in ben Heinften ^ortien z« befaffen. Diejer zet»_
-ftüdelfe (pauaholt- hat natürlich eine eben fo grohe SJerfchwenbung
*an ©cbäuben unb ©eräthfihaften, ala an Slrbeitatröften zur Jolge.
?)ie®eroerbc »erbett in arm|elifleii, ungefunben, i'c^mujigen,
oUer ßietratben entbebtenbeii ®erfftätten betrieben. ®ie ©eroerbc«
treibenbcn ftnb root^en«, jübrc^, jn lebenäfang mi bicidbcii meift
einförmigen Arbeiten gefettet, treiben mir anönaljmiifweife ba« ihren
?(nlagen cntfprcchcnbc Öcjdjäft nnb entbehren häufig alle @efcllfcl)oft.
»ein fflnnber, baft ihnen unter folchen llmftänben bie Üfrbeit ,yir
■^tage roirb nnb baß fie öhbfifch nerfünimern. 3“
fchiebenen ^nbuftriejroeige ehnrntterifirenben Uebelftänben tomi|it nnd)
ber allgemeine, baff bie große 'J)fehrj\ol)l ber '^Jrobna'utm auch bei
ber größten Stnftrengung niemals mehr at« bie 9lotl)bnrft, nnb häufig
nicht ein 3)iat biefe erwirbt. S)er 9ieid)thnm ift, wn« and) lln=
wiffenheft ober .^endjetei bagegen einwenben mag, bie ©rnnbbe«
bingiing alleji menfdilidten @tiid«, nnb in ber (Sioilifation hcrrfd)t
Sfrmuth unb (SInib! »lo» bie liberalen nad) Jroftgrünben,
fo rühmen fie bem .^ungernben ba« erhebenbe ®ewnßtfein , ein
„freier ÜOionn" p fein, ba« „@tüd unter einer tycrfaffung jn leben",
aU fönnte berfelbe bie (Shorte lefen, ftatt eine lüfohfjteit einjunehmen.
Sie fprechen uon „ÜJtenfchenrechten", ober niemata oon bem „natür»
liehen iHedjt, fid) ju fättigen“, wenn man h**nflrig ift. ®er Söilbe
genießt bab natürliche 5Red)t ber SBeibe, beb ber 3agb,
be« ttiujammelnb ber grüchte. ®ie ISioilifotion hat eb ihm geraubt
unb ihm nicht einmal ein „tUfinimum" ,\um (Srfoj bafür gegeben.
.Jebermann fann jn feinen iütitbürgern lagen ; ,,3d) bin auf biefem
löobcn geboren; ich »erlange 3«laffun9 A» »Uen Ärbeiten, bie hi«
oubgeführt werben, unb bie Öiarantie, bie 5täd)te meiner Slrbeit i^n
geniejien. 3fh »erlange im iUoraub bie hierjn nöthigen ’^robuctionb^
unb Unterhaltbmittel alb (£ntjchäbigung für bie mir genommenen
natürlichen fRedjte." 2öie fann man oon Freiheit fprechen, fo lange
man bem ißolte nicht einmal bab Sledjt auf bie feine ffififtenj be»
bingenbe 3'»a»9*«rbeit fidiert? Iler liberal ibmnb, bie abge==
fchmadtefte unter ben (Srfinbnngen ber fßhilofophen . h»t
söerminbernng , fonbern bie lüermehrung ber Slrmuth nnb Unreb»
lichfeit bewirft. ®r hat bie üffentlid)en Slubgaben erhöht, ohne bem
töolfe ^Irbeit ober Unterhalt ju oerfd)nffen; er hat eb hi'dtrgangen,
Ijat eb ben '^arteiintereffen ber Demagogen bienftbor gemacht, ohne
ihm nur eine Änbfid)t auf bie SJerbeffernng feiner üage jin eröffnen.
Der Einfang nnb bab ®nbe feiner ffieibheit ift ein „niif J^nnger
nnb löajonette gegrünbeter @efellfd;aftb»ertrng."
•232
Dif« ift in ben allgemetnften Untriffen bte 5 o “ r « < r’
5Beltan|ic^t unb @e|el(fc^aft8fritif.
Da« jociole 8i)ftem J^ourier’«, beftent3wetf bie @tnfä^rutu(
ber .'parmonie ift, jcrfädt in jtDti D^eite: in bie Organifation bet
Jomilic nnb in bic ber 3nbuftrie.
®ei ber t)armonifc^en Organifation ber 5“ »tili e ^t Courier .
^uptfä(^Iicb bie Smancipation ber Jrouen im 3tuge, non UKlc^en
er annimmt, bafe fic fic^ im StIIgemeincn in einer nnwiirbigen Stb«
^ängigfett non ben SKännern bcfinben nnb namenttid^ }ur Untere
brntfung i^rer iReigungen gejroungen feien. • Sr beanfpru^t beg^atb
für alle noüjä^rigen Sltänner unb grauen bic töefugnift, ganj unge»
ftört il)ren Neigungen ^n folgen. ®« foU ben jroucn fröftelien,
,,93eftalinnen“ ju bleiben, fo longe i^nen beliebt, fic^ auf einen
©alten beft^ränfen , mit i^ren ©alten ju wcc^feln ober gat
mel)rere ©atten neben einanber ju ^aben. Jo'irier erioartet, bag
bie eintretenben tPerbinbungen ber ÜRegel nac^ polpgamifc^e fein
mürben unb empfiehlt, in fRüdfic^t liierauf, brei bem^fRange nac^
nerfc^iebene ©rabe ber eljetirfjen ©emeinfc^aft. Sine grau foH
gleic^jeitig einen ©atten be« erfteu Slang« ^ben , meieren fie min«
, beften« jmei SJial , einen be« jmeiten SRang«, ben fie nur ein 9Rol
unb einen be« brüten Slang«, ben fie noc^ gar nie^t jum Slater
gemacht l)ot. Oeber SRoun foH notürlic^ eben fo rei(^ an ©attinnen
fein, gourier ermartet oon biefet Sinric^tung, bafe bie ©unft bet
gtanen lebiglic^ ber ^reiä patter ?lufmer£famteiten unb fortgefegter
^ulbigungen oon Seiten ber SRänner fein roerbe, unb jmar um fo
me^r, al« 0«ne befugt fein follen, jebem i^rer ©atten ben i^m feinem
Slang nac^ jufommenben Ditel nebft ben bamit oetbunbenen Stb«
rechten ju entjielKn. Die Sfinber unb ©reife, roelc^ gourier al«
britte« ©efd)lecl^t betraefitet, follen ganj obgefonbert oon ben ^Icr*
e^elic^ten roo^nen unb oon Denjenigen oerpflegt merben, roelc^e i^e
Sleigung ju biefer Strt oon ®efd)öftigung antreibt, fo baß gefonberte
$au«^altnngen gar nießt ftattl)aben. gourier glaubt bureß eine
fol(^e O^anifation ber gamilic alle betreffenben Driebe ju be^
ftiebigen.’ Sr erroortet, baß bie 3ugenb bem bei ißr oormaltenben
Drieb nad) (leibenfcßaftlicßer) Üiebe, ba« Älter ßingegen bem gomilien«
trieb (ber e^elicßen ujtb ftinbe«liebe) folgen, baß bet Äbmecßälung««,
Sntriguen« nnb Sinigung«tricb bie iBüubniffe naeß Öebürfniß tnüpfen
unb löfen roerbe, nnb ift feft überjeugt, baß bieß in einanber grei«
Oigitized by Google
li.-J wi'wn-:
:• ' 233
fenbe Spiel ber Iricbe einen hflrmoni)cben Ißerlmif nehmen roerbe.
Gr nimmt on, boft bie fiiebenben feiern jejt if)r ölüct barin fonben,
bie non il)m anempfo^lcne Crbnuiuv trb^ aller etljil'djen @c6ote, jo
roeit al8 möglid) ;^n befolc^en uiib )d)liegt l)ierau^, baß |'te ba# voU[te
©liief genießen würben, wenn burd) Slnf^ebung jener läftigni ©e*
bote aller 3ü>ong, alle finge unb .jpeuebelei au8 bem iWeic^ ber fijebe
»erbannt möre.
Uie barntimijc^e Organijation ber 3-nbji)trie beruht natürlid;,
eben jo wie bie ber fwik’» Gntfaltung ber Iriebc.
Jouriei' lel)rt; G^ giebt eine beftünmte ?ln^a^l non G^arnfteren,
wovon jeber ^jn einer 3ieibe ocrfc^iebener Slrbeiten geneigt ift. 9lic^t
nur bie 3ol)ti jonbern and) bie Slrt biefer G^rattere entjpric^t ben
tBebürfnifien be# jociolen fieben^ auf bas! ©enaneftc. Sie finben
fi(^ jommtlid) in einem Gomplcj oon 2,(iüO Seelen, we^ljnlb bieft
bie jur sBilbnng focietörer ©emeinben erf orberlidje Seelen»
ja^I ift. ®ie ©lieber einer fols^en ©emeinbe mnffen fid), in 5olge
ber in i^nen wirfenben Serien» nnb ©ruppentriebc, in „paffionetlc
Serien“ unb „©nippen" tljeilen, wooon jene oerfc^iebene ©attnngen,
bfefe perfc^iebene Slrten oon gunftionen aiiS freier 'Jleigmig ocr»
ritzten. Gnblid) müffen fie, bnmit ein 3eber allen feinen irieben
ju folgen oerinöge , wed)fetweife in oerfdjiebene Serien eiligeren.
Stile Serien müffen, wegen ber polaren SJerfd)iebent)eit it)rer Jnnc»
tionen, eine ÜJiitte nnb ;%wei f^lügel l)aben nnb befjl)alb einen Xl)eilä,
je nac^ il)rem Umfang, in 3, 5, 7 ober 9 ©nippen jerfallen, on«
beren I^eilS fid) felbft jn einer biefelbe ©eftalt aniiebmenben mädjt
tigen „'^^atanf" oerbinben. gourier oerfid)ert, bo^ bk alfo orga«
nifirte ©emeinbe, falld il)r bie natürlidjen .^ülfeniittel jn ©ebote •
fte^ , in bie leibenfd)aftlid)fte probuctioe It)ätigfeit gerntben itnb
eine überfcbwengliibe gülle oon ißrobiicteu erjjeugen werbe. Gr '
wei«t ihnen einen oortreffli^ eingerichteten, in ber 3)Jitte ihrer fiön«
bereien liegenben ^aloft bo§ „^holanftere" jnr Sfiohnung an nnb ,
entwirft bad lad)enbfte iSilb oon bem fieben unb SEBirten bcrfelben.
Gr fd)ilbert nn^, wie bie 3nfaften beö ^h“*<*”ftern8 in prad)tooUen
SBerfftätten bie ©ewerbe treiben ; wie fie fchoarenweife in ihrem
Jöeruf entfprechenbeii Äoffümen, bem Serienbanner folgcnb, ;(ur )Be< •
ftetlung ber i^elber hinouäjiehen; wie fie, oon Slrbeitöliift entbronnt,
oon SSetteifer befeelt, oon einer Slrbeit jur onberen eilep; wie fie
in ihrem bequemer alä nnfere Äönige in ihren '^Idffern»
234
Ijoujen, in ^nlic^en Speifeföien tafeln, bie J^reuben be« ®d^ufpief«\
unb ber ©efcUigfeit genie^wt unb fi<^ iit immer grünen ©arten er*
ge^cn. ®r Berfprid}t , ba§ boä iiaog be« Slermften glücflic^r fein
werbe, al« ^eut läge ba« bc^ fReic^ften, unb ift überjeugt, bafr'
ea nur ber ©rünbung einer einzigen ©emeinbe bebürfe, um alle*
SBelt »OH ben '-Sort^eilen beä focietären ©pftems ^u überzeugen unb
beffen äugbreitung über ben drbfreiS z“ bewirten. ?tuc^ gibt et
einen öntwurf zur Crganifation biefeö neuen SBeltreic^g, wonach
büffelbe eine z>»ölffac^ gegliebcrte ^ierarc^ie mit einem .vDntniart^“ '
on ber ®pize, ualie 3 SÜiillionen ©emeinben, jebe mit einem „Uuar*
- d)en" , unb zum ßentralpuntt-Sonftontinopel erfjült. 9Bir folgen, -
bo bie Mn^önger ^'’urier’ä fein Spftem burd) 3lu«fc^eibung be«
J^abel^aften ber SBirflidjfeit näher gebrocht hoben, bei beffen ®ar*
ftellung ben Iid)tootIen iöorträgen,' welche iß. ßonfiberant furz »ot_
bem Sluäbru^ ber gebruorretwiutiou in ben bebeutenbften Stabten
5ranfreid)« über boffelbe hielt. Sh* Inhalt ift folgenber :
bie foeietäre Orbnung uerbürgt alle ißortheile be« ©ro^bettieb«;
^ bie ©rünbuug foeietärer ©emeinben liegt behhotb zwnöchft im 3n*
tereffc ber iJanbmirthe. 35oa einzufdjlogenbe SSerfohren ift höehft
einfoch- ®ie Sanbwirthe bilbert eine Hctiengefellfchaft, an
bie fie alle ihre ©runbftüde, ©ebäube, Slctergeröthfchoften u. f. w.
gegen eine bereu nbgefchäzten 3Serth repröfentirenbe Mctie obtreten,
welche ©inrid}tung bie IBortheile be# inbioibuellen nnb bea ge*
meinfdjaf tlicheu ©igenthumä mit einanber »erbinbet. ®ic jezt
üblichen Slffodationen finb unoollfommen , benn fie befchränfen fi^'
auf boS ttapitol. ®ie focietären ©emeinben »erbinben olle gactoren
ber ^robuction: baS ftapitol, bie ?lrbeit unb baä Solen t,
unb erzielen baburch i>eu höchften ©rtrog. Sie beuten ben ®oben
auf baä ißollftänbigfte au8, höofen bie gewonnenen ^robucte in
großen, wohleingerichtetcn SÖtagozinen auf, bereiten bie Speifen ftott
in »ielen fleinen, in einer einzigen grofien, wohleiugerichteten jjüche,
' „betreiben jebeä, ouch baä flcinfte ©ewerbc fabrifmäßig, unb ben
’ Raubet, ftott biirch ein ,'pccr unnüzer Soufleutr, burd) eine fleine
• änzohl »on ©emeinbeogenten.i ®ton fteht leicht ein, bofe eine folchc
. Crgonifation gro^e Srfpomngen an Jitopital unb ?lrbeit bewirft,
weil bie Summe ber Slrbeitawcrfzeugc fich »erminbert unb eine be»
trächtliche ^ohl ber gegenwärtig in ber üonb* unb ^oiiäwirthfchaft;
fü wie im |)anbel beschäftigten ^rbeitöfräfte erübrigt unb in pro*
235
buctiocr Üöeife »emnnbt wirb. ®iefe Snittcrfbaruiifl crmöfllidjt
ui(ftl nur bie @tiUuii(| be^ ÜJianqelä, foiibeni auc^ bie 3}erbefferunq
be^ Üoofeö ber SBo^Ifjnbeuben. ®uii bcr qröfttcn '-öebciitiiuq für
bi< focietore Orbnuiiq ift bif ^trcbiteftur, in We(d)cr erfatjrunqsnnäjjiq
bie söilbungSftufc oller ®ö(fcr it)ren » fpred)enb(tcn Slnöbnicf fiiibet.
®ie SBilben mofnteii in Jütten, bie 911’mobeii in ^eftcn, nnb bic
• qebilbetften 'Jlotionoi nnfercr ficinen, mcift fct)r fdilccbt ein«
£ierid)teten Käufern. ®ic SBobnnnqcn bcr jocietären Wcineinbcn,
bie '^J^olonftcre«, werben eigent()ümlid) conftrnirte ifJolofte fein.
2)0« ^Ijalonftere ntnft ollen iöebnrfniffen ber ißrobnetion nnb lion«
fumtion cntfpredjen; ci muß ;\n genieinfomcm ©ebrond) beftinimtc ’
Säle, fo wie eine 3ieibe oon bequemen, gefcbmodoollen , t)infic^tlid)
ber ÖJröfte nnb Sleqon;^ ben üerfd)iebcncn Ulnfprnc^en ber 9)iietf)er
q[enngenben SBoljnnngen entljolten , mit 9lnfnol)me ber
Söerfftötlen in Ulerbinbung ftef)en, non einem ijJnnfte on« mit iJic^t, > '
aSörme nnb Söoffer uerforgt werben , einen Orbnnng^St^urm mit •■■■,•
einer Sternworte nnb einen ;;nr ISommnnicotion mit ben
arbeitern bienenben ielegropben l)obcn , nnb enblid) mit einer ben
)ßerfel)r jwif(fy;n ollen feinen Xljeilen nermittelnben , im äßinter
l)eij=, im Sommer ocntilirboren @olerie, fo wie mit ,'pöfcn nnb
Ölärtcn oerfel)en fein. Die Vlffociirten werben in grieben mit ein» •
anber leben; einen Dt)eti«, weil fie feinen iüfongel leiben nnb ber
)ÖJof)lftonb bo« .f>erj^ beö füfenfdjen juni Silof)lwollcn ftimmt, an«
bereu If)eilb, weil mit ber Soliboritöt bcr 3ntereffen bic j\al)l« '
reid)en fjfeinbfeligfeiten wegfoUen welche ^nt p Doge on« ben
Sonberintcreffen erwoc^fen. 9iur bie „onjie IjenbeStrbeit" ber» :
mog bem fDfenfdjen biejrei^eit jn geben, bie er feit 3o^rtonfen*
ben oergeblid) in politifc^en UmwäUungen fnd)t. O^ne Arbeit l)ören ■
roir Quf jn efiftiren nnb bie weiften Slrbeiten finb bi^ onf ben ^ •
fjentigen Dog inül)fom nnb obfd)redenb, eine fioft, feine ünft.
Die (Srforft^nng, weldje bie Slrbeit obfd)rerfenb modjen, niufe jnr
Äenntnife ber iHebingungen fiifjren, unter weldfen fie on,pel]enb wirb.
Die wid)tigften jener Urfoc^en finb ; ollj|u geringe 6introglid)feit,
)iöibrigfeit ber SBerfftotten, ffiinförmigfeit bcr gnnctionen, übermöftige - •
iMnftrengung , 9}fongef on SBetteifer nnb 9)fongel on (^efellfc^oft.
.fjent ;\u Doge ift bie Jlrbeit fo wenig einträglich, bo§ fie nur
allj^u häufig weniger ol^ bic Dlotljbnrft erwirbt. Unter foldjen Um« . . .
'.ftänben gleidjt fie ollerbing# ber ben Donoiben onferlcgte« Strafe,
Digitized by G« '‘ >glt
236
gewinnt aber on 9leij mit ber (Jinttöglic^eit. Die
meiften unferer ®erfftätten finb mibrig,* baä fynfet fc^mujig, feucht,'
fe^fecbt gelüftet unb jeber 3>'^tat() emangelnb. liWan mod^e fte
bequem unb elegant, unb bie Arbeit wirb anjiebenb roerben. Die
jejt gebräuchliche, namentlich *" ““f* Äeufterfte 9^
'triebene @infö rmigfeit ber j^u-nctionen wiberftrcbt unferer
'Jlatur. SBir lieben bie ?lbmcchsluug fo fehr, bah un3 felbft bo« •
aiijiehenbfte ilergnügen bei ewiger SBtcberholung jur iJoft wirb.
Dev Slrbeitäwechfel muh bemnach eine ergiebige Quelle be« ©enuffe«
bilben. Da» Dagcwer! unferer .'panbarbeher i^ählt gewöhnlich l'i,
'oft ]4 iSrbcitöftunbeu. Solche Slnftrcngungen müffeu aUer=
bingö, bo unö fchon bie loftünbige Dauer ber fchönften Oper er=
müben würbe, eine unerträgliche Soft ouö ber Hrbeit machen. 9Wan
oertürje bie Ärbeitäj(cit, iinb bie' Soft wirb fich in Suft oerwanbeln.
Der ,2ßetteifer, einer ber ®ortheile ber im Uebrigen fo Derberblichen
ßoncurrenj, finbet bei ber jejt gebräuchlichen ?lrt ju arbeiten in
nur geringer 8(u«behnung ftott. 3Won gebe ihm oollen Spiel«
raum, unb er wirb ber 9lrbeit eutfprechenbe Sfeije oerleihen. ttnb«
lieh fieh nicht wenige ^trbeiter genöthigt, ihre ©efcho^e allein
j\u oerrichten. Sülon loffe fie in ©efeüfchoft arbeiten, unb fie wer«
ben e« mit greuben thun; benn ber einjeln boftehenbe ?trbeiter ift
lähig, bie ‘ärbeitergruppe hingegen, wie bie SBinjer unb Schnitter-
fchaoren beweifen, pon ®ifer unb .^eiterleit belebt. Sille biefe Xhat<
fachen müffen bei ber focietären Drganifotion ber Slrbeit berüeffith«
tigt werben. 3ebe ©attuug oon Slrbeit muh einer „Serie", bo«
heiht einer gewiffen 3«hl ftc nuö 9?eigung wählenber 3nbipibuen:
ilRännern , ^fronen unb Sinbern , überwiefen unb jebe Serie in
mehrere, fich mit ben Derfchicbenen Slrten ber ihr überroiefenen Slrbeit
befchöftigenbe ©ruppen getheilt werben, fo boh 5. ö. bie ben @e«
treibebau betreibenben Sonbwirthe eine Serie, bie bem IBou einer
befonberen ©etreibeart, olö .^afer^ ©erfte ober Soggen, obliegenben
eine ©ruppc bilben. f^erner muh jebeä Stnbipibuum , nach SBiah^
gäbe feiner gnhtH^^tten unb feine? ©efchmod?, in oerfchiebenc Serien
eintreten unb in furjen 3f<it-äumen Don ben gunctionen ber einen
^u beneu ber onberen übergehen. Do? Scrienfpftem geftottet bie
gröhte Slrbcit?theilung, fann ohne Slufopfemng be?Slrbcit?=
wechfel?, fo boh bet ^robneent, ber fcj^t ben gan;\en log, bo4
gan,^e 3ol)r,,, in lebenslang ein einzige« SBerufSgefchäft, ober gar eine
Digilized by Google
237
’ befonbew gunctioii eine« folc^en auSübt, äße )eine gä^iflfeiten au«»
j^ubilbeii , oermofl. ' ®ie 'JJatur f)ot ben 9JZtn|c^en unuerfennbar
einer Dielfeitigen “ifiQtigfcit beftimint imb bic ou« bem jejigcn Söctrieb
" ber dnbuftric enn'pringeiibc förperlid^c imb geiftigc (Sntortuiig be«--
feiben ift bie Strafe, roomit fie bie Ütipac^tung iljrer Gebote räcf)t.
iüon nic^t geringerem gelang, al« ber Slrbeitsroecbfcl ift ber burd)
ba« Sertenfijftcm gcraedte SäJetteifer. I)a näniiicb bie öruppen
einer Serie fet)r nolje öcnuaubte 'i|}robuction«jnjeige treiben, fo fließen
fie fief) njed)felfeitig in itjren Ideiftungeu ijn ubertreffen, unb jwar
o^ne bo§ ibre 9JionIitöten in f^inbfcligfeiten aiwarten; benn fie
b^eben nur .^roifeben ben ©nippen, nid)t jmifeben bcji SnbiPibuen.
©ie finb für bie ©lieber einer ©nippe ein ©runb ber ffiinigung,
ob”*“ für oerfd)iebenen ©nippen - lueil biefelben 3nbiuibuen
in Diele ©nippen eingeben — ein ©runb ber Sn^weiung ju fein,
aiicb «Dirb bie 5lu«artuiig ber iHiüalität febon babnrd) Derbinbert,
ba§ ber ffflei^ jeber ©nippe ben Üobn ihrer Serie erbübt, luoburd)
fclbft bie iinterliegenbe ©nippe luni ben Seiftnngen ber fiegenben
iöortbeil jiel)t. ®ic ©nippen oerbnUen fidf, mie bie iHegiinenter
einer in ber Scbladjt begriffenen l?lrinee, idoddii jebe« fid) felbft am
nieiften audjeicbneii luill unb ^iigleid) bie $lii«^eid;niiiig ber übrigen
wünfebt, nieit fie fönimtlid; an bem iKubme be« Siege« Jb^'l nebinen.
?tud; berSbrßt'J ™>rb nidft, mie man Ijönfig befürdjtet, bie @in»
tradjt ber focietären ©emeinbe ftören. ®er ©runb, roepbolb er
gegemoärtig bie Cuelle fo Dielen ilteibe« unb ^aber« ift, liegt in
bem 9}fangel an ©elegcnbcit , itjii ju befriebigen. 2)ie focietöre
Drbnung nimmt ilpn feinen Stachel, iiibcm fie ibni eine müglicbft
groge fReibe ber 91rt unb bem ©rabe iiacb oerfcbiebciier ®obnen
eröffnet. ®a Cfebermnnn fid) bei febr Derfdjiebeneii “^robuction«-
ijtDeigen betbeiligt unb bie iiienfcblicben 91nlogen febr Derfcbieben finb :
fo ftebt ;su erwarten, baft e« nidjt leid;t Qemanbeii gibt, ber nicht
irenigfteiie in (Sincni au«jeichnet. Slße iöeamten ber fo»
cietären ©emeinbeii werben gewählt. S)ie SBabl ber äJorfteber ber
©ruppen unb Serien gebt ton ihren fDiitgliebern au«. ®ie SBahW
berechtigten finb, bo fie fich wedjfelfeitig auf ba« ©enauefte feniien,,
;jur beften 3Bal)l befähigt, unb biefe liegt fo febr in ihrem Sntereffe,
bafe fie Doroudfichtlid) weber biirch ©unft , noch burch ^ntrigiien
oereitelt werben wirb. 3fber wirb burch 1^*”^ “^oir« gewürbigt,
unb jeber “ißair bot allen ©runb, nach “tj^flithl J” terfabren. S)ie
DigitijM by Google
iocietäre Orbnmifl oerbürgt jebem Serbien ft bie i^m gebü^renbe
Stelle. (Sin anbereö, ebenfalls fd)äjen8n)ertl)eS StefuUat berfelben
ift bie barauS entfpringenbe ÜKaftigung. 2öir fet)en gegemoärtig
nur all^u t)äufig in ben nieberen Solfsflaffen 'ißerfonen, bie 6 iage
lang bei Ijarter 'Arbeit gebarbt, firf( am 7. Sjeefff im @enug er»
lauben. Sie werben bieft , fobalb if)nen jaf)lrei(^e unb oerfd)ieben=
artige, namentlid) pfpe^ift^e neben ben p^pfifdjen ®enüffen ju Gebote
ftef)en, eben fo wenig t^un, als ^eut jiu Sage bie t(i)l)eren ttlaffen.
2) ie fücietöre ©emeinbe oert^eilt bie oon il)r erjeugten (äiüter unter
bie brei f^actoren ber ^robuction. ®oS Kapital wirb bebeuteube
3) ioibcnben etbalten, weil bie Sertl)eifenben , ba fie fömmtlie^ Äa*
pitaliften finb, feinen @runb ;(ur Serfürpng beffetben l)oben unb
überbieS jebe (öemeinbe il)m fo oiel ju geben genötigt ift, bo| eS
bie ttapitaliften nic^t onberen, mit i^r concurrirenben ©emeinben
j^uwenben. l^ie Arbeit wirb, in diücffic^t auf bie itlolinoert^eilung,
in uot^wenbige, nüj^tic^e unb angenebme gettjeilt unb bie
notbwenbige am ^öc^ften bej^at)lt. ^ebe Serie empfängt i^ren Soljn
oon ber ©emeinbe, jebe ©nippe oon iprer Serie, unb jebeS 3n-
bioibuum oon feiner ©nippe. iDem Xalent wirb feine (Quote oon
ber ©emeinbe beftimmt, uub biefe unter bie Seamten nac^ ÜDfaggabe
iljreS SongeS oertl)eilt. '■.jJarteiungen ^wifetjen Seomten unb Siie^t^
beamten fönuen, ba biefelben 3nbioibuen in einer Serie ju ber einen,
in ber anberen Serie jjur onberen Älaffe gel)ören , nid)t ftattfinben.
®oS Serienfpftem »erfdjlingt bie 3ntereffen auf eine fo gefdjicfte
iöJeife, baB fclbft ber (Sigennuj ein ÜJfotio für bie ©ered^tigfeit
abgibt, ©ewiffc iprobucenten werben im ©an^en beja^lt, j. ®. bie
^erjte, welche, weil fie bie Äronfl)eiten nii^t nur Ijeilen, fonbem
aud) i()rer Snlftepung oorbeugen follen, eine jä^rlic^c, mit bem @e>
funbfjeitSjuftanb wac^fenbe (Dioibenbe erhalten. ®eu ärmeren @e=.
meinbemitgliebcrn wirb ein ,*Ü)finimum" ipres idol)ueS im SorauS,
ber 9teft om (Snbe bcS Sucres gegeben, weldjeS Serfa^ren gegen»
wärtig, weil bie Slrbeit nic^t anjie^enb ift, jnr Unt^ätigfeit führen
mü^te. @ro§e gemeinnüjige Arbeiten werben burd) inbuftriellc,
Unferen ÄriegS^eeren' ät)ntic^, jebot^ nic^t ber ^erftörung, foubeni
ber '^kobUrtion gewibmete ^eere auSgefüljrt. Sie bewalben bk
Serge, machen Siüften urbar, legen Sümpfe troden, bauen Srüden,
reguliren f^lupbeete, graben ilanäte, bauen (Sifenba^nen, burd)ftecf)en
Uanbengen, wie bie oon Suej unb ^uama, furj fie arbeiten an
23‘J _ .
bem grogen Säerfe, „ben ©rbfreia feinem 5Rujnieger, bem SWenfc^en»
gefe^ec^t ju untermerfen"' ?llle iReligion^urfunben erflären ben
äT^enfc^en für ben fierrn ber Schöpfung.. 3f)te $er^eigungai
finb unerfüllt, fo lange er in Sumpen gefüllt, oon junger nnb
6Ienb oerje^rt ift. 9iur bie focietäre Dtbnung oerinog it)n, burc^
®erbefferung feiner äugeren Sage, gefc^icft j^ur ©rfüöung feinesS ^ol)en
Öerufe« ju machen.
®ieg ift fjourier’ä »iel gepriefene. Diel »erfpottete Se^re.
®ucf)en mir über biefelbe ein Urt^eil ju getbinnen.
3)ie allgemeine äßeltanfic^t (iß^ilofop^ie), non melier f^ourier
audgel)t, ^at ju (eitenben '^rincipien ben 3)eftinidmud, mona(^
olle natürlicfien unb fittlicfien SBelterft^einungen Muäbrncf unmanbel'
barer @efeje finb, unb ben $ a r m o n i d m u d , monac^ ber iDfenfcf)
eine Anlage f)at, oermöge toeldier er beim freieften ^Balten oQer
feiner Stiebe be« pct)ften ©lücfeö t^ill)aftig wirb.
liSeibe @runbanna^men ^alte ic^ für falfd) : bie fliegation aller -
grei^it beö SBillenö f^eint mir fo irrig ju fein, alö bie 2lnno^me
einet freien Harmonie oller Stiebe. SBelt^e p^ilofop^ifc^e Slnfid^t mau
ober hierüber ^ge — bie beutfc^e ^^ilofop^ie fennt bie @c^ierig*
feit biefer fßrobleme — ,-fo oiel ift fieser, bog freier $ormoniömu3 • •
. unb Seftiniömuö mit einanber im SBiberfprue^ fte^en.
Sie ©efc^ic^tötritif gourier’ö fte^t ebenfofe^r, loie fein
Bieformftreben, mit beiben fßrämiffen im SEBiberfpru«^ ; benn, wenn
^armontömuö ^errfc^t, marum bann burc^ Leonen bie oon goutier
gefd)ilberte Siö^armonie ! ? wenn Seftiniömuö ^enf(^t, marum opti="
miftifc^er'Sleformglaube!? gourier’ö Äriticiömuö unb focioler SHe=
formbogmatiömuö fte^t atfo mit ben oberften ^ramiffeu feiner $|ilo°
fopl)ie in ooHenbetem SBiberfprud). ®in (Sociolreformet mug um« ’
geteert, mie IDiarlo gut bemerft, Siä^ormonift unb ®oluntift fein,
ba et befte^nbe Siöfjormonieen butc^ freien oernünftigen ©efell«
fc^ftömillen auf^eben mill; goutier ift ®ocialreformer, aber S)eftinift
unb ^armonift in ber fß^ilofopl)ie !
ilud^ bie <Seelenlt^re gouiier’ö, obmo^l in (Sinjelnem originell,
• ift im (Sanken oerfe^lt. Unb rnerfmürbiger SSeife ^t et unter ben
«ielen Stieben, ju benen er fölfd|lid)er S^ife bie Sinne jä^lt, feinen '• •
^robuetioneitrieb. - . ■ '
Digilized by Google
240
3Me falf{^e ^ft)(^ofogie »erführt gourier ju monftröfem Opti*
miiSmuS i)infic^tlid) ber ^rauenemancipation. ^nbem er bie Aus-
artung beS fiiberoIiSmuS in ÖibertiuiSmuS ber äJetc^en bei ^rofti-
tution ber Armen tabelt, ergebt er felbft bur<^ fet«f grouenemanti»
pation ben iJiberttuiSmuS ju einem allgemeinen 3nftitute. SBie
wenig Harmonie bei Anf^ebung ber bouernben ®ine§e oerburgt
roäre/jeigt idE)im bie Sria^rungStbatfat^e, bafe taufenbfältig einfeitige
9ieigungen ber Ö5ejd)lecbtSinbioibnen befteben. Sobann ift bie leibem
icbaftlicbe Üiebe fcbledjtbin auSfdjIieftlicb. '-ßoUftänbig oerfannt wirb
öon Courier ber fittlicbc ©vunbwertb ber weither barin beftebt,
bah i" oüllenbetev wecbfelfeiriger ^ujammenbilbung ber 3äbig=
feiten ;;weier SnbiDibnen ^n einer ©efammtperjon, böbew ©efriebi«
gung giebt, ©ninblage ber (4rüiel)ung unb auch, »nie wir faben,
wahrer SBirtbid)aft wirb. !£ie höhere etbifche l^ereinignng fann
unb iüU ben leibenjchciftlichen 3Bethfel ber Iriebc meiftern. Sine
wilbe nnb wüfte iyermebrungStenben,^ würbe ohne fefte Sinehc
jchranlenloS walten unb bie ©efelljchaftSfinber, für welche bie 9?atur
fein @ebecf b“t, würben burch 3Jerwabrlofung maffenhoft ju @njnbe
geben. ®ie f^limmften unter ben SDfaltbufionifchen ©egenteubenjen
würben jur ^errfchnft gelangen, fjourier wirft fich baS Seoölfe«
rungSproblem nicht auf! ®ie ^Reform ber Jomilienjuftänbe liegt
wirthfchoftlich, loie in fonftiger .fiinficht, in ber fittlichen tßerebfuiig
ber bauernben @inehe. ®ebeutenbe SieformgefichtSpunfte hot jeboch
auch gottrier ermittelt. Unfere ^auSwirthfehoft ift in uielen Stücfen
äuherft unwirthfchoftlich ; bereits richten fich WfrtbboUe proftijehe
Seftrebnngen, beren fritifcher AuSgangSpunft mit bem gourieriSmuS
^ufammenftimmt, auf iljre Sleform.
Am widjtigfteii für unfere Öetro^tung ift Jonrier’S ^lan für
„hOrmonifche" Organifation ber Arbeit.
Uuftreitig enthält auch biefer ^^lon oiele Jäörner SSJabrbeit.
®ie Äritif, wouon er auSgebt, b“t ftarfen Anftofe jur praftif^en
Sieform gegeben. ®ie einfchneibenbften fpäteren töeurtbeilungen beS
liberalen ÄapitoliSmuS fonnten auS gonrier fchöpfen, unb auch
'proubbon’S fritifch glänjenbe „^h^ofophie beS SlenbS" fcheint
mir »on gonrieriftifchftt ©ebanfen genährt worben ju fein. $ie
Jperoorbtfbung ber Sirtbfchoftlichfeit foeietärer ©efchäfte b“t bem
@enoffenfd)aftSwefen geiftig ©ahn gebrochen. ®ie rücfboltlofe An-
erfeiinung beS ©rohbetriebeS wor nationolöfonomifch ein unenblich
Digilized by Google
241
freierer ©tanbpunft, ot« jener ber 9Wof(^inen unb jene Ängft
»or bem ©roftbetrieb, roeldje Prourier’^ ß^'^S^noffen iiorfi fo ftarf
b^egt hoben. !Die uiinötl)igen ©rfchtoerungen ber ^(rbeit burd) bie
heutige Ärt ber Slbleiftung finb oon Jourier fehr gut heroorgehoben
morben, unb geroiß ift auch fjourieriftifchen Stritif
ben gurberungen beb 5abrifarbeitb»@chujeb nur bienlich geroefen.
Die Äbfür^uiig be« S(rbeit«tageb , roelche oom gourieribmub , roie
öon allen (Sommuniften uerlaugt rourbe, ift eine theilweije fchcm er«
füllte focialbemüfrarifche .^citforberung geworben. Sluch bie SBoh=
nungbrcform , eine ,'pguptaufgabe ber iBerbeffemng nnfercr noch fo
mangelhaften honbmirthfdiaftlidjen ^oflönbe hot burch Jonrier Än«
regungen empfangen, obwohl fein ißholanfterinnt wenigftenb bem
beutfchen nnb englifd)cn ^ainilicnfinn wiber)prid)t. Selbft in ben
argen 3llufionen hinfid)tlid) ber Riuberpflege , ber gemeinfamcn
Speifejubercitung , ber ^Heinigungbarbeitcn liegt ein guteb Stücf
houbwirthfd)oftlid)er Wahrheit. Chnc bie bem ^omtl'i’oftnn unb
bem Jamiliengennh entfpred)cnbe Slbfonbernng beb f^ontilientifcheb
aufjuheben, fann genoffenfchaftlich oiel beffer eingcfanft werben (£on<
fumoereine!), alb je^t; bie Äinberpflege fann in Mfplen, jur (£rleich=
temng ber org geplagten f^rauen, rationeller geftaltet, bie 'Steinigung
ber Söofche aufter bem ^aufe uoUjogen, grogentheilb fann auch
Speife Zubereitung wirthfd)aftlidjer befonbercn ©efchöften über«
laffen werben. Die lc,zte 3“riiftung oieler Sachgüter, welche heute
noch allgemein in bie ^aubwivthfchoft fällt, fann mit bcftcm öfono«
mifchen Srfolg aub biefer aubgefchieben werben. 3n allen biefen
töejiehungen ber houbwirthfd)aftIid)en IHefonn fehen wir gegenwärtig
Jonricriftijche 5been einer nüd}tenien ffirfüllung entgegengehen.
'Jlicht ju oerachten ift enblid) f^ouner’b angelegentliche nnb
häufige löetonnng ber Äraftnerfd)wenbnng in ber heutigen Üanb«
wirthfchoft, unb fein ilterlangen, bie in ber Öanbwirthfchoft unb
^aubwirthidjafi zu erübrigenbc 3eit. bei honnonifchem SBechfel ber
tllrbeitcn, öfonomifcher aubjufüllen. ift ganj wahr, bo6 beim
heutigen töetrieb ber Üonbwirthfchaft , — welcher ein 'Jlichtarbeiten
Vieler burch flon^e ^ahrebzeiten ober „Jüllarbeit“ ber primitioften
unfruchtbarften ?lrt nach fid) jieht, — ungeheure Unwirthfchoft ftott«
finbet. Die aubfüUenbe „^aubinbuftrie" ift in jeber '^ejiehung
burchgreifenber Steformen bcbürftig. SDtan onerfennt bieh jejt oQ«
C ((ilfic , Dtmligc. tu
242
gemein. Courier auf biefcm $unhe fd)on frübe )e^ f(^rfen
®li(f gezeigt.
iBei 9(nerfennung bcr pofitioen unb namentlid) bet tritifc^n
Ueiftungen gourieridmui^ bin ic^ boe^, mie Sie ti anberd mo^l
ni(f)t crworten roerben, weit entfernt, feine Organifation bet Ärbeit
für audfüt)Tbar ju
3ct)on bic (^orm non f^ouriet'd Sociatidmud ift antidfonomift^.
lir wiü ben g e m e i n b e W e i f e n (^^a(anfteriew) SocialiSnutö.
meinben non 180(> — 2000 flKenfc^en fönnen nun aber unmöglich
eine öfonomifch uoUfommene 'f(rbeitötf)eitung noUjiehen; fie befijen ^
nicht alle Jalentc, unb biejenigen ©emeinben, welchen bic großen
iZntente angehören, bieten biefen feinen Spielraum ber Sntwicflung.
iE)ie ileiwng uon allerlei ®efchöften ift fchwierig, bie ©efcht ber
Ärbeite% .Wüpitaluerjcfjwcnbung ift gto§. ®s fehlt am
Äntrieb j^um gleift nnb jum jortfehritt. ®ic tßerfuchung ju Unter«
fchleifen ift bebeutenb. (Gerechte £ol)nbeftimmung wöre öugerft
fchwierig. gourier’s communale ©enoffenfehaftägemeinbrn würben
baher prattifch, wie ber (Xommmtiämue, auf eine längft überwunbenc
Stufe nolUwirthfchaftlicher ©ntwicflung juriieftreiben.
iUctfehlt ift bie Annahme, alle Ärbeit fönne jemalö ju ©e»
nu6 geftaltet werben. 3mmcr wirb nur ein Heiner Ih«il Ärbeit
felbft jehon ©enugwerth hol>«n. i- Ärbeit bcr ©eiehrten unb ber
Sünftler, welche beim auch fchlctht genug be.^hlt ift. Courier’«
Ännahme, baft ba<i Üanalleeren , Ä inbet wajehen, äBäfchereinigen
u j. w. „Ärbeit aue ißajfion" werben unb bafur „Serien" ftch
fiiibcn werben, ift eine ouf ber jehr oprimiftifch'phüntaftijchcn ^fp«
dwlogie gourier'ö berul)enbe faljdje Ännahme.
X)ic gourieriften werben, iubem fie ber wirtlichen SKelt Sfech'
nuiig tragen, infonfequent in bem söerlangen ber Äbtürjung unb
iBcfdjröntung ber Ärbeitä^eit. 3)aj5U wäre, wenn alle Ärbeit
wirtlich £uft unb nidjt £aft wäre, gar (eine tBeronloffung öorhanben.
3)ie Äbwcchölung unb bie ^aufe in bcr Ärbeit wirb bisS ,^u
einem gewiffen ÜRagc günftig wirten. So fchmetterlingämägig je«
hoch, wie ber gouricriftifche Ärbeiter herumflottcrn foU, wirb ber
Ärbeitöwechjel nicht mehr ötonomijch fein. 2)em Ä3etteifer unb ber
3ntrigue fchrcibt gonricr eine unbegreifliche üBebeutung ju; im
ißhnlanfterium foüen j. iB. jwifchen Quitten« unb äiübenbauern
mehr Sntriguen gefponnen werben, atö in allen Kabinetten Suropoct.
Digitized by Google
243
®iel ju tpeit ge^t bie Slnnabmc ber allgemeinen Mnroenb-
bürfeit ber genonenfc^ftlic^cn Sctrieböform. Selbft bei IBetmeibung
eineö communalen ?lrbeitöbctriebeö, bei prüf ejfioneller @enoffen=
gleichartiger lechuif merben mir beftimmte ölrenjen ber Sn»
»enbbarfeit be» löcno)fcnfchüft8betriebe^ öotfinben.
Slnf gragen iäufchungen unb ftarten SUufionen ruhen bie Öor=
)chlüge ber Srtraganertheilung. Unter ©croöhrleiftung eine«
geringften Uinfmiuncii!? joU ber (Srtrag an Stile nad) ®erl)ältni6 bed
^Beiträge« an Äapital, Jalent unb Slrbeit, unb an bie Slr=
beit nach iBerhältnig ber 2)ri ng licht e it uertheilt roerben.
9tun fieht man jehon nid)t ein, roeBhotb bei ber angeblid) glon=
;^enben iprobuctioität beä „Societoriömuä" nod) eine ©arontie oon
minbeftem iSintommen erforberlid) (ein joll. Sobann finb lalent
(gühigfeitj unb Arbeit (gleiö) t>od) mohl proftifch nicht ju jeheiben;
^•nn gähigleit unb gleif? fominen in berfclben mirflichni Slrbeit
jur Srfd)cinnng. 2)ie ijjroportion ber 'ilertheilung unter Hopitol,
Talent unb Slrbeit (bei Courier *li», */i», */i», bei 6onfib4rant
roieber anbers) ijt ganj milltührlid). 2)ie „®ringlid)feit" ift bei
hormonijdjem Spftem ber ^^robuction eine abnorme (Srjdjeinung.
3u ollebem tritt bie tßelohnung n o d) ben üeiftungen mit gourier’g
ph>tojoph>jctK” ‘'■Pvämijjen in Söiberfprudt ; benn ijt bie Strbeit ißaj^
fion, jo ift boit Slnrecbt auf ihre Jrudjt nicht nothmenbig, unb „ent*
fprechen unjere Iriebe unjeren IBeftimmungen", bonn h“6fn mir
„nach töebürjnig" ju conjumiren. „Strbeit unb @enug nach
bürfnih", bas märe nad) SUiarlos treffenber ®emerfung bie ftreng
logifche Folgerung ous gourier’ä aSeltonjchauung.
Stile üorftehenben ffiinmenbungen miber gourier'ä Oefonomie« ,
jgftem treten an iöebeutung jurücf gegen ben roohl oerbienten iöor»
murf, bag ber Societarii^muiJ nach ber Seite ber Organi»
fotion eine oollenbete Utopie ift.
3n jo Dielen ißunften Stnlauf jum öfonomijd)en fJöberoliSmu^,
roirb ber JourieriSmuö in ber Jrage jeiner georbneten ^Durchführung
reine Utopie. 3d) hnü« beghalb jehon oben ben Sociali^muS ben
utopijeheu SJorläufer bcö jjöberalismU'S genannt.
Courier erroartet ein SBeltreid) jujammenhängenber jocietörer
Qlemeinben unter bem Omniarchen unb oerfchiebenen untergeorbneten
tthnratn. Slber obmohl beftimmte SRechtdinftitute beS ^rioat* unb
(SoHeetioeigenthumS unb ber (JrtragStheilung porau2gejejt werben,
16* ’
244
wirb boc^ ben ßeitern ber ©emetnben bi« jutn Omniart^n
Ijinauf ni(^t bie geringfte SRac^t eingeröuint. Courier'«
iBeomfe entbehren atter ?(utorität. ©cftüjt ouf jeine ^fpcbologif
Courier bie älieinuug, e« bebürfe mir be« iöefanntwerben« ber
gourieriftifc^en „Sntbeefung“, fo werben alle Subioibuen in bie
focietären ©emeinben firf; jufamntenorbnen , wie bie 3Ba{fert^iI(^fn
jn Är^ftallen jufammenfd;ie$en, wenn ber ©efrierpunft erreicht wirb.
Mlfo eine onorc^ifc^e (J)err)^aft(ofc) Crbnung u^nc
„gemüt^Iic^c 2lnard)ic" fnr ba« weltwirt^lc^aftlidje SReic^ be« ©ocie=
tari«mn«! 3)a« i)t einfad) ein Ungebanfe, wenn g(eic^ noc^ nac^
Courier ein fritifc^ )i> gciftreic^er 'äWonn wie ^roub^on bei ber
?lnard)ie aufge^ört l^at.
®iefen Ü)iangel aller Kräfte ber Organifotion mag man immer'
bin erflären an« ber grenjcnlofen ©eringfe^äjung ber fogenannten
„reinen" ^olitif gegenüber bem „jocialen" ©lement, einer ©ering'
fc^äjung, uon welcher ber @ociali«mn« befanntlidb auSgegangen ift.
3li(ht« beftoweniger inu^ mon ein Spftem, welche« wettöfO'
nomifdjen ^armoniemuss auf öfumenifihe Änarihif
ftü^en will, für eine abfnrbc Utopie anfehen. 3)iefen SRaraen
oerbient ba« Spftem um fo mehr, bo e« gelegentlich — j. S. in
bem Verlangen be« ,^anbel«betriebe« bnreh ^Beamte ^ feinem @Houben
an freien ^armoni«mu« untreu wirb. 3(1« o o ( t « wirthfchoftlichf**
Spftem — ein foldje« ift oor Slllem nad) feinem Drbnung«gebanfen
für bie jocialf ©efammtbewegung ber menfchli^en SBirthfehoft ju
beurtheilen — ift aller liommnni«nin« uncnblich proftifchcr, ol« ber
®ociali«mu«. 3ft ouch ber Sommuni«mn« , wie wir nachtoiefen,
eine ungeheure 9leaction, fo ift er hoch fehr pofitio in ber Organi'
jation, inbem er bie !öo(f«mirthfd)aft burch Autorität in Heine
Körper ouflö«t, bie öffentlich beherrfd)bar finb, nnb inbem er aRacht
für bie ®irectton biefer Körper and) fchafft nnb ooU einräumt.
®er @ociali«mn« negirt woljl in größter ISitterfeit bie me(töfono=
mifche Orbnung, in bereu träger ber Kapitali«mu« bie inbioibnelle
Freiheit mittelft ber Soncum'nj jn oerwanbeln weife, fejt aber an
bie Stelle biefer Orbnung - 9licht«, al« bie utopifdje Hoffnung
einer (o«mopolitifchen |mrmonie, währenb in SBirflichteit ber Sode»
tariSmn« ba« fociale ßh“t>« werben niüfete. Courier ift eben, wa«
er hoch werben wollte — ber 9tewton ber foriolen '-8ewegung«gefeje,
nicht geworben; aiewton unb Kepler ho^en ben grofeen ^immel«»
Digilized by Google
245
ntM^nidmud in txr georbneten ®ranitation aDer (Sinjefförper auf
einanber erfannt. . f^ourier f)at ben äfinlic^ gearteten SÖfed^anidmuS
ber fapitaliftifc^en Soncurreiij, welcher baS focialöfonomifd^e UnU
--'öerfum in Orbnung ^(t, gan^ fortgewürfen. @o weit ^ourieriftifc^e
3been praftifcb würben, finb fic e? nur bnrd) Stnbequeinnng on beit
grogen fociolen UnitierfaInie^oniänui8 ber Koncurrenj geworben.
2)ie fo fruchtbar erblüfienbc ©enoffenjc^aft oon ^ute, eine« Se^ulje»
. S)eli^fc^ prafti fc^er Societariämuä, ift nicf)t ontifapitaliftifc^, wie
- fi<b jeigen wirb.
^infii^ticb ber oolfdwirt^fc^aftlic^en Crganifation ber wirtb*
fc^aftHc^en Onbioibualitöten ift alfo ber 3ocia(iSntuS abfolut (eer,
fiefft er I)inter bem (Sommnniömuä cbenfo wie t)inter bein ÄapitatiS*
muÄ gurficf. Seine fruchtbare Äritif unb feine fruchtbaren 8ln»
regungen müffen burch SJefomt fowohl ber fpeculatinen ol8 ber
auherfpecutatioen Sermögenaformen oerwerthet werben.
SBir haben bie halbcomnmniftifchen Oefonomiefpfteme, im bia*
herigen ißerlaufe unferea heutigen ®ortragea fennen geJemt. ©enben
wir noch wenige ®Iicfe ben haibtiberoten Sfuffaffungen ju.
Spftemc fönnen wir biefe Stonbpunfte nicht nennen; benn
fie enthalten nicht jufantmenhängenbe Sluffaffungen , welche bewußt
bem Siberaliamua unb ßommuniamua entgegentreten würben, fonbem
fie fuchen, inbem ben ÜBerfaffern auf irgeiib einem ©ege Schatten«
feiten bea rein [iberaten Äapitatiamna bemufet geworben finb, — '
in einzelnen ißuntten bie reine ^nbiöibuolfreiheit ber öolfawirth«
fchaftlichen öewegung ju befchrönfen ober burch öffentliche (Jinrich-
hingen unb burch eingreifenbere Staatagefeje jn ergänzen unb ju
cortigiren.
©aa ihnen an Sinpeit unb jtonfcquenj abgept, erfejen fie burep
ipre gtofee 3apl- ©epon nor ber ^ebruarreoolution ergofe fiep
bie tjlutp ber palbliberaten Sleformlitteratur unenblicp ftarf. ©eit«
bem ift bie lejtere faft unüberfepbar geworben unb fie wirb wopl
»on feinem ©eleprten ganj gefannt fein.
^atbliberol nenne iep bicfe’Sitterotur, meü fie jwor gvunb«
' fdjlicp an ben (iberafen ^nfepauungen feftpätt, aber niept in extremer ,
&on|equenj nur non ber freien inbioibuellen ^Bewegung baa $etl
ber Oefedfepaft erwartet. Sie ift niept ganj fiberal. Slennen wir
Digitized by Google
246
\
fie ^albliberal’, obwohl ber @rab bfr Mbweithung
fibiebenen Sthriftfteller oom reinen 2iberoli«mn4 fe^r oerfchieben ift!
®ie holblibetden Schriften uiib Sßorfthlägc finb weift burcfi
beftimmte proftifche 3ntereffen unb Srfahrungen be»
herrfcht.
®alb finb e« alt liberale Änfd}auungen, welche bem rein libe»
ralen laissez faire laissez pasKer abgeneigt finb, unb in ber Änti«
pathie gegen ben reinen unb fonfequenten SiberaliSmuS lieber ju ber
Oneonfequeuj fich entfchliehcii , noch Stüde alter feuboler unb ab»
folutiftifcher Unfreiheit ober fchon ©lemente foeioler @leichh«it4be»
ftrebungen ju oertheibigen. 3n biefer Üoge haben inibcfonbete nam»
hafte Schriftfteller jener beutfchen ^olyeiwiffenfchaft fich befunben,
welche ben beutfchen ®erwaltung8beamteu theoretifch bilbeten ober
bilben wollten : etwo8 9J?onopoli8mu8 , jiemlich ofel ßiberoli«mu8,
nicht geringe SDieinung oom focialen löerufe ber ^olijei finben fich
ba beieinonber. Ohne ißrincip finb biefe SchriftfteÜer hoch nicht
ohne iöerbienft unb nicht ohne Üliuth ben ©ftremen gegenüber; ich
'erinnere nur an o. üliohl- X)er TOangel eines burchgreifenben
notionolöfonomifchen StanbpunheS oerwidelt fie freilich i- ih-
ftarfe SBiberfprüche ; wie ganj anber« fpricht SWohl wenige 3ahre
noch bem Srfcheinen ber brittett fluflage ber ^oli^iwiffenfchaft nun«
mehr im britten IBanbe feiner ^olitif oon ber ®ebeutung ber JIr«
beiterbewegung unb ihrer 5“htfr’-
®nbere halbliberole Schriften finb oon ^rattifern unb Xheo«
retifem be8 Slrmen» unb ©eföngnihwcfen« geliefert worben :
fo biejenigen oom IBelgier ®ucp4tiau;, non o. Sichtenberg,
©obefrop ber ?lnnuth, 1834) uub Siepmonb (1837).
©ieber onbere finb chriftlich httwonitäreu leubenjen
. entfloffen: fo bie Schrift Oon Silleneuoe („bie chriftliche StaotS»
öfonomie, 1834“), oon fß. ©aäfell („bie SKanufocturbeoölferung
©nglanbS, 1832") unb oon 3)for ogueS („bie Urfachen befl Sleich*
thumS unb beS ©lenbS ber cioilifirten Siölfer, 1832"), welcher aller«
lei ffiolonien empfiehlt. Seibe Sdhriften hoben auf bie polijeiwiffen»
fchaftliche Sitteratur 25eutfchlonb8 erheblich eingewirft.
Slubere berortige Schriften fmb ein ^robuct officießer ffin«
queten unb Serichterftattungen. ®ine weitere Älaffe ent«
ftammt ber Äufregung währenb ber 9teoolution oon 1 848, fo nament*
Digitized by Google
247
li(^ bie Petitionen unb SSejt^lüfle ber ^anbroerferoeteine be« 1848,
bie halb föheroliftifd), ^olb jünftig veoctionär waren.
3n ben üierjiget 3a^ren beginnt oneft eine me^r ober minber
flore ^albliberolc yitterotur über bai ©enofjenfc^aft&njcfen,
unter beni Sinflufi djrifttic^'^untanitärer öeftrebnngen unb iocioli«
ftijeber 3been. SDtit bem ©elingen praftiit^er @enoffenid)aft«Berinc^c
in ^rüitfreid), tJnglanb unb S)eutjd)lQnb (0(^ul^e=licli^l(^) wirb
bieje Sitterotur immer jüblreid)cr unb frnd)tbarer. .3“ '■8'^* '
beutenbften get)ören 3}. St. .gi u b c r ’i Schriften unb S u t ^ e
33elet)rungen. Societöre Sdjriften finben fid) übrigen« idjon oor
-1850; ®. SBiebara in feiner Sebrift „bie Bereinigte SIrbeit, 1840"
bot febon ben ölebanfen ber tonbwirtbfcbafttieben unb inbuftrietlen
probuctiBgenoffenfebaft.
Die meift gut gemeinten, aber inögefammt prinriplojen unb frag-
mentarifeben ober vadiatioen ober nagen Slorftbläge geben auf:
.^ebnng be« Unterridjte«, ' .
(Sitten greife,
Senberungen in ber 3nbuftrie ber Strofanftolten,
auf Strmen ( otterieen, löette 1 Be re ine, St tf erbau» .
cotonieen, 'ilerbefferu ng ber St rm enbäufer, Äinber»
0 f p t e unb bergt.,
auf (Sinfübmng neuer Botf«wirtbfcbof tlicber ®ebör»
ben, beobnd)tenber iJlatur,
nuf obligate Beiträge ber Strbeitgeber ^u obligaten unb'
freien Unterftüiungss» unb ©parinflituten ber Üobnarbeiter,
nuf ®ef(bränfnng ber ^rei jiügigf eit unb gewerbticben
BJieberlaffung, auf jaebprüfungen, ®efd)ränfung be« ' '
gobrifbetriebe« u. f. w. u. f. w. , furj auf önnlicbe fReactionen in
ber tRiebtung beä abgetebten ^unflwefenS,
auf 8tu«ftetlungen unb ^Inbuftrieprämien,
auf (frboltung be« Staat«» unb ©emeinbeeigentbuw«,
Strronbirnng, ©efcbl offen erboftung, ®erein»
Übung unb ©efommt Bererbung be« bäuertidien @runb»
befige«. ' '
ßotonifation unb Stu«wanberung, •;
auf einzelne ©teuer» unb ginn ng reformen, . . ' .
w obifeiten ftrebit unb ®efömpfung be« iShebitwutber«,
Sparfoffen nnb Spargwang, ' ' '
Digitized by Google
248
©arantie brtS Slecbte« auf ätbeit,
SReguIirung ber £ö^ne, bet Slrbeitgjeit unb gefejlid>c
*■ Änttjeifwa^me am Unte rne^mergeioinn,
auf ©rüubung gen offcnfrfjaftlic^er ©cfe^äfte unb
bereu Unterftüjung burc^ ben Staat.
3n ber Slci^enfolge T)iefer ?(ufi^äI)^^ng gemtnuen, wie man leicht
fie^t, immer mc^r aud) bie fogenanntot fociaibemofratift^ 3forbe=
rungen eine Stellung.
9?ur über einige biefer ^Jotfc^läge ^be i(^ jofort ein fur^
Urtl)eil abj^ugebeii.
fReoctionör ift bie Jorbentug ber ?lufrec^ter^ltuug alleä ftaat«
litten unb communalen ©runbeigentbum« ; benn ein foltb«* fann
böberc intciifioe SBirtbfcbaft binbern, ben böcbften Stobertrog unb
tiolirommeuftcn Unterbalt be:^ iJJolfe« unmöglicb machen.
Sluö eutgegengefejten ©rünbeti ift oerfeblt bie Anlegung non
Sltferbau' unb Ärmencoloniecn auf jcblccbtem iöoben; benn fie oer=
gröbt pcrföulicbc SUertbe, Slrbeit unb Äapital, in einen unbanfbaren
IBoben, welcher bie oerfchluugene menfchliche £ebenSfraft nicht mehr
jurücfgiebt, unb nur ein elcnbe« ®ajein bet (Sotonen friftet. Sie ift -
furj gefügt mehr ober weniger Unwirtbfchaft; öon einem gewiffen
fünfte an fchlögt für jebe ®obenart aller weitere SrbeitS« unb
Kot)italjufaj in Unwirtbfchaft um unb bringt ben ©rtrag auf ba4
9J2ag bloh proletarifcher ©infünfte bci^o^-
!?)ad fR e ch t auf StudwanberungSunterftüjuug würbe alle
Schleusen proletarifcher SSolf^oermebrung öffnen. Son bem, waö
' bet Staat für äuäwanberung unb Solonifation ju tbun hoi. wirb
noch ffiw-
2!ie fiuaniiellen unb ftaatäwirtbfchaftlicheu fReformoorfchläge
ber ^albliberalen geben meift auf bie ptogreffioe ©infommenäfteuer,
welche, wenn überhaupt anj\uerfennen, öufeerfte Umficht in ber ®urch*
fübrung «erlangt, — auf Mblöfiiug alle« ©runbeigenthnm4 unb
öffentlichen ©injug ber ©runbrente, wobei jeboch febr übertriebene
Hoffnungen gehegt unb wefentliche ootföwirtbfchofilichf iDiomente
ignorirt ju locrben pflegen, — auf ftarfe ©rbfchaftöbelaftung , bie
jeboch nur für entfernte coHaterafe ©rbgöuge ^Berechtigung bot, fonft
.aber mehr Schaben alö Slujen ftiftet, — enblich auf ©rfpatungen
, tm öffentlichen ®ienft. Sei le^terem Sotfchlag botti’ mon freilich
früher nicht ben IDtutb, ju forbem, bafe eine butchgreifenbe, nicht
Digitized by Google
24»
ontimonotd^ift^e , aber bie ®ölter beftiebiflenbe weil allgemein be»
retbtigenbe Umbilbung ber Serfaffung, jugleit^ mit ber IBefeitigung
bet gto§en fte^enben $eere, oon Statten ge^e. 2)ie Wuflöjung ge-
miffet öffentlit^er betriebe, welche ganj gut öffentlich uerrooltet wer» 1
ben tönnen, unb i^r Srfoj burch fpeaiiatiue ©rofefapitüle, ö. ber
Stoatäbohnen burch gro|e iMctienbahneti , wäre unb war ohnehin
•fein „jorioler" f^ortfehritt.
®ie ©riinbung oou öffentlidjen ftrebitinftituten ift, wenn
auch monthe Sleolfrebitbonf alö öffentliche« Onftitut mag gebei^en
fönnen, im Allgemeinen oerfehlf; beim öffentlicher ®anfbetrieb wibev»
ftrebt, wie wir finben werben, ber öfonomifchen 9latnr be« Ärebite«.
Auch 9Worlo’« nnb SaffaHe’« biehfällige ®orfchläge finb 3llufionen. ,
IBonten fönnen fehr gut genoffenfchoftlich uerwoltet werben, wofür
ja bie Srfahrung glänjenbc SBelege an bie .feanb giebt. Ob bet
burchau« wu^erifche unb beftmetioe ©rünbungebnnfbetrieb überhaupt
Berechtigung hot, - ift mir in neuerer Anfehauung beffelben
in nächfter 9föhe fehr jweifelhoft geworben ; genau genommen ift er
nicht Betrieb einer Shebitonftalt, fonbern AHettei»(£ntteprije, be=
;5iehung«weife aßfeitig beftructioer SBucher, Agiotage unb ßorruption
in allerlei immer neuen ^rojeeten.
®ou3 unflar unb utopifch ift Btoubhon « „unentgeltlicher Stre*
bit“, mit Bernichtung be« 3ittfe« bi« auf bofl Slement ber Ber«
tDoltung«foften. ftapitaloermögcn ift ffirgebnift ber ßtfparung unb
befteht au« erorbeiteten 9iaturgegenftänben. 9fiemanb fpart für
Anbere, oon felbft aber fteßt fich bo« Kapital nicht ein. ®ie Ka« -
pitalbenujung bietet jeboch bie größten Bortheile. ®iejei- würbe
man bei Unentgeltlichfeit be« Krebite« beraubt, ober wäre, wenn
ber Staat burch Stenern bo« fieihfopital befchoffen würbe, ber
. firebit nicht unentgeltlich, fonbern Branbfchojnng ber Befteuerten;
®er ganje Borfchlag ift öfonomifch ein Ungebonfe.
Auch Spor« unb Berficherung«faffe allein hebt ba« @runb«
übel be« fßroletariate« nicht, fffür« 6rfte ift, für oiele Arbeiter
Sticht« übrig jum Sparen. f?ür« 3n>eite oerlängern fleine Spar»
fapitale oft nur ba« üeiben in fchlechten unb fteigern bie (Sntbehruug
in guten 3eitfn ; hoben hoch oerfchiebene SchriftfteUer bie Sparfoffe
eine unenbliche Heuchelei ber liberalen ©efeßfehaft jum 3n>ecf ber
Abwöl^ung ber Armenlaft unb jum 3n>e«f ber ^erabbrüefung ber
Uöhne auf bie nothwenbigften UnterholtungSfoften genannt! Snblich
zed by Googit
•250
ift bte ?lrt bcr ^ntecjunft ber @p<irgelbfr uielfod) wtfel^tt unb nic^
tm 3nterfffe bfr fparenben Äloffen eingerichtet. 1>aS ©pat* unb
S8erfi(hening«»t)ejen hat noch f'ue» »eiten SSJeg p feinet iBoQenbung
jurücfjnlegen , tritt obev al« oerein;\elte Sieformheftrebung on
. ben Äem bet forialen J^rage faum h«i“n.
„l)aä 9lecht auf ?(rbeit“ — ift oon Änberen ol« $anacee
empfohlen »orbeii. Schon bic franjöfifche ®erfaffung non 1791
nerpflichtete bie öefeüfchaft , „'gcjunben, ^fchäftigung^Iofen änrien
Sfrheit j(u oerfchaffen" . 3n ber (Sinfchrönfung auf ®ef<häftigung
mit 9}othlohn hol bie ^rmengefe^tgebung ber europäifchen Staaten
biefen @runbfaj( anevtannt burch (Srrichtnng ber 9(rmenarheitöhlluier.
^rrilich ift bic 2aft ber IBefchäftigung unb bie ©mdhruug ber er=
roerblofen Arbeiter oom großen Kapital ber ©täbte unb oom großen
gefchloffenen @runbbefij auf bie länblichen böucrlichen ®emeinben
»ielfach Qbgemäljt worben, inbem man in Ärifen inbuftrielle fßrole«
tarier maffenhaft nach ben länblichen ^eimathgemeinben auSwied,
unb inbem ber @rohgrunbbef{j| auf feinem IBobcn bie ^rbeiteran»
fieblung, bei^ Slrmenrechteä wegen, htntertrieb; fo gefchoh eä in
Snglanb, bi« bie neuere äfefejgebung , mit bem 3nftitut fchleuniget
Srfijung be« $(rmenrechte« fUnterftäjungdbomicil«) burch einjährigen
9Irbeit«wohnfij( , biefer S(u«beutuug entgegentrat, dinbirect ober
räumt bie ^frmengefejgebung ba« fRecht auf Srbeitdgelegenheit burch
ba« 3fnftitut ber Ärmenarbeit ein, birect fogor mehr: nämlich ben
Änfprudh auf ben nothwenbigen Unterhalt.
©leichwohl hol ba« „IRecht ouf Arbeit" gtoSe principielle
ftämpfe erwecft, al« ein Slrbeiter, welcher 1848 tumultuarifch in
ben @ijung«faal ber prooiforifchcn SRegierung fffranfreichS einbrang,
bie IBeranlaffung tonrbe, bah bie fHegierung am 25. f^ebruar ba«
fchrecfenetregenbe Slecret erlieh: „®ie propiforifche 9tegierung ber
atepublif oerflichtet fith, bem Ärbeiter feine äfifteng burch 8lebeit
ju gorantiren: fie nerpflichtet fich, allen IBütgetn färbeit ju öer»
fchoffen.“ galfch ift bie gewöhnliche Ännohme : bie »on ber pto»i=
fotifchen IRegietung gegrünbeten „Siationalwerlftätten" hHHf"
Äuöfühtung be« genannten, burd) ü. ©lanc improoifirten 3)ecrete«
jum 3®ecf gehabt, in bem ©erunglücfen ber ntöliers nationaux
liege beßholb ein Crfahruugöbeleg für' bie Unauöfuhrborfeit ber
-©orantie be» flechte« auf ?lrbeit| bie fRationalweriftätten waren
oielmehr ein tafttfchet Schlag gegen £. ©lanc, inbem bie übrigen
Digilizcc by Googlc
SRitglieber ber iWegierung burdö bte Serfftötten bie
befc^äftigutii^dlofen ^arifer ?ltbeitfr oon bem ärbeitertogc 2. ©lonc’ö
im Su^embourg ferne ju ^Iten fucf)ten. !Cie (Garantie be« fRcc^te« >-
auf Ärbeit würbe no(^ im felben 3al)r butdi einen wuchtigen ®lojo'
ritättbefc^IuS ber ftonftituante umgeftofeen (am 15. (Sept. 1848 mit
596 gegen 187 St.), roobei 2^ierä eine »iel bewunberte Siebe ooH
üon Sopf)i«men l|ielt.
3)aä „Siecht auf Slrbeit" ift, mie bemertt, inbirect überall on=
erlannt, wo bic 6efri^ftigung«lofe Arbeit Ärmenrec^t befijt, in allen
pxoteftantifc^n unb in (btt)olifcf)en Sönbern; allcrbingd nur mit
einem iJo^n für not^bürftigen Unterl)alt unb nur mit IBefc^äftigung
in ungualificirtcr gewöbulid^cr Slrbeit. 3n weiterer 8tu8bel)nung wäre
ei o^ne^in unbnrd)fü^rbar unb wirb e# aud) ooii feinen Sln^ängern
nicht oufgefaftt. Uebrigen« ift e« felbft in biefer ÄuiSbehnung nicht
unbebingt realifirbar, wenn man Ueberoölferung nicht abwenbet,
n>a£ freilich inbirect belanglod wirb, wenn bie Slrt ber Erfüllung
bc« ürmenrechted becimirenb, im Sinn ber ajiolthud’fchen IfK'Jri«-
wirft.
Siein fophiftifch ift bie iSiuwenbung Don
h<it ber Ärbeit ben ärbeiter fchon fid)er fteüe; mie unfere SBe-
trachtungen über ba« SJennögen gejeigt l)abeu, ift bie Slrbeit ohne
^Bewaffnung burch äugered Siermögen unprobuctiD, bie ^eiheit ber
Arbeit fichert alfo nicht einmal ben nothwenbigen lüohn. ^raltifch
erfennt bie§ bie- flrmenpflege an, inbem fie nothtoenbigen Sohn —
in obfehreefenber öffentlicher Slrbcitdorgonifotion — barbietet. ®ie
pflege ber erwerblofen arbeitdfähigen Srmuth in unferer liberalen
@fefellfchaft ift ein entfehiebener Abfall Dom Glauben an ben burch
Freiheit begrünbeten öfonomifchen .iparmonidmud ; bic Slufhebung
alied Slrmenrechted , wie fie beantragt ift, mag eine IBarbarei fein,
fie ift aber fonfequent Dom rein liberalen Stanbpunft aud, wenn
auch nur fonfeeptent im Reifte bed falten SRalthud. S>ie ürmuth
arbeitdfähiger jeigt an, mie Diele „fjreie" nicht einmal ben noth*
wenbigen Unterhalt erlangen fötwen, währenb Wie mehr erhalten
foUten.
2)ie (Garantie bed nothbürftigen Sohnd burch bad Stecht auf
Sfrbeit ift übrigend, Dom Stanbpunft bed ^roletarioted felbft, nicht
einmal befonberd werthDod. 3)ie Diel höhne Slufgabe ber focialen
Sfteform befteht barin ; möglichft 3ebem inbiDibued wirffamfte Srbeit
2A2
barjubiften. Diefe« bur(^ ^rmennot^te^t unb
Ärbehfiflotantie, jonbern nur burc^ ^inton^thmg bcr UeberuöIIetung .
unb butc^ eine ^eftoitung beö ^^ermögendred^te^ erreicht werben,
weiche für 2Ule eine inbimbued aiigenteffene SDiitbenu^ung ber be>
jc^ränft Dor^nbenen äufieren ^robuctiufräfte fic^erftellt 3n biefer
Wichtung fluten benn ouc^ neuere „fociale“ 9Jeftrebungen in Sng»
lonb, welche ?(uön>onbcntng»imterftüjung oeriangen unb gegen ben
flKi^brauc^ be^ ^otifunbienbefye« gerichtet finb. 5)er
gegenüber, bog bie 9iatiirbafi8 ber inenfc^lie^en ©ubfiftenj eine be»
grenzte ift, neruiöc^te feine äffac^t ber €rbe, bei Ueberuöffemng,
anc^ nnr not^bürftig näbrenbe Slrbeit obfoint j(ujnfi(^em. Unfere
weiteren Srörlemngen werben oiclfot^ auf biefen ©c^wcrpunft ber
fociafen 3roge jurücfgefcbfeubert werben.
^facantie met)r a(d auereid)en ber !i*bl)ne für einjefnc
^nbuftriejweige fü^rt leidet jur üBefc^rönfung ber Srbeiter^^t in
biefen unb opfert ben ^n^abem be« !Hefte« begünftigter Sfrbeitt«
p(äi^ bie (S^ifteni^ ber ^u^efto^enen , unb au8 ben begünftigten
Ärbeiterfd)ic^ten fefbft ^rouä fonn neue« ^roletariot erwoc^fen.
ber Ärbeiter, jumaf ber ftinber unb ffieibet,
ift ein fc^öne« Sauren befdjäftigt fic^ bamh bie
Sitteratur unb bie @e|e^ebung Snglanb«. Offne 9(uffte(Iung tüc^<
tiger, unabhängiger f^brifinfpectoren finb oQerbing« biegföflige ®e-
feje ftet« werthfo«, tf»ei(weife eine bewußte ^eiuhefei gegen bie 8of)n«
arbeiter gewefen.
Der Sthuj ber Ärbeit wehrt on fith nur bem unmenfdhfiche«
SRigbrauch Pon ®efunbheit unb Seben ber Lohnarbeiter. Die 9Räg*
lidhfeit eine« mehr al8 nothbürftigen Unterholte« oerbürgt er nicht.
Daffelbe gilt ouch oon bet Slerfür^ung be« Ärbei t«toge«,
welche al« ©chuji| gegen übermäßige ilnftreugung ben grüßten Serth
hot, aber ihren ^weiten .>3tvec!: iBefchränhtng ber angebotenen !lr<^
beit«jeitinoffe, bouernb nicht ficßer erreicht unb burch oorübergehenb
fteigenbe Ööhne bem jpäteren ^“rücffinten auf ben nothbürftigften
Sohn nicht ju wehren uermag. 3ch fomme fpäter ouf biefe gegen*
wärtig oiel erörterte 5rage surücf. .^ier nur noch bie iSemetfung,
baß ber 9lormalarbeit«tog , welcher jejt erft in Deutfcßlanb eine
„brennenbe* fjroge geworben , nicht eine funfelnogelneue 3bee, fon«
bern längft oon ^albliberalen, wie oon witflichen Socialiften ge*
forbert ift.
Digitized by Google
253
©efejltc^e SBrt^eiligung ber So^norbeitcr atn®e»tnn ift eine .
Utopie, roelc^e oon feinem roirflid^en, fei e« focialiftift^en, fei eä tibe*
rolen' SRationoIöfonomcn empfohlen werben roirb. 8c^on bie gefej« ,
li(^e (JeflfteUung ber SBetbeilignngärotr begegnet unüberwinblit^en
Sdiwierigfeiten.
‘ ®ie iöeft^ränfung ber fRieberloffungöfreiljeit 9ficf)tgemeinbebürgern
gegenüber berutjt auf oberffödilic^en Änfc^ouungen. 35ie ©emeinben
- erjeugen ja oon innen f)erau8 baä Proletariat. ®ie ®efc^ränfung
ber greijügigfeit fjinbert iebigfic^ bie örtliche Slu8g[eicf|ung ber iöe= - '
Dölfemnggüberfchüffe unb bie roirthfchaftUchfif fociale Poftimng ber
Ärbeitöfräfte. @erabe bie engherjigen yanbgemeinben wären fe^r
übel baran, wenn bie Stöbtc ben SeoölferungSübetfchuö berfelben
abwiefen ; überall jeigt ja bie IBeoölferungsftatiftif eine beharrliche
Säanberung lonblicher Arbeiter in bie Stabte.
®ie Peforgung bcä ,f)anbcl8 burcf) Öeamte hoUe ich für total
oerfehlt. 9Jfir unbegreiflich h“lt auch äWarlo öffentlichen ^anbela^
betrieb für öfonomifch. ®a8 9iähere hierüber ift fpäter ju fageu.
53ie auSfchliehliche iöererbung ber SBauerngüter auf @inen Sohn
wehrt jroar ber Ueberoölfcrung, ift aber eine 3Ka|regel unläugbarer
©eoorrechtung. « -
2>ie 9iegulirung unb fünftlichc SRif^ung ber @runbbefijgrö|en
burch agror p olitif che SRahregeln, wie fie u. Ä. burch 5r. ßift
unb SEÜinter *) oorgefchlagen worben ift, hot Weber fefte öfono»
nomifcfje principien jur ©runbloge, noch oerbürgt fie wirthfchoft«
lichfte !0enu}ung beä iBobenS, noch geftattet fie bie ^ccomobation
on bic ®eränberungen ber (Julturart, ber (Sommunication unb
be8 Jlbfoje«. . -
Ueberblicft man fämmtliche holüliberale ißorfchlägc, fo bilben
fie einen ganj refpectabeln oon forialen fReformibeen.
®er (Srunb ihrer biöherigen proftifchen Unfruchtbarfeit liegt
nicht in ihrer etwaigen oölligen Unwahrheit, fonbem weit mehr in
I) „iBeit^Uung b«ä Uanbbeftjei nat^ ben fociaCen Jotberungen ber 3e>t'
1849." 'Winter toill fe(^ @Tunbbefijgtb^n, in wete^e nod^ feftem numeriftbem
Cerbaitnif) bo8 nationale Sebiet getbeilt unb tiaffificirt werben foU. — Sergl. .
au(b bie bebeutenbe Stbrift »on «ernbatbi, Uber grobe« unb fleine« @runb>
eigentbum. -
Digitized by Google
254
i^rer $eceinjc(un0, in bem iWangel einet bui^reifenben Suffaffung,
ber mit intern frogmentariic^en Suftreten nerbunben ift, unb in bet
ßog^aftigfeit ben mäi^tigen factifc^en 9){onopo(en gegenüber, )u beten
SBilbung ber liberale ftapitaHämu!? feiner magren iBcftimmuug ent«
gegen mi^brauc^t morben ift.
3nbem itb biefe« UrtbeÜ fälle, bin ic^ roeit entfernt, bcn guten
(glauben unb bie menfc^ljcitliebenbe ©efinnung biefet Sc^riftftellfr
anjufedjten. , 9?ut langfam finb in jeber 3fit bie oorroftrtätreibenben
focialen ©ebanfeu Ijerangereift, unb wenn bie „fonfequenten" ®anj«
commmuniften unb p^antaftifc^ fü^nen 3ocialiften ^lane aud^ecften
oon jener 3lrt, bie wir mm tennen gelernt haben, fo wirb man
nüchternen 3Kännem nicht norwerfen fönnen, baft fie nicht tiefer
ins SBaffer gehen wollten, al4 fie !8oben fahen. 3ft hoch felbft
ein ®?ann, wie Simoiide de ä isui oudi ’), bei unbeftreitbarer
Slufrichtigleit unb ungctDöhnlidtcr uationalöfonomifcher IStlbung,
fchliefelich bei ber iöeri(weiflung an grünblicher iJerbefferung ber
beftehenben öfonomifchen ®efellfchaftdorbming ftehen geblieben unb
fogar auf ben Irrweg gerathen, bie ISntwicflung ber ^robuctionS«
mittel — 'XJafchinen — ^u höchfter ©irffomfeit ju belämpfen!
1) 3i4monbi'( ^ut>nurct ftnb bir „9ieurn iSTincgHrn ber paCiti((tKn Orte-
npmie. 1819.“
Digitized by CoogljE
3fl)ntfr Vortrag.
B) öfonomifc^f jJföberaliömuS. SMarlo ber rrfi«
fon|fqufnte unb Wif(en[c^art[ic^« Jöbetalift Jfutf(^lanb§. — be« 3RorIo<
fc^rn gl'btraliämuS. Sc^icfjal feine* Jöetfe* „Sbftem ber Söeltbtonomie". (Srfte
tleberfubt bes Softem«. SoeialifKfe^e Schladen be« 3J!arto’f(^en SöberaU*mu*_
Slatlo'* log »CM l!!anta*cu*. — 3)er fritife^>biftorif<^e »e*
<3 b ft e m * ; Sie ftänbifcben ^ßartbeien. Sie (4ef(bi<bte bet neueren ftänbifcben
'f[iattbci{äinf)fe in ^tanheicb, trnglaiib, Seutfebianb. 'Volitifcbe unb bfoiirmifcbr
Unbergleicbbarteit ber «merifoniftben Unipn mit ben eurebäif^en «taalen. —
Set b pfi t i B : b 0 g ma t if cb e Sb^'t: Strbeit; unftucbtbore, unprc:
buctinc, unreblitbe Strbeit. Sucratine unb beftnictiBe Sltbeit. SBu<ber. ^eibnifcbe
Cetonamit ber 3(ii*bcutung ; ber Ätieg. Set inbirecte Splfertrieg; ba* S<bu)<
fb^em. Sie itrobuctiuhäfte ; Urfobital unb Stocbtobitol. Sie Srtlicbe Beibin^ ,
Bung ber probuctiBen Äräfte. ' ©rofe: unb itleinbetrieb. — Sie ©encffenftbaft
(„fpcietäre (Befcbäftäform"). Stufjäblung ihrer Sprtbeile unb Stacbtbeile. 3tr»
tbümer, (iinfcitigfeiten , Ueberfeben in ber tirörterung be* SocietariSmu*.
^tBangsiBeife Sur<bfübrung ber focietären ©efcbäft*fotm in ber üonbiBirtbftboft.
— Ceffentluber SBetrieb be« Jpanbel*. — ä^ecbfrlbiirtung ber btonomifcben unb
ber boIitif(ben ^bbetation Berfannt; ^bberatian ifl nitbt Stuflcfung burdb Kultur
jufammengemarbfenet ©efeüf(baft*maffrn in natienale Sltome, fonbern freie unb
gleicbrnäfeige ©cltenbinacbung b‘'bftft 3ntereffen. — Sie SfermBgenä-
formen. Siitbtblide ; ©iufeitigfeiten. — Sie |»pffnungen be*
3it ben lebten brei Sortrögen ^aben roir bie Sftreme beä
^tiiberolidniud unb beä (Sommunidmud unb bie aug i^nen jufammen’»
flefejteu SDhft^ftanbpunftc bea SocioIiämuS teunen gelernt:
ben ftoatlfc^euen rein liberalen StapitalbSmuS, ntclc^er aQed '
fpeil Don ber 3nbinibuatfrei^eit unb non ftaatlic^er 9ii(^teinmif(^ung
erroartet,
ben i'taataomnivotenten reinen Sommunidntua, raelt^er bie ^rei«
tjeit nernicbtet unb bie ®(eic^^eit erzwingt,
ben ^albcommunidmu^ , (oelt^er itoar oer^ältnigmägige Arbeit
Digitized by Google
256
unb oer^ttnifemä^igen fflenufe, ober mit communiftifc^en SRittrln,
in ftoatlidjer Drgonifarion ber Arbeit unb burti^ 3(uf^ebang beS -
(Srbrecbte«, burt^iegcn miU,
bell utot)i{cben eigentlichen Socialidmud , melcher Gebern
nach $ert)ä(tnih Don Xalent, Kapital unb Arbeit ben fieben^enuh
iumeffen rciÜ, alfo inbiDibuelle Unterfchiebe anerfennt, ba8 ©rbrecht
juläht, auch Arbeit „nach '^Juifion" oerlangt, aber
bie Soncurrenj unb ben ^a^itaüemuci negirt, ohne biefein irgenb^
loelche iebenöfräffige „Drganijation“ ber gejellfchoftlithen 2BirthfchaftÄ=
orbnung itum ®rfaj geben ju fönnen,
cnblich ben .'gmlbliberali^inua, welcher gvutib)äjlich -ju ben üfio-
rieen bei? reinen Üibernli^mnö fich befennt, ober in ber ÄnlDenbuiig
sBruchftücfc ber „iociolen" Stonbpunfte empfiehlt unb rechtfertigt.
iSUen biefen Stanbpunften gegenüber be^ichnet 9)2arlo’d
ötonuinifchcr f^öberaliismu^ einen meine« ^Dafürhalten«
großen nnb merthDotlen Jortfchritt.
ü)tnrlo’« Sßftem ift niebergclegt in bem noch
'jSaters leiber nicht weiter hfranögegebenen Söerte; „Unterfu*
chungen über bie Organifntion ber Slrbeit ober
ftem ber SBeftöf onomie“.
S)iefe« SBcrf ift bi« auf ben heutigen log foft unbetannt ge*
blieben. Sogar bie SBiffenfchaft fcheint on ihm oorübergegongen .
ju fein. 3ch felbft höbe bi« auf bie neuefte ^eit nur bie erfte ®b»
theilung be« erften iBanbe« gefannt unb würbe burch anbere Sitte'
ratoren auf bie Äenntnihnohme ber fpäteren iöönbe SJiarlo'« nicht
hingebröngt. IDiefe 'Jtichtbeathtung be« SBiufelblech’fcheu SBerfe«
erflört fich freilich ®u« oerfchiebenen Umftänben leicht. ®« begann
ju erfcheinen (1850), al« bie bürgerliche Oefelifchaft noch ben Rohren
einer großen ^Bewegung bem $(bfoluti«mu« matt in bie SIrme fanf.
Sobann erfchien ba« SSerf in SBruchftücfen, je noch langen ^ufen,
unb ift nach bem lobe be« 3Jerfoffer« (1859?) nicht fortgefejt
worben. ®ic ^unftreformbewegung, in welche fidh 3Warlo mengte,
mochte ihn mihtiebig. Snblich ift ba« SBert, wenn auch gemein^
Derftänblich gefchrieben , ' non fo tiefem wiffenfchoftlichem 6rnft, non
fo umfoffenber ©elehrfamfeit , Don folcher iJlüchtem^it unb Unob'
hängigfeit eommuniftifch'focioliftifchem. Wie liberalem ßhar(otoni«mu«
gegenüber, bafe fich — lril>*r muß mon e« fogen — auch barau«
bie lange dgnorirung beffelben erflört. ä^ihtrauifch wiber mein
Digitized by Google
257
' ' eigene« güiifticjeg Url^ctl über bo« 3öert, gegenüber bem allgemeinen
®erid}njeigen beffelben, ^be ic^ neneften« bie oicr iönube 3)JarIo’§
roieber unb mieber gefefen, ol)nc ju einem gering)c^ä;iigercn Urtbeil
über baffelbe gelangen ^n fönnen. 3cb für meine
^flitbl, 3)Jarlo’8 Arbeit nad)brücfli(b bfroorjubeben , obrnol)! id) an
berfelben ftarfe fociaIiftijd)e Scbladen unb mebrfadb oerfebUe Uletorm-
»orfcblüge nad)jun)ei)eu haben merbe.
®er SBerfaffer, melcbcr burebgebenb« ben (äinbrnef cineö „gan«
,^en aJJanneiä" mo^t, bat auch ein „gan^eö" ©bfton au§ ®inem
@ug geliefert, roobt burcbbod;t, non ber nmfaffenbften Äenntni^ ber
. ' Iditteratur unb be:? Gebens getragen, aller Jroumerei unb pl)anta=
, ftifeben ^fbdjologie fremb. Die alte rein cbriftlid;e, burdj bribaifc^r
' Drabitionen bi^b^r getrübte Sbee ber oerbältuibmäBigeit inbinibuelleit
S8ered)tigung Silier, in wcldjer bas f^reibeitS^ unb baS ©leicbbfitä^
prtneip »erföbut cntbalten fiub unb in meld)cr ficb beibe allein üer'
föbnen laffen, roirb üou Ü)Jarlo an bie Spije geftellt. 'Jü?it ebenfo
feltenem Umfang litterarbiftorifcber Äeuiitniffc als größter Unbc=
fangenbeit, roerben fomobl bie älteren etanbpuutte ber '-öeoorredjtnng,
als bie neueren einfeitigen 0tanbpuntte ber biogen 5«i' unb ßUeieb’
tbümelei einer eingebcuben, 2b- padenben gefd)idjtS»biftorifd)en •
Slritil nntermorfen. Da« grobe 'fSrobtem ber tRei^eit: oerbältuib"
tnägige inbioibuelte öclbftentfaltung 3111er ,pi bäd)ftem, fittli^em ■
ÜebenSglnd — ober wie iü^arto bieft nennt, ber if} anpol iS muS ^
(31Ubered)tigungSibec) — wirb ber uationalotonomifcben ©rörteruug
iinterjogen. Die fiöfung beffelben bleibt ftetS nüd)tern oor bem
iinabänbcrlidjctt Slaturgefe^ fteben, oermöge beffen bie iöeoölferung ’ ",
in it)rer Sntwicflung unb 0ubfiften^ oo’n einem befd)rnntt oorban» , ■'
bencu Jonbe natürlicber Stoffe unb Äräfte abbättgig ift. Ueberall
l)ält ber ©runbgebanfe Staub: ber 'Jlaturfactor ber ^robuction ift r -
befebränft oorbanben unb nidjt ber sßermebntng, fonberu nur ber , j
ted}nif(ben Jpebung fähig. Die Sleoölterung , will fie glüdlid) fein, . ' /*'
inug im @lcicbgewid)t ju bem iRaturfactor oerbleibeu, unb fie oer* '
mag ficb l>“rcb eine entfpredjenbe Öieftaltung bcS ©rwerbS«, gantilien» '
unb @brrrd)teS in biefem ©leidjgewicbt ^u erhalten ohne maltbu- " 1 ••
fionifebe iRaturefeeutionen. Unter ber SiorauSfeiung beS (Sleid)^ .j
gewiebteS ber öeoölfening mit Statur unb SJapital gilt eS: bie t8e» ' 'r • “ i
oölferuitg, mit bem wirffarnft geglieberten 'itermögen an Urlapitalieu i
(unbeweglicbem Ä.) unb an fRndjfapitalien (beweglidjem Ä.) fnicbt- ,'i
«DrtriLar. 17
- ■ 2f.8
borft sufammewoirfen j^ii laffcn. ®o« erfolgt nicftt burt^ Äuftjebung
beö ^rioateigentbumö unb beä ^riooterbrecfttcö, jonbem burt^ 6nt*
wirftuug ber „fociefären" (genoffen|(f)flfHicl)en) @ef(^äft«form , unb
jwar iiidjt burd) beii utopif^en „?(ffocioliämug" bcr fottricriftift^n
^{)alangcn, fonbcrn burd) bie „vrofejfioiielle" Slffociotion in Saub=
n)irt|)id)aft unb ©rofegetoerbe. l>cr parficu(äre0ftrieb — bie
je^^ige Änpitaluntcriu’bmuiig mit ßobngefc^ft foH nid)t nu^gefcbloffe»
fern, fonbcrn in (Soncurrcnj mit^bcn genterblidten unb lanbtoirt^»
jd)aftlid)cn 0eiioficnfd)aftcn fortbcftel)fn, bicfe aber bn? Ucbergeroicf)t
er^oiten. Ter Societori^inuci bleibt itod) ouBen burd) bie ffion»
currcuj bcr @cnofjcnfd)aftcn miteinanber unb mit ben particulären
Unterncf)raung8formeit geregelt. @t unterliegt alfo im tälrunbe ben
fopitQliftifd)Cii ®cwcgiing«gcfcjen. Slud) bcr ßutritt ;tu itnb ber
Sluätritt au« ben @cnoffenfd)oftcn ift frei, gür bie ®?offc bcr @e»
nu§güter mirb ouf alle prioatc ®igeutl)um al« na«
turgefcjlid) moglid)e SSermögeneform bcjeic^net, ba bie meiften öfo-
nomifdjen ®ütcr auöidflieftenb ber üßrioatbefriebigiiug bienen, Sonfunt
aber Slneigmtng ift.
lEo« ‘ijJroblem ber uerbältnifemäBigeu fittlid)eu Sclbftentfaltung
' " illler, beffeu iJbfung ben einfeitigen greit^ümlern unb ben einfeitigen
@leid)tl)ihnlern mifelungcu fei, mirb l^ienac^ ooit 3)iarlo ju löfen
gefurzt, iubem er burc^ 'i}erl)iuberung bcr llebcroölfcrung einerfeit«
unb nnbererjeit« burd) Steigerung ber ?lrbeit«fraft , be« Arbeit«»
fleifee« unb be« Üapitalocrinögenö ,pi einer oiel böt)ften grud^tbar»
teit, bie äußere ä)iöglid)feit be« ffioblftnnbe« für Älle
berbeifü^ren mill.
Sübann fuebt er ben „improbuctioen ®rmerb" burd) Äuäbeb'
nung ber focietären ®efd)äft«form ju befömpfen, roelcbc mit beni
ÜJionopol bc« ©robfapitals fertig merbeu foll. ®urd) jmangSroeife
Sluöbet)uung be« i|krfonalDcrfid)erung«meien« miü er bie Ärmenpflege
rebuciren unb bie äJurjjeln einer gleid)mofeigcrcn SSertbeilung be«
Vermögen« unb be«‘@enuffe« erl)alten.
Sufomeit «erläßt Sülarlo nur auf menigeu ifJunfteu bie @ruub-
- föj\c bcr beftebenben focialotonomifd)en Orbnung, obrool)! er bureb
feine ^Inäbrurfssmeife fd)cinbar felbft fold)e Sorfebläge j)U jociolifti*
feben ftempelt, loelebc burd)au« mit ber tapitaliftifcben Crbnung
oerträglid) finb. Seine rubige Stimlbfe ber ®ortbcile ber genoffen«
)cboftlid)en @efd)äft«form — id) mar mit berfelben bei Äbfoffung
Dk)ili.:cd 1:,'
.' .25!*
meinet Strbeit über „bie ^lumenbbarfeit bet uerfd^iebenen Unterne^
mungäformcn" ‘) leibet unbefonnt, — roirb jeber „libcrafe" greunb
be« @enoffenf(^aftdwejcnö mit syergnüfleu lefen, obmot)l fie unooU»
ftönbifl ift. SBa^r^aft roobitbuenb ift bie Üiüc^tern^eit, mit roetdiet
ÜJiarlü bell ÜKeiijc^en nimmt, mie er ift, — crmärmeitb bie c^rift«
liebe Giefiniiuiifl gegenüber „irreligiöfen unb uncbriftticben gemalt»
bienetifeben ißrieftern" , — erfrifebenb ift bie Sntf^iebenbeit , mit
melcber er alle ^olfäbeglttcfimg , bie ben ißroletariern äßoblftanb
aud) ebne beu tjJrei« bei^ ©eborfamö gegen baä 93eüölfetung§gefej
oerfüriebt, für 'Demagogie erflärt, — unb ftctiS tritt ber 3Jerfaffer
unbefangen, ernft, ohne '^br“K wnb ourgefafete SÜJeinung ben Ultra»
Jreitbümlern unb ben Ultrü'tiileicbtbnmlern gegenüber, fobalb er ai
nur mit mifricbtigen 2>cntern jin tbnn bat. 3enee roüfte ißertejem
ber klaffen bc8 reblicbcn iöef^c» unb ber liberalen Cefonomiften,
rooburd) ber 3ociali«mus ber focialen iReform fo febr gefd;abet bat.
ift bei 3)larlo nicht '^u finben. 2>er Sntronrf einer tbeoretifeben
9lationalt>fünomie nom fübcraliftifd)en Stnubpunfte aim, melcber ftcb
im jmeiten '.öanbe Süiarlo’« finbet, entl)ält bebeuteube neue @e»
fid)tötmnfte.
Ceiber ift ber ütonomijebe JöberaliSmu^ beg '^erfaffer« nicht
frei oon ftarfen f o c i a 1 i ft i f cb e n acblacfen geblieben. ÜJlarlp meift
bem Staate mebrfad) Slufgaben j\u, meldje ficb für ib" nicht eignen.
®ie jmang^meife unb allgemeine ®urcbfübrung ber focie»
töten ©cfdjäftgform in ber ßanbmirtbfcbaft ftebt mit bem föberali»
ftifeben ©rnnbgcbanfcn freier 2!urd)fübrung unb oerbältniBmö^iger
^lUentmidlung iMUcr im Söibetfprud), unb fann, jnmal ber Serfaffer
bem üiberaliämnö gegenüber ficb gerne ju ben Socialiften
iöblt, feinem Spfteme nur ,^nm 3lad)tbeile gcrcidjcn ; ber lanbmirtb»
fcbaftlicbc Societarismua in 5) eutfcblanb idpn bureb bie I b ä n e n ,
in (Snglanb bureb ® u r b o n unb anbere üanblorbS angeregt, mirb,
fomeit er relatioe Slnmenbbarfeit befi^t, feinen SBeg madjen ohne
plöjlicbe ftaotlicbe Umbitbnng ber lanbmirtbfcbaftlicben Ut» unb
Dlacblapitalieu ju (Sollectibeigentbum.
Socialiftifcb unb antiötonomijd) ift bie ISoncentratiou be« Ipan»
belö in beamtenmöbiger Staatönermaltung. Um ben unprobuctioen,
töuberifcbeu Raubet aufjubeben, febüttet tUiarlo baä Äinb mit bem
l),e. lüb. 1869.
260
/ - C
!ßabf au8 unb will faft allen ^onbel ou8 ^rioat^nben genommen
miffcn, wä^renb boc^ ber unptobncHoe |>anbel o^ne biefe« eftrcme
SJJittel gejügelt werben fonn; bie SBefeitigung aller freien ^onbel8=
fi^cculation mürbe bem unentbehrlichen fapitaliftiichen Uhrroerf ber
meltroirthfchoftlichen Öemegnng ba8 roirffamftc unb roohltf)ätigfte
Organ richtiger SBertligcbung nehmen. ®on Jourier’ö unb anberer
©orioliften übertriebener ©eringf^öjnng be8 ^nnbelS h^t fid) ÜRarto
nicht lo8iumad)en oerftonben ; berfelbe h«t freilich feine flare SBerth^
theorie ! ' ’
Sine in mehr al8 (äiner $inficht bebentliche '-Berunreinigung
be8 öfonomifchen Jöberaliämu« bei SKorlo ift fobomt ber 9tücfgriff
auf jün ftlerifch'f chu jj öllnerifdje 3been. ®er SSerfaffer
mürbe roährenb ber §erau8gabe be8 practifdjcn feine? Oefo»
nomiefpftem? leiber oom lobe abgerufen , unb e? ift hoher be?
9fäheren nid)t erfichtlich, roie er bie jünftige STbgren^ung ber ®r=
roerb?gebiete bc8 Sföheren begrünbet hoben mürbe, ©o oiel Ift je=
hoch au? bem SBerfe erfichtlich, bag er unbebingt freien 3“’
Äbgang ju unb oon jebem ^Berufe für Älle annahm. 'Jlur ber Silbung
factifcher SKonopole be? ©rofefapital? wollte er fteuern ; ift bieß für
ben göberaliämu? fonft erreichbar, fo braucht SKarlo’ä 3woftobfcheibung
nicht einmol al? ein mefentlicher ®eftanbtheil feine? ©pftem? ongejehen
,Vi werben. ®o6 ber ^rotectioniämuä ganj überflüffig ift für bic
3wedc, für welche ihn fDfarlo reftlich aufre^terhalten will, ift eben=
fall? leicht nachjumeifen. 35er Serfaffer mor in ben fahren 1848
unb 1849 in bie betannte Semegung ber beutfehen ^anbwerfe ol?
heroorragenber SBortführer oerwicfelt. ®oher mog fich bie retro»
grabe i^ünftteri^ch « fchujjöllnerifdje 9?eigung erflären , welche bem
„©hftem ber SBelttJfonomie" ol? oernnftoltenbe Schtoefe unnöthig
beigemengt worben ift.
Säährenb 9Rarlo burch bie gorberungen jwangöweifer (Sin^
fühntng be? lonbwirthfchoftlidhen '©ocietori?mu?, burd) ncujünftige
QSebanfen unb burch Sorfchlag be? ©toat?betriebe? be? .^anbel?
auf bem 8oben eine? falfdjen ©ocioli?mu? fteht, hoi er mertmür»
biger SBeife jene oon feinem ®erftänbigen angefochtenen ©emeinwirth*
fehaften be? ©toate?, ber ©emeinbe, ber gamilie unb bie oerfchic»
benen ffirfcheinungen priooter unb öffentlicher ßiberalität faft gar
'nicht unterfucht, Weber fritifch, noch pofitio. Unb hoch hätte
er hii’bei finben müffen, bafe im jejigen ©toat nnenblich oielc Sef’
Digitized by Google
jerung burc^pfü^ren ift, bereit ^mittetbareJBirfung bo^in führen,
mürbe, bagfelbft o^ne 0taat^inmif(^ung Diele unb grunbfd^äbltc^e
8u«njüc^je ber fopitoliftifc^en SJolföroirt^fd^oft oertrocfnen mürben.
6r l)at nicf)t crfannt, ba§ ber öfonomijc^e göberoliamuä nur in
gleic^m Schritt mit motjrcm politifc^en ^öberaliämuä fic^ auäbreiten
faim. Snblic^ ift er burt^ feine immerhin einfeitige öetonung ber
focictören ©efd^äftgfomi in ben Je^ler oerfollen, ben freien, fociolen
gormenrei(f|tt)um, roelc^r bie fc^önc ?lu8ftottung oüed göberaliämuÄ
ift, jiit§t ber erforberlid)en ©eltung ju bringen.
®iefe SluSftcllungen über SRorlo merben mid^ gegen ben Ser*
bo(f)t einer blinben Scrc^rnug beS ü)?aitne§ fieser ftellen, melc^er
für fein Softem ben grofeeii Konten beg göberoliämuS beonfprud^t.
®er föberoliftifc^e ©runbgebante behält feine SBa^rt)eit, eben menn
mon bie lebten ftarfen 0c^locfen eine« Derfct)lten 0ociali8mu«, roelc^e
i^m bei ÜKarlo nod) ontleben , gänjlic^ auäfc^eibet. ®ie Arbeit
biefer 8lu«f(^eibung miU ic^ burcf) bie ©efammt^eit meiner ®rör*
terungen ^u Dolljie^en fuc^en.
9JunmeI)r t)abe ic^ Don ajiarlo’8 0pftem ber SBeltöfonomie
jene genauere X>arftellung ju geben, meli^ e« in bD^em 9)2age Der*
bient. iJür biefe mirb mir, fo boffe icb, ber ernfte ^örer am 0cbluffe
meine« Sortrage« ni^t unbanfbar fein.
3Bie mürbe unfer Äutor jum Jöberaliften, unb jmar ju einem
no<b etma« focialiftifcb angebautbten f^öberaliften?
ÜRarlo felbft befebreibt in ber Sorrebe jur jmeiten ^btbeilung
be« erften Sanbe« feinen lag Don 2)ama«cu«, mie folgt;
„3m 3abre 1843 berei«te icb nörbli^e Europa. SRit ber
Bearbeitung eine« tecbnologifcben ißJerfe« befdbäftigt, befuebte icb
unter anberen fjobrifen and) ba« betannte normegifebe Slauforbenmerf
Don SWobum, beffen reijenbe üage mich für einige Joge feffelte.
%l« icb äRorgen« Don einem ;^ügel bie mit ben febünften
Sllpenlänbeni metteifernbe @egenb überfebaute, trat ein beutfeber ?tr*
beiter — ben 2anb«mann in mir etfennenb — mit ber Bitte ju
mir, ibm einige Stufträge in bie J^eimatb ju beforgen. ®urcb meine
BereitroilUgtcit berebt gemad)t, entmarf er mir eine ergreifenbe 0cbil*
berung feiner Erlebniffe unb ber Dürftigteit , in melcber er fammt
feinen ©enoffen fcbmacbtetc. SBorin liegt ber (^unb, fragte icb
mich, bofe ba« Dor meinen Slugen au«gebreitete ^arabie« fo Diel
262
ffilenb birgt? 3ft bie 9?atur bie Duelle biefer Selben , ober ift c«
ber 3Kcni^, ber fte oerid^ufbet? 3d) batte non jeber, tnic fo niete ,
lllaturforjcbcr, meine ©liefe in ben 'iSerfftätten ber ^nbuftrie nur
auf Dcfen unb Ü)fafd)iuen, uicbt auf ÜJfenfd)en, nur ouf bie ^ro»
bucte beö menfcblieben ^teifje«, nidit auf bie ©vobucenten geridjtet,
unb mar beßbulb nötlig fremb in beut großen JKeidje be'g @tenbe«,
meldje« bie (Srunblage unferer gefdjminttcn (äinilifotion bilbet. Die
überj\nigenben SBorte be« tHrbeiterö liefen inid) bie iHicbtigfeit meiner
miffenfcbaftlidjen ©eftrctuingen in il)rcm gan,^en Umfange fiiblen,
unb in menigen ?tngenb(iden mnr ber (Sntfcblnb in mir gereift, bie
Selben nnfereö ©efdblecbtS, bereit Urfadjen nnb .^eilmittet ju er* -
grünben. Durdi mebrjäbrige mit ber größten Wewiffenbaftigfeit an*
gcftcUte gftrfcbitngen fanb idj ben Umfang biefer Selben, mit iereti
ffimiittlung id) begann, über alle (Srmartnng groß. Ueberall be*
gegnete id) ber ?lrmutb: bei Unternebmern , mie bei Slrbeitern, bei
auf ber bötbften unb ber nicberften ®tufe inbuftrieller ©ilbung
fteßenben ©ölfern, in ben ©rennbnntten bcö Suiu?, ben großen
^aupt* unb ^anbelöftöbten, mie in ben .'piitten ber Dorfbemobner,
in ben gefcgnelen (Sbenen ©elgiens! nnb ber Sombarbei, mie in bem
nnfrud)tboren ©ebirgelanb $fanbipaPien^. 3d) fanb, boß bie Ur*
faeßen beffelben nidjt in ber Dlatur, fonbern in unferen auf falfeßen
öfonomifeben Wrunblagen bernbenben 3nftitutionen liegen, nnb jeßtoß
borauä, baß baü einzig mögtidje .Heilmittel in ber ©erbeffentng ber
lejteren befteße. 3cß gemann bie Ueber^cngitng, baß bei bem gegen*
roärtigen Umfang ber ißrobuction bie \Hu8rottung ber Slrmutß ge*
rabeju mtmöglid) fei ; baß alle ©erooUtommnungen ber letßnif, mie
groß fie aud) feilt mögen , niemals ,ytr ©erbreitnng nltgemciuen
SSoßlftanbeg füßren fönuten, baä ßeißt, boß bie ßioilifation fieß in
einem Stabium ber (Sntmicfelung beßnbe, in meltßem'ißre ferneren
gortfeßritte faft gönjlicß bon benett ber Defottoinie abßäitgen, baß
olfo bie lejtcre für unfere ^e’it bie roießtigfte aller ffiJiffenfcßaßen
fei. — SBößrenb ber Dotier meiner Unterfudntngen blieben mir bie *
Doctrinen ber Oefonotneit fomoßl, al§ bie ©eftrebungen ber «socio*
tiften faft nur bem 'Jfamen noeß -befoniit; benti idf oermieb e« ab*
fitßtlicß , mir näßere Äenutniß boboit ju berfdjaffen , um mieß fo
. frei mie möglid) bott fremben ©inflüffen 51t erbalteir. ßrft nod)
Mufjeitßuung ber gemonnenen JWefuttate ftßritt icß jiim stubium ber
einftßläglicßen Siterotur unb erfoß boroit«, boß. ber mefenttieße 3n»
Digitized by Google
meiner ©ebanfen, obgleich fie maimigfad)er SSericfitigungen be«
biirftcn unb »ieie berfelben fic^ nicht qI« neu erroicien, hoch gänzlich
non ben in ber SBiflenjcfjaft fleftenben ißrincipien obmich- iiie«
öcronlogte mich iju einer oergleid)euben tßrüfnng meiner eigenen unb
ber ^Iniichten. 2)urcfj bieje syergleicf)nng in bem iüer*
trouen ouf bie tHidjtigfeit ber erftcven befeftigt, giaubte ici) ben '-8er»
juch AU einem neuen 3i)|'tem ber Cefonomie mögen au bürfen unb
begann im 3ol)re 47 mit ber Viudorbeitung be« erft jeAt Aur .^ölrte
uotlenbcten öerf«.
fflir haben e« hieitad) bei iüJariu mit ber Jaucht einer ®enf»
unb 5orid)ung«arbcit imn beinahe Amei 3ahrAehuten au thun.
Der erfte Dhfü öer „SBeltöfonomie" (2 '.Bänbe uon Aufommen
1211 3eitcn) ift ber Dorftellung unb iBeurth cilu ng bet
bi«her'fl'!u Oetonümiefi)fteme gemibmet.
Die olttiberolen, rein liberaten unb hulbliberalen, — bie alt»,
rein» unb hutbfommuniftiiehen Schulen merben eingehenber,
aueüenmdBiger unb flarer, al« ich ftf irgenbmo erörtert gerunben
höbe, Aur Mn)d)0uung gebracht. Sd;on meine frühewn 'Bprträge
hoben behholb uici 'JOiaterial au« ÜMarlo gcfchöpft.
3m '-Berlaufc ber ÜBürbiguug ber biaherigeu Söfteme tommen
beim aud), oon oUen Seiten beleuchtet, )d)on im erften iBanbe bie
(iJrunbon)chauungen be« 'JtWarlo’idjen Jöberaliemu« Aur Sricheinung ;
je am Schlng beiber '-Bänbe be« h'ltorijchdritifchen Ih^'t«« öon
'JDiarlo’ä '-Bert fiuben fidi Ueberfichten ber ©ebanfen be« „profeffto*
nelleu 8t)fociali«mu«‘‘ ober „Jöberaliamue“, unb Amor in jeltt lehr»
reichen (Sontraftirungen mit ben monovoli)ti)d;en, freithümlichen unb
gleid)thümlid)en Sd)iilcn. Dieje ßujammenfaiinngen jinb um fo
merthnoUer, al« e« bem iBerfaiier nicht gegönnt mar, ben praftifchen
bie pofitioen '-Borjdjläge umtaffenben Dh^il ffiue« 'Berte« ganA hetou«'
Augeben *).
3uer)t menbe id) mid) ber oon SItarlo gegebenen Dorftellung
ber ftänbifch'politijchen i)Jarthi’ien au, theil« um ÜBtarlo’8
föbemlen Stanbpuntt felbft au bcAeichnen, theil« um meinem 'ißub»
1) Bermiitlie, ba bic lectf Öiffeninfl bf« btitteii öanbe« mitten im 3aj
abbriAt, baft weitete Stamifaipte für ben britten öanb oorbanben fmb.
Crin wobl^nbenbet ^retmb bet foetalen Jfefovm fönnte fic^ burc^ ünffuebung unb
erbition biefer SRanujeripte um bie Sache be« menfcbticben ^ortfebritte« unb
um bie iPiffeniebaft ein Serbienft erwerben. ‘ '
lifum jolc^c I^tja(^en auä ber @efc^t(^te ber nfueten jocidölono«
mijc^cn Seroegung uoriufü^ren, roeldje bis ooit mir noch nic^t
erwähnt roerben foimteii.
9lm Sd}(ug be^ elften '-BanbeS loirb baä Srnpormac^fen beS
@ro6bürgertf)um« über bie Slriffofratie , be« ©cibabelä über ben
©runbabel nortrefflic^ gcfdjilbert unb ^iebei merben bie ftönbifi^n
^auptportf)eicn c^arocterifirt. fDiit 'Jtad^brurf l)ebe 4d) tterttor , bafe
'itarlo ^U)ifd)en ber fßlutotratie , bem fRentnerftonb unb ben pro=
buctiucn Unternet)inern fc^orf unterjdjeibet. ®cr Steutner, welcher
mit bem gemö^ntidjen ‘Jinjung^preiä fi(^ begnügt, ftott unreblidjen
(Srroerb ;\u fudjen, unb ber groge, wie fleine Unternehmer, welcher
in probnetinen ©efchäften thötig ift, wirb fcharf Pon ber ^(utofratic
be^ uiireblichen unb nnprobuctipcn 0pecuIationdapitaIiS abgehoben;
fDfarlo betont immer wieber bie ber fociafen fRcform nachtheilige
'iJermifchung unb ®erf^obenheit ber '^iarthciftetlungen ; nidjt ^wi=
fchen ®efijenben unb iRidjtbefijenben , Unternehmern unb Arbeitern,
©eburtgabcl unb 9tichtgebnrtSabel foüe bet Äampf geführt werben,
fonbern iwifdjen allem ehrlichen ©rwerb einerfeit« unb unteblicher
'-ßlutofrotic (uiib Staatdanäbeutung) anbererjeit«.
?luf eine äußerft treffenbe 3eichM“"9 h^id’Ö^w @runb» unb
GJeburtgabeliS, — beffen äjorjüge: fUhith, ®hr9ff«hl» Reinheit unb
ileutfeligfeit unb beffen 5c’hl<^r — ;penfch)ud)t , ^ochmuth, fRang=
fucht , SUtigochtung ber ?lrbeit feien , folgen glühenbe Angriffe auf
bie i mprobn c tioe unb untebliche ^Intofratie, bereu ßhor“clfr
f olgenberma^en borgeftellt wirb : 2)ie plutofrntifche ober @ e l b=
abeUpartei oertritt ba8 , oon ihr in feinem ganjen Umfang
burd)fd)oute ältere liberale fHedjt, unb jwar einerfeitg gegen ben,
um bie Urholtnng ber unjugänglidjen Jefte feiner ftabilen 9Jiono=
pole fnmpfenben Slbel, unb anbercrfeilg gegen baä, fich nad) ®rlöfung
oon bem Uebel beö üiberaliömucS (Si'apitalmonopolä) fehnenben IBolfei^.
3)er ©rnnb^ug ihre« ifl fo richtige al« unoer»
hohlen tunbgegebene Ueberjeugung, ba§, ihr SBerth nicht in perföiu
liehen Hlorjügen beftehe. ©ie fennt nur, ein einjige« äöerthtna^,
ba« Selb, wornach fif fith fcl^’f*- gleich eitwr ©a^e, fdjäjt. ©ic
weih ouf ba« sSeftimmtefte, baß fie fich oon bem ^Proletariat Weber
bnrd) eblere« Slut, noch burd) eblere ©efinnnng unterfd;eibet , unb
bah fie, mit bem Ißerluft ihre« Sefije«, in feine Seihen hiiwbfinft.
©ie oerfolgt, alle ibealen Sntereffen oerachtenb, lebiglich materielle.
^Qt feine Siebe )(U bem X^otetfanbe, ^ä(t Weber auf Stanbe8=' nod)
'JJationalebre, bcn ©efi,^ oI? bcn Sfiibm. Sie i)flt feinen
Sinn für Ännft nnb 3Biffenfd)oft , fonbern jd)äjt bacn SBert^ mir
nod) 3Jfn6e(abe if)rer '•Jfüslic^feit. Sie (jlanbt fmim on ba# i?or«
fjonbenfein fittlicber ©efinnniifl, ^at feine SJorfteUung non biirger«
filier 5ngcnb, nnb fejt ftet« bie Unfittlic^feit ber eigenen ÜKotiüe
bei i^ten ©egnern ooronsS. Sie ftrebt imd; ber @ewalt, wicroofjt
nit^t auö .^errfdjfuc^t, fonbern nin be« i>ortbeiIS willen, f)ült wenig
ouf formen, um fo met)r aber onf bie Snd)e, forbert weber Siebe
nod) ?ld)tung, fonbern nur pünftlidje betradftet bie
3of)lung«fäl)igfcit alä '-öafi§ ber (?rcnnbfd)aft. Sie jic^t, bei Ißer»
fblgung if)rer 3'üfde, ben fruminen SBeg bem geraben, boiä inbirecte
58erfaf)ren bem birecten oor, nnb tro^t nur foldjen geinben, bie fie
nic^t fürchtet. Sic oerwirft, bo ber Triebe bie nnerlä^lid)fte 58e»
bingung i^rer inbnftriellen Äämpfe ift, eben fo wol)l dnbinetä» al«
■^rincivienfriege, nnb gcbraudjt bie äSnffen f)öd)ftenö jnr ©röffnung
neuer Slbfajplöje für ihre SBoaren. Sie ift ohne allen ©emeingeift,
fo bag nic^t einmal ber l)crrfd)enbe ©elbabel be^ einen Sanbeä bem
unterbrüdten besl nnberen eine Unterftü.^ung gewährt. Sie l)ält an
•ißrinripien nur in fo weit feft, al« fie iljr nüjen, we^ljalb fie im
reidiftcn Sanbe $anbel«freit)eit, in ben ärmeren l)ingegen Se^uj^ötle,
unb in allen Säubern llnterbriidnng ber Slrbciteroetbinbungen nnb
beä iöetteln« oerlangt. Sie l)ält, abgefeben oon ben eben genannten
?ludnabmcn, bie 6rwerbfreil)eit für baä iHecbt aller Sicdjte, unb
unter allen Stoatöformen bie plutofratifcbe für bie befte, begnügt'
fid) übrigens and) mit einer jeben onberen, wooon fie fid) St^uj
für bie 6rwerbfreif)eit oerfpriebt.
@iner ber bejeidjnenbften 3*>9f (Sborafter bcS ©elbabel« ift
beffen SBiberwille gegen alle Socialreformer, ©r fd)ilbert fie olS
uerfebrobene, jerftörnngSiüd)tige ©elfter, als f^einbe ber (Sioilifation,
als einen franfljaften SluSwuebS ber @efellfd)aft , unb oerficbert :
man müffe folcben Ungebenern gegenüber „felbft bie greibeit opfern,
um bie ßioilifation ,^u retten", waS, nue ber Sprotbc ber Unoernunft
in bie ber iöernnnft übertragen, nid)tS ?lnbereS beißt, alS: man fönne
fid) jebe ©ewnlttbot erlauben, um bie beftebenbe Barbarei
ju erbolteui Sie ift conferoatiü in liberalen , reoolutionär in
nionopoliftifd)en Staaten, unb befolgt in ben lejteren eine be«
ftimmte laftif, bie bnrin beftebt; bab fie baS Äönigtbum, unter
bem Schein ti erljaltcn, imtcrjoc^t, unb ben Äbel foroo^l
feiner politifdjen als focialen ®orretI)te beroubt. ®ie öerfä^rt ^ier»
bei mit nieler ÖJeroQiibtbeit, imb uerftebt iowobl ®o(f olä Äönig»
tbum ,^u täuicben, iiibem fic iiiicin ncrficbcrt, bap fie feine ÜHetbte
dor bem Ibrone uertrcte, unb bicfem, bap fie ibnt Sdiuj gegen bie
'Angriffe be? iöolfe« geroäbrc. !duf fiUcbem ’öege i\nr ^errfebaft
gelnngenb, lueip fie bie halb ober ganj erfd}licbeiie (ifemolt ouf ba«
©efebidtefte jit ihrem tüortbeil au§Aubeuten. Sie tritt unter ben der»
ftbiebenften '3iomen auf , loomit fie ftetS bem bertfebenben Spracb»
gebraud) roiberfprcdjenbc söegriffe oerbinbet. Sic, nennt ficb , mie»
mobi fie bie erftc Steile in ber (Üefellfcbaft eimtimmt, i 1 1 e l Hoffe,
roeil ihre Sforfobren bereinft jtoifeben bem ?lbd unb ben unteren
Solföflaffen ftonben, ober sBourgeoifie , uneingebenf ber 2b®H'ad)c,
bap fie nur einen fieinen unb bcdorjugtcn Ibeil berfelben on^mQtbt.
Sie nennt fid) eonftitntioneU, uerftebi jebod) unter einem conftitutio»
nellen Stoat einen foldfen, roorin nur fie burd), auf inbirectem SEBeg
emonnte 3Riniftcr regiert ; ja, fie nennt fid) fogar bemotratifcb, inbem
fie behauptet, ber ft'em be« ?<otfe8, ba« bfife* einfiebtSooUfte,
beffen ifntereffen auf bo» Öeffe uertvetenbe Ib«il beffelben jju fein.
8lm (iebften legt fie ficb fRomen gemäpigte unb Crbnungäportei
bei; gemäpigte nennt fie ficb, weil fie bie SouderönitätSreebte nidpt
für olle Staat^angepörige , foiibern nur für ben beföpigteren Ipeil
berfelben, baä peipt, für fiep felbft in ?lrtfprucp nimmt, OrbnungS*
portei, roeil fie bie, burep bie tiberole Orbnnirg bebingte, ipr allein
IBortpeil bringenbe inbirecte 9iedoliirion bnrep feine birecte geftört
roiffen roill. Kparaftcriftifcb ift bie ipr neuerbing« fo geläupg ge-
roorbenc ißbrofe non ber .fpciligfeh beä ©igentpumö ber f^omilie unb
ber Religion. Sie füprt biefelbe ftctö im flRunbe, oerftept jeboep
unter Sigenlpnm bo§ liberale ©rroerbreept, roelcpeä ipr inbirecte ?tn=
griffe auf bo^ (Sigentpum ?tnbcrer, unb biefen roeber birecte noep
inbirecte ouf ba# iprige geftattet ; unter gamilie nid)t etroa ein fitt«
licpcs, allen ©liebem ber ©efellfcpaft jugönglicpea , ^ur ßrreiepung
ber pöepften mcnfeplicpen beftimmtea , fonbern nur ein , jur
®ererbung bca öermögena, alfo ouep nur für bie befijenbe Älaffe
beftepenbea 3nftitut, unb unter ÜReligion — ein in iprem SÖfunbe
pr Säfternng roerbenbea SBort — niept etroa baa pödifte ©ut un»
ferea ©efcpled)ta, fonbern eine, für bie 5)auer iprea ©rfolga ganj
annepmbore ^olij^eimapregel jur Zügelung ®erer, bie in biefer ©eit
Digitized by Googlc
.. ‘2fi7-
{ür fte arbeiten unb in jener ben iJo^n boffir empfangen fotten.
?)iffe $fij^e wirb jur S^arafteriftif beä @e(babel8 genügen. Seine ,
5eJ)(cr finb: ,f)nbfud)t, (Sigentiebe, Unbarm^erjigtcit, ,
.^interüft, Unoerfcftämt^eit, Siüdfidjt^lofigfeit unb
5cigf)eit; feine ißovjüge: Strbeitfamfeit, Orbnnng« l iebe
nnb SSJir tpfc^af tli ifeit.
©egenüber bcr rein liberalen fpintofratie fdplbcrt füiorlo bie
Dcinof ratie. '^icfefei in ihren br ci Sdjattirungen; tl)eil8 liberal*
politifch mit bem probucrioen ÜJiittel* unb Älcinbnrgerftnnb hinter - -
fid), theil8 focioUgleithheitlid) mit bem yohi'ort'e'tfrftoniJ
3?ü(f en, theil8 f ö b c r a l i ft i f ch. fiejtcre fRid)tnng habe bie §(ufgabe,
ben probnctioen Sefij unb bie ütrbeiterwelt ;(ur fociolen Steform p
oeteinigen. ®ie .ffafunft ber ^emofrotie werbe banon abhöitgen,
Po| fie bie noch ftarfen töeifäje beS liberolen (ffelbabelS ouf
ber einni Seite über Sborb werfe unb auf ber anberen Seite bie
fchwärmerifchen ©leidithümler unb bie ißroletariotratie fidj uom .^fe
halte. „3)ie ben bempfratifchen ^orteiführern eigenen 3Jorjüge
finb; iKuf opfening8fäh igfcit, fülenfchenliebc, ©erab« '■
heit, ®h'^9ff'ihf> Sluöbauer unb föhith; ihre fehler; Selbft’
überf chä jung, ©hrgeij, ileibenfdjaftlichteit, ißartei*
fucf)t, Unpertroglidjfeit unb lollfühuheit- Uebrigen8
hat bie Ohnmacht, worin fich bie 2>emotratie gegenwärtig befinbet
unb fich geraume ßeft befinben wirb, ihren ©runb nicht, wie
man häufig behauptet, in ber Unfähigfeit ihrer führet unb noch
weniger in bem ®fangel an tbereitwiüigfeit be8 Solfe« , bieje ^
unterfti'yen, fonbern »ielmehr borin, baft fie fich «ithf unter bem
®onner einer einj^igen 9trcht8ibee ocrfammelt, baj fie in
mehrere, ihrer Diatur nach unoereinbore groetionen gefpalten ift, '
bag ber ben bringcnbften IBebnrfniffcn be8 lUolfe« feine löefrie^
bigung oerfprechenbe £iberoli8mu8 noch immer oiele Stnhänger i^ählt,
unb büfe felbft bie Vertreter ber focialen fKeform fich' nicht ü^rr ein
gemeinfame« 'fjrogramni ju Oerftänbigen oermögen. "
Seiner ßharafteriftif bet ftänbifd^en ifJartheien läftt äRarlo einen ’
gefchichtlichcn Ueberblicf ber ftänbifchen ^arthei f ä m p f e bei ben
großen ®ulturoölfem ber ffleujeit folgen.
3n bie erfte Sinie biefer föberaliftifchen @efchicht8fritif fommt '
notftrlich f^ranfreich jn ftehen. ®er erften flleoolution unb ber ‘
tHeftatirntion fann ber ®etfaffcr neue ^üge fotim obgewinnen. Um
Digilized by Google
268 ,
fo intereffönter ift bie opu iociatöfonomifc^em Stanbpunfte qü8 o«*
gcfteüte Äritit be8 erften ftoi|crrric^f« bi8 ju feinem ®turje bun^
bie „ßoatition ber altmonopoliftifdjcn 3ntereffcn ooit ganj (^ropo."
C?m 3ulifönigtl)um mirb notürlid) ber politifc^e Jriumpf) ber rein
liberolen ijSIutofrcrtie gefuubcii, welche bcn @t. ©imoniämuS, ben
gouricri8mii8 unter Öonfibörant , bcn burc^ ©nonarotti miebet
erroccften ©abeuf’fc^cn ßoirnnnniSinn# , (iobefd nnb 2. ©(onc’8
Schulen ^obe l)cn)orrufeu unb ;\u Slnfc^n bringen müffen. ©übeufä
?(n^änger in ben neu coimnuniftift^en ©ereinen §oben unter
©lanqui, ©arb<58 unb ©enmrb bcn Slufftonb non 1839 gemacht.
Üleun 3al)re nod) biefem Slufftanbc, unb bie ^crrfdiaft 2. ©^ilipps
fiel burc^ bie gebruancoolution. ÜDlarlp fagt non biefem gälte mit
©itterfeit: „8118 bo8 ^aupt 2nbn)ig8 bc8 ©ec^e^ntcn auf bem
Slutgerüfte fiel, erbebten alle ©ölfer (SuropoS, unb ba8 8tuge »oii
lühllionen mar öon I^ränen bc8 3d)mcrje8 erfüllt. SÄon füllte,
bo§ ber roelterfc^ütternbe 8lct me^r q18 ber goü eine« gefrönten
Sterblit^en, bog er ber galt einer toufenbfägrigen Slecgtgibee, bie
8lbred)nung ber @egenmart mit bem abfoluten 8)2onopoti8mu8 mar.
8118 ©onoporte bie geraubte Ätone öertor, oerfanten bie ©emunberet
feiner @rögc in Iraner; al8 ®arl ber oon bem Igron
' feiner ©öter ftieg, erregte fein ©(gieffat bo8 ©cfü^l, metegeS ber
(Sinftur^ einer e^rmürbigen 9iuine in un8 ermeeft, unb al8 2. '^^i»
lipp oou bem erfcglicgenen Il)rone entmieg, freute fieg bie 3Belt be8
©onferottS eine8 odju gliidlic^en @ouner8.‘‘
©eibe gractionert ber proüiforifc^en SRegierung öon 1848, bie
focioliftifc^e lemofrotie (2oui8 ©laue unb 8ltbert) unb bie politife^e
®emofrotie (2amartine, SWanaft, @amicr=ißage8, 8lrrago, Slupont,
- SRarie unb Gremieuj , fomie bie jmifc^en beiben gractionen in ber
ÜJfitte fte^enben ÜJJitglieber : 2ebru Siollin unb glocon) roerben »on
ÜWorlo ol8 fil)aroftere onerfamit ; c8 mirb betont, bag beim ÜRonget
einer gö^eren einigenben 9le(^t8ibce beibe gractionen fieg niegt gaben
öer tragen fönnen.
®er obermalige Sieg ber ^lutofrotie gäbe niegt jmeifelgoft fein
fönnen; bie liberale lemotratie gäbe miber SBiüen für ben fegon
in ber ßonftituante mieber mädjtigen ©elbobel orbeiten müffen.
Dieg üollenbetc fidg ol8 bie conftituirenbe ©erfommfung bie öom
nicgtfocioliftifcgcn Igeil ber proöiforifcgen ©egierung beliebten 9la=
tionalroerfftötten fegtog unb in golge beffen ber Slufftanb bc8 ^ro»
' ?69
ietariateS im 3uni 1848 au#bra(ft, metrfier oon Saooiflnac, Atoor
i^um näc^ften 4<or%il bi’^ ©elbbefijcg, aber and) im allflemciiicu
toal)reit Orbmmcjöintercife glücf(id) imtcrbrüdt morben fei. ^ü«
jWfite Äaijcrreit^, obrool)! )cin Iräger iit bcr 3«flfiib 3ociali|t
roeicti, war tciuc yüfnng. bcnüjte, wie bicß bie au:S Älaüen=
fömpfen (jervorgewac^fcne ipranniä idpn im 5Utert^um tbai, iöc-
fijenbe unb iöcfiälofe gegeiicinaiiber , um befto bequemer über beibe
ju ^errjd)eu. 35ic)er l£ä)ariömmS eutwidclte eiuerjeits ben f)öc^|ten
@rab pIutofratifd)er (Korruption uiib i'c^meicbelte baneben mit 0fteu»
tation ber jocialeu Skmofratie. Der SociatiSmuS ift i^m je.^t ab-
ge)t^uppt; bie ueuefte CUioicr’id)e ?lera würbe unfcrcm ?lutor
jc^werlid) Siertraucu eingeflöfit babeu, bn Dl)ier^ wieber oben e
icf)Wimmt.
9tnc^ ÜKarlo’ö fritijdje Sfijtj^e bcr neueren @efd)id)te (Snglanbg,
uom focialäföberaliftiic^en Stanbpnnfte oue anfgcnommen, bietet be«
3iitere)fontcn S>icle^. Die engliidje 9Jeuolntion be« 17. 3obr^un*
bertiS gilt it)m ali^ Stnfletpinng „l}öl)erer 3)tonopole gegen ba^ l)od)ftc
iWioiiopol", bie bermalige englijc^e Herfafinng aber „al§ eine iHuine
bed 'JÜiittelaltersS, worin firi) bcr ©elbabel niebcrgelafien bat." Die
2i>bigö fiiib nicht reine ijjlntofratcn , ionbern — ba in (Snglanb
alles 'Jleue in alte Jason fid) ,\n fteden liebt — nltnriftotratifcb
lacfirte ijJlutofraten. Die iBorjüge be^ cnglijd)cn '^Udfes nnb bes
englifcben Staates werben nid)t oertannt, aber and) bie fdilecbten
^üge im Kbaraftcr töeibcr nid)t oerbeblt. ÜJiarlo propbejeibt ben
l)eute Db- fc^an eingetretenen politiidjen Sieg ber 'Jiabicolen;
bötte er ielb[t wol)l angenommen, ba& id)on im 3. 1870 ein iörigbt
om Siuber |ein, ba§ bie allgemeine 'K^olfdicbnle unb bie irifd)c Slgrar-
frage oom ÜKini|tcrinm an? in Slngriff genommen werben würben?
Jreilid) 9totl) lebrt beten; im Jeniertbnm ift bas itijtbe %rar* ^
Proletariat^ in gefäbrlidifter JHüftung, in nationaler (.^ftalt onf<
getreten. i,
9Jiarlo fennt and) nod) nid)t, wnS il)m gewib bie böcbfte Jreube
bereitet b<itte, bie gelungenen practifd)en i(erfnd)e oon ^robuctioge-
noffenfd)often in 3fiod)bale unb oon länblicben Soglöbiu’rgenoffen->
pbaften auf englifcben Ötrofegütern.
Die bemofratifebe iöewegnng begann in Snglanb 18 IG mit
ipunt'S Agitation auf „iHabicnlreform." iöalb nad) 1820 gefebab
bie löilbnng oon ilrbeiteroereincn (trado uniuus), bereu tbeils
f . •
. . . V .• • ■ >•
- • ■ ■ ,'‘V
Dö'H''i/by Google
270
bie örtüirfnufl eine«' nngemeffenen i*o^ne«, tl)cil8 bte SJcrbreitunq
bet ©ruiibiäj« Cttjeii’« mor. Um basSt. nobmen biefe Vereine
erftmal« eine über ba« gai^e üanb au«gebreitete Orgonifation on.
Um ISbt' cntftel)t nn« biefen norbereitaiben Bewegungen ber 6b“ r*
ti«inu«, ber eine rein bemo{rQtifd)c Berfafjung (people’u charterj
üetlangt , jeboeb mit feinem politifctien iRabicaliSmn« in ber Ber=
faffungSfrage bie fDcialbemofratifcbc-'Äbfirbt öfonomifrber iWeformen
nerbanb. ao bob bie tffiellen biefer halb unterbrüifteu 1841 unter
C’lionnor erneuten libartiftenbewegung giengen — impofante Strafen'
aufiügc unb tUfoffenpetitionen gaben banon ^eugnift, fo war ber
ffirfolg bücb nur ein geringer. ?)ie liberal polttifcbe 5™ction trennte
fitb nun ber focialbcmotratifcben um bo« JSnbr lö43„
iDJarli) nennt bie 5ocialbcmofratie ISnglanb« uiiHor unb pro»
grammlo«. ßw« 3abtjebnte weiterer ©rfobnmg beftötigen biefe«
Urtbeil nicht. Die Crganifation be« Mrbeiterftanbe« ift in (Sngtanb
'eine feftere unb groBortigerc geworben, al« fie uorber war unb in
itgenb einem anberen Üanbe ift '). S)ie „©ewerfpereine“ umfaffen
bunberttanfeube uon Arbeitern ; mit benfelben reebnet ba« jtapital
im^ äobntampf, ibnen fuebt bie ^efejgebung in Beziehung auf
. febuj ber Slrbeit unb Berficbernng«wefeu gerecht p werben, in ihnen
leben nnb oerbreiten fid) ftatt allgemeiner fHcformpbrafen concrctc
ffteformforberungen, unb bie eben je,^t tbeilweife an« fRuber gelongte
politifebe Demotrntie orbeitet baronf bin, bic alte grunb» unb gelb»
ariftotratifebe Berfaffung locfern; bie fedj« i^untte ber pcople’s
Charter oon 1HH8; Slllgemcine« Stimmrecht — jäbrlid)e ißarla»
mente — ®iätcn — geheime Stimmgebnng (Ballot) — (Gleichheit
ber ühJablbiftricte nnb 'jlbfcbaffung be« äBäblbarteit«cenfu« gelten
blü« noch al? i^xa^c ber ,>Jeit. Sie lange abgelcbntc „allgemeine
Bolf«fcbule‘‘ ift jCi^t wenigften« grunbfojlicb eiugeräumt unb fd)on
febeint einem fcböblid)en üatifnnbienwefcn in 3vlanb bie Sljt erftmal«
an, bie BJur.^l gelegt werben ju wollen.
Semerfenöwettl}, aber nicht febr erfreulid) ift, bag ber Äl affen»
bag gegen bie Bonrgeoific aud) in (Snglanb eher ju^uneljmen febeint,
fo üwar, bag felbft gemeine Bcrbretben wiber bic Bourgeoifie be^
gangen nicht entehren. URidjel (ShfOftUer erjäblt im Journal des
1) Setfll, unter ben neufren SarfteUunaen - bie- SCbtionbluna »on
Df a II a 0 l 6 d. laj). 3tfÜ?v ' . ' ■ -
Di^ ' ny Cjl !■
EconomisteH tiJtbr. 18«})), IwR dnei‘ ber ärbfitfrfüljret, ^Jiameti«
Broadhead, bei einer iteueften ^rlüuientaenqete, flcgen ,’^ufid)cruiig
ber 'ötraflofigfeit über bic i^erbrecben oon 1 867 befragt, eingcftanb,
er bat)« um 500 ^r. iüieudielmörber für feine ^‘^twcfe gefunben,
fie gebungen nnb bann jebcsmal in bcn >^itniigeu 'Jiameu^ ber
trade Union» feine fittlid)c ISntrüftung über bie IJIttemate audge
fprocfien. Irob biefee i^ücftänbniffcö rourbe er bod) fofort toieber
uon einem öfcmerfucrein ^ii einem '-yertrauenspüften benifen. Sind)
in ben 3(u0fagcn englifdicv Jobrifanten bei ber groBen fraiyöfifd)cn
linquetc über bie .'panbcleoerträge begegnete man einem fötal j\er=
roorfenen iBerböltitift jmifd)en üobnarbeit imb ^rticulartopitol in
dnglonb. 35ie i.'ol}nnrbeiter finb organifirt unb biöciplinirt. J^i*
fcbel ‘) matbt bie intereffantc töemcrfung: „(Sin großer itjeit ber
englifeben Sfrbeiter bot ,oi ben Iorie0, bereu ttraft oorüugöroeife
in ber fleinen Striftofratie ber Öentrp mnriielt, oiel mebr af» ju
ben SEübiü^ unb ber Jfiourgeoifie ber ^Habicolen 'i^ertrauen. (Sbenfo
finb bie arbeitenben Miaffen in (Snglanb oiel monardjifcbcr al0 bie
SÜJittelffaffen." 3)er 'fJrins oon ffiole« febeint beim and), neben ben
(äefüften auf nriftofratifebe fvrauen, bapn unb mann foeialbemo=
frotifebe ännmiiblungeii j^ii oerfpüren.
Jfm (^km^^en richtig, obmobl fie oon ber gemobnlidien 5(iu
febaunng ftarf abroeid)t, idjeint mir 'Dfarlo'« Shiffaffung beo focialcn
^uftanbc0 ber iHcr einigten ätaaten ^n fein, füforlo giebt
alle ^>^ügc glön^^enber nnb rofd)er (Sntmicflnng ber großen fHepublif
unter einem burd)au0 liberalen }Hed)te ^n. dagegen löugnet er,
bo§ Quä bem (Smporblübcn be0 f^reiftaate« bie fHicbtigfcit beä rein
liberalen «pftem0 für (Suropa gefolgert merben bürfe. 3u }älmerita
treffe bi« je;^f nod) immer eine Ueberfülle jungfräulicben söoben«
mit ' ber büdiften aus (Snropa importirteii tcd)nifcben (Sntioicflung
be« nationalen 3lrüeit»orrmögen« jiufommen. Diotb lange fei jener
mirtbfd)nftlid)e ödttigungepunft nid)t erreiebt, oon roo bic Ärbeit
einer modjfenben iöeoölferung bem Üonbe nnr noch einen uerl)ältm§-
müßig abnebmenben (Srlrag ab, ^iigeminnen oermöge. 2)aber fönnen
Äüe ju äyoblftanb foinmen bei fd)rantcnlo)er .inbioibneller jreibeit;
bort fei ber üiberoliömn« ber (ffefcjgebnng mit mnbrer Iiemofratie
oertröglicb. Ülan;; anber« m (Suropa, roo jener Sättiguugöpunft
t) Vr^afjuiig Crnelanb«, 2. Htufi. £. 512.
272
. ^öd^ter ®eftu^itfl b<8 Sanbe« burt^ bfe ®^Ifetuttß t^wrife
überfc^rittfn jct, tljritroeife wegen notutwibriger SefijOerpltnifie nit^t
erreicht werben fönne, bie SWoffe ber ^iBenötferung oon ben ®efijen»
ben obpngig geworben unb faum auf not^wcnbigen 2o^ gefejt fei.
auc^ Europa werbe bie ^rüc^te bed ametifanifc^en 2iberalio<^
mu« eniten, fonbern nmgcfeljrt werbe nad^ einigen SDienfc^enoItern
Slmerifü mit biesterer '^eoölterung bet ben ®uropa§ an=
longen ; in ben öftlic^en (Staaten ^abe bie Union bereite ein ^tole<
tariat unb einen ®elbabc(, toclt^er on Unbilbung, $o(^mut^ unb
Siaubfuc^t ben fcf)(immften Sd)i(f)ten ber eiiropäifc^en ^tutofrottc
ebenbürtig fei; bei ber je,pgen 3“*®ac^8rote ber omerifanift^en
JBeoötfening bebütfc e8 nic^t oiel über lOo 3o^re, bis ou8 20Ü){iI=
tionen SWenfe^en 1000 ÜRittionen" werben.
3c^ nenne biefe Äuffoffung „im ©onjen" richtig. ®ic poli«
tifc^c ®emofrotie ®uropo8 begeht in i^ren Söcrec^nungen ben nationaU
öfonomifeben J^pitalfe^fer, nic^t ju ertennen,^ ba§ bei Ucberfc^reitung
beffni, was id; oben ben nationalbfonOmiftben SdttigungSpunft ber
t)o({8wirtt)f(^aft(i(ben Sntwidlung genannt ^abc unb waS icb fpäter
genauer erörtern werbe, eine liberale ®emotratie gonj
unmöglich ift. ®ei protetarifeber ®olt8me^rung richtet fit^ ber
?lrbeit8lo^n allgemein nad) ber abne^menben '^robnetioitöt ,bcr
L lejtoerwenbetcn ?lrbcitSfräfte, bie SRoffe ber lo^uorbeitenben Älaffcli
^ot bei SRütl)lot)n gar nit^t bie öfonomifd)e iöefä^gnng, ben JÖolte-
fouücrän ju fpielcn; bie öfonomifc^e ÜHad^t fomrat bouti in fteigeu'
bem SKoge ben ©runbreiitnern unb bem ©elbabel ju, unb gegen
biefen ift tjöc^ftenS in ber fjorm ba- cäfariftifc^en Xutel ber iWaffen
eine fReöctiott möglic^. ®ie politift^c 2)emofratie ^ftorf bcDölferter
Staaten oon aller ßnltur wirb fiele ffinttäufdjungcu ernten, wenn
fie nic^t glcidt^eitig bie öfonomifc^en Oii^Qg<^n tlar unb pofitio aiiitt
foffen lernen wirb. . * ■
aWarto fd^itbert oud) für ®eutfd)lanb bie fortfd^reitenbe ®nt<
widlung ber liberalen 3bcen , bie Sc^eibintg oon @leburteabel unb
'©elbabel, boS Ueberge^en bee erfteren in ben Iciteren unb in bie
' ~ Stoefjobberei, bie Äblöfung bemofratije^er unb focialiftifc^ct. Jtoc-
- Honen oon ber liberalen ^art^i. ‘ 6r ^ebt l)cropr, ba§ unb warum
, in ®eutft^anb bie ©runberiftotratie potn ©elbabel nic^t gaiy niebe^-
geworfen werbe« fonnte, er erfennt an, baß ber beutfdfc ©elbabel
bie ^äßlitßen 3ügf ^lutotraHc miiibev ftort eulwicfdt ^ibc
273
— im 3. 1870 würbe ber SSerfaffer Oielleit^. anbetS geurt^ft
^oben — , enblic^ ^ebt et baä Unflate unferer ©ocialteform*S8eftte*
bungen ^etüor. Sag Programm ber focialen Semofratie fei un»
burd^bac^t unb ftoge ben gefunben probuctioen ÜJlittelftanb ab, ftatt
i^n gegen ben nnprobuctioen ©elbabel ju führen. 93on ®rfofgen
biefer SRit^tnng fönne nidü bie SRebe fein, fo lange ein Hareg nüc^»
terneg ißrogramm feljle. ÜRit 3“0erfic^t jeboc^ erwartet 3RarIo ben
Sieg feiner 3been: „mit berfelben ©ewig^eit, womit ber Sonnen»
aufgang auf bie Diorgenrötf)e folgt, mitfe ber göberaligmug nac^
bem bömmernben ßid)t, weldjeg ber Socialigmug fejt nerbreitet, in
rofigem Sid}t erfc^einen." ^ ‘
SDferfwürbig ift ber na^brüdlicbe ißroteft unfereg ®erfafferg
gegen bie Unterftellung , baft er einem poIitifd)en fjöberaligmug
f)ulbige; SOfarlo will blog befe^alb göberalift genannt fein, „weil
er bie bürgerliche @efellfd)aft o(g eine ßonföberation »erfchieben«
ortiger ©enoffenfehaften bctrodjte". @laubt er etwa, „focialer"
Söberalignuig unb politifcher ‘JJichtföberaligmug föimten jufammen»
beftel)en? Sem wiberfpridjt ja an anberer Stelle bog über bie
„politifche Orbnung" ©efagte. Sie ßoglöfung ber Srörterung ber'
focialen iReform oon ber ißolitif ift überhaupt eine fehr fdjwache
Seite beg ÜBerfeg. Sie einzige politifchc ©onfeffiön, welche fIRarlo
im erften Sanbe unmotioirt einftreut, ift eine fehr fonberbore „po»
litifche Orbnung" mit SBahlfoifer unb ©hrfnlfBion; feine »erfaffungg»
politifchen ©ebanfen finb überhaupt fehr anfechtbor.
Sem fritifchen Sheil in ben jwei erften SBänben feineg SBerfeg
lögt SRarlo einen nicht minber werthooQen bogmatifchen Sheil folgen.
®on beffen jwei Slbtheilungen — einer theoretifchen unb einer prüf»
tifthen fRationalöfonomie — ift bie lejtere leibet unooCenbet geblieben;
hoch fann man alle wefentlichen fßunfte beg praftifchen Sheilg aug
ben ©rgebniffen bet fritifchen Srörterungen beg erften Sheileg er»
gönjen.
» .. Sie eigenthümlichen ©ebanfen ber theoretifchen („dementoren")
fRotionalöfonomic ÜRatlo’g finb juerft in aller Äürje ju ffijjiren.
Ärbeit ift bie auf Srwetb oon öfonomifchen ©ütern gerichtete
Shötigfeit.
fDföglichfte gru^tberfeit ber Ärbeit ift Hufgabe ber SBirthfehoft;
6 41f{lc, SocUlfC 13
‘^y Googli
• 274
bie Oefonomif ber ßonfumtion (öfet SKarlo unbegreiflicher SBeife
bei feiner Seftimmung beä öegriffeä ber Oefonomie bei ©eite.
fruchtbar ift biejcnige Strbeit, welche wehr ol4 ben nothmen«
bigen Unterhalt fchafft, unfruchtbar biejcnige, welche bieg nicht er»
reicht. Schon t»on allem änfange hält 9)i. lH<«ad^ ftreng auf bie
©inhaltung eine« bie firruchtbarteit ermöglichenben ©leidjgewichte«
ber ®eoöltcrung mit ben natürlichen ^robuction«fonb« unb auf eine
®ermögen«oerthcilnng ber le.^tercn, welche bie frnchtbarftc probuctioe
®ewaffnnitg ber nationalen Slrbeit«froft ermöglicht. @anj fonfequent
wirb fcftgehalten, boß ba« @nt Weber ?lrbeitci» noch 9?aturprobuct,
fonbern 31rbeit«» unb 'Jtatnrprobuct ift; bie richtige ©tatif beiber
(Slemcntc ber SBirthfch<*ft al« erfte« Problem ber tSoIf«wirthfd)aft
geht biefem gorfcher nie oerloren. * •
Sieben ber fritchtbaren Arbeit nennt ÜKorlo bie probttctioe,
b. h- biejcnige, wcldje ;\nr (Sntftchuiig non ©emihmitteln beiträgt;
9?icht aller Srwerb ift probuctioe Sfrbeit ; beim bie ?(rbeit be« ®r=
werb« tann cmf bie Slnergmmg ber 3lrbeit«früchte ?Inberer gerich*
tet fein. * " • '
ßwerft greift ÜJi. on, wo« er bie lucrotioe Slrbeit nennt,
Söörfenfpiel, reinen ©pecnlation«l)anbel u. f. w. ' 3n ben betreffenben
©rörterungen finbet fich oiele« SBal)re, wa« ber nationalöfonomifche
^armoni«mu« p ignoriren pflegt, nnb hoch für bie richtige 8e»
leuchtung beä ju gro|em Staub au«gearteten unreblichen Xh^'l^ be«
heutigen Äopitaligmu« burchgn« beachtet werben muh- ^Dagegen
oermiht mon eine eingehenbe llnterfuchung über ben p r o b u c t i o e n
.^anbel, weld;cr bie ©pringfeber be« ehrlichen ttapitali«mu« ift nnb
immer bleiben muh; bie fociale Steform wirb nie gelingen, wenn
bie gübcraliften barin Socioliften bleiben, bah> fie ben ^anbel ganj
nnb gar ju bem Staube ftellen, — eö'gilt oielmehr, baö ehrli^e
|)anbel«fapital oon ben ©efahren, burch welche c« felbft am weiften
©eiten« beö iinehrlid)cn‘'unb unprobuctioen ^anbel«tapital« bebroht
ift, ju übergeugen, unb eine gro^e ^arthei ber ehrlichen fieute ju
©tanbe gu bringen. ^ ,
®ie Slrbeit fnnn unprobuctio werben, inbem fie, ftntt neue
ötonomifdje @üter gu fd)affcn, fdjon oorhanbene gerftört, — e«
giebt nicht blo« lucratioc, fonbern aud) beftructinc ärbeit un»
probuetioer Statur. jDcftructio in lucratioer Slbficht wirft nament»
lieh 358 u ch e r , welcher feine Opfer burch Sterwicflung in ®er»
Digitized by Google
276
mögendouflöfnng unb au^Beutet. @o wenig bte alten 9Ritte(
ber SBefäntpfung beä SS^c^er«, bie biö^erigen SEBuc^rgefeje, faltbar
[inb; fo unwahr ift eä, bap eä feinen SBuc^er me^t gebe, äßorlo
läfet fk^ jo wenig qI8 ber Sociali^rnuö irrefü^ren bitrc^ bie wo«
bernfte Öüge, .weiche behauptet, eä gebe feinen SBut^er mel^t; aber
er ge^t »iet ju weit in ben ÜKittctn, bie er jur Seföntpfung be«
SBuc^er^ Borjd}Iögt. SOfarlo unterjc^eibet nömlic^ brei ©attungen
ber SJerinögen«Idf)e : Ärcbit, 3Kiett)e unb SSorgeV
legiere , beftetjenb in ber uiijuittelbaren ®orIei^ung oon
Sapital» unb @cuu§gütern, will er gonj oufge^oben wiffen; benn
ber einjiige iWort^eil, weld;er in ber Uuterftüjung fteiner Unternehmer
(burch „^aorenfrebit") beftet)e, fei untergeorbnet gegenüber ben9lo(h'
theilen: bem 3feij’;;ur ißerjd)Wenbung, — bem SJorauä ber reichen
borgfähigen Unternehmer bei ber ßoncurrenj mit bem Jlbfo^-ber
fteinen ©ejdjäfte, — ber i^erführung ju wucherifcher SJerjtridung
ber armen fieutc, — ber Söertheurung ber iBaorenpreife auch t“*
baS baar jühienbe ijSublicHm , — ber ißerführung ju ©peculation
unb jum @piei mit frembem Vermögen. aKarlo wilf bo3 ^Sorgen
burch eint söefchränfnng ' ber ftlagborfeit ouf bie griff fürjeftet
3ahiung^abwicf(ung ganj abfehneiben.
Unbeftreitbor oerfehit ift bie porgefchtagene polijeiliche SKafe» .
regelung bed © e 1 b ieihoerfehr^ , bed jfrebitö. . fDtarlo löugnet bie
^nftigen SSirfungen beg ^rebited nicht ; ben Steij jum Sparen,
bie beharrliche iSefruchtung aller jehon gebifbeten Sfapitale, bie $luS°
gleichung ber Äapitaläfroft unter ben Unternehmern, enblidj bie I8er=
hütung ber >Jlothoeräu6erung oon ^robuction«» unb ©enugmitteln.
8üein überwiegenb erfcheinen ihm für bie fRegel bie Stachtheile : bet
9teij jur unprobuctipen iUerjehrung, bie ^egünftigung unwirthfehaft«.
liehet Speculation mit frembem ißermögen, bie abnorme Steigerung
bet fchon beftehenben ©rogtopitote, benen ber 9feal= unb ^erfonal»
-frebit unperhöltnipmähig offen ftehe, enblich bie SSefötberung oon
Spiel unb IBucher. 3)tarlo empfiehlt einen jn ob ilen äKaiimal«
jinefup, welcher noch Snappheit Unb bet Ueberfülle beg ©elb»
marfteS regulirt, gefteigert unb erm&jjigt werben foU. iDobei über'
fieht et aber nidjt bloiä theoretifch ben Untrifchieb öon ^Betrieb«»
frebit unb Änlagefrcbit , oon probuctioem unb confumtwem Ärebit,
fonbern ouch bie ,^lfe, welche burch ®ecentralifation beö öonf«
wefenä' möglich ift, bas» freie SBiberftreben genoffcnfchaftlicher Unter*
.18*
276
ne^mungen gegen nngefunbe ßrebitantoenbung, eitblid^ ben Um»
ftonb, bofe bet mirebtit^e (Srimb an ben Ärebitb&rfen feine §aupt»
Bohrung ou8 falfc^et ®taat«roirt^fc^oft jie^t. 2ln Ijen Tilgung«»
'jwang, bet tjiel wichtiger ift, ol^ bie 3i"<*ft^ronfe , benft et nic^t.
®ie mobile ift unouSfü^tbar unb gubem überflüffig, bo
bet unptobuctioe unb unteblidie ©elblei^wetb biel roirffomer ouf
anbetem 2Bege gettoffen roetben tonn' ^ -
-®ie „9tac^tt)eile‘' be§^o(^te8 unb ber SKiet^e; 6rnä^tung
einer mäßigen ©tunbrentnerotiftofratie, iKongel ou »irt^fc^aftli(^er
^jingnbe beS @ige,ntt)ümerd an boö ©runbftücf, l>8erl)inberung bon
SBobenoerbeffcrungen, itergeubung bet unbermel)rbaren UrfoVitoIien
(ju 3fogb, Säeibe, ijäarfä u. f. m.) , berfü^ren ben ^erfoffer gn bet
gorberung einer (Sjpropriotion oller il)rc @üter nicht felbft bemirth»
fc^oftenben ©runbeigent^ümer ouf ©erlangen folc^er, melc^ ©runb
unb ©oben gu erwerben unb felbft gu beroirt^fchoften geneigt ftnb.
auch Wefer Sorfchlog geht gu weit unb feine ©oroUSfegungen finb
biel gu unbebingte Ännohmen. Seicht mürbe bie auäfühntng biefer
fjotberung burch fdheinboren Sclbftbetrieb umgangen werben. S)em
äptifunbienunwefen tarnt, wo cS gut ©ergeubung ber Urtopitole führt,
ouf onbere Seife gefteuert werben. ■
®ie fjroge oon ber Serechtigüng beä ©runbrenteu» unb häufet*
renteneinfommenS ift hi« noch 5» erörtern, ober gu erwöhnen
ift, bo| ÜJtorlo bie groge ber Serechtigüng biefeS SintommeniJ foft,
gu wenig beachtet. ®r beonftonbet boffelbe für ben fJoU genoffen«
fchoftlichen ©etriebcg gar nicht;' bie Socioliften werben borin mit
ihm nicht fehr gufrieben fein. .
9?och bev änolpfe ber Ärbeit tritt iDtorfo on eine ongiehenbe
ttrörterung bc« hfi^nifch^n <hr ift liehen ^rincipö ber
Detonomit heran. 2)o«> heibnifche ißrincip gebe Senigen ben @e«
nüh auf Äoften ber 3)taffen, boö chriftliche ^rincip oerlonge eine
fittliche Seherrfefjung ber naturgefeglichen Sebingungen beö Sohl*
flonbe« im Sntereffe ber oerhältnifimähigeft unb möglichen ©eglüefung
aller. ®obei h“lt fich ÜKorlo in wohlthüenber Seife oon oDen
«mmuniftifdh-focioliftipen 6chlaraffcnphontofieen ferne; benn er
weife; bafe wegen bei- befchräntten (Srgiebigteit ber 9tatur-ber Sifch
-für bie SJtaffcn niemals gu rcidjlich gcbccfl werben tann. ®ic flare
ffirfennlnife ber ötonomif^en 9ioturgefeg« hüll il)n oon epkuraifchen
Utäumen für -bie ©taffe eben fo ferne, wie oon Öem fjatoliämuÄ,
277 . ' '
ba§ eroifl nur bic wenigen ^rrft^enben jum ©enug berufen feien. .
■®ie lange '-yerunreinigung befi C^rifteiit^umg burc^ ba8 focialöfo=
nomiftf)c .f)cibentf)uni , burd) bie uon ijJrieftern bcfd)önigte mittel»
alterfic^e uub f)eutige Sfudbeutuug bet iDJaffen finbet an SlJorlo
einen unbeftec^lic^en Äritifer-
®r unterfd^eibet ucrfdjiebene gönnen fjeibnifc^er Muäbeutung
ber SüJenfc^en unter eiiionber : einmal bieSeraubnng (Sflaoerei,
Üeibeigenfc^aft, gauftrec^, Kriege), bonu bieUeberoort^eilung,
meld)e gegenwärtig burc^ ben lucratio»unprDbuctiOen Svwerb in
- gröfetem tüfafeftab oon Statten gef)e. ®ie ewig wieber^olte 3rr(e^re
fjeibnifc^ier Oefonomiften fei bie SBirWec^älung ber ^robuc»
tion mit bem Srwerb unb bie fHec^tfertigung be« leiteten gleich»
. ' uiel, ob er probuctio ober unprobuctio, reblic^ ober nnreblic^ fei.
Unbefdjränfte greibeit bcÄ probuctioen aber liiert beä nnprobuctiuen J-
. ©noerbg fei ein^iräumen. 3m äl'iberfptucb mit allen
löugue ber öfonomifd;e fiiberaliSmnö ben unprobuctioen ®twerb. ' • .
£in fdjarfeS IBetbommungiiurtbeil fällt lüiorlo in bie^m 3>i'
jammenl)ang über ben firieg. Sr beflagt, baft iiocb immer Soltaire’8
SBort gelte: „5)ie ißaterlnnbölicbe befteljt barin, anberen Ißölfern
33öfeÄ ju wunjdjen." SDiatlo bat nitbt erlebt, wie auf biefe Sorte
oon fjJatriotidmu^ gegenwörtig ber SlbfolutiSmu^ jener wenigen
onnectirenben 2)buafticcn fpeculirt, weldje tn unferem
ben Ijöcbften ÜlJonopolismu« , bie Slutofratie, betreiben. 3iid)t ge»
nügenb wirb erfannt, ba§ olle Söcftrebuiigen für ben Ißölterfrieben - -
unfruebtbar bleiben werben, wenn e8 uidjt gelingt, bie Segnet beä
IDtonopoliSmud in allen Hlölfern ju gemeinfamem ^anbcln gegen ^
alle Beraubung , iumcift gegen bic iöeroubung unb ^injcblacbtung
in ftriegen, iufammenjuf affen. Si:? jejt finb b'ffü>^ Anfänge
Dotbanben, welche nidjt gefräftigt werben, wenn man ben focialen
göberali^muö foggr in übertriebenem SÖiafee forbert, ben politifeben . •
aber perborreScirt '). • ; .
1) 9tethtng Deftre<(^t>, oon Tlotut ein inieTnationateS , mon>
ardfifc^ee Softem Oerrinigter Staaten ift, toicb meines Srac^tenS booon Bebingt
fein, bob flcb baffeU>e entfcbliebt, bie Solibarität beS monaci^ifc^ei) fprinclpS
mit )»otengitt autotratlfcBen 2!0nagieen gänjUdb aufjugeBen unb an ber SpHe
bet fiieblic^en mmfcBBeitllc^en (Sioüifation fl(B ilbev ein engl^crpg ffeibnifcBeS
StotionalitätSbeiöubtfein ju ergeben, inbem eS glei(^)eitig ollen feinen Sbifetn
bie telMio ^ofie Berechtigung ber 'JiationalUiit unOerfUmmert elnriiiunt. , 3)ie öft=
278'
gut ift bie in bcmfelben 9egrf»«tf ÄritiT
gegen fiift'8 ®cbuj3ontb«o‘rie. Diefe S^eorie gebe, fügt SlJarlo, non
bet Änfic^t auä, bog ef inbirecte Sßölterfriege gebe> unb fei bcfef)olb
illiberol, mbem fie ben Sd)Ui bet 9?ation ouef} auf Öfonotnifdjem '
©ebiete, bureb iBefebränfung bet iuternationaten fffreibeit.ber £on=
mrrenj, oon Staotäwegen butebfitbren wolle. 2)ann liege. SBabtbeü,
' ober nur bnlbe.Süabrbf't Sb^otie, weit fie bureb Unerten»
imng bet unbefebränften ßrwerbfreibeit im 3nncrn',be8 -SanbeS ben
irtbirecten (öfonomifdjenj iöürgerfrieg frei gewähren loffe. ^Sift hätte
weiter geben foUen, meint SOiarlo. Unflat bleibt bei. bfefet Äthä
nur ba« (Sine, baß fPiarlo felbft an einem mebificirten ©cbujfbftem
'bangen biteibt uftb bofe er nicht einfiebt. wie autb anber^ feiner Sor>
f^läge ben „irtbirecten" ®ürgerfrieg in noch fleinerem als nationalem
Slabmen eher beförbe'm als l)inbern würben. • *
gür bie tbeoretijebe fRationolßfonoraie febr beaebtenSWer^ finb
' bie ©rörtemngen ber itotnrlicben unb ber ötonomifdjen, b^r
realen unb ber ibealen ©ilter, ber fRealprobuction (3nbnftric)
unb ber Sbealprobuction ((Sultur), fowie bie Setro^tungen übet
bie fieiftungSfäbigh-’it ber Oetonomie, über befebränfteS unb 'über
unbefebränfteS @lücf. Sd) beboure, bei ber Slbfaffung meiner Schrift
über baS Stutorreebt mit SDiorlo’S feinen söemerfungen übet bie
Sbealprobuction unbefanut gewefen jn fein, Mueb bie Jefiftellung
beS „IBerbältniffeS ber Oefonomie 41t ben SEBiffenfebaften im SUge^
meinen" (II, 128 — 197) jeugt, wenn fie gleich ®i«jelnen an»
feebtbar ift, im ©anjen oon umfaffenber wiffenfcbaftlidjer ©Übung.
3n bem weiteren Slbfcbnitt über bie ©efcbidjte ber Oefonomie
. nennt 9Rarlo felbft fein eigenes Spftem „9fotui> unb ÄtbeitSfljftem*
Woiiotc^if ift »ieaciC^t bie einzige, melt^c bei Jtei^il t}itb toal^t^aftem
Jöberolibmuä an monattbifebfr Äraft im unb on Slnfe^n unb SIBaCbt
na«b au^en gewinnt ; benn bie oerfCtiiebenavtigen'^lemente uerrangen bab p e t;
fbnticbe 8anb ber Säertinigung, unb birfe Ijat für fie t^umanen Süerl^.
, Deftreic^, Wn 'Uatur ein Eefenfibftaat , fpltte ba^er juerft ben Uebergang ju
einem blonomifC^en SKlid^üfm bewertfteUigen , . unb eb würbe bieburt^ an
monarC^ift^er Itraft 9ti<^tä berlieren, ben ciüilifatorifc^en 39ert^ beS iReic^eS
für alte feine ©liebet erfjö^en, ben Slu^m tmb »Ortzeit »tm^bet ^nitiotioe bet
eutot>äif(^n Sntwagnung ernten, feine f^inangen wiebetl^erftellcn. §reiUc^ wirb
. baS bloßen unb wieberi^tten XubgleU^bflicfereien , bie ben Separatismus, nit^t
»«i^ten gfbberaliSmuS nü^teti, nidft gelingen.
• ♦
27!*
im @eg«nfaj jum biofeen „9?aturfi)ftcm“ Que«iiat)’ä unb ^um bfofeeft
„ärbcügi^ftem" Smh^’3.
bfn (lUgemeittcn einleiteubeii iJe^ren beginnt SDiarlo bie
ffiinjelcrürterungen bcö t^eorerift^en ober — mie er il)n nennt —
„elementaren" J^eifö fefne« Cefonomief^ftem«.
SBo^renb bie SJBett^fe^re jum großen ©traben für objectioe
SBürbigung bc« , favitüliftifrf)cn Girffemä ber @efeIlfcf)Qft jiemlic^
bürftig bleibt unb neue öebonfen nid)t brobucirt — mit bie 9luf«
fteüung bc« „9iotf>bebarfe^" beä gemeinen 3trbeitrrä al3 „aUgemeinen
SBertltmageg" i|t babei oon tuiffenfc^aftlic^em Sfntereffe, — bieten
bie üet)rcn oon ben @ütern unb oon ben robnetiofräf ten
meljrfac^ neue Ökfidjtslbunfte bor.
bie nationatöfonomifc^ 9ioUe ber ÖJuter werben bie 5Uio»
mente: frfjwere ober (eidjte Wuwenbborfcit , — bie J^äftigfeit, nur
ffiiuem ober ÜJie^revcu ober 9(Uen ju bienen (einnüjige, mefirnüjige,
aünüjige Glüter),, — bie Unoerbraudjborfeit, Sc^weroerbroiu^barfeit, •
£eid)tücrbrnud)barfeit, — bie Uuoeräuper(id)feit, Sd)tt>eroeräHBerIid)»
feit, iieicbtoeräu^erfic^teit — u. ä. in originaler iBeife betont; bod)'
fe^It eine eingefjenbe SBürbigung biefer Unterfc^iebe mit fRüdfic^t
auf bie ötünomifdje Qualificotion ber priooten, focietören unb öffenri
litten iBermögenäiform für bie öerfd)iebeneu ©üternrten.
Sorgfältig ift bie Slnalpfe, bie unfer Jöberalift mit ben pro« • • .
buctioen ifröften unb ben oerfebiebenen ber ißro«
buction üornimmt. ffir unterfc^eibet p r i m i t i o e (unperfönlii^
unb petfönlidje Üfatnrfraft) unb auägebilbete ijirobuctiofräfle
(auägebilbcte 9foturfraft unb gebitbete auss Unterf)oIt beroorgegangene
Wrbeitöfraft). /
®ie für bie '^robuction ausgebilbete 9igturtraft ift ba^ fiopitol,
unb biefe« tfjeifö Urfopital (En(turboben), ^etfö 9J adjfopitol; beö
Urfapitat ift unconfumirbar , aber audj „unoennebrbar" unb „un«
oetlegbar" , ba« 9iad)fapital (SBertieuge u. f. w.) ift confumirbat,
im S3ert)ältnift jum befc^räuften Urfapitat millfübtlicb oermebrbar,
meiji outb oeriegbor. ÜJfnrlo läugnet alfo bie Äapitaleigenfcbaft beö
SSobenä nid)t, unb bringt bod) fdjon in ber etementaren 9lnatpje
bie tiefen öfonomifeben Unterfdjiebc ;^wifd)i’n fogenauntem beweglichem
Kapital unb Immobilien i^u fuubameutalcr Gleitung.
2>ie tReolprobuctiou (für förperliche Sefriebigung) ift theiis
bie U r probuction , bie bei ber Unbeweglichfeit ihrer ©runblagen
Digitized by Google
280
„unwrlegior" ift, bie 3lod^<)rol)uction" (Qfnbuftrie). - ®i<
„@renje bet ^robuction" ift tf)eil8 eine abfolute, (gegeben butc^
bie natürliij^e SSßeltorbnung , wonach bie äußeren $tobuctiofonbc
ni(^t wiHfüt)rIic^ Dermet)rt unb wiebererfejt werben fönnen, — tbeife
eine öfonomifc^e; öfortomifd^ begrenjt fi^ bie ^roöuetion, in» _
bem fie nie^t ouf ba« ^öti^fte ©üterquontum gerichtet', jonbetn nur
bis ju bem ißunfte nudgebetint wirb , auf welchem ber ^ ö ft e
SebenSgenufe etreic^bat ift. öeac^tet, ober auf %e wirf» '
lit^e ®ebeutung gurücfgefüt)rt ift bie gourieriftif^e Sbee be« „pro«
buctorifc^en ©enugwert^e«“, — ber ©ebante, bafe bie Arbeit felbft,
negatio butc^ ffirleic^terung in ben Strbeit^einrid^tungen, pofitio
burc^ ben ©enug, weli^en fie gewährt, beglütfenbet geftaltet wetbrn *
ftJnne. ®ie iSerücffidjtigung beS ©enu^wertfiflS ber oetfebiebenen
SJermögenä» unb ©efdjäftöformcn ^obe icf) nirgenb« fo noc^hrüdtic^
betont gefunben, wie bei SDiatlo-; an ber ©enoffenfe^aft l^bt er in
erfter Shtie ben ®ortf)eit ber ißeraKgemeinetung be« SBermögenS»
genuffe« (5SermögenSbewu&tfein8) ^eroor. '• ■
2)er Sin^etbetrac^tung ber befonbeten Ärten bet unperfönlie^en
Siaturfräfte (Sanbtraft, SEBofferfraft, ®ergIroft) folgt bie öfonomifc^
SBetroc^tung be« SKenfe^en, ber juerft unb lange 3abre ßonfu«
ment ift, e^e et ^robueent wirb. ®ie feine ScbeiWbauer beftimraen»
ben ©inflüffe werben einge^enb beaditet. Ungenügenber Unterhalt,
Ueberarbeitung, ®d)äblic^eit bet Hrbeit werben alä $aupturfad|en
bet ßebenäabtürjung ^eroorge^oben. ®iefe Urfac^en fönnen witl»
famft burc^ bie frud)tbarere unb ben Sinjetnen fdpnenbe genoffen» .
fdioftfic^e ©efc^äftöform überwunben werben. ' - , , .
®ie ®eo ölf er ungSlef)re wirb in bem ft^on ”bejei(^rtÄ
©inn auSgejeic^net erörtert. 5)ie fc^önförberifc^e öbläugnung be8j
Säa^ren'am 3RaItf)uö'f(^en ©efe’je wirb fd^onungätoS enttarot, unb
fc^tiefetic^ I ^ i er 8 , welcher bie Sefc^ränfung ber gortpflanjung ein •
„Setbre^n gegen bie 'Jlatur" nennt , gebü^renb abgefertigt. S)ie
forgtofe SSermetirung wirb' ol8 ein fc^wereS Ünree^ on ißetfon unb
ßigent^um ber fDfitbürger bargeftedt, ba biefelbe bie ßö^ne biö ju
oert^ierenbem ©rabe fjerübbrötfe, . bie"©tIaoerei ber eigenen Äinbet
f)erbeifä^re, eine ganj ungtüiflic^e fDlifdjung ber ©tänbe, ben ©egen«
foj.Don ^tutofratie unb ^rotetariot unter SBegfell beö aRittetftanbeä
^beifü^te unb nament(id) ber ©efunb^eit unb bem ßeben8genug
ber grauen (Eintrag t^ue. ®ie ©ebanfenfofigfeit jener t^eologift^en ,
Digiti,’ ed by Google
281
SWorol, welche bcn Äinberfcgen mit bcm J^iintergcbonffn bcr ©tigel»
öermc^ruug preist, toitb gegeißelt. ÜRnlt^ud inadje bie 3?afut ;\um ,
genfer, wät)renb bie forglojen Ettern bie genfer ibr« Äinbev, Selb[t= •
mürber aU fitb. ®erbre^cr on ber ©efeltjdjnft {eien. •
-Hleberbonpt ift äWnrto’ü !öeüöl(crungütel)rc - an fid) uiib in
ben ongrenjenben '^ortbiecn bet- Erörterungen über Strmcnpflege,
Eolonifotion , 3tu0iüanberung , Sberetbt nnb J?amilienred)t — ber
böcbften töeadjtung roertb- ®ie ©cringjdjöjnng für bie glcibnerifcbc
Ärmenpftege bon bf“tt »ft bei ajinrlo fo ftarl, roie bei SDtaltbuü, •
nber fic febtägt nirgenbö in ©ronfamfeit nnb Äoltberjigfeit nni.
SEBobrböft ennörmenb ift bie imcbbrüdtitbe Oppbfition gegen bie -
fjeutige fio{b«it ber ©efeigebimg, roetebe bie ®nter unebelicber Äinber
auf Äöften ber nnebetid)en SDJiitter nnb Äinber umt aüen ober oon
einem 'ber notürlitben 3krt)f(id)tHngen frei lägt- 3m föberoten
©toat mit feiner gleidjmobigcren Erroerb^gelegenbeit für ?tlle fotl
bie ©rünbnng oon gamitien jum Eintritt nnb ^nm töerbteiben in
93erficbetüng0(af|en nnb jur Jiadjweifung nnb »Bitbung oon Äinbä*
oermögen (^nbütbeiten) oet4)flicbten ; id)_ werbe fpäter bierouf jurücf»
fommen. itlor ift bem SSerfaffer, ba^ bebnf« glüdticber Sinfübntng
ber focioten SReformen ‘ a u § n o b m 0 w e i f e eine ftarfe cotonifotorifebe
aöegfübmng oon S8eoö(ferung0tbeilen jmedmäbig nnb geboten fein
fönne für überoötterte fiänber; bagegen ift er ber ebronifeben Slnä»
roonberung nnb Eotonifation mit ©taotäunterftüäung burebaug ob» . '
geneigt.
®et 3“fommenbang ber Sobn» unb “tit bem
@ang ber tSeOötferung ift weniger befriebigenb burebgefübrt, alg ficb
üom SJerfaffer nach feinen eigenen ifjrämiffen nnb- Sfngeficbtg ber
bebentenben Unterfmbungen Oon Ibünen *3 erwarten (ieb ®pbl
ober betonte SRar lo lange oor ßoffatle unb Rarer unb rübiget
alä biefer — ben Unterfebieb oon Strbcitg e r 1 1 o g (Ärbeitüfruebt)
unb Strbeitütobn. ®ie Äbbongigfeit beü Srtrogeg tfon bet gruebt*
barteit erftenS ber 9?otur«, jweiteng ber. ?trbeit3fraft unb britten'g
oon bet tiebtigen 3ietbinbung beibet im Sapitatoetmögen — ift
febt flat etöttert, nnb auf« ®eftimmteffe bet SRiegel ootgefeboben
gegen bng Einbtingen non Utopiern, wetebe ootfpiegetn, bafe bei
Uebetoölfetung (bei ber mit ber Ueberoötferung oerbunbenen idbnabme
be8 Ärbeitgertrageä) ober bei ungefunber ®ermögen8oertbeiIung,
ober bei ®erwabtIofung ber Stbeiterwelt Söbne mögticb feien.
Digitized by Google
Slnbererjeit« wirb ben (iberoiett Defönomiften entgegengetreten, welc^
ben nntbbürftigen Sebeneunter^att ber i^o^narbeiter a(ä natürlichen
. Üohnfoi niit größter Seelenruhe wie ein- !Katurge)ej h*"”*^*"*”»
wöhrenb er nur eine- Ih^Moth^ i«*- ' '
®on 3ntereffe finb äJtnrlo’S Unterjuchüngen übpr bic.
aKertlegung unb ba« ©efchöft.
Unter SBerfiegnng »erfteht er bie örtliche ©lieberung’ b«
probuctinen Äröfte; er unterfcheibet communale unb terri»
toriale Syerflegnng. 9tnd)brncflich Wirb heroorgehoben, bo^ bie Ur».
probueticm burch ®ilbung gröberer ünnbgemeinben mehr centrolifirt,
bagegeu bie „Ütadiprobnction" (^cubuftrie) ber 91ie|enftäbte mehr
becentra(i)irt werben mü|fc. 3118 wirthichafHichc i^orthcile gröberer
®orfgemeinben gelten unierem ^öberaliften ; bie IBcrutehrnng ber
3lrbeit8theilung , bic “"b Ärafterfparnib im SJerfehr ber 31r*
beit8fräfte, bic Öeförberung bc8 @robbetricbc8, bie befjere 3lu8nüpng
ber welnüjigen Ölüter (Straben, Sd^ulen u. {. m.), bie äJermchrung
ber Öilbung burd) periönrtd)e Steibnng, bic beffere (^e}unbhcit8pflege,
bic SSerfnüpfung b'er 9lachprobucti on mit ber Urpro=
buctic^it unb bie hieran fid)-onfchliebenbe oolle nnb glcichmäbige
Sefchäftigung ber 31rbeit8fräfte: - .
2>ie ßombination mehrerer, einanber öfonomijch ergönjenbet
©ejehöfte ,mit einonber, liegt ggnj im Sinne ber SJtarlo’fchen 31n*
fchaming. — 3)ie Cortheite berielben beftehw für ihtt: in ißerwerthung
'ber freien bnrd) güß^rbeit, in ber 3lbmedj8lung ber 81rbeit
unb .in. gröberer äiielfeitigteit ber Slrbeitsbilbung, in befferer Ouali*
tat ber ®orprobucfe ('nfwcfifit^ erführungömabig beftätigt burch bie-
beffere Dnolität ber Äitben in, ben bauerngenoffenfchaftlichcn ^wier»
fobrifen iööhmcn8j, in ber ©ewiunung guter UnterpfanbSobjccte
auch für ben gewerblichen ftrebit,. in ber '^inbrängung jum ratio»
nelien unb groben betrieb ber 2onbwirthfchnft, weldje eine SReferne
Don .^ilf8»Srbeit8fräften gewinnt, enblich in ber öerbürgung ftetigen
6infommen8 bnreh combinirte Snbuftrie» unb üanbwirthfchnftärenl^
3HntIo uberfieht auch nicht, bab für bie Sßerbinbung mit .ber £aub=
wirthfehoft fich nur folche Snbuftriejweige. empfehlen, welche nicht
mit werthnoUem 31nlagefapital arbeiten; beim bei ber ßombination
mub-ber Snbnftriebetrieb Ijöufig unterbrochen, alfo fije8 Äopital
■jeitweife tobt gelegt werben, gur ßombinotion mit bet Conbwirth*
fchaft eignen fich erfohrungämäbig 3nbttftrieen, wie Striefen, Stiefen,
283
Jfimftorbcit in allerlei ©taffen, Üfc^lerei u. f. w. ; nun fte alle ner*
langen jnenig fijee 9Kofd)inen=, Sßerf.^eug* unt» ©ebnubefopital.
')Hc^t weniger, wertljDoU, aiä bie fo eben be^^eic^nete Untcr)ud)ung,
ift SOJario’ö oergicidjenbe 3lnah)fe beS (ärog» nnb be5 Älein»
betriebet. S)ic ®ortf)eile großer @e)d)äfte finbct ÜJiarlo: in ,
ber roirffaoilten töeniijnng b'er 9iatur, in ber tec^nifc^ uolUommcn»
ften ©eftoltung .aller ftr^enben nnb ftüffigen Äapitalc, in ber Sr»
fpantiB an fficrfjeugen, ©ebäiiben, .ä^fll^ifren , IHäumen, Stbnj=i'
mittcln nnb an 3)iaterinl, in ber ^äljigteit, bie Slrbeit jn fpeciali»
firen, Ssperimente ju inad)en, SJorrätl)e für ben großen ?lbfnj an»
jnt)äufen nnb bal)er fortgefe^t Öefd)äftignng su geben, in ber Srfpar»
nifi on iBerfid)crung#’ unb ' .fpanbel«»Unfoften , in ber gröfeeren
fieid)figfeit bo8 »rebrteä mib be^ Slbfojeä, in ber grbfferen SBiber»
ftanb^fnljigfeit gegen ®erlufte. §ll(ä öfimoinifd)e 9?ortbeile beä
f leinen ©efe^äfte^ gelten nnferem ilerfaffer: bie '-Berengentng bet
®erfef|räfreife nnb SBerfefir^biftänjen, bie ldd}tere nnb fdjörfcrc Son*
trole, ber größere controlirtc 'älrbeitbfleiff , bie forglidjere Sd)onnng
aller üBeftnnbttjeile beö Äapitnl«, bie ®crmel)rung bet Sonairrcnj,
bie Srfd)Wcrung beS. Unterfd)leife&, bie gleid}mä|igc ilertbcilung be^ ,
@efdjäft«gewinneä, bie gefd)äftlid)e ©elbftftänbigfeit nnb ber 0enn§»
jDcrtf) beö Sigeiitbnniö für 'JJieljrere, bie 4<erl)inbernng foctifc^fr
ÜJionopole, bie Slnft^miegnng an bie löefonberljeit ber IBebürfniffe
bnrd) pcrfonlic^e ®efann(fd)aft mit ben Sonfumenten (ber fleine
©djneibcr j. wirb „iicibfdtneiber“). Sinige roefentlidie ©cfid)t«»
pnnfte, roeit^c ben Äleinbetrieb öfonomifc^ erflären, finb aon UKarlo
ignorirt, Ö. ; bie örtliche Unocrlegbarfcit ber ^robuction für fleine
Sebürfni^maffen (®orf()anbn)erfe, ^ffidljanbrnerfe, 5Heparnturl)anb=
'roerte) unb ber artiftrfdje Sf)aräfter «iclcr ^robnctc, meld)er iiibioi«
bneüe ^anbarbeit Borantsfej^t.
©el)r gut erfrnnt ÜRarlo, baft mondfe ber iöprtbeile-bei .«lein»
betriebest ficb nit^t geltenb ,pt mod)en uermögen , weil ber @ro^
betrieb bnrd) bie 3“f<mimenjiel)ung ber ©eroinne Bieter fleinen Bon
U)m erbrüeften Unteniebmnngen ju einem für ben einjigen ©ro^-
Unternehmer noch immer teid)lid)en ©efammtgeminn felbft bann no(h
rentire, mepn et fonft umBirtbfchaftlither probucire, alä ber Üllein» -
-betrieb; benn ber ©rofefapitalift brütfe Spiele auf 9iotl)töl)ne Ijerob
unb fönne mit geringerem fßrocenlualgcininn noch reidjlicb leben.
®arum muffe eine ©efcfiäftafbrm gef (puffen werben, meiere bie
Digitized by Google
^84
kleinen niit ben SJort^eilen be« großen ÄobitoW Betooffne. ?Jit
©enoffeitfcftoft, bei gouriet ein ^^antaSmo, wirb bet SWarlo eih
eben fo nüdjtern als eingetjenb motioirte« ^auptjiel ber jociaien
Scfonn. UeberaC tritt i^m bie focietare Jonn in ben ißorbergrunb
ber Crörterungeii. fir uuterfdjeibct überl)Oupt prioote unb ö ff eilt»
lit^c, porticulöre unb f ocietnre, ein^äuptige unb me^r»*
böupiige. ©cfc^äfte. . . . -
®ie öffentli^en ©cft^öfte (Stoat, Stßule,. 3v«ft) «nb b«pat»
ticuloren ©efc^öfte (lejterc : ^riootunternetimung unb ®rwerbägcfeU»
fc^aften) finb wo^( in bea^tengwert^er SBeife beurtbeilt, boc^ glaube
i(^ fagen ju bürfen, ba| SDiarlo mehrere unb wefentlic^e öfonontifc^
iBebingungen für bie Slnwenbbartcit ber öffentlichen unb ber parti»
culüten (einhäuptigen unb gefelIfd)Qftti(hen) ©efchöfttformen über»
fehen hat, bie ith — bis je^ uubelonni mH SKarlo’ä bießföüigen
notionalöfonomifthen Ännlpfeu, — thcil« in meinem „gefellfchoftlithen
©pftem", theils in meiner Slbhanblnng über „bie 3lnwenbbarfeit
ber oerfthiebenen Unternchmungöformen" ’) hemorgehobcn habe. '
_ 3m hüchften Srabe unb in ber ongenehrnften SBeife würbe ich
bagegen überrofcht Don SÖiarlo’« ßharofteriftif ber ©enoffenfthnft.
©ie gilt SDJarlo alö bie ©efchäftäform, in welcher olle Arbeiter ju»
gleich 45erren finb, wogegen^ bie „particulären" ©ef^öftöfonnen,
entweber in bem ^riuatgefchoft bem ®nen ÄopHoliften, ober in
ffirmerbögefeilfdjoften ben mehreren J^apitoliften (?lctionären), f)txx‘
fchaftliche Stellung über ben Lohnarbeitern geben. Wan fönnte
hoher bie particulären ©efchöfwformen bie herrfchoftlichen nennen- '
im ©cgenfoj ju ben focietören; in ben lejteren teiften bie ?lrbeiter
freien perfaffuugömäßigen ©ehorfom, waä bie perfönliche Seite be«
®efchäft«Derhältniffe« betrifft, ünb finb fämmtlich am ©ewinii be»
theiligt, wo« bie ®cnoffenfthaft ötonomifch chorofterifirt.
3** f^*ter 3eit, .ba Sebernmnn ben fjourieriftifchen Societori«»
muS wegen feiner phantaftifchen Uebertreibungen lächerlich fanb unb
bie praftifd;en Q^rfolge be« hochaerbienten Schul}e>^elihfch «ach: nicht *
erjielt waren, bie erften fruchtbaren (Srgebniffe ber englichen Soope»
' ratiobewegung für ^eutfchlanb unb allem 9nfd)ein nach auch füi
ilRarto gaujj unbefannt waren, ' — urtt« 3- 1850 — fteHte 3Harlo>
(Sonb I, 1. Slbth. 1850, 2. Äbth- 1852 erjchienen) bem commu»
1) Ztib. lütiö.
’ Digitii=-J by Goojüt’
285
nalen Socictariämu« bie ge fc^äf tlic^c ©enoffen»
fcfiaft (profefftonelle 9Ifforiation) entgegen unb entmicfcite bie oer»
gleic^eweifen fiidjt« unb Se^ottenfeiten ber particulären unb bcr
genolfenjc^aftlicben @e)c^äft8form j^mat nicht in erfchöpfenber, aber >
hoch in Dortrcfflicher SäJeije.
I)er genofienichafttichcn ©el'chäftSform , in welcher e^ nad)
. SWarlo feine bloBen fiohnarbeiter mehr geben foU, rühmte unfer
göberafift nor 20 fahren folgenlje jroeiunbäwnnjig ® ortheile nod): ; . -
®ie aiW bcr @c(chäftslcitiing entfpringenben ©enüffe werben '
' erhöht unb gleid)mäftigcr oertheilt, — olle ©enoffen regieren, inbem • '
fie gehorchen, fid) felbft, bie reine Vlbhöngigteit ber Sohnorbeit fällt '
für bie ÜWoffcn weg 0); • ' ‘
bie Qu§ bem ©igenthumärecht fliehenben ©enüffe werben (mittelft
beö genoffenfchoftlichen Gollectiüeigcnthum'S) tl)eilö gleichmöhiger.oer'
theilt, theilö erhöht (2); •
bie „?lrbeitörcnte" wirb auf baö ©erechtefte oertheilt, inbem
alle auch Unternehmerlohn (©ewinn) theilnehmcn (B);
^ bie Äufficht über bie ®oll,vehnng ber Slrbeiten wirb mit bem ' ‘
geringften ifraftoufwanb oollbracht, ba 3eber oon feinem @ewinn=
intereffe unb oon allen ©enoffen controlirt wirb (4);.
ber wichtigfte ©rlinb für bie abnorme syergröhcrung ber ©e»'" '
fthäfte ' fällt weg, weil in ber ©crioffenfchaft boä fallen unb baö • '
0teigcn ber ©efehäftörente für ißicle in gleichem Serhältnih ftatt*
fiqbet unb fo ber IHeij ,^u einem Siernichtunggtrieg abnimmt (5); " . '
bie Äuöbehnung ber ©ejehäfte biö .^ur normolen ©röfee wirb . •
erleichtert, weil 9?iemanb um bcr Srhaltung ber Scibftftänbigfeit
willen bei ifleinbetrieb jurüdjubleiben braucht unb ebenfowenig ein
Sutereffc wirft, bei fchon abnehmenber gruchtbarfeit bo« ©efchäft
auöpbehnen nnb hiebei nod) mittelft Üohnbruefö ben Äopitalprofit
ju fteigern (6); ' ‘
ber burch bie Irennnng bcr 3ntereffen bebingte Unflei^ hört
auf (7^;' .
bie au£ bem gehäffigen IDienftoerhöltnife entfpringenbe .S3et=
nichtung ber ^fobuctionömittel hört auf (8);
bie 9?achtheile ber Ärbeit erfparenben gortfehritte ber 3nbuftrie
werben bejeitigt; benn ber ©ewinn j.-S.'ber SKofchineneinführung ,
fommt allen SrbeHem ju, bie erfporte ?lrbeitöfroft wirb für anber»-
weitigen (Ertrag oerwenbet, unb bie concurrirenben ©enoffenfehaften
Digitized by Googk
286
finb burc^ i()r SoIIectiBermögen in ben Stanb gefejt, bie tct^nifti^
gortfc^ritte gfeic^rnäfeigcr ft(^ anjueigenen (9);
bic auä bcn Sc^roanhingen im Sange ber 3nbufttie entfprtngen»
ben Stnc^t^eile merben möglic^ft gtei^mä^ig Bert^eift (10);
bie ben 5Si)igff'tcn «"t meiften entiprcc^enbc SernfSnwl)! ~ wirb
gefidjert; beim jeber Xücf)tige tann jur iJeitnng berufen merbfn nnb
jeber Seiioffe tann burc^ Serönfeerung feiner 'Societät^ctic riom .
Sefc^öfte fic^ lo^mad^en, inogegen ber Sigent^niner be^ -^orlicu(at»
gefc^ftö gegenmürtig oft oflane feines tljotjödjlic^ nnBeräuBeriie^en
gamfliengefd)aftejS wirb (11);
be» i’lrbcit tann ber l)ödiftmöglid)c „probuctorifd)e Semt^roeft:^"
gegeben werben; 3(rbcitswed)fel ift erleichtert, bie ?lrbeit«mittel met»
ben uerfchönert werben, was in ber Xt)®* englifthen ßooperatiB'
gefchäfte nad) ;^uber's SUtitthcilungen beftötigeji (12);
es ift weniger Sntcreffc nnb jueniger , fDtögtidjfcit Borfianben,
tethnifdjc gortfehritte ju Berheimlichen , ber inbuffrieüe gortichritt -
gewinnt rafdiefe. Sßerbreitung (13); '
bie ©rtjaltiing nnb ®ennet)ntng ber Siopitalien wirb erleichtert,
ba bie Senoffenfehaft einen ©parjmang übt unb baä ßöUectiBfapital
ber Sinbroefung butef) ©in.^elne eritjieht (U); • >•
• • öenninberung ber Sorge be« inbinibuetlen @efchäft)8betriebe8 (15);
gered)tere unb gteidjförmigere ®ertheilung beä Sintommend, ba
-büd Steigen ber ^Srnnbrentc unb ber 9lente anä inbuftrieUrn gert^
fchritten ®iclen ju gute tommt (16); - . >
bie aus -bem X)ienftnerhältni6 entfpringenben Uneinigfeiten
foden weg (17); •
Biete aus ber Soncutrenj erttfpringenbe gärten werben gemilbert,
bie -ruinöfe nnb unprobuctiBe Soncnrrenj Berlierl bei Xheitung beS'
SewinneS ihren houptfächlichm Stachel (18);
bie aus bera SienftBerhältnife entfpringenben Unreblichfeiten
faßen weg (19); . ' ' ; -
bie Srtheßung Bon fperfonoltrebit wirb erleichtert, theilS bur<h
bie Soliborhaft Vieler, ^ theilS burch bie baS Sef^öftsleben burch-
bringenbe ftörfere Ocffentlichteit (20);-
. bie lÖDTtheile beS mittelbaren unb beS unmittelboren SigenthumS
werben .fü weit als möglich Bereinigt, ba alle Srbeiter ©igenthumS* '
anth^il an ben ^robnctionSmittcln hoben’ unb hoch biefe
lei^ Beröngem fönnen (21); - . .
Digitized by Googic
287
bo8' (janjt inbuftriellc Seben gewinnt einen mifberen
. rafter (22)'
9?eben biefent fc^önen @trnu|e öfonontifc^er ®lütf)en, welchen
9Karto ber genoffen)c^aftficf)en ©efe^äftäform fdjon nor 20 Sauren -
in bie SKiege (egte, oergofe er nid^t boö Unfraiit ju nennen, wag
int ©oben ber focietären ©eje^äftgform SBiirjel ic^tagen tann; bie
Öefaf)r »on $trcitigteiten , welche mit ber bemofratifcf)en 8e(bft=
regierung im ©egenjaj ^ur ?(ntotrntie ber particutären @efc^äftg=^
form oerfnüpft ift,“" — bie ®crfucf)ungen ^um UnPeife für bie ge=
■ f(f)Qftg(eitenben ©enoffen, — bie befd)ränfte S)igpofition8fftf)igfeit bet
lejteren, — bie @efo^r ber (Befejung beg ®orfte^eramteg mig ‘
gefc^öfdic^en SWotioen, — , bie (Srfcf)merung gewogter inbnftrieller
X ßjperimente, — bie @efoI)r Pon Unterfc^teif nnb oon Öegünftigungen
für einjeliK ©enoffen bnre^ bie Seomten, — bie iöitterteit perfof»
• funggmä^igen @ef)orfamg, ber bem ©enoffen nid)t erfport werben •
. fönne. f^reilic^ ^ot ÜRorlo fofort nod^gewiefen, bo^ biefen $(^WQc^en . '
entgegengefejte Sort^eife gegenüberfte^en , unb bofe gegen biefelben
Heilmittel fe()r wot)l "oufgdfnnben werben fönnen.
©ebentt mon, bog biefe nüchterne Jhritif ber @enoffenfd)aft foft
xwr einem ÜTienfe^enotter' gegeben ift, unb gegeben würbe, »olg. in
®eutfc^Ionb nur fet)r äöenige bie Sebeutung beg @enofienfc^oftg=
roefeng oüd) nur ot)nten, fo wirb unfer göberolift bie günftigfte
fWeinnng für feinen notionolöfonomifc^en Sc^orfblid erweefen. '
llnfere Ho(^fd)öjnng ffeigt, inbem mir finben, bofe ber Serfaffer
fein Urtf)eil oon einem, allgemeineren ©tonbpuntte oug obgiebt.
90?ar(o wirft nämlic^ bie row in ber menfc^lic^en &t-
feHfdjoft ®icnftbarfeit unb ®elb)tftönbigteit mit einonber in Sinttoug
gebrodjt werben fönnen unb ontmorK’t in einet 3lna(t)fe, welche foft
an ?(riftoteIeg erinnert; tmtweber bnre^ gleit^i^eitigeg (Regieren unb
' (Hegiertfein, wie im Jreiftoate, ober burd) eine 3tiifni9c no«
fjorjom unb (Regiment, wie im (8er()ältni§ pon SUt unb 3«ng, ober
burd^ beg weebfetfeifigen ®ienfteg mit ber (Diöglic^feit oon '
(£onflicten, wie in ber (£()e mit i^rer „liiert immer oug (Rofen ge=
rounbenen Rette". ®er oerfoffunggmci§igen Sinbeit Pon (Regierung
unb ©eborfom im poroUelifirt (Dforlo ben focietören 93e=
trieb, unb preigt biefen olg eine oie( freiere ber gefebüfttit^n
Crgonifotion gegenüber ber alleinigen Herrfc^aft bet SBenigen in
bet particulürm @ef(^äftgform. ®ie ©enoffenfi^aft moc^e auc^ . ' ■
Digitized by Google
288
freier, a(8 ber particutäre ftleinbetrieb mit feinem SBedifel unb
©emcnge uon Sclbftftänbigfcit iinb Dienftborfeit.
aller ^cld)^c^)ö;^ung für biefe Sfugfü^rungen bürfen bie
Süden unb bie 5rrtl)ümer Diarlo’« nidjt oerfc^roiegen werben.
Sinnial l)ot läJiarlo wefcntlidie öfonomifdie Sic^tfeiten beS focie»
tären Setriebeä nic^t erfonnt: nic^t bie Signung für qualificirte
(fa9onirte) unb für .u'rftrcut erfolgenbe Arbeit, nic^t bie aUmä^lige
©d)uluug upit l’lrbeiteru für bie gefc^öftlic^e Selbftregierung, nidjt
bie öarautieeu gegen llnftötigteit beä (Mefc^öftälebcnä in f^olge ber
Sc^iuierigfeilen rofd)er ISrpanfion ber genoffenfc^aftlic^en Äopitalä*
traft, nid)t bie Umnöglid)feit fpecnlatioen xtrrtic^telirenS unb Xaftenfl
non einem Unternebmnngöobject ;;nm anbern, ba eine ftörperfcf)aft
^iefür ,^u fdjwerfäUig ift, nidjt bie inneren Sc^ranten gegen 3Jh§»
brand) bc« Ärebite^ unb gegen Ueberfdtulbnng, nic^t bie Unmög>
liebfeit einer ad^tweiten ?lnöbebnung ber einjelnen ÖJenoffenfeboft,
ba ber focietöre ^Betrieb ouf weebfetfeitiger perfönlicber Henntniß unb
(Sontrolirbarfeit ruben mug unb bie Slrbeitstrnft ber ©enoffen
uerbürgte löefcbäftigung Ijaben roitl, inägefammt bot^rotc^^ige 2Wo«
mente, roeldje non 3J?arlo um fo mehr genau bndeu eruirt wer»
ben foUen, alä fie iteigen, bag biefe @cfd)äft«form in fieb felbfl
bie Icnbcnj b“b unreblicben ßoncurrenj, bem Srebitmißbraueb,
ben Unregelmöbigfeiten unb @d;mnnfungen, ben beftructinen @5pon=
fionen unb (Sontractionen ber ©efeböfte, furj ben meift beflagten
Sluämüdifen beä gegenwärtigen Rapitaliömnö entgegenjuwirfen. ^tte
fDiarlo biefe Momente beachtet, er wäre nielleicbt nor feinen 3w<m9*’
»orfdilägen bewahrt geblieben.
U?id)t beobadttet ift non äWarlo bie ®egünftignng ber ^amS*
inbnftrie bnrd) bie focietäre ©efd)äftgform ; ba bie Ißerfucbung ber
- Ü)?aterialnnterfd)lagnng befeitigt ift unb bie 9totbwenbigfeit ber 6on»
trole wegfällt, fo fann im Societari^mng ber gnbritbetrieb »felfaeb
aufgegeben werben, wo er oom fßarticulargefcbäft wegen ber unge»
nügenben ©arantieen be« b“U^'nbuftrieUcn ©tüdlobnfpftemä, wegen
ber Slrbeit#» unb ÜKoterialcontrole angewenbet werben muft. ®ie
bouäinbuftrielle Jorm bed focietären Setrieb^ bebcutet aber bie I8er»
wertbung bön^itbfr Slrbeitdtraft, ©ittigung ber fffamilie, gefnnbbeit«
liebe öewobrnng, probuctorifeben ©enußwertb ber Ärbeit jugleieb;
fie tonn wenigfteng biefe ißottbeile bringen.
^ fWorlo neben ber focietären bie patticufüren ®e»
Digilized by Google
289
ft^äftäformen : ffiinjjelgefc^äft unb ^ünbefggefellic^aften roeitauä nic^t
genügenb unterfuc^t unb gewürbigt. S(uc^ bie particulären ®e)cf)äft8«
formen merben unter i()ren eigent()ümlid}en tUoraudfejungen bauernb
?Inroenbung finbcn ; icf) bejicf)e mid) für biefe jmcite, wie für meine
<rfte teinwenbung gegen ÜJiarlo auf meine eigenen Unterfudjungen
über bie ©efc^äft^formen. fjaft fc^eint e^, olä ob ÜKarlo nur bc^»
^olb ben particulörcn (einjetgefc^äftlic^en ober ermerbggeieU)c^aft=
lidjen) betrieb noc^ fortbeftef)en laffen wolle, weit öinjelne ben
@et)orjam gegen ^rioatt)errcn bcmjenigen gegen ©enoffenfe^ftsoor»
ftänbe oorjict)en werben. S)iefe örtlärung reicht nic^t ^in. Unb
felbft bonn wirft ber Societoriömuä auf ben l^riOQtlof)ncrwerb günftig
gurüd, wa<8 ^uber erfannt, IDforlo überfet)cn t)üt.
SDüt ben Süden in ber änalt)fe onbger ©efdjäftSformcn l)öngt
britten« eine fdjwere fociatiftifc^e IBerirrung jufammen, weld)er fid^
ÜRarto bingiebt. ör will für bie Sonbw irtt)fd)aft bie focietäre
®€fd)öft6form unb ßoUectiocigentbum mit ^if^ng burebfübren. 2)ie
©rüiibc, bie er bi^für angiebt, reichen entfernt nidjt au3. Sine
Slnjabl Don Sultureii wirb wirtfamer in ber natürticben ©enoffenfeboft
ber tBauernfamilie oerbteiben. f^ür anbere pagt allerbingS, wie bie
Sßerfuebe oon ©iirbon in Snglanb beweifen, ber genoffenfcbaftlicbe
Öetneb ganj oor^üglid}. 3ft bem ober fo, bann wirb biefe @e*
fcbüftiSform fid) and) wirflicb ^abn bredjen, nad^bem bereite IDfönner
oom Scbloge .Ibüntn’ö. ©urbon’ö u. f. w. mit bin9»-’J>enben Ser»
fudjen oorangegangen finb. 3ebe Ueberftürjuiig tann nur fcbüblicb
, unb obftogenb wirfen, jumal ba ber SocietariSmuä eine bebeutenbe
Rebling in ber Söilbung ber lOfaffen jur tßorouäfejung bot.“ 2)aÄ
Sleugerfte, wo« oon Staatäwegen für bie IReform jejt gefebeben fann,
ift bie Uuterftüüung oon „'^robegenoffenfebaften" ; erft wenn bureg
ben 0taot ober auf freiem äSege Srfabrungen gemacht finb, werben
Ägrargefeje in Jragc (ommen fönnen, welche ber Stuäbreitung bet
focietüren @efd)öftöform in übnlidjer Söcife SSorfebub leiften, wie
bie.Slblöfungd*, ®emeinbeitdtbeilung«t>, ^raiuage«, .ßofoiontenlegung^
@efe,\e, welche bem liberalen, intenfioen ifSarticnlorgefchäft bie Snt»
binbuug aue bem ^tvaiige bed feubaten Sanbwirtbfchoft^ted)ted er«
uiöglicht hnljcn. Ü)iit einet allgemeinen Sipropriation oon ©runb
unb Öoben für oUgemeinen lanbwirtbfchoftlidjcn SorietoriämuS ju
beginnen, ■ märe in jeber ^inficht oerfehlt. . ■
lS)et öfonomifebe i^öberahsimui» braucht, oud} ohne allgemeinen
. Oomdftc 19
290
(SenoflcnfdiQftäjtDantj für SfttiirttifdjQftimg bei- Urfopitale, on boJbigen
?fortfrf)ritteu nidit ,\ii ;\nieife(ii in einer i” weldier ©nglonbe
(yrunbnriftofratie felbft bie logtöbner ;^u focietärem ^Betrieb bfron=
jujiei)cn beginnt, in meldier ber ffibclfte ber niedlenburgifcben Siitter»
fdiflft ü. II)ünen ouö freien Stilden ouf focietäre ^eronjiet)ung ber
Äleiiibnuöler fnm unb einer ber reiebften Änoaliere Oeftreic^ olö
yiderbftiiininiftcr ein SyafierrecbbSgejeji bftbciffif)rt , bo« obligate
„Sitaffergenofjenfdmften“ einfübrt unb beni öffentlichen (Shorotter ber
SSafferfroft eine« ü'aiibe^ redjtlicbe ©eltung fdjofft ’). ®er befonbere
Shöröfter ber Urfapitnle roirb im 9iecf)te feine ooUe iöerüdfidjtiguiig
finben.
fDinrlo ift bei feinem lonbrnirthfchaftlith^t* ©enoffenfehöftsftreben
offenbar noch f^ort oom.communolen @ocietari«ijiii8 gönnet:’^ tui«
gefteeft; beim focietäre ßanbgenieinben oon co. 2000 3Kenfd)en
fchroeben ihm oor. @r fcheiiit folche ©emeinben in ffiincr ober
höchftenS einigen ©enoffenfehaften oerfnnpfen ju rnoUeh. ©efchähe
bo«, bann mürben, jumal bei ißertnüpfung oon 3nbuftrie mit ber
2anbmirthfd)oft, folche Äörper ötonomifch fehr fchroer j\u beherrfcfien
fein, unb ob folche in fich gefchloffene, monoton überoll aufgeftellte
SWaffen leicht ben 0chmantnngen ber füiognetnabel be« SBcrthe«
folgen nnb ben oerfchiebenartigen öctriebdaufgaben fid; onfd)miegen
mürben, ift fehr j\meifelhoft. 35ie meiften oben ermähnten ®ortheile
ber focietären @efd)äftöform mürben bei fo monoton gleichartiger
Wnla'ge, fo meitem Umfong, fo gemifdjtem ^Inhalt oermuthlich auS^
bleiben. 3d) fage; oermuthlid); benn über bie focietäre ©efchäftg*
form liegt nod) feine fo umfaffenbe ©rfohmng oor, mie fie über
bie particulären ©efdjäftäformen, bie ffintjeln« unb bie ^IcHenunter-
nehmung, ba finb.
SBeiter ift bei füfarlo bie nnbebingte
Vrobnetion, nomentlid) aber beä ^anbelS on bie öffentliche
©efchäftöform focioliftifche ®erirrung.
^ie Uebermeifung ber großen SommunicationSanftalten an bie
öffentlichen Drgane ift jmar im SBefentlichen ridjtig, mic ich onber«
meitig gezeigt ju hoben glaube, aber fDlarlo l}ot auch biefe Slnmen^
bung ber öffentlidjen ©efchäftsform nid)t anuähernb begrünbet.
1) ©rof in bcni welfoifi bfmfrtfnbiriTfljfn Bfiiei*. S!af[crrM^t#--
fldfj oom 80. Wai 1860.
291
. - l
9h)^ wenifler ift bif Uebcmol^me beä ^ o n b e 1 8 in öffentlichen '
iSctrieb burcf) 'Hiarlo irgcnbroie befriebigenb motioirt. Sßon allen
©efchüften eignet fich bev ^anbel am menigften für ein Staats«
. . beamtentbum. I)ie energif^e Dnrcbfübning U)irtbfcbaftlicf)er @e«
brauchö« uiib Äoftenroertbgebung bängt non nerantmortlicbem
iBetrieb bee .'panbclS ab. Schon in Vlctiengefetljcbaftäform bewegt
. - ficb ber ^anbel fcbr fcbiner, roenige einfache Objecte be« gorbcrungen«
bonbelS ausgenommen; toirtbfcbaftlicber wirb er in collectiner Jorm,
unb für ©egenftönbe beS täglichen ®erbraucheS, bei welchen bic
Oualität leicht ^n controliren nnb bie 'Jiachfrage bauernb ift, auch '
in focietärerer j^orm betrieben, wie unfere (ionjumncreine unb bie
tBorortSconjumoercine SnglanbS beweifen, bie ben ^roghonbel für
Untergenoffenfdiaften glüctlich ner)ud)t gii h“ben )d}einen. 3ntmer
wirb boS (Sii^elngefdjäft einen großen ib^'f beS JpanbelS ^u führen
^ höben. (Sin großer 2()fil beS fifcu ^anbelSfapitolS allerbingS;
Straßen, Äannle,. (Börfen u. f. w. , ftrcbt ötonomifch nach öffent«
lieber ©eftaltung unb bieie (ileftattung ift ihm beim auch ^ängft ge»
worben unb wirb ihm in nod; weiterem Umfange werben.
Sfuffallenb bleibt fobann nnb faft unertlärlich , baß bie ein«
feitigen SBerebrer ber geuoffenfchaftlicben ©ejehäftsfonn , ÜJJarlo wie
Coffalle, ganj oergeffen, berbor,(ubeben, wie aud) beim SocietariSmuS
' ■ ein weiter Spielraum ber Ülusbcutung übrig bleibt, nämlid) nicht '
bloS innerhalb jeber ©enoffenjehaft bie JluSbeutung beS Starten
burd) ben Sdjwachcn, beS fleißigen burd) ben gaulcn, was oon
Sütarlo mehrfach angebeutet ift, fonbern aud) in ber wechfelfcitigen ,
(Soncurrenj ber ©etujffenfchaften untereinanber. 3ch tomme bierouf
;^urüd.
@anj überleben ift bie IBebcutung ber SBerbinbung particulören '
unb genoffenfchafttichen iBetriebeS ober bie i n b u ft r i e 1 1 e iß a r tn e r» . ^
fchaft. 3n biefer ©efchäftsform betheiligt ber ©efchäftsherr alle ,
Arbeiter — nicht bloS einzelne lantiemenorbeitcr — am ©efchäftS« , , '
gewinn. IDiefelbe beginnt in ba Sanbmirthfebaft wie in ber 3n»
buftrie Söurjiet ju f^lagen, nnb wirb oielleicht eine gefchid)tliche
Skrbinbungibrücfe beS particuläreu unb beS focietären ©etriebeS
werben. ÜBarlo, welcher erfonnt hat, welche Schwächen ber fo»
cnetären ©efchäftSform anhaften — Schwächen, bie namentlich in
ber erften ißeriobe ihrer. gefchichtlichen SluSbreitung fich geltenb machen
müffen, hätte bie UebetgongSformen am wenigften mißachten foUen.
‘ ' ' . 19» .
Digii.?"- 7 Gmi^lf
292
3n i^nen fann eine umfaffenbere (Srjie^ung ber Ärbeitemelt
jur geft^äftlic^ föberaien ©elbptegietnng oÜmälig »oüjie^en, wö^»
renb bie bruSfe ißeraügcmeinerung be« lanbwirt^fe^oftlic^n ©ocie«
toriämuä burc^ 3»nng nur fc^äblic^ Wirten fann unb eine grofee
©ttc^e compromittiren muß.
ift i\u erwähnen, ba§ ÜJJarfo o(8 ©cnoffenft^oft mir ^ie>
jenigc @e)c^äft8form oncrfennt, welche bie Sigent^ümer be8 Sefc^öftÄ»
lopitolä blog auf 3’"* ffji gonjen®eminn benfSrbeitS»
leiftungen juweift. .^ienac^ wären fetbft unfere ^robuctiugenoffen-^
fi^oftcn, weld)e ben ©efebaftägewimt bet S3etrieb8periobe jwifdben
ben Rapitaieiniagen nnb ben Slrbeitäleiftungcn biefer ^eriobe tbciten,
noch feine eigentlidien ©enoffenfebflften. äKarlo jeigt oueb b’ff «n?
einfeitige, bejicbungSweife einförmige Äuffoffung be§ ©ocietariSmu*.
©ein 3®ftf , ben ?trbcitem if)rcn Wrbeitäertrag gan^ jn
fiibent. ®ie§ erteilt er ober nic^t einmat ; benn ber 3>"*fu§ ”
febr f)0(b werben, bent Ropitalnennögen ift olfo ber SBeg ju un«
Wtf)ältni|mö6igem ®rtragäontf)eiJ gor nicht »erfperrt. ©obonn ober
bringt bie ?luSfcblie6ung beä Ropitolö nom wecbfelnben ©ewinne
‘ oueb pofitioc 9iodf)tbei(e mit fi^; bie Änfmertfomfeit bet ©efeböftä* '
leitung, welche non ben Äopitoleinlegern mit höherer Sntelligenj
, befonberS ftort uertreten fein wirb, ift gefcbwäcbt; für bie ^eriobe.
ber erften ffiinlebung focietärer Setriebe ift bie| ein fehr großer -
Slocbtheil. Xiie wirthlicbe Schonung ber ^robuctionämittel oerliert
an' ßontrole. ©benfo wirb bo8 Sntereffe ber ©enoffen geminbert,
im eigenen ©efchäft onjulegen, unb fo bie Ropitolötroft ber ©e= '
noffenfehoft beeinträchtigt. SRiebtig ift wohl ber ©ebonfe, bog bie
genoffenfcboftliche Unternehmungäforra bei jicmlicb gleich oermöglicben
©enoffen am beften gebeihen wirb, ^nbeffen hot bie focietäre @e=
f^ftSform nach ihrer gonjen SInloge bie lenbenj , feine ju groge
Ungleichheit entftehen ju laffen ; benn fie bient jugteicb alö 3w®"9*°
fporfaffe für oll» ©enoffen, behnt anö ©ewinnjurürflegungcn ba«
©ammtfopital au8 unb fie ift bei bemofrotifeber Setfaffung bem
©rftehen eineS ©elbobelg in ihrer SRitte nothwenbig feinblich ')•
Sine SRigachtung ber SermitttungSformen, — unb SermittlungS*
formen fpielen in ben^eriobe h ift orif eher ©ntpuppung neuer
focialer Seben8 formen ’juerft bie oorwiegenbe SRoUe, — liegt auch
1) jBetgl. meine Slb^nblung lüb. 3*f<br. 1860.
Diy ■ ..d b, '
293
borin, ba| SKotIo an jene Jhebit=, 9Jü^toff«, SKagajinS«, HKafd^inen»
@tnoffen)(f)oftcn nic^t benft, in mcicben fleinc ^orticulärgef^öfte .
nur für einjelne Öetrieb«» unb ^fnlagefapitale ftörfen )ud)en. 3n
biefen Uebcrgaiigefornicn luädjft gegenwärtig ber practijdje , lebenö»
uoüe Socictariömuö auf. gür fie ift ja bie 3«** reif. 3^re
©djwierigfeiten finb geringer; tf)nen ftct)en fdjoii jejt pfeubotonfer»
»atiöe Öebeiifen nid)t gegenüber *). SDiarlo fie nic^t beadjtet.
Sluffollenb ift iwdj eine oitbcre ßüde in SJfarlo’ä entwidfung .
bfö göbernliemu^. ßr l)ebt nidjt ^croor, baß on bie gejd)äftlid)e @e=
noffenfd}aft, bie er allein ing Äuge faßt, oon felbft bie Unter ft ü*
jungg« nnb iBerficßerungggenoffeufdjaft ficß onfc^ließt,
ot)ne mit ber ®efd)äft«genoffenfd)aft (^rübuctiogeuoffenfc^aft) ju*
fammenjufaUen. füfarlo, weither ben ©ebanfen be« germanifdjen
Secßted überall in neuen gönnen wieberbelcbt feßen will, ßotte biefe •
„etßi|d)en“ SÖIütßen beä ©enoffenfdjaftiSwefen» nicßt ignorircn foüen,
jumal er »or (Smpfeßlung allgemeinen öerfidjerungäjwange« mit
ber freiwilligen äierfitßerung red)tien mußte.
Ucber bie fflecßielwirfung beü politifcßen unb bea öfono« ■
miitßen göberalismna fpritßt fid) SDiarlo nirgenba au«, ffiie ftarf •
*biefe Süecßfelwirfung ift, läßt ficß waßrlicß nidjt oerfeunen.
Sin politiftß fid) felbft regierenbe« SBolf wirb oud) jur ge»
fcßäftlitßen Selbftbeftimmung befäßigt fein, unb umgeteßrt ift bie
gefcßäftlidje Äelbftregierung bie ffilementarfcßule ber politijcßen Selbft»
regierung. gabrit«proletarier unb laglößner oon ^perrengütern wer»
ben- leicßt ©timmoieß ißrer Herren ober wüftcr ä^ßlpöbel, feinen» * ^ ,
fall« ba« SWatcrial, au« welcßem freie Staaten geftßnijt werben. •
3)0« täglitße ©ießbeßerrfeßen unb 3Äitßerrfd)eu , liontrolirtwerben'
unb (Jontroliren in ber öfenoffenfeßoft ergießt aueß jur politifcßen
. SRünbigfeit für ba« ©emeinbe* unb Stoat«leben.
Se ift feit longer 3^'! SDfobe geworben, ©emeinbe unb Ärei«,’
Öejirf unb ©roffeßaft für bie Scßule ber Selbftregierung ju er»
flären; ©neift « Söerfe über Snglanb ßaben jur Öefeftigung biefer . .
SDieinung beigetragen. ' . '
®iefe Änficßt »on ber erjießenben Kraft ber Communalfelbft»
»erwaltung mag leiblicß woßr fein, foferne e« gilt, bie befijenben > -
unb flcbilbeten Klaffen für oriftofrotifeße Selbftregierung ju ftßufen;
'■T
1) Sal. V o. D
Digitized by Google
294
bif Srfo^rung in (Jngronb, wo imm« me^t eine Sommanat=8u=
teaufratie fic^ ou4bübet, fpric^t übrigens nic^t einmat
berubtgenb. ®ie politifcbe Sr^iebung ber 3Raffen, roeicbe non 9ia»
pdeon’S unb SiSmorrs autbfrariitber ^olitit jum attgemeinen
Stimmrecbt berbeimanöorirt mürben, mufe einen noch mebt elemen»
taren unb mit ben bö(bften täglichen 3ntereffen ber SKoffe ficb be»
rübrenben ®oben erbnlten, ober mirb troj allgemeinem Stimmrecbt
feine politijcbe IReife einfebren. ®iefen ©oben fönnen u. St. bie
öeinen, „forialen SRepublifen“ ber ©enoffenfebaft abgeben, unb biefe
mürben b'tl>nr(b mabrem ftonferoatiSmnS |ebr bienen.
SBer bie politiicbe ^fft^^it mill, mn^ bie öfonomifebe Sefbft«
regierung freier ©efebäftsformen begünftigen. fJlöcbft proleiarifdjer
SoltSuermebrung , auS melcber bei ^migerlöbnen bie Slrmutl) ber
SDfaffen unb bie übermäbige Steigerung ber fRentc ber IReitben bft»
Borgebt, müfete icb SUi(btS, maS bie ©ortbeien ber politifeben Jrei»
beit auf öfonomifebem @ebiet mehr befämpfen müßten , als bepra»
oirenbe unb fneebtenbe ^errfebaft über bie prioaten unb bie öffent»
lieben Arbeiter: bie greiftaaten ber 9feuj(eit jeiebnen fi^ bureb
eine groge Oefonomie im ©efinbebalten, bureb Selbftbemubtfein ihrer
Sobnarbeiter, bureb öefeitigung einer ftetS feroilen ©ureaufratie unb
bureb ©efeitigung ftebenber ^eere auS. ®ie ©enoffenfebaft ift eine
Sebule, mo Mlle mehr als bloßen , mo Sille freien
männerftoljen ©eborfam für ein freies Staatsleben Jog um lag
lernen fönnen. ' -
Con ben oielen fonftigen ©erübrungen jmifeben bem politifeben
unb bem fociolen fJöberoliSmuS mill ich nur menige anbeuten.-
®er öfonomifebe ^öberaliSmuS erftrebt gleiebmäbigc öfonomifebe
Sntmieftung 8111er bureb fit'« Sereinigung oon Kräften ju einer
©ielbeit lebenbiger unb freier ©efebäftsförper. DaS ÜK o n o p o (
beS ©rofefapitalS mit feinen ©erfuebungen ju unrcblidbem ffirmerb
gilt bem ^öberaliften ebenfo olS ein ©räuel, roie boS ©ertommen
beS (Sinjelnen in ifolirtcm ffilenb unb in 3mpoten;i jur ©robuction.
Snifeitige Sntmidlung bcS ganzen SanbeS, feiner prioaten unb öffent»
lieben SBirtbfcbnft.ift ihm 3'«^- 3^** Jt'ftti nichts ber 8luS»
bilbung unreblicber ©efebäffe fo febr ©orfebub', als bie einjeitige
politifibe Öfentralifation unb bie ginanjmirtbfcbaft beS centralifirten
Staates. ®ie menigen ^auptftäbte maebfen ju SBafferföpfen , bie
.©rooinjen“ oerfümmem. 3)ie ©robuctinität beS UrfapitalS ouf bem
295
Saitbe bleibt jurücf; bem roirttijc^aftnc^cu 2eben ber ißerip^erie ent»
ge^t ber Schwung, ber tebenbige 3}erfebr, ber @ei|'t ber Siffociation,
bet Sinn für tü^ne unb frud^tbare iöerbinbung ber Örtlichen pro»
buctioen Äräfte , für Straffung fruchtbarer öffentlicher 3(nftatten,
mehrnüjiger unb gemeinnüjiger Ö)üter. ®ie potitifche Deceutrali*
fatiou, unter roelcher ich «i^hi 9(uf(öfung, Lahmlegung unb 3?r«
bröcfelung ber einheitlichen StaaUfunctiouen nach 92ationalität«fe^eu
«erftehc, bebiugt beu öfonomifchen göberaliöinua unb biefer jene,
j^ann iUJarlu glauben, baß bie für beu oernüuftigen Societariömud
erforberliche Söilbung ber fUiaffen, baß bie baju nothmeubige löe»
feitigung be« uureblicheii Snoerbeö, bie bafür unentbehrliche Umfehr
jum Sßölferfrieben nnb jur proburtioeu Änmeubung ber Staatöfraft
je eintreten toirb, menn man bem cntfittlichenben conftitutionell ge»
jchmiiiften ober nacften, jebenfaU« unoermeiblichcu fDiilitörbefpotiömuä
centrplifirter Staaten nicht einen im 9)iaße best öfonomifcheu Jöbe»
raliemuö fortfchreitenben politifchen Jöberaliämuö entgegenftellt ?
3)iöchte bod) Ceftreid) auf biefem ©ebiete feinen natürli^en 33cruf,
ju feiner eigenen Slettung unb jur IReltung ffiuropa’S erfüllen, ohne
einem auf bie sBarbarei jurüdführenben 9iationaIiömuö ju oerfaüen !
lieber bem 'Jlotioiialiömuö fteht ber .ipumaniömuä, unb biefem bient
ötonomifch mie politifch ber mahre f^öberaliömuö.
2Bohl nirgenb« ift eä biö jei\t genügenb gemürbigt, baß ber
fchäubliche Steuerbetrug, metd}er gegemonrtig in aÜen Staaten
auögeübt mirb, im öfonomifchen göberaliömuö feinen IDfeiftcr finben
mirb. 3e mehr fich im engen Äreiö, beffen ©lieber fid) Sille fennen,
theilö öffentliche Süirthfchaft au^bilbct, roeld)c birecte Steuern
entroidelt, theilö focietäre SBirthfchaft, bereu Sinfommen öffent«
lieh befannt mirb, mie jejt fchon ba« (Sintommen ber Slctieugefell»
fdjoften, je mehr in fjolge biefer ©eftaltung bie jejige ©eheimthuerei
ber ißorticnlargefchäfte Derfdjroinbet , meldje mit ber fonftigcii Jor«
beruug bet Oeffentlichfeit in fdjncibenbem äBiberjprud; fteht unb
überwiegenb fdjlechten Steuerbetrug, bem Ärebitinife»
brauch, ©itelfeit, ber löufchung beim ^eirath^abfo^ bet fiinber
u. bgl. bient, — befto mehr mirb ouch ber Staat bie fefte ®afiä
für gerechte birecte ©efteurung nach Sinfommen geminneu, unb
bie ganje unmoralifche SBirthfchaft ber inbirecten Steuern mit ihren
ailjeitig corrumpirenben folgen fann befeitigt merben.
Digilized by Google
• 296
SRctne 5hritif bcr (Sinjeitigfeitea unb Süden be« SRarlo’fci^en
göberoliSniHS foH in feinet SBeife ben ?lutot nerfleinern. Sffini
go(t e« »ot ÄUern; noc^ @iner Seite i)in bie @irnnb|onn einet
. ' kffeten SSetbinbung bet ptobuctinen ^töfte ^iiij^ufteden. St wodt'e
a(S iBetttetet nut beä öfonomifc^en Söberatidmud mögtic^ft taf(^
unb möglic^ft umfoffenb bie ®ottbeiIe bet fapitaliftitc^en ©tofe«
ptobuction füt bie SRaffe bet lönblic^en ®eoöffetung, untet gleich«
' jeitiget Stuf^bung bet unläugbaten unb foft aQgemeinen Sftaftnet^
■ jc^roenbung in bet ^anöroittljjcbaft, focietär ^etftetten. ®u§ biefem
Stteben entfpringt bie Einjeitigfeit feinet Änalpfen unb bie t^eilroeife
@enjalttf)ätigfrit feiner SSorfebläge, wobei er mit bem nom göbera»
•• liämuS grunbfäjlid) geforberteu 9Jeicbtbum freiet forioler gormen •
ficb in SBiberfptucb fejte. Sr oerfonnte boS langfome lempo bet
- ©efebiebt« , welche bei Sinfübrung neuer fociolet Sebcn«fotmen fteb
3^'* nimmt, in feinet SBeifc cbenfo, wie jene Saltberjigen oon bet
anberen Seite, welche baä „Sffociotionsfieber" mitleibig onfehen,
weil eine gorm bet ©enoffenfdjoft, bie ^robnetiogenoffenfehaft, nur
longfam fortfehreitet. SSeibe überfeben, boß bei fold^en ^roceffen
bie fittlicbe Umbilbung unb Umgäbrung bet SKoffen notbwenbig unb
bafür oiele 3«>i erforbetlich ift. Sluch bei feinen Srrtbumern bleibt
üRarlo, bet ouf einfamem SBcge feften Schritte« früh bem föbetal*
öfonomifchen 3iele juwanberte, eine onfprechenbe Stfeheinung. Selbft
feine Abneigung gegen ben prioaten ^onbelsbetrieb ift wenigften«
ertlärlich. Sr war ju flat, um bie große Sluäbebnung be« unreb»
liehen Erwerbe« in bet mobetnen ©efellfchaft ju oerfennen, unb ju.
ehrlich, um fie ju oetlufchen, unb"" mochte fo ju bem 3rrthum ge»
^ langen, ba§ bet innere .^anbel füt bie öffentliche ©efchäftSform 5U
reclamiten, 'bet Seiboerfebt oon Staat«wegen fnopp ju befchrönfen
unb ba« Söanfwefen jur öffentlichen 3nftitution ,^u machen fei, wa«
ihn — wäre bet praftifche ^bri^ SpftemeS üollenbct worben —
gemiö JU febt ocrfeblten bonfpolijeilichen ißorfdjlägcn oerleitet hoben
würbe. 35er greunb bet böbrren SBabrbeit wirb auch biefen 3rt»
thum gering anfchlagen; benn folcher Srttbum entfpringt bet ?Iuf«
richtigfeit, wel^e an offenbaren Schöben nicht oorübeifchlüpfen wiQ,
unb bat jut ftebrfeite ben febt wertbooUen iJladjwei« äRarlo’«, bafe
in bet mobetnen ©efedfehaft nicht wegen eine« 3“®**^ bet Soncurtenj,
, . fonbern wegen eine« 3>iWfni9 bet 'untebliche unprobuctioe Erwerb
fo 'Weiten Umfang amiebmen fonnte. Seiber blieb bem SJerfaffer in .
by C'.oogle
297 ■
gofge einet unjureic^enben SBcrtfjIe^re bte flöte ®t(enntni| bet
SBebingungen Dcrfc^Ioffen , untet welchen on Stelle einer unjulöng»
licken Soncurrenj bie SBert^ » „Dtormirung“ (lojitung) unb bet
öffentliche ©efchöft^^betrieb treten müffen. 3Karlo’» Sbjchnitt über
„ffioncurrenj" unb „Slbmtirung" legt mon enttäufcht an« ber^onb ').
®er theoretifche öo” aRotlo’« Softem« gipfelt in bet
Gigenthum«froge.
„gruchtborfte Snwenbung bet SWotnrfräfte nnb ®cjug bet inbi«
öibnellen Ärbeit«frü(hte burch iljtt-’n Urheber" — beieichnet unfer
göberolift ol« Slufgobe eine« guten @igentt)um«rechte«.
^ 3n bet 2Ketf)ob€ i^ biefe Slnffoffung gcroife ein gortfchritt ;
benn oufeer bet Slrbeit finbet ouch ber jweite nictjt niinber »ithtigc
goctor bet Gntfteljnng ötonomijdfcr @üter, ber 9?ntnrfactor eine con»
fequente Serürffidjtigung für bie Se'grünbitng be« @igehthnm«rechte«.
Hber cinfeitig ift bie Slnffoffnng bnrch S8egren,^ung be« ötono^
mifchen ®ermögen«prinjip« onf bie probnctioe 3Birtl)fchöftlichfeit -
- mit Slnäfchlufe ber confnmtioen. Unb bie Durchführung felbft ‘
be« olfo befchrönften ^rincip« burch bie nerfchiebenen oerhütt*
nifemöhig mit einonber ju oerfnüpfenben SBermögenäformen
fcheint mit bei ajinrlo fehr lücfenhoft geblieben ju fein.
Die Grörternngen unfere« göberoliften über bo« Sigenthum
unterfcheiben natürlich bie öerfchiebenen ?lrten be« Gigenthumerwer»
be« unb trennen ben originären Gtmerb; Occupotion unb Gr»
roeiternng (Slcceffion — Spejificotion , ted;nif^e SBerroanblung) oom
abgeleiteten: Drabition unb Grbjdjoft. DaSGrbredjt mirb ent»
fd)ieben, obwohl nicht eingehenb genug oertheibigt.
SBerthuoll ift bie Unterfuchung ber Gigen thumSformen.
, Siorlo nnterfcheibet juerft bi recte 8 unb inbirecte« 8er»
mögen, lejtere« burch ^orbeningen oermittelt;
bann »otlftönbige« unb unöollftänbige«, — bie UnooQ»
ftänbigfeit ergiebt fich entweber burch 8efd)rönfung ber 8erfügung
1) 3D2eine Xnfn^tcn f.' in mfinm „gfj. Spftem" unb in mfinn
' „Xf/tatit bet auÄUlie^fnbf* abfttjowbälhiiff«," •> ■ , ' ■ ^
■ Digiiized by Google
• 298
über bie Sht/iung ober burc^ ®ejc^tänfung ber Verfügung über bie
Subfton j, enblic^ toirb ber Unterfc^icb be« „ g e m e i n f a f 1 1 i e n"
(coHectioen) unb beä „o Heini gen“ C^rionN) ©igent^umö be»
^onbelt.
Ofür bad gemeinjc^ftii^ (Sigent^um merben atd fe^r mit^tig
bie Unteffdjiebc l)eröörge|)oben ;
ob ei oerförpert, b. I). burc^ SRe^r^itäbejc^lufe nehnenbbat
fei (@tQat8»@emeinbe»?lctien»6igentf)um) ober unnerförpert nur
bei $timmeneinf)e[ligfcit oetttienbbar;
ob gcfeffelt, b. unoufloebor ober ^afbgefeffelt (bebingt
anflöiSbar) ober nngefeffett (mit ieberjeit freiet 2t)eilung nod|
Selieben jebeg aJiiteigeittbnmerä) ;
ob in bcfonbere Hntfieile gegliebert (Slctien, ©enoffenfd^aft^
ontfieUe) eber.nngcgliebcrt;
ob oerbunben („orgonifd^".), -b. f). für et^ift^e Sotlectiö»
jroecfe gebitbet (j. ®. 2ei)en in früt)er 3eit, Staats», @emein^
eigentfium) ober unoerbunbcn (egoiftifc^, fpeculatio).
gerntanifc^e Sachenrecht habe, meint ÜJiarlo, im@egenfa^
jum römif^en Specht bie Jenbenj gehabt, oerbunbene^ ©emeineigen» .
thum ju bitben, aber biefeä ju fehr „ocrtörpert" , toaä bie 3nbi»f»
bualifirung unb intenfioe inbinibuelle 'Birthfchafttichteit hcnunte, ja
wenig „gcgticbert" unb ju fehr gefeffelt, ma« baä auäjcheibeu non
^rioatantheifen unmög(id) machte unb baä önteveffe ber ©lieber für
bnffelbe fchmöchte. 3)er gortfchritt müffe barin beftehen; mobcrne
©eraeinoermögen ju bilben, welche nJeber oollftänbig ocrtörpert, noch
ganj gefeffelt, noch ungegliebert finb, aber etl)ifchcn ©eineinjwecfen
bienen; benn nur ba lönne höchfte.Sruchtbartcit unb wirthfchaftliche
Snbioibualifirnng mit ber wünfchcnämcrthen ©ewcglichfeit unb mit -
energifcher öetheiligung ber SJiitglicber oerfnüpft, nur baburch Smen
ein fefter ötonomifcher Öoben gefiebert werben. ®aä focietöre @e*
fchöftäpcrniögen erfcheint alä eine jeitgeinäh reformirte gorm beä
gemeinfchaftlichen ©igenthumä; benn eä oertörpert nicht bauernb
oeränbcrli^c fich oolfäwirt()fchaftlicheu 3Jeranbc=
rungen leicht an, löät fich nicht nad) Saune (Sinjelncr auf, geftattet
bur^ Ißeräufeerung ber ?lctie ben inbinibuellen Stuätritt ohne Ißcr-
fürjung ber ©enoffen unb bient ethifchen • Sejtereä fei um
fo wichtiger, alä nöchft bem Jamilieiwerboub ber ©efchäftöoer*
bonb benjenigen herein barfteUe, welcher bie innigften perf örtlichen
Digitized by Google
299 •
Sejie^imgen er fei baf)er mefir als felbft bet Staat«* unb
. ©emeinbeoerbanb jur ©nmblage et^ij^et ©emeinfc^aft, wec^felfeitiger
ißficge, (Sntwicftung unb Unterftiijung machen.
®a« fc^einen mir — troj einem Sproc^brauc^, ber bem SRo»
maniften fef)t wenig munbgered)t fein tann unb ben rüdmärtä
fc^auenben ©ermonifteit wenig befriebigen wirb, »om dtonomifc^en
©tanbpunfte au« tiefe ölicfe ju fein. ®a« öftere germanifd)e @e»
fammteigen — ftreng oerförpert, burdjaii« gefeffeft, iingegliebert unb
nid)t einmal itad) Slnt^eifäfc^einen üeröußerlie^ — pa^t für bie
öfonömifc^en ®nfprücf)e ber ©egenWart in feiner SBeife , e« ^inbert
bie bni wec^felnben Umftänben fid) anpaffenbc unb bie ^ödifte ®e*
fruc^tung , unb fegt bo8 iubiüibueHe wirt^fd)aftfidie Sntereffe om
coHectinen (£igintf)um fof)m. ®o« @enoffenfd)oft«oermögen , nic^t
3unft* unb fiorporatinnSoermögen, cntfpridjt al« gcrmoniftifc^e fjorm
be« @ejd)äft3eigentbum« ben neujeitfic^en „intenfinen" SSirt^fdjoftä*
onfprüd;en.
S(^obe, ba§ äRarfo biefe 3l5een ni^t in« ©injicfne burc^gefü^rt
f)at, unb boB er unter ÜWi§ad|tung ber Uebergangä* unb
3Kifd)formen, wicber nur ouf bie genoffenf(^üftfic|e ©efc^ftä«
form f)irtfief)t.
6r ^te nic^t überfein foUen, bag in ber fefbftftönbigen 3lu«*
bilbung ber Unterfttijung«genDffenf(^aft neben unb im Slnfc^fuB an
bie @efdjäft«genoffenf(^aft bie ^bee be« „etf)ifd)en", „oerbunbenen
Cigentfjum«" ft^on fe^r umfaffeitb-unb frei in bie SBirtfic^teit ein*
getreten ift. @r ^ätte beachten unb erffären fotten, bafe auc^ ba«
gonj oerförperte unb ba« gonj gefeffefte unb bo« oöQig ungegfiebette
@craeineigentf)um unb unter wefdjen ®orou«fejungen e« bauembc
^Berechtigung unb fpecififche Mnwenbbarfeit befijt , für gcwiffe
3wede nicht minber bie romaniftifchen @emeinöermögen«formen. 6t ‘ -
hötte weiter ju beachten gehobt, ba§ ba« genoffenf^aftfiche Vermögen .
in fruchtbarfter SBeife combinirt werben fonn mit bem Älleineigen*
thuw, j. S. in ben ®efihfchen ©enoffenfchaften , welche coUectibe
'©rgöniungdoermögen ber '^riootfapitafe ber ©enoffen finb, enbfich
mit bem ^amiften«, Sommunaf* unb @taat«oermögen, j. IB. in ber
£eben«» unb SRenteuöerficherungSgenoffenfdjoft, woran -JomilienPäter
fich betheifigen, ober in ben communafen unb ftaatfichen ^ßenfion«*
inftituten unb bergfeichen. . , . 'v
Digitized by Google
300
6nbü(^ SRarlo bie ®cbeuhing be« SÜIeineigent^umd
nic^t grUnblic^ genug nac^ bet dfoiiomijc^en Sette ^in verfolgt.
Ätä ga^;^ beftimmte SJot^toenbigfeit erfcf)etnt i^m nur bo8 3Uetn»
eigent^um an Jionfumttonämittetn. 3nbivtbucn, jagt er ganj •
rit^tig, confumiren bie 9Ket(rjobI aller @üter auSfc^Iie^Hc^ ; bie
ßäugnung bed Sigent^um«, bemerft er mit Sejiet)ung auf bie ®enu§»
mittel öu§erft treffenb, fäßt unbebingt mit ber ßäugnung un=
ferer Stiften;! jufammen. ” . '
Äßein er beachtet nic^t genug, bafe aut^ an ben ®enu§mitteln
baS Soßcctioeigent^um vielfach bie wirt^fc^aftlic^ere SBermögenSform
ift; ber Staat, bie ©emeinbe, einzelne ©enoffenfc^aftgonftalten betveifen
bteft fomo^l mag bie ßonfuration von Sad^gütern, b..;^. von öffent»
litten Slnftaften, alg mag bie 9?er;(e^rung von öffentlichen 35ienften
betrifft. lOlarlo verfolgt bieje Seite ber focialen ®ermogenggtiebe»
rung fo wenig, bofe er fclbft on refumirenben Steßen feineg SBerfeg
bag '-Bermögen an ©enußmitteln überhaupt ignorirt, unb nur bog» '
jenige an SBerfmitteln (Äapitalien) beachtet; er fagt Ö. (II, 801)
bog ^riii;\ip beg Sigenthumg bahin: „oße SRenfehen f'n fRecht
auf bie fruchtbarfte ®eorbeitung (nur?) ber natürlichen ©üter
unb auf ben ©enuh ihrer 3trbeitgfrüchte!"
^ie (^dße, in welchen bag ^rioateigenthum an SSkrImitteln
burchang wirthfehaftlich ift unb bie fruchtbarfte IBermögengform
bitbet, anolpfirt er nicht. Unb biefet göße finb eg viele!
Sug betn aßgemeinen ©runbfa,^e, bag bagjenige Sachenrecht
bag befte fei, weicheg bie gemeinnü;^igfte Slnwenbung ber natürlichen
@üter ermögliche, folgert URarlo für bie ®utchbitbung beg Soeben»
rechteg : ' -
1) bie greitaffung ber noch unoccupirten IRaturfraft für bie
wirflich probuctive Ärbeitgfroft, — SlugfehtieBung ber norbomerico» >
nifchen fiänbereifpecutotion unb ber ^SE8afefieIbifch"auftralifchen Solo»
nifationgweife ;
2) bie Sntwicflung ber gemeinfchaftlichen Sigenthumgformen
neben ben privoten (wobei in ber fchon bargefteßten SBeife ber
Societarigmug viel ju einfeitig unb gewaißhütig geltenb gemacht
wirb) ;
-3) bie IBerwenbung ber unveimehrbaren Jtopitale ju ben ge»
meinnüjigften — Sfpropriotiongrecht jebo^ nur gegen
voße Sntfehäbigung ;
Digilized by GocJgle
4) bte Sßer^inberunfl afleä gemrinfc^äblit^en ®ebrauc^2 bet
Urfapitale ;
5) nainentfic^ bic Slufbebung be«^ „UeberöbJterung«recbteä“,
®ejcitigung bet jd}ranfcnlofeii bie fdjon erör»
terten äJ^aßregeln unb burc^ bie mefjr 3uf»nfi^>|inn in bie ÜJJa)fen
trogenbe focietärc ©ejc^äftäform ;
6) baö 3?ed)t aller Ärbeitöliiftigen auf Slrbeit, tuaö — unter
Soraugfe^uiig ber «ollen ©irfjamtcit ber Ueber«ölteruugäfd)ranfen
' — allerbingö gaii-^ uitbcbenflid) unb unoerfänglic^er roörc , alä baä
ft^on befte^cnbe Dtott)armenrcd)t beS liberalen Staate^;
7) ben Stnfprud) ber orbeitäuufäl)igen SIrmutb auf jureic^enbeu
fleben^unterljalt, iöcfeitigung einer tjeuc^lerifc^en, Proletarier jie^en«
ben unb (älenb mebrenbeu Slrmenpflege;
8) bie Serljütung offenbarer SJergeubung tfon ©enufetnitteln
burc^ entfprec^enbe l)ol)e Üup^fteuern;
9) ben Sluöfc^luß aller binbenben Verfügungen' früherer @ene»
rationell über bie Vermögensbeni^ung ber fpäteren, alfo ber @tif«
tungen unb gibcicoinmiffe , — eine gorberung, loeldje l)infii^tli(^
ber oermel)rboren Äapitale ju weit gebt unb feljr ioobItl)ätige 6in=
riebtungen ber ©efcllfd^aft ent^ieben würbe, binfid)tlicb ber unoemiebr»
boren Urfapitole ober überpüffig ift, wenn bie gorberung unter
3- 4 tüchtig burebgefübrt wirb.
®icfem föberalen Soebenreebt glaubt ÜKarlo fefte Stüjen ju
geben, inbein er alle Äulturgejcböfte (Unterriebt unb SBiffenfeboft)
unb einen Ib**^ i ubuftriellen ®ejd)äfte ^u öffentlicben
Änftalten ju maebcu empfiehlt.
Von ber 3nbuftrie ober Vealprobuction foll uömlid) bem Stodte
jufallen; oller gorftbau,
ber ganje Vergban, (wad übrigeue bie fruebtbarfte Veuüjung
ber Vergfroft nicht ergeben würbe unb bei ber
meiften 6lattungrn «on Verg)d)äjen für ben @ejammtbebarf auch
überflüjfig iftj,
bie 3ogb unb gifeberei mit Verpachtung, — ber ©tragen», poft«
unb Sifenbabn^Vau unb Vetrieb,
ber Raubet mit allen (!) jur Slu^ftellung in öffentlichen VJaaren«
boUen fi^ eigneuben VJaaren, eine jur Vermittlung aller (!)
Ärebitgefeböfte unb jur Vejorgung ber inlönbifdjen gabt* unb SEÖccbfeU
gefeböfte (!) bienenbe Vonfboltung bureb eine 9ieal» unb mehrere
302
^erjonalcrebitbanten beS @taoted, unter aOet SSeimiet^ung
Don ^cobuctioni^mitteln unb oder ißerborguno Don iBerfaufdgegen«
ftönben ;
■ bie (Srt^ilung genauer ftatiftifc^er 9ta(ibtoeifungen über färnntt»
tic^ ffirroerb^angelcgen^iten burcb boss „©c^affamt"; 'bie 5?er»
pflegung ber ^ilfiofen, bie Ueberfieblung in ßolonieen (worüber
ber Hnfang be^ britten Sonbeä eine au«ge;\cicf)nete 3ßonograpf)ie
enthält).
daneben foUen ade ^riDotgefc^äfte, nnbejctiabet be3 freien
3n» unb SBcgganged, jünftig fein infoferne, ol« ber ianbioirtfjfc^oft*
Iid)en ®obenflöc^e, ber genjcrbiic^en ober noc^ ber
30^1 ber ©efc^ftSgenoffen eine beftimmte @renjc gejogcn wirb.
@in „nic^t auf lleberDort^eilung be« ?tu8lanbeS berechnetes" Schuj»
jodfpftem, welches bie im Sanbe nicht ergcugboren Strtifel frei ju»
lä^t, fod cingeführt werben. Slbgefchen Don ödem Änberen, woS
gegen biefe Söorfchläge fpricht, beachtet äKarlo nicht, bafe bie focietöre
©efchöftsform, bie er wiU, f^on burch bie ihr nachgerühmte ^ro*
buctiöitöt unb 3*>UfchruHfen überftfiffig machen fodte.
X)ie jfoften beS ©taatShauShnlteS wid dßarto auS bem
ßrtrog ber öffentlichen ©efchöfte, ber unb ber Steuern be»
dritten wiffen.
®ie lejteren finb bei ben ein^efnen Bürgern nach Serhöltnife
ihrer ben nothwenbigen Öeborf überfteigenben ffonfumtion einjuheben.
®ie ^rogreffiofteueribec tritt oifo' in ©eftott ber birecten SupSfteuer
ouf. ®ah burch birecte üufuSfteuem wenig einjuljcben ift, beachtet
SJ^arlo ebenfowenig, aiS bafi burch inbirecte äufwanbSftenem bie
©erechtigfeit Deriejt wirb. 3)ie görberung, weldje ber focietäre
Betrieb bureb bie 3)urchfichtigteit oder SinfommenSarten bem birecten
©teuerwejen bringen würbe, ift unferem f^öberaliften merfwürbiger
BJeije ganj Derborgen geblieben. Ätar erteunt er jebod), boh bei
einem befriebigteren ^uflunbe ber fDiaffen, bie SJiiHtörlaft ermöhigt
werben fann. Saft ber ©elbabel bem ffJrofetariot gegenüber ouf
ftehenbe ^eete nicht aufrichtig Derjichten fann, höbe id) nicht h^rDor^
gehoben gefunben.
SKeinen Bortrag über ben beutfehen göberotiften tonn ich nicht
jwecfmöhiger abfehfiegen, als inbem ich, nach bieten eigeiun fritifchen
Snnfrhingen wibtr beiijelben, bie (Steflen anfüf)re, in »erleben bet’
felbe fein öer^ältnife jum Ü)ionopofi8mu8, fiiberaligmu? unb (£om»
muni^mu# felbft obic^tic^nb barftcUt:
®ie bürgerliche Orbnunci unferer S3orfat)rcn <)inn theil« au«
ben ©rmtbiöjen ber 5Mu«jd)lie§imfl imb Unterbriiefung
(3JJonopo(i«niu8) , theil« au« beu d)riftiithcn ber gnioffenfchoftlichen
Serbinbung uub roechfetfeitigen ®erpfUditung her'?«*’- ®if föberale
©efellfchaft verwirft alle üßriuci^iieu , unb grünbet fich
gan^ auf bie chr’fdidjen. «ie bcfijt alle fittlicf)eu C^nftitute bc«
3Kittelalter«, unb jiuar in roeit höherer ^iJoIlenbung ; fie hot feine
Sleije o()ne bie @el)äffigfeiten, feinen ÖHanij ohne bie «chattenfeiten,
feine iRomantif ohne bie iöarborci. @ie bilbet, mit ihren fünften,
©emeinben, ©efchöft«offociationen unb f^ninilien eine grohe, fich in
einer'lReihe oou fleineren abftufeube ©enoffenfehaft , in welcher ba«
3ntereffe oller ihrer ©lieber mit bem ber ©efommtheit übercinftimmt.
hieran« folgt, baß bie fDionopoliften berjenigeu iJänber, worin bie
frühere ©rwerborbnung bereit« burd) eine liberole oerbrangt worben
ift, eine oerfchiebene Stellung gegen bie föberole einnehmen werben.
3)er eine 2hcii berfelben, bem e« oorjugsweife um bie heibnifchen
Elemente be« 9Jionopoli«mu« ,^u thun ift, muh, 'Rücffidit bormcf,
bah liberole Srwerborbnnng thatföchlid) nur ocränberliche
füionopole on bie Stelle ber ftabileu )ej(t, fich f'T iöci«
behaltung berfelben erflären, ber anbere, einen überwiegenben Söerth
auf feine djriftlichen Elemente legenbe föberalni
örwerborbnuug ben '-öorjug uor ber liberalen einraumen. — Sü«
Ü0rrührung«punfte j(wifd)en bem kliberaliemu« nnb §übera(i«mu«
finb bie freie ®eruf«wahl , bie Goncurren;; unb ba« 3nftitut be«
erblichen ^rioateigenthum« j)u betrachten. S)ie houptfächlichen Unter>
fchiebe liegen in ber, au« ber föberalen Grwerborbnung hcroorflfhf**’
ben ^unfloerfoffung, ber löilbnng oon Grwerb«fphören, ber ©orantie
ber Ärbeit, ber ©efeitigung bc« inprobuctioen Grwerb«, ber 8u«=
behnung be« öffentlidjen Söetriebe focialer ©efchöfte, ber Srweiterung
be« öffentlichen unb prioaten ©efammteigenthum« , ber ©eftattung
ber focietären ©efdjöftäform , ber Sidjerung gegen bie SBcchfelfälle
be« ßeben« unb ber Siegelung ber ffJopulotion. Much unterfcheiben
fich beiben 9iccht«ibecn noch baburd), bah föberalen ©e^
fellfchaft fowohl bie greiheit ber S8eruf«wahl ol« auch bie Goheur*
ren5, obgleich but<h bie Grwerborbnung befchräntt, factifch weit
304
qrofecr ift, ol4 in bcr libcrolen, unb bofe eine oagemeinerc Setzei-
iigunq an bem @enu{)e bc8 Sigentbumä ftattfinbct, otä in biejer.
®ic 5rcit)cit bcr ^cruT^roa^l ift gröBct, weil Qebertnann nic^t nur
bie jur 3(uöübnng jciner 9lrbeit«frott nöt^igen ^ülförnittcl, ^onbem
Qud) bie ju ibrft iöcwaffnung erforberlict)cn Äapitolien erl)ält,
unb bie ^£oncurreni^ ift größer, weil baö 3nftitut bet ©rwetb«
fpl)ären eine beträcl)tüd)e '-öerme^rung bcr concurnrenben ©e«
febäfte bebingt. lie Unterbriicfnng m inprobnetinen Iljeilä bet
(£oncnrren,\ trögt iJJiclitö j^u beren «enninberung bei , weil fie eine
entfpredjenbe ©rweiternng beö probuctioen
Xroj allem Xem werben bie liberalen bem fJöberaliömuS feinen
Seifall iiollen. ?lm entfd)iebenftcn wirb bemfelben bie ganjliberate .
groetion entgegentreten, il)n für ein neue« jocialiftifc^e« ^irngefpinft
in ber geböffigen '^olijeiftaate^ ertlören, nnb i^n, nac^ _
©ewolmbeit, nid)t mit wifienjd)oftlitben ©rünben, fonbem mit reb»
nerifd)en S!obe8ert)ebungen ber abftracten f^rcil)®'* befömpfen. ®ie
balbliberüle g^action wirb minber entjd)ieben jn SBerfe geben; fie
wirb, ba fie fid) in einem fteten tSonflict mit i^ren eigenen ©runb»
jäjcn befinbet, unb mit Üamartine jli glauben geneigt ift, baß felbft
wat)re ©riinbföjc, mit polier (Joiifequcnj jur Stiiwenbuiig gebracht,
fid) alö faljd) erweifen , il)ii alä ein allju principielleä , bei feiner
I8erwirflid)iing auf iinüberfteiglid)e .^inberniffe fto^enbeö Dteform»
projeet perwerfen. — 25ie öerübrniig^piinfte ^wifeben bem Gommu»
niömiiS nnb 'Jöberaliöniuö finb; bie allgemeine iBctbeiligung am
©ebrand) bcr itatiirlid)en ©ütcr, bie jocietöre ©efd)äftöform unb
ber öffentlid)C Setrieb focialer ©efeböfte. ®ie baiiptföcblicben Unter*
febiebe liegen in ber, anö ber föberaten Orbnang berPprgebcnben
S8erfd)iebenl)eit ber Ißebenölagen, ber Srbaltung bc4 ijiripattebenä unb
bem, il)m i,u ©runbe liegenben erblichen ißrinateigeiitbiini , bcr 3**®
laffiing bcr ßoncnrrcnj, ber Srincffung beä fiobn# nad) ber Üeiftung
unb ber iRegcIung ber ilJopiilation. Uebrigen« finb bie 3wf*ä”bc
ber föberaten ©efcllfcbaft benjenigen, weldje bie (Sommuniften fiib
non bcr i8crwirtlid)ung ihrer ©runbjöie perjprecben, weit äbntuber,
al« man, im ^inblicf auf biefe Unterfd)iebe , erwarten foUte. 3)ic
Ungleichheit ber ScbenSlagen nerliert, theil« burih öefeitigung bcr
ärmiitl), theilä biird) gtcid)mähigere SJertheitung bcr ©enüffc, bie
fie jejt characterifirenbe ©ehöffigfert; bie, nicht auf Uebernortheilung,
fonbern nur auf SJermehrung beö ©ohlftanbeä geridjtete ttoncurreuj
Digitized by Google
305
^ört auf tKtlejeub ju fein; ber oerberbtic^e Sinflug beS j{apital8
ift burc^ bie Unterbrüdung beä Srroerb^ jerftört, bie fociale Setbft«
ftönbigfeit burt^ Änraenbung ber focietären ©efc^äftaform gewäfjrt,
unb bie Serbinbung oßer ffliiebcr ber @efcUjcf)aft, in fo weit bie§,
unbefc^abet i^rer perfönlic^n Sefbftftänbigfcit, gefc^eben fann, burcb
ttinnerleibung in uerfcbiebene , bie 9?erfled)tung ber ^ntereffen be«
uraetfcnbe @enoffenjd;aften bergtfielli- Stber aüeä bie§ wirb bie
communiftifcbe ^ortei iiicbt mit bem göberaiiSmuä Berföf)nen. iSeibe
gractionen bcrfelbcn werben fagen, baß et ber ftraft ermangele, fidi
big jur großen Obee ber ooUfommnen i8rüberlid)feit ju erbeben;
fie werben il)n ber ^albbeit befcbulbigen , unb ibn für ein SWittef*
bing jwifeben ^wei, ihrem Säiejen noch unoereiiibaren Sbeen er»
tiären.
Stuä ber 0tellung, welche bie brei panpoiiftifcben ißarteien,
auf @runb ihrer ißrineipieii, gegen einanber einnehmeii, ergeben fich
ihre 3n)i(hten über bcu (Sntwidiungggang ber @ e f ch i ch t e. — Die
fliberolen hoffen» Sngefichtg ihrer bereits über ben ajJonopoliSmuS
errungenen Siege, nicht nur biefen gönilich ju überwinben, fonbern
auch ben üngriffeu ber focialiftifchen Secten, wojü fie fowohl bie
Sommuuiften als ffiöberatiften unb ben Sejteren jur Seite ftehenben
Stnhänger beS focietären ©efchäftSfhftcmS rechnen, mit ffirfofg ju
begegnen. 3lur über ben Stanbpunft, welchen fie ben Secten gegen»
über einnehmen, waltet eine beträchtliche SKeinungSüerfchiebeuheit
unter ihnen ob. — Die Somrauniften hoben baS ^^efen beS £ibe<
toliSmuS erfanut. Sie wiffen, ba& er nicht bie 3<rftörung bet
ID^onopole bewirft, fonbern nur bie früheren burch neue, nicht minber
oerberbliche erfejt, unb hatten be^hnlb bie oon ihm über ben 3Ro*
nopoliSmuS errungenen Siege für eineu bejiehungSweife geringen
gortfehritt. Sie erfeunen jwar bie Sßerbienfte, weldje bie ßibcralen
fich theit^ um Einführung ber bemofratifchen StoatSform, theilg'
um IBcrmehrung unb Sergröherung ber ^robuction erworben hoben,
on, holten jeboch bie oon ihnen cingeführte bürgcrlidje Orbnung für
fo unbefriebigenb , bafe fie fowohl bie communiftifche als liberale
©cjeüfchaft bie »alte" nennen, unb unter ber „neuen" nur ihre
eigene, nod) ju grünbenbe oerftehen. Sie finb, troj aller bisher
erlittenen SJiebcrlagen , jur fjortfejung beS, oon ihnen gegen ben
fKonopoliSmuS unb SiberoliämuS eröffneten SampfeS entfdjloffen,
unb oerfprechen fich bie größten Erfolge. Der unbewußte Dhetl
e4(||C<, Sntii|c. 20
berfelkn ift etfüßt »on bfr fjo^en ©egeiftmntci, bie eine neue, burt^
feinen Urt^ilsfpntcfj ber ßrfof)rung über i^ren wahren 28ert^ be»
lehrte 3bce einjuflögen oerraag, unb felbft ben bewußten l^eil be»
jccft bie ungeftümc Sompftuft, bereu OueHe bie ffirbitterung be8
Unterbrüdten ift. ©rwögt inon, bafe ber fDionopoIiSmuÄ feinem
(Snbe entgegenfief)!, ba6 fetbft ber fiiberoliSmu^ ben Jfeint be« Sobe«
in fid) trägt; jief)t man ferner fon>ot)l bie Stimmung ber Sommu»
niften ol« baä mit ber ©erarmung gleirf)en Schritt ^altenbe Än«
fc^meßen it)re8 .'peerlagers in söetracbt; fo mufe man eingeftef^n,
bo6 bie Sommuniften aßen @runb fübnen Srnmrtungen fyiben.
®ie fjöbcraliften finb ber Stnfic^t, baft bie fiiberaten bem fit^ ,
oon 3obr ju Sta^r oerftörfenben 3lnbrang~ itjrer öegner feinen
bauemben SBiberftanb ju leiften «ermögen, unb baö il):ien if)r Sünb»
nife mit ben 9Konopo(iften, burd) meld)e8 fie ficb ielbft be8 S^einä
ber Mufridjtigfeit entffeibet b<iben, feinen erheblichen 3“moch8 an
Äräften Der jchaffen roirb. Sie finb überzeugt, baß bie Sommuniften
ben i*iberali8mu8 fommt feinen Üerbiinbeten überwinben roerben,
bo^ jeboch ihr @tffl noch weiter entfernt ift, bnh ihm eine noch
größere fReihe Don blutigen 9fieberfagcn Dorauögehen wirb, al8 fie
fidj felbft JU glauben entfdjlieheu moßen, unb bah bie comranniftifche
65e)eßfchoft , menn beren ©rünbung jemals gelingen foßte, nur oon
furjer ®auer fein fann. Sie betrachten ben SiberaliSmu« nnb
SommuniSinuS al8 feinbliche, um bie .öcrrfchaft rmgenbe IBrüber,
beren einer bem anberen jwar bie Gewalt ju entreißen, fie jeboch
nicht felbft ju bchoupten Dermag. ®er Ißerlouf ber SicDotution
fann, ihrer UWeinung nadj, ein boppelter fein: entroeber geht bie
holblibcrale ©efeßfehaft baburdj in bie föberale über, baß bie ©egner
,ber focialen fReform fich, au8 gnreht Dor bem Schreefbilb beä 6om-
munismus, jur ffiinfühntng ber föbcralen Orbnung cntfchlichen, unb
hierburch ben über fie l)frcinbrechenben Sturm befdjtoören, ober ber
jur Aufrichtung feinet eigenen Orbnung unfähige 6ommuni8mu8 .
trägt ben Sieg über bie beftchenbe baoon , unb liefert ben fjdbcra»
Ii8mu8 in ben Irümmern ber ölten ©efeUfchaft ba« äRaterial ju
bem, bei Strofe beS gänjlidjen fRiiinS gebotenen Aufbou einer neuen.
Obgleich ber friebliche Söeg ber IReform für aße ftrcitvnbcn Ißarteien
. gleid) heilfam ift, unb bie gewaltjamc .Zertrümmerung ber beftehfn»
ben @efcUfd}oft eine fchoubererregenbe Soat »on
in Au8fid)t fteßt, bejweifelu bie Jöberalifteu benno^, bafe ihre Se=
J
müf)ungen für bie frieblic^e Urageftoltung ber ©efellfc^aff ftc^ eine«
günftigen ffirfolgä erfrtiuen^roerbcn. 5)ic ^artnäcfigfeit unb 33er=
bleubung ber t)öJ)fT£n Stnnbe mgc^t fie toub für bie @timine ber
Bcrnunft. @ie werben ihre mirllidjen Snfereffen ben eingcbilbeten
jum Cpfer bringen, unb, im Kampf um 6rf)altuug be« unreblidien
©rmerbä, nicf)t nur biefen, fembern übert)oupt oUeS ©rworbene »er»
tieren. 3lber nuef) ber Iriumpi) if)rer Sieger Wirb oon furjer 2)auer
fein; ber iReiibau ber sertriimmerten Oefeßfe^aft wirb i^nen mi§»
lingen; fie werben uid)t aWacfit f)aben, eine, ben unwonbetboren .
©efejen ber 9iatur wibetfpreAenbe Orbnnng ju grünben — ein
Uiwermögen, in welchem bie (Jüberoliften bie fic^erfte Surgfefjaft
für it)re ßutunft finben. 2Bie anef) bie SBürfet beä Sc^ieffafö faßen
mögen, ber enblicf)e‘4<erianf ber großen SBeltbcwegung wirb ftetS
berfelbe fein. ®ie @efc^icf)te ber iRenofution ift bie @e*
fdf)ic^te ber Unterwerfung be8 2)?onop oliämuä bnrc^‘
ben fiiberaliSmuö unb (£ommuniämu8; fie ift bie @e»
-fc^ic^te be^ !ifcrnid)tungöfamfeg ber (enteren unter
einanber, it)r Snbe ber Sieg beö fJöberaliömuS *).
1) jöbnaliftifc^fd Stbenia für bie mobeent fiSeltrntiPidfung :
' 'WonopoHemut.
:^ibftali8muS. ' (Sommuntbinui.
a) 35er ganje a) 35« ganjt
Vibetaiiemud. Hcmmuntbrnub.
b) 35« palbe b) 35« ^olb«
Siberaliimui. ÜDntmunKtmib.
ei^uUOll|i)ftiin. Stdetird Svfltin.
'Jöbeta.IibmuS.
20*
Digitized by Google
«Uper ^iortrag.
®i? griftig«! Jü^ft bft nnifftfn fcdalfn VgHation ln ®«utf(^(«nb. ®te Urt««
(ritung bn @«baitfra bn englH<^tn^abtifg(f(|gf6uHg nad^
lanb. iE 0 1 1 3K 0 1 1- ®te @<^tiftrn beflelben unb btten 6^otaltft. itoEntoI’
als unBfjo^lte 9)Ee^ratbett. Sbfolut« unb relatibe SRc^rwert^SsSlneignung.
1) Slbjolutf Slnoignung. ®fr 9EoTtnalarbcitStag; ©fjc^iefitc brt englifc^en ^
^britgffcjgrbung. Sn^alt bet ttltcten Wefeje. ®ie englifebe Jabrügdesgebung
eon 1867. SrurtbeituNg beS ^EormalarbeitgtagrS. 2) SEelotiW 9Kf^t»«t^=
Aneignung. Slrten brr Irjteten. Aneignung bun^ manufactut' unb mbuftrir>
mäßige Oeftaltung bet grfea|<baftli(^ (Eoolwtation untet ^ettf^afUti^ Leitung
brS ^ribattabitalS. ®te btonomifc^e Xenben) beS mec^nifc^n iCobilalS ift brm
ftttli(^=bfdbnlii^i«ii fieben eine birlfac^r öefa^t. ©efunb^itS« unb (StjEe^ngS*
Häufeln bet gobrifgefeje. — Segen bic Serluec^Slung »on arbeitS lo e 1 1 ^ unb
arbeit« l o ^ n. „aelatibe UebetbblEerung." 3uftänbe beS englift^n ^toletoriate«.
— getbtnanb Soffalte. Ser^ltnife ju SRarj. Äritift^et unb
3n^lt beS llaffaUcaniSmuS. — ^roub^on. Angeld.
3m Saufe bc« lejtett 3a^rjef)nte8 f)at fic^ oui^ in ®eutfc^Ionb
eine Ärtieiterbe wegung eingefteHt, wellte bereit« gro§e ®imen»
fionen ongenonimen, oerft^iebene Ärbeiterportffeien ergeugt unb bie
alten politifi^en ^artffcien t^eilweife in« Sc^roanfen gebracht ^t.
Diefe Semegung wirb nie wieber gang unterbrüeft werben, aller
®al)rfc^einli(f)fcit nad^ periobif^ immer ftärfer wieberfel^ren.
Umfegung ber älteren „focialen" 3been in eine lebenbige
öewegung ber IWaffen Ifabcn in ®eutfc^lanb gwei 3Ränner beige*
tragen, bie na^ @eift, 2l?utf| unb umfoffenber ®ilbung öon un*
gewölfnlic^er Sebeutung ftnb, Sari 3Barj unb gerbinanb
2af fall e.
Dbwolfl ber legtere weitau« ber befanntere IRame ift, nenne
i(^ boi^ oor i^m Sari 3Karj.> Son bkfem SaffoUe felbft,
Digilized by Google
309
gro6ent^i(8 bi« auf bie Terminologie ^erob, bie fritifc^en ©ebanfen
entlehnt. Seit langer 3*'^ ®ngionb lebenb, mit bet bortigen
Ärbeiterberoegung unb ben bortigen Sttbeiterjuftänben oertraut, mit
ber engUfdjen nationaiöfonomifd)en Uitteratur, ber bortigen f^abrif»
gei'ejgebung unb mit ben ffirgebniffen ber englijcben Enqueten übet
8trbeiter;(uftänbe einge^enber befannt, al« wo^I irgenb ein anbercr
beutft^er Oefonomift, mar Ä. 3)iarf bejonber« geeignet, focialbemo»
{rati)d}e« l^deimtbtfein unter bie ürbeitermafjen Teutfe^ianb« 5U uer>
pflanzen. Tag if)m ba« geiungen ift, unterliegt (einem
obmo()( id) nic^t näl)er anjugeben oermag, in meieren befonberen
iSejiegungen SWarj ju ber Crganifation ber beutfe^en Slrbeiteroer»
binbungen fte()t. @d)on burc^ feinen Einflug auf SaffaUe ^at er
ftorf genug auf feine Jpeimat^ jurüdgemir(t.
Tie bebeiiteubfte ©e^rift oon Ä. 2)(atf fügrt ben Titel: „Ta«
Kapital, Sritif ber politifdien Detonomie". 9iur ber erfte Söanb
biefer Segrift, weicher ben „i^robuction«proceg be« ftapital«" bc»
§anbelt, ift bi« jejt erfc^ienen. Ter „Sircuiation«proceg be« Kapital«"
unb „bie ©eftaltungen be« ©ejammtproceffe«" foUen in einem jioeiten,
eine ©ejegic^te ber politifc^en Oefonomir foU in einem britten ^anbe
gegeben roerben. fjrü^ere Schriften oon 3J(arf finb „la misire
de ia philosuphie", gegen ^roubgon'« philusophie de la niieäre
gerichtet, unb Äritif ber politifc^en Detonomie, 1859". Tie
lejtere ©djrift fegrt inljaltlii^ im Eingang ber ^auptfe^rift übet
ba« Kapital roieber. Tie ©egrift gegen ^roub^on mürbe mir gier
nic^t jugönglic^; SDiatf, mie Üaffalle, tafiren meine« Erachten« ben
„Kleinbürger ^toublion" jn niebrig, ein guter Tl)eit i^er (ritifc^en
©ebanfen finbet fieg benn boeg in ißroubl)on'« philosophie de la .
uiisere (1846). Tie f^lugfc^riften unb $(gitation«programme oon
ÜKarf fonnte idj ebenfall« b'«r "ic^t erlangen.
5Diarj operirt mit ben iDiitteln ber ^egeffegen Tialcftif, unb
j»ar oiel geroanbter, al« ber ebenfall« oon $egel berügrtc ißroubgon.
Ta« ^Brillante in ber Kritif Seiber roiber ben geutigen Kapitali«mu8
fegeint mir aber niegt bureg, fonbern trog lieget gemonnen unb
Eigentgnm ber beiben Oefonomiften ju fein. Ter ©eifoj ber $egeU '
fegen Tialettif gat beiben S3er(en, roeber roa« ben 3ngolt, noeg roo«
bie Siirfung betrifft, genüjt.
3m ©egenfaj ju äJfarlo ift tDiarj einet religiöfen üeben««
anfegouung buregou« ferne ; er ertennt in foleger nur 'Jlebel be« ©e«
• •*
t ** • • . ■ . ' ■ •
t ’ * . . * •
310 .
fü^te« unb be8 ®enfen«. Soßenb« betn gtf)t er ouf«
{(ftärffte AU ßeib; ber ^faffen^og, ben er in ber 2lnid)auunfl ber
engliidien ^ocftfircfie einqe|au(it au ^aben fc^eint, öufeert firfi in ber
üQerbittcrften ®eife. 25iefe berecf)tigt jebocb 3)ieicni(icn , melc^ in
ber ^Religion mef)r al8 iRebef unb nidjt in ollen ©eiftlic^en Pfaffen
erblicfcn, burd)ou8 nic^t, bie bcbeutenben Seiten ber Worj’fc^en
Schrift, roeldje in Deutfd)lanb feit brei 3ot)ren tobtgcft^tniegen ift,
unbeod)tet au loffen. 3)en perfönlid) bitteren Ion roiber einAelne
fRotionolöfononten unb Äopitoliftenperfönlidjfeiten bebaure id), weil
er ber unbefongencn ©ürbigung beffcn, njo8 mir an ber gegen
boß Ä'opital gefül)rten ftritif wobr au fein fdjeint, unnötf)tg 91bbru(^
tl)ut. iDlorf lebte freilich, fo Diel mir belonnt, lange im ©fil; ber
Ion, ben er anfd)tögt, ift ertlörlid).
3ur iöcrmeibung oon SRifeoerftänbniffen bemerfe it^, bofe fD?orf
unter Stopitol bo8 iß r i d o t fopitol ocrftef)t, unter fopitoliftifc^r
'^Jrobuctionoroeife bie ben iJobnarbcitern l)errfc^aftlic^ gegenüber»
fte^enbe porticulärc @ef(^öft8form. 3Benigfteu8 ift ou8 bem
erften iöanb nid)t au crfennen, bofe er bie (SoncurrenA überl)aupt
ou8fcf)lie6t , mid) biejenige unter öoUcctiDfopitolien. Sein ©cgriff
Don ftapitati8mu8 ift ^ienod) enger, ol8 ber Don mir im Si8«
^rigen feftgel)oltene iöegriff biefcä 3Sorte8.
9loc^ einet elementaren Ülnalpfe ber SBert^« unb @elblel|Te,
meld)er ic^ AüKir uic^t beiAUpflic^ten Dermag, ber ic^ aber an anberer
Stelle bie Derbiente eingelienbe (£rürterung au wibmen ^aben werbe,
gelangt fD2ar^ au bem (Ergebnis, bag bie 93ilbung be8 fiapitalper»
mögend (particulären Sapitald) nur auf jloften ber So^arbcit fic^ .
DoHAielje.
I)er ßofin ber lagedarbeit fei nit^t gleich bem S3ertg bed täg-
lichen Ärbeitaprobucteä , fonbem nur gleich bem SEBerthe bet noth»
wenbigen Unterhaltdmittel.
Ciu Iheil biefer Unterholtdmittel, ®rob, ^iAmaterial u. f. w.
(A) müffe täglich, AWeiter (B) wöchentliih, ein britter vC) monat*
lieh in beftimmter Ouantiöt erneuert werben; h'^uoch werbe bet •
„ 36ß A + 52B + 12C U. f. W. ,,
loglohn «= SBenn nun fchon
365
6ftUnbige Arbeit Aur StAeugung biefed äßerthed audreid^e, fo erhalte
ber ürbeiter hoch felbft bann nicht mehr, old ben (Ertrag fechd»
Digüi :efi bv Coo
311
ftflnbiger Ärbeit, roenn er täglich 12 unb 16 ©titnbcn arbeite. ®r
erhalte iiicbt ba^ ?lrbeitäprobuct , fonbem nur beii (Äoften«) SBert^
ber Slrbeitefiojt im Coljn erfejt. 3)o6 Slrbeilsmcrmögen fei eine
SBaare, bie roeggegebcn merben m ü f f e , e^ inüffe bei freier öerein*
borung ftetS ben Sür^eren jiel)en, im ^robuctiomSproce^ fic^ bie
^Qut über'« Of>r jiet)cn laffen, unb an jebem Strbeitötage oolljic^c
fid) bie „ißluönia^erei be« ÄapitaU".
aiJarf’ gaiye 3d)rift ift eine iöariatiün bed ba§ im
fapitaliftifdicu ^robuctionSprocefe ber Xoufdjroert^ ber äöaare ; Sir»
beit auf bie uotbroeubigen (ärjeugungSfoften t)erabgebrüdt werbe unb
bag babur^ unb faft nur baburd) ber Slapitalift fid) bereichere unb
geniege. S)iefe Igatfadie fei oderbing« eine allbetanute ©efcgichte,
meint iUtarf, werbe aber immer wicber oertnfd)t; fdjun umä
1690 gäbe ber bcbeutenbe Cefonomift 3ol)u Sellerä üUiSgcfprocgen :
„bie Slrbeit ber Jlrmen ftellt bie ©olbmineit ber tKeidjen bor".
3)er gan.^e erfte öanb bti töndje« oon ÜKarj ift bem Ütacg»
weis ber ©iniicgung be« „?lrbeitgmel)rwertl)e«" burd) ba« Sapital
gewibmet unb bager, waä aucg ber Zitel anjeigt, fritifd), ucgatiu.
3>ie pofitioen ©ebanten ber öfonomifcgen Steform ber ©efelifcgaft
erfagreu wir im erften löanbe wenigfteiig uidjt. I)ocg gegt fo oiel
aud ber <£dirift gcrnor, bag ÜHorj gleicg allen syorgängern bie
fiuälöfung ber lütaffe ber Slrbeitcr öou allem ftapitalnermögen, bie
.gierrfcgaft beg söermögens an ^robuctioiiämitteln über bie eigent»
liegen, ober unoermöglitgen ^robuccuteu al3 ©runbfegäben ber
(priuat«) tapitaliftifegen ißrobuetiouBweife nnfiegt unb coHectioeu ®cr»
mögeuBformen geneigt ift. Ob er baB r i o a t fapital gaiy befeitigt
gaben will, ift nid)t ju ertennen. 3fbeufallB will er bureg ben
'ülormalarbeitBtog, burd) bic (SrjiegungB» unb (JJefunbgeitB«
flaufeln ber Jabrit* unb SlrbeitBpoli;^ei ben jejigen SuBwücgfen beä
ÄapitnliBmuB fteuern; er legt im norliegenkn ®anbo auf biefe
ajiittel baB ftärtfte ©ewiegt.
SBcnn mir ÜWarf alB Igeoretifer je ignoriren bürften, fo bürften
wir ign alB 3lpologeten ber neueren englifcgen Jabrifgefej*
gebung ni(gt übergegen. I)ie ÜDlotieirung ber lejteren ift ber
praftifege Äern beB erften ®anbeB. ®ie engtifege ^abritgefejgebung
ift fo epoegemaegenb , bog mir fegon igretwegcu mit SOiarf unB
tiefer einlaffen müffen; fein ©ud) erfcgliegt ben ®toff biefer @efej»
gebung in banfeiiBwertger SBeife.
312
«Rfgtten unb ftritifiren ift freili^ leichter, d8 ©effer tnoc^.
aber eine firitif, loie fie SWorf liefert, wöre meine« ©rächten«
emfter ©erücffic^tigung merlf), auc^ wenn il)re Sc^lagmorte nit^t
bereit« in bie SKaffen übergegangen wären. St^on bic I^atfacf)cn,
weld|e 3Rorf au« bem ungel)€uven 9)tatirial ber offteießen ©erie^e
unb ffingueten Cnglanb« über bie bunfeln Sc^attenfeiten be« bf urigen
ftapitoli«mu« beibringt, laffen mir ba« SBert al« ein ©erbienft er«
f (feinen. 3cb fann gewifienbafter äüeife biefe ß)2einung niebb Mt*
beblen, obwohl irii ben au« ber SBcttbtbeorie be« ©erfaff«« d)ge»'-
leiteten Scbliiffen nicht beipfliebte. SBem e« emftlicb um ©erbütung
ber „focialen ©eoolution" bureb bie „fociale fUeforili" ju tbun ift,
barf meine« ^Dafürhalten« an SDiary nicht oorübergehen, fo febr auch
fDiarf ben Optimiften jmoiber fein mag. > /'’
®er Äritifcr ber fopitaliftifeben ©robuction«weije unterf^eibet
jwei be« Kapital«: ba« tonftante unb ba« oariabte. ^
©rftere« befteht in «toffen unb arbeitSmittetn , biefe« in bem
jum anfouf ber aibeit«fräfte erforberlicben Setrage.’
®er autor behauptet nun; ba« fonftante Kapital tröge im
©robuction«proceb jnr SSerthmehrung nicht bei, fonbem feje feinen
SBertb — ®ant ber gleicbiseitig erhalten ben unb febaffenben
weiteren ©earbeitung — einfach unb unücrmehrt im oerwanbelten
©robucte fort. ®a« „oorioble" ßapitol fei bo« 3nftrument, „üRebr»
Werth", „unbejoblte arbeit«jeit“, Äapitalprofit einjufaugen, ba im
fopitaliftifeben ©robucrion«proce6 ber arbeitet ftet« genötbigt fei,
mehr ol« bie jur ©robuction feine« Unterhalte« erforberlicbe („notb»
wenbige") arbeit ju leiften, b. h- auch noch „5Webrarbeit" „Sur*
plu«orbeit" ju leiften. „®er äßehrmerth" (m) oerhalte ficb jum
oariobeln Ropitol (v), wie bie „Sßehrarbeit" jur „nothwenbigen"
arbeit. „$ie Üiote be« 3Jfchrwerthc« ift hoher ber ejacte
au«brucf für ben pl oitotion«grab ber arbeit««
traft bureb Kapital ober be« arbeiter« bureb
toriften".
Sei ffirörterung biefer ©dje fpriebt ficb üßarf mit äu§erfter
©itterteit gegen englifebe unb beutfebe liberale Oefonomiften au«,
in«befonbere gegen Sfaffou Senior ; biefer englifebe Cefonomift wirb
ol« „ISlauren“ ber 9larionalöfonomie trocrirt. 3(b gleichwohl
nicht umhin, h«t i« bemerfen, bah Miir.äRorf’« annahme einer
Digitized by Google
313
biofeen gortleihing beS SBertM ber fonftonten Äapitole beim ^ro>
buctionäproccfe eben fo roillfü^tlicfe erfc^eint, alä bie Sefeouptung,
bafe bei 3Re^roert^ beS ^robiictesi über ben fiapitalaufroanb lebig»
lic^ „Sfploitation bc3 Slrbeüerä burefe ben Äapitaliften" fei. SBcnn
üWorf be^uptct, man tönne, j. s8. bet (SrHärung ber äRefermertfe«»
entfte^ung in ber '^robuction d)emifd)er ^robucte , oom fonftanten
Sapital ber betörten abftel)en, fo erfefeeint mir biefe unrichtig. S)ie
^ödifte (frgiebigfeit ber ifJrobuction ^ängt oom ^uf ammenmirfen
bed tonftanten ^apital^ (ber OfntcI}t oon Vorarbeit) mit ber Arbeit
ab. IjÜJenn baö tonftante Kapital in ÜJiafc^inen, Stoffen u. f. to.
beftefeenb, ob ne SIrbeit niefetä beroorbringt , fo mirb autb oon ber
Wrbeit obne Darbietung ber beften Stoffe unb Üiafebinen niefet
roirffam probucirt. SBer biefe !ll}iafd)inen in ben '^Jrobuctiongprocefe
einftcUt, bem gebührt eine syergütung, ob ea nun ber ißriuotnnter»
nebmer, ober ber focietäre Slrbeiter, ober wer fonft fei. Damit will
icb natürlid; Weber gefagt haben, bafe bie iilapitalrente immer gereefet,
noch, bafe baö ifjrioattapital immer unb überall oor bem ßoUcctio»
fopitaloermögen ben ®or^ug oerbiene. Diur mufe umgefebrt unter»
fuebt werben, ob bie IBilbung unb (£rbaltung oon (SoUcctiofapital,
ob bie coUectioe „Äopilalnujung“ mit geringeren 9Kebrwertböopicm
ftetä unb überall oerbunben wäre, ob bie — oorlöufig niebt ge»
nannten — anberen Organifatioiiiäformen ber ijJrobuction eine ge»
retbtere 83ertbei(ung bet Slvbeitafrüdjtc unb cbenfogrofecn ^robuctionä»
ertrag fiebern. iBeoor ÜJiarj pofitio feinen ^Jlon ber Öeftaltung
geretbterer 3Jermögen8formen entwicfelt bot, ift jeboeb ein Streit
mit ibm über bie pofitioe IReugeftaltung ber Ölefellfcboft in biefen
wefentlicben ißunften objectlo«!. Die Jponptquelle ber iöerfürjung
am SBertbe ber Slrbeitäfrucbt, juglcitb bie Urfad^e fteigenber Un»
probuctioität oieler Slrbcit, ift Ueberoölterung ; ob bloS fogenannte '
„relatioe", nur burd) ben pfioatfapitaliftifcben ^robuctionöprocefe
felbft erzeugte Ueberoölterung — wie SÖiarf bebauptet — foü fpäter
erörtert werben. Daö tyorftefeenbe bemerfe itb (ebiglicb, um jebe«
aJiifeoerftänbnife meinerfeifö ab^ufebneiben.
8lud) angenommen, bafe nur boö oariable itermögen in iRetb»
nung ju nebmeu fei, fo ift ber ÜJtebrwcrtb nitfet notfewenbig unb
ganj bureb bie Serfürjnng ber liobnorbeiter bebingt. Die Sobn»
arbfiter allein erjeugen ben ÜJJebrwertb nicht , fonbem auch ber -
Untentebmer, inbem er bie wirffamfte, arbeitötbeilige ^robuction
314
etoiöalid)t, iinb inbom fr b« 3(rbeitfn auf frine öffa^r in bte ^e.
braucf)4rofrt^eften (Siiierfortnen loirft. 3)er ilSrDfit entfielt, wie it^
früher fd)on ^inlänflli(^ fle.K'flt habe, nic^t bIo4 au« forfjiic^ftfr
ftoften», fonbern auc^ ou« fürg(fd)ftft ©ebrauc^swert^reebnung.
SBirb bic iej(tcre niebt flut burcbgffiibrt, io wirb ber SÖiebrwertb
ium ÜJiinbtrwertl), ber Unternebmergfwinn jjum llnternfbnii’rt'erluft,
iinb nun iftÄapital »o n ber f i)r abgefu nbenen gebroiub«*
unwertben Sobnarbeit, nidjt Sirbeitdmebrwcrtb oom Äa^itol
eingfiaiigt werben ; biefen ^yoU beaebtet ÜJiorr gor nie. Unter feinen
Umftaiiben ift bie „Siate bc4 SDfcbrwertbesi" „genauer" 'Äuöbrucf
„bed terploitarion^grabe« ber Arbeit". S’iel'e iBcbaoptung i|t nur
begreiflitb, wenn man olie oom Unternebmer eingeworfenc ftapital»
nu;\ung, bie au Oariablcm uub bie an fonftantem Kapital „gfeicb
9iuU fejt" ([). 1&2). Jlber biejc« „3lbftrabireu oom Kapital" uub
biejess „gleidj iiiuU @c,(en" ber iöfftanbtbeilc bc« Kapital« macht
feinen ibeweie für bie Uuirucbtbarfeit bee Kapital«, fonbern umgebt
biefen löewei«. Keine auf folcbe Äbftractiou gebaute fjolgerung barf
auf Miicrfenuuug Slnfprud) matbcu.
Selbftoerftänblidt bebmipte td) auch mit biefen ISinwcnbungen
nid)t, bag bie Kapitalnuj^uug im wirflidten (^iewinn nie ju fweb
unb nie auf Kofteii ber Uobnarbeitcr vergolten werbe, nod), baß bie
ilBieberbeflcibuug ber 3)ieifteu mit prioatem ober coliectioem Kapital»
oermögeu nicht wiiufcben«wertb fei. 3cb behaupte hier nur, bab
ba« ^rioatfapital nid)t nothwenbig bureb „3lu«bcutung" jum (Gewinn
fommt. Ob (SoUectiolopital bie 3)urcbfiihntng ber wirffamften
Koftenfparung unb (!yebraudj«wcrtl)«bered)ming beffer fiebert unb
gerechter belohnt, wöre erft ;^u unterfnehen, unb bie Uuterfuebung
würbe nid}t in allen ^üUen ju C^unften be« tSoUectiofapital« au«<
fallen. SPfarj: lößt, inbem er ben „Slterwerthungöproceb" cinfeitig
betrad)tet uub ba« Kapital blo« at« ÜUiittel jur (£infaugung oon
„SDfehrarbeit" aufieht, aufter ?ld)t, bah auch bie öenu^ung oon Ka»
pitol jur ÖJnter« uub Söerthentftehung beiträgt. 9Ucbt oller Kapitol»
Profit ift „uubenahlte" 3Kehrarbeit.
9lacb biefer fritifdjen Cenoabntng folge ich nunmehr ber febr
beocbten«wcrtl)en Darftellung ber oerfebiebenen gormen bet"
9(u«beutung ber Arbeit.
. iDfat); fagt: bie 8lu«beutung fei entweber eine abfolute
LMijitized by Googl
315
(„S^euflunci obfolitten SKebrwnrtbe«''); tnbent — ben wirflirfien
Slrbeitötog nl's eine iiiiiic ;i — c uuvgcffcKt unb bie|c Siiiic in bie
II 0 1 i) n> e u b i g e Ü( r bc i t ä ^ c i t a — b inib ln bic S u v p 1 n ? a r b e 1 1
l*--u gctl)ci(t — , bie iJiiiic bc ucvlängert werbe,
ober eine vetatioe: inbein bie ^inie n — b oevfür^t werbe,
notbwenbige S(rbritS,^eit giit bicbei, wie fdjon oben bemerft,
bie i(nr (Sp^-tigung be& täglid;en Sirbeit^foftenwertbeg (UiUerbalteS)
crfurber(id>e 2trbeit«^cit , nig ä.>kl)rnrbeitg,^eit bflgegcit ber übrige
Xbeii bes wtrflidjen ^libeit§wge§, llebrigeno ift 9,)iar)f fo gercd)t,
ju fogeit, biig bie „iMiebrarbeit" iiidit (Srfinbiing ber Inpitnliftiidb’«
31eii,^cit fei. „Ucbcrall, wo ein Xt)dl ber ©efelltdiaft ba? iüionopot
ber i^robnciioiigmittri befi.d, muB ber ’^irbeiter, fi-ei ober niiirci,
ber ,^u feiner Sclbficrbaltung noil)wenbigeii Üirbeitäseit iibcrfd)iiifigc
Strbeils.icil pfejen, um bie iJebeiigmittel für bie (Eigner ber ipro= -
buciumgiiüttel i(u prubitrireii , ob biefer tÄigentl)ümer nun ein atbe=
nienfifdjer xcth\' xiiyu.'tct:, cm etriigtifdier Xbeofrat, eivis roinanus,
normänmfdjer ikroii, amerifduifdter 2cfnt>enliünb(er , wnlQdjijdjer
iöojor, mobmier l'anbturb ober iinpitolift ift." r'itir pebt Start
ÜJiarjc beruor, wag Üaffalle nod; emfiger aiiggefübrt tjat: bag cf)t»
beni in ber üfaturalmirtbfdjah „ber .gieifdfunger mreb 'ilid)rorbeit‘‘
nidjt fo ftnrf l)abe fein fbiinen, wie fe.U bei ber (;^dDwirtt)fd}ofi lutb
bet bem •'Oon biefer begünftigten Ätrebeu mid) enblofer 'dnbäufiuig
Oon Sapitui.
2)er abfolute fUiebrwertb, ben ber eiiijelne Unternehmer be>
jieht, hÄngt ab : theilg non ber befchäftigten Siobnarbeiter,
theitg Pon bem (Gewinn an ber Xagegarbeit jebeS einjelnen IKrbeitetS.
3n erfterer :^ejiet)ung fommt bie Xenbenj beS Kapitals jum
@frogbetTieb, in (ejtercr ^infitht bie Xenbenj pr !{Jer(öngerung bed
iKrbeitg tageg fBetroebt.
Xer tBerlängerung beg ^rbeitgtageg ftedt 3}iar; ben fRormal« .
arbeitötag entgegen, roetdjem er bie eingehenbften Srbrterungen wü>«
met. Xureb ben 9iorma(arbeitgtag fott bie @urp(ugarbeit (b- c)
mögtiebft auf bie nothmenbige iifrbdt (a— b) juriidgebröngt werben.
fSfotgen wir biefen äugführungen etwag näher.
fD2ar£ befpricht augführlich bie engiifchen ^efeje Uber Sin>'
fthränfuug ber Ärbeitgjeit, unb bie Bon ben gabrifin«
Digilized by Google
316
fp ec tot eit gemachen SBa^me^mungen über bie SluiKfü^ng ,be6
Jabrifgefeje«.
Siner bec tücbtigften engtiicben grabhfinfpectoren, Seon^acb
^ornet, nahm batb »«bt» gabrifanten — gum offen«
'^ren 9lacbtbet( bec lebticben iSoncurrenten — am itnfang unb Snbe
beS Slibeitötage^ unb aue ben (Srijotungdpaufen betrflgerifcb
gufegten; in ftcinen 3«tbtebftäbfcn (small thefts) fei ben Srbeitern
bis gu & 0t. 40 3Rin. mö(benttitb ober bis gu 27 Arbeitstagen
iäbriicb geraubt worben. 0elbft in ^erioben ber ArbeitS«
ftodung finbet nocb ben Sericbten ber ^britinfpectoren fotebe 93er«
fürgung ftatt. 92amentti(b auf Abfacgung an ber 0peife> unb St«
bolung^geit fei eS abgefeben. 25ie gabritinfpectoren fprecben ba non
.SRaufereien oon äJtinuten", ober wie bie Arbeiter eS tecbnifcb
beiden, „nibbling and cribbling at meal times“. einem ber
f^abrifinfpectoren fagte ein refpectabier ^britant: „ÜBenn 0ie mir
erlauben, täglich gehn ÜKinuten Uebergeit arbeiten gu laffeu, ftecfen
0ie jäbclicb tOOü £. ©t. in meine lafcbe. 3<<tatome finb
bie (Elemente beS ©ewinneS“ (moments are the elementa
of profif).
3urd)tbar woc in Snglanb bie Ueberorbeitung bec ßinbet.
S)ie porlamentarifcben Snqueten übet bie ©pigenfabrifotion
in 9lottingbam unb über bie X b o n waareninbuftrie oon ©taf«
forbfbire haben ergeben, bag ftinbet oon 10 :3abren 18 ©tunben
täglich arbeiten mußten. I£ine tiefe Sntartnng unb groge ©terblich«
teit war bie f^olge. ©cbaubercrregenb finb bie SntbüQungen über
ben ftinberoerbraucb in ber 3ünbwaaren« unb Xapeten«f$a^ation.
Sin Xapetenfobrifacbeiter fagte auSt „SReinen jungen pflegte ich,
als et 7 Sabre olt war, gum unb oom @efchäft bin unb ber gu
tragen. Sr arbeitete 16 ©tunben. habe oft niebecgefniet, um
ibn gu füttern, wöbrenb er an bet ID^afcbine ftanb, benn er burfte
fie nicht uerlaffen.“ Xugenbe ber erfchtittembften SBelege über bie
SBecwüftung unb 3erftärung oon jugenblicher unb etwachfener menfch«
lieber fiebenSfraft bur<h Ueberarbeit unb 9lachtarbeit weig SRar;
in feinem britten Kapitel aus officieOen Quellen beigubeingen. ©chon
ber ©prathgebroHch, wonoeh bie Arbeiter nur olS „$änbe" (lianda)
gelten, ift empörenb; fo fptaehen aueh bie füblichen ©llaoenbefiger :
field lianda biegen bie ^^Ibfflaoen. Alle buwanen Beute {ofiten
biefe ÜRittbeilnngen oon IDiar; lefen unb fich babei nicht felbft«
Digitized by Google
gem^ übet ffinglonb btfreujigen; bemt ©nglanb ^at roenigfhn« bcn
SRut^, fi(^ fetbft fc^onungSlo« offiriefi ju unterfuc^en, mö^renb
in iDeutfc^Ionb ber ©tont biefet Hufric^tigfeit entbehrt.
2>ie X^ac^en, n>e(c^e äRar^ anfU^rt, beneifen jebenfaKs fo
Diel, bag bie ni(^t genügt, ber fittU^en unb dtonomifc^en
SBermtiftung eine« Solfe« bnrc^ ben 3nbuftriali8mu« ju fteuem.
2)0« ßopitol bie 2enbenj, mögfic^ft ununterbrochen benüjt ju
werben, oljo liegt bie Serfudjung jur ®ertöngerung be« Ärbeit««
toge« unb jur 9iachtorbeit in ben ^robuction«Derhöftniffen felbft.
®er reblithe unb humane gobrifont leibet am weiften unter
ber S(u«beutung ber Arbeit burch inhumane Soncurrenten:
S)aher bie merfwürbige ffirfcheinung in ©nglonb, ba^ h^uette f^brU
fanten fchlieglich am weiften um ben S(rbeit«f(hu} Don@taat«>
wegen petitionirten, SBir finben j. ®. , bafe Änfang 1863 26
girmen, welche ou«gebel)nte Töpfereien in ©tafforbfhire befijen,
barunter ouch 3- SSebgwoob unb ©öhne, in. einet 2)enffchrift „um
gewaltfame Sinmifchung be« ©toat«" bittftellern. ®ie „Soncurreiii
'mH onbern ftapitoliften" erlaube ihnen feine „freiwillige" Se=
fchrönfung ber StrbeitSjeit ber Sfinber u. f. w. „©o fehr wir hoher
bie oben erwähnten Uebel beflogen, würbe e« unmöglich fein, fie
burch irgenb eine Sfrt Uebereinfunf t unter btn go^ri»
fanten ju Dethinbem . . . . 3n Anbetracht oßer biefer ^nfte
finb wir jur Ueberjeugung gelangt, ba^ ein 3u*an g«gefej nöthig
ift." (Children’s Einpl. Comin. Rep. I, 1863, p. 322.)
-S)er ©chuj ber Arbeit ift hituoch nicht ein Angriff
auf ba« rebliche Kapital, fonbetn ein ©chuj be« lejteren felbft
gegen bie inhumone ßoncurrcnj. Anbere höh*^e ©rünbe
bet ^nmonitöt fptechen natürlich uoth lauter für biefen ©chiy. -
Sntereffont ift ber Ucberblicf, welchen äRarp über bie ©efchichte
ber ben Arbeitstag betreffenben ©efejgebung entwirft. ®r fogt
foft wörKich gfolgenbc«: ' • j
„2)ie geftfejung eine« normalen Arbeitstage« ift
bo« SRefultot eine« oielhnnbert jährigen Äompfe«
jWifchen Kopitalift unb Arbeiter.- ®och jeigt bie ©ef^ichte '
biefe« Kampfe« jwei entgegengcfejte ©trömungen. SWan oerglei^
®. bie englifche gabrifgefejgebung unferer 3^*1 uiit ben englifchen
ArbeitSftatuten Dom 14. bi« tief in bie äRitte be« 18. 3ah^^unbert«.
318
SB&^rrnb bad mobeme ben Slrbtitstac) gctDaltfam ab*
Jürjt, fuc^en i^n jene Statute gemalt jain ju oerlöngern. 6«
foftet 3al)r^unbette, bi^ ber „freie" Arbeiter, in'fjplge entmitfetter
[apitali)ti|d)er $robuction£roeife, fid) f r eirot Ui g baju berftef)t,
b. f).-gefeU)d)aftItc^ gej\roungen ift, für ben ^reiö feiner ge*
roofinl^eiteiniögigen Lebensrnittel feine ganje actine LebenS*
jeit jtt uerfaufen. (£9 ift ba^er natürlit^, bafe bie iöerlänge*
tung beS SlrbeitStageS, bie baS Kapital non SDMtte beS 14.
bis ffinbe beS 17. 3al)r^unbertS ftaatSgeronltig ben volljährigen
Arbeitern aufjubringen fucht, ungefähr mit bet Sthranfe
bet SlrbeitSjeit jufammenfällt, bie in ber jroeiten ^ölfte beS
19. ^Qh'hmibertS ber IBerroenbung ber Äinberarbeit h'fr
bo von StaatSroegen geflogen roirb. SBaS heute, }. im Staate
SWaffadjuf fettS, bis jüngft bem freiften Stoate ber norbomeri«
fanifcheti iHepublif, ol9 StoatSfd)ranfe ber Arbeit von ftinbetn
unter 12 3ahren proclomirt ift, loor in ®nglanb nod) 3Jlitte
beS 17. 3ahrhunbertS ber normale Arbeitstag vollblütiger
.'panbroerter , robufter Aderfnechte uiib riefenhafter @robf(hmiebe."
'^at£ befpricht bie ArbeitS*Statute SnglanbS von 1349, 1496,
1562.
91o(h roöhrenb beS größten Sheil^ t>eS 18. 3uh<-hit>'^ertS>
bis jur @pod)e ber gro^m 3nbuftrie„ fei eS bem Stapital in (Sng*
lanb nicht gelungen, burch ^eS roöchentlichen föerthS ber
ArbeitSfroft fid) ber ganjen SEBochenarbeit beS Arbeiters, mit
Ausnahme jeboch beS AgrilulturorbciterS, ju bemäeh*
tigen. X)er Umftanb, bag fte eine ganje Sßoehe mit bem Lohn von
4 Zogen leben fonnten, fd)ien ben Arbeitern fein hinreichenber @runb,
auch bie anberen jroei Zage p arbeiten. Sine Seite ber englifdien
Defonomen benuncirte im Zienft beS SEapitalS biefen Sigenfinn aufS
S3äütl)enbfte, eine anbere Seite vertheibigte bie .Arbeiter, ^ören roir
§. 58. bie '^olemif jioifchen '^oftlethroaite, beffeh jpanbelS»Zictionuör
bamolS benfelben SRuf genug, roie hrut ju Zage ähnliche Schriften
von iülac ßuUoch unb Süfac @regor, unb bem Ißerfoffer eines „Es-
say Oll Trade and Commerce“ *).
1) Untfv bfn Slnlläflerit bet Slrhcitcr ift bet gtimmigfle ber im lejt i't=
iDÖbnte aiiomime 5!erfagcv pon: «An Essay on Trade and Commerce, con-
taining Observations on Taxation etc. London 1770«. Sc^tm ftfl^er in
feinet 3t^iift: »Couiderationa on Taxes. London 1765.« |tu(b Xttbur
Digilizod by Gougit
319
^ßoftletljro aite jogt u. ST.; tonn Wefe roenigen ®c*
merfnngen nic^t objc^tiegen, o^ne 9totij( ju nebmeii oon ber trioiofen
9lebtn»ütt in bcm Üüiunbe jehr Siefer, boß rornn ber Slrbeiter (in-
dubtiious poor) in 5 iagrn genug crt)OÜcn fnnii um ju (eben, er
nic^t oolle Jage orbeileii roiü. 2»af)er {(^(ießen fie auf bie 'Jtotf)--
TOcubigfeit, felbft bie uotbrocubigcn iJebenssmittef burd) Steuern ober
irgeiib meld)c nnbere 'Ufitlcf ju t)ert()euern, um beii ^oubtoertcr unb
fUianufocturorbeiter ju uiiouögefeVer fed)^ tägiger Arbeit in ber
iÜJodje gu groiugeit. 3d) muß um bie XSrInubuip bitten , onberer •
(Dfeinung gu fein ulst bieje großen i|io(itifer, toeld)c für bie be«
ftänbige Sflouerei ber SlrbeiterbeDolferung biefeS
ÜönigreidjS („the perpetual slavery of the working people“)
bie i*aiye cinlegen; fie oergeffen ba« Spridjmort „n/i tcorli and
no play^ (nur X'trbeit, unb fein Spiel, maebt bnmm). iö}arum
foUtc bie größere (Meniolität, Energie unb (yrioanbtljeit uuferer .'panb»
werter unb iüiunufacturnrbeiter nidjt ber 5reil)eit grfdßtlbct fein,
womit fie fid) in ißrer eigenen 51rt unb 'Jöeife gerftreuen ?
f)offe, fie werben nie Weber biefe ^r io i(cgien uerlieren,
no(^ basi gute i*cben, worouiS il)re ^Irbcitstüdßigfeit unb iljr
iüiut^ gleidpnößig (jerftommeu!" — "Darauf antwortet ber lyerfaffer
beö „Essay on Trade and Coniiueree** : „ffieun eö für eine
göttliche Sinriebtuug gilt, ben fiebenten lag ber ÜÖodie gu feiern,
fo fcbließt bieß ein, bafe bie nnbern SSJodtentagc ber wirbelt an*
gel)ören, unb ess tonn nic^t groufam geidjolten werben, bie^ (^ebot
0 0 1 1 ce gu ergwingeu. (! !) Saß bie iüfcufd)l)eit im Allgemeinen oon
'Jiatur gur löequemliöjfeit unb 2rägl)eit neigt, baoou motten mir
bie jgtale (irfaßrung im iöetvagen unfereö Ütiannfacturpöbel«, ber
burd)fd)iiittlid) nid)t über 4 Soge bie S5Jod)e orbeitet,
au^r im ^'>ier Sljeurung ber üebcnömiltel. Unfer ÜJionu»
füciurpöbcl l)ot fid) bie fije 3bce in ben Atopf gefegt, baß fie a(«
'^)oung folgt iii betfelben üinic. Uiitct beii '-UfTt^ibigetu bft ‘Jlrbtitet fttlin
oben on : 3 a c o b ?) o n b f r ( t ii t in : Money answers all fhings. London ■
1734», 31 1 0. 9iot gantet JJorftot, D. D. in: »An Enquiry into the
Cause* of the Present Prioe of Provision*. London 1766», Dr. ^ticf,
unb nanuntlic^ oin^ 'ß o ft 1 ci ^ n> o i t e , foiool^l in rinrm öupplrntrnt ju frincin :
»Universal Dictionary of Trade and Commerce», ot« in: »Ureat Britain's
Commercial Interest explained and improved. 2nd edit. London 1755«.
3)if i^otfatben felbft. finbet man bei »leien onbetn gleitbjfitigfn ©tbripftellern
fonftotirt, u. 31. bei 3 e f i o b X ii (f er. (8lnm. ». Wort.)
DKjiti7-'xi by Google
320
£ng(änber burc^ bad Siecht ber Geburt ba« ^tDilegium befijen,
freier unb unabf)öiigiget ju fein oig bie Ärbeiter in irgenb einem
onbem Sonbe öon (Suropa. 9?un, biefe 3bee, fo meit fie auf bie
lapferfeit unferer Solboten einmirft, mag »on einigem 9iujen fein;
aber je weniger bie äRonufachirarbeiter baoon iiaben, befto beffet
für fie fetbft unb ben Staot. Arbeiter foHten fic^ nie für un*
ob^öngig non i^ren ©orgefejten („independent of their
Superiors“) galten, ßä ift aufeerorbentlic^ gefö^rtni^, mobs in
einem commerricUcn Staat wie bem unfrigen ju encourogiren, wo
vielleicht 7 8 ©cfammtbevölfenmg öeute mit
. wenig ober feinem ßigenthum fhtb. . . . $ie Sur wirb nicht voll«
ftönbig fein, bi« unfere inbuftriellen armen fich befchei«
ben, 6 Soge für biefelbe Summe ju arbeiten, bie fie nun in
4 lagen verbienen." 3“ biefem- ^weefe, wie jur „auSrottung
brr ^vullenjerci, au«fchweifung unb romantifchen gr«heit«bufelei",
bitto „jut ÜJfinberung bet armentoye , götberung be« Seifte« ber
3nbuftrie unb ^etabbrücf ung be« ar beitgpre'ife« in ben
SUfanufacturen“, fchlage biefer treue ßefart ba« probote SKittel
vor, fülche arbeitet,, bie bet öffentlicheu SBohlthötigfeit anheimfallen,
in einem 3Bort, paupers, einjufperren in ein „ibealeä arbeit«»
hau«“ (an ideal Wurkhouae). ßin folche« ^au« müffe ju
einem .^oufe be« Schreefeu« (Houae of Terror) gemacht
werben. 3n biefem „^aufe be« S^reden«", biefem „3beal
von einem Workhouse'^ , foU gearbeitet werben 14 Stunben
täglich mit 3nbegriff jeboch ber paffenben IDfohljeiten, fo bafe volle
12 ar beitsftunben ilbrig bleiben.
IRachbem bn« lifapital 3ohrhunberte gebraucht, um ben ar>
beitStag bi« ju feinen normalen SDfa^imalgrenjen unb
bann übet biefe h<nau«, bi« ju ben Stengen be« natür«
liehen Üag« von 12 Stunben gu verlängern, erfolgte
nun, feit ber Seburt ber großen Snbuftrie im festen 5)ritte( be«
18. 3oh>^^“”^*>^t«, eine lowinenartig gewaltfamc unb ma^lofe lieber«
ftürjung. „3ebe Schronfe von Sitte unb 9lotur, alter unb ©efdjlecht,
Xag unb 9lacht, Würbe jicrtrümmert. Selbft bie SBegriffc von 'Jag
unb IRacht, bäuerlich cinfvt^ in ben alten Statuten, verfchwammen
fo fehr, bo| ein englifcher Stichter noch wahrhaft talmubiftifdjen
S^arffinn aufbicten mufite, um „urtheU«fräftig" ju erflären, wa«
Jag unb 9la^t fei. Sobalb bif vom i)^robuction«lärm übertülpelte
321
Ärbriterflaffe wiebcr ritrigermofeen jur Sefinnung fam, begann
äBiberftanb, junäc^ft im ©eburtätanb ber großen 3nbuftrie, in ®ng»
(anb." SBä^tenb brei ®ccennien jeboc^ blieben bie oon i^r ertrojten
ßonceffionen rein nominell. ®o8 ißarlament erließ 5 8[rbeit8»Äfte
Bon 1802 bis 483.3, war aber fo fcßlau, feinen ißfennig für ißre
jwangdmäßige iludfü^rung, baä nütbige IBeamtenperfonal u. f. w.
ju ootiren. Sie blieben ein tobter ®ud)ftabe. „®ie Ibatfacße ift,
baßoorbemSlct non 18 3 3 Sinber unb junge ^erfonen ab«
gearbeitet mürben („were worked“).bie ganje ülacßt, ben gangen
lag, ober beibe ad libitum“ *). @rft feit bem Jabrifact non
1833 — umfaffenb SaumwoH«, ffiolle», JlatbS» unb Seibenfabrifen
— batirt für bie moberne 3nbuftrie ein SJlormalarbeitätag.
®o8 @efeg oon 1833 erflört, „ber geWöbnlicße Jobrif*
Arbeitstag foQc beginnen um ßalb 6 U^r 3)2orgenS unb enben
^Ib 9 U^r ÄbenbS, unb innerhalb biefer Sc^ranfen, einer
^eriobe non 15 Stunben, folle eä gefeglit^ fein, junge ^er*
fonen (b. ißerjonen gwifeßen 13 unb 1 8 Qfaßren) gu irgenb
einer beä ®ageS anguwenben, immer oorouSgefegt, baß feine
inbioibuelle junge ^erfon meßr ols 12 Stunben inner*
l^olb ®ineS XageS arbeite, mit AuSnaßme gemiffer fpeciett
oorgefe^ner JöHe“. ®ie G. ©ection beS ActS beftimmt, „boß im
Saufe jebeS 2ogS jeber folc^n ißerfon non befc^rönfter Arbeitägeit
minbeftenS l‘/2@tunben für Sßa^lgeiten eingeräumt werben follen“.
®ie Anmenbiing non Äinbern unter 9 Sorten, mit genou
beftimmten Ausnahmen, warb nerboten, bie Arbeit ber Sinber
oon 9 bis 13 3aßren auf 8 ©tunben täglicß befeßrönft.
Slocßtarbeit, b. ß. notß biefem @efeg, Arbeit gtnifeßen ßalb 9Ußr
AbenbS unb ßalb 6 Ußr ÜRorgenS, warb nerboten für oUe ißerfonen
gwifeßen 9 unb 18 3aßren.
äSäßrenb beS ®ecenniumS, worin ber Jabrifact erft tßeilweife,
bonn gong bie Jabrifarbeit regulirte, ftrogen bie officiellen Seritßte
ber Jobrifinfpecturen oon langen übet bie Unmöglicßfeit feinet Aus*
füßrung. ®a boS @efeg non 1833 eS nömlicß bem Kapital frei*
ftellte, in bet fünfgeßnftünbigen ißetiobe non ßalb 6 Ußr SDiorgenS
bis ßolb 9 Ußr AbenbS jebe „junge ^erfon" unb „jebeS Äinb" gu
irgenb beliebiger 3eit bie gwölf», refpectine Sftünbige Arbeit beginnen,
1) »Rep. of Insp. of Fact. SOth April 1860«, p. 51.
Soitd(c. - 21 .
322
unterbrechen, enben ju (offen, unb ebenfo ben eerfcffiebenen ^erfone«
oerf chiebene ©tunben ber SKohljeiten oniuweijen, fonben
inhumane gobrifonten bolb ein neue5 „iR el o iS f Aftern" ouS, roo»
noch ÄrbcitSpferbe nicht noch beffimmter 3^'* Stationen »edh*
feiten, fonbern an wechfelnben Stationen ftetS mieber oon neuem
üorgcfponnt rourben. 333ie fotiten bie gabrifinfpectoren , bei biefer
fomplicirten (Buchführung über jebeS einjelne Äinb unb jebe junge
^erfon, bie gefejlich beftimmte SlrbcitSjeit unb bie ©emöhrung ber
gefejlichen 9)JahIjeiten erjloingen? 3n einem gtoffen ber
gobrifen blühte ber alte brutale Unfug halb roiebcr ungeftroft ouf.
3n einer 3ut““*>wf”^“uft mit bem IWinifter beS 3nnem (1844)
roiefen bie Jobritinfpectoren bie Unmöglichfeit oller ßontrole unter
bem neuauSgehecften IRelaiSfpftem nach- Unterbeff ho^fu M “ber
bie Umftönbe fehr geönbert. 2)ie ^obrifarbeiter, namentlich feh
1838, hotten bie 3chuftunbenbiü ju ihrem öfonomifchen, wie
bie Charter ju ihrem politifchen SEBohlrnf gemacht. Sin 2heil bet
gobrifanten felbft, ber ben fjabrifbetrieb bem Äct »on 1833 gemög
geregelt hotte, überwarf baS ^orlament mit Denff^riften über bie
unfittlid)e „Soncurrenj" ber „folfchen ®rüber", benen
(tfrechheit ober glücflichere Socalumftänbe ben (SlefeneSbruch erlaubten.
3ubem, wie fe^ immerhin ber einjelne fjobrifont bet ölten lRaub>
gier ben 3ü9<I frei fch‘*6fu loffen mochte, bie SEBortführer unb poli»
tifchen Seiter ber f^abritontenftaffe geboten eine oeränberte Haltung
unb oeränberte Spruche gegenüber ben Ärbeitem. Sie hotten ben
Jelbjug jur 2lbfchoffung ber Äorngefeje eröffnet unb be»
burften ber |>ilfe ber ilrbeiter juni Siege!
So tarn ber juföjliche fjabrifact oom 7. 3uni 1844' ju
Stonbe unb trat am U». September 1844 in SEßirtung. Sr grup«
pirt eine neue Äotegorie oon Arbeitern unter bie ®efchüjten, näm»
lieh tJrouenjimmer über 18 3ahre. Sie. würben in jebet
, fRücfficht ben jungen ^erfonen gleichgefejt, ihre ÄrbeitSjeit auf
12 Stunben befchräntt, Üiachtarbeit ihnen unterfagt u. f. w.
erftenmal fah fich bie (^efejgebung alfo gejwungen, auch (Hrbeit
SoUjähriger birect unb offfciell ju controliren. 3n bem gobrif»
• bericht oon 1844 — 45 heifet eS ironifch: „SS ift fein einjiger gall
JU unferer Sfenntniff gefommen, wo erwgfhfene SBeiber fich übet
biefen Siugtiff in ihre (Rechte befchWert hotten“. ®ie Sr»
' beit oon Sfinbem unter 13 3^ren würbe auf 6*/* unb, unter ge»
• 323
rotffen SBebingungen, 7 Stwnben täglich reburirt. -- Um bie 5DWfi>
bräut^e bc« „folfc^fn SRfloiöfnftfm«" ju befeitigen, traf ba« &tfei
u. a. folgenbe wichtige Detoitbeftimmungfii : ,®er ®rbeit«tag für
Jfinbfr unb junge ^erfoncn ift öon ber 3eit an ju jä^Ien, mo
trgenb ein Äinb ober junge ißerfon be« ÜJiorgenä in’bet
5obrif ju arbeiten anfängt." @o bag, wenn A j. Ö. um 8 Ubr • =
äRorgen« bie Arbeit beginnt, unb B um 10 Uf)r, ber »rbeit^taq
bennocf) für B ,^nr felben Stiinbe enben mii^, toie für A. „®er
änfang be^ arbeit^tage« foU angejeigt roerben burc^ eine öffentliche < ■
Uhr, §. Ö. bie nädfifte ®ifenbat»nuf)r, roonach bie gabrifgfocfe »u .. . '
richten. 5)er Jabrifant bot eine großgebrucfte 9?otij in ber Jabri! i
oufjuböngen, roorin «nfang, ®nbe, Raufen beä «rbeifötage« ange«
geben finb. «inber, bie ihre «rbeit beö Sormittagg oor 12 Uhr
beginnen, bürfen nicht mieber nach 1 Uhr aWittagö uerroanbt roer- ‘
ben. ®ie Dfad)mittag8reihe innfi alfo an« anbern Äinbern beftehen
Ol« bie «ormittagäreihe. ®ie 1 V» ©tunbeii für ÜJJahläeit müffen
oUen befchüsten arbeiteni ^u benfclben 5age«pcrioben ein. •
^öumt roerben, eine Stunbe roenigften« oor 3 Uhr 'JJachmittog«.
wein Stinb ober junge ^erfon barf länger al« 5 Stnnben Bor
1 Uhr iWittage oerroanbt roerben ohne eine ininbeften« holbftünbige
l^Janfe ftir aiiahUeit. Äeiii Stiiib, junge '^Jerfon, ober grauenjiminer
barf roährenb irgenb einer Wahlieit in einer gabrifftube bleiben,
roorin irgenb ein arbeit«j)roceö oorgeht u. f. ro." ‘
aJlan hot gefehen : 3)iefe iniiiutiöfen sSeftimmungen, roelche bie ' - .
^eriobe, ©rennen, Raufen ber Arbeit fo militärifch uniform nach
bem ©locfenfchlag regeln, roaren feine«roeg« ißrobucte parlamento*
rifcher .Inmroeberei. 5ie entroicfelten fich aümählig au« ben Ser«
hältniffen hrrou«, al« @efeje ber mobernen ^robuctionSroeife.
3h« gormulirung, officieUe anerfennung unb ftaatliche fßrodg»
niatton roaren ©rgebniß langroieriger Älaffenfämpfe. gine ihrer
nächften folgen roar, baß bie Stnjri« auch l>en arbeit«tag ber
erroachfenen männlichen gabrifarbetter ben felben Schranfen -
unterroarf, ba in ben meiften fprobuctionaproceffen bie Soope«
ration ber ttiiiber, jungen Serfonen unb grauen« ^
wimmern ii n e n t b eh r 1 i ch i ft. 3iu ©roßen unb ©anjen galt hoher
roährenb ber ^eriobe oon 1844—47 ber jroölfftünbige arbcit«tog ;
allgemein unb uniform in oüen ber gobrifgefe^gebung unterroorfenen \
3nbuftrieiroeigen. . .
• • ’ . . 21 • ’ ' • • .
Digrtized by Google
®te Sollte 1846 — 47 moc^en ffi|)o<^e in ber öfonotnif(^en
ffingtonb«. SBiberruf ber Äotngefeje, bie Sinfu^rjöße ouf
SBoumwoHe unb onbere Äo^materiolien öbgef^afft, bet
)unt fieitftem ber ©efejgelmng erflärt! Snbererfeit« erreichten in
benfelben fahren unb 3^huftunbenagitation
ihren ^öhepunft. 0ie fanben iBunbe^genoflen an ben rachefthnau»
benben ^orieä. ^roj bed SBSiberftanbd be$ ^reihanbeUhcccd mit
SBright unb ßobben an ber Spije, gieng bie fo lang erftrebte 3«hu*
ftunbenbiü burch bag ißarloment. ®er neue gubrifact oom 8. 3uni
1847 fejie feft, ba§ am 1. 3uli 1 84 7 eine ootläufige ®erffirjnng
be8 arbeitstageä ber »jungen ißetfonen“ (non 13 bi« ju
18 fahren) unb oder Arbeiterinnen auf 11 €tunben, am
1. ÜJtai 1848 aber bie befinitine 93efchränfung auf 10 Stunben
eintreten foUe. 3m Uebrigen war ber Act nur ein amenbirew
ber 3ufoj ber @efeje non 1833 unb 1844,
Iroi oßer ©egenagitationen trat bo« 3®t)uftunbengefej
am 1. 9Koi 184 8 in Äroft. Unterbeg hutte jebo^ baS $ia«fo
ber ?h®rtift*uparthei, beren gührer eingeferfert unb beten IBereine
jerfprengt mürben, ba« ©elbftuettrauen ber englifchen Arbeiterflaffe
erfchüttert. Sine Sleaction begann. 3uui ®erftänbni| be« 9?a(h*
folgenben mu6 man fich erinnern, bafe bie gabrifacte oon 1833,
1844 unb 1847 aHe brei in 9te(htäfraft ftnb, fomeit ber eine nic^t ben
anbem amenbirt, bafi feiner berfelben ben Arbeit«tag bc« mänw
liehen Arbeiter« über 18 3ohr«u befchrönft, unb bog feit
1833 bie fünfjehnftünbige ^eriobe oon h<*Ib 6 Uhr äWorgen« bi«
holb 9 Uhr Abenb« ber gefejiiche „lag" blieb, innerhalb beffen
erft bie jwölf», fpäter bie loftünbige Arbeit bet jungen ^erfonen
unb f^rauenjimmer unter ben oorgejehriebenen IBebingungen ju oer>
richten war.
3)ie gobrifonten begannen h^ unb ba mit tJntlaffung eine«
Iheil^/ manchmal ber ^älfte bet oon ihnen befchüftigten jungen
^erfonen unb Arbeiterinnen, unb ftettten bogegen bie foft ocrfchollenc
ßlachtorbcit unter ben erwochfenen männlichen Arbeitern miebet het-
3)a« 3ch"ftunbengefej , riefen fie, laffe ihnen feine onbere Alterna«
tioe! ®cr jweite Schritt bejog fich ouf bie gefejlidjen ?ßaufcn für
SKohljeiten. Jpören mir bie Sabrifinfpectoren. „Seit ber ®efchrän»
fung ber Arbeit«ftunben auf 10, behaupten bie f^qbrifanten, obgleich
fie praftifch ihre Anficht noch nicht bi« jur lebten Sonfegaenj burch«
325
führen, ba§ wenn fle j. 9. öon 9 U^t SWotgen« bi« 7 U^r Äbenb«
arbeiten laffen, fie ben gefejlii^en SJorfcbriften genug t!^un, inbem
fic eine ©tunbe für 3Ral)ljeit onr 9 U^r äßorgen« unb eine Ijolbe
©tunbe nad^ 7 U^r Hbenb«, oifo ©tunben für SWa^Ijeiten
geben. ®ie ftronjuriften entfc^ieben jebot^, bo§ bie oorgefdjriebenen
äßabljeiten „in ißoufen toäijrenb be« wirftic^en Ärbeitätogeä
gegeben »erben müffen unb bo§ e« ungejejüc^ fei, 10 ©tunben nac^»
einotiber »on 9 Ufir ÜJ^orgen« bi« 7 Ut)r Kbenb« o^ne Unterbret^ung
arbeiten ju taffen".
®agegen ri& roieber, begünftigt oon Urt^eit«fprüd)en ber @rof»
fcf|aft«geric^te , ein ÜRiPraut^ ber Strbeit junger 9*rfonen mittelft
falft^en 9lelai8füfteni« ein. „Üiac^bem i(^", berid^tet ßeon^orb
^orner, „but(^ 10 9erfoIgungen in 7 uerfc^iebenen ©eric^täbejirfen
uerfue^t ^obe, baä @efej oon 1844 ju erzwingen unb nur in einem
gaß oon ben SKagiftroten unterftüjt »urbe, ^otte ic^ »eitere 9er«
fotgung »egen Umgetjung be« @lefeje« für nujto«. ®er X^it be«
Äct«, ber oerfa^t »urbe, um Uniformität in ben Ärbeitäftunben ju
fe^affen, epftirt nic^t me^r in Sancafbire. ^tucb befi^e i^ mit
meinen Unteragenten burc^au« {ein ßRittel, un« ju oerfi^ern, bag
gobrifen, mo-ba« fog. 9tetai«füftera junge ^etfonen
^rauenjimmer nic^t Uber 10 ©tunben bejcbäftigen . . . ®nbe Stprit
1849 orbeilen fc^on 118 fjjobrifen in meinem ®iftritt nach biefer
äRetbobe unb ihre Jtnjabl nimmt in ber tejten teifeenb ju.
3» Hßgemeinen arbeiten fie jegt 13’/i ©tunben, Oon 6 Ubr 3Ror»
gen« bi« batb 8 Ubr Äbenb«; in einigen gäöen 15 ©tunben, oon
balb 6 Ubr äWorgen« bi« botb 9 Ubr Sbenb«". ©cbon Xecember
1848 befofe fieonborb $omer eine fiifte oon 65 Jabritanten unb
29 gabrifouffebern, bie einftimmig erttärten, fein ©pftem ber Ober«
aufficbt fönne unter biefem JRetaiäfbftem bie e^rtenfiofte Ueberarbeit
oerbinbern. 8atb »urben biefetben Äinber unb junge ißeefouen
au« ber ©pinnftube in bie SBebftube u. f. ». , bo(b, »äbreiib '15
©tunben, au« einer in bie anbre gefcboben fshifted). SBie
ein ©pftem controliren, „»eicbe« ba« SBort 8blöf ung mi|braucbt,
pm bie $änb« in enblofer ÜRannigfattigfeit »ie ftorten burtbein«
onber gu raifcben unb bie ©tunben ber Slrbeit unb ber ßiaft für
bie oerfcbiebenen 3nbioibuen täglich fo gu oerfcbicben, ba§ ein unb
baffetbe ooßftänbige Slffortiment oon ^änben niemol« an bemfetben '
9lög gur fetten 3«* gufommenorbeitet".
Digitized by Google
326
®ie jwdiä^rige Steoction nmrbe enblic^ gefrönt burc^ beii Ur<
t^eiläfpvud) eine« ber öier f)öd)ften ©erid^töböfe oon ©nglanb, beS
Court of Exchequer , ber in einem not it)n gebrachten gaU am:
8. JJebruor 1850 entfehieb, bag bie gabrifanten jmar roiber ben
Sinn beö Slctä oon 1844 hanbelten, biejer Äct jelbft aber geiuifje
fflorte enthalte, bie ihn finnloö maditen. „aJfit biejer Sntfeheibung
toar baö obgejehafft." (Sine SUfafje gabrifanten,
bie bisher noch baS StelaiSjbftem für junge ißerfonen unb
9Irb ei ter innen ge)d)eut, griffen nun mit beiben Jpänben ju.
3)fit biejem fcheinbar befinitioen ©ieg beS ÄapitolS trat aber
fofort ein Umfchlag ein. ®ie Arbeiter hudett bishft paffioen, ob»
gleich unbeugfamen unb täglich erneuten SBiberftanb geleiftet. Sie
proteftirten jejt in lout brohenben SÖfeetingS in fiancoShite unb
gortShire. ®aS angebliche ^^httfdinbengefej fei alfo biofeer ^umbug,
parlamentarifche ißreflerei, unb hübe nie ejiftirt! IBie gabrilinfpec»
toren warnten bringenb bie ^Regierung, ber SlaffenantagoniSmuS fei
)u einer unglaublichen |)öhe gefpaunt. (Sin Iheil ber gabrifonten
felbft murrte : „burd) bie wiberfprecheuben (Sntfeheibungen ber 9Ra»
giftrate herrjehe ein gang abnormer unb anarchifcher 3“P<inb. (Sin
anbreS @efcg gelte in ^orfeh're, ein anbteS in JöancaShire, ein an«
bre« @efeg in einer ißfarrei oon £anca«hire, ein anbreS in ihrer un»
mittelbaren ülachbarfchaft. ®er gabrifant in grofeen Stöbten fönne
baS @efeg umgehn, ber in fianbftecfen finbe nicht baS nöthige ’^er«
fonal für baS ÜtelaiSfpftem unb noch niinber jur Serfchiebung ber
Arbeiter auS einer gabrit in bie anbre n. f. m." Unter biefen
Umftänbeii tarn cS ju einem Sompromife gwifchen gobri»
fönten unb 3lrbeitern, ber in bem neuen jufäglichen gabrif«
act oom 5. 21ugnft 1850 parlomentarifch oerfiegelt ift. gür „junge
^erfonen unb grauenjimmer" mürbe ber Arbeitstag in ben erften
5 SBochentagen oon 1 o auf 1 0 '/t Stunben erhöht, für ben Samftag
ouf 7‘/« ©tunben befchränft. 3)ic Arbeit mufe in ber '^criobe oon
6 Uhr ÜWorgenS bis 6 Uhr AbenbS norgel)n '), mit l‘;iftünbigen
ißaufen für ÜKahlgeiten, bie gleichgeitig unb gemäfe ben ©eftim«
mungen oon 1844 einguräumen finb u. f. m. ®omit mar bem
1) 3m Sinter tann bie $eriobe jWtfC^en 7 U^t StorgenS unb 7 H^c Stbenb«
an bie StelJe treten.
Digitized by Googhj
327
Ktlaisf^ftem ein ffir allemol ein Snbe gemad^t '). t$ür bie ftinber«
otbeit blieb boä ©efe^ »on 1844 in Äraft.
®er Äct oon 1850 raurbe 1853 enblitb erflönjit butcb Ixi*
Sßerbot, „Äinbcr bc4 SRorqen« üor unb be4 StbenbS noc^ ben
jungen ^erfoncn unb J** oerroenben". ®on nun
an regelte, mit roenigen 'fluSnabmen, ber J^o^’rifact »on 1850 in
ben ibm unterworfenen 3nbuftrie;(Weigen ben Slrbeitätag aller Arbeiter.
Seit bem örlafi be« erften f^abrifactä war je^t ein bnlbea
bunbert oerfloffen.
Heber iljre urfprüngli(^e Spbür« flriff bie gabrifgejej»
gebung juerft IjinauS biircfi ben „ißrintworf’8 Stet" (©efej üb«
ftattunbrurfereien u. f. w.) oon 1845. 3)ie Unluft, womit ba«
Äapital biefe neue „Sftraoaganj" unlieb, fpricbt ou8 jeber 3«!« be« ^ .
?tct«! @r befcbrönft ben ?lrbeit4tag für Äinbcr öon 8 — IS^obren
unb für f^rauenj\immcr auf fed)4jel)n Stunbcn jWijrfien 6 Ulir fDtor=
gen« unb iO Ubr ?lbenb«, ol)ne irgcnb eine gefcjlid)e ^aufe für
ÜKal(l jeiten. ISr erloubt mäniüid)e lilrbeiter über 1 3 Qa^re 2ag unb
ÜRatbt b'nbnrd) beliebig abjuarbeiten. 3)enno(b batte ba« ^rinjip ,
gefiegt burdj ben Sieg in ben großen 3nbuftriei\meigen, welche bo«
eigenfte ©efdjöpf ber mobernen ^robuctionöweife finb. 3br* wunber»
ooUe (Sntwicflung oon 1853 — 1860, ^anb in .ßanb mit ber pb^°
fifcben unb moralifd)en JBiebergeburt ber Jabritarbeiter , fcbii'9 ba«
blöbefte fSiige. 5)ie ^nbrifanten felbft, benen bie gefejlicbe Scbranfe " . •.
unb Siegel be« Slrbeitätag« burcb b®ibbunb«tjäbrigen iBürgerfrieg
Schritt für Schritt abgetrojt, wiefen prablenb auf ben Contraft mit
ben noch „freien" gnbritatioiWgebieten bi«-
Die görbereien unb öleichereien würben 1860, bie
Spijenfabrifen unb Strumpfwirfereien 1861 bem Jnbrifact oon 1850
unterworfen. 3n fjolge be« erften Öericht« ber „(Sommiffion
über bie ® efchäftigung ber Äinber" (1863) tbeilten boffetbe
Schirffnl bie fWanufactnr oller ffirbenwaaren (nicht nur Döpfereien), '
berSchwefelböljer, 3ünbbütchen, Patronen, Dapeten» _
fabrifen, S8aumwollfammt*Scberereien (fastian cutting)
1) »The preient law (of 1850) wa« a compromiae whereby the -
, employed surrendered the bflueBt of the Ten Honra’ Act for the
advantage of one uniform period for the commeno ement
and to rm ination of the labonr of thoae whoee labour ia reatric*
. ted.« (»Reporte eto. for 30th April 1852«, p. 14.)
Digiiized by Google
328
unb ja^Irric^e ^rojeffe, bie unter bem ÄuSbnuf ,tiuishing“ (lejte
^urüftung jufammengefaßt finb. 3m 3<if)re 18H-? mürben bie
.Ölcic^erei in offener Suft“ nnb bie iBäcfcrci unter eigne ?lcte geftellt,
roooon ber crfte u. o. bie ?(rbeit oon Äinbern, jungen ^erfonen
nnb SBeibern jnr 'Jtac^tjeit (oon 8 U^r Hbenb« bi« 6 Ü^r äRorgen«)
unb ber jioeite bie Änroenbung oon öäcfergejeüen unter 18 Sohren
iroifc^en 9 Utjr Übenb« unb 5 U^r SWorgen« oerbietet.
3u ber bl« jejt bejproc^encn ©efejigebung *) fommen jroei
loeitcre roic^tige Jabritgefejc oon 1867.
3)a« eine (factory acts extension act oom 19. ?tug. 1867)
regulirt alle SWeta[l»@ieBereien, »Sd)mieben» unb »ilKomifacturen,
mit Sinjc^luB ber ü)Jojd)incnfabrifen, ferner @Iq«« ©uttopcrc^a* Jobof»
SKanufactnren, iBudjbmcfereien , unb ©ui^btnbereien, enblic^ alle
fjobrifen, loorin me^r al« 50 '^Jerfonen befi^äftigt finb'.
®aa anbcre @efej^ oon 1867 (,SBerfftättenreguIimng»?(cte oom
21. Muguft 1867) regulirt bie fleineren SScrfftätten unb bie fog.
$au«arbeit.
©eibe @efeje jeigen fprecfienb, in roeldiem Seifte — noi^ longen
Älaffenförnpfen — bie Sefejgebung bc« inbuftriell enttoidcltftcn ßanbe«
ben Sc^Ui ber Ärbeit auffo^t, roie wenig mel)r im freien ®ng«
(anb oon jenem Staiibpunft obfoluten Semäbrenlaffen« bie 9lebe
ift, welcher bem unreblic^en unb in()umanen Kapital geftattet, bie
Arbeiter ju oert^ieren unb anftönbige Soncurrcnten burc^ ÜRenfc^en«
Opfer )u befiegen. 3c^ glaube be^^lb oon biefer in ^Deutfc^lanb
faum gefannten Sejejgebung eine nähere Änalpfe in biefem öor«
trage geben ju foUen.
I) ®a« 5abrifacte»?lu8be{)nung'«gefei Oom lö.Äuguft 1867.
®o8 Sefej bejeii^net juerft bie (fc^on genonnten) gobrifotionä»
jmeige, ouf mdc^ e« angemenbet werben foll, — erflärt bie ölige»
meinen ©c^ujbeftimmungen ber älteren t5abrifgefe;\e al« feine ©e»
ftonbttieite unb trifft mit Stüdfic^t auf bie genannten Snbuftriejweige
folgenbe befonbere ©eftimmungen : „Jfein Äinb, feine junge ^erfon
unb fein IJrauenjimmer foß on einem Sonntoge in ober bei einer
fjobrif bef^äftiget werben, weldje ben ÜRobificationen für bie @d)melj«
Öfen unterworfen ift ; fein Snabe unter bem Stlter oon 1 2 Sauren unb
1) SRari 6. 253-275.
’329
fein JJrQuenjimmmer foH in irgenb einem If)eUe einer ©laäfabrif,
roo bie Arbeit bcg ©lasSfc^meljenä ober Ölaäbrcunenä uorgeiiommcn
wirb, bcfc^äftiget roerbeit ; fein fiinb unter 1 1 Sohren foU bei ben
SWetallgerocrben juin Sdjleifen (f^Finding) oerroenbct roerbcn; in
, ben ©laafobrifcn ift e« feinem ftinbe , feiner jungen '^erfon unb
feinem Frauenzimmer geftottet, bie ÜXof)(jeit in irgenbeinem 2f)eile
ber einzune^men, roo bie ÜWatcriatien gemifc^t roerben, ober
in Ftintgla^fabrifcn bort, roo bie Sfrbeit bc« 'Sc^Ieifenä, ©c^neibenä
ober ^olireiro borgenommen roirb ; in jeber Jabrif, roo ba« Schleifen,
©lütten ober ^oliren nuf einem SHobe ober irgenb ein anbereä ®er»
fuhren oorgenommen roirb, burd) roett^ea ©toub erzeugt unb oon
ben ?lrbeitern in einem nad)tt)eiligen Umfange eingeatf)met roirb,
joH eS einem » *bfnn ft bafürfjöft, bafe biefer ®in»
att)mung burd) bie 3(nroenbung eiiicg Födjerä (tan) ober eineä an»
beren mec^anifc^en SJfittclS gröfetent^eits uorgebeugt roerben fönntc,
gefezmöfeig erlaubt fein, anzuorbnen, boß ein Fächer ober ein onbereS
mec^anift^eg ÜKittel bon folt^cr ßonftruction , roie einer oon 3t)rer
JWajeftöt erften Staatäfecretören oon 3^4 i“ 9i>tf)ei6fb 'oirb,
oon bem F “ t • f innert)alb einer ongemeffenen
fc^fft roerbe; roenn ei einem Fnfpector oorfommt, bnft ein ©d)(eif»
ftein, ber in einer Fobrif burd) I)ampf ober eine nnbere mec^anifdie
Äraft getrieben roirb, in einer fo mongel^aften 3i5eife befeftiget fei,
ba§ er möglic^erroeifc bem bcnfelben benüzenben Schleifer eine
förperlic^e ®efd)äbigung oernrfadjen fönnte, fo foU biefer Fnfpector
fo roeit tf)un(ic^ biefelben 3}orfef)rnngen treffen, roelc^e er bnrd) ba8
„Fbi>rif«>9effZ' 1844," in öezug auf nic^it fieser eingefriebete 3)ia»
fc^inen z« treffen angeroiefen ift; unb ber Fabrifbefizer ift für ba8
nic^t gehörige ©efeftigen be«^ ©^Iciffteineä benfelben ©trafen unter*
roorfen, benen er bem befugten ©efeze gemög roegen nit^t gehörig
eingefriebetcr ütiafchinen unterliegen roürbe.
'5)a8 neue Fobtifgefez , roie alle früheren, räumt eine Ueber»
gangöfrift zur ftufenroeifeu Durchführung feiner Sorfchriften ein.
®8 geftattet auch «bJeibenbe Sluönahmcn," jeboch nur gegen
ffirmächtigung eineö ©taatömin iflerö, unter Verpflichtung ;
zur öffentlichen ftunbgebnng fotcher Äuönahmen, unter
Verpflichtung zu befon beren ben Arbeiter fchonenben ©egen» ,
einräumungen unb unter Sinhaftung gefeziieh oorgef^rie»
bener ßautefen. Diefe ßauteten fchaffen ben ©runbfäzen ber Fuhrif»
Di
830
octc au(^ (feqenüber ben tn^noloqifc^ ei()ntarti(fen @ro§bttrieben
(Altung. ®€t @eift biefer (iautelen ift j. ®. auä ben Slnbatig«»
beftimmiingcn 1 1, 17 iiiib 21 be« Wcic)\e« leid»! j^u erffnnen. 9Jr. 11
lautet; „On ?lnbftrad)t, bofe bie Ölebräudie ober ffirforbentiffe ge«
roiffer ©etoerbe erl)eiid)eii , baft männlidie junge '^erfonen oon 16
Satiren unb barnber gelegentlich über bie non ben J^abrif^gejqen
üorgcfd}riebenen ©tunben hinauä bejehnftiget werben, foll ee (Sinem
non Sbrer Dlajeftöt erften Stoatöjecretören gefejinöjig erlaubt fein,
wenn ju feiner lieber, ^engung bargetban wirb, baff berartige ©e»
bräudie ober ffirforberntffe befteben, nnb bo§ eine folcbe gelcgenflicbe
Cerwenbung für bie ©efiinbbcit jener jungen männlichen ^erjonen
nicht nachtheilig fei, non ,{^cit ju ßeit mittelft einer in ber „Sonboner
3eitung" aiiiujeigenben ober auf irgenbeine anbere SBcife, bie er für
geeignet hält, ju ocröffentlichenben Orbre bie ßrlaubnih ju ertheilen,
baß in einer befonberen f^^brit ober ftlafje oon ffjabrifen junge
männliche ^erfonen non 16 Sohlen nnb borüber burd) einen
raum, ber an einem läge 15 ©tunben nicht überfteigt, befd)äftiget
werben: oorauSgefejt — a) bah biefelben nur j^wifcheu 6 Uhr
Süorgensi unb 9 Uhr Äbenbö aljo befchäftiget werben, b) bafe
nebft ber nach ben fljabrifdgefejen erlaubten Speifejeit benfelben noch
eine halbe Stunbe für eine äWohlgeit nach 5 Ubr Äbenbö jugeftanben
werbe, c) baß biefelben nicht mehr at« 12 Sage innerhalb einea
Zeiträume« oon 4 SEöochen unb im ©anjen nicht mehr als 72 löge
innerhalb bea ^f'lraume« non einem Sahre aljo befchäftiget werben.“
iRr. 17 lautet; „Sn ©chme^werfen , ßifenhämmern , in jeber
8robrif, in welcher öud)brud betrieben wirb, in fßapierfabrifen , in
jeber Jabrit, in weldjcr äüaffer bie mechanifche Äraft ift, unb in
jeber Äloffe non fjabriten, bcjüglich welcher einer non Shr«
ÜHajeftät erften ©taatafecretären mittelft Orbre beftätiget, ea fei
jH feiner Ueberüeugung nachgewiefen worben, baß mit Slüdficht
auf bie iRatur bea ©efehäftea baffetbe nothwenbigerweife währenb
ber ganzen iRacht betrieben werben müffe, foll ea gefejmägig erlaubt
fein, junge männliche '^erfonen währenb ber fRacht ju befchäftigen,
unter Einhaltung berfelben Sluhepaufen, bie ihnen bei Xag ertaubt
finb, unb unter ®eobachtung ber Jöeftimmung, bafe feine währenb
ber fRacht befchäftigte junge männliche ^erjou entwebet währenb
bea Dorhergeheuben ober währenb bea borauffolgenben lagea oer*
wenbet werbe, uitb bag feine junge männliche '^erfon länger ala 6
ober in ©t^mefjwerten unb ^apierfabrifen länger old 7 Släc^te
im non 14 iS^agen befc^ftiget merbr.
SRr. 21 : „bei ber ©lodfobrifotion foü ed einet jeben, ben Wnorb»
nungen biefer Stete untermorfenen männlichen jungen ^erjon geje^mägig
erlaubt fein, ben gewohnten Stuuten bed (^ewerbed entfprechenb }u
arbeiten; ooroudgejejt — a) bo6 bie ärbeitdftunben nicht 60 in
einer SBoche gwifchen iUiiUema^t am Sonntag. ÜRachtd unb SRitter^
nacht am baranffolgenben Samftag 9iachtd überfchreiten , b) ba|
bie Strbeitdftunben jeber folchen jungen $erfon nicht 14 in oier ab«
gefonberten lourcn (lumd) per SBoche, ober 10 Stunben in 6
getrennten Siouren per äBoche überfteigen, c) bag feine fotche junge
^erfon in einer 2our ohne eine ^aufe arbeite, bie einer »ollen lour
gleichfommt.“
II) ®ie aBerfftättenregulirungdacte, welche bie fleinen
SBerfftätten (wurks shops) im (Sfegenfaj }U ben f^abrifen (factories)
■jum ©egenftonb hot, beftimmt ; 1) Äein ^nb mit 8 fahren borf
bei itgenb einer ^onbarbeit oerwenbet werben; 2) fein Äinb (bid
ju 18 3.) barf wähtenb eined ganzen Saged burch mehr old 6‘/i
Stunben mit einer ^anbarbeit befchöftiget werben unb eine berartige
IBefchäftigung barf nur gwifchen 6 Uhr ÜDforgend unb 8 Uhr Slbenbd
ftattfinben ; 3) feine junge ober f^rauendperfon borf mit ^anbarbeit
währenb eined ^^ili^oumed oon 24 Stunben burch m^h'^ old 12
Stunben mit einer Unterbre^ung für füSahljeiten unb Stuhe, welche
jufammen genommen nicht weniger ald anberthalb Stunben ju be<
tragen hot, oerwenbet werben, unb eine folche ißerwenbung hot blog
‘gwifchen 5 Uhr IDforgend unb 9 Uhr Sbenbd ftattjufinben ; 4) fein
ftinb , feine junge ^erfon unb fein gtouenjimmer barf mit ®onb«
arbeit an Sonntagen ober nach ^ Uhr Slachnrittagd an Sonnabenben
befchöftiget werben, audgenommen bie j^älle, wenn nicht mehr ald
fünf ^fonen in bemfelben Stabliffement oerwenbet finb unb wo
eine berartige iUerwenbung in bet (Erzeugung oon SIrtifeln befteht,
wel^e in ber j^brif felbft im S)etail oerfauft werben, ober in ber
fReporatur oon Slrtifeln gleicher IBefchOffenheit mit jenen, hinfichtlich
beren ein IDctailoerfauf in ber gobrif ftattfinbet : 5) fein ftinb unter
tl fahren barf in äRetallfchleifereien oberjn iBarchentfchneibereien oer*
wenbet werben. — SBenn ein ftinb, eine junge $erfon (13 — ISjährig)
ober ein ^rauengimmer (über ISjährig) gegen bie IBeftimmungen biefer
Stete oerwenbet wirb, jo werben bie nachftehenben fjfolgen eintreten ;
?)er Sn^aber ber SBerfftätte oerfäHt einer ©etbftTofe bis ju 3 L. ; ber
ißüter (SSormimb) ober bie, irgenb einen birecten 9?ujen non bet
arbeit beS JhnbeS, ber jungen ^erjon ober beS grauenjimmerS
jie^enbe ober mit beten Äuffic^t betraute ^erjon oerfällt in eine
©etbftrafe bis ju 20 Schilling. — 3n jeber SBerfftätte, roo baS
©djleifen, ©lätten ober ^oltren auf einem SRabe ober irgenbein
nnberer ^rojefe betrieben roirb, burc^ meieren ©taub erjeugt unb
oon ben Ärbeitern in einer nad)tt)eiligen (gefunbt)eitsf^äblic^en)
HuSbe^nung eingeatl)met wirb, liegt eS ber Öofalbe^örbe ober bem
gabrifinfpeclor, für ben gall, als bie ©rftere ober ber Scjtere finben
foßte, bafe eine folr^e (Sinotijmung in grogcr auSbe^nung burc^ ben
©ebrauc^ eines gädjerS ober anberer mcc^anifc^er SJfittel oerl)inbett
roerben fönnte, ob, mittclft einer an ben gabrifsin^aber gericf)teten
Äunbmacbung, unb jwar in ber 333eife, in tocldjcr berlei oon einer
Sofalbcl)örbe ober bem gabrifinfpector auSge^rnbe Äunbmac^ungen
gemöl)nlid) erlaffen »erben, ju oerlangen, bafe ein gäd)ct ober folc^e
medianifc^e SWittel, »ie fie oon i“ 3“* oon einem ber erften
©taatSfefretäre 3^rer SKajeftöt genehmigt roerben, unb mit Söeob«
aditung ber fonftigen Seftimmungen ber gabrifgefc^c, oom gobrifS«
inbober innert)alb einer angemeffencu beigefebafft roerben.
3eber gnfpector ober Unterinfpector ooit gabrifen barf, roenn
bafclbft irgenbeine ^erfon mit Jg>anbarbeit befdjäftiget ift , j e b e
äBerfftätte betreten unb beren unterfutben;
er fann auch über jeben ©egenftanb, inforoeit er eine folcbe SSkrf«
" ftStte betrifft , innerbalb ber ©eftimmungen biefet acte ober ber
' ©anitätSacte, 1866, bie barin befinblicbcn ^erfonen befragen, bat
jeboeb einem oon SÖ^ajeftät erften ©taatSfccretärcn über bie
ibatfoebe einer folcben ©etretung unb über ben 3“fta"t) ber äöerf-
ftätte in feinem näcbften balbjöbrigen ©eriebte Stedjenfdjaft abju«
legen. ©Jer immer einem 3nfpcctor ober Unterinfpector bei ber oor»
erwähnten ©etretung ober Unterfuebung einer SBerfftätte ^inberniffe
in ben ©kg legt, oerfällt für jebe berottige Seriejung einer 20 L.
nicht überfebreitenben ©elbftrafe.
®ie ffirjiebungSfloufeln (© cb u l u n t e r r i cb t für jebeS arbeitS»
finb) finb ebenfotlS auS ben gabrifgefejen in bnS ftleingef cbäftS«
g e f e j übertragen. Der gabrifinfpector fann jebem Öebter, roelcben
er für. unfähig hält, baS fRecbt ber 3c»Ga'6auSftetlung entjiehen.
333
®n(^ biefea jtoeite @ef«j otm 1^67 geftaltet HuSno^men barc^
einen ©taatöfecretär unter benfelben gefejlic^en Eautelen.
Diefe bie in neuerer 3«* erörterte englifc^e ©efejgebung
über ben normalen Slrbeitötag, melc^e bie ynmünbige unb meiblic^e
Ärbeit birect, mittelbar auc^ bie männliche jcbüjt. ®er normale
Ärbeitötag ift, ttie man fie^t, nic^t auSna^mälofe« @efej. ©eine
jejt je^nftünbige Sauer will burc^ eine bereitä angefac^te tlgitotion
auf ac^t ©tunben oerfürjt roerben.
@egenüber ben Üluäfü^mngen oon aJJtirf b:*r. ben 92orma(«
arbeitötog miß it^ meine eigene Stnfic^t über tiefen @egenftanb fc^ott
^ier ni(^t'jnrücf^alten. .
Ser ^ormalarbeitätag wirft wotlt^tig, fofeme er auf S3et» •
^inberung ber Ueberarbeitiing gerichtet ift, imb erfüllt infoweit feinen
3wecf. Sebo^l Perlangt feiiK Surd^fütrung unabhängige, öfonomifch
gut bezahlte, gerichtlich oeramwortliche, oolföwirthfchaftlich unb te^> .
nifch wohlgefchulte, ju öffentlicher öerichterftattung »erbflichtete, jur
Stntlage oor unabhöngig befejten Berichten befugte, jitm ©intritt '
in alle SBerlftdtten unb f^abrifen berechtigte IBerwaltungöorgane beö
fjfabritfchujeä. Unb er mufe für alle inbuftrielle Slrbeit, auch für
bie Landarbeit gelten, für ein ganjed fianb, wo möglich für alle
Snbuftrielänber glei^artig bemeffen fein.
Unter tiefen ^oraudfejungen ift er nicht blöd eine SBohlthut
für bie Sohnarbeit, fonbern 'auch für bie humonen Unternehmer
gegenüber inhumanen ©oncurrenten. inhumane Unter«
nehmer fchon wegen ber SSortheile fortlaufenber audnüjung bed fiapi»
tald eine gewiffe natürliche ißerfuchung, ben iDienjchen bem Kapital
jtt opfern. '
innerhalb bed normalen allgemeinen ^rbeitdtaged ift ed nicht
oudgejchloffen, für befonberd anftrengenbe unb ©efunbhcit geföhrbenbe
arbeiten ben Ärbeitdtag noch fürder ju normiren, unb unreife Är»
beitdfröfte oon beftimmten ^errkhtungen ganj audjufchlie&en. ’
Umgefehrt, wo bie 9iotur eined ©efchäfted ed bebingt, fann
aitdnahmdweife eine Ueberfchreitung bed Ulormolarbeitdtoged geftottet
werben. -Soch finb folche audnahmen im reftrictioften @eifte on»
}uwenben, unb nur unter SSerantwortlichfeit hphbter SJerwaltungd*
fteßen, unter gefejlichen ©outelen unb unter ber ©ontrole ber OeffenU
Digilized by Google
334
jajuta^en. ®ie engfi|(ffe ©efejgebung hierin ben tit^tigen
ÜBeg eingefc^logen. ^
3ur öerat^ung ber Orgone beg Srbeitöfc^ujea müffen bie
nologte, bie @efc^öft8erfa^rung unb wo^r^afte ooKäroirt^fc^ottlic^e ©il»
bung ^etbeigejogen werben. @ä ift eine ©c^onbe für ben mobernen
Staat, ba^ big |ejt bie lec^notogie unb 9}ationa(öfononiie faft nur
für bie görberung ber ^robuction, ni(^t ber ^obucenten ju ^itfe
genommen werben. Sle^nlit^ wie bog 3nbuftrieIopita( in ben ^onbel8=
unb Oewerbefommern eine befonbete ©ertretung fc^on befijt, ba8
Urfopitat in tonbwirt^fc^aftlic^en Sammern fte gegenwärtig erftrebt,'
mufe oud^ ber Ärbeiterftanb jeine ©ertretung jur ©eite ber gabrit
polijeiorgane erf)atten. ®g genügt on ber iBiitbejejung ber @ewerfg»
geriefte burc^ Arbeiter nii^t. ®ie gf'cben jtiftenbe Sinwenbung
ber ?trbeitgpoIijeigejeje unb eine oerftönbige „joriole" $oIitif über»
^aupt Derlangen öffentliche Orgone beg üohnorbeiterftanbeg ähnlich
ber ftammenwertretung beg Unternehmunggfapitolg.
iCie proftifche !l)ur(hfühntng beg Biormalarbeitgtageg ift nicht
leicht, wo nicht bie orbeitenben ÄUffen burch ih« fte« ober
burch öffentliche Orgonifation felbft auf allgemeine, gleichmäßige
Sinholtung beg Biormolarbeitgtageg holten bie ^obrifpolijei»
Organe unehrlich, feig unb beftechlich finb.
®er SRormalarbeitätag fonn nicht aug bem ©runbe ber inbi«
uibuelten Freiheit angegriffen werben ; benn bie greißeit beg Ärbeitg»
Uberangeboteg hot nicht blog f^olgen für bie Sinjelnen, bie mehr
itrbeit anbieten, fonbern für alle Arbeiter. 2Benn eine äRiUion
Arbeiter plöjlich 15< ftatt lOftünbige %;beit anbieten würbe, alfo »
plöjlich 15 ftatt 10 iBiillionen flrbeitgftnnben täglich auf ben 3Kartt
werfen würbe, jo tönirtc bog Äapitol ju immer unprobuctioeren
Einlagen jehreiten unb bie allmälig eintretenbe j^olge wäre, ba bie
gruchtbarfeit ber lejt angewenbeten Sltbeitgtheilchen über ben Öohn
%UIer entjeheibet, ' allgemeine ©erminberung beg Sohn eg beg
ganjen ?lrbeiterftonbeg. ®ev 'Jtonualorbeitgtag , wenn er ftrenge
bur^gejührt wirb, wirft meineg ®afürholteng eben baburch jehr
günftig, boß et fortjchrcitenb unfru^tborere Unternehmungen hinbert;
benn wenn jehon bei jeßn», bejiehunggweije achtftünbiger Slrbeit bem
Strbeiter immerhih ber nothwenbige Sohn ju geben ift, fo fann bog
Rapital nicht ju Anlagen fchreiten, beten Un fruchtborfeit bei
/
■ Digiilzeo by Google
335
bejnj. oc^tftünbiger SItbrit ben ?lrbeitcninter^aft ober notf)tt>enbigen
üo^n noc^ nirf}t ergiebt.
SBfiter ^altc ic^ bafür, bafe für getoiffe Snbuftrieen ber fort«
laufenbc Setrieb, in ftrcng controtirtem unb gefej(id) befc^ränttem
©ruppenbienft (9?etai8bienft) nic^t auägefd)Ioffen roerbcn borf, loiU
mon nid)t bie Srobuction unnötbig ocrtl)eucrn. ®ie ^u8fcf)lie6ung
beS 9lclQi8bicn)te8 ift j. S. bei ben großen Eomntunication8anftalten
gonj unmöglid). 9?ur boben bie ©efe^gebimg, bie 'ärbeitspolijei unb
bie ?trbeitermett felbft bicr befto meßr auf bie nötbigen ben ÜWenfeben
febonenben ©ebranfen ju englifebe ^obrifgefejgebung
bat biefen äöeg feßon befd)ritten.
3n ber Canbwirtbfcbaft loirb im Sülgemeinen ber 9?orinaIarbeit«*
tag toeniger Sebnrfniß fein; jcbenfalU für ben ®rnte=, @ant« ic.
I)ienft ift er unausführbar.
^üte man ficb ancb oor 3üufionen! 2)er 'JforinolnrbeitStag
oermag ber 9}icnjd)cnau8beutung im @efd)äft ©rennen ju jieben,
für bie roirflid) befebäftigten Strbeiter eine beffere Sage ju ftbaffen,
aber er fann einem Proletariat ber Ueberoölferung nießt Srob geben.
(Sin SSJobIftanb gemöbrenber Mobn bleibt abhängig oon ber Se«
wabrung bcS ©leid}geroicbtc8 ber Seoölferung mit ber StnSbebnung
ber ©ubfifteiiimittel.
Säeiter ift jn bemerten, baß bie plojltcße nnb alljnftarfe
^erobfejung beS OlormalarbeitStageS baju füßren fann , boß ein
Ißeii Sfrbeitenoelt bem anberen geopfert roirb, fo ols wenn —
noch SDforlo'S guter Semerfung — ein Sb^'^ fdjiffbrücßiger Unglücf«
lieber um ber onberen toillen über Sorb gcroorfen roirb; benn bie«
jenigen unfruchtbaren Unternebmungen, melcße bisher jebn ©tunben
arbeiten ließen, je^t aber ben notbiocnbigen äobn auS etma aeßt«
ober fecßsftünbiger Slrbeit nießt jießen fönnten , müßten eingeftellt
roerben unb ißre Slrbeiter mürben brobloS; nur bie ©teilen ber
fruchtbareren ©efeßöfte bleiben bann befejt unb audj fie roerben wegen
ber oermeßrten Soncurrenj im Arbeitsangebot weUeidjt unter ben
SSötbloßn ßerabgebriieft. 3n überoölferten ßänbern fann boßer jäße
unb ftarfe ^erabjejung bcS StormalarbeitStageS ju ftßroeren Ärifen
für bie Arbeiter füßren, wenn fie nießt mit ftorfer AuSroonberung
unb Solonijation oerbunben roirb.
®er SlormalarbeitStag ßinbert fobann uießt, baß bureß Snten«
Ot;'äg§st.Oy Google
S36
fität Ixr Hrbeit bie Ifiteren inbirect ^eretnge»
bracht wirb.
SnbUc^ fann, wenn bie Slbtüijung bed 97ormatarbeitdtaged ju
freier SJebenbefc^äftigung ber 8rbeiter fiinfü^rt, biefe (entere fef)r
leicht ben ^ouptloijn unter ben not^wenbigen @aj ^erabbrücfen, unb
bie Ärbeiterwelt gewinnt bann 9Jic^t8, uerliert oieUeitf)t, inbem fie
im lieinen 9lebengejd)äft unfruchtbarer probucirt, alä fie bei befferet
©ewaffnung im ^ouptgejchöft probuciren würbe.
®er 9iormaIarbeit«tag jcjt ba^er, um günftig ju wirfen unb
nicht iUuforifch ju werben, bie Mbwejenhcit ber Uebcröölferung, wirth»
fchaftlich flar bewugteg ^anbeln beä ganzen Ärbeiterftanbeä, Umficht
< in ber ^eriobe ber ®inführung ber fürjeren 9JormaIfriften oorauä.
ffir allein (oft ba3 Problem mehr alä nothbürftiger ffintlohnung
überhaupt nicht, fonbern oerhinbert nur eine eftreme Stuäbeutung,
.inhumane ®oncurrenj unb prolctarifirenbe unfruchtbare j^opitalan«
wenbungen.
®iefe wenig überfchwnnglichen unb j^unächft fehr befcheibenen
ffirwartungcn öom 9?ormalarbeit«tag wollen, wie fchon betnerlt, oon
bcm ©ophidma feiner Unoertröglichfeit mit ber „5*^*^*^^*^ Arbeit"
IRichtS gemein haben. Unb wenn ich IRormalarbeit^tag nicht für
bie Uuioerfalpanacee beä focialen Summcrg
nicht ber älicinung, ba§ man bei feiner ©nführung ju öngftlich auf
ba« Sntereffe beä Kapitals unb ju wenig auf bie «Schonung bet
SÜienfchen fehe. SWonche früher für unüberwinblich gehaltene ©chwie»
rigfeit eines aJJenfchen fchonenben gabrifationSproceffeS ift in ®ng»
lanb fofort überwunben worben als ber fjabriffchuj befehlenb auftrat.
lD?an barf baher beim t^abrifarbcitsfchu|t nicht ju öngftlich gegen
alte 3J?i^rnuche fein, fonbern hut ju bebenfen, ba§ bet ÜKenfeh
Dor bem Kapitol fommt. Sehr gut bemerft in biefer ©ejiehung
SDiarf S. 4G7 ff.: „bie Unterbrechungsfähigleit ber Hrbeit ift na«
türlich in rein mechanifchen ©ewerfen leichter erjielbor olS bort, wo
chemifche ^rojeffe eine Stolle fpielen, wie j. S. in Töpferei, ©leicherei,
görberei, ©öeferei, ben meifteii SDietoümanufacturen. Unter bem
Schienbrian beS unbefchronltcn SlrbeitStagS , ber Slachtarbeit unb
freier SWenfehenoerwüftung gilt jeboch jebeS naturwüchfige ^inberni§
bolb für eine ewige „Slaturfchrante" ber ^robuction. Kein @ift »et«
tilgt Ungeziefer ficherer olS boS gabrifgefez folche „Staturfchranfen".
Sliemanb fchrie lonter über „Unmöglichleiten" als bie fetten »on
Di ■
337
b€T löpferei. 1864 würbe i^nen bna octrobirt unb äße .
Unmögtic^feiten woren fc^on 16 ÜKonote fpäter oerfc^wunben.
Die burc^ boä g^^’^ifgcjej ^eroorgerufene ocrbefierte ÜJiet^obe,
Schliff burc^ Drucf (mec^anifc^) ftatl bur(^ Muabünftung ju machen,
bie neue (Sonftruction ber Oefen jum Drocfuen bcr frife^en SBoore
u. ). w. fiilb Sreipifje oon großer SBic^tigfeit in ber Shinft ber '
Xöpferei unb bejeic^nen einen gortjc^ritt berfelben, wie i^n baa
le^te 3af)r^unbert nic^t aufwejfeii tann . . . Die lemperafur ber
Oefen ift beirädjtlic^ ocrminbert, bei betröct)tlic^er Slbnof)me im
ftoi)ienconfum unb rafc^erer Söirtung auf bie SBaare". Droj atter
$f)rop()eieiiing flieg nid}t ber fioftenpreiä bea (ärbcuguta, wol)( aber
bie lißrobucteninoffe. 3n ber Jabritation oon Sdjwefel^öljern galt
eä ala iÜQlurgefej, bofe 3iingen, felbft wö^rcnb ber ^innnterwürgung
if)rea 9Hittagamal)Ia, bie ^öljer in eine wormc ^l)oap^orcümpofition
tQud}fen, bereu giftiger Dampf it)ncn in baa ©efit^t flieg. 5D?it ber
'Jlot^wenbigteit 3^'i i“ öfonomifiren, erjwang ber gabrifact (1864) ‘
eine „dipping machine" ((Sinlauc^ungamafc^ine), bercn Dämpfe ben
Arbeiter nid)t erreichen fönuen. So wirb in ben noc^ nic^t bem <
gabrifge fei unterworfenen ^ S p i j e n m a n u f o c 1 u r be«
Rauptet, bie ü)iai)ljeitcn (önnten nidjt regelmäßig fein „wegen ber
oerfc^iebencn 3«tlängen, bie oerft^iebene Spijenmaterialien jur Drod=
nung braud;cn, unb bie oon ö üliinuten auf eine Stnnbe unb me^r
oariiren." hierauf antworten bie (Sommiffäre ber Children’s Em-
ployment Comm.: „Die llmftänbe finb genau biefelben wie in
ber lapetenbruderei. Sinige ber ^auptfabrifanten in biefem 3w«i9
machten lebljaft gcltenb, bie SUatur bcr oerwenbeteu iUioterialicn unb
bie Cerjc^iebenartigfeit ber '.projeffe , bie fie burdjiaufcn, erlaubten
ol)ne großen Serluft feine plöjli^c StiUfcjung ber Slrbeit für ÜKof)I*
feiten. Durd) bie 6. Älaufel ber 6. Section bea Factory Act's
Extension Ad (1864) warb if)nen eine oc^täef)nmonotlid;e grift
oom (£rlaffungabatum bea 9cta an eingeräumt , nac^ bereu Slblauf
fie fieß ben burc^ ben gabrifact fpeeißeirten ffirfrifdjungapanfen fügen
mußten. Äaum ßatte baa @efej partamcntarifc^e ©onction erhalten,
ala bie fjabritanten audj entbedten ; „ „Die SJiißftänbe, bie wir oon
ber Sinfüfirung bea gabrifgefejea erwarteten, finb nid)t eingetreten.
3Bir finben nic^t, baß bie Ißrobuction irgenbwie geläf)mt ift. 3n
ber D(|at, wir probuciren melp: in berfelben
englifdje ißarlament, bem ficßcr Dfiemaiib ©eniolität oorwerfen wirb,
S44fn<> Seitiigc 22
^ ,s
D“i"ized by Google
338
ift burdj erfai)rung jur Sinfit^ gelongt, bafe ein ^roongggefej
bic ). g. 31 a t u r ^ i n b e r iii n c ber ißrobuction gegen iöefc^tänfung
unt> Siegelung beä Slrbeitätogeö einfach wegbictiren fann. Sei
öinfü^rung beg gobrifactö in einen Snbuftriejwcig wirb bü^r ein
Xermin »on G bi« 18 ÜJionaten gefteUt, innerhalb bcften e« Soc^e
ber *1* tec^nijd)en ^inberniffe tttegiuräumen. 9Äi=
labeau’« : lmpos»<ibU^! Ne nie notutuez jauiais cct iuibäcil de
mot! gilt namentlich für bic moberne Technologie."
Äuch bie Saifonarbcit, mefentli^ eine 5olgc ber flatter»
haften föiobe, ift an fich feine ©imoenbung gegen ben normalen
Slrbeitätag. 3m ©egeutheil loirb biefer ein fDiittel, um bie ©ftra»
oaganjen be« SDSe^fcl« ber Ueberanftrengung nab ber 5lrbeit«lofig=
feit ju mögigen, freilich nur bann, memi er auch für f>'e’ ^Quäarbeit
burchgeführt wirb. SSenn bie ©ifenbahneu bie „turjeii öcftellungen“
unb bie Schioanfuitgen ber 0aifon* unb SJiobearbcit begünftigen, fo
ift bieh nur ein ©runb mehr jum @^uje ber Slrbeit ein^ufchreiten
nnb burch Steigerung ber greife ber Saifonarbeit bei 3lormaU
arbeit«jeit, auf fortlaufenbe löef^äftigung h'«äuroii‘ten. 3iur @rnte=
unb öhnliche Slrbeit in ber Sanbmirthfchaft ift „naturgemäße“
Soifonarbeit, bie fich l^em SZormalarbcitötag entzieht.
Uebrigen« liegt ba« Heilmittel für bie ©jtraoaganjen ber Saifon»
arbeit nicht blo« im 3lormalarbeit«tag. Ter focietöre löetrieb, jnmal
bei Ißerbinbung länblicher unb gewerblicher Arbeit, oerfpricht günftige
äBirfungen, bereu fchon gebacht ift.
3Zachbcm ÜJZorj bic „ißrobuctiou oon abfo lutem SKehrioerth"
(burd; Verlängerung be« Slrbcitetagc« über bie uothwenbige Slrbcitö-
jeit a— b hinaus) betradjtet hot, gel)t er ju bent jweiten gnlle über:
ben mirflichen Strbeitötag (a— c) öl« tonftantc, gegebene ©rohe ju
behonbeln unb bafür bie Veränberungen in ber Sänge oon (a — b),
b. h; in ber ©röße ber für bie ©rjeugung bc« nothmenbigen Unter«
halte« nothwenbigen 9lrbeit«;ieit ju unterfuchen. Ter „fDiehrtOjirth",
welcher bem ftavitaliften üufällt burd) Verfürjung oon a — b inner«
hotb ber gegebenen wirtlidjen Tage«arbeit, wirb relatioer fDZehr«
Werth genannt. Ter ta^jitoliftifchen ßrjeugung oon relatioem ÜKehr«
werth gilt bei fDZarj ein befonberc« Üapitet.
Ten wirtlichen 8lrbeit«tog al« gegeben angenommen, fann ber .
Sfopitalift feinen ©erninn fteigem, inbem er _
Digiltzed by Coogle
entwfber bfit 2obn unter ben not^enbigen Unterbett ^erab»
brüdt — • ' .
ober inbem er roo^lfcifeten Ärbeifcäunter^olt unb halber niebri»
geten So^n ^erbeifü^rt, o^ne be|^(b ben ÄrbeitStog ju fürgen, —
ober inbem et bie ^robuctiöität berjelben Ärbeitägeit burc^
®etbefterungen in Siec^nif unb 8tegie ju fteigem rofig.
®en c^ten 5“^ erörtert SKorj nit^t, bo tegetmägig unb ouf
bie Jiauer biefer nit^t ftott^aben fann, ffliarj bemeist bur(^
Seifeitelaffung biejcei ^^alleä olö ^artt)eimann wiflen)c^Qftlic^e ©elbft«
mläugnung; benn immerhin !ann »ielfcu^ unb lange 3eit bnrt^
ünternot^bürftigen 2o^n baä in bet Slrbeitermett ongel^äufte ffir»
gie^ungäfopitot ouögewuc^ert roerben, — bie Slufje^rung öon SWen»
fc^en bauert longc. -
®ic beiben anbern göUe betroc^tet ÜKatj um fo einge^enber,
fic freilich wie mir fe^eint, nic^t o^nc ftarfe ©infeitigfeiten unb nic^t
o^ne irrefü^tenbe Äbftroctionen.
3Rars abftrabirt nämlic^ bauen, ba§ au^ bie iBctriebfcrmfeit
bf« Unternehmer«, fie oft aüein bie höchfle Softenerfparung unb
ben hö(f)ften‘ ©ebrauchswertt) herbeiführt, oifo bie „Äapitalbräraie"
jebenfaU« theilweife uerbient ift,- Unb er abftral|irt baoon, bag bie
©oncurrenj biefen SJichrwertf) gu ©iniften be« wot)tfeiler bebienten
^ublitum« wieber confi«cirt — uoii ber ©runbrente abgefehen. ®a«
confumirenbe ^ublifum aber ttfteht nicht blo« au« ffapitaliften unb
nicht blo« au« Slrbeitern auf iRothlohn. @o weit bie ißrobuction
gu geminberten Äoften uermehrbar ift, wirb ber „relatiue aßehrwerth"
butch bie' Goncutreng gum ©emcingut ; bieg ift oon SßarE im oor»
liegenben S3anbe wenigften« nicht berücffichtigt. - -
. Snbrerfeit« finben fich in bem Slbfchnitte über ben „relatiuen
aßehtwerth" auch üorgüglichc unb g. 3;h- feht feine SBemerfungen,
nomenttich über Gooperotion — 3J?auufoctur — Slßofchinen«
^wefen unb Qnbuftrie; Gooperatnm, 3)J anufactur unb 3nbuftrie
werben ol« 9)iittel unb ©ebiete relatiucr 3)tehrWerth«aneignung er«
örtert. SKarj geigt hiebei» bah “ber biefe Slapitcf, welche bie h^n’»
‘fchenbe ülationolöfonoinie für bie fertigften unb obgefchloffenften
ihc't* ihreö 2ehrfpftem« holt, noch fehr oiel gu fagen übrig ift.
'aßarj weift mit grober 6ochtenntni| imd), wie bie gunächft
blo« quantitotiue Umönberung be« ^anbwerf« in bie iDlanufactur,
al« eine Unternehmung niit gröberer 3“hl “O“ |>anborbeitern,.ura«
340
Ic^loge in einen OuoIitätSunterf^ieb. Äuä ber bou^^frrlic^fn @tel«-
lung beS tteincn ^anbnjerfSmciftcr« jei baä ^erric^oftlic^e' ®(ement “
pDtenjirt in bie Stellung beö mobemen Unternef)nter^ übertragen
worben, bei guantitatioer ©rweiterung bc4 ©etriebeit fei bie @e»
fc^öftSgcwalt gualitatio in ein befpotifd^eS ©erl)ältniB umgefc^lagen. '
ÜKarj rcagirt, wie fid) hier jeigt unb wie ic^ bie§ im (äingang
biefc« SortrogciS tjeroorge^oben habe, nit^f gegen oUeS ftopital, fon»
bern gegen bie mit einfeitiger Jpenjc^aft unb unwirtf)fd)aftlic^er ^err»
fc^aftäcontrole ocrbunbcne particuläre @efd)Qft«form. „Stapitoliftifc^e
©robuctiondwcife" ift auc^ it)m nic^t eine ©robiiction o^ne Kapital«
gfiter, fonbcrn ©roBprobuction , gefellfc^aftlic^ere , arbeitätf)eiligere
©robuction unter ber ^errjcl}oft priooter ftapitaloermögen. ffir
»erftel)t unter ÄapitaliSmuei eine enger begrenzte OfganifotionSform,
al« wir in ben biöl)erigen ©ortrögen, — nomlid) ben Jtapitaliä*
mu^ ber particntären (prioaten unb erwerblgefeUfc^oftlidien)
©efc^äftäform j et flogt wie Ü)forlo — nur in anbercn 3öorten unb
in gonjt anberer ®rbuction, — über bie tperrfc^ft be4 ^arti»
culorgejdjäfteö unb über bie olle gefellft^oftlic^e (Sontrole oble^ -
nenbe Sd)ronfeulofigfeit bet ?tnwenbung biefct ©efc^ftöform. So /
wcnigftcnö oennog ic^, noc^ wieber^olter Üectüre, bie Stnfic^t oon
SHorf ollciu ouf3ufaffen, unb bod fdjcint mir oud) ber Sinn ber
bemerfeuöwertben Stelle (S. 341) ju fein, in weldier eg ^i$t:
„SSienn bie Änord)if ber gefeHfd)üftlic^en unb bie ®efpotie
ber mnuufocturmöBigeu Slrbeit^t^eilung einonber in ber @efcUf(^aft
ber fopitoliftifc^cn ©robuctiousiweife bebingen, bieten bogegen früt)ere
©efellfc^oftSformcn, worin bie ©efouberung ber ©ewerbe .fic^ notur«
wü(^fig entwidelt, bann frpftollifirt unb enblic^ g e f c B I i befeftigt,
einerfeitä bo4 öilb einer plow unb outorität^mäBigen Orgoni»
fotion ber gefellfc^oftlidjen Arbeit, wö^renb fie onberfeit«
bie Itieifung ber Slrbeit innert)olb ber SSerfftott gonj ou4fc^lie§en,
ober nur auf einem "“r fporobif(^ unb juföUig
entwideln.“ , ■
2)ic tilnflagen gegen ben portieulär'befpotifd)en (£l)aratter be« •
©riootfopitolS unb gegen beffen fouoeroine |>errfdiaft über ^öl)ete
gefeHfc^oftlie^e Kooperation, formulirt üllarp befonberö twägnant ouf
S. 313; „bie Kooperation ber Üofinnrbciter ift bloge SBirfung
beät ttapitalÄ, ba« fie gleid)jeitig anwenbet; ber ;3uf“'<i'»cut)ang iliret •
gunctiouen unb i^re Kin^it al4 probuctioer ©efommtförper liegen
S41
' Qugcr i^nm, im ffa^)itoI, bo4 fie jufammenbringt itnb jufammen«
b<. ®er 3“f“n™t”bong ifircr Ärbfiten tritt il^nen ba^er ibeetl
',ol4 ißton be8 Äapitatiften , i^r< eigene ffiin^eit proctifd) ntä feine
Hutorität gegenüber, a(4 SÖiadjt be« fremben ÜBiücn«, ber if)r
feinem unterwirft. SBenn bat)cr bie tapitotiftifc^e Seitung
bem Snbnlt ““tb jWiefcblöibtig , wegen ber 3wiefcbfötb^*9ff>t *5^8
ju (eitenben ^robuction4proceffe8 felbft, — bo er einerfeitg gefeH«
fcboftlfcber ÄrbeitäproceB gitr |)crftellnng eines fßrobuctS, onbrerfeitS
®erwertf)nngSproceB beS SapitalS ift, — fo ift fie ber gori"
befpoHfeb- SDtit ber (Sntwieftung ber (Sooperotion auf gröfeerem
ÜWQ^tüb entwideft biefet ®cfpotiSmuS feine cigenlf)ümlicben formen.
9Bie bet Äopitnlift pnäd)ft entbunben wirb oon ber ^anbarbeit,
fobatb fein Kapital jene fDJininialgröge erreidjt t)at , womit bie '
figentlicb fopitoliftif(be ißrobiiction erft beginnt, fo tritt er je^t bie
gunction unmittelbarer unb fortwäfjrenber I8eauffid)tigung ber ein» ■
gelnen Arbeiter unb Slrbeitergruppcn felbft wicber ab an eine be»
fonbete Sorte oon iJobuorbeitem. 3öie eine fürmee militärifcber,
bebarf eine unter bem Kommanbo beffelben .KopitalS jufommen»
wirfenbe Slrbcitermaffe iubuftrieller Oberofficiere ((Dirigenten, mana- . ■
gers) unb Uuterofficiere (SlrbeitSauffeljer , foremen , overlookers,
contre-maftres), bie wäl)rcnb beS SlrbeitSproceffeS felbft im 3tamen '
beS Kapitals tommanbiren. I)ie Slrbeit ber Oberauffic^t befeftigt \
fi(^ ju ifirer auSfd)lic§licben giwction. Sei IBergleic^ung ber ißro»
buctionSweife unabf)äugiget dauern ober felbftftänbiger ^aubwerfer
mit ber auf Sflaoerei bcrul)enbeu ißtamageuwirtbfebaft , jö^lt bet
politifc^e Oefonom biefe Slrbeit ber Oberauffid)t ju beu
faux frais de production ; bei S8etrad)tung ber fapitaliftifeben
^robuctionSweife ibcntificirt er bagegen bie fjunetion ber Leitung,
foweit fie aus bet iRatur beS gemeiufc^aftli(^en SlrbeitSproceffeS ent» •
fpringt, mit berfelben g>'»cl*on , foweit fie burd) ben fapitaliftifc^en ' ■
unb baljer antagoniftif^en (Sljaracter biefeS '^roceffeS bebingt wirb. '
(Der Kapitolift ift nid)t Kopitalift , weit et inbuftticUer Seiter ift,
fonbern er wirb inbuftrietler ®efe^lsl)aber , weit er Kapitalift ift. ‘ •
(Der Dberbefel)t in ber 3nbuftrie wirb 9(ttribut beS Kapitals, wie . . ‘
jur Jeubaljeit ber Oberbefehl in Krieg unb ÖJericht Attribut beS '
@runbeigentl)umS war. . i . (Die gefeHf^aftlithe (ßrobuctiofroft
ber Strbeit entwicfelt fi<h unentgeltlich, fobalb bie Arbeitet unter "*
beftimmte ®ebingungen gefteflt finb, unb baS Kapitol ftellt fie •
by Google
342
unter biefe iBebingungen. äiteit bie g e j e l i f a f tii e r ub u c t i
froft ber Strbcil bem ftopital nid^f^ foftct, n>cü fie aiibererieitö
nic^t Don bem Strbeiter entoicfelt mirb, beoor feine Slrbeit felbft
bem Sapitai gehört, erfc^eint fie ola ^robuctitrfraft, bie bag «opital
0 0 u 9i a t u r beft jt, al« feine immanente ißrobuctiütroft.t;
2)iefe iöebanfen finb im @runbe nidft neu, wie meine biS^rigen
®ortröge jeigen, ober fie finb originell entroicfelt unb ouf eine feltene
Senntniß ber Slrbeiterjuftänbe beg irtbuftriellften ijonbeg ber, SSJelt
geftÜAt.
Seine ©rnnbouffaffung über bie Slugbeutung einer „bef^otifc^“
bel)crrfc^teu (Eooperatimi fü^rt fmar;e in jtoei mertl)UoUen Uuter>
fuc^ungen burc^. ‘Die eine gilt bem ftapitaligmug ber 9Kanu<
factur, bie anbm bem Äapitoligmug ber SDiafdjineninbuftric.
Die tBergrögerung beg Stobdali^ Sineg ^anbmerfmeifterg ge»
ftottete bei Stufbebung ber ^unftfc^ranfen, oug mehreren felbftftänbigen
^onbtoerfgbetricben , bie einanber in bie |)änbe ober neben ein»
onber in gleicher iöefc^äftigung arbeiteten, (Sinen grogen ^Betrieb
j(u hüben. @g entftanb äRanufactur. Die IBafig ber SKanufactur
ift, wie and) ber 9lame ergibt, not^ bog ^onbwerf. Die SRönu»
factur tritt and) gefc^ic^tlic^ jwif^en ^anbwert unb SOJofe^inen»
Snbuftrie im lü — 18. So^r^unbert auf. Allein bie Slrbeit fei nun
getbeilt, fogt äJiarj, unb berfelbe Arbeiter einem unb bemfelben
Dbeilproeeg ber ^robuction angefc^micbet« jeber nur noc^ ein @lieb
in einem großen iDlec^anigmiig , ber aug ^irn, f^leifd) unb IBein
beftel)e. $d}on gergufon, ber berühmte SJerfaffer ber ©efc^ic^te
ber bürgerlid^cn ,@efellf(^aft, aug welkem Sl. Smit^ befanntlic^ fe^
?}ieleg geft^öpft l)at, beflogte flaren Ölideg bie entfittigenbe SEßirfung
einfeitiger Ärbeitgtbeilung, bie Schoben ber Drennung jmifc^en geiftiger
unb törperlic^er Ärbeit, beu Sfloc^t^eil ber ülb^ängigfeit oller Arbeitet,
ben abgefonberten Dienft ber jlopfarbeit für bog Kapital, ^ergufou
fogt : „2Bir finb gonje 9iationen oon ^eloten unb eg gibt feine
^freien unter ung." „Die ÜKonufoctur fann olg eine iSfafc^ine
,betro(f)tet werben, beren D^ile ÜKenfdjen finb." „Der iUfann beg
ÜBiffeng, fogt ein anberer (Snglänber frühe , unb ber prebuctiue
Ärbeiter finb ^weit Pon -einanber getrennt. .'. JJenntni^ wirb ein
3uftrument, fähig öon ber Ärbeit getrennt unb iljr entgegengefejt"
unb Dielleicht doh ganj ignoranten ^opitoliftep oerwerthet. jd wer»
ben. SKarj’ Äritit gipfelt in bem Saj(, bog bie .^robuctibüät
343
bet monufactumtäfiigen ßooperarton oom ^riootfapitof f)errif(^ ge»
lenft, unb jur ^robuctiofraft be4 .^pitalä ftatt ber ?(rbett werbe.
„2)ie gefetltc^aftlic^ ^robuctiotraft ber Arbeit wirb jur ^robucHö»
froft beä Äopital« gemocf)t.“ SOian auc^ ^iet jielt bie Äritit
gegen ben ftopitalilimiä ber pnrticnlären @ef(^äft4form.
ijweite, mit bem öorigen 3oI)rt)unbert eintretenbe ©tabium
ber fopitoliftifc^en ißrobuctionSweife ift bie 9fnbuftrie.
SBä^renb bie aJinnufacfiir burc^ Umbilbung ber gewerblichen
.ftonbarbeit in einen großen lebenbigen ?{rbeitermechani4mu8 jur
ÜÄanufachtr wirb, entftebt bie 3nbuftrie burd; Umbilbung ber ein»
fachen unb ifolirten Ipanbarbeit« m i 1 1 e I (^onbrnerf jeuge)' in
ein geglieberte« ©pftcm »on ®emegung«», Jran^miffionö» unb Är»
beifömafchincn.
Cb Snbuftrie an ©teile ber 9JJanufactur eintritt, ift obhöngig
non ben oergleichswcifen Äoften ber ^tonborbeit unb ber äKofchinen« . .
nupng (fog. „HJtofchinenarbeit").
©ehr gut erfcnnt 9J?orf, baß bie 3nbuftrie, einmal auf einigen
$robuction4gebieten eingelebt, noch allen ©eiten eypanbirt; ber in»'
buftriellen IReuolution ber gewerblichen ^robuction folgt bie mecha»
nifirenbe IReoolutton im ßoinmunicotionSwefen , Stlleä mug nun
großen ©chnitt erhalten. SBirflich werthooll, obwohl in bem @runb»^
gebonfen nicht neu, ift ber Dtachmei4 ber bem SDiafchinenbetrieb
öfonomifch innewohnenben ©eföhrbung bet Srbeiterwelt
(©. .382 ff.).
ICie SDtafchine macht — fo führt ältarj in biefem ^nfnnimen»
hange junächft au8 — Ü)tn4telfroft .entbehrlich unb^ erlaubt beßhoibf
fcßwoche, unreife, unmünbige ?lrbeitstraft gu oerwenben.
®a biefe Ärbeitüfroft wohlfeiler ift, fo bröngt bie Oefonomic bei
aKafchinenbctrieb ju biefem ßrfog. SKeiber, junge ^rfonen unb
ftinber werben nun befonbcrä gejucht unb ber f^oniilie entriffen. .
®ie syermehrung be4 ?lrbcit4angebote4 auf biefem SBege brücft oUe
üöhne- ÜJtors G'l’t ou4 officiellen Cnellen furchtbare ®aten übet
bie „Srgeugung oon relatioem 3)tehrwerth" burch 3Jerwenbuug mife»
rabel begahlter Äinber» unb j5innPnorbeit, burd) Sntenfioirung ber
Arbeit, namentlich 3*rftörung beä gamilicnlebenö ber
jjrau. ürfchredenb ift beim oud) bie ftinberfterblichfeit in ben
gabrilbiftricten unb in ben ©egenben inbuftriell betriebener Sanb».
»irthfchoft: 3n (Snglanb "gibt e« 1 8 9?egiftration4»®iftri(te, wo im
Digitizad ^ Google
344
iö^fic^en !Curc^f(^nitt auf 100,000 lebenbe SHnber unter einem
3o^r nur 9000 lobeSfäde (in einem ®iffritt nur 7,047) fommen,
in 24 ®iftriften über 10,000, ober unter 11,000, in 39 ®iftrilten
über 11,000, aber unter 12,000, in 48 ®iftriften über 12,000,
aber unter 13,000, in 22 Tiiftriften über 20,000, in 25 ®iftriften
über 21,000, in 17 über 22,000, in 11 über 23,000, in ^oo,
SBoIöer^ampton, Sl4^ton«unber*ßpne unb ^reäton über 24,000 , in
9tottingf)üm , ©toefport unb ®rabforb über 25,000, in SBiSbea^
26,000, unb in SDtanc^efter 26,125. SBie eine officieüe ärjtlic^e
Unterfucf)ung im 3;at)re 1861 nac^wie«, finb, non ßofalumftönben
abgelegen, bie t)of)en @terblid)feitäraten oorjugSweife ber au6ert)äu8»
licfien S8efd)äftigung ber 9Kütter gefefpUbet unb ber bat>er ent»
fpringenben S8ernad)fäffigung unb ü)?i|^aitb(ung ber Äinber, auc^
unpaffenber üta^rung, SWangel an 9ta^rung, Fütterung mit Opiaten
u. f. m. ; baju bie unnatürlid)e Sntfrembung ber SDtütter gegen if)re
Äinber, im ©efolge baoon abfic^tlicfie 8tu8^ungerung unb Ißergiftung!
3n folc^n Stgri^lturbiftriften, „roo ein SWinimum weiblicher Se»
fchöftigung ejiftirt, ift bagegen bie ©terblichfeitärate am niebrigften.“
(Sine Unterfu(f)ung8fommiffion oon 1861 ergab jeboefj ba8 uner»
wartete 9tefUltat, ba§ in einigen an ber Ütorbfee gelegenen rein
aeferbauenben ®iftriften bie ©terblichfeitSrate oon ftinbern unter
einem 3al)rfaft bie ber oerrufenfteu gabrifbiftricte erreicht. Dr. §un»
ter würbe nom Board of Health (©efunbheitSamt) beauftragt,
bieh fßhönot”«” 66 Ctt unb ©teile ^u erforfdjen. ©ein löeri^t
ift bem „VI. Report of the Board of Health“ einoerleibt. SDtan
hatte bisher nermuthet, SKalaria unb anbere niebrig gelegenen unb
fumpfigen Canbftrichen eigenthümliche ftranfheiten becimirten bie Äin»
ber. ®ie Unterfuchung ergab ba8 gerabe ©egentheil, nämlich «^“6
biefelbe Urfache, welche bie SWalaria oertrieb, nämlich bie®er»
wanblung bcS ®obcnS aus 9J?oraft im SBintcr unb bürftiger äöeibe
im ©ommet in fruchtbares ftoriilanb, bie auöerorbentliche lobeSrate
ber ©äuglinge fchuf." ®ie 70 ärztlichen ^raftifer, bie Dr. Runter
in jenen 2>iftriften oerhörte, woren „wunberbar einftimmig" über
biefen ißunet. ÜMit ber Steoolution ber ®obenfultur würbe nämlich
boS iubuftrielle ©pftem eingeführt. „®erheirothete ffleiber,
bie in ®anben mit Stäbchen unb jungen jufammeuarbeiten, wer»
ben bem Pächter oon einem SDtaune, welcher ber „(S angmeifter"
hei|t unb bie ®anben im @onjen miethet, für eine beftimmte ©umme
345
t
i^ut Setfflfluttfl ®iefe Sanben roonbern oft' »tele ÜKeilen
»Ott i^ren Dörfern roeg, man trifft fie SOJorgeni^ unb 3(benbS oiif
ben flonbftroßcn, bie SBeiber beüeibet mit furjen Untcrröcfcn unb
entffJtedfenben Siörfen unb Stiefein unb mandjinal ^ofen , fe^r
höftig unb gefunb oou Stuäfeifcn, ober öerborben burd) gen)of)n»
ffeitörnägige fiiebertidffeit unb rüdfidftdfod gegen bie unfieiiooUen
gofgen, roefd)e iffre ®ortiebe für biefe t^ötige unb unabhängige
Sebenäart auf ü)re SpröBünge mäljt, bie ju .'pouä oertümmern."
Äße ^hö'^omcne ber Jabritbiftricte reprobucirelt fich ffier, in nod)
höherem @rab oerftedtcr Äinbermorb unb öehanbluiig ber Stiuber
mit Opiaten. „ÜJieine JlenutuiB ber »on ihr erjeugten Uebel", fagt
Dr. Simon, ber ärztliche Seamtc beö engtifthcn ^riop ßoun*
'eil unb Siebacteur en chef ber Berichte beö „Board of Health“,
„muß ben tiefen Slbfdfeu eutfdjulbigen , toomit id) jebe umfoffenbe
inbuftrieUe ®efchäftigung ermachfener SBeiber betrachte.“ , •
roirb", ruft gabrifinfpector 9i. Safer in einem officieUcn Scridft
auö, „eö wirb in ber Jh^f ein @lücf für bie SDfauufacturbiftricte
(Snglaubö fein, wenn jeber oerheiratheten grou, bie gamUie h<Jt,
»erboten wirb in irgenb einer Jabrit ju drbeiten."
35em SDfafchinentapitat wohnt ferner bie Senbenj bei': fo rafch
atö möglich auögenujt, alfo »oll unb uuau^’fejt, in langem
Mrbeitötog ober gar in ununterbrodfeuem Setrieb bie 9iacht
hinburch augewenbet ju werben. $er 9tidftgebrauch erfcheint unb
ift antiöfonomifch , weit „3>”fen »ertoren getfen", bann weil ber
natürliche Serberb länger wirft , enblich weil ber tedfiüjchei 5ort=-
fchritt bie SUfafchinen antiguirt. ®arin liegt eine beharrlidfe Ser»
fuchung jur Ueberarbeitung , ^um 9Jachtbetrieb , jur wilben auäbeu»
tenben fRelaiöarbeit. „®ie föfafchine, baö gewattigfte SOfittel jur
Serfürgung ber ttrbeitöjeit, fchlägt in baö füiittel um, alle Sebenö» .
jeit beö 3lrbeiterö unb feiner gamilie in bifponible Slrbeitöjeit jur
Serwerthung beö Äapitalö ju »erwanbeln." Diefe lenbenj be«
ÜKafchinenfapitafö bei „Freiheit ber Slrbeit" ift in ber 2;h“l »nleug*
bot. ®ie SfotlfWenbigfeit rechtlichen Schujeä ber Ärbeiter gegen
bie öfonomifchen lenbenjen ber iDfofehine fann meines Dafürholtenä
nicht beftritten werben.
®ie aWajchirie geftottet auch, ärbeitSmühe berfelben MrbeitSjeit
ju »erbichten, in berfelben Sfrbeit bem Arbeiter obju»
nehmen , theilS burd) Sermehrung ber ©efchwinbigfeit im @ange
' by Google
346
ber SRoft^inen, t^eilÄ burt^ 3uweifini9 oon -tnef)t 9)2afc^inen jut
©cbienunfl burc^ ©inen Arbeiter. 3)iei«n SBeg fc^fuejen bie eng»
(iftben gabrifonten ein, um ftrf) für bie Slbfiirjnng beä Sfrbeitötage« - ■
auf 10 Stunben entfcböbigcii. ®ie Jobrifinfpcctoren fc^ieben
biefer ^ntenfinirimg ber ?(rbcit bie vermehrte $terb(ic^fcit in ein» - ■
jelnen Sfrbeiternaffen jit mtb bie englif^eii Sfrbetter fetbft flogen
l)ierüber. Slm 27. Slpril 1803 erflnrte boä fßarlQmentdglieb ger»
roiib im Untcr^ufe: „8lrbcitcrbelegirte oon IG ®iftricten oon
Soncafl)ire unb (Sbcf^H’er tn beren Sluftrog ic^ fbrcc^e, hoben mir
mitgetheilt, bop bie Srbeü in ben io Sol9« ber Ißerbeffe»
rung in ber fUiafcbincrie beftönbig wochfe. Statt ba^ früher eine
^erfon mit ©ehilfen jwei SBebftühle bebiente, bebient fie jejt brei
ohne ©ehilfen unb eä ift gor nidjitä Ungewöhnliche«, bofe eine fßerfon
ihrer oier bebient u. f. w. 3o>ölf Stunben Slrbeit, wie au«
ben mitgetheilten Ihoifodlfo h^roorgeht, werben jejt in weniger
ol« 10 Slrbeit«ftunben ge^jrefet. 6« ift büher felbftner» . .
ftönblich, in weld)em ungeheuren Umfang bie llRühen ber f^abrif»
arbeitet fid) feit ben lejten ^oh^fo oermehrt hoben" ‘).
Sine anbere ben Slrbeiter beprimirenbe SÜÖirfung ber mofehinen»
, mä^ig betriebenen Onbuftrie, ocrglichen mit ber SDionufactur, ift bie
Ülufhebung ber uad) ber IBirtuofitöt abgeftuften Hierarchie oon 9r«
beitem. 2)ie ÜKaffe otter Arbeitet -wirb , inbem bie 9Kofthine oiel?
oerwidelte iilrbeit übernimmt, ju Honblangern (Feeders, „^utter»
reichern"). ^5)ie „qualificirte" .höhere Slrbeit feheibet fich oon bet
fDSaffe ber „unqualificirten" Slrbeiter ab, ohne felbft frei unb unob»
hängig oom Kapital ju werben. Sie wirb ein ÜJiittel ber Unter» '
brüdung nnb IBeherrfchuug , nicht ein Organ ber freien |$ühtung
ber Slrbeiter.
. ®ie SJcrnachlähigung be« Ißeben« unb ber ©efunbheit ber Sr»
beiter butch ben ältafdjinenbetrieb , insbefonbere aber bie fchweten
Uebergang«wthen für bie burd) bie föfafchine ouf bo« ^fkfter ge»
worfelten Srbeitcr , finben felbftoerftänblich bei Slarj ihre grelle
^Beleuchtung. Schonung«lo« gci^lt er bie Oguorirung be«.@lenb«
1) Stit bem mobernc» !®ampfwebftubl fabridrt du 'iöcbfc jejt in 60 {Stuiw
ben per ouf 2 Stü^U’u 26 Stütf einer fleiuiffou Ütrt non beftimmter
SäUBC unb streite, i»p»ou er ouf bem ölten Sompfu'ebftubl nur 4 fobridren
tonnte. 3)ie SCebfoften eine« feiten ®tü(f« ttoren fc^on 'ttnfong bet 1850er
Bon 2 uh. 9 d. ouf 5*/t d. gefallen (1 »h. = 12 d.). *
Digitized by Google
347
bttjeniflin ?lrbctter, wctd)e »oii ber 3Wofd(ine au« if)rem biS^rigen
^robiictionäpoiten ^crouägeworfcn werben. Ü}Jou borf Riebet nie^t
furj^fic^tig beit^öiiigen; bie englifclwu Spinn» unb Säkbntofcfjrnen re»
fultirtcn in ber ^eriobe üjrer ^(iisbreitung in entiejlidjcm SBeber»
eienb Jianbernä, Sc^IefienS, Snbbeutid)lQiib!<s. iDiorj madjt junäc^ft
feine pofitiöen öegenmütel gegen bas Uebel nainf)aft ; SDfarlo, fo^n
wir, »erjpridit fid» auf biefem ©ebietc eingreifenbe ^ilfe oon ber
focietören @eid)äftäform. iDiarj beutet jeinen pofitiuen ©ebanfen
nur nn burd) bie bittere '^olemif, 432: „Unb bicft ift bie
■feinte ber öfunomiftijdjen Stpologetif. !S)ie uon ber tapitütijtijc^en
!änwenbung ber iüf ajd)inerie untrennbaren Söiber»
jprüc^e unb 2tntagoniämen egiftiren nit^t, weil jie
nic^t au8 ber 9Jf a jdjincrie felbft erwac^jen, jonbern
au« i ^ r e r t a p i t a 1 i |t i j d) e n ?1 n w e n b it n g ! 3)a al jo bie 9)fa»
jc^inerie an jid) betrad)tet bie arbeit«j\cit oerfür^t, wä^renb jie
tapita(i)tijd) angewanbt ben Srbeit«tag oerlöngert, an jid; bie 8tr»
beit erleichtert, iapitaliftijch angewanbt ihre 3fntenjioität fteigert, an
jich ein ©ieg be« 3Kenjd;en über bie Ülalurfraft ift, fapitaliftijch
angewanbt ben ÜJienjdjen burch bie jRaturfraft unterjocht, on fich
ben jReid)thum be« '^robucenten oermehrt, fapitaliftijch ongewanbt
■ihn oerpaupert u. j. w. , erflärt ber bürgerlidje Cefonom einfach,
bo« ?lnfid)betrad;tcn ber Üliafdjinerie beweije hoorit^^rf.
ba& alle jene l)onbgrciflid}en SiJiberjprücfic bloßer Sdjein ber ge«
meinen SBJirflichfeit , aber an j i th , aljo oud; in ber X h ^ -
gar nicht oorhanben finb. @r jpart fich 1“ weitere Äopf»
brechen unb bütbet jcinem ©egner obenbrcin bie Xummheit auf,
nicht bie fapitaliftijche Slnwenbung ber SOfafchinerie ju be»
fömpfen, fonbern bie Ü)f a jd)in erie felbft."
Singehenb ift ber ©ebanfe entwidelt, ba| ber 3Mehrw*crth,
welcher in ber großen ^nbuftrie oon Söenigen gcwoiincn werbe,
fchliefelich ber 2nEU«oer^ehning biene unb möbefonbere eine „Jpau«»
fclaoetei“ ber jchlimmften Slrt: ein ^eer oon Ibebientcn , Üliägben,
Safoien, ©ejelljchafterinnen , ©ouoernonten u. f. w. ju hoden ge»
ftatte. S)ieje „$ou« jcla oeu", auf ber einen Seite ©enoffen be«
2ufu«, oerfehlen anbererfeit« burchau« bie Söeftimmung fittlich felbft»
würbiger i^erjonen, fie förbem, ouch fo weit fei materiell nicht
ÜRangcl leiben, bie fittliche iüergiftung nnb bie ©ebicnteuhoftigfeit
eine« gaiijeu ^olfe« in politifcher unb in anberer iSejichung. Ueber
>
Digilizefi by GoogU
bie Sn^äufung Slrbeitötcfifte in bet ^robuction beS Stt{tiA>
beborfeS filr 9Benige %iit aDiorj golgenbeS mit: in bet eng»
(ifc^nt ^abrifotion uon <Stto^pten, 2)amen^üten, Steibem , ISon«
fectiond, .^emben, ^orjetteiT, ^anbid)u^en, ^anatten , ^atbbinben
u. bergl. finb 587,000 meibfit^e, iniSgefammt 1,025,000 Arbeiter
bef^ftigt, faft fo Diel SRenfdien, ol8 bet Stdetbou unb bie Sie^
Derloitgen! -
Äuc^ ^otj: fc^ilbett unb Detuttbeift, wie alle @egnet bei
jejigen ÜÜapitatiämuiS , bie ftogtueife KuSbebnung unb 3ui<»nnten>
jiebung bet ©ejdiäfte, bai unftete, ^etumttwtfen gtoSet Ätbeitet;
unb $tai>ita(ma{fen Don einem Uutentebmungigebiet jum anberen,
bie 3“fiö”be mobemet ^uainbuftrie , bie ©^nnbbeit jetftötenb| '
IBefcbaffenbeit bet ^tbeit unb bet ^tbeitilocale. Slui ben efficieQcn
®etid)ten bei engtijcben ©efunbbeitSamtesi weift et etjcbülternbei
ID^atetial beijubtingen.
S)ai erfte |>eilmittel gegen bie Üebel bei
SOi^at^ in bem fcfton beft)tocbenen Slotmalatbeititog. @ob<mn oettbei«
bigt er pofitiDei (Singreifen bei @taati für ben S cbuj Don 2e»
ben unb @e|unbbeit bet „Arbeiter. iDJatj; befpricbt ftiebei bie
©efunbfteiticloufeln bet neueren englifi^en gobrifgefeje unb
führt Ib“tf<wbfu’ an, welcfte ebenfo bie Ulotbwenbigfeit energif(bet
@efunbbeitii)olijei , ali bie Uujulönglicbleit bet biiberigen @efunb>
beitiflaufeln beweifen.
9?i(bt weniger enetgiftb Dertfteibigt SKorg benScbliljWong.
unb bie (Srjiebungiflaufetn bet englifcften gabrifgefeje. 2)obei Der»
fbticht et fieft Diel Dou bem St)ftem „halber Arbeit unb halber
®^ule“ , welthei 9i. Owen perft empfohlen hot unb wctchei fich
bereiti erprobt haben foll. Son bet „unoermeiblichen (Sroberung
ber politiftheu ©ewolt butd) bie Ärbeiterfloffe" haffi äWotf „bie-
(Sinführung auch bei technologifchen Unterri^tei in bie Arbeiter»
fchulen." Sielfeitigfeit ber technifchen Silbung, göhigteit pm lieber»
gang in ciifbere ^robuctionijWeige muft erftrebt werben. (Sr fügt:
„Ne sutor ultra crepidam ! (Schufter ! bleib’ beim Seiften 1) iDicfe
^onbwertimciiheit würbe jur furchtbaren Ularrheit Don bem 9)lo»
mehte, wo bet Uhrmo^r SEöatt bie ®ampfmofchine * ber ©arbiet
Ärfwright ben fiettenftuht, bet ^uDelierorbeiter gulton boi S)ampf»
fchiff erfunhen hotte." ■ - '
®i« „itinber" bebflrfen übrigeni gegen 9Hemanb mehr bei
349 •
©cfiujeS, al8 gegen if)te ®(tern, oon benen fte in bie gabrifen oer*
fouft werben. Unb ni(^t einmal in ben großen gobrifen, jonbern
in ben fleincn (Stabliffenientä unb in bcr ^^ouäarbeit ift bie ftärffte
augbeutung ber ffinber* uub J“ treffen. ®ie Serid)te
ber Äommiffionen bcö englift^en ißartamentä über Äinberarbeit f)aben
bie^ fonftatirt. SDinr^ fprid)t fic^ übrigen« nic^t für unbebingte
3urütfocrlegung ber grauen» unb Äinberarbeit in bie gomilie au«,
fonbcrn ^offt eine Umgeftoltung ber gnmilie unb ber gamilien»
befcfiäftigung. ®r fagt -483: „@o furcf)tbor unb efcl^aft nun
bie Sfuflöfung be« alten gamilieuwefen« innerhalb bc« tapitoliftifc^en
©pftem« erfdjcint, fo fdjafft nidjtSbcftoweniger bie groge Snbuftrie
mit ber entfd)eibenbcn 5RoUe, bie fie ben SSeibern, jungen ^erfonen
unb Äiubcrn beiberlei ©efdjlcdjt« in gefellfc^aftlid) organifirten ißro«
buction«proceffen jenfcit« ber 0p^ore be« .*pnu«mefcn« juweift^ bie
neue öfonomifc^ ©runblage für eine ^öl)ere gorm ber gamilie unb
be« ®erl)ältniffe« beiber @ejd)Ied)ter. 6« ift natürlich ebcnfo albern,
bie c^riftlic^ germanif^e gorm ber gamilie für abfolut ^u Ijalteu
al« bie altrömifdje gönn, ober bie altgried>ifd)e , ober bie orien»
tolifc^e, bie übrigen« untereinanbcr dne gefc^c^tlic^e Sutmidinng«»
reif)e bilben. ßbenfo leuchtet ein, ba§ bie
fombinirten 3Irbeit«perfonoi« ou« 3nbioibueu beiberlei ©efc^lcc^t«
unb ber oerfc^iebenften 2llter«ftufcn , obgleidj in i^rer naturwüt^fig .
brutalen, fopitaliftifdjen gorm, wo ber SIrbeitcr für ben ^robuc»
tion«proce§, nidjt ber ißrobuction«procc6 für ben ?(rbeiter ba ift,
^eftquelle be« SBerberb« unb ber Sclooerei , unter entfpredjenben
Serljöttniffen umgefetirt jur Ouetle bumoncr Sntwidlung umfd^lagen
mu^ ').“
9?oc^ ©rörterung ber fopitoliftifdien ?lnciguung oon obfolutem
unb oon relotioem Ü)fet)rwertl) bcr Slrbeit, fowie be« Serfjältniffe«
beiber 5lneignung«wcifcn, nnb nai^ fur5cr 6rwöl)nung jener „para»
fitenmüfeigen Äu8wu(^ierung ber altmobifc^en fleingewerblic^en unb
fleinbäuerlic^en ^robuction«weifen burc^ 3t^'l^f”^önblcr oöer 5lrt,
— 'wenbet fi(^ SDiorj ju bet 2el)re „oom SSertl) ber Ätbeit«»
froft, bejie^ urtgSweife oom Ißrei« ber 3trbeit«froft
in ber Perwanbetten gorm be« 9lrbei t«lo^ne«.“
1) »Factory labour may be oe pure aud as ezcellent ae, domestic
labour, and perhaps more so.< (•JReporU of Insp. of Fact. 31. UcL 1865«,
p. 127.) ■ ■ . ■
350
^uerft polemifirt unfer firitifer mit berechtigter ffinergie gegen
bie übliche syermeehäluiig tei „4i}ertl)e8 ber Ärbeit“ mit bem „fflerthe
ber Slrbeitä traft". in ber iRegel al8 „SSerth ober ^reiä
ber Ärbeit" bezeichnet loerbe, fei biirchauö nicht ber Söerth ber !fir«
beit, fonberu nur ber Äoftenpreiä , bejt'ehungämeife ber üütorftpreid
ber ?lrbeitöfraft. Die flaffiidjen iltertreter ber tiberalen Dtarional*
üfoiiomic feien hierin viel aufrichtiger atä bie befchünigenben (fpic
gonen; beim )ie laffen ben „Säkrth ber Arbeit" al8 4Berth ber
SBoare Slrbeitöfraf t zum ißuncte best Äofteupreife«, b. h- «oth l>«u
nothmenbigen Unterhaltsfoften , graoitiren. .520 äußert Sütarj
feine Änficht prägnant, inbem er fagts „2)ie 5orm be« Är»
beitslohucsS löfcht jebe ©pur ber Iheilung beä ®r»
beit^tage in uothmenbige Wrbeit unb ÜJtehrort'fitr i«
bezahlte unb unbezahlte Arbeit »öllig aud. 51Ue Arbeit
erfcheint als bezahlte Slrbeit. ®ei ber f^rohnorbeit unter jeheiben
fid) ränmlid} unb zfirt'th» honbgreiflidj finnlid), bic Slrbeit beS
ner« für fich felbft unb bie ^wnugSorbeit für feinen ©runbherrn.
50ei ber ©clooenarbeit erfdjeint felbft ber Ihf'J t»eS ärbeitstogS,
roorin ber ©claPe nur ben SBerth feiner eigenen üebenSmittel erfezt,
ben er in ber Ih“* für fid; felbft arbeitet, als Arbeit für feinen
ajieifter. ?tUe feine ?(rbcit erfdieint ols unbezahlte Arbeit, iöei ber
iJohnarbeit erfdieint umgefehrt felbft bie äWehrarbeit ober nnbe»
ZOhlte Arbeit als bezahlt. 2)ort »erbirgt baS ®igenthnmS»erhältniß
bas gürfi^fclbftarbeiteu beS ©claoen, h'cr boS (itelboerhältniß baS
Umjonftorbeiten beS Lohnarbeiters. SÖton begreift aljo, ooii luelchcr
entfeheibenbeu ÜSichtigfeit bie (^ormoenoonblung ooii üBcrth unb
ißreiS ber SlrbeitSfrnft in r b e i t S 1 o h u ober in SKerth unb '^reiS
ber Hrbeit felbft. 8luf biefer (SrfdjeiuungSf orm, bie baS mirf» '
liehe lyerhältuiß nnfidjtbar mad)t unb gerabe fein ©egenthcil ze*9h
beruhen alle DiedjtSoorftellungen beS SlrbeiterS loie beS Äapitaliften,
alle 2)thftificationen ber fopitaliftifchen ijJrobnctionSnieife , alle ihre ■
fJrtiheitgiUufiüiieu, alle opologetifchen fjloufen ber Culgöröfonomie.“
Qnbeffen hot nicht bie ganze Oetonomif ben Unterfchieb oon.
?lrbeitSlohn unb Arbeitsertrag bisher überfchen. ». Ihnncn z- ®-
'hot eS mutl)ig ouSgefprochen, boß ber Arbeitsertrag unb ber ArbeitS»
lohn teiueSwegS mit 9Jothmenbigteit zufammenfotlen', ouch SJiarlo
ift bieß tlor gemefen. immerhin hot 9)iori- biefen ißuntt meßr als
ein Anbeter in 35eutfchlanb zum ®eroußtfein gebracht, inSbefonbere
DiO'’ ''t:-' ■'
351
• burc^ feinen ffiinflug ouf ben agitntorif(^ roirffamen Sofaüe, mclc^er
ben Unterfc^ieb oon Sirbettölo^n unb arbeit^fertrofl ben SMaffen njie
fein anberer imoergegiid) ein.^ntriddern oerftnnben l)at.
a)farf erflört ben audbrud „üBer«) ber arbeit« für eine
Jautoloflie, „bie arbeit fei •Änbfton^ unb iinmonenteä ÜJfafe ber
©rrtbe, fie felbft Ijabe ebenbcB^olb feinen äiJertl)." ®iefc iöemerfuno
ift fonfequent omn Stünbvunft ber a)farf’fd)en 3Bertl)tl)eorie. 9iae^
il)r ift „ber SBertf) uon 12 atunben arbeit 12 Stunben arbeit."
^ 9fadi meiner anffoffitng, meld)e ben SBert^ (laufc^rocrtf) bei
SJforf) nid)t bloö auf arbeit^foften, fonbern ouc^ auf bie ©ebrand}«»
inertlifdiöjung iurürffnlirt, fann ic^ natürlidj bie 3}orfteaung eine« '
„SBert^c« ber arbeit" nic^t nlö lantologie crflören. 3iad; ben in
meinem briften ^Jorlrnge nertretenen ajeri^onftbauungen ift bie ar»
beit felbft einer uon ben jmei niijtertrennlidien aber felbftftönbigen
goctoren be« SBertl)e« ber öfonomifdten @iiter. SBill man ber ar»
beit ein 3Bertl)ma6 geben , fo ift e« ber (^ebranebstuertb ber reinen
arbeitäfruebt, eine innere ©röße ber Suftempfinbung , meftbe ans?
ber Söcfriebigung mittclft be« arbeitsprobnete« b«roorgebt. ®ie Un»
luft ber arbeit unb bie Suft ber öefriebigung beden fid) aber, mie
wir faben, nicht imntcr. $a« äußere aiiaß be« ffiertbe« ber arbeit
ift ba« gebrandisswertbe arbeitsprobuct, fomeit c« ber arbeit ocr«
banft wirb. ®ie iöerecbtigitng be« arbeiter« jnm iöejng ber ar»
beit«fru(bt fann ober oueb uon meiitcnt atanbpunft feinem Zweifel
unterliegen.
Sitbem ber ftritifer be« iRapital« näher onf bie U 0 b n f 0 r m e n
eingebt, führt er in beaebtenmuertber art ben 'Jiaebwei«, bafe ber
otudlübn nur eine uerwonbclte i?orm be« Reit»
lohn« ift.
auch ber ©tndlobn regulirt fid) nach bem Äoftenwertb ber »
loge^arbeitöfraft, wenn biefelben iyoran«feßungcn jntreffen,
welche ben 3citlobn auf ben nothbürftigen Uitterbciltäaitfwanb ju»
rüdbräitgeit.
3)ie ausbeutung best üohnarbeitcr« burd) attidlohn ift fogar
in erhöhtem ©rabe möglich. 'ötudlöbner lä§t fid) au« ge»
täufebtem i ©goiamu« jur böchften 3ntenfität ber arbeit unb jur
syerlängerung best arbeitsstagess beftimmen, unb wirb hoch bei ftarfer
ßoitcurreit^ für ba« <Stüd fo fchlcdjt bejoblt werbeit, ba§ ber @tüd»
lohn im «erbältniß jur IDfehrueriehrung uon arbeit«fraft leicht ge»
352 >
ringrr roitb q(8 ber 3fiÜo^(n. Äulrrbm beförbtrt ber ©tüdto^n
bie Unfletigfeit in ben ®efteBungen ; berjenige Unternehmer, welcher
©tiicfiöhner hinter fich h^t, bie bei herannahenber @aijon auf ein«
mal 18 ®tunben ju arbeiten bereit finb, ftatt fonftiger jehn @tun«
ben, — fonii lei^ in unregelmäßige ©efchäfte fich einlaffen, ohne
entfprechenb mehr Sohn j(u j(ahi<^n, unb ohne ein ÜD^ißnerhältniß be8
Arbeitsangebotes j^ur Arbeitsnachfrage befürchten ju müffen; ber
SBiehroerbienft ber „Saifon“ geht bann bem Arbeiter in ber Sauet»
©urgenjeit oft mehr als oerlorcn. IDer Stücflohn fchmächt über«
bieß bei günftiger Sohnconjunctur bie SBermehrung ber ßoncurrenj
um bie Sohnorbeit ab, tßut alfo felbft ber temporären Sohnerhöhung
Äbbnicf).
l£)er Stücflohn ift hienaeß für bie Arbeiter nicht nothwenbig
uorthcilhaft. ®ieß beweift auch öer Umftanb, baß jur felben 3«ür
am felben Ort, im felben ©ewerbe ber 3*<iiuhn neben bem Stücf«
lohn fich erhält. ®ie intereffenbewußtere loftit beS neueren Ar«
beiterftanbeS befämpft baßer oielfach ben Stücflohn, nicht bloS in
Snglanb, fonbern neuetbingS auch in Deutfcßlanb, unb biefer jfampf
ift nicht fo thöricht, ols uon ber Jh^urie bem Arbeiterftanbe höußg
Dorgeprebigt wirb.
5üt ben Arbeitgeber ift ber Stücflohn, wofern bie Ouali»
tät ber Arbeit controlirt werben fann, faft immer oortheühaft; benn
für ißn fallen bie Soften ber (Sontrole über bie wirfliche Anwenbung
ber Arbeitszeit weg unb burch 9}etlängerung beS Arbeitstages fann
er efcentrifchen (£onjuncturen folgen. ^S englifcße UntemehtnungS«
fopital hat fräße unb umfaffenb ben Stiicfloßn angewenbet. 3untal
in ber Sturm« unb S)rongperiobe ber Sntwicflung beS englifchen
3nbuftrioliSmnS ßat ber Stiicfloßn fteß auSgebreitet ; englifcße gobrit«
« infpectoren behaupten ,- boß */s aüer englifcßen gabrilarbeiter auf
Stticfloßn arbeiten.
Durch .Öen SBegfaU ber (Sontrole über Anwenbung ber ArbeitS«
jeit wirb eS bei Stücfloßn möglich, oiele Arbeit außer bet gabtif
ßauSinbuftriell bef orgen ju laffen. Die ^uSinbuftrie fann
nun zwar große iOortheile bieten, inbeffeu eben fo große ober noch
größere fKachtheile mit fieß füßren. ^Jnbem bet unmittelbare perfön»
ließe 3ufammenhang jwifeßen Arbeitgebern rinb Arbeitern unterbrochen
wirb, brängen fieß jwifeßen beibe wuchetifeße Agenten, welcße bie
Stüiflöhne auf ^ungerloßn ßerobbrüden. Ucberall in Deutfcßlanb,
. 3r>3
Oeftrticf) mib J^ranfreic^ tritt biefcr SBuc^er ooii 9Kittcl8pfr)oneii
an ben JpQuSinbuftriearbeiteni ouf, unb baft biejelbe (Srjdifinung
and) in gufllanb ba ift, bcraciät bfr non SDiorj mittflct^citte 'Jiame
für baö ^UiSinbnftrielle ^tflcntenioejen ; biefeg t)eißt in gnolanb
„swealingsysteni“, ^n beiitfc^ äu«fc^n)ei§ungä»®t)ftem.
3)tarf roeisit and) in söeiict)itnfl auf ben 3ßi^brauc^ bed Stürf«
lotjni? bie lootiltftätige Süirtunq bf(S 'JJormaiarbeitätagc^ nad). SlKag
fein, ba§ biefer al« ©rcn^e ber S(u«bentung fe^r günftig wirft!
Den pofitioen Srfa^ bcr Stüdarbcit bilbct focietöre ?(rbcit mit
.(Dewinnant^cil; fie fc^afft bie gigencontrole beS ?frbeiterg ol)ne
bie Sfac^t^eile besSs Stüdlo[}nfpftem!B. 3e[bftoerftänbli(^ wirb aut^
bie focietöre Arbeit bem Stormalarbcitötage ju unterwerfen fein.
- ©(^liefelic^ erörtert SWorf ben „Äccumulationöproce|
beä Sapitofö". •
Der ol8 Unternefjmergewinn erjiette fiapitalprofit erfjölt fit^
ni(^t gonj brim erften grwerber. Dem Äoufntonn, bem öonfier,
bem ^oc^t» unb SRiet^^errn ift ein D^eil obju»
tragen als ^anbel^> unb Sanfgewinn,^ ®elbjiu8, ®runb° unb ^au^
rente. 9Rar; fie^t aber non biefer Spaltung beö ^apitalgewinneö unter
oetfc^iebene Rapitoliftengattungen im erften iöuc^e noc^ ab unb be=
^anbett ben ftapitalgewinn atö ein @anjed. 3Rit bem $orbef)alt
fpöterer Änal^fe ber einzelnen ?lrten ber Kapitalrente unterfuc^t er
bie Kapitalifirung beö @ewinned, bie Sfn^öufung Don Kapitatoermögen.
SSorauSfejung ber än^öufung be« Kopitotä — b. beä par=
ticulargefc^öftlic^en Kapitolä — ift nac^ äRarj: gr^altung einer
b(o|en unb reinen So^narbeiterflaffe, welche auf notfiwenbigen So^n
gefejt unb jum (ebenbigen 3ube^ör ber tobten SRafc^inerie gemalt
ift. Der Kapitaliämuä „mug beftönbig ben Arbeiter jwingen j^um
®er!auf feiner Ärbeitäfraft, um ju leben, unb beftönbig ben Sopi»
toliften befö^igen jum Slrbeitäfouf, um fic^ ju bereichern". Schon
Siämonbi h^be gefagt: „l’ouvrier demandait de la gubsistance
pour vivre, le chef demandait du travail pour gagner“. ÜJfarf
weiät nach, Hnfchauung bloßer Fütterung ber üohn'
orbeiter a(ä einer @attung höhf^«t Ärbeitäthiere ber ganjen 8(n=
fchouung beä englifchen Kapitoliften unb — waä oft hftöi>r=
gehoben ift, ber englifchen fRationolöfonomie — entfpreche. Sehr
6 4rfflt, BaUrAgc. 23
Digitized by Coogle
364
bele^renb ift bie Offenst, mit wctc^r bieftr ©tonbpunft wä^renb ‘
ber ®aumnjoIlfrifi4 im 3. 1863 öon einem mortfü^Tenben Raupte
ber englifc^en ®QumrooUinbuftrienen geltenb gemalt rcorben ift.
(Sbmiinb iß Otter, Sicepröfibent ber Jpanbel«fommer oon SDianrfiefter,
fc^rieb am 24. ÜRäri 1863 an bie Jime«, ol4 bie ®anmwoUarbeiter
Huömanberung mit ©toatSunterftüjung »erlangten: „3tfl mö(f|te bie
groge (teilen: ift e4 ber ü)?ü^c roertf), bie SDJoft^inerie
(nömlid) bie lebenbigen Slrbeitämafd)inen) in Drbnung ju
polten, unb ift e# nid)t bie größte 'Jlarrßeit, baran
JU benfcn, fie aufjugebcn? gloube fo. 3«^ wiß i“' '
geben, baß bie Slrbeiter nic^t ©igentßum finb („I allow
that the workers arc not a property“), nid)t bo4 (Sigentßum
Sancafßire’g unb ber SOteifter; aber fie finb bie ©törfe
beiber; fie finb bie geiftige unb gcfcßultc Straft, bie in einer @ene»
ration nid)t erfejt werben fann; bie anberc 9)tafd)inerie bagegen,
woran fie arbeiten („the mere macliinery which they work“),
fönnte jum großen Ißeil mit ®ortßeil erfejt unb oerbef»
fert werben in jwölf ÜJlonaten. Ermuntert ober er«
laubt (!) bie (Smigrotion ber Mrbeitgfroft unb wo«
wirb ou4 bem fiapitalifteni’ („Eneuurage or alU>tc the
working power to einigrate, and what of the caphalist?“
®iejer ^erjen^ftoß erinnert an ^tofmorfcßall Äalb.) . . . Dtimm ben .
3flat)m ber ?lrbcitcr weg, unb baö fife Äapitnl wirb in ßo^em @rab
entwertßet unb ba« circulirenbe ftapital wirb fid) nid)t bem Kampf
mit fd)maler einer niebrigeren ©orte oon Slrbeit au^fejen. ...
9fian fagt unö, bie Slrbciter felbft wünft^en bie 6m i«
grgtion. 6ö ift fet)r natürlich, baß fie ba4 tßun. , .-. SKebucire,
fomprimire baä ÖanmwoIIgefd)äft burd; ©egnaßme feiner Är«
beit^fraft (by taking away its working power), burd) ®er«
minberuilg ißrer Sio^noerau^abnng fage um */s ober 5 9Jiiüionen,
unb wa4 wirb bann auS bet nöd)ften Klaffe über ißnen, ben Klein«
främern? üöae auö ben ©runbrenten, wnä auä ber ÜDtietl)e bet
ßanbt)öufer? waö au4 bem Keinen ißcußter, bem befferen §au8beftjet
unb bem ©runb'eigentßüifier ? Unb fogt nun, ob irgenb ein ißlan
für alle Klaffen beö ßanbe« jelbftmörberifc^er fein -fonn al4 biefet,
bie Station ju feßwöt^en burc^'ben 6pport ißrer beften
gobrifarbeiter unb bie 6ntmertßung eined It)eil4 ißreä pro«
buctioften Kapital« unb Sieitßt^umä ?“ „3c^ ratße ju einer Stnlei^e
Digitized by Google
865
otm 5 Wä ß 9J?inioiten, über 2 ober 8 3obre oertbeift, abminifirirt
burcb ©pecialfommtffäre , beigeorbnet ben Srmenoerwoltungen in
ben JBaumrooUbiftriften , unter fpecieHen gefejiicben SReguIationen,
mit gcwiffer bie moratifcbe Soluta ber
Älmofenempfänget oufre^t ju erbolten. . . . ffonn e8 irgenb
etlDoä ScblimmeteS geben für ©runbeigentbümer
'ober SRcifter („can anything be worse for landowncrs or
maoters“), al8 ihre beften Arbeiter aufjngeben unb bie übrig»
bleibenben ju bemorafif iren unb ju oerftimmen burtb
eine ouägcbebnte cntleerenbe Smigration unb ISntieerung oon SBertb '
unb ßafHlQl in einer ganzen ^rooinj?"
®orauf fab fitb felbft bie Xime« bemüßigt, eine berbe Slntroort
ju geben; „Unter ber 3D?afcbinerie öerftebt $err fßotter bie
menftbiicb« 3Kafcbinerie, benn er betb«uert, bag er fie
nicht ol8 abfotute8 ©igentbum ju bebunbeln oorbat.
3Bit müffen gefteben, mir batten e8 nidbt ber SKübe roertb ober
felbft für möglich, bie menfcblicbe SRafcbtnerie ht Orbnung ju batten,
b. b- einjufperren unb einjitölen, bi8 ihrer beburft ioirb. SRenfcb*
liebe ÜRafebinerie bat bie ffiigenf^aft, »öbrenb ber Untbätigfeit ju
oerroften, ihr mögt noch fo oiet brau ölen ober reiben. 3nbem ift
menfebtiebe ÜRafebinerie, wie ber ?lugenfebein un8 eben lehrt, im
©tanb, oon eigenen 0tücfen ben ®ambf anjulaffen unb ju piojen
ober einen ®eit8tan;5 in unferen großen Stabten ju toüen. ®8 mag,
wie ^en-^tter fagt, längere 3^'t jur üleprobuction ber
?lrbeiter erbeifebt fein, aber mit ÜRafebiniften unb @elb jut
^anb werben wir ftet8 betriebfame, barte, inbuf^trieße ÜRänner finben,
um borau8 mehr gabrifmeifter ju fabticiren, at8 mir
je toerbraueben fönnen."
^5)08 Parlament jeboeb oerweigerte bie ?tu8wanberung8unter»
ftüjung unb ootirte ÜRagregeln ber Strmenpftege jur Srbattung ber
tefKnben ÜRafebinerie. ÜRit nicht unberechtigter ©itterfeit bemerft ^
hierüber üfiarj : „®a8 ©arlament ootirte feinen gartbing für ffimi«
grotion, fonbem nur ©efeje. Welche bie ÜRunicipatitäten befähigten,
bie Ärbeiter jmifeben Seben unb Sterben ju batten, ohne 3<tbtnng
oon Üformaltöbnen. ®t8 bagegen brei 3abre fpäter bie 31 inbet*'
f euebe au8brach^bttt^bracb ba8 ©arlament milb alle fogar pariamen«
tarifebf ®tiquette unb ootirte im Umfeben üRiHionen jur Scbobfo8»
baltung ber ^Qionäre oon 2aublorb8, beren Pächter ficb ohnehin
23*
Diu "/
burc^ Steigerung ber (^eifc^preife fc^oblo« t)ielten. beftide
@cbrüU ber ©runbeigent^ümcr bei ©röffnung be8 Parlament« öon
1866 bewies, bo§ man nic^t $inbu ju fein braucht, um bie Äub
Sobdo anjubeten, no(^ Jupiter, um fi(^ in einen Oc^n ju oer-
monbeln." -
9loc^ '-öcfprec^ung ber ©fiftcnj eine« Proletariates, atS ber
syorauSfejung fürS3iIbung beS PriootfopitafS, unterf^eibetÜKarf ben
,:(ur Konfumtion gclangenbcn X^cil beS SapitalprofitS, baS 3ef|r»®in»
fommen »on bem ju Äapital jurücfgelegtcn I^eil. ®er erftere ®ctrag
wirb umgefejt in bie für bie Scbürfniffe ber Äapitaliftenwelt probu»
cirtcn ©cnußmittel, ber anbcre in ein 3Re^r oon ProbuctionSmitteln.
Sef)r gut liebt IDiarj ^ertior, ba| nic^t lebiglit^ freie ffintfagung,
fonbcnt ber ber ©oncurrenj jur SapitotSmcfirung tyinfü^rt *).
5r brücft bieg in feiner erbitterten Sprocfie fo auS; „Soweit ber
Äopitalift perfonificirtcSÄapitdl ift, l)Ot er einen ^iftorifc^en
SBertl) unb ^iporifcljeS Sfiftcnjre^t. 9lur foweit fteeft feine eigene
tranfitorifc^e 9?ot^wcnbigfeit in ber tranfitorifc^en 9lott)Wen’
bigicit ber topitaliftifc^en Pr obucti onSweifc. Slber
foweit finb aud) nidjt ©ebrau^Swertt) unb Wenu§, fonbem loufd)»
wertt) unb beffen Scrmefirung fein treifaenbes 'JJlotio. 9tlS f^notifer
ber IKcrwcrtfiung beS 2Bcrtl)eS jwingt er riidfic^tSloS bie 9Renfc^f
tieit jur probuction um ber Probuction willen, bal)er
JU einer Sntwicfhing ber gefellfc^aftlic^en Probuctioftöfte
unb jur S^öpfiuig oon materiellen probuctionSbebin»
gungen, welche allein bie reale SnfiS einer ^ö^eren @efell?
fdjaftsform bilben fönnen, bereit ©ntnbprincip bie ootte unb freie
Sntwicflung jebeS 3nbioibuumS ift. 9?ur als Perfonification beS,
ÄopitolS ift ber Rapitalift refpectabel. SllS fole^e tbcilt er mit bem
Scliajbilbner ben obfoluten ®ereic^erungStrieb. Äujjcrbem jwingen
i^n bie immanenten @efejc ber fapitatiftifc^en probuctionSweife,
welche bie ©olicurren^ jebem inbioibiiellen Sapitaliften olS äußere
3wangSgefeje octropirt, fein "Kapital fortwä^renb auSjube^iien, um
es gu erl)dten. Soweit baljcr fein Sl)un unb fiaffen nur fjunction
beS in il)m mit Üöillen unb Sewu^tfein begabten Kapitals, gilt ibm
fein eigener priontconfum als ein IRaub an ber Slccumulation feines
^ •
1) 2)iffcn ^bt auc^ i(p in ber fiel»rc öon bet Wapitalbilbung
tieruorge^oben in meinem 8ejeUjd)oftlid|cn »iiftcm.
Kapitals, roie in ber italienijc^en i8uc^f|a(tung ißrioatau^oaben auf
ber 2)ebetfeite be« Äapitaliften ge^cn boä Äapital ftguriren. 3n
ben t)iftort)c^en Sinföngen ber fopitaliftifc^en ißrobuctionSroeife —
unb jeber fapitaliftifc^e ißarpenü madjt bieg l)iftürifd)e Stabium
inbiPibuell burc^ — ^errfc^en Öercic^erungatrieb unb @eij alö ab»
folute fieibenfc^aften »or. Slbcr ber fjortfc^ritt ber fapitaliftifdjen
^robuction fc^afft nidjt nur eine Söelt uon ©enüffen. ®r öffnet
mit ber Speculatiou unb bem firebitroefen toufenb Duellen plöjlic^er
iöereic^icrung. ?luf einer gemiffen ®ntmictluug0l)ö^e wirb ein con»
uentioueller @rab uoii iHerfd)wenbung , bic jugleic^ Sc^auftetlung
bei^ lRei(^tt)umd unb baljer Slrebitmittel ift, fogar ju einer @efd)äftS>
notljweubigteit beä „ungliicflidjen" Äapitaliften. 35er ÜUEUg gel)t
in bie SRepräfentotionäfoften beä ÄupitaliS ein. Ofine^in bereichert
fid) ber Äapitalift nicht, gleidj bem >5chasbitbner , im Serhöltnih
feiner perfönlidjen Wrbeit unb feineä perföulid)en iJiidjtconfumS, fon»
bern im iD?a§, tuorin er frembe Slrbeit^traft auäfaugt unb bem
Arbeiter (Sntfagung aller iiebenggenüffe aufjmingt. Obgleich baher
bie ^erfchweubung beä Äapitaliften nie ben bona fide
ber i8erfd)menbung beä flotten gcubalherrn befijt, in ihrem |)intet«
grunb oietmehr jchmujigfter ®cij unb öngftlichfte Berechnung lauern,
Wächst bennoch feine Sßerfchwcnbung mit feiner Slccumulation, ol)ne
bah bie eine bie anbere ju beabbruchen braudjt. 3)amit entwidelt
fi^ gleichjeitig in ber ^ochbruft beä Äapitalinbioibuum« ein fauftU
fcher Äonflict gwifchen accumulationS» unb ©enuhtrieb. . . „,,35ie
3nbuftrie oon SöJanchefter"", h«i&t in einer Schrift, bie Dr.
Äilin 1795 peröffentlidjte, „ „fann in oier ißerioben getheilt werben.
3n ber erften waren bie gabrifanten gezwungen, hört für ihren
üebenäunterholt ju arbeiten. 3n ber jweiten ijieriobe hoben fie
begonnen, Keine Vermögen ju erwerben, arbeiteten aber eben fo hört
ol« jupor, unb lebten noch wie oor in bemfelben frugolen Stpl. . .-.
3n ber britten ^eriobe begonn ber SufUÄ unb boä ©efchöft würbe
ouSgebehnt burdj ?luajenbung oon iReitern (berittenen Commis
Voyageurs) für OrbreS in jeber 'DZarftftabt be« Äönigrei^ä.
ift- wohrfcheinlich , baft wenige ober feine Äapitalien oon 9000 bii8
4000 Bfb. ®L, in ber Snbuftrie erworben, oor 1090 efiftirten.
9Joch in ben erften 35ecennieu be4 16. 3ohrhunbert8 fejte fid) ein
®fonchefter«gabrifant , ber eine ißint fremben SSkiu« feinen ©äften
oorfejte, ben Stoffen unb bem Äopffchütteln olfer'' feiner Slachbom
ou«. 6rft 1758, unb bie§ mac^t ®poc^e, faf) man eine im
©cfc^äft roirflic^ engagirte ^erfon mit eigener Equipage! 3)«
oierte ißeriobe, ba2 tejte S)rittt^eil bc« 18. 3a^rl)unbertö , ift bie
oon großem 2ufu8 unb Serfcßwenbung. unterftüjt burcß bie ÄuÄ*
beßnung be« ©efcßäftä.""
®ie Mccumulation be« ftopitalä geßt aucß narf) SWarj einfatß
baburcß non Statten, baß mittelft be8 ftapital« SBenige fi(^ „bie
beiben UrbUbner beä iReicßtßum«, Jtrbeitäfraft unb Erbe, einoer«
leiben". 3e probuctioer biefe beiben Quellen ber ißrobuction werben,
je mcßr Silbung unb SSiffenjcßaft fie fteigert, befto meßr Äraft ju
9Rcßrwertß«beiug ermöcßät bem ftapital ganj Don jelbft oßne eigene«
3utßun.
2)er Äccumulotionaproceß be« Kapital« füßrt ben Äntor au(^
auf ba« @ebiet ber SBeoölferungätßeorieen.
S)ie Äopitalaneigming unb plutofratifcße Steigerung ber Kapital»
rente in allen ißren formen Dolijieße fitß baburcß, baß immer me^r
arbeitermaffen — unter Erfaj ber arbeit mittelft fijen Äopital« —
auf ba« ^flafter geworfen werben, baß bie §inau«werfung bet ar«
beiter au« ißret bi«ßerigen SBefcßäftigung mittelft Dcrmeßrtet tobter
ißrobuction«mittel immer wieber eine „SutpluäbeDölferung",
eine „retatine UeberDölf erung" fcßoffe, bie ficß einfteüe, auc^
wenn bie arbeitet ber 3®^^ juneßmen. S)ie „Eoncen«
tration" be« Kapital« in wenigen $änben, bie bamit oerbunbene
immer ftärfere anßäufung tobter ißrobuction«mittel in Äonbwirt^«
fd)aft unb Qnbuftrie füßre ju ber „greifejung" Don immer me^t
arbeitern, nomentlic^ in ber fianbmirtßfd)aft. „SEBenn bet ©ebtauc^
ber älZafcßinerie im aderbau großentßeil« frei ift Don ben p^pfifdien
Slodjtßeilen, bie fie bem gobritorbeiter jufilgt, wirft fie ^ier nodß
intenfiDer unb oßne ©egenftoß auf bie Ueberjäliligmac^ung ber
arbeitet, wie mon fpäter im ®etail feßen wirb, gn ben ©roffc^aften
Don Eambribge unb Suffolf -j. 83. ßat fic^ ba« areal be« bebauten
fianbe« feit ben lejten jwanjig Qlaßten feßr au«gebeßnt, wä^tenb
bie SanbbeDölferung in betfelben ißeriobe nicßt nur relotiD, fon»
bern abfolut abnaßm. 3n Englanb unb SBale« betrug 1861 bie
3obl ber in bet gabrifation Don ad etbau»ÜJlaf cßinen be»
tßeiligten ißerfonen 1034, wäßrenb bie 3®^^ ®® ®®mpf«
unb arbeit«maf(^inen befc^äf tigten agrifulturarbeiter
nur 1025 betrug. 3fn ber Sphäre ber 3lgrifultur wirft bie große
3nbuftrie infofem om reoolutionärften , olg fie baä ©oHwerf ber
alten GJefellfc^aft oernic^tet, brn „Sauer", unb ifpn ben 2oßn>
ar beiter unterfc^iebt. ®ie jocialen UmwäljungSbebürfniffe unb
©egenfäje beä Sanbe« werben fo mit benen ber Stabt auSgeglitßen.
Mn bie Stelle bc8 gcwoßnt)citäfaulften unb irrationcllften öetrieba
tritt bewußte, tecßnologifcße Mnwenbung ber SBiffenidjaft. ©ie^w«
reißung beS ursprünglichen gamilicnbanbc« oon Mgrifultur unb
SWanufactur , weld)c2 bie finblitß unentwidelte ©eftalt beibet um«
fcßlang, wirb burch bie fapitaliftiidje ißrobuctionSweife oollenbet.
Sie fcßafft aber jugleicß bie materiellen Sorauäfejungen einer neuen,
höheren Spnthefe, beö SercinS oon Slgritultur unb 3«buftrie, auf
©tunblage ihrer gegenföjlid) auägearbeitcten ©eftalten." ®ie „frei«
gefejte Surpluöbeoölferung" , welche jum .^ungctlohn überall fich
anbiete, brüdt nach Sliorj ben gonjen Mrbeiterftanb inä (älenb jurücf.
Durch bie „fjreifeäung" ober „relatioe Ueberoölferung", welche nicht
oom wilben SermehrungStrieb ber Arbeiter, fonbern oon ber fort«
fchreitenben (bejiehungäweife jur SBcibewirthfchuft jurüdfdjreitenben)
-doncentrotion be« ißriootfnpitalö h^rbeigeführt werbe, oetmöge bet
fiapitaliftenftanb ben Mrbeiterftanb alö ein ftets auäbeutungöföhigeö
SBerfjeug bet eigenen Sereichcrung ju erholten.
■Diatj oerfährt bei ber DorfteHung ber fapitaliftifchen Se«
oölferungätheorie olletbingö einfeitig. 3ene
Dh<orie bet „abfoluten Ueberoölferung" nennt, behonbelt et ju
geringfchäjig unb faßt nur bie oom fapitaliftifchen ^robuctionS«
proceß felbft erzeugte „inbuftrielle SRefetoeatmec ber relatioen Ueber«
oölferung" inö Muge.
Die ©efohr ber Ueberoölferung ift eine allgemeine. SBit finb
begierig ju erfohren, wie 9)1 or 5 in bem pofitio befferen ©efeUfchaftö«
juftanbe, ben er in ben folgenben Sänben oieUeicßt näher anbenten
wirb, bie Ueberoölterungägefohr ju bewältigen fucßen wirb. Mnge«
nommen er fteuerte im ©anjen auf einen nüchternen OweniömuS
hinou«, fo muß ouch oon biefem bafür geforgt werben, baß bie
öeoölferung im ©leichgewicht fich eth^lte mit einer fruchtboren,
mehr ol8 ^ungetlohn geftatteuben Muäbehnung ber äußeren Subfi«
ftenjmittel. Oh'** ffirhaltung biefed ölei^gewichte« wirb baö Slenb
im Staote beö doHectioeigenthumö ebenfaüd allgemein fein tonnen.
3nbirect giebt SKarj felbft ju, baß in bem öerhältniß ber Ouan«
360
tität ber Scuölferung p ben fapitalifirten äußeren ^robuction?»
mittcln ber Äerit ber fociolen 5raqe fie^t. Ueberüöffcrung, ob „re=
latio", ob „abfoliit*, bitbet ben SiJittelpunft ber ißoßnfrage.
„9lelorioe" Ucbcroölferung joirb ollerbingä bei ber plutofrotifcßen
Goncentration be« töermögenS in wenigen ^ r i o q t ßänben, in be*
ionberem örabe broßen unb bie 2(u«bitbung coUectioer tßennögenä*
formen wirb itjr befonber^ fteuern; baä ßaben wir ftßon oben mit
aXarlo wicberßott unb nac^brüeftieß betont.
?tuc[) bie bisherige Seoötferungätßeorie t)0t nießt behauptet, baß
Ueberoölferuug unter ben oerfeßiebenen geftßicßtlicßen OrganifationS»
formen ftcfö in glei(ßer SBcife fieß äußere unb unterbrürft werbe.
Daß in ber ffJeriobe ber .^errfeßoft beä ^riüatfapital« bag ^role»
tariat, inssbefonbere bml ber gabrifbiftricte , bie fDfattßuä’fcße „|)in=
rießtung" erteibet, ift woßl feinem Defonomifteu entgangen. Daß
nid)t erft abfolute Grfcßöpfung, fonbern feßon unprobuctioe Änwen*
billig unb iöertßeilung ber natürlicßen ^robuctionäfonbe lange oor
einer abfoluten — bie relatioe Ueberoölferung fcßaß'en tönne, ift oft
bemerft worben. 3mmerßin ift ba^jenige, wa8 3)iarf bie fpeeißjeße
Ueberoölferung ber prioatfopitaliftifcßen fßrobuctionSweife nennt, bie
beßarrlicßc $inaii8werfung flottirenber 5lrbeitermaffen au8 bilßerigen
Öefcßäftigiiuggpläjen, aller Öeaeßtung wertß; 9Ji. befunbet fteß al8
geiftreießen Seobaeßter. 3lur ift bie Unftetigfeit ber inbuftriellen
SJefcßäftigung nießt bie e i n j i g e Urfaeße ber Ueberoölferung unb
niißt ber ouäfcßficßlicße GrflärungSgrunb beßarrlicßen 2oßubrurfe8.
- Sefonber« wertßooH ift ber 9?acßwei8 ber SmäßrungS«, ©efunb»
ßeit8= unb SBoßnungäoerßältniffe beäenglifcßenfßroletariateS.
Die mitgetßeilten omtli^ erßobenen Dßotfacßen legen jebem emften
Sefer bie grage naße, ob nidßt bie unläugbare öeteießerung oon
SSBenigen, weteße foteßen Unterbau protetarifeßen Stenbe« ßat, ,in ißt
waßrßaft ootfäwirtßfcßaftlicße« Sießt gefteHt einen SRüdfeßritt bebeute.'
gortfeßritt ber ^lutofratie fonn feßr woßl großen Slücffcßritt ber
®otf8wirtßf(ßajt bebeuten; bie oberen fönneii noeß
immer an SRenten gller Ärt gewinnen, wäßrenb bie nationatef8oben=
wirtßfcßaft an gmeßtbarfeit oerßättnißmäßig obnimmt, bie S^ßt
Seoölferung jnnimmt, bie größere Seoölferung ober fcßlecßter lebt
unb abfolut meßr oon ißren ärbeitSfrücßten an bie ßerrfeßenbe Ätaffe
abgiebt. ©olcßer oolföwirtßfcßafttiöße ^üefgang beim gortfeßreiten
Diyuii : Ly Google
361
ber in immer SBenigeren fid) conccntrirenben ißfutofratie bejeic^et
ja and) bcn SSerfoH bcö l)elleiiijd)en unb römifdjcn Äftert^umg. —
Sä Iö§t fic^ nun nic^t löugnen; ÜJiorf ein fernerhin nid)t
iobtjujdinjeigenbeä ÜJiaterial auä ben Sieten ber cnglijdjcn Slrbcitcr»
unb Slejunb^eitä’Snquetcn beigebrad)t, metc^eä betneiät, bag bie
moberne Oefonomif im inbuftriellften unb meift fapitnliftifc^en, jeine
üage am uubejangenjten unterjut^enben üanbe ^wjtänbe l)erbeigefübrt,
menigjtenä jugelajjcn f)at, benjenigen jef)r ä^iilic^, me(d)e uon ben
größten ©t^rijtftellcnt beä Sl(tert()umä alä bie beä ^frfallä
gej^ilbert werben. ®cnjc(ben ftruert aud) baä geftlanb
ju, eä würbe biejelben oieüeid^t jejt jdjon bei fic^ entbeden, wenn
cä benjclben ojficiellcn äliut^ }U öffentlid;er 3e(bfterfenntnig ^ätte,
wie Snglanb. SBa^rljafter ftonferoatiämuä ber Siti)t)lf)abenben aller
Sönber wirb gut tl)un, im Spiegel eiueä fremben Iiianbeä bie Sd^öben
beä heutigen ©ejellfc^aftäjuftanbc® ;^u erfennen. Süleinem ©ewiffen
ift eä unmöglich, biejelben ^u oerje^weigen , jelbjt auj bie ©eja^r,
optimiftije^e ©cmütljer unangcnct)m ju berütjren. werbe ba^er
in einem jpäteren Slbjdpiitt auj bie nun iüiarf gejc^ilberten
beä englijc^en ^roletariateä jurüdfommeu.
S)ie friti jdjen 3betn »on äRarj; jüib öon J^rbinönb
S^ajjalle agitatorijd) t>erwertl)et worben. jDlit UajjaQe’ä pojitiben
9{eformk)orj(^lägen ällarj; 9tic^tä ju t^un ; biejer le^nt jebe 3oli°
barität ^tejür auäbrüdlic^ ab.
Snbejjen würbe man fe^l ge^n, wenn man SojjoUe einen
untergeorbneten 9la(^treter oon 9Karj nennen mürbe. St^on bie
ermö^nten wifjenjc^aftlic^en SBerfe: „^l|ilojop^ie ^eracleitoä beä
3)unfeln" unb baä „Spftem ber erworbenen ^ec^te" wibcrjprcd^en
biejer Slnno^me. Slut^ bie Slrt, wie üajjalle 3been oon ^roub^on
unb 91{ar; inä kleine auägemünjt ^at, ift jelbftftönbig unb immer
padenb geiftreic^, wenn glei(^ au(^ übermüt^ig, ^b^nije^ unb ungerecht.
Sigent^ümlir^ ift bem Slrbeiteragitator bie SSerpflanjung ber
jocialen .Slgitation auf baä oerfajfungäpolitif^e ©ebiet, bie
praftifd^ betätigte Sinfic^t, ba§ bie SOlaffen im Staate Oertreten
fein unb i^r ©ewic^t geltenb machen müffen,. wenn bcn jocialen
jReformen SRac^brud gegeben werben joH. ®e§^alb oerlangte er —
hierin oon ber ^olitif beä ©rafen Siämard merfwürbig unterftüjt
362
\
— baS aUgrmeine Stimmrecht, ferner bie 9bfchaffung ber inbirecten
Steuern unb gieng er mit b^audforbernbem ^o^n in allen feinen
gtugfchriften ‘) ber ^reffe ber iöourgeoifie ju Seibe.
Iiie politifch öfonomifche ^u^rtfchrift Bon SaffaQe führt ben
litel: „$err Sfoftiat Sthutje o. Delihfth» ber üfono»
mifche 3utian ober ftapitol unbärbeit. 83er(in 1864.
Dem beutfchen ärbeiterftonbc unb ber beutfchen i^ourgeoifte ' ge<
mibmet." Sie ift gerichtet gegen ben befonnten preu^fchen gort»
fchritttobgeorbneten Schutte (früher Sreiörichter in Deli^fchf
Binj Sachfen), ben %ater bed beutfchen ®enoffenfchaftStDef«tif8. Diefer
hatte in einem „ärbeiterfatechidmud" bie ^uptlehren ber liberalen
9lationa(ü(onomie ungefähr im ©inn becs franjöfifchen Oetonomiften
tBaftiat Dorgetragen ; baher tBaftiat^’SchuIje! Den Stet „üfonomifcher
3utian" mähtt Saffalle, um biefee neue gegen ben öfonomifchen tntb 'V
politifchen liiberali^lmuS gerichtete tBuch mit feiner befannten )B>ei .
3ahre oorher erfchienenen unb ebenfalls äjenb potemifchen ©chcift^
gegen ben Sitterarhiftorifer 3ulian ©chmibt in ^araHele ju fteBcn.‘if;
3n f^orm ber SBibertegung bed ©chulje’fchen ärbeitertalechiÄ»
mud entmicfelt &if{aUe öfonomifche unb politifche ^ebanfon, loetthe
und aud ben bisher gepflogenen Unterfuchungen bereits geläufig finb.
Originell unb pacfenb ift jeboch bie ^orm , welche Saffalb ^tiefen
®ebanfen ju geben wetg, unb, fehr tenntni^reich finb einjefne äuS«
führungen.
. , Saffalle’S ©chitberung ber nätionatöfonomifchen Organifation
beä SKitteloIterä ift eine folche äuSführung; fie ift in meinen früh**
ren Sßorträgen fchon oorgeführt roorben. ©ehr geiffreich, junächff
freilich nur negatio, ift auch iRachmeiS ber DhAtfache gegeben,
ba^ 3eber oon „gefeUfchaftlichen ^ufamtnenhängen“ abhängig fei
unb hoher öfonomifch nicht obfolut „felbftoerantwortlich“ gemotht
»erben tönne. Saffalle »enbete fich hi^ütü (iberale Säug«
nung aller ©taatshüfe äuS bem Qtrunbe ber inbioibuetlen ©elbft«
oerantmortlichteit (bie bis 'ju einem gemiffen @rab -auch üfonomifch .
berechtigt unb unentbehrlich ift). ^ie intereffante, Saffade’S Den!«
unb Schreibart bejeichnenbe äuSführung lautet:
- Die gefatnmte alfe Sßelt unb ebenfo boS ganje SD^ittelalter
>
1) artritetsSeffbuc^, 1868. I>i* inbitfctcn Stfuetn unb bi» Soge b»9
StebtUetcganb»«, 1868. JÜt geft» unb bie fScefi«.
Digitized by Google
363
6i« 1789 füllte bie menfc^l^e Soliboritöt ober ©etneiniom.
fett m ber @ebunbenl,eit ober Untenoerfimg. Die fraiuöftfcfie
ürinh! !! Merrfc^te ©efc^ic^t«.
penobe, oon biefcr ©ebunben^cit mit Siecht empört, fuc^tc bie
gretbett m ber «uflöfiing aüer ©oliboritäf imb ©emein»
^rei^cit, fonbern nur
fjf Öemcinfamfeit
ift ©illfu^r. Die neue, bie jejige ^eit )ud)t bie ©olibaritöt
«• *’*K biö^erige Serfouf unb
Sinn ber @c|(^idite!
Sie jagen: „Dorouf, bofe 3eber bie gotge feine« D^un« unb
^offene felbft trage unb fie nid)t aiibeni aufbürbe, auf ber Selb ft»
3urec^nung8fä^igfcit beruht bie
atfögli^feit aüe« gefellfd)aftlid)en ifufammenleben« ber ajfenftfien
ottuc be« otaat«üerbanbe«. 9iur unter ffiefen, bie roiffen, tvaä fie
““ff«'">nen müffen, ift eine burt^ fittfidje unb
pohtudie ©efe^e geregettc @emeiiifd)aft, eine ©egeiifeitigfeit bet roirtb»
jc^aftli^eii unb bürgerlidjen ae^ictjungcn ju «Uer Jörbeninq über*
^upt benfbar." 3n ber unbefangcnfteii fficife oon ber ©clt feien
®ie in biefen SBorten bie jiiriftifdje Setbftoerantmortlii^feit unb
,{jurecbnung0fa(iigfeit mit ber ütonomifdjcii gicid), alß märe auib
mcjt bet geringfte Unterfc^ieb ,\mifdjen bciben. am juriftifi^en
©ebiet i|t aUerbingä bie Sclbftuerantmortfidjfeit unbcbingter ©runb-
foj, au0 bem fef)r einfachen ©runbe, meil in ber tRccbtöfp^re
3eber nur pon feinen eigenen ^»anblungen abt)ängt. Da«
ofonomilt^e ©ebiet bagegcii unterfcbeibet fic^ pon bem juriftift^en
buri^ ben gan^ fteineu Unterfc^ieb, ba§ loö^renb auf bem JHecbt«*
gebiet 3eber oeranttoortlid) ift für ba«, Joa« er gett)an bat, auf
öfonomiftbem ©ebiet unigefebrt heutzutage 3eber nerantwortticb ift für
ba« ma« er nicht getbaii bat. äöenn j. 8. beute bie »iofineiiernte
m Sorintb unb Smprna ober bie ©etreibeemte im ÜKiffiffipitbd,
in ben Donoulänbern rfnb ber ftrim febr reidbliib au«gefaüen ift, fo
DerUeren bie ttorintbenbänbler in Öerlin unb Köln, fomie bie ©e»
rttibebanbter, toeicbe gtofte «orrötbe zu beii früheren greifen auf
A-oger haben, burch ben ^reiöabfchiag pieUcicht lie ^pölfte ihre« 8er»
mögen«. 3ft umgefehrt unfere ©etreibeemte fchlecht ou«gefaaen, fo
oerlieren in biefem 3ohre bie Arbeiter bie ^ötfte ihre« 8lrbeit«(ohn«
unb mehr, bet zwar im @etbau«brucf berfelbe bleibt, aber ihnen
Digitized by Googl
364
nur einen um fo oiel geringeren Z^eil non 9la^rung4mitteln 6e<
ic^offeit foim. 3ft gor bie SBüumraollenernte im «üben ber i8er«
einigten ©tonten iniHrot^en ober ftocft bie ^>^ufu^r ou« einem onbern
@runbc, jo fommen in tSnglonb, ^ronfreid), iDeutjc^lanb bie Slrbeiter
in ben ÖoummoUgarnfbinnereien unb Mottunfabritcn in SDJoffen
außer ®rob unb Jt)ätigfeit. ißjenn ober oieUeicbt ftott einer jd)lec^»
ten Soummollcnernte in Vtinerito eine inbuftrieUe ober ©elbfrifi«
^errfdjt, refp. eine UeberfüUung be3 SlJarfteg mit trcmben SBooren,
inbem iiiele, bie non einonber nic^tä miffcn, bQ)ielbc gctl)an unb
übermäßige Duontitöten bort()in gejonbt I}aben, jo werben auf ben
omerifonifc^cn Sluctionen ben curopäifdjen ©iportcurä i^re (Sonfig»
nationcn nod) weit unter bem (Sinfaufspreid loSgefc^lagen unb bie.
©eibe« unb ©ammetfabrifen in (Srefelb, ©Iberfelb, ilpon gerotljen
ie;^t in gotge mangetnber ÖefteUungen außer iöejc^äftigung. 9ieu
entbcdte fet)r ergiebige OJolb» unb ©ilbermincn in fremben äöelt»
tbeilcn oeränbern burd) ben finfenben SSkrtl) ber ebfen ü)ietoUe oUe
ßontracte, madjen alle europäifdjeu ©laubiger ärmer unb olle
©c^ulbncr reicßcr, wäl)renb gcfteigcrte fortbaucrnbe ©ilbernodjfroge
in ß^tna unb 3apan bie umgctet)rte äöirfung l)oben tann. Äuf
bie bloße tetegropßifdje 'Jlac^rid)!, boß ber 3tap3 in .ftoUanb beffer
i(u geratl)en oerfpridjt al4 ein 3a^r juoor, oerlieren bie OclmüUer
in ^Preußen jeben üol)n für il)rc inbuftrieUe Sßätigtcit unb fönneh
oft nod) fe^r jufrieben fein, wenn fie ba^ bereitete Oel ju bem
8n(auf8prcife beä iHapä wiebet oeräußern. 3cbc neue med|onifc^e
ßrfinbung, weld;e bie ^robuction einer Syaorc biüiger fteUt, entf
wert^ct ajiaffen fertiger ältaorenoorrätbe berfelben Ärt me^r ober
weniger ober gän;^lid) unb bridjt 9ieit)cn oon Untcrnel)mern unb
^änblern bie ßjiftenj. 3a, feine neue ßifenbaßn lann ungelegt
werben, ol)nc ©runbftüde, Käufer unb ©efcßäfte an biefem Ort
unb an bem I^ot bc8 Drteä, wo fie angelegt wirb, ouf baS ©o*
unbfobielfo(^c ißre« greife« ju fteigern unb ©runbftüdc, .^öufer
unb ©efdjäfte an einem onbern Ort ober am entgegengefejten X^or
beffelbcn Ort« auf lange ju entwert^en. — 2)iefe 9tci^ oon ®et>
fpielen, bie ind 3)iiUionenfad)e oermcl)rt unb fpecialifirt locrben tonn,
jeigt 3^nea, $err löc^u^i^e, wie wal)r cä ift, baß auf öfonomi«
feiern ©ebiete, im ©egenfaj jum SR e d) 1 8 gebiete, 3eber oerantwort«
lic^ ift für bo8, wo8 er ni^t getßan ^at. •
3)er ©runb ift ein fc^r einfacher. 3n ret^Uic^er ^infic^t ift
Digitized by Google
365
jebe einjetne ^anbfung boä ^robiict ber inbttitbucnfn
SBüfenäfrci^eit. SBä^renb fo auf bcm JRec^tägcbiet, in welchem
nur bie Serpfltt^fung (®efej) boä ©eracinfame ift, bie
^onblung nur bn« ^robuct ber SEBillenäfr ei^eit bcä Sin*
je Inen ift, ift bo8 öfonontifd^c ©ebiet ba8 ©ebiet ber gef eil«
cfiaftlic^en ^ufimmen^änge, oifo bo8 ©ebiet ber ©oIi=
baritöt ober ©emeinfamteit.
35ie menfc^lid^e ©enteinfamleit, bie ©olibaritöt lägt
fic^ oerfennen, aber fie lögt fid^ nid^t auf^eben! SBcnn olfo
gefellfd^aftlic^e Sinric^tungen ejiftiren, welche biefe ©olibaritöt n i cg t
anertennen unb regeln, fo ejiftirt biefe ©olibaritöt beägolb nidgtö*
beftomeniger fort, aber fie fommt nun alä eine igreSertennung
röcgenbe r oge iJlaturmatgt, al8 ein ©cgidfal jum öorftgein,
melcge« SB all fpielt mit ber »ermeinlticgen greigeit be8 auf ftcg
ongemiefenen Sinjelnen. ®er Sine mirb gocg aufgefcgnellt in biefem
©piel, ba8 nnbefannte unb um fo megr unbegerrfcgte SRöcgte mit
igm treiben , gocg ginouf in beu ©(^oog be8 SReicgtgumä ; gunbert
Änbere werben tief ginabgeftürjt in ben Äbgrunb ber ärmutg, unb
bo8 SRab ber gefellfcgaftli^en ßufomntengönge gegt um»
'prögcnb unb jerquetfcgenb über fie unb 'igre §onbIungen, ü^r igren
gleig unb igre Slrbeit ginweg. ®er ^ufalt fpielt SBall unb-
bie SDien fegen finb e8,*bie in biefem ©piel al8 SBöIle bienen.
9lun werben ©ie tießeiegt bei emftlicger SBemügung begreifen, $err
©cgulje, bag, wo ber 3«faII gerrfegt, bie greigeit be8
3nbioibuum8 oufgegoben ift. ©ie werben begreifen, bog
ber^ufa^t nicgt8 onbere8 ig, al8 bie 8ufg ebung aller „©elbft* '
nerantwortung unb 3wrecgnung8fögigfeit" unb fomit
oller greigeit. ©ie werben fomit begreifen, bag biejenigen, wet^e
ÜKogregetn einfügren - wollen, bereu SRefukat e8 fein mug, im fioufe
ber Sntwicflung biefe8 ©cgalten be8 J“ befegrönfen unb ouf»
jugeben, ign, foweit er niegt öbergaupt ju befeitigen, auf bie ©e*
fommtgeit SHer ju nertgeilen unb fo ba8 erbrfiefenbe ©ewiegt, mit
wclcgem dr fi(g fonft ouf bie Sinjelnen ftürjt , für ?llle unfuglbat
ju maegen, — ‘ @if werben oielleicgt begreifen, bag biejenigen, welcge _
biefe8 wotten, mit biefet SBefeitigung be8 3uf ^ 2, mit biefer Der»
nünftigen ©erüdf iegtigung beS ©emeiitfamen unb
©oliborifcgen, wetcge8 fieg nur oerfennen, niegt ober bureg
©erfennen aufgeben lögt, bie 3urecgnung8fögigleit, ©elbft» .
Digitized by Google
3fi6
Ofrantwortunq unb Jr*'^*»* (äinjelnftt trft fier*
ftellen nic^t ant^ebcn rootten; baß fir i^r erft Slaum unb
®oben jcboffeii raoüen, ttcrnünftig ju 6et{)ättgen,
roä^rcnb fte jcj(t von ben atS r o b i’ 5R a t u r m n cb t ouftreteuben
gejctlfcbaf tlicben erbrücft unb oer*
jcblungcn wirb. —
®ie ge fel()ci)aftlicbeu 3“f »««nienbänge, ^r. @(bulje
— l'te ftnb bie iirolte orpbijtbf Äette, ooii roclebcr fcbon bie alten
Orpb'fet ianflCH/ fic alle« ®Eiftirenbe unienriBbar aneinanber
binbe unb mit cinonbcr tterfnüpfc. Unb merfmürbtgertncife unb
nicht o^ne einen gemiffen tieferen Sinn unb ^urnor trögt biefe alte
orpbiicbf Äettc noch '>• «nferer mercantilifcben 333elt, bei unfern
Äaufleuten'' unb Unternehmern ben uralt orbbifcb’ftfii'hcn 9famen !
®iefc8 ©anb ber gefellfcboftlicbeu 3uj<>tnmeubänge, biefe ßette, welche
aüe ejiftirenben unraigbaren Umftönbe mit einanber oerbinbet, fie
heifet in unferer mereontilifchen SBelt bie — Sonjunctur ').
Unb bo3 übernatürliche, metof)hBfifth* fHathen auf bie 9Bir»
hing, welche biefe unwi|baren Umftönbe h^rüorbringen werben,
ift bie — Speculation.
■ ßonjunctur unb Spcculation beherrrfchen unfere gefammte öfo«
nontifche ®Eiften3; fie beherrfchen baä gefammte ©etriebe unferer
mereontilifchen föelt unb burch bie dtinge, bie Don ben aufge«
regten h<>h^n ©3ogen berfelben au«gel)en, wirfen fie ein unb beftim«
men bie inbinibuelle ©eftalt bed noch eiitfernteften Ufer in fchein>
’bor ooflfommenfter fRuhe unb Selbftftfinbigleit hinfliefeenben ©Joffet’
tropfen«.“
3)iefe ©teilen entnehme ich SaffaOe« erffem Kapitel, welche«
über bie Ärbeit hanbelt. - 3m jweiten unb' britten Äopitel: über
bie ©Übung be« Kapital«, über SEBerth, 2aufchwerth, freie Soncur«
renj — überfe^t flaffalle bie 3been oon 9Äarf"unb oon alteren
©ociatifteu in bie ©prache eine« agitatorifchen Programme«. 9Bie
fcharf bie Äiinge ift , bie ßdffalle h'ebei führt , mag ein ©eifpiel
beweifen. 2)ie juerft Pom englifchen Slationalöfonomen SEB. 91.
1) Coajuactio rorum omnium, inMio*^,,avftnlox^, hStatt rwr Srittr
(tSerfnlipfung, 'Berbinbung beb Seienben) nennen bie rbmifc^eit unb gtiec^ifc^en
Steifer bab orp^ifc^e „ungetteifebote SJanb" 3ta/toi ä^^roc, bie bie
aHeb iCafein negatin mit einanber berfniipfenbe unb beftimmenbe Scbi<ttoi«Iette ;
f. ^eraflit, Ip. 1. p. 374-379. . •
Digilized by GoogU:
36T
©enior oertretene unb oon beutfc^en Oefonomiften einfeitig obop«
tirte SrHärimg bcr ®ilbung be? ffapitaloermögen« burd) „ffint«
^ottfamfeit" ber Äapitaliften roirb folgenbermo^en abgcroonbelt :
„®er Sapitalprofit ift ber „Sntbe^rungglo^ii!" ©fücflic^«
SBort, unbe^a^Iboreä SBort! 55ie curopätfc^en 9J?itIionärf StSteten,
inbifc^e Süßer, ©öulenl}eilige , welche auf @incm Sein auf einer
©äule fielen, mit »eit oorgebogenem Strm unb Oberleib unb bfoffen
SRienen einen leller in’8 Solf ftrecfenb, um ben 2ot)n i^rer ®nt»
be^rungen ein5ujamme(n ! 3fn i^rer 9Ritte unb f)od) über alle feine
SKitbüßer ^inauäragenb aU ^auptbü|er unb ffintbel}rer baä ^au8
9lotl)fc^ilb ! S)aö ift ber 3wftonb ber ©efeßfdiaft! SBie ic^ benfetben
nur fo oertennen fonnte! Unb wenn ba§ nod) ein Mnbrer gffagt
fjätte, ein Sanquier etwa! Slber mag Sie nur für ein Söller
unb ^raffer 3^r ßebtag geroefen fein müffen, §err 1
®enn meine fjreunbe fagen mir, baß Sie gar feine Kapitalien ßoben,
unb ein mäßig reicßer Sanquier mürbe nid)t bie Koften, bie er für
eine onftänbige Sfaßl^eit oufjumenben gemol)nt ift, ßingeben, um bafür
ben jäßrlicßen „Sntbeljrunggloßn" (Stapitalcinfommen) einjutaufcßen,
ben ©ie bejie^en! Unb mag nur biefe Slrbeiter für Söller unb
^raffer fein müffen, mo ße inggeßeim ißre Sillen, fianbbäufer unb
SRaitreffen l)aben, unb ißre Orgien feiern müffen, baß fie fo gar
, feinen ffintbeßrungglobn bejieben! ®od) ©d)erj bei Seite, beim eg
ift nießt mögtieß, ßierbei ju fdjerjen unb felbft ber ingrimmigfte
Seßerj reidjt ßier nießt aug unb oermanbelt fieß notßmenbig oon
felbft in ben Hugbrueß offener Smpörung! ®g ift 3*^**» «ö ift 3fit,
bie Stimmen biefer ßaftraten burd) ben rollenben Ion groben Saffeg
JU unterbred)en ! 3ft eg erßört — mäßrenb eg fieß mit bem Kapitol»
proßt oerßolt, mie mir ftßon ßinreid)enb gejeigt ßaben unb no(ß
grünblicßer jeigen merben, mäßrenb bog Kapital ber Seßmomm ift,
meltßet allen Slrbeitgertrog unb Ulrbeitgfcßmeiß in ßtß außaugt unb '
ben Arbeitern nur beg ®afeing fRolßburft übrig läßt, ßat man ben
3Rutß, ben Kapitoiproßt ben iMrbeitern alg ben „ßntbeßrungg»
loßn" ßcß cafteienber Kapitaliften augjugeben?! Arbeitern, armen
Arbeitern, borbenben Arbeitern ßat man ben SDiutß, biefen nnenb»
ließen Spott, biefen beißenben ^oßn öffentlicß in’g ©efießt ju merfen?!
Siebt eg gar fein Semiffen meßr unb ift bie Seßam ju ben Seftien
entßoßen? 'Unb fo meit ßat man bereitg bie Ser.bummung unb
ffintmonnung beg Solfeg mit ffirfolg betrieben, baß bie Slrbeiter
Digilized by Google
368
fefbft, ftatt in ein ©ewittet non Unwillen ouSjubrec^en, biefer offenen
ißerböljimng gebnlbig ,^ut)ören ? SSJarum ^at baä @efe|) feine Strafe
für ®inge biefer Hrt, unb ift-bic f^ftemotifd)e ilerbninmiing be«
®olfögeiftc8 beim fein SJerbrec^en? 3)ie SB e 1 1 gej(^icf)te fennt
feine fo elenbe, fo vfäffifc^e §eud)elei wie biefe ba! 2)ie 'Pfaffen
be^ üJiittelalter« goben bein Solfe boc^ wenigftenS, wenn fie bie
Ungleid)l)eit ber 9ieid)en unb Sinnen befprac^en, bie freunblii^ trö^
ftenbe |wffnung, ba§ fid) biefe Ungleid)^eit ba oben im 3enfeit«
auägleic^en unb üergclleu werbe ! Sie erfannten bod) loenigftenä baä
®a|ein biefer bebrüdeuben Ungleichheit unb bie ©erechtigfeit einer
Hoffnung auf bereinftige Vergeltung an!
3h>^> unerreichbare Heuchler, übertrefft SltleiS, waä je bie
pfäffifchfte |»euchelei beä ÜRittelalterö geleiftet ! 3 h r tiie
©lüdägüter unb Vortheile ber Üieichen umgefehrt ju gerechten
Vergeltungen ber Entbehrungen unb Entfaguugeu,
bie fie fich fchon in biefem iJeben auferlegt!!
Slber, ^err , Stile« h“* f^'"« w^h* f*t^ ft^o"
hienieben, unb ber lag Wirb fommen, wo ba« öffentliche ©ewiffen
Sie unb 3hre Heuchelei unb 3h« ^»elfer«helfer branbmarfen wirb,
wie Sie e« oerbienen! • •
S9fan wirb 3hnc>i SBort: „Entbehtung«lohn“ auf
bie Stirne brennen!
®a« üierte unb lejte JJapitel be« „Vaftiat» Schul je" giebt bie
„objectioe Stnalpfe be« Kapital«“ in oergleichenber S)arftellung ber
antifen, ber mittelalterli^en unb ber mobern fopitaliftifchen '^ro*
buction«weifc unb bie p o f i t i o e n V o r f ch l ö g e. ®ie lejteren finb
ebenfo oerfehlt, ol« jene objectioe Stnalpfe oielfeitig werthooll ift.
Seine pofitioen Vor fdj löge fomiulirt unb begrünbet
üoffalle wie' folgt: „®« l}t>nbelt fich feiue«weg« barunt, mit bet
Ihfilitna Slrbeit, biefer Quelle aller Eultur ju btedjen, foubent
blo« barum: ba« Kapital wieber jum tobten, bienenben
8lrbeit«inftrument ju begtabiren. ®«
borum, bie Ih<lilu”9 i>cr Slrbeit oufju heben, fonbern oielmehr
borum, fie weiter^ ju entwicfeln. 6« ift nur erforberli^ in
bet gefommten ^robuction bie inbioibueßen ^robuction«=Vorfchüffe
— au« welchen bie oben bargelegte Ueberlaffung be« ißrobuction«*
ertrage« an ben Unternehmer unb bie Slbfühtung aUe« ißrobuction«»
überfchuffcä übet ben 2eben«unterhalt an ihn folgt — aufjuheben
Digitized by Googl
369
unb bie o^nefjiii gemeinfame Arbeit ber ©ejellfc^aft auc^ mit
ben gemcinfomen ®orjd;üffen b er f eiben gu betreiben, unb ben
(Ertrag ber ^robuction an alle, bie ju i^r beigetragen t)aben, nach
Slaßgabe biefer i^rer Seiftung ju oert^cilen.
3)0^ llebergongömittel Ijicrju, baä leid^tefte unb milbefte
Uebergangi^mittel — finb bie iJJrobuctiuanociationen ber» Arbeiter
mit 3taatäcrebit. Unb borum m ü ff e « biefe Slffociationen fein
nnb barum ra erben fiefein, unb wenn Sie berfteten, §err '
, unb wenn alle SB eit berftete!
^Begreifen Sie eimS ! 3n jebem ©efellfe^aft^juftanbe richtet fic^
JllleiS nad) ber oorI)errfd}enben Strömung unb empföngt bereu
@efe^. „Id quod pleruinque lit.“ „S)a8, maö meiftenä gefc^ie!)t,“
beftimmt jeben einjelnen ßafu». S)a^er fommt e«, bo| fic^ bie • •
öfonomifc^en fjrogen immer nur im @ro^en, nie im Äle inen
löfeii laffen. iWidjtä mürbe ber „freien Gonnirrenj" leichter fein,
aU eine ^anbooU affociirter Slrbeiter ju erbrüden. SBte bie großen
löatQÜIone ouf bem Sc^Ioc^tfelb , fo finb ei immer bie großen'
?IrbeitSmaffen, bie großen Äapitolien, bie auf bem öfonomifdjen
gelbe ben Sieg entfdjeiben. ®beu begbolb mürbe freilich mieber ‘
nichts leichter fein, al3 bie „freie ßoncurrenj,'' melc^e jejt ben Sir» '
beiter erroürgt, in ein Snftrument feiner Befreiung uniiu*
manbeln. Slber beju märe aifo ^uoor crforbcrlic^ , bie g r o ^ "
iöataillone auf Seiten ber SIrbeiter, auf Seiten ber Slffo»
c i a t i 0 n e n ju bringen. Unb bieiS »ermag allein ber Staat, melc^er
mie ouf bem Sdjlac^tfclb, fo aud) auf bem üfonomifc^en gelbe burd)
ben Staatötrebit immer nod) allein b^rjenige ift, meldjer bie
großen Strbeiterbataillone in ®emcgung fejen unb ben Sieg bamit
beftimmen fann.
3)ie6 leitet ooit felbft gu ber SBiberlegung jeuciS ®inmanbe<l,
auf bell Sic baiS ^auptgemic^t ju legen fdjeinen. SBie foU ber
Staat ein folc^eä SlUfico überncl)mcn, nifen Sie auöl Daä fRifico
ift eine OHnfion, ^lerr ! 3n ber I^gt ber Uuteniel)mer
^eter unb ber Untereinnct)mer ißaul laufen @cfol)r, bei ber ^ro« '
buctiou il)r Jiapitnl gu oerlieren. ®enn c5 ift möglich, bafe bie
Unternelimer Sljriftop^, ©ottlieb unb 3o^anu il)rcu Slbfag an fidj
reifen. SBenn aber ber e i n g e I n c 45 r o b u cc n t biefe @efol)r läuft,
fo läuft bie 45robuctiou bo^ burd)au« feine foId)e @efnl)r. 3)ie
45tobuction ift oon ftetigem @eminn unb SBadjätlptm begleitet.
8«m4gt. 24 <
-i; by Googli
370
Sefen @ie nur ba« erfte befte ftatiftifc^e 0nc^ barüber md), in
welchem bcftönbigen jd^tlic^en >n ber ^robnction
angelegte 'Jiationolfapitol begriffen ift.
roirb 3f)nen nun einleudjtcn, ba&, wenn ber Staat ju
einer folctjcn Befreiung ber Slrbcit im @ro§en fid) entfd)lö§e, fic^
in jeber Stab! nid)t einzelne Arbeiter, fonbern olle Arbeiter be«
betreffenben ©croerfeä, alfo boä gonije öeroerf felbft, ober min«
beftenö olle foldje Ülrbeiter beffelbcn, bie fid) überljoupt ,^u Brobuc«
tioaffociationen ocreinigen rootlen, jut äffociirung melben mürben.
„SBJüllten Sic b'fvan im ü)tinbcften ;|roeifeln, fo mac^e i(^ Sie
barauf aufmerffam, ba& fc^on in ^riä im 3<t^re 1848> al« ber
Staat n 0 d) ber 3uiu»9teoolntion, um ben fiegreid) nieberfartotfd)ten
Slrbeitern fc^cinbar gered)t j^u merben, biird) 3>ecret oom 5. 3uli
1848 bie lüd)erti(be Staotäfuboention oon 3 ÜJtiHionen grifft’
für Slrbeiteraffociationen beroilligt Ijatte; biefe Srfc^einung , oU ber
natürliche Irieb ber ü)?affen nachbrütflich hfroortrot. So melbeten
fich in ißori« 30,00') Scf)ul)machcr , um eine cinjige Schutjmathet*
affociation ju bilben. Selbftrebcnb , bafe fic ber ;jur BeroiDigung
jener Suboentionen niebergefehtc Conseil d’encourageinent, jener
„6rmutl)ignng:lrath" , ber ein roal)rer ntmuthigungärotl)" roor,
mit ihrem ©efuche abroie^. So umfaöte bie beabfichtigte' „nssociation
fratornelie des tailleurs“, „bie brüberliche Slffociotion ber Schneiber"
fömmtliche unb jroar über 20,000 Schneiber in ißari«, unb fdtion
am 28. lütärj 1848 hatten fie einen ®ontract mit ber Stabt $ariä
über bie Sieferung oon 100,000 Uniformen abgcfct)loffen unb fich
in ben fRäumen be« bnrcf) bie Slufhebung ber Sthulbljaft biöponibel
geroorbenen ®5efängniffeiS oon ®lid;p i^ur 8lu8fül>rung biefeä 5on»
tracte^ niebergeloffen. Slber unter bem Bonuonb, bog biefe groge
2lnl)äufung oon Vlrbeitem an einem 0rt für bie öffentliche fRuhe
geföhrlidi fei, mürben fie einige BJochen nach 3unifchlacht au«*
ben Sälen oon ®lichp oerjagt unb bie Stabt brach
Schmählichfte unter «'"ft ®ntfchäbigung oon 30,000 ^xc&.
ben mit ihnen abgefchloffenen ®ontract. Bon einer Suboention
mar erft recht nicht bielRebe. @ben jo beabfichtigte bie ganjeEor»
poration ber „fer-blantiers-lauipistes,“ berftlempner unbBJei§*
gießer, fdjon feit bem 12. 2Rärj( 1848 eine Slffociation ;(u grünben.
Äber auch ben Klempnern mürbe bie Staatöunterftüiung oermeigert.
, ^Sie fchen alfo, bafe im ^rbeiterftanbe oon felbft ber lebenbige
Digitized by Googk
371
Irifb oorf)anben ift, immrr e tnf n gonjfn ^robucfionSinjeio
tn etn« Stobt in Sine Äfforiorion ;iu concentriren. Ueberbiefi
mürbe ber Stoot biefern Iricbe noc^^dfen, inbem er in jcber Stobt
nur einer Äffociotion in jebem befonberen ©croerfä^mcig ben
tootScrebit ^u J^ii merben (ie§e, ollen Arbeitern biefe« ©cmerfe«
wn eintritt in biefelbe natürlich offen f)ottenb. di roürbe bem
^Qot fi(^erli(^ nic^t in ben Sinn fommen, innerf)olb ber ?lr.
betterroelt btefelben er (c^ei nungen einjufü^ren, melcbe
bieöourgeoifie d;orocterifiren, unb aud} bie in ffeinen ©efeQfc^often
gruppirten Mrbeitcr in concurrirenbe «ourgeoi« ju oermonbeln.
®o« lohnte ber a»ü^e! Shir^, roie ou(^ in meinem „«ntmorN
f^re^en" burcf) ben ßrebit» unb » f f e c n r o n j o e rbon b
ber Hfionotionen t)inreid)enb angebeutet roor : b i e ^ r o b u c t i o*
of f ocio tiü nen bebeuten bie op jebem Ort in bie oerfc^iebenen
"robuctiondjmeige jerfoHenbc '^robuctiooffociotion! @g
wäre olfo fef)r bolb on jebem Ort immer ein ganzer ^robuc»
tiondjmeig in &ne einzige Stffociation concentrirt, unb jebe
ttoncurren3 ^wijc^en Slffociotionen einer Stobt oon oornt)erein
unmöglich, moburd), roie Sie je^en, für bie «ffociotion bog Slifico,
roeldje« ber einje|ne Unternebmcr für feinffopitol läuft, befeitigt
ift unb bie 3lffociotion ficfi ber g e f i e r t e n , immer oorfcbrei»
tenben Ölut^e bemoditigt, roetdie „ber ^ robu cti o u“ eigen ift.
„Ucberbiefe fiobe ic^ fc^oii , roie bereite bemerft, in meinem
„Äntroortfc^reibcn" (p. 28) boroiif aufmerftom gemocht, roie nii^t
nur ein (irebüperbonb bie f ä m m 1 1 i d) e n «rbeiteroffociotionen,
fonbeni ouc^ ein Slffecuronjoerbonb entroeber jömmtlid)e «rbeiteroffo.
notionen überf)oupt ober aunäc^ft oieaeie^t proctifi^er Wo« fommtlii^e
«rbeiteroffociotionen im ßrnibe inner^tb beffelben ©eroerl-
jroeige« iimfoffen uiib oUe etrooigen iSerlufte jur Unmertlic^feit ou«.
gleii^en fönnte. «ud; fe^en Sie beiläufig, bog burc^ bie gegenfeitige
SWitt^eitung unb ffiinfid)t ber !0ilon3en unb @efd;oft«büc^er innert)alb
ber Slffociotionen beffelben ©eroerte« im iJonbe bo« leichte iWittel
gegeben roäre, folc^e ^robuctioii«3roeige, bie ou« befonbern
Urfoc^en in einer beftimmten Stobt nic^t btül)en fönnen, in bofür
»ort^eill)after gelegene Ortt ju oetjeien.
„Do« 91 ift CO be« Äopitol« efiftirt olfo für bie Ärbeiteroffo*
ciotionen nic^t, weil e« nur für 3eben ber fämpfenben, concurriren» '
•> 24 •
Dtiii;?»! by Goo^li
372
ben ^robucenttn bur(^ biefen Satnpf fefbft, nid^t ober für bi e
'i{<robuction, meiere burd) bie Hfforiarion bargeftclit toirb, cjiftirt!
„'Sie begreifen mm aifo »on fclbft, baft olle biefe Slffociationen
fel)r halb ben natürlichen Irieb jn einer einheitlichen Or*
g 0 n i f a t i 0 n unter einanber empfinben würben , unb wäre eö
rainbeftenä jnnnchft mich •'“e f o w e i t , um fich gegenfeitige Sen nt«
n i B üon bem 3ufto”be unb ben SSebingnngen ber gefammten ^ro«
buction ju geben. (®ei biefen Söorten, ^err Schul je, reiften Sie
fich 3hee ganje nn bie bei bem heutigen ©efehäft^betrieb au8
guten Wrünben ftattfinbenbe PJeheimniftfrnmerci gewöhnte Mein«
bürgerlicfje SBelt uor Situth unb SBerjweiflung bie .^aare and!)
3lud) hot fid) bie^ natürliche iSebürfnift jur Solibarifirung
aller ^robuction im ?lrbeitcrftanbe fofort im 3ahrc 1848 in ^ari»
gejeigt. liegen (Silbe 1848 ernannten ju bem 3wecf, nlle Slffocia«
tionen unter einanber in gewiffen ©renjen jit centralifiren , bie in
'pari« beftehenben Slrbeiteraffociationen hw^ibert Delegirte, bie ftch
als! „Cliainbre du travail“, alg „Slrbeitiäfammcr" conftituirten.
Slber „le pouvoir les euipeclia bieutöt de se reunir“, „bie StaaW«
gewalt oerhinberte fie feftr halb jufammciijiifommen" *). 'flllein baS
Sebürfnift ber @ o l i b a r i t ä t war ju lebenbig im ?lrbeiterftanb,
um bem erften ^olijeihinberiiift jii wei^ni. 3in October 1849
führte biefeä iöebürfnift oon Ülfeuem ju brr (Sntftehung ber „Union
fraternelle de? associafions“, „brüberlicheii sycreüiiguiig ber Slffo*
ciatioiien". Äber am 29. ülfai 1850 würben biefe ®elegirten, 49
an ber ncrfammelt nie Michel le Comte, am ®ije ber @e»
fellfchaft, um bcii i0erid)t über bie Slrbeiten ber Gommiffion ent«
gegenjunehmen , nerhaftet , in iUiaja« eingeferfert unb nach fünf»
monotlidjcr Unterfiidpiiigghflft twn bem Jlffifcnhofe unter bem ®ot*
wmib , eine geheime politifche @efcllfd;aft gebilbet jii
haben, nerurtheilt ! ! Siefehen, |>err Sd)ulje, wie Sh^e gonje
lleinbürgcrlid;e crapule nur noch 2)onf ber '^Jolijeigunft cfiftirt,
bie ihr ber log gewährt ! !S3ehe ihr , wenn et eineö Sage3 ouf
onbere ©ebmifen fömnit !
„3unächft alfo; foge id), würbe biefe einheitliche Organifotion
oUev Slffociationen im Canbe unter einonber minbeften« fo weit
gehen, fich gegenfeitig S e n n t n i ft oon bem *^en Öe*
. 1) Lemercier p. 194.
izod by Google
373
bingungen ber gcfommteii ^roburtion ju geben. Unb fe^cn Sie
aifo nic^t, ba^ in ben @ ef d) fi f t #b ü t^er n biefev förnnittidjen
Äffociationen unb burc^ bic jur Äenntnißnaiinie berjelben nieberge^
fejten c n t r o I • 6 o m in i f f i o n c n bic n)of)r^fte ©runbfage für
eine w i f f e n f o f 1 1 i e S t a t i ft i f beä '^robuctionäbebarfeS
unb t)ierin aIfo botb genug bie ÜJiögliditeit gegeben märe, bie Ucber=
p r 0 b u c t i 0 n ju uermeiben ? Unb fetbft fo lange bieö nodj nidjt
oöUig mög(id) märe, mürben fid) bie Ueberprobuctionen , ba biefe
Äffucintiinicn bei if)reu gemaltigen SÖiittelu bein ©ebürfniffe con*
currirenben 2o«fd)Iageng entt)oben mären, in einfache 35or=
au«probuction oermnnbcln ? Öegreifeu Sie aber, roaö bag fjeißt ?
melc^e Ouelle beS Segens unb ber iöeredjnung c3 für bie ganje
©efellfc^aft märe, i^r bie U e b e r p r o b u c t i o n unb i^re Strifen
ju erfparen?!“
Jolgt eine 9Jic^tö SieueiS ent^altenbe Sd)ilberung ber töort^eite
gefteigerter ^robuction, meld)e fid) au beu genpffenfdjaftlic^en ®etrieb
fnüpfen mürben , — ferner beS 3^ort^eite , bafe jene unprobuctipe
unb unreblit^e Specutation, melc^e gegenmärtig ^unberttaufenbe für
bie ÜJiittei ber Uebertiftuug unb iBeftec^ung uergeube, oom Socie»
tariiämu« erftidt merbeu mürbe. Snblid) mirb uon öaffaüe, mie
oon anberen Socialiften , ein „neuer Äunftburdjbnic^" , eine tief^
gel)enbe äft^etifd>e Sleform gemeiffagf.
3n einem „Sc^lußmort" unb in einem „melanc^Dlifdje 9Jiebi»,
tation" übcrfc^riebenen 9?ad)mort menbet fi(^ 2affaUe nochmal« mit
äu^erfter pcrfönlidjer ®ittcrfeit uid;t blo« gegen Sdjulje, fonbern
gegen bie ganje gfortfe^rittäpartbei unb ben liberalen 3ouruaIi8mu«,
um in einem bereite ®iömnrd mitternben tprtäifcbcu Sd)lncbtruf
an bie beutfeben Arbeiter ju euben.
Die SCebnlicbfeit ber pofitioen 58orfd)läge 2affatle’8 mit 2.
®tanc’f(ben 3been mirb bem aufmerffamen .§örer nicht entgangen
fein. Die allgemeine focietäre lenbenj , begleitet non StaatäbanN
®or)cf|lägcn , ift oicl ttarer af8 bei 2affalle, un8 fdjon bei fOtarlo
entgegengetretcu. Die Stuftjebung ber örtlichen Eoneurrenj unb ber
gefonberfen fRificen in ^robuctionäcinheit läftt ben 9(gitator einfad)
in Eommuniömuö oerfinfen; fie mürbe alle ©emöhren ber 3Birth=
fchaftlichfeit gcrabeju aufheben, mie hinlänglich gejeigt ift.
374
S)ie Sflegufirung be« goTijcn ^robuctionaprocefje« burd^ ßentral»
offociorionen , roäl)renb bie inbiüibueüe SSerontroortfic^fcit Müer für
roirtfainftc Äoften« unb @cbrouc^8n)crtf)gcbung l)iiifüQig würbe, ift
eine ß^itnäre, welche in ben biS^rigen örörtcningen i^re öoUe
SBiberlegung finbet. 9lirgenbä ift oon Saffoflc bie „SJiagenfroge"
jur Seoölferungäfrage in ©cjiet)ung gebrodjt.
SEÖie geiftreic^, fü^n, origineil, j. I^eil gelehrt in ber Ärt unb
Jorm ber Äritif, wie bebcutenb burd) bie ßrwedung ber Hrbeiter«
maffen für bie fociole unb oerfoffungSpoIitifc^e Bewegung
ßaffaüe auc^ ift, — bie fdjweren ©ebanfenbarren , mit benen er
wuchert, finb nic^t fein eigen unb bie ©ebonfen pofitioer Sleform
^at er ungefc^idt unb j. tt). oberflüd)(i(^ auSgemünjt.
©teic^wo^l wirb bie öon ßaffafle beröorgerufene ötonomifc^e
unb oerfaffungöpolitifc^e Bewegung ber bentfc^en Ärbeiterwelt nimmer
ru^en, unb fo oiel ic^ anä t*i« tierfd)iebenen iRic^tungen
ber beutfc^en Bociatbeniüfratie Fenne , bat auch ber mehr föbera^
liftifcbe Ib«'^ Festeren au8 ßoffalle’ä Schriften niete geiftige
9iobrung gejogen. 5)ocb bcmerte idt auebrüdlicb, bag mir irgenbwie
auSreicbenbe SSetege jur ®arftellung ber gegenwärtigen Scbottirungen
ber beutfcben Snciatbemofratie fehlten. S)er „9iormolarbeit«tag" be«
natiünalöfonomifcb niel grünblicber unterrid)teten ÜRorj fcbeint in
neuerer Soffalle’fcbe ^robuctiooffociation mit
Stoatgtrebit, getbgefcbrei ber beutfcben Strbeiterbewegung }u fein.
^en beiben neueren beutfcben Sociatiften , welchen bis \)ie^n
ber heutige ißortrag gegolten bat, Fommen jwei SRänner febr nabe,
wet^e fcbon oor 1848 bebeutenb gef^rieben unb agitirt haben: ber
wieberbolt erwähnte Jranjofe ^roubbon unb ber beutfcbe ßritiFer
engtifdjer gabriFjuftänbe Snget«.
ßoffalle unb URarf belieben ^roubbon einen „Äleinbürger “ ju
nennen, unb ihre SBSorte taffen faft erratben, ba| fie ihn auch für
einen Äleingeift halten. ®ie unbefangene SBürbigung ergiebt jebocb,
ba§ HJroubbon ihnen beibett febr wablöerwanbt ift, ba| er alle we»
fenttichen Fritifcbcn 3been oon 3Rorj unb ßaffatle oor biefen gehabt
hat, o()ne freilich ebenfo grünblicbe nationalöFonomifcbe uiib recbtd^
geftbicbtlitbe Äenntniffe ^u befijen. ißor 2lUem ähneln ficb ißroub^
hon einerfeitä, IWarj unb fiaffalle anbererfeits barin, bafe fie fofl
376
au«jc^(ie6Iid) fritifc^ unb negoti» ouftreten unb bet ber ®eurt^eilung
bed heutigen Siapitatidmuä Schatten unb nic^t ber äBtrHic^feit
entfprec^enb oert^cilen.
^roub^on ift aUcrbiitgd itoc^ fülltet int 9lngriffe unb in bet
'Jlegotion ; bcnii jeine biotedijt^ unruhige Shitit, unter beten Sßeffet
9ii(^td übrig bfeibt, ierfejt auf jc^onungdloje SBeife ben @ocia(igmu8
unb ttonimuniSmug fclbft. Seit ber ftritif beä 9triftotcIe8 gegen
ben (£ontntuni8inu8 ift Uber [enteren, tnie ic^ fc^on bemerft ^be,
foum etu)a8 ©effere8 gejagt loorben, a(8 mag ^roub^on in feinem
öpftem ber öfouciinifdjen ®ist)nttnonieen ben ßommuniften in8 @e*
fic^t gejagt ^t.
ifJroubbou8 wiebert)o{t ent)äf)ttte« .fmuptrocrf will „epoc^enweife*
olle in ber bi8t)erigen @ntnjidlung8gejd)id^te ber ©olfämirtfijc^aft
oufgetretenen 2)i8t)armonien barlegen. 3n ®nrd;fü^rung biejer bia«
lectifc^it Öefc^ic^tStritit l}at iJJroublpn jwat öu^erft »illfütirlic^
conftruirt unb jeigt oielfad) unjulönglidje Äenntniffc. ©leic^mo^I
^t er üor äWarj unb fiafjalle jene l)iftorifc^=tritifd)e Sluffaffung
angeregt, roeld)e bie relatine UnooUfomnten^eit oUet jucceffinen Or«
gouifationsformen bet gefeUf£^aftlid)en '^robuction betont. ®en
Sie^tfeiteu jeber (Spod)e fteßt er bie 9lntitl)eje i^rct grell beleuchteten
Unoollfommenheiten entgegen, unb jeigt, mie jebe weitere ffipoche,
iitbem fie bie (iicgeujäje ber oorau8gegangenen in einer höheren
Spntheje ju oerjöhneu juche, neue (^egcnjäje unb ®i8horntonieen
entwidelte. ißroubhon enbet wie alle nach ^mt ®rcitact ber ^egel'«
fchen Diolectif ongeftellte @cfdji^t8philojophie, in unfaßbarem 3“*
tunftänebel, welcher jeigt, baß nicht blo8 jette äBeufchentinbet, welche
auf bie Sonftruction ber @ejd)id)te tto^ bialectifcher ®enfnothwen»
bigfeit bejcheibeit oerjichten, fonbern auch bie |)egelianer jelbft einer
nahen ^ulunft fein ficßereä ^orojfop ju fteden oermögen.
9luch ißroubhon unb ähnlich ® n g e 1 8 ') , welchem SKatf jehr
geiftoerwanbt ift, geßett nu8 üon einer beftimmten SEßerththeorie.
Sie ftüjen auf ihre Sßerththeorie bie Äritif ber ganjen theoretijchen
•Jlationolöfonomie unb be8 praftifchen Äopitali8mu8. ^roubhon
nimmt einen inneren SBiberjpruch (Antinomie) jwijchen @ebrauch8»
merth unb laujchwerth an. ®iefe Sntinomie foll barin beftehen,
I) 3n bfi« Sa^rbÜ^ren eon Sagt unb TOotj 1844,
rcfl» Sieftg. 3. 86 ff. '
376
bafe bie oerme^rte ^robuction bet ©ebrouc^gwert^e ben Xauf(^»ert^
oerringere, bie Ofriiünberte ^robucrion berfelben ben Xoufe^wert^
cr^ö^e. ißroub^on ftellt bo^cr einen neuen 3Eßertt)begriff ouf, toel«
(^er »on neueren beutfe^en Se^rf^ftenien plagiirt roorben ift, unb
»eichet iiQC^ i)3roub^onä Slieinung ben ©ebrout^äwert^ unb ben
laufc^roert^ in Uebereinftimmung bringt. ®ieje neue SBertt^eorie
lö^t fic^ in roenige <3äje iujammenf offen; iRotionolttermögen ift
eine ÜKoffe, welche inie butd) eine djemift^e Shroft in einem jufom*
mengefejten erholten rcirb; biefer SDtoffe ffiefeen immer
neue iöeftonbt^eile ju , bie .fic^ no^ einem beftimmten @efej mit
bem ©oiyen üerbinbeii; biefe ®erbinbiing noUjic^t ber ^onbel.
“Cie er,^eugcnbe ftroft, meld)er biefe neuen ®eftonbtt)eile nerbontt
mcrbeit, ift, wie ®mid) nodigeraiefen, bie Wrbeit. ®o« '-8crt)öUniB
nun ober boö Süto§, in roelc^em jebeä biefer (Slemente
beitrögt, ba8@onje ju bilben, ift berSBertf). 5)er 9?uj*
roertt) repröfentirt bie fefte bouernbe ®e;\iebung be^ öuteä jur @e»
fommtbeit, ber loufcbioert^ bo8 bemeglidje 3Jert)ä(tniB jum @onjen,
roeldje« jeben Slugenbtid mit bem ^injutritt neuer (Slemente ein
onbere« mirb. lieber bie IBerönberlicbfeit ber SKert^ ^errft^t boä
unobäuberlid)e (älefe^, bofe jebe5 ißrobuct immer nottjroeubiger mirb,
je roeuiger feine (Srjeuguug Ärbeit foftet, mit onberen 3Borten, bog
bie (Sntroidlung be« gefeüfc^ftlit^en ffio^lftonbeä in einer fortfdirei«
tenben ®erminberung ber ^erftcßungäfoften unb in einem fort«
fc^reitenben SBodjät^um ber iJlot^wenbigfeit oller ^robucte beftefjt.
2)0 bie Slrbeit bie )öcrl)ältniBmä|iigfeit ber ÜReic^tbumäelemeute ober
ben fociolen 'JBertl) beftimmt, fo ift fie — ouf ^eit ipirüdgefü^rt —
oud) ber einzige wo^re SDio^ftob be« Söertlje« unb befeljolb juglcic^
bee gerechten 2o^ne^ oller 3nbioibuen.
2)iefe Ibeoric ber iBertjältniBinöffigteit ber fociolen SBertl)e fei,
meint l^Jroubl)on, felbft fc^ou bie 2t)eorie ber gefellfc^oftlid)en (Se*
red)tigfeit. 3u if)r ift il)«t bol)er oud; ber 3nt;ott be8 gölten ®i)=
ftemä ber 'Jlotionolöfonomie gegeben ; fie fei, gloubt ^roub^n , bie
©rnminotif beö 4}crfel;reä, ber Schlöffet jur Söfiing ber fociolen
groge, bie iHcrmirtlidjung feine« Söertljbegriffe« foli ölercd;tigfcit
unb @leid;l;eit in ber menfc^lic^cn @efellfd;oft l)crftcllen.
)Jln bie 3Bertl;tl)eorie fnüpft benn oud; ißroub^on bie ongeb«
licken jel;n öfonomifd;cn @ntmidlung«pf)ofen ou. 3d; muft biefe
(Spodjen ftijiircn, bomit bie ^örer erfe^en, mie bie meiften fritifd;en
Di ’ed by
©ruttbgebonfen ber fpäteren ©ocioliften bei ^roub^on fi(^ bereitiS
oorfinben. Äeinc ber großen iHetormibeen unjercr 3*it ift i^m
fremb, jebe oerrenft er ober outß bioleftifcß.
1. 6 p 0 c: Stnfongg war bog (£ l e n b bog allgemeine
ilooö ber SOienjdjbcit. ?tUe befonben ficß in einer negotiocn @leic^»
^it; erft bie Slrbeit erflörte biefem (4Ienbe ben Sbricg, unb orgoni«
firte fi(^ auf ber erften 'Stufe burd) Ißeil u ng. !Die SIrbeit«tf)eilung
erßö^te bie ^robuctiofraft, oermel)rte bie ^robucte unb befiegte bo«
(Slenb; ober fie entwidelte jugleid) einen ©egenfoj, unb uegirte bo*
burcß if)ren eigenen *2ie niad)te bie Arbeit mecßanife^er ;
ber Arbeiter gieng jurüd unb biente blöd bem (Sigeut^ümer ; er
mürbe auä bem *n ben t^ierifc^r ,
Sb^ängigfeit oerfejt. IBölircnb olfo bie '^Irbeit burcß i^re X^eilung
fortfcßritt, fe^ritt ber Arbeiter burd) fie ;\urüd. — 2. (Spotte.
l£)er @egenfa^ mürbe auf ber 2. (SntmiddungSftufe bureß bie
^iafc^inen aufgehoben. Sie oerringetten bie iDiUhe bed Slrbei*
ter«, nahmen ihm gerabe ben mechanifchen Ih^’l ber Slrbeit ab, unb
mürben zugleich burch (Srmäßiguitg ber ^robuctioiiüfoften ein !0e:
forberuugSmittel beiit )2Bachdthumd allgemeinen !^uhl8. ^ber bie
3Wafd)iuen enthalten mieber einen neuen ÜBiberfpruch, benn fie h^ben
eine große 3<>h^ oo'* S)ienftleiftungen ber Arbeiter auf, befchrönten
bie probuctioe Ihbligfeit berfclben , befreien bnS Äapital oon ber
iöebingung oorhanbener Slrbeitcr, nnb madjeii ben .^anbmerfer jum
Sclaucn einer mechonifchen ftroft. Sie merben fo jmar eine neue
ClucUe bed iHeichthumd, aber zugleich eine fortmöhrenbe nothmenbige
Urfaeße beä ffilenbes. — 3. ® p o dj e. Diefeu ftompf ber ü)iafd)inen
unb Arbeiter hebt ouf ber britten Stufe bie Soucurren^ ouf.
I)ie (Soncurrenj emancipirt bie §lrbeit, maeßt jeben ^Irbeiter ju einer
unabßöngigcn Äraft, ocrlciht ißm ben freien ©ebraueß aller feiner
Iffäßigfeiten, beftßrönft bie ^errfdjaft bc3 Äapital« bureß ben Säktt«
fompf mit anbern Äapitalien, unb entßüllt ben mirfließen SBertß
ber ^robucte. Sie ift notßmenbig für bie ooUftönbige ©ntfaltung
ber menfcßlicßen SlrbeiWfröfte ; fie fpornt baä ©enie an, maeßt ben
Oubuftrielien ocrantmortlicß, unb läßt bie {Jolgen feiner Stßloffßeit,
Unmiffenßeit unb Unreblicßfeit ouf ißu felbft jurüdfallen. SBo feine
ttoncumiij ßerrfdjt, ba ift bie ^ubuftrie ein iüionopol, ba^ oon
ber Unterftüjuiig ber donfumenteu lebt. 3)ie Goncurreiij oenneßrt
baßer nießt nur ben Sleicßthum , fonbern ßebt oueß bie 'JJürbe unb
y •
378 ' V
fociale ©teUunfl bnr ^trbeiter. Äber fie ftt^rt aut^ mit
iWot^wenbiufcit gum ®eSpDtiämuö bcr ©törtercn mib jiit Unter*
brücfnng ber @c^ioa(^en. Sie nimmt ber arbeitenben Slafje bad
örob, mirft alle ^Begriffe non iöiUigfeit unb ©erec^tigfeit über ben
Raufen, fejt baä Spiel nn bie Stelle bess 9iecl)t«, ocranlngt halb
I^urmig, halb ®ntn)crtl)ung ber ^robucte, unb fül)rt in il)rem
lejten StefuUot burc^ biefe rcgellofen Sc^mantnngen jum lüionopol.
— I. (SpDc^e. 2)aä äJtonopol, roelc^d bic Soncunen} burc^
ftetige 9legotion i^rer fclbft erj^eugt, ift inbeffen feinerfeil« auf ber
oierten Stufe roieberiim eben fo notfiwenbig für ben {?ortfc^ritt bet
©efeUft^üft, mie auf ben frü^ren Stufen bie J^eitung, bie ÜJia*
fc^inen unb bie ßoncurrenj. @ä ift nur ein neuer IRing in ber
Äette ber iöeförberungdmittel ber Slrbeit unb bcr teonftituirung beä
SBertl)eä; benn cö ift bcr ÄampfpreiiS beä ®enic8 (le prix do la
lutte, glorifiiatioii du g^nie), ber fröftigfte Sporn aller feit Än«
beginn ber SBelt ooHbra^ten f^ortfe^ritte. (Ja ift nicf)t8 roeiter ol8
ba8 jRed)t, ujeltfte« bie 9fatur jebem Arbeiter gegeben ^at, über bie
gö^igteiten, bie er befi^t, übet bie SBerf^euge, bie er fi(^ gefd)affen,
über bie Kapitalien, bie er erfpart, unter bet au8brücftict)en ®e>
bingung uuumfe^röntt ju oerfügen, bafe er bic 5rud)t feiner Snt*
betfuug unb ben öeroinn feinet 5ß}aguiffe8 allein genießt. C^ne
ba« lUJonopol mürben bie großen (Sr^nber il)tc (Sntbedungen oiel*
leicht mit in ba8 @rnb nebmen. ift bic iSelobnung ber @efeH»
f(baft für bie Opfer an ©cfunbljeit unb SBermögen, roeltbc bcr ©in»
jelne um feiner ©ntbeefung roillcn gebradü bot- ®ic ©efellfebaft
fann jebe 9ieuerung unb ffirfinbnng immer nur auf baS fRifico be8
ffiinj(elnen gefebeben loffen; benn ba eine ©enfur für bie ÜRönner
oon @enic unmöglicb ift, meil bie ©efellfdjaft nienmld im SJorau«
roiffen fann, ma8 in jebem 9lugenblitf entbeeft roirb, fo mürbe fie
ibte ©fifteni auf ba8 Spiel feßen, menn fie für jeben neuen ©in*
fall oon oorn bf^cin i>if ©arontie übemebmen moUte. Sie fann
be^bfllb fßrioatunternebmungen erft lohnen, menn fie auf eigene
(Sefabr glüeflieb ju einem guten ©nbe geführt finb, unb biefer 2cbn
ift eben baS äRonopol, beffen 'JJotbmenbigfeit bemnacb au8 ber notb*
menbigen sBerontmortlicbtcit folgt, melcbe jeber ©rfinber in ber @e=
felljcbaft übernimmt. ®a8 SRonopol ^t aber auch jugleicb feine
oerberblidje Seite. ©8 brüdt ben üobn bfrob; e8 bet)nt feine ©r*
pberungen in maebfenber fßrogreffion au8; e8 umfaßt ein ©ernerbe
379
noc^ b«m onbent, reifet 2anb, Arbeit, SBerfjeuge, bie ^robucte unb
i^re ißertfeeilung an feefe; ed fd^äfet bie !l)ingc nic^t in iSejug auf
bie ©efeflfc^aft unb bie ©efammtfecit beö 9Jeicfett)um«i , fonbem nod)
bem ^rioatüortfeeil , unb ber Söerti), ju beffen iöcftimmung ba8
SJionopof mitroirfen foQ, »erlicrt gerabe burd) baffefbe feinen focialen
Sfeaiafter, unb roirb in ein unbeftimmtet^, widfUferiiefeed unb egoifti»
fefee« üBerfeäitnife umgcwanbelt. — 5. Spotfee. S)ie Steuer unb
bie ^olijei. 'Jlacfebem baä SDtonopoI bem armen 2ofenarbeiter
8tle« geraubt feat, tritt auf ber fünften Stufe bie ©efellfcfeaft , ber
Staat in« ÜRittel, unb begrunbet eine neue Snti»idelung«epocfee jur
ffionftituining beä SEBertfee«. ffir löfet bem ÜHonopoIifteu fein ÜKo»
nopol, aber er belegt eä mit einer Steuer um ben feeruntergefom»
menen Arbeiter roieber in bie .'pöfee ju bringen; er nimmt feinen
Äntfeeil oon ben ©runbbefiüem , oon ben > füfert
ein, um bo« iDlonopol be« ^onbel« p befteuern, grünbet Stfeulen,
bomit ber ?lrbeiter intelligent unb felbft mieber Äopitatift werben
fann, baut Strafeen, ©rüden. Sandle jum allgemeinen @ebrau(fe,
um bie natfetfeeiligen SBirfungen be« ÜDionopol« ju befeferönfen, fpenbet
ben 8lrmen Sllmofen, unb erritfetet ein ^eer oon ©eamten unb
Sermaltern, beren Stellen ben ©roletarieni jugönglitfe finb, aber
oon ben Seuten be« ÜDJonopol« bejafelt werben müffen. E£)ie Steuer
unb bie ^olijei, burefe weltfee ber Staat auf biefe Seife für ben
Arbeitet ju forgen bemüfet ift, tragen aber cbenfall« einen Siber*
fprutfe in fitfe, unb ftfelagen jum iltatfetfeeil be« Proletariat« au«.
Denn jebe Steuer, weltfee bem 3Konopol auferlegt wirb, fällt mieber
auf ben Mrbeiter jurüd. Sirb fie nad; ber Proportion beä ©er*
mögen« erfeoben, fo bafe jebe« ©ermögen gleitfe viel Procente an
ben Staat abgibt, fo nimmt ifer I)rud mit ber iltotfe ju, unb ber
öürger mufe befto mefer jofelen, je ärmer er Ift. @erabe eine natfe
bem princip ber Qlleitfefeeit umgelegte Steuer oermefert am meiften
bie Ungleitfefeeit ber ©ürger. 3ft aber bie Steuer eine progreffioe
©ermögen«fteuer, fo bafe ber Sfapitalift oerfeättnifemäfeig weit mefer
;jafelen mufe, al« ber Slrbeiter, fo fonn fie entweber auf ba« ©e*
triebölapital ober auf bie probucte gelegt werben. 3m erftern gfalle
ftfelägt ber ftapitalift ben ©efammtbetrng ber Steuer auf bie pro*
buctionSfoften , unb bann ift nur jmeierlei möglitfe: entweber wirb
bo« Probuct trog ber Srfeöfeung be« ©erfauf«mertfec« oon ben Sou«
fumenten getauft, folglicfe ber Äapitalift oon ber Abgabe befreit, ober
380
boffelbc '^robuct .wirb ju t^uer befunbeit unb baburc^ bie ^robuc»
tioii öer^inbert. 3m i^n)eiten ^falle beja^It fte ber Gonfument je
noc^ bem Umfange feiner Gmifnmtipn, nnb ber Sapitolift bleibt
ebenfoU« unbeftcuert. SBitI man enbfidö ü« Su8tunft«»
mittel greifen, unb boS 'J?etto»®intommen jebe« Steuerpflichtigen
befteuern, gleid) »iel, auf me(d)e Söeife baffelbe ju Staube fommt,
fo nimmt We Steuer gerabe bem tl)ätigen '^robucenten einen immer
gröberen ©eroinneö, unb fthroächt ober oerhinbert ba*
burch bie ißrobuction , bie ber Staat bocf) erhalten mufi. roirb
bann für ben Slapitaliften in ben meiften fällen oiel oortheilhafter,
menn er fein Kapital fünbigt, unb ben gonbö felbft, ftatt ber fRcnte,
»erjehrt. örunbftiirfe , oon bereu ffiintommen fith ber Staot ben
britten Ihcil aneignet, roerben um ben britten Ih^il IBJerthe«
im ifSreife fallen. 3)ie großen örunbbefiber werben ihre @üter in
fo fleinen ^arcellen oeräubem, baft ihr Grtrag nid)t mehr oon ber
Steuer getroffen wirb, ölrofee Äapitolicn werben an fiJerth oer»
lieren, unb bie iDUttelmäbigfeit wirb an bie 2:age«orbnung fommen.
3eber ®etrieb im @roben wirb gleichfam oerboten, jebeö anfehnliche
Vermögen oerfolgt, bie Girculation unb ber fDtarft in Verwirrung
gebracht. ®er oerbrängte 9teichthnm wirb fich in fich felbft jurücf»
jiehen, unb ber ?lrbeit wirb ber Voben unb bie ©elegenheit ihrer
Gntwicfelung entzogen. So wirb bie Steuer, beren Gnbjwed bie
üBiebereinfejung beö Slrbeiterä in feine fRechte war, ju einer bloßen
^roteftation , beren ganzer Grfolg barin befteht, bie Sage beä Hr*
beiterä ju Oerfchlimmem. ®a;\u fommt, bah Staat mit allen
ben Organen, welche Steuer uub ißoti;(ei nöthig machen, nicht pro«
bucirt, unb feine Unterhaltung ein ®eficit in bem Gintommen ber
©efellfchaft bewirft, bah er ober trojbem in ber Sieget nicht bahiu
ftrebt, feine Organe unb ©ebürfniffe gu oerminbern, fonbern im
©egenthcil feine Ü)fad}t erweitert unb fich bie gan3e ©efedfehaft
unterwirft. SUleö, waö baher jum Schuj unb jur Grieichtcrung
beö Slrbeiterä eingeridjlct würbe, baö .^eer, bie ©erichte, bie Schn«
len, Spitäler u. f. w. , muffen oorjugöweife oon ben ?(rbeitem er»
halten werben, unb ba« tßra^etariat, welches üorher nur für bie
Kafte ber Kapitatiften arbeitete, bie eS auSjehrt, muh Ki* auch ”ad)
für bie Kafte ber Unprobuctioen arbeiten, bie eS gcihelt. 3)iit biefer
Kaffe oerbinben fich bie Vfaffen. äBahre Sieligion fei: Siebe bei»,
nen 9läd)ftcn ; Sleligion ber monopoliftifdjen ©efeü jehaft fei: hoino
Dh ' --d by Goof^l(
381
homini lupas! — 6. (Spotte, ^ie ßanbeldbitaitji. @e<
täufd)t über ben Erfolg, meieren $o(tjei unb Steuer innerf)alb beä
Staate^ für bie Vliifbebung be« 'Proletariat!^ haben, fommt bie 6le=
feUfchaft in ihrer bialectifchen Öeroegnng auf ber fechften Stufe
barauf , außerhalb ihreiä ©ebieteö neue ©arantieu ju fudjen. ®er
ausiroärtige ^taubel foU ben Stbfa,^, folglich bie iKrbeit, folglidj
auch ben SJohu oermehren unb fo ben Arbeitern einen (Srfah für
bie ißerlufte ber Steuern getoähreu. 6r erjeugt aber fofort jroei
fich njiber|pred}enbc Ihfo^ien , bie ber abfoluteu Freiheit unb bie
ber Prohibition. (Srftere folgt mit DJotl}ioenbigfeit fdjon auci ber
perfönlidjen Freiheit, beim jebeiS iüritglieb ber ©efellfchaft hot basl
unbefchränfte fHed)t, fich nach feinem ÜÖillen mit ben ju feiner
(ionfumfiou nothioenbigeu ©egenftönbeu ju oerforgen unb feine pro»
bucte nach feinem Öeliebeu ^u oerroertheu. ®er Sthu^joU jtoingt
ben Sinjelnen, ber iuläubifchen ^nbuftrie Prämien ju johlen unb
feine Pebürfniffe tl)euerer ju befriebigen, unb ift be^holb eine fort*
roährenbe SJerlejung ber prioatrechte jebeü öonfumenten. 3)et freie
Sluätaufch ift auch ^<oe unerläßliche Pebingnug für bad iPachd»
thum be« ©efammtreidßhu'oö unb beö Söohlfein^ jeber einjelnen
Station. ®agegen eröffnet bie ^anbelsfreiheit bobnich, boß fie jebe
Schranfe ber iDiitthcilung unb beä ^aufd)eä aufhebt, gerabe allen
Äntagoni^meu ba«i loeitefte jjelb. Sie ertucitert bie ^errfchaft beä
Äopital^, oeraUgemeiuert bie uachtheiligen golgen ber (Soncurrenj,
niocht OU0 bem (Slenb jeber Dtatiou, fo loie auö berm iüiouopol unb
ber ©elbariftotratie eine foömopolitifche Sache. 3e mehr bie Jrei»
heit be^ jpanbelss an Vtussbehnung gewinnt, befto mehr oergroßert
fich bie jperrfdjoft ber honbeliStreibenben unb oerfaufenben 'Jiationen
über bie fonfenben. IDiefelbe ^anbeldfreiheit, toelche ben fjortfehritt
bei SiSohlftanbs ber iüölter beförbert, uernichtet baher jugleicß bie
Diationalitäten, oergroßert bie iUiacht ber iUionopoliften, begrünbet
^anbeliifeubalität unb f^rembherrfdjoft, unb oeraUgemeiuert ben pau»
periimu»; fie ift juglrich ber iHiefenmötfer , ber ouf jebem puntte
ber ©rbfugel bie tleiiie ^ubnftrie jermalmt, unb baburd} ben Staub
be« freien Sltonopols unb baö ©lenb ber Ütrbeiter oermehrt. ®iefer
föiberfpruch jroif^en ber Freiheit beö ^anbelö unb bem Schuje
berSlrbeit wirb burd) bie ^paubeldbiHmj gelöft, b. h- bei Slud» unb
©infuhr müffen aUe SBaareu nach ihrem Slrbeitö* ober Probuctione»
werthe umgetaufcht werben, unb bie fociale Oetonomie muß bahin
382
ftreben, bitfen wa^en SBcrt^ in bm öölferoerfe^t' reolifiten
unb baburc^ bad öfonomiic^c @lei%en)ic^t aller Elationen fort»
raä^renb ju erbalten. iUon bicfem ©efic^täpunfte qu« wirb ber
®ifferentialgoll (ißroubbon’« JpanbcläbÜonj) ber f^nt()etifd)e Sluöbrucf
ber greibcit unb beö ÜDionopol«, unb gewährt nicht nur bie oercinigten
Sortheile beibcr, wäf)renb er ihre 9lachtheite cntiernt, fonbem h“*
auch SBii’fuugeu, welche weber baä eine noch anbere her*
oorbriugen laun. — 7. (£ poche. ®er Srebit. 3lachbem burch
ben auswärtigen ^anbel fid) bie Üage ber Arbeiter wieberum oer*
fd)limmert h^lr fid) bie iDionopoliften auf allen Snben ber
Srbe gegen fic oereiuigen, fehrt ber fociale ©cniuä auf ber fiebenten
Stufe jum innern .'panbel jurücf, unb fud)t in beut Ärebit bie
nothwenbigc Garantie bcS laufcheS ju finben. 3)cr Shebit „con*
ftituirt bie ofcillirenbcn SBerthe", iitbem er bie '^robucenten in ben
Stanb fejt, bie fHealifatiou ihrer ^robucte ju anticipiren, unb ben
Slbfaj im Innern ^u erleid)tem. unterftü)it ber Ärebit bie Sr»
beit, unb legt in bie $änbe bes Srbeitcr« bnffelbe Syertj^eug, welches
oon bem fütonopoliften gegen ihn gemihbraucht würbe. Sber ber
Rrebit oerlougt ^ppothelcn, unb faun fid) nur an hi'ibgreifliche
Dinge, an ben Öefih antehucn. 6r hebt bnl)er nicht bie Srmuth
auf, fonbern oermel)rt gerabe bas Kapital ber IHeicheu. — 8. (i p o ch e.
'Jlachbem ber internationale jpanbct unb ber itrebit ben SntagoniS»
muS nid)t aufgehoben, fonbern nur weiter auSgcbilbet hoben, ent»
wicfelt fid) auf ber ad)ten Stufe ber (^efcUfchaft baS (£igenthunt.
Diefeä ift nichts weiter, als eine befonbere Srt oon fDionopol.
Sn fich ift baS ÜDfonopol unabhängig oon einer beftimmten 3u«
buftrie, oon einem beftimmten SrbeitSinftrumentc unb non einem
feften SufenthaltSorte ; e« iutereffirt ben il)ienfd)en nur in |)inficht
auf ben ffJrofit. SBcgen biefer Unbeftimmthcit ift es aber unficher
unb allen Snfälleu ber (Soncurrenj preisgegeben. ®rft burch feine
Umwaiiblung in baS ®igeuthum wirb baS iU^onopol fi^irt, an ben
iöoben gelnupft, übertragbar unb auf bie ^owilie auSgebehnt. Der
unfichcre Sujpruch wirb in ein bauernbes iRecht oerwanbelt, unb
boS , was oorher bloS iDiittel für ben ©ewiun war , üum
gemacht. Sber baffelbe enthält wieberum einen neuen JlBiberfpruch ;
es trägt, wie alle früheren ÜRomente ber öfouomifchen ffintwicfelung,
gleichmäßig jum ^ohlftanb wie jur Vermehrung beS ®lenbS bei.
®S jehofft eine nachholtigere unb fittlichere Snhänglichfeit beS SDio»
c
38»
r
nopoleigent^timerö on jeine 3nbuftrie, oerringert feine @ier not^ .
©eroinn, erzeugt eine ^oefie beS ©eburtSortS, einen SultuS beä
ffirbgute» unb ein ®aterlanb, baä alle ©enerotionen oereinigt unb
auc^ ben geringjten ?(rbeiter umfaßt unb fc^ü^t ; eä gibt ben '^rofe*
laricrn in ben Söeji;^em gleicf)fom ©c^ujt)erren unb i^otriorcben. 3“*
gleich tritt ber aJtenjd) burtb baö ©igent^um mit bcr Ütotur in enge
ißerbinbung, entäußert fic^ feiner felbft, unb oerboppelt baburc^ bie
Straft feiner ^erfönlic^feit. äBie bie Siebe biire^ ben Öefij mäc^ft
unb reid)er wirb, je met)r fie fit^ ergiegt, fo fügt ba« @igentl)um
bem menf(^(id)en äSefen etwa« ^injn, unb ert)ebt eg an Stärfe unb
äSürbe. ©nblicb i)at bag ©igent^um feinen tiefften @inn in ber
ber Jamilie unb ber ^augbattung ; eg oertörpert in ber ©be
ben öfonomifcben 3)ualigmug, ben bie Statur in bie oerftbiebenen
5ät)igteiten ber beiben ©efd)lecf)ter geiegt bat, in fo fern fie ben ,
äJtaun iur iBcrmaltung ber ißrobiiction , bie grau jur Seitung ber
©onfumtion unb ber ©rfparnib bcftimmte. gereicht aber
auch baß ©igentbum ber ©efellfcbaft jum Serberbcn; benn eg ift
baß fHecbt, }u gebraudbcn unb ju mißbraucben. X>er ©igentbümer
ift ooUfommener ^err feineg Öefijeg unb fann ficb nicht nur im
©ebraucbe irren, ohne für feinen 3rrtbum oerantwortlicb ju fein,
fonbem er tobt ficb aud) im ©ebraucbe nur bureb fein ^rioat»
intereffe leiten, baß mit bem 3roede unb bem SSJoble ber ©efammt«
beit im ffliberfprucbe ftebt. Obgleich ber ©igentbumgoertrag jmifeben
bet ©efellfcbaft unb bem ©injelnen ftillfcbmeigenb bem lejtern 5Jer*
pfliebtungen gegen feine IDtitbürger auferlegt, fo ftebt eg bem ©igen*
tbümer bod) frei, biefelben ju erfüllen ober nid)t jn erfüllen, ©g
bejweifelt j. 33. Sliemanb bie Stoebtbeile ber 33obeu3erftücfelung unb
bie SSortbeile einer ©efammtnugbeutnng beg öobeng in großem
üJtaßftabe für bie Vergrößerung ber Slcfcrbauprobuction; aber bie
©igentbümer finb bagegen, unb finb in ihrem fRecbte, oßne ju einem
ihrem SÖillen entgegengejejten Verfahren gegwungen werben ju fön»
nen, obwoßl fie bureb >f)ren ©goigmug ben SBoßlftanb ber ©efeU»
febaft unb bie Verbefferung ber Sage ber 3lrbeiterclaffe
2)a nun bag ©igentbum überbieg bureb ©oncurrenj, bag fDto»
nopol unb ben ©rebit immer weitet um ficb 0reift, ^err über alle
Ärbeitginftrumente unb über ben ÜJfarft wirb, bie ©onfumenten
bureb SJtenge oon Unrcblicbfeitejt übcroortbeilt, feinen Snbabem
aber ein Stecht auf unprobuctioe ©onfumtion oerleibt, fo brängt eg
Digitized by Google
J
384
bie Strbriter immer mef)r prüd, unb tröftct fit ^cfjften« mit ber
|)offnung, burcb @Iücf unb Spariomfcit felbft noc^ einmal ®gcn*
t^mer gu werben, unb bie tfhit^e, melc^ fie gej\üd^tigt ^t, eine«
Sage« auc^ gegen änbere fc^wingcn ju fönnen. S)er ttigentbümer
i|t feinem (S^arafter nac^ ein f?cinb beä öffentlichen SBot)leö, unb
hört nur auf eä ^u fein, wenn er feinen Söefij ocrliert. Daffelbe
6igcntt)um, welcf)c4 baber ein notbwenbiger unb fittlicf)et $ebel beä
öfonomifchen gi^rtfcbrittö war, ift jugleich unfocial unb unfittlich,
unb uermebrt baö Uebel beö Proletariats. — 9. ffipoche. 3Bie
baS (£igentl)um ba« lWonopol in jweiter 3nftanj ift, fo ift bie @e»
m e i n f ch a f t bie llebertreibung beS 0taateS , potenjiirte polijel
Der Staat rcagtrte in ber fünften ©poche gegen boS SJJonopol, bet
©ommuniämuS bilbet in ber neunten bie 9teaetion gegen baS ©igen«
thum, unb rcprobucirt, wie olle früheren Rategorien, benfelben
SBiberfpruch , nur in anberer SSJeife. ®ie ©emeinfehoft ift ein
nothwenbigeS iöeförberungSmitttl beS gortfehritts , unb tritt in bet
©efchichle ber ®ölfer in unjöhligen formen auf. ®ie großen ?lr»
beiten finb gemeinfam; ber ©ebrauch ber Strafen, ber öffentlichen
piäge, I0ibliothefen unb SilbungSanftalten ift gemeinfam; bie ©l)c
ift eine öemeinfehoft. Äber überall ift bie ©emeinfehaft nur bis
;\u einem gewiffen Örabe anweiibbar, unb fann nur in Ißcrbinbung
mit ber Pcrföulichfeit unb ber eigenen SBirthfehoft beftehen. ®ie
©Jemeinfehaft ber ©he beruht auf ber Unterfcheibung ber ©efchlechter.
3n bcu ©rjichungSonftoltcn finb SlrbeitSjeit , Stuhejeit unb Unter*
rieht gemeinfam, aber bie Slrbeit ift perfönlich, unb alle ©rjiehung
hat gerabc bie äufgobe, ben ©goiSmuS beS ©enie'S ju weefen. ®ie -
©emeinfehaft faim niemals baS bilbenbe Princip ber ©efellfchaft
werben; fie ift relatio nothwenbig, aber wirft in auSfchliehlicher
Slnweubung jerftörenb. Ufamentlich ergibt fich bie llerfehrtheit be»
©ommuniSmuS ouS folgeuben Säjen ; a) ber ©ommuniSmuS nimmt
baS ©nbe ber ©emeinfehoft für ihren Änfaug; beim er will bie
©efellfchoft auf örüberlichteit ber ©efinnuiig unb beS ©eifteS grün*
ben, bie erft ouS ber sBerföhnung aller Sntereffen olS gischt ber
©efellfchaft heroorgehen fonn, b) bie ©emeiufchaft ift unoertrög*
lieh nt'f 3Jorbilbe ber ©emeinfehaft ;
benn ba baS ©Icmnit ber gamilie bie 3wttct9tt”9 >f* f ’
gamilic nothwenbig oetfchicbene eigene SBcfen unb ben freien ©e»
broiich bcS prioateigeiithums oorouS, fie fann nicht beftehen, wo
■
385
bie ©emeinfc^ft fc^on epiftirt, »o 3eber nic^tg ju geben ^at, unb
Don öorn herein f^on bem Änbern gehört; c) bie ©emeinfc^oft
ift unmöglich o^ne ein ©ejcj bcr Sertljeüung, unb gei)t burc^ bie
®ert^eilung ju ©ruiibe; benn bie Siert^eilung ift gteic^bebeutenb
mit 3nbinibualifipung, unb fe^t not^enbig ÜDiein unb ®ein uorauä ;
d) bie ©emeinjc^aft ift unmöglich of)ne ein @efe^ ber Orgoiüfotion,
unb ge^t burc^ bie Crganifation ju (i^runbe; benn bad erfte unb
mäc^tigfte iDJittel oUcr Organifotiou ift bie i^eiinng ber Strbeit,
bieje bcgriinbct ober ben 3nbioibuoligmug, unb füt)rt bie Stuflöfung
ber ©emeinfc^aft tjerbei; man mag bie communiftife^e ©ernetn»
fc^ofl betrachten, oon meldjer ©eite man roill, immer läuft fie auf
ben ©elbftmorb hinauf; fie entbehrt jeber ©runblage,
unb ift eine leere ßrfinbung bea ©flefticiömuö , aug einzelnen mih^
oerftanbenen ©lementen beö Staate«, ber gomilie unb ber politifchen
Oefonomie nun bem Unoerftanbe jufammengefept , ohne baß ihr ein
roirflich tiefere« l^irincip eimool)nte. — 10. (£pod)e. Diachbem
^roubhon in ber hier cntroicfelten )fiieife barjulegen gefucht httl^
in oUen bnrchlaufenen ©ntmicfelnng«ftufen be« ötonomifchen fieben«
berfelbe ©egenfaj jwifchen fortfdjreitenber Entfaltung be« äöohl»
ftanbe« unb fortroährenbem Syachsthttme be« Elenb« ftth raieberholt,
unb oUe töcftrcbungen ber IDJenfchheit, ihn nufjuheben, bi«her Der»
geblid) rooren, fommt er jule^t in ber jehnten Epoche jur s8e»
oölterungöfrage. Ein ^Jufammenhang biefer Erörterung mit
ber uorhergehenben , wie er iroifchen ben früheren Entmicfelung«'
ftufen ftottfanb, ift nicht fichtbor. tliielmehr wirb h'cr bo« Elenb
a(« ba« gro^e ©efammtrefultat aller oorhcrgel)cnben ©egenfäje behan«
beit. lijJroubhon (wie auch '-üinrs) fnchl jn jeigen , ba| bie Dloth
nicht, wie 3Kolthu« glaubte, bie 5olgc einer Ueberoölferung, fonbern
bie äöirfung be« Jütangel« gefellfchaftlicher Organifation,
unb eben ba« '^robuct ber bi«l)evigen politifchen Oefonomie jclbft
ift. Sowohl im .3nftnnbe ber tlöilbheit, wo ber iDienfch blo« oon
ben notürlichen Erjeugniffen be« töoben«, al« auch *nt cioilifirten
3uftanbe, in welchem er oon feiner Strbeit lebt, greife ba« Elenb
ber Ueberoölferung oor, unb trete immer oiel früher ein, al« bie
Erfchöpfung ber oorhanbenen süorräthe an fieben«mitteln ; bie ®e»
oölferung ftrebe jwnr bahin, fich in geometrifcher ißrogreffion ju
oermehten , ober ber iHeichthum fteige oermöge ber lärbeit«theilung,
ber äJiajchinen, be« Jponbel« u. j. w. , wie ba« Onabrot ber 3®^^
64Mflc, Sectrig«. 2d
386
her Strbeiter, unb be«boU> H »> regdniägiflen ©efeltic^oft ber
$aupcri«mu8 iiit^t nifljr ju fürchten {?). 3>Q^er bleibt if)tn nur bie
jrogc noc^ bem ©eie^^e be« ©iridigeroic^tä jwijc^en ber flefammten
menjdtlic^en ÖcDölfenmg unb j(nji)d)en ber ßrboberflöc^e übrig.
®enn bn e§ nud) no(^ ßiufü^rung einet geredeten Organifation ber
@e|elljc^aft unmöglid) ift, bafe bie sBetme^rung ber iöeoölterung
unb be$ ^eid)t(}uind mit gleicher 9tad)^altigfeit mät)renb ber ganjen
Dauer ber SUett fortgelje, rocil ed bann nur einiger 3ol)r^unberte
bebürfte, um bie ganje Srbtuget mit 9)ten|(^n unb ^robucten ju
überhäufen, fo fragt eö fich, wie ba« iöeftreben ber Dtenfchheit,
Öeoölferung unb 91eid)thum in ber angegebenen Söeife p uermehren,
fich fdbft befchränft. Wuf biefe Jrage gibt er folgenbc Slnlmort:
Die Vtrbeit mächft nicht nur mit ber Snbiuibuen nnb mit
ber Änroenbung ber ärbeifötl)cilung , ber üütafchinen u. f. ro. au
■^robuctioität , fonbern mit ber ÜJennchrnng ber ärbeit unb ihrer
3{efultate läuft noch eine anbete söeroegung paroüef. Die Ärbeit
wirb mit ihrer iöcrooUtommnnng immer intenfioer, fchroerer unb
aufreibenbet für ben iDJenfehen. Soroohi bie Strbeitöjieit jebeä 3n»
bioibnumä, atd auch t*« innere Stnftrengung nimmt ju. Die 5tn«
forberungen an bie ffit^iehung unb bie flehrjeit wachfen. Die gähig*
feit, ju gcnieBen, bebarf eben fo fehr wie bie, ju probuciren, ber
Söiffenfdjaft unb ber Uebung, unb um auf ber $öhc ber 3«t ju
ftehen, braucht ber iDtenfch eine immer audgebehntere unb anftren«
genbere wiffenfd}aftlid)c unb äfthetifche Stuäbübung. Daä mühfame
Süert ber ffiioilifotion erforbert eine nnabläffige '»teigerung bet
phhfiictj^x Arbeit beö iUtenfchengefchied)tö. ^ fchwie«
riger aber für ben ÜJtenfchcn bie ^^Jrobuction ber SBerthe wirb, befto
geringer wirb feine iHegenerationsfähigfeit. $(rbeit unb .^^ugungd«
traft ftehen im umgefehrten ä^erhältnig -ju einanber. Die jteufch^it
ift bie Öeuoffin be« Jlei^e«, bie Jdüfternheit bie ber Drägheit. Die
bürftigen Staffen finb fruchtbar, weit bie Dürftigfeit i^er 9iatur
nach tfftttg fttbeitet, unb bie energifchen Deuter unb groffen arbeitet
finb in ber dieget frei oon finnlicher fieibenfehaft. Daher ift jur
töermehtung ber SBerthe unb ber iöeoötterung immer mehr ^it
nöthig, unb bie pr 3Jeroierfad)ung beiS Üteiththumö unb jur Öer»
boppetung ber söeoötfernng erforbertiche ^eriobe wirb immer gröfeet,
bia fie fich jutefjt ind Unenbtiche oertängert unb bie (fJefeltfchoft
immer fortfehreitenb ftehen bteibt. @o töft fid; hast ^rohlem bet
Digilizi- '
887
®e»ölfentnfl, unb ber ®eruf ber SRenfc^^eit jum ewigen f^ortft^ritt
unb ju einer wac^ienben ®ergeiftigung i^reä 2eben« ^ört auf, un»
möglich ju fein. Um aber biefe a)JögIicf)[eit in 3BirtIirf)feit ju ner*
wanbetn unb bie ©efellfc^aft non bem Untergange burc^ ben ijJau-
periamuä ju retten, miiffen bie 33ebingungen ber Arbeit unb be^
gerechten ßobneä burc^ SRealifirung beä wat)ren SBert^eg reformirt
werben. SBie biefe Sleform bewerffteüigt unb bad ißroblem ber
2Sertf)beftimmung burc^ bie Wrbeit gelöft werben foll, barüber gibt
^roub^on big auf bie Änbeutungen in feiner SBert^t^eorie unb in
feiner ^Betrachtung beä Krebitg gar feinen ?(uff(hlu6.
3m 5Refume, am Schluß berühmten Schrift, finben fich
wohl ebenfallg, wie in ber Sntwicflung ber jehn ©pochen *), über«
rofehenbe ©ebanfenblije , aber auch ^albwahrheiten unb Un*
ftorheiten wie bort. ^ofitioe Sleformjiele weih ber in feiner Shitif
fritifch fich »ernichtenbe Serfaffer ouch ba nicht oufjufteefen,
er oerliert fich ’u* '*Wc'th Hoffnungen auf eine allgemeine Segen«
feitigfeit (mutualit4), welche ohne 'Jlloellirung inbioibueHer Ungleich-
heiten bod) bie ?lrbeitenoelt jur Sntwicflung bringt, Älle burch
©rjiehung }U gleicher straft erhebt unb bamit politifche wie in«
buftrielle Sleid)h«it ber IBürger gewührleiftet. Wm @nbe einer ferien«
weifen ©ntwicflung oon Segenfö^en werbe bie oerföhnte unb be<
glücfte Ü)fenfchh«it erfcheinen, wie ber d)riftlid)eu Spmbolif jufolge
' auf bie ftreitenbe Äirche bie ecclesia triumphans* folgt, ißon
einem flaren ^beraliömug ift bei biefer mutualit^ nicht bie IRebe.
Die jehn ©pochen ^roubhonä beburfen einer fpeciellen ®eur»
theilung oon meinem Stonbpunfte aug nicht, äöog an benfelben
wahr, wog faljeh ift, tritt aug ber Sefommtaugführung meiner Cor«
träge hetuor. Durch IDUtgetheilte wollte bewiefen werben, boh
ber »Äleinbürger" ^roubhon nicht ein fleiner Seift ift, bah oitl*
mehr Spätere mit beffen fritifchem Sebanfenfapital gearbeitet haben,
wie er felbft angeregt würbe burch bie oorouggegangenen Schulen
beg franjöfifd)en Socialigmug. Dogegen ben Srunbftein ber „^h*’
lofophie beg ©lenbg" in jehn ©pochen, ißroubhong SEÖerthbegriff,
muh ich erfchüttem.
1) obige SarfteUung ber jebn <£po(beit 'tiroubboiig entnahm ich
Xug)ug bei ^itbebranb, a. o. 0., unter iBeifügung toeniger Semetlungen
auS meiner eigenen ttennlni^ beg frangöfifchen Originale.
25*
388
^roifcfjen @ebraud)8roert^ unb laufc^rocrt^ twfte^t, mit ou«
meinem britten SSortrog ^eröorgeijt, feine ?lntinomie. Der Joufc^*
roerf^ fteigt uub fällt mit bem ©ebraiic^^mertf) , ftntt fic^ in ber
umgefebTtcn 'Jticbtung bee leiteten berocgen; unb biefe parallele
©etoegung fiif)rt ba^fn, bafe bie „njertbfonftituirenbe" Ärbeit mit
bem ©ebarf ber nienjd)tid)en ©efellfdjaft in Uebereinftimmung fid)
bewegt, baß bei fteigenbcm ©ebarf ein Iaufd)tt)ert^ einfteßt,
weldjer nud) bei fteigenbem Sfoftenfa^ nod) lo^nt. '^Jroiib^on l)at
ben graben f^ef)ler begangen, bcn ©ebraudj« ro e r t ^ mit ©rauchbar»
feit i(u Dcrroed)feln. SWein britter ©ortrag über ben ©krtl) f>at für
ben aufmerffamen .f)örer bie Äntinomie gelöft, inbem ber ©ebrauc^«
roertl) unb jmar concreter, itat^ Ort, ©crfon met^fclnbet
©ebroucbsroert^ oon ber abftract allgemeinen Srauc^barfcit gefc^ie-^
ben rourbe '). 3luc^ ift bie ©ebauptung, bafe ein aUgemeinc« @efej
ber 3öertb»crönberung jur ftoftenminberung unb jur Steigening ber
'JJotbmenbigfeit aller öüter ßinbrängc, unricbtig. Die iRabrungä'
mittel fteigen auf bie Dauer im ©Jertbe, bie Jormprobucte finfen.
Die ©ejcidjnung i>eö roabrcn (focialen) ©}crtl)cä „al8 be« 3JfaBe8,
in roeld)cm jebcS ber ®lementr beiträgt, bo8 @anje bc8 ©üterreieb*
tf)um8 ju bilben," — leibet an großer Unflorbeit; ©efagt fie, baß
ber ©fnrft preis jcbeS ÖluteS obbängig ift uon ber burd) ben ©efij
anbcrer @üter bebingten ftauffraft ber @e|eUf(baft, ba nur bie fauf^
fräftige ©cbra’udjSroertbempfinbung non praftifcbem ©elange ift, fo
ift bicß richtig , aber oon Dliemanb geläugnet unb oerfnnnt. ?luf *
bie Dauer ober ridjtet ficb ber Inufdbwertb jebeS @uteS noch bem
jur ©efriebigung beS bötbfien fauffräftigen ©ebraudjSroertbeä erfor*
berlicben Äoftehwcrtbe. ?tucb ift unrichtig, baß 2lb= unb oon
®ütcni jeber ©attung auf bie äöertbe aller übrigen @üter influirt;
mehr ober weniger Gbompogufr afficirt ben SBcrth ber Subfiftenj»
mittel nicht, welche bloS oom ©rolctoriate »erjehrt werben. —
9lod) ®fancheS ließe fich gegen ©roubhon’S 93erthtl)<orie fagen,
abgefchen baoon, baß bie ©ebuction oerfchiebenartiger iflrbeit auf
Slrbeitöquanten praftifch unauSführbor ift unb baß ber SBerth beS
MrbeitSprobucteS eben nicht bloS bnreh ©eflejion ouf ben ÄrbeitS«
aufwanb, fonbern auch concretc ©ebürfnißempfinbung fich
1) Sergl. in mfiner Snjeige ^ermaitn'S, lüb. 1870,
1.
889
ftftfteUt. ^roub^on fennt neben bem Äoftenwert^ ben jjoeiten
SSert^poI, ben ®ebrau(^dn>ert^, gar nid^t.
®ie „fociafen I^orien'^ ^ben wir inSgefammt Slenue paffiren
loffen. ®8 war faft ein ermnbenb langer 3«9 ge^arnifc^ter ©egner
gütiger ®ejellfc^aft8juftänbe , welchem unfer Äuge folgen mugte.
Snbeffen unbefangenen Siitfe« mußten wir biefe @egner fennen ler»
nen. Äuc^ oom fjeinbe tann man @ute8 lernen, iinb unter ben
©ocialiften ßaben wir eble, warme, mutßige fjwunbe ber SWenfc^fieit
erblieft I
ÜJfit Bier Ärititem be8 ®ociaIi8mu8 ßabe ic^ unferen gefeßid^t«
Ii(f)en Ueberblid gefcßtoffen. iWunmeßr ift eine jufammenfaffenbe,
oon pofitioen Änfcßauungen getragene Sfritif unfere Äufgabe. S®ir
muffen ben fritifc^en unb ben pofitio=bogmatifc^en ©eßalt beg @ocia*
Ii«mu8 überf icßtlid) prüfen, nacßbcm wir biäßer jebem einjelnen
©tanbpuntt je eine abgefonbcrte 83eurtßeilung gewibmet ^ben, wir
müffen gu einer ßntfcßeibung barüber gefangen, wie ba8 unerfc^ütter*
li(^ Sßaßre be8 fiberalen ßapitafigmug mit bemjenigen, wag an ben
gleic^tßümticßen Ängriffen unb tßorft^fogen waßr ift, gu einer frei»
unb gfeicßtf)ümlicßen, ä^t föberafen ©efellfcßaftgfpfteme oer»
bunben werben tönne.
5)ie fegten oier ißorträge ßaben biefe Äufgabe gu föfen, fo weit
eben meine Äraft reicht unb eine erft in ber ©eftaftung begriffene,
neue gefcßic^tficße Sntwicffunggpf)afe für mein f(^wacßeg Äuge fcßon
erfennbar ift. 3d) tnac^e biefe fegtere Sinfc^rönfung, weif i(^ mir
ber @röße ber geftecften Äufgabe, wie ber Ungufänglic^feit meiner
fubjectioen ßraft ooffauf bewußt bin. So wenig ßege id) bie Än»
moßung, ber fc^on begonnenen, aber waßrfcßeinfic^ erft in einem
fangen ^roceß ficß ooffenbenben „fociaten" Umbifbung bie SBege
big an ißr 3iel geiftig öorgeicßnnt gu fönnen, baß i^ biefe Sortröge
gar ni^t unternommen ßaben mürbe, wenn id) nicßt wenigfteng bie
Uebergeugung ßegen bürfte, baß mir auf bem ©ebiele ber fcßwierigen
fociafen §rage 3Konc^eg gnfammenßängenb tfar geworben ift, worüber
unterricßtete , aufrichtige unb menfcßficitficbenbe
meinem befcßeibenen ®ofürf)aften noct) im 3rrthum begriffen finb, unb
wenn wß nicht hoffe” bürfte, burch Sntmidfung einer gufammen«
hüngenben Änfehauung gur Serföhnung beitragen unb bagu mitwirfen
Digilized by Google
3»0
ju fönnen, bofe bi« rebltt^en fieut« bet befijenben unb ni<^tbeftjenb«n
Rloffen ouf bem ®nen öerfö^itenben SBege bet focialen Reform fi<§
wieber jufommenfinben, jene o^ne gegen ben Sefij, biefe o^ne
oorgefofete ÜWeinung gegen bie fociale Sieform. ©äre ic^ fetbft im
3rrt^um, {o mag man biefe SBorttäge mit meiner guten Sbfid^t ent«
f<^u(bigen. ^aS prop^tijcbe ©ort, bad bet ebte mecflenburgifc^
®utdbefijer Oot). ^einr. o. 3;^ttnen fd)on not 3a^rge^nten au£>
gefproc^en ^at:
„toenn einft bad ertoac^enbe Soit bie f^rage auffteUt unb praf«
„tifc^ ju (Öfen fu^t, maS ift ber natuigemäge Krbeitöio^ii , fo
„fann ein ffampf entfielen, bet ©arbarei unb ©er^eerung über
„tturopa bringt,"
biefed ©ort Hang mir, je me^r id) unter größeren ©er^ältniffen
bie 3uftänbe ber @efeUfc^ft unb bie Strömungen in ber Arbeiter«
me(t beoboc^tete, immer beunru^igenber inö C^r. fonnte e«
nit^t toerben, unb'eS ^at mir auc^ bie Bier fofgenben ©orträge
bictirt.
Digilized by Google
4
3iuöl(t(r Dortrao.
S i» fiiminfjimmtntfji Sngtifff bcS @ocia(iSmii8 ; auf btt ® t r t ^ bilbung, btn
(9 1 1 b grbraut^ , btn.^anbtt, bit (S o n jii n c t u r unb btt Sftrfümmmmg
btt ¥ r 0 I r t a 1 1 a t r $ in btt mobtmtn tapitaliftift^ gtrtgtUtn Soinwirt^i '
— SJibtrltgung berftlbtn unttr btm »itrfot^n (9rfi(bttbunftt ; ba| bit
Xuf^tbiing btt Aabitalitmut aut iibtl f^limmri maChtn würbe, bap bit frtt^ttt
tSoUtwirt^fibaft unooUfommtnec War, bafi bit tbotfäc^lic^cn Uebrlftänbt
inntri^alb btt Aabitaiitmut nicht unheilbar finb, tnblic^ bag btreitt anbtrt
ttgänttnbf ®bf*rnit btt SPcrt^gtbting unb bet Serft^tt befltl^tn. — 3nSbt=
fonbttt näbftt üiaebwrifung, baft trft im fiabitalitmut bit wirtbfd^aftüc^fite unb
rillt Wofitbaft fodale Aonftituirung brt $L‘trtf|tt fi<b biibet ; — ba^
bit Junction bet ianbtli uom SocialitmuS in btn wtfentlic^ftfn 'fünften bet^
fannt Wirb; — baft bic üaffaüc’fc^tn Älagen übtr bat j^atum bet ISonjunctuc
jitUot finb. liingtfienbri 9iac^Wfit, bap bet Üabitalitmut et ift, welcfitr bit
fatalfttn ©irfungen btt gtfellfc^aftlic^fn 3ufo’i<mrn^nge aufbebt. Jit Saffallt»
fc^ Dtgonifation btt Sclftwirt^fc^aft Wort öiti fataitt; nü^ttt öegtünbung
bltftt Bt^oubtung. — ®!arr unb (Sngtit übtr bit 3uftänbt btt f}to.
1 1 1 a r i a 1 1 1. !Cit ^öc^ft inttrrffanten, aber auc^ trfc^tnfrnbtn Qrgrbnifft btt
offieitHtn tnglifc^en (Snguttrn übtr etnül^rnng. Bt^aw
f u n g unb (Sefunbfieit btt ftäbtifc^rn unb (änblici|tn £o^nat*
b ti 1 1 1 Sn g ( a nb t. iPit Berichte btt D.D. Simon, Smil^, ^unttt.
®fr gefc^ic^tlit^e »brift ber focioliftifc^en ©bftenie f)ot gezeigt,
bflfe bie ©turmläiife ber 9?eueter mit merfwürbiger Uebereinftimmung
auf beftimmte ÄngriffiSpunhe geriefftet finb.
9Jfit ben gleicf)artig mieberfebrenben Angriffen will idt) mich im
heutigen Söortrag be8 ffiöberen befoffen. ®rft wenn mir biefe ofI=
, gemeinen Sßormerfe ber focialiftifcfien Äritif genommen haben werben,
wirb e« möglich fein, bie entfeheibenben ©ruiibftagen über ©efchöftä»,
Vermögend’ unb ®infommen«formen unb über bie Stellung be«
©taoteö jur ’fociolen Sieform abjufchliehen. , ■
DigÄIzed by Google
392
£)ie @ociaIiften adtr färben befcbneren fic^: nber bi«
„Äonftituinmg“ be« SBert^e«, — über bie änonopolgewdt unb
bi« Xäufc^ungcn, toelc^e mit bem @e(bbefij unb @eibgebrau(^ »er»
bunbm finb, — übet ben überroiegtnb unreblic^en unb itnprobuc»
tioen S^arahet bee ^anbeid, — übet bie fatde ÜJiac^t ber(£on«
junctur, unb über bie fc^eu^ndje Serma^tlofung bet at«
beitenben ^ (affen.
bagegen glaube gegenüber aQen jenen OrganifationSnor^
fc()(ägen, me((be bie (Eoncunenj alä gefetlfd^ft(ic^en (Regulator toirtf)«
f(^ftlicf)fter ^robuction, $ertbei(ung unb (ßetje^rung ber @üter
aufgeben, über^eugenb nac^weifen ju fönnen:
erftend, ba| fie bie besagten Uebel nic^t ininbern, fonbem
me()ren mürben,
jroeitend, bafe frühere minbeftenS eben fo fermere ano»
(oge Uebelftünbe
brittend, ba§ in ben genannten (Bejie^ungen bebeutenbe SSet«
beffetungen inner^fb ber fapitaliftifd^en ^robnetiondmeife audfü^r»
bar unb bereitd in ber (Entmicflung begriffen finb,
oiertend, bag ber ^apitalidmud ^eute fc^on non ganj unange«
foebtenen, jebo^ meiter ju entmicfelnben auger!apita(iftifcben Organi»
fationen bur<bbmngcn, ergänzt imb gejügelt ift.
^ie Socialiften flagen allgemein über bie „faifcb e S^onftitui»
tung bed 3Bertbed ber @üter".
(Run bd ober feine bid jejt bageroefene Organifation ber R3o(fd>
mirtbf(b“Tt ben $reid reiner, rafeber unb allgemeiner ben beiben
conftitutioen godo«” SBcrtbed angepagt, ald bie fapitaliftifebe.
®er focial mögliche nieberfte Äoftenfaj unb ber focial oorbanbfue
böcbfte ©ebraucbdmertl) mirb im (Ringen attet Kapitale um ben
Profit aufd ©mfigfte ermittelt, unb bie golge ift, baft bet bringenbfte
Öebarf in ben oerfebiebenen @ütern mit möglicbft fleinem Ärbeitd*
unb ^apitalaufmonb befriebigt mirb. l£)ad fapitaliftif^e Soneurtenj«
fpftem nermag aderbingd nicht ju bemirfen, bag in ben bureb ®elb»
nermittlung audgetaufebten Ißerfebrdäquioalenten immer unb überad
gleich groBe SRengen non Suft unb liiebendaufmanb für gleich 9^1^
ORengen non Ärbeitdunluft unb üebendnerjebrung erlangt merben.
Äber bad Spftem bet fapitaliftifcben Eoncurrenj (ommt butcb feine
fociale Stonftituirung bed SBertbed biefem 3**^ andtbeilenben
Digitiied by Googlf
r
393
^rec^Hgfdt jebcnfaHä nä^r ol3 ber gfubali^muä uub ber ®efpo»
n«mu«. e« öermag immer mefjr eine äd,te unb b.e
Äonfti tuirang b« äBert^e erreic^n; beim ber SJkttmcrb führt
jur Qüfeitigen «erlajmng ber aiitiöfoiioniiicheii '^Jrobuctionen , für
welthe ber ©ebrauctjämertt, bcd ^robiicteä ben Ägffenroerth iiidit'
mehr erreicht , unb wirft bie focioleii ^robucHuträfte mit fflucf t
immer auf btejenigeii ^robuctionägebiete, für welche ber Sö/arftpreii
«neu ben ftoftenwerth ber (iinen weit überfteigenbeii ©ebrauchöwerth
falt^ na^gewieien worben, baß ber wahre foriale Söerth nach
® «rbeitÄjeit fich richten müffe. (£r
rf- ®^f^Uichaft mögtid,en niebrigften
r “>'t> nach ber in ber 65e|euSaft
oorhanbencn @ebrauch«werthentpfinbung. ®ie fapitaliftifche (Jon.
“"2 S“*? fie bringt ouf bie
minbeit foftfpiehge 2Bei)e ben wahren focialen @ebraud;äwerth, ber
unter 9iarf)froge, auftritt, jur üoUen ©eltiing
unter aüen wed)|elnbcn (Jonjuncturen. 3d) beziehe mich be« f«ähe.
ren auf meinen brüten «ortrag. Sogar bie «bwei^uugen L
Ü»arftprei(eä oom Äoftenwerthe nad) unten unb oben _ in »olae
eine« ^urüdbleibenö ober «orfch(ageiW beä @cbraud)äwerthe« hint«
hrS 7/1 L »«fern im erften
!eL«r ?iS ber (Jftra-
gewitin (bie tHenfe) ju oermehrtem «ngebot unb möglichft wohl« •
feiler ®'bteiiung bcö «eborfcg hinbrängt. ®aß bei richtiger «id.
foffung beä äSerthe« ber (4Jebraucf)«merth unb ber Jaiifchwerth nicht
Überhaupt in unlb^borem Söiberfpruche au einonber ftehen, ift bereit«
hinlnnglich nochgewiefeii.
®ie Mufhebung ber (Joiicurrena würbe ouf ben meiften
leat bem ftapita(i«niu« unterworfenen «robuction«gebieten lu einer
mel unwirthtjaftlicheren, ungefeHfchaftlichen Äoften* unb (iJebroiich«.
werthgebung hmrühreii. .
^ ~ ber mobeme Sc(aoenl)aIter
war ftapitolift — tft bie Durchführung ber forglichften Äoften»
erlparung unb ber wirtfamften @ebrauch«werthermitt(ung unmöglich
gewefen^ ®,e a^ef^loffene Tyeubalwirthfchaft brachte ebenfowenig
bie in ber ©efeüfchaft oorhanbcne höchfte ©ebrauchSwerthempfinbung
sK
394
für fin @ut jur öefriebigung burcf) bie in ber ©efcUfc^aft möglic^rn
niebrigften '^JrobuctioniStoften biefc« @ute«. ®er ,3Bertf)" fonfti»
tuirte fic^ unwirt^fdjQftiic^er uub weniger gefedfc^aftlit^. 3o fociole
unb öfonomijdje „ftonftituirung be« föert^" fonb innerhalb jener
Orgonifationaf ormen , in welchen bie wirtl)fc^ftli(f)e 3)iofime eine
felbftftänbige süertrctung noc^ n i d) t fjotte, jum X^eil gar nic^t ftatt.
S)ie I^atfoc^e, über melcf)e üaffalle gelegentlich lamenrirt: ba&
nicht mehr ber inbioibuelle ftoftenmerth für ben Xaufchmerth
entfcheibenb ift, fonbern baft 3eber biejenigen gebrouch^merthen @üter
fchaffen mufe, für welche er bie günftigeren, „gefcHfchoftlich" niebrig«
ften Äofteiwerhöltniffe hol. beweist am beften, baß bo4 fapitaliftifche
Sbftem ber (£oncnrrenj j(nr fociolen Stonftituirnng ber laufchwerthc
hinführt ; 'Jliemonb borf je^t nach iJoune unwirthfchoftlich probnciren,
Sille unterliegen ber 'Jiöthigung j(Hr ^enwrbringung auf bem inbi»
oibnell fruchtbarften (Gebiete im ®ienfte ber ©efellfchaft. dagegen
bie focinliftifche ^robuction, welche burch öffentliche Organe beberrfcht
ift, oermöchte weber ben höchftcn @rab ber Softcnerfpamng, noch
bie richtigfte ffirmittlung beö @ebrau(h«mertl)e« , bejiehungäwcife be«
nad) Ätt unb Umfang wedfjelnben ©üterbebarfei*, burchi(nführen.
3ht gröhteö ©ebrcchen ift gerabe ber Sllangel an ber wirthfchoft«
lichften unb focialen ftonftituirung be« JHfertheö. $3ie toftfpielig
Slegieprobuction ift, weih ein »inb; unb wie mangelhaft ohne ben
ffiompafe ber jejt oon fopitnliftifchcr (Soncurrenj regulirten füfarft«
preife unb ohne bie taufenbfältige, geübte (ialculation ber Unter«
nehmer öffentliche SßorauSberechnung ber wechfelnbcn ©ebrauch«*
werthe fein würbe, baö braucht nach bisherigen llortrögen nicht,
mehr beS 9läheren illuftrirt )|u werben.
Sine focialere, wirthfd)aftlichere ftonftituirung beS SBerlheS
wäre alfo oon einer Syerbröngung beS fapitaliftifchen <5oncurrenj\»
fpftemS fchlechterbingS nicht ju erwarten.
SD^eine jweite l0ehauptung, bah i>ie älteren feubalen unb befpo«
tifchen Organifarionen ber probuctioen fträfte feine gejetlfchaftlichcre
333erthbeftimmung oeranlaht hnöen, ift fchon erwiefen unb forbert
nach ^en Erörterungen beS fünften unb fechSten Siortrageö taum
eine weitere iöeleuchtung. ®ebürftc eS einer genaueren SluSführung,
jo fönnte ich nnf ^*e 2heHn«ng«= unb SEBucherpreife älterer 3«t
oerweifen. (Gerabe ber fapitaliftifche ÜJfarlt, b. h- bie fociole oon
ber Eoncurrenj beherrfchte iUfaffenbewegung be« laufcheä unb ber
Digilized by Google
395
\
^at bie inbioibueOen ^uföQigfeiten, Saunnt unb fiiften auiS
bet $reidbc[timmung Decbrängt. @c^on Sufeb. !tio| bieg Dor
50 Sagten gtünbiicg na(ggeioie{eu.
Sntfprccgenb ber btittcn im (Eingang biefce iUnrtragcd aufge>
fteUten iBegauptung tniU icg futj aubeuten, bag bie reinere, magr>
gaftigere unb gerecgtere SäJerigbeftimnuing ber @üter aucg ogne Wuf»
gebung ber fapitaliftijcgen ißrobiictiondlueife möglid) ift. !£)ie nn>
lauterften Xrübuiigen ber iföertgbübung unb bie ftörfften Störungen
in ber ftetigen ÜBertgbewegung oerjcguibet nidjt ber Äapitaliömu«,
jünberu fie tmnmcu »oii üugcrfapitalifti)d)cu Üiigbilbuiigcn : ftriege
unb ftegenbe ^eere mit igrer Jolge ber Slngöufung moglofer öffent-
licger Scgulben nögren bie Stgiotage. iCer 9tuöbrucg oon Kriegen
unb Unrugen wirft alle fopitaliftijd) rcgulirteu ffiertge in wilbe
Uuorbnung. ®ie ßcntralifatiou begünftigt |acti)d)c aKonopole unb
ginbert bie gleid)uiägige föberaliftijd) mannigfaltige Sntwicflung ber
ßoncurrenj. iBicle angeblidje Sdjäbcn ber Smicurreiii finb {Jrücgte
bee fDiüiigeld au (£ancurrcii;j. rafdjen iöcpbadjtung ber ben
!^rtg beeinflufjcubeu Xgatfacgcn faun bie Statiftif iiocg IBieleS
beitragen; nod) nidjt entfernt ift in ber bürgerlicgcn ©cfeUfcgaft
ber Statiftif biejenige iluöftattung unb bager aud) uicgt berjenige
praftifcge ISinfliig ju Igeil geworben, weldjen fie oerbient unb
ben fie einft, alö ein burd) ben galten Staat oerjweigter felbft»
ftönbiger ©eobacgtungsbicnft, auf ben ftetigen @aug ber JBoltöwirtg«
jegüft unb auf gleidjmögige , wagrgaftige Äonftituirung ber SBertge
üben wirb. 'iJiele Socialifteu gaben ber unreblitgen unb lügnerijegen
(ioncurrenj eine auf gute Statiftif bafirte öffentlicge IHegulirung ber
IBolföwirtgfcgaft entgegengeftellt ; eä bebarf aber niegt allgemeiner
öffentlicger äBirtgfdjaf t , fonbern nur einer befferen Statiftif, bie
Soncurreitj felbft unb bie fiegere ^Bewegung ber oon ber Cfoncurreit)
geregelten SÖfarftpreife würbe burd; einen grogortig entwidelten 8lp=
parat ber lBeobad)tung aller focialeu Xgatfaegen megr gewinnen,
ali» ein etwaiger Staatöcummunismuö. j^reilicg würbe bieg grogen
gfortfegritt in ber ilnerfennung ber Statiftif burtg eine auf ejocte
- IBeobacgtung gegrüubete StaattSfunft oorauSfe^n; oorger mug bie
StaatÄfunft felbft ju einer wiffenjegaftlid;eren fBetriebömeife fieg auf»
jegwingen. i^ag biefer f^ortfegritt fommen wirb, barüber beftegt
für mieg fein ftatiftifege iJepartement wirb einft
wiegtiger fein, alö bie fBoli^i. SBanim feilte bie (^efellfcgaft, weltge
396
rin interimtionaleä 9lej ber metcoroIogif(^en 58eoboc^tung bereits
über bie SEBeltt^Ie auSgefponnt ^at, bie Cionjuncturen i^rer eige>
nen iBeroegung, i^rc eigenen SSiittemngSjuftänbe einft nic^t nie!
Dodfontmcner beobachten laffen, als jejt boS SBetter? 2)er
fociale SebenSproceg mürbe bann nach bfonomifchen rote nach
feiner politifchen ©eite ungeheuer an ©idjerheit unb Stetigfeit ge-
roinnen.
lEnblich unb piertenS roirb überfeh<n, bag bie roirffamfte foriale
ftonftituiruitg beS lQ$ertheS fchon jejt nicht tebiglich im fapitaliftifchen
SEBege erfolgt.
9Bo bie Soncurrenj rechtlich ober facdifch auSgefchl offen ift unb
bemgemäh bie ®runb(age fapitaliftifcher fionftituirung beS SSertheS
fehlt, tritt bereits bie öffentliche gefellfchaftliche Jlonftituirung rin —
in ber lafe, bem öffentlich regulirten ^reis, in bem ÜRa^mum-
torif ber IBahnen, in ben ^oft» unb lelegraphentojen , in ben
öffentlichen ©ebühren.
®ie gönn ein« ergönjenben ebenfalls focialen Jlonftituirung
beS ®ertheS ift alfo fchon bo. 9lur bebarf fie ber grünblichften
9ieform. Das Se^tere glaube ich nachbrUcflicher als Hnbere hin-
fichtlich ber ßifenbohntarife geltenb gemacht ju hoben. — Äuch bie
IBubgetoer abfchiebung höbe ich noch ber Seite beS Sinnahmen-
unb SluSgabenetatS als jjform ber öffentlichen $fonftituirung beS
Jfoften- unb beS ©ebrauchSroertheS öffentlicher Sachgüter unb Dienfte
nochgeroiefen '). 3m SluSgabe- unb Sinnahmebubget hö^t ein gut ,
beroirthfchofteter Staat auf roohlfeilfte Snfchaffung unb roirffamfte
Serjehrung ber öffentlichen @üter, auf bie Änfchaffung roirflich ge-_
brouchSroerther Änftalten unb StaatSbienfte unb auf eine Sintheilung
beS StaatSeinfommenS, bei welcher olle gebrauchSroerthen öffentlichen
Ottter oerhältnihmöfeig unb nochholtig angefchafft werben. Die 3ln*
fchoffung ift abhöngig »on ber 3nftimmung ber öolfSoertretung ju
ben ffitatsföjen, unb biefe ^wftimmung, wenn geroiffenhoft erthrilt,
enthält baS öffentliche SGßerthurtheil über bie öffentlichen @üter.
göberaliftifch organifirte ©emeinroefen führen auch ^*«f* öffentliche
SEBerthfonftituirung oiel beffer burch olS centralifirte ©ro^ftaaten,
welchen eine houShölterifche Durchberathung beS SluSgabe- unb Sin-
nahmebubgetS nach Srfahrung unb aus nahe liegenben inneren
1) Scrgl. mellt „grfrUfc^. Softem".
Digitized by Google
397
®rünbeii abge^t. — 3m SommuniSmuä ber gamilie meig bet
3familienfinn mit geringften Opfern größte ©efriebigung ju (c^affen.
Äud) bo faf)en wir eine mirffome Äoiiftituirung beä SScrt^eS, welche
nic^t i>om fapitaliftifrfien SKotio bcä ®ewinneö getragen ift. %reu
lic^ ift bie famitienwirtt)f(^oftIic^e 2Bertf)gebung nur in engem ^eife
ju perföntid)er ßebenögemeinfe^ft oerbnnbener Snbioibucn au3reicf)enb
unb mirffain.
lieber bie Ronftitiiirung be« SEBert^e« ber Mrbeitöleiftungen im
ßot)n unb be« äöertbe« gemiffer ftapitalnu3ungen in ber @tunb*
rente fann erft im »ierjef)nten ©ortrag eingetienber gefprod^en
werben.
©n jweite« ^ouptobject ber Ängriffe beä ®ocioli8mu8 ift bo8
@elb.
©olb foH burc^ bog @elb boä ©erbrechen in bie SBelt ge»
fommen fein, wag ic^ f)iet nic^t einmol ber SEBiberlegung wert^ ^alte.
©alb gilt bag ®elb alg Präger einer fDlonopolggewalt , ba
(gelb ftetg beliebig in SBaare, aber nic^t SEBoare immer unb überall
in @elb umgefejt werben fönne. Slllein eg wirb überfel)en, bog je
umfoffenber ber oolfgwirt^fcgoftlicge ^roeeg in fapitaliftifeger Or»
ganifation fteg geftoltet, befto megr oueg für jebe SBoore jn jeber
3eit ein äliarft fic^ bilbet. ®em ©otgug ber generellen ffauftraft
beg @elbeg ftegt jobann auf ©eite ber anberen Süter ber Sort^eil
gegenüber, im SBertge and) ju [teigen; ein (grunbftücf mag in einet
Srifig fc^wet oerfäuflieg fein unb bet ©elbbefijer mog eg in folcger
3eit JU niebrigem greife woglfeil erwerben, aber bag ©runbftüd
mog mit bem ©teigen ber ©runbrente, jebe SSäoare mag mit bem
©ntritt einet befferen (Sonjunctur an SBert^ gewinnen ^ ogne bog
ber (gelbbefijet gewinnt.
Siebet Änbere greifen bag (gelb an, weil eg ben „fortgefcjten
SWegrwertggerwerb“ beg Sapitolg auf Äoften ber Ärbeit oerf)ülIe,
unb geftotte, bog ber ßogn mit bem Sertg ber Ärbeitgfrucfit oet»
medifelt werbe.
®ie gonje ©orftettung, bog ber Sertg beg ^robucteg blog
(Jtgebnig ber fiognorbeit, niegt au(g ber ©ilbung unb wirtl)fcgoft»
lidjen ©nfejung beg Stapitaloermögeng , niegt oueg fjfolge ber fapi«
taliftifegen ^uregfügrung minbeften Soften» unb göcgften @ebraucgg>
wertgeg fei, bag er niegt aueg non ber bureg bag ßapitalPermögen
Diyii
398
bcroirftfii frucbtbarften ©lieberung b«! gefeQfc^ftlic^n ^robuction»*
proceffe« abhängig fei, — bicfe bie „»apitofnu^iing“ oöQig igno*
rirenbe «tuffoffung ift fd)on an fic^ beftreiten. Snfoferne jebot^
brr Sof)n im cinjelnni gaü tuirflie^ eine genilgenbe 3Jergeltung
be« abgetretenen 9^,^effecfe« ber fio^narbeit ni# ift, erft^eint ber
©ebraiid) beö ©elbe« boc^ gan,^ unfc^ulbig. ®ie .^ebimg ber üöt)ne
t)öngt nid)t im 'JJiinbeften oon ber beä ®e(blol)ne«
auf ffiaturaUobn, fonbrrii oon ganj anberen entft^eibenben fjactoren
ab. Umgefc^rt fann ber ©elblo^n ^öljer fein, al8 ber Äbfa^roert^
beg ijirobnctcö ber yobnarbeit; ai«bonn oertjüüt brr ©efblo^n eine
„Sluffaugung“ be^ Äopitaf:* burd) Ülrbeit!
®ie ö f 0 n 0 m i f d) c ©nnberroirfung bcö ©efbeiS nnb ber ©elb*
n»irtl)fd)aft berufjt auf ber e;racten, einfjeitlic^cn SBertbrcc^nung,
roeldjc über alle 2lMrtl)fd}aft«proceffe erft mit bem ©elbe geführt
roerben fann. Älle 3EÖirf^f(^aftlid)frit mirb, wie b'nlänglicb gejeigt
ift, burd) SBert^ebung bnrd)gefübrt, bie focial gleid)nrtige SBert^«
gebung niöre o^ne ©elb unmöglid), nnb bamit aud) jener im fünften
® ortrag fjeroorge^obene f)öd)ftc ©rab ber Dcfonomif; bie SBirt^
fdjaftlic^feit beä g e f e II f a f 1 1 i d) e n ,^nu«t)alte«. 2)iefen ^erooc»
ragenben oolfätoirtl)fc^aftlid)en 2)ienft beä ©elbcä beliebt jeboc^ ber
@ocialii^mu8 ebenforoenig j(u betonen, al^Ä bie oom ©elb beroirfte
fociale öefreinng jebe^ 3nbioibnum«. ®rft mit bem @elbgebrou<^
ift bie Ü)föglid)feit ber Äuflöfung ber alten unfreien ^robuctiond*
oerbönbe, bie fruchtbarere 3nbioibualifirung unb ©lieberung beä
nationalen Slrbeitö* unb Äapitaloermögenö gegeben; mit ©elb fann
bo8 ifolirte Siibioibunm jcber 3^'* feinen öebarf überall erlangen.
3m ©runbe geht bie focialiftifcf)e öerbammung be« ©elbe« auf
bie Striftotelifchc 8tntipatf)ie gegen bie ©elberroerbäfunft (x(i>;ftcettcui^)
jurüd. 4fiele tnüpfen an Slriftotelcö an. ®iefer l)nf bie »apital«
nujung, bereit iöebeutung in ber fruchtbaren focialötonomifchen Ih***
lung unb Serbinbung ber ^robuctiofröfte liegt, noch w»
lonnt, unb befeholb ben Äapitalprofit unb 3in8 für unberechtigt erflärt.
Äriftoteleö tabelt jroar nicht jeben ©elbgebrauch- 6t finbet bie
Hnnienbung be8 ©elbe8, fofern e8 jum Umtaufch ber ^robuction«»
überfchüffe bient, ganj begrünbet; ba8 ©elbau8geben unb ©elbein>
nehmen jur Änfchaffung be8 ^auSbrauched unb jum Äbfa§ ber
hau8mirthf(hnftlid)en fßrobuctenüberfchüffe fchmeben ihm oor, mo
er Dom ftotthoflen ©elbgebrauch rebet, bie porherrfchenbe Organi«
Digilized by Gi » -•
399
fation^form ber Wriftotetiic^en eben no(^ ^inieift f)auä*
unb jflaoeimnrtbfct)oft(i£^ , niefit Äopitali^miiä. ®iefer betjonn erft.
„(Si enlftanb, fagt Äriftoteleä 1, 3. 15 — ü»), eine anbere
Ärt ber ©elbenoerbfnnft , ber Sfleinfimibel (ro xant^hxilv) , ber ^n
Änfang gon;i jcfilicfit, fpäter bei oermefirter lirfafirung fünftlicfier
betrieben imirbe mit ber entjefieibenben Stücffiefit, oon wo unbmie
bad Umgejejte am meiften ©etoinn gebe (nöäev xa'i mög fteiaßaX-
köfuvov nlftsoy notr^ati xi(fdog). . . liafier juefite mon eine oer«
jefiiebene Definition befl iHeufitfiumä unb ber ©elberroerbfunft nnb
tfiat reefit boran ; benn ber imtürlicfie iHeiefitfium ift fiau^wirtfifefioft»
liefi, bie tleinfiänb(crifd)e ©elbermerbtunft aber fefiafft SJermögen nur
burefi ©elbumfaii nnb fie fdjeint es nur mit bem Selbe ju tfiun
ju fiaben; benn bae Selb ift Sin fang unb 6nbe be« Umfajeö *). . .
Die jpauSwirtfifefiaft, niefit ober bie ©elbcrrocrbfnnft fiat eine ®e*
grenjung; benn alle ©elbermerbtreibenben oermefiren boS Selb inS
Unenbliefie." 3n biejer Slriftotelifdjen Äritif ber antifen Änfönge
eine« im ftleinfionbcl erftebenben Äapito(i«mn« finb fefion, roie man
fiefit, alle jene Singriffe auf bie tapitoliftifdie ©elbioirtfifcfiaft ent*
ficlten, roelcfic mir in ben biafierigen ®orträgen jattfnm au« bem
lUlunbe be« mobernen @oriali«mu« oernommen fioben. Slcfimen
mir bie gormeln oon Üüiorje, fo ift ber oon Striftotele« gebilligte
©elbgebrouefi burefi bie f^ormel W — G — W be^eiefinet, foferne er
jum einfaefien Umtoufd) ber @ebrauefi«rocrtbe (W) jmifefien ^au8»
rairtfijefiaften bient. Der oon Slriftotele« oerurtfieilte tapitoliftifcfie
©ütererroerb aber ift berjenige, melefier „mit Selb anfängt unb mit
©elb ouffiört" , alfo genau jener Uinfa/\ , roelefien SDiarf mit ber
2formel G — W — G' bejeiefinet fiat, ©elbeinfa^ im SBaarenertoetb
^um Srlongung oon ©elbmefirrnertfi (xe(ßdos). Die
„felbftfiedeuben Ifialer" be« aaffaße'f^en Äapitaliften Hingen, roie
man fiefit, unangenefim fd;on an ba« Ofir be« Striftotele«.
iöei aller fiol}en löerounberung für Slriftotele« fann icfi bennoefi
beffen S3erbammung«urtfieil roiber ben fapitaliftifefien ©elbgebraucfi
roeber IHiifitigfeit noefi große« autoritatioe« ©eroiefit beilegen.
Der gtoge ®tagpiite fiatte bei ber oorroiegenb Doltdroirtfifcfiaft«
liefien Drgonifation«form feiner 3^1 framWnbleriftfie Rapitgl«»
fpeculation oor Slugen. Diefet ihim bc« 5fapitali«mn« alleTbing«
1) ro* rd/M«0/Mi gptjffior «o< . . .
400
ift in feiner fjnu^tbarteit am fc^merften ju rrfennen; et artä am~
(eid)teften in äBu^er auä, meil i^m in feiner Urfprängti(^feit twr
3ügel ber ßoncutrenj nur fef)r f(^wo(^ gegenübcrftebt. 3®«! *f* '
and) er nid)t abfufut unfruchtbar, auch f^n @eminn ift nicht grunb*
föjlich JU Derroerfen, benn er fonftituirt bereit« ben 8B^h
roirthfchöftüch unb fociat, unb fucht ben minbeften Äoftenmerth mit
bem bringeiibften Sebarf (höchften ©ebrauchäroerth) ju regetmähiger .
Ausgleichung ju bringen. 3n einer Aera nonoiegenber ^ait«« onb
tSflanenmirthf^aft aber ift bie 3}iihtennung ber „mit ©elb beginnen«
ben unb mit ©elb aufhörenben" 5tleinhonbe(«fpecmIation nicht ju
»errounbern. Ariftotele« fonnte für feine 3**1 lohitoliflifche
®t>ecu(ation »erachten, aber bie grunbföjlichen Angriffe be« @ociatii^
mu« auf ba« moberne Kapital geminncn burch feine Antoritfit
feine IBefräftignng. 3n unferer 3eü ift bo« Äapitolnermögen fruchi«
bar burch bie »on ihm »ermittelte mirffamfte ©lieberung unb Ser«
binbung ber freien, nicht mehr unb fflaneumirthfchaftlich ge«
bunbenen ^robuctiüfröfte einer großen Sölfermelt. ?)a« Untemth*
mung«fapitat ift 'ein Organ ber mirthfchaftlichften Sierthgebung, bn
©rmittlung ber nieberften Äoften« unb ber höchften @ebrauch«»«the.
£a« „Anfängen unb Anf hören mit ©elb" trifft jmar thatffi^
lieh öom @tanbpunft be« einjelnen ftapitaliften (Unternehmer«) ;|S.
9licht aber oom @tanbf)unft ber Sotf«mirth)choft ; auch ’
liftifch«getbiDirthfchafttiche ^roeeg »ermittelt ben Serfehr »on „@e«
brauch«roerthen", nur nicht in ber breigliebrigen jfette W— G—
fonbern in ber langen Seihe W — G' — W — G“— W — G'“,
infofem bie gebrauch«n)erthen ©üter in einem »ielftufigen ^ro«
buction«« unb Serfehrdhroeeg jur (^ntftehung unb Sertheilung ge«
langen unb biefer »ielgliebrigc '‘^vocch buvch eine 5cric »on Unter»'
nehmungeu »ermittelt mirb. oft ber lapitaliftijche ^oc*h »ora
Stanbpunft be« einjelnen ©liebe« ber Unternehmertette = G— W
— G', fo ift bieh lebiglich ber Ausbruef ber fehr roohlthütigen Söthi«
gung jebe« ©injelnen ju genauer, rein mirthjchaftlichrr ASerthgebung
nach ©elb bei fapitaliftifcher h^robuction. Sur bei ©elbrechnung ift
gleichartige wirthfchaftliche 3Raffenbemegung möglich- '
,5)ie fohitaliftifche „©elbmacherei" ift ober nicht Wo« nicht ttiw
fruchtbar, fonbern auch tticht unenblich, toie Ariftotele« unb feine-
mobemen jünger behaupten. ®er Siopitatift hat »on feinem Profit
felbft ju leben, unb weitau« bie SKaffe oßer heutigen felbftftÄnbigen
Digilized by (^in;glc
401
®ef(f)ftfte toac^en ntt^t »in# Unenblic^e" an. ®ie (Soncurtenj
ber enblojen Hn^äufung eine St^tanfe unb fü^rt unter Srniebrigung
bf« fto^JÜQltJtofit« bcm Gonfumenten bie „©ebrauc^Sroert^e" ju
niebrigften Äoften jn. Unb bet ou|erorbentIi(^en ©eminnan^äu»
fnng in gewiffen ^äden fte^t ber Sßerfuft in eben jo oielen gäden
entgegen.
So ferne eä mir liegt, ben mobemen ÄopitaliSmuS olä fd^on
irgenbmie oodfommen ober als ju einem jc^önen ©leic^gemic^t feiner
eigenen oetfc^iebenen ©efc^äftäformen »odenbet ouSgeben ju tooden,
muß it^ gIeicf)rool)l bie grunbföglit^e Serurt^eüung ber gelbwirtfifc^aft»
litten ^robuctionämeife burc^ Slriftotele« unb burd) bie Socioliften
al4 entft^iebenen 3rrt^um betrauten. Sie ift eine grobe IBerfennung
einer focialöfonomifc^en OrgonifationSform , Welche toirt^f(^aftlic§
unb fociol einen unenblic^ großen unb bauernben gortfc^ritt 5U *
mitfli(^er ®olf«»irtl)fcßoft bejei(^net unb bet leiteten eine felbft«
ftönbige rein mirtbfc^aftlic^e ^Bewegung fiebert. ®ie St^äben be«
befte^enben, oonoiegenb prioaten Äapitoli«mu« tonnten mit unb
werben wir troü biefer ©runbonfic^t unbefangen t)ert>or^eben.
3ebe „Organifation oon ©efedft^aftäwegen", welche auf ben
©elbgebraudi ganj oerjicßten wodte, würbe ade feften 3BertI)maß«
ftöbe, jeben Sln^olt focialer SBirtl^fc^aft oerlieren unb in eben fo
grobe Unwirt^fc^aft ald Ungered^tigfeit audlaufen. Sluc^ bie SBieber«
ptütffü^rung bed ©elbgebrauc^ei^ auf Ißermittlung einfachen 9u^
taufc^eä ber Sdaturalüberfc^üffe ber $au8wirt^fcf)aft würbe jum SRüd»
griff auf bie ^uäwirtl)f(^aftlic^e Slera nüt^igen. fii ^at ficfi und
in ber iE^at fcßon gejeigt, boß berjenige äft bed Socialidmud, welcher
nid^ ouf ben amorphen ©efedfcßoftdjuftanb ber gemütl)li(^en Slnatc^ie
vtdfnct, fonbern bie 9iotl)Wenbigteit einer focialen Organifation ber
^robuctiofröfte oud) bei ©ütergcmeinfc^oft einfie^t, — ber Gommu»
nidmuS nämlic^, auf reine Gommunal« unb f^amilienwirtlifc^aften,
b. auf ben focialölonomifc^eii 2ppud ber ^otriarc^enjeit.unb bed
Ältertl)umd reagirt. ®ie fo oiel betlagte ®ct^üdung ber „Sud»
beutung ber ÜRaffe ber Srbeiter“ wöre bann erft red)t möglich unb
ader SBertl)Controle boat. ®ie Stlooen unb bie leibeigenen moten
bw^ wa^ic^ audgebeutet genug unb 2)iangeld ber ©elbmert^con»
Itole war biefe Sudbeutung noc^ me^r oerljüdt: wie ber SBert^ bet
fRoturaloerpflegung bed Stlaoen ju bem SEßert^ ber oom Sigentpmer
einge^eimdten Srbeitdfruc^t, wie bet SSJert^ ber feubalen Saften jum
402
ffiert^ ber im Untcrfiflentbiim ^e^ogenen SBobennuiungen oer*
^Ite, mar erft ret^t nicht ju crfennen. ®er Socialiamu« mürbe
oifo burch Wufhebung bcr fapitaliftifchen ö) e l b mirthfchoft oua übel
fchlimmer mochen. ®er nielangefocbtene Äapitaliamua ift roeber
thatföchlii^ , nod) nach innerer Diothmenbigfcit mit größerer Sluä*
beutung ber aWaffe bcr orbcitenben Slawen oertnüpft, a(a eine frühere
Orgonifotionäform. ffirft unter ihm fönnen bie Arbeiter ju einem
flor rechnenben roirthfchafttichen ärbeita-^Säkrthbemu^tfein ermachen.
Unb mich bie moberne ©elbmirthfchoft ift — um unteren britten
unb eierten ©efichiapuntt geltenb ju mochen — nicht unoerbefferlich,
auch fie erfüllt nicht ouafchliefelich bie Oefonomie ber mobemen
©efeßfehaft, morauf bereita hingemiefen morben ift unb fpäter noch
eingehenber hingemiefen merben mirb.
Shte britte 3iflftf)<ntie ber focioltftifchen Öefchwerben hübet ber
fopitoliftifch betriebene ^anbel.
3n ihm mirb nur ober übermiegenb unreblicher unb unpro*
buctioer ffirmerb erfonnt. Äud) bie& ift im SBefentlichen unmohr.
3)ie ©ocioliften haben, maa bie fjolge irriger SBerththeorieen
ift, ben h^röorragenb eolfaroirthfchaftlichen iDienft bea Jpanbela
oerfonnt.
5)aa ^anbelafopital mirft fchon baburch probuctio, bafe ea,
burch georbnete ^nfi'hmng unb Uebernahme ber Äopitolgüter ju
unb oon aßen Stufen bea orbeitatheiligen ^eroorbringungäproceffea,
bie roirffomfte ©lieberung ber natürlichen unb ber perfönlichen ^ro»
bnctiofräfte geftottet, oße ©lieber beä fociolen ^robuctionaproceffea
immer oufa ßleuc oerbinbet, bie Slnfprüche ber oorarbeitenben Unter»
nehmungen fofort burch bie greife liguibirt unb enblich ju jeber
^eit nnb an jebem 0rt jebe ©ütergottung bem ßonfumenten ju»
führt. ®er §onbel ift hoher bie unentbehrliche Ironamiffion im
aJiechoniamua mirffomfter öolfa* unb meltmirthfchoftlicher ^ro«
buction. Ohne ^onbelafopitol ift ein ^nftonbetommen ber ©üter
im mirtfomften ^nfammenmirten ber gonjen Sßelt nicht bentbor.
®er ^onbel leiftet ober für bie mirthfchaftliche Durchführung
ber gefeßf^oftlichen fßrobuction unb ßonfumtion noch Wfü mehr:
er ift ein Orgon ber fociolen 23ertl}geb ung, boa mit Saufen»
ben oon 3lugen bie aßerthberoegung oller ©üter oerfolgt. SBenn
©leichniffe nicht hinten mürben unb in ber SBiffenfehoft }ulägig
40»
mären, fo fönnte mnn fo^en : bie fociole fficrt^gcbunfl ^ot am $anbet
ein bur(^ bcn gonjen Dolf8= unb meltmirt^f^aftlid)en fflefetlfd^aft««
förper mi^gebreitete« Slernciifpftem feinfter ffiJert^empfinbimg, roclc^eä
Don überall nad^ überall bie mec^jelnben minbeften Äofteii« unb
^öc^ften @ebrau(^8mert^ telegrap^irt unb ber oolföroirt^fc^aftlic^en
®efammtbemegung auf allen ißuntten bie jeber neuen Gonjunctur
entfpre^enbe mirffamfte 3öertl)gebung fidjert, i^r bie jeberjeit ric^=
tigfte ®ertl)eilung unb mirffamfte «nmenbiing ber probuctioen Ähräfte
bictirt. ®ie oom $anbel burd)gefül)rte SBaarenpreiSbemegung ift,
je öffentlid)er, je ftrebfamer unb je mc^r fie in Goncurren;^ Dolljogen
mirb, befto moljlt^ätiger. Ulat^ ben Grörterungen meinet britten
Sortrage« bebarf biefe löemerfung faum einer nöf(eren IBegrünbung.
5)er |)anbel fte^t überall auf ber SBarte, um auöjufc^auen, mo in
aller Söelt ber minbefte ifoftenmertl) unb mo ber ^öc^fte @ebrauc^8=
mertl) für jebe« Glut beftet)t, er calculirt bie Stenbernngen , bie erft
fommen roerben, unb bient bamit ber Sefriebigung fünftigen 8e»
barfe«. S)ie oon il)m bur(^gefüt)rten mee^felnben füfarftpreife —
al8 SBertl)botfd)aft auf ben fjlügeln beö lelegrapljen unb ber tauf»
mönnifc^n Äorrefponbenj burc^ bie äöelt getragen — roerfen im
©teigen neue ^robuction^fräfte auf ben begel)rten „?lrtifel“, unb
ftofeen im galten bie ißrobuctiofräfte, unb jroar in ber abfteigenben
9?eil)enfolge il)rer Äoftjpieligfeit , oon bcn nun minber begehrten
Slrtifeln ab. S)ic oon ben ©ocialiften l)ei§ begehrte „fociole Äon»
ftituirung beö SBertl)c«" ootl^ie^t fic^ burc^ 'Jlic^t# fo ooUftänbig,
mie burd} bie fapitatiftifdjc Goneurrenj ber ^anbelöfopitale um bie
l)öd)ftcn Profite; biefelbe mirb um fo oolltommener , je meljr bie
Goncurrenj bei nationaler unb internationaler ^aitbelö» unb öonf»
„grei^eit" rec^tlic^ möglich unb je energift^er fie t^atfäc^lic^ ent»
midelt ift. Unter ben Söeifungen ber netoöö empfinblid)en 2öert^»
beric^terftattnng unb unter ben baoon abl)öngigcn söefteUungen be«
^anbelä fc^reiten lanbmirtl)f(^aftlid)e unb iubuftrielle Unternehmer
ju ber mirtl)lid)ften IBeftimmung ber Hrt unb bc« Umfange« ber
ißrobuction. Ol)ne bie SBcrtl)rapporte be« $anbel« oerliert bie in»
bioibuelle ^robuction il)tc focialötonomijdie SBeifung unb mirb in
Roften» unb Glcbraudiömerttjgebung planlo«, irre unb unroirtl)fd)aft»
lid). ®er ^anbel oermanbelt bie miUionenfältig oerfthiebenen inbi»
Dibuellen Äoften= unb @c6raud)«»Sä}erthgebungen in georbnet ju»
, ac»
404
fommenftimmenbe, roirt^jc^aftlic^e SRoffenbtWfgung bet ^robuction
intb Sonfumtion.
Oeffentlicöer ^onbeföbetrieb vermag in feiner SBeije ju
(eiften, road ber commerciede $a);itali4mud (eiftet. $(u(^ in iBe°
}ie^ung auf ben ^anbei mürbe ber 3oeialiSinu4 au8 übel fc^limmer
machen, ^er toeijefte unb gerec^tefte Ißatviarf^ beä ®ociaIidntu8
»ermöc^te nic^t jene raje^e unb genoue, jejt uom ^onbel oolljogene
änpaflung ber roirfjomften '^irobuction an bie bringenbfte ffionfum»
Hon, in öejie^ung auf 8lrt unb Umfang ber begehrten Oüter, ju
Stanbe ju bringen. Oeffentlic^e ^anbeläömter mürben ein äugerft
fd^metfälligeg unb unüulönglic^e« Surrogat be« fpeeulotioen ^anbels«
fapitalg fein. SKein näd^fter SJortrag, melc^er bie öffentliche @e*
fchöftöform tiefer erfaffen mirb, foll bieg jeigen.
Sei bem einfachen laufchhönbel ober bem oon flriftotele« ge»
billigten Sluötaufch ber hou^mirthfchaftlichcn ^robuctenüberfchüffe
mar bie mechfelfeifige üuöbeutung nicht auögefchloffen. ^er Xaufch<’
hanbel brachte feineümeg« gleiche ärbeitöquantitöten jur Sluämech«»
lung. ^ie Europäer folchem Xaufchhanbel oon ben
SEBilben oiel @oIb für fchlecgte perlen erlangt. ®er
Saune, bie Sift hotten ben grögten Hinflug.
Sobann ift — in Durchführung ber britten im (Singang au4»
gefprochenen ®ehauptung — ju bemerfen, bag bie Schüben be«
commerciellen jfapitaliömuö nicht unheilbar finb. Sluch mit ®ejug
auf ben ^onbel mug heroorgehoben merben, bag bie milbeften Driebe
am Stamm beä gefellfchaftlichen ^anbelüfopitalS, j. S. bie Sörfen«
agiotage unb Ueberfpeeulationen (overtrading) bur^ fchlechte t^inanj»
mirthfehaft unb üÄigbrauch beg Staatsfrebite«, butch falfche Staatg»
mirthfehoft, burch Stauungen be« oon ber ^olitif fcheu gemachten
^rioatfapitals h^r^'fiflfführt merben. Seine Uebel finb ni^t burch»
auö auf ba« Äerbholj beö ÄapitaliSmu« ju fchreibeu.
Oiieht bie Soncurrenj ber .^anbeläfopitale, fonbem ber älfangel
on ßoncurrenj, j. ®. baä Sanfmonopol, führt ju Dielen unter ben
Dielbcflagten ^u4müd)fen; auch <»> Detailhanbel fehlt noch vielfach
ber SBettmerb. 3n biefem goHe Dermog bie ®ilbung genoffenjehaft»
lieber ^onbelStapitale burch ßonfumtereine unb ^onbmerferbanfen
bie burch concurrenjrcichen ÖJroghonbel fijirten (Sngrogpreife
■■ felbft bem fleinen Confumenten jujuführen unb ben SEßuehet • be«
Detailhanbeld ju jügeln.
Digilized by Coogle
405
3it ber roeniger concurrenj= uiib I)Qiibel8reic^en öfteren 3eit roor
ber SBuc^er ftef)enbe Äfoge unb bie niel häufigeren unb heftigeren
Iheumngen ber älteren 3eit, verglichen mit ben vief ftetigeren ißrei«--
betoegungen von heute, beweifen, wie vief mehr ber eigentlich f“pi*
tofiftifche, buref) ßoncurrenj bewegte .^onbef ju feiften vermag, qI«
bie öffentliche SSerforgung burch Äonimagajinc unb Iheurungö»
bolijei.
Snblich ift ouch ber tapitaliftifche ^onbef nicht bie einjige unb
QUöfchliehliche ^JertehrSform ber Öiefellfchaft. ?Im rechten ißfaj treten
bereits öffentliche ®erfehr8fbfteme auf in ber — Jinanj, öffentliche
^eiabeftimmungen in ben ^ lafcn.
Ueber bie ßonjunctur als baS falte „5atum ber bürgerlich»
fapitaliftifchen Söeft" h“t mit befonberem 9fad)brucf 2 aff alle Stage
erhoben.
Sei weit auSgefpnnnter volfS» unb meltmirthfchaftlicher „Son-
junction“ ber SWenfehen fiub empfinbliche, burch Pf*' 90»jen volfS»
njirthfchoftlidieu Sörper vibrirenbe Schläge ber ßonjunctur allerbingS
unvermeiblich- ?lber baS concurrirenbe ftapital, inSbefonbere baS
^anbelSfapitol, vermag biefe Schläge, foweit überhaupt möglich, ju
milbern; beim eS vermittelt in rnfehefter Söeife unb mit emfigem
Späherblicf bie jeber 2oge eutfpred;eube fociale SBerthgebung, fucht
Ueberrnfehungen burch SorauSberechnung unfd}äblich jit machen, unb
weife auch jenen ftarfen SBerthrevolutionen , welche bie £aune ber
SBitteruug nodj furj vor ben ffiruten plöjlid) h^rPeiführen fann,
immer mehr ju begegnen bnrd} ?fuSgleidjung beS lleberfiuffeS unb
beS iWangelS einanber ferne tiegenber £änber. 2affalle, welcher
über bie fatalen ßonjuncturen in ^ofge von SDfifeernteu jammert,
ift auch bie geriiigfte 5tnbeutung barüber f^nlbig geblieben, wie benn
eine anbere „focinle" SürthfehaftSorganifation bem Hebel leichter ju
fteuern vermöchte als ber freie fapitaliftifdje ^anbel. Ueberbiefe finb
bie unverfchulbeten unb unberechenbaren Hebel, welche über (Sinjelne
burch Pte „gefeUfchaftlichen 3wj‘*nimenhänge" ' P**’^*^
bie anberweitigen Sortfeeile ber gefeUfd)afflidjen „ßonjunction" mehr
als aufgewogen.
£affaUe’S Eingriffe auf bie fatalen SBirfungen ber fopitaliftifchen
ißrobuctionSorbnung hnPen burch P®^ ©eiftvoUe ihrer ffionception
weithin Seachtung gefunben. ülrbeiterführer lieben eS, 2affalle nach»
406
jureben, bafe ber Slrbeiter unb nur biejer ber ^rügelfnabe bet lapt»
toliftifc^en Conjunctur fei. 3c^ oerweile begtialb bei biefem @e^n«
ftanbe mit einigen weiteren öemerfungen. _
6(^on Dor fec^4 ^a^ren, ats Saffade nod) iebte, ^obe i(^ i^m
entgegnet :
®ie ^inweifung auf bie gefeHfc^afttic^en 3>»f“n*>”^^änge fe^rt
i^re ©c^neibe in gewiffem ©inn gegen ben @ociati«muÄ felbft; benn
fie fc^reibt ber mobemen, ongeblid^ burc^ bie Sourgeoifie atomifirten
©efedfc^aft einen tieferen unb oielfeitigeren focioien ßufammen^ong,
at« irgenb einer früf)eren ^eriobe, mit oDem 9?ec^t jn. ©obalb
fic^ jeigen lä§t, bafe nid)t bie ®fiftenj be« Unternel)merd unb bie
IflQtfac^e beä Äapitatprofiteä bie gefcHfcl)aftUc^en 3“foinmen^änge
fotol unb fataler für ben Mrbeiterftonb mac^t, al4 fie früher waren
unb in einer ©efcHfc^aft oon 5fl^>rifation«genoffen fein würben, fo
würbe ein ^ouptpfeil, ber auä bem ßoffaUe’fc^en Äöc^er gegen bie
Sourgeoifie gefc^teubert wirb, wirfnngäloö abprallen.
©iel)t man nun jurücf in baS SBeltalter ber mittelalterlidfen
9Jüturalwirt^fd)aft, wo bie fßrobuction oon „unmittelbaren“ @e.
brauc^äwert^n, baS Sueinanber ober gebunbene fJlebeueinonber be«
^robucenten unb Konfumenten oorl)errfcf)te, ober fc^aut man ^inaud
in bie geweiffagte focialbemofratifc^e SBeltwenbe ber cooperotioen
ülrbeiterfabrifen , in welchen unbefi^abet ber auc^ oon Saffalle an»
erfannten „naturgefejlid)en" Sinrid^tung ber Ärbeität^eilung ber
Untcrne^mergewinn unb ber ßo^n in einanber übergetreten fein
, würben, in beiben Söeltjuftänben wirb unä bog „unjeneifibare“
orpbifd^e ©anb, unjerreigbarer oieHeic^t al8 in ber ©ourgeoiSöfo»
nomie ber gegenwärtigen ©cfeHfc^ft entgegentreten.
®er ^örige be« aKittelalterS erf^eint un« ^ineingelettet in ben
„orp^ifc^en" ilteEug einer engen wirt^fc^oftlic^en SBelt. ffir lann
gor nid)t l)erau4 au« bem „gefeHfcf|ofttic^en 3ufammenf)ang mit bem
^errn", welcher mit feinem Schweife turniert, nid)t l)erau8 au8 bem
„orpljifc^en" ©erbanb mit bet „©c^oHe", ni(^f ^eraaä ou8 ber
furd^tbaren fialamität einer örtlichen 9lo^rung8frifi8 ‘). 8luc^ et-
jeugte er @ebraud)8mert^ für ben $errn, nur ba§ fie i^m nie^t
gu 1 0 u f d| wertl)en würben, ba er über^oupt feine ©ergeltung
1) Segelt, übet franjftftftb« I^eurungen (Joum. de la aoc. de Stat.
de Poris) ipeibt noc^ Pom 1.5. ^a^t^unbetl (in mebemaligee p(ö;Ii(b(9 Sterben
bon 33 ^roc. nac^. Uannequin 11, p. 130.
Ditji'izcc IV
407
nnpftnc). (£r lag nod) iiit^t „mit .^aut unb ^aor auf brm £Bdt>
marft", toa^ natft Saffalle unb Äettelcr boö Suoö bce heutigen Sr«
beiter« ift; aber er log fo auf bem ^errcn^of, uub bejog Don ba
nid)t immer, lua« b<ul« Arbeiter an ©ebraut^^mertben für feine
laufcbroertbc uom SBeltmorfte beliebt. Such ba« geroerblicbe
Sieben be« ÜJJittelalter« ift mit iöäubern be« gotuni« burcbiogen,
ätäbte ucröben mit bem fflecbfel bcr .^onbel«megc, mit ben
töten be« ÜUtongel« an feften öffentlidjen 5Recbt«juftänben. ®er
.'ponbmerfer ift an .^eimatb uub angenagelt. SBir brautben
nicht im ®in;telnen nodjjnmeifen, wie oiel leichter unb etaftifcher bie
Äette be« ötonomifchen Jitum«, be« gefellfcbaftlichen ^ufawmenbang«
feitbem geworben ift, wie oiel freier unb erfolgreidjcr ber Sinjetne
ihrem ®rude fid) entziehen fann.
3Bie oiel fdjrecflicher f;ot bie (£onjunctur einer „fütiöernte"
gewirh, al« ber moberne Irieb nach bem Äapitalbrofit, a(8 ber
iSourgeoi«untcrnebmcrgeift bie IHemorquenre nod) nidjt baute, bie
Älipperfchiffe noch nidjt befrachtete, um 33robfrud}te au« bent „ÜKif*
fiffipithol" jn holen, als berfelbc bie ©üterjüge noch nicht braufen
lieh, al« in ber „Speculation“ unb Sinrichtitng be« gegenwärtigen
©etreibehanbel« noch ni^t bie jejige „©egenfeitigfeit«‘Stffecurrünj“
itweier |>emifphären gegen 9Jiihemten hergeftellt war. ®« löht fich
nochweifen, baß eben im 10. 3ahrl)uubert ber iöourgeoi«herrfchoft
bie Sdimantungägren^e be« ©etreibepreife« um GO ^rocent einge*
engt worben ift, bap 'Jlahrung«!rifen nicht ^um fe^«tcn Ihe'l fo
häufig unb fo intenfio finb, al« im 13. ober 14. Sohrhunbert. ®ie
ÜJiihernte ift für ben Srbciterftanb unenblid) weniger „fotol" ge«
worben, unb jwar in golge ber Speculation, in ftfolge^ber öe«
mühung um ben ftapitalprofit. — 5)nrch bie fife ©clblohnobftnbung
foQ ber Arbeiter „'ißrügeltnabe ber ISonjuncturen“ werben! Oft
benn aber au« ber unläugbaren Xhatfache, bah gegenwärtig ba«
Äopital bie Sffefte ber arbeit«tl)eiligen Srbeit oorou«taufchwerth
macht, reihenweife oorauffauft, bah o« bie Srbeit«werthe gewiffer«
mähen erwirbt, fo lange fie noch ln ben ^alm fchiehen, boh eä bie
Srbeit be« öergfnappen, ^o(hofenorbeiter«, jrtfeher«. Stahlbereiter«,
IDiefferfchmiebgefellen, ^ornarbeiter« ic. ftufenweife anfauft, bi« fie
föieffer geworben ift, etwa abjuleiten, loo« SJaffalle folgert ; bie Sb«
wäljung ber Sonjiinctur auf bie Srbeiter? führ f^eint eä, bah
man bie ©egenfragc bejahen muh, ob nicht oielmehr eben bie fefte
Dk - - ■
40»
SotDcrgütung ber in bet arbeität^cUigen ^öbuction mit anbern >
Sttbeitälciftungen unb mit fnmben Sapitdnuiungen in ffiinen '
unjertrcnnlic^en neuen SEBert^ juiommcnfließenben Arbeit, ben ät«
beitet not jcf)t nieten Jatotitäten jc^üjt, welche et, o^ne Xaujc^*
roett^ feinet bto^en ?lrbeit8leiftmig, olä cigenet Unternehmer ganj
ober bei einer Mrbeiterfabrifationägcnoffenfehaft theitroeife ju tragen
haben würbe. ®iefe grage h“i fioffatle bei feinet büfteren
nung ber tiftagfiivi] , wie fie in ber mobernen tBoßSwirthfchaft '
walten foU, nicht erlebigt. ®er ibealifirenbe SRücfbticf jum toufch«
loferen SJiittetatter ift baher nodj feine begrünbete Hnflage gegen
bie Sapitalwirthfchaft ber ©egenwort.
Unterliegt beim aber bie iProbuctioaffociation noch'
Saffatle'S .gufunftäibeen ben Schlägen bc8 SchtcffoU nicht auch?
®iefe Hauptfrage fönneu wir freilich, fann aber auch SuffoHe nur
problematifch töfen. fRuhig möge mau entfcheiben, ob unfer
ober Saffalle’ö rofige Hoffnung mehr SEöahrfcheintichfeit für fich h«f.
Älar ift einmot, bog bie Slrbeiterbirectaren non Slrbeiterfabrifen,
ülrbciterlanbgütern gewiffe Eingriffe beS Schicffal« mm au^en
gerabe fo wenig pariren tonnten, atd bie iBourgeoigunternehmer ti
im Staube fiub; ÜRi^ernte ober SBinb unb SBetter, Ärieg, jlufruhr
in ber bemotratifchen 'JJepublif beS allgemciuen Stimmrechts, eine
commercietle ^ataftrophe, wie etwa bie ^aumwotlfrifiS feit 1860,
finb Schläge ber „unjerreißbaren Äette" , welche oon bcm Unter»
fchieb bourgeois^ ober coopcrationSmä^iger ©eftoltung ber Unter»
nehmungSweife on fich beherrfcht werben. ®er3Henfch würbe
in bie ©ottheit übergehen, auS bem Öanne ber Äreatur entfliehen
müffen, fetbft Provideuce werben, wenn ber fjaben beS äußeren
©efchicfeS über ihm auSgehen fotlte. ®er gaben wirb, fürchten
mir, im focioliftif^en SBeltalter auch noch gobreht fein. So»
weit meirfchtiche äRacht, IBorficht, Crganifation gegen bie SRacht beS
ötonomifchcn SchicffotS in töetracht fommt , fcheint mir oor bet
gabrifationSgenoffenfchaft baS gatum auch fofir onfl«“ Spiel»
raum jurücffehreu p müffen. ^on jwei ^Dingen Eines : Ent»
Weber bleibt eine Eoneurrenj unter ben Slrbeiterfabrifen beftehen,
fo hd ou(h bie Speculation noch <hfen Spielraum, galfche unb
gute Speculotionen werben noch immer oorfommen, bie Arbeiter»
. ■ fabriten werben mit einanber unb mit ben oielen nie in ©efeüfchaftS»
betrieb ouf^ulöfenben ^rioatunternehmungcn boS SBoUfpiel ber Specm»
409
lation fortfpielen. 9?ic^t immer werben bte leitenben, Unternehmer*
fteüe oerfehenben ?trbeiter burchichnittlid) mehr 3nterc)fe, mehr @e*
fchicfiithft'd, mehr 3nteIIicieiij , mehr öerautroortlichteit bethätigen,
als ber Äapitalift ober Unternehmer oon hfute. !5)ie erfahrungä*
mäßige ®erebhing burch bie ©enoffenidjaft in Mnfchlag gebracht,
jo roirb es fich bodj jeljr fragen, ob bei oorherrfdjenber Sooperatio*
probuction bie bie öfonomijchcn ©chidfolSjchläge obwenbenbe fittliche
unb inbiüibuelle Straft ber ^äupter beS bon ^»euple jehr üiel er*
folgreicher fein roirb, niS bie burch baS auSfchlie§liche Äapitalprofit*
unb Äapitalnerluft*3utereffe gefdjörfte Umfidjt beS muuvaia bour-
geuis, erfolgreicher, um bie ^armouie in ber SolfSroirthfchaft ju
erholten, uiib oor Ueberfpeculation unb Serluften, oor oerfchulbeten
öfonomifdjen gfotolitöteii ju beroohreu. 3ebcr Fehlgriff ber leiten*
ben ?lrbeiter roirb fatal für bie geleiteten. ®ie oorgefchlageue all*
gemeine gegenjeitige ilterluftoerfid)eruug ber ©euoffenfchaftcn roürbe
roahrfcheinlich felbft eine ^auptform ber Ausbeutung unb als An*
trieb ju Seichtfinn ober 3nbolen^ ein ^auptanlah ber Unfälle burch
„bie Äette ber gefellfchaftlidjeu .3“fommeuhänge" roerben; uidjt ju
gebenfen ber nohe liegeuben iöemcrfuug, bah baS SJerfidjeruugSroefen,
ro'ie cs je^t fchon in »ielen formen für Arbeit unb für Kapital
befiehl, bem ÜHabe beS ©chidfalS in jciiieii ©chlögeu auf ben ®in*
jelueu fo roirffam begegnen bürfle, als cS in ber ©eiieralaffecuranj
Don Saffalle ber gaU fein möchte. — Ober aber roürbe eine uni*
oerfeile Cinheit beS Unternehmens, eine focialiftifdje ißatriardjie ober
3)emagogie ber ißrobuction unb 2)iftribution beroerfftelligt, jo per*
mögen roir ituS bieje ^ntriardjen, bieje roirthjd;aftlid;en SJolfSführer
om allerroenigfteu ols ber ÜKadjt beS roirthjd)oftlid)eu gatumS ge*
roachfen, am roenigften als oor ÜOfihgriffen gejdjüjt unb jdjüjenb
oorjuftelleu. SJafjoUe benft au jolche ßoncentration (0. 217) roirf*
lid}*. „(£S roäre jehr balb au jebem Ort immer ein ganjer ^ro<
buctiouS^roeig in Sine einzige Ajjociation concentrirt unb jebe öon*
currenj ;\roifchcn Affociatiouen einer Stabt oon oomhereiu unmög*
lieh- . . . iaS fRifico beS Kapitals ejeiftirt bann für bie Arbeiter*
afjociationen nid)t, loeil eS nur burch (Soncurrenjtampf
efiftirt.“ ^ier ift aljo bie iöielhcit ber Unternehmungen, bie Son*
curreuj, bie jpeculotioe föfiftenj beS KopitalS allerbingS in bie ®iu*
heit (Siner ober roeitiger fich toechfeljeitig affecurireiiber Unterneh*
mungen aufgelöst gebacht. Ohne jocialiftijdje SB e 1 1 organifation
Dl.
410
pm Äuiif(f)ruB ber internutionalfn Untcrne^ntfrconcurrenii ift btffe
jwar nic^t ausführbar. ?lber felbft baS Unausführbare auSgeführt
gebacht, furchtbar fönnte baS 2ooS ber eiu^eluen Arbeiter fein. Sie
wären ber Ungerec()tigfeit , ffiigennüvgfeit , ftur^fichtigfeit ber feiten*
ben Ärbeiteröorfehung , bem ®efpotiSmuS unb ber 2aune ber SRa*
joritätsmohlen auSgefejt, bie Ärbeiterwelt wäre graufanier »om
f^otum umhergeworfen, als fie eS hfute bei freier Stipulation ber
?trbeitSlöhne ,^wifchen ben Arbeitgebern unb ben Arbeitnehmern ift.
®ie Arbeiter ber gfücffich geleiteten Arbeiterfabrif mürben bonn im
SchfuBrefuItate ber periobifchen nationolen ffirtragSoertheilung oom
Arbeitsertrag ber unglücflich geleiteten empfangen. ArbeitSmirfung
unb ©rtragSantheil beS Sinjefneu würben wieber nicht gufammenfoUen.
3n anberer Jorm, alS in ber beS unmöhigen Unternehmerprofits,
aber nicht in geringerem SOiahe wären Ausbeutung unb ©lücfsfall
wieber ba. — ®ben hier ;;eigt bie moberne SolfSmirthfchaft , wie
bunfel auch oielfach bie Schatten ihrer gegenwärtigen SntwicflungS«
ftufe finb, eine überwiegenbe Sichtfeite gegenüber bem SociafiSmuS.
®ie ungetheilte gefchäftlicbc löerantwortlirfjfeit beS ober ber Unter*
nehmer fejt beren ganje Äraft in Bewegung, um bie Solfsmirth*
fchaft im @anjeu oor Unfällen unb 'ilergcubungen jn wahren, um
fo wohlfeil als möglich ^u probueiren, um bie Arbeiter im (Jionjen
über oiele ßh^incen uugünftiger öfouomifcher @leicl)icfe hinweg.;uheben.
®ie (5oncurren)\ iaufenber um beu höchften ©ewiun, um bie größte
9lente, „bie 3agb ber Speculation“ wirft auf taufenb fünften ju»
mal ein Ab* unb ber wirthfchaftlichen Äräfte, um aufS
Schncllfte aus ber äufeerften CScillation ber ßonjunctur inS ÖMeich*
gemidjt ju fommen. Die SJorficht unb 4<orfehung als eigenes @e»
fchäft unb befonbereS Sntereffe ift fo auf taufenb 'punften j^umal;
eS wirft ein ßorrectio, welches ben Fehlgriff beS (Sinen burch ben
Concurrenten immer halb unb fchnell neutralifirt , fd)neIlfteuS in
bie 9foth ber ttonjunctur fich finbet. Die beharrliche (£ho«ce be«
fonberer ©ewinne unb iöerlufte ift ein unentbehrlicher ^Regulator,
ein tReij, bie „ßonjunctur" ju beherrschen. Die Speculation ftellt,
inbem fie bie ttonjunctur auSbeutet, bie Jparmonie wieber her.
Selbft angenommen, aber feiueSwegS jugegeben, baft baS Unter*
uehmeroerhältniB bauernb unb faft überall eine Ausbeutung ber
Arbeit burch jlapital fei, p einer ungerechten tBergeltung beS
Arbeitsertrages ber Arbeiter führe, fo mürbe fich noch immer bie
411
gtage aufwtrfen taffen, ob ber gau,^ bem nationalen Unternehmer»
ftonb über fein iöerbienft hinan« jutommenbc Unteriiehmergeroinn
oiel mehr betrage, al« ber burch bie »Sorge unb ba« ©emiiinftreben
ber Unternehmer auch non ber ÜUtaffe ber iUrbeiter abgeroenbete
notionale ©ütcnjerluft , al« ber ©djaben, ber oon ber lücfe eine«
ou^erbem noch nngebunbener wirfenben gatuin« brohen mürbe.
liaffalle ermartet nun freilich für bie Stätigteit im (fiang ber
Unternehmungen ^uherorbentlid)e« oon ber mechfelfeitigen Sinficht
ber iöücher ^mijchen ben ißrobuctioaffociotioneu. „.3n ben ©efchäftg»
büchern biefer jlffociationen unb burd) bie ^ur ^lenntnibnahme ber»
fetben niebcrgefej\ten («entratcoinmiffionen märe bie mahrljafte @runb>
tage für eine miffenfd}aftliche StatiftiF be« ißrobuctionebebarfe« unb
balb genug bie Ü)tögtid)feit gegeben, Ueberprobuction ju uermeiben."
Öegen Ueberprobnction fieht ober ba« burdj Öeminnftreben gefdjärfte
Äuge ber oielen Sinieinnternehmer fchon jejt uiet hcUfr unb früher,
al« bie „tSentralcommiffion" burch ^öriUe ber „miffenfchofttidjen
Statiftif be« ^robuetion«bebarfe«" bndjhalterifch iu fehen oermöchte.
Schmerlich hülle eine focioliftifdje '^Jatviarchie e« oermocht, bie Gon»
junctur ber neueren ^aummoUtrifi« mit oerhältnigmäffig fo geringen
)fi3el)en ju überminben, mie e« bie „bürgerlidje" Unternehmermelt
au« ÜHüdficht auf Gtcminn unb ^erluft ^n Stanbe gcbrad)t hol-
2>ie (Fatalität ift eine geringe gemefen, menn man bebenft, bag bie
Specutation IbßU — 186H einen jährlidjen iöaummoltbe^ugbmerth
oon Ht) — 40 9)UÜ. ijjfb. Stert, au« Ämerifa nach äfie» ju übet*
tragen oermocht l)ol-
SEBa« aber bie periobifchen Ueberprobuctionen in einjetnen
^roeigen ber ißrobuction, bie Raubet«» unb Grcbittrifen betrifft, fo
ift einmal ju bemerfen, bag bie cooperatioe ißrobuction oon fatfchcr
©erechnung ber '^irobuction unb batjer oon troftlofen Stodungen
an fich ni^t frei fein mürbe, unb jmcifen«, bafe ihnen gegenmörtig
ber Ginjelne hoch nicht fo unrettbar ocrfallen ift, at« liaffalle e«
barftellt. 3ebe, auch gröfite ^anbet«frifi« ber neueren ^eit, bie»
jenige oon 1857, beftötigt, boß ba« 9iahen ber Ärifen an gemiffen
allgemein beobachteten Symptomen fid)er jn beurtheilen ift; ber
iBantftatu« unb bie Grebitbemegung hauptfäd;lich fiub ber ^Barometer
fchmüler ober gefunber @efchäft«luft , burch ^*fff” ®eobochtung ber
Unternehmer fein eigene« 3ntereffe unb bie Arbeiter fchüit. Die
^anbelsfrifen brechen houptfächlich ba« ftfaule oom :Baume ber oolf«»
' ' ‘ f • ■ > .
Digitized by Google
412
»
rairt^fdjoftlic^cn ^robucrion. Äomnifii fie roie ein 8tunnn)inb, oor
bem fein morfc^ct ®tonb galten fann, fo finb fie auc^ in
fe^r furjer Dorübergefau«!. ?{rbeitcm>elt leibet burc^
fie jejt ootübergcbenb , »orübergebenber q1« einft bo8 ^onbrocrf an
lofalen Storfungen; benn nad) Sfeinigung ber 2uft in ber Unter«
ne^merrcgion pulfirt balb bie '^Jrobuction mit neuer Jrifdjc, nac^«
bem fie oor ftrifen longfam tröget geworben mar. 2)er ttbcnajd)enb
fiebere Ölang oon unb ^anbel 1860 — 1864, troj ber
aufeerorbcnttic^ften ßonftetlationen biefer 3<^'*' fprec^enb für ben
gortfe^ritt in Ueberroinbung ber fatalen ßonjunetnr. ?lbgeroenbet
unb oermieben werben Ätifen am meiften bureb ben Unternebmer«
unb öanfunternebmer p r 0 f i t , babureb, ba| ber Untemebmer mit
fRüdfiebt auf (gewinn unb ®erluft j(weifelbafte ßrebite nid)t mehr ein»
gebt, bei nur für ben ®anfprofit günftigem bobem 2)i8contofubc feine
©efeböfte einfdjrönft, bafe er in berfclben iRüdfiebt ©pcculationen,
melcbc wegen oerönberter fRidjtung be« oolfsmirtbfcboftlitben SBertb*
bemu^tfeinä nicht mebt rentiren, oerlöBt unb neuen ficb juwenbet.
Dex ajfarftprei«, weld}er ben Äapitalprofit beberrfebt unb baber
jeben Unternebmer leitet, regulirt burd) feine beftimmenbe 9J?acbt
über ben Untentebmergeminu bie .^armonie in ber ®emegung ber
fßrobuction. 3m Unternebmer febörft ficb Sßertbbewubtfein,
bureb ib« betbötigt e8 am ooüfommenften feine regulirenbe SRaebt.
9fun nennt freilich fiaffalle „bie gefeüfcbaftlicbe Wrbeiföjeit ober ben
laufcbmertb boü falte antife ©djidfal ber börgerlidjen SBelt. 3n
ber f?rage, wie weit er feine inbioibuellc Slrbeit unter ober über
bem SBertbmabftabe berfelben, ber gefeltfcbnftlicben 5lrbeit«jeit,
wirb oermertben fönnen, befteben bie Seiben unb f^reuben be« bür«
gerlicben SBertber«. $er SBertbmagftab , biefe« ®ewiffen ber bür«
gerlicben SBelt, bie nbftracte gefellfdjaftlicbc Arbeit, fommt ju feiner
SBirfliebfeit nur in feiner beftönbigen ®etlejung, in bem ober
3umenig, in bem octioen ober pafftoen öetrag be« SDfarftpreife«.“
3n ber ^robuctionffociation foU ficb biefe 3)iffonnn;^ ber inbioibueHen
unb ber gefellfcbciftlicben SEBerttibeftimmung bfben. 38ie bo8 Se.^tere
in ber focial«bemofratifcben Mera beS fRöberen oor ficb
wirb nur leiber nicht gefügt. ift nicht felbftoerftönblicb. 3«
ber mobetnen ®olWwirtbfcboft aber ift e« gerabe ber Unternebmer,
Welcher, inbem er in ber iBilonj ber 5foften unb ber Srlöfe, ber
»ermeubeten unb ber erzeugten ffiertbe feinen ©ewinn ober iterluft
■r- ■
' 413
finbet, bie oon if)m geleitete ^ßrobiirtion , ben Hufroanb ^inbiot*
bueller" Slrbeitäquonten, forgfölrig bem »ecl)felnbeii „gefetIjd)Qftti(^en“
Säert^beroufetiein übet bie @ütet onpo^ unb ^ieburd) bie ?lbroeic^ung
be4 lauic^wertfK« bei^ ißrobucte^ oom „inbioibucUen ?lrbeiti^uün«
tum" bet)arr(icb emöBigt. Unb fein fflia^ftob ^iebei ift eben bo4,
roa4 floffalle baä „(alte Sc^idfol bet bürgerlidjen SEBelt" nennt, ber
Inufdiroert^ , fein Seitftern ift ber — ißrofit. 2)ie gonje SBcrt^*
tf)eorie Caffatlel, an fid) nur eine auf Schrauben gefteßte unb ein«
feitige Slnwenbung ber Söert^» unb ^rei8tt|eorie bet ^Bourgeois»
Oefonomiftcn, begrünbet ()ienod), troj ben salti murfali ber fonber«
barften SRomenctatur , ben Singriff auf bie l)eutige Orbnung beS
Unternehmens nicht. 3e .größer bie 6oncurrenj\ um bie Unter*
nehmergeroinne ift , befto geringer wirb ber Jtajjitalprofit ober bie
Prämie, welche im Ä'apitalprofit bie ©efcUfchoft ben Unternehmern
bofür johlt, ba& fie mit ihrer fpecutotioen ®ered)nung ben inbioi»
bueüen Slrbeiten immer roieber bie SRidjtnng nach bem ißunfte ber
roechfelnben gefeßfchaftlichen äÖerthfdjäjung geben.
®ie ©enoffenfehaft als neue Unternehmungsform, welche mit
ben älteren ©efchäftsformeu in Concurrenj um ben Äapitolprofit
tritt, hot felbft f apitoliftifche 9?otur. Unb nur, wenn fie ber
(ioncurtenj unterworfen bleibt, »ermog fie jene größere Stätigfeit
unb ©leichmähigteit ber öewegung ju bringen, ju welcher fie noch
ber theilweife fchon gegebenen, theilweife nod) ju liefentben näheren
Unterfuchung angelegt ift. 9Ucht burchSlufhebung ber l^oncurrenj
um ben ©ewinn, fonbern burch ©intreten in biefe Soncurrenj —
alfo ouf fapitaliftifchem S83ege — oermag bie „©ooperation" (@e»
noffenfehaft) bie gärten ber ßonjuuetur ju niilbetn , bie Äette ber
gefeUfchoftlid;en 3uio»nn>eohö09t J“ erleichtern!
©in weiterer gleichartig wiebertehrenber ©runbjug bet fociali«
• ftifchen Singriffe ift bie ^eruorfehrung nur ber Schottenfeiten
beS ötonomifchen 3“ftonbeS ber mobernen ©efeüfchaft. üRan fchil* '
bert in grellen gorben bie entfejlidjen ^of^önbe beS ^ r o l e«
t a r i a t e S.
Unter ben IDeutfchen finb in biefem Stüd oor Slßen ju nennen:
© n g e ( S , bann 3R a r £ , welcher bie ©ngelS'fche X)arfte(lung ber
„Sage ber arbeitenben klaffen in ©nglanb" aus bem OueUenmateriol
ber lejten 25'3ahre weiter geführt hot.
by Google
414
(Ercimfenb, mit (Seift uitb mit umfaffenbet Aeimtnil be< @tof^
entwerfen fie ein abft^recCenbed 9i(b non ber Soge be4 ^oletoriatei
in bemjenigen Sanbe, in toeldiem bet 5tapitali4mu4 bie fiöc^fte <SnU
wi(f(ung bereit« erreid)t t)üt. 3tf) barf ben ^örer mit biefen
bentngen nid^t oerfdjonen.
^ar; namentti^ ^t feine ganje ihaft i^ufammengenommen,
ba« 6Ienb be« englift^en ^roletoriate« ju fc^itbem. §ören »it
oon i^nt, mit unoerftopftem @e^öt bie gan^e Klage !
guerft bemül)t et fid) nac^jnweifen, bofe fd»on ftü^te Oefono»
miften ba« mit ber ^n^ufung be« ^riootfapital« not^menbig Der«
bunbene (SIcnb beä ^rofetariote« erfonnt f)aben. ®er oenetianifc^
9Könd)Orte«, einerber großen öcottomifcßeii ©e^tiftftellet be« 18.
dfa^rßiinbert«, erfaffeben 9(ntagoni«mu« ber tapitaliftifc^en
^robuction bereit« a(8 oltgemeine« fJtotnrgefej be« ge«
fellf c^oftlit^en'Sleic^tßum«. „5>q8 öfonomif(^e @tttc unb
öfoitomifcß !0öfe galten fid) in einer Station ftet« ba« ®lei(^gen>i(^,’
bie güHe bet ©iiter für ©nige ift immer gleich bem äRangel bet«
felben für Slnbre. ©roßer 9leicßtl)um bei (£inigen ift ftet« begleitet
Don abfoluter (Beraubung be« 92otf|menbigen bei Diel meßr onbem."
3n gauj grober SBeife oerßerlic^e ungefäßr 10 na(^ Orte«
bet ^oi^Hcc^lic^e proteftontifd)e 2: o w n f e n b bie SIrmutß al«
not^wenbige (Bebingung be« 9leic^tl)um8. ©efejlic^et 3®“ng jur
Sit beit fei Derbuuben mit ju Diel SJiüße, ©emaltfomfeit unb ©e»
rftufd), wSßrenb ber junger nid)t nur ein frieblid)et, feßweigfamer,
mtoufßbtlic^er ®rucf fei, fonberu al« natürlid^fte« SWotio jurSnbuftrie
anb Slrbeit bie mac^toollfte Änftrengung ßetoorrufe. ®ofür forgt,
nad^ 2ownfenb, ba« (BeDölterung«prinjip , ba« befonber« unter ben
Slrmen t^ätig ift. „(£« fc^eint einfJlaturgefej, baß bie Semen
ju einem gewiffen @rab leid)tfinnig (improvident) finb, fo baß ftet«
welche ba finb (ntimt there always may be some'^) jur ($r«
füllung ber feroilften, fc^mnj(igften unb gemeinften gunctionen be«
©emeinwefcn«. ®er fjonb« Don menfc^licßem ©lüd (the fonda of
human happiness) wirb babiircß fel)r Dermeßrt, bie ®elifateren
(„the more delicate“) finb Don ber fßladerei befreit unb fönnen
^ößerem ©eriif n. f. ro. ungeftört nac^geßen . . . „2)d« Srmengefej
fjabe bie 2enbeui, bie Harmonie unb ^ön^it, bie Symmetrie unb
Crbnung biefe« ©pftem«, welche« @ott unb bie fflotur in ber SEBelt
"errichtet ^ben, ju jerftören.' „®et gortfc^tt be« gefellfc^aftlic^en
416
Äeit^t^umä", fogeStord), »erzeugt jene nüjlic^e Rlüffe ber
0c jellfdiaft . . meld^e bie langtDeiligften, gcmeinften unb edel»
^fteften öefc^äftiguiigen auöübt, in einem Söort alle«, rooe baä
Uebe« unongcnef)ine« unb fnec^tcnbcä ^ot, auf i^re ÄC^ulteru nimmt
unb eben baburc^ ben onbeni ttlo|fen bie ^eit, bie jpciterfeit beS
0ei|te« unb bie fonoentionelle te[)ürottemürbe »erjc^afft" zc. Stord)
frage fi(^, roelc^eS benn eigentlidj ber Sor^ug biefer fopitali|tijc^en
(iioilijation mit i^rem (fifenb unb i^rer S)egrabation ber äliaffen
oor ber Barbarei fei? ®r finbe nur eine Jtnttoorl — bie Sicher»
beit! „®urcb ben j^ortfebritt ber ^nbuftrie unb iBiffenfdtaft,“ fage
©tömonbi, „fann jeber Strbeiter jeben Jog niel mehr probuciven
Ql« er i\um ttonjnm braucht. Stber j^u gleicher ^eit, möbrenb
feine Ärbeit ben fReichtbuni probucirt, mürbe bet tHeichtbum, märe
er berufen ibn felbft p confniniren , ihn menig geeignet jur Ärbeit
machen." „®ie armen ^Rationen," fage S;eftutt be Irocp, „finb bie,
mo ba« Bolf gut brau ift, unb bie reichen iWationen finb bie, mo
e« gemübnlich ann ift."
füfarf jiebt fobann namhafte '^arlamenWrebner für feine Be«
bauptung be« parallelen lBach«tbum« grüßet Sinjelnreid^tbümer unb
proletarifchen fDJaffenelenbe« b«rön- ifl einet ber ntclancho«
lifcbften Sbir^flerjügc im fncialen l>e« Üanbe«", fagt 0lab«
ftone, „baß mit einer Slbnabnie in ber (£onjnmtion«macht be« Bolf«
unb einer ^uxabme in ben Sntbebrungen nnb bem (£lenb ber ar«
beitenben ftlaffe, gleidjjeitig eine beftänbige Jlccnmulation non Sieich*
tbum in ben böb^i^en lilfaffen unb ein beftänbiger Stnmad;« non
Äapital ftottfinben". Der berühmte ÜRinifter erflorte bie§ bem
jpanfe bet 0emeinen am 14. gebrnor 1843. 2lm 16. Äpril 1863,
20 3abre fpöter, in ber Siebe, morin er fein Bubget oorlegt, beiße e«:
„Bon 1842 bi« 1862 mud;« ba« befteueebare Sinfommen biefe«
lianbe« um 6*’/o... 3n ben 8 3ab>^en non 1853 bi« 1861 much«
e«, menn mir non ber Bafi« üon 1853 ou«gebn, um 20®/o. 35ie
Xbolfo^he ifl fl) erftaunlich, baß fie beinahe unglaublich >1^ ■ • •
beraufebenbe Bermebrung oon ÜKeichtbum unb fUiacht
ift ganj unb gar auf bie klaffen be«(£igentbum« befchrönft,"
aber . . . ober, „fie muß oon inbirectem Bortbeil für bie Str«
beiterbeoölferung fein, mcil fie bie Slrtifel bet allgemeinen ttonfum«
Hon oermoblfeilert — möbrenb bie SReicben rrtcher, finb bie'
Sinnen jebenfalU meniget arm gemorben. S)aß bie S^treme
41»
bet Slrmut^ fi<^ »eränbert ^aben, wage ic^ nic^t ju fogen.“
(£r fprec^e »on Ü}{affen „am 9tanb be4 ^auperidmud“, oon ben &e>
fc^äftäjmcigen, „worin berSo^n ni(^l geftiegen“, unb foffe
Hc^ baö @tücf bcr lMrbeiterf(af)c julommen in ben fflorten: „bo8
menft^Uc^c ficben ift in neun »on 10 ein biofeer Slampf um
bie 6{iftenj". llJrofeffor Jamcctt, nie^t wie ©labftone burcb offi» .
riefle SRücfficfet gebunben, erflärt mnb b«rauä: „3t^ läugne notür«
liefe niefet, bafe ber (^elblofen mit biejer ÜSermeferung be« Kapitale
(in ben lejten 5)cccnnien) geftiegen ift, aber biefer fefeeinbare IBor*
tfeeil gefet in grofeem Umfang wieber oerloren, weil Diele £eben8«
notfewenbigfeiten beftänbig tfeeurer werben (er glaubt, wegen ^rtfe»
fall ber eblen 'JÜJetalle). 2)ie JReiefeen werben rafefe reiefeer, wöferenb
feine ^unafeme im Komfort ber arbeitenben 5flaffcn wafernefembar
ift. ®ie Arbeiter werben faft Sflaben ber Ärämer, beten Sefeulbner
fte finb."
SEBeiter beutet fDiatf bie neueren officieHen Unterfu^ungen
Snglaubä für bie 9facfeweifung beS fDfaffenelenbeS auö.
SB&ferenb ber Saumwollnotfe, 1862, würbe Dr. Smitfe Dom
Privj Council mit einer Unterfutfeung über ben SRoferungSftanb
ber Derfümmerten ^aumwollarbeiter in SancaSfeire unb SfeeSfeire
beauftragt. Sangjöferige früfeere IBeobacfetung featte ifen jum diefultat
gefüfert, bafe „um ^ungerfranf feeiten („etarvation diseases“)
ju Denn eiben", bie töglicfee ÜJlaferung eines 2)urtfefcfenitt8»5rauen«
jimmerS minbeftenS 3,900 @ran Äofelenftoff mit 180 @ran 8ticf«
ftoff entfealten müffe, bie täglicfee Üfaferung eines ®urcfef(fenittg=ü)fonne8
minbeftenS 4,300 @ran Sfofelenftoff mit 200 @tan ©tiefftoff, für
bie grauenjimmer ungeföfer fo Diel iJloferungSftoff als in jwei ^funb
gutem Sßeiücnbvob entfealten ift, für äRänner ‘/» mefer, für ben
SBoefeenburefefefenitt Don weiblidjen unb männlitfeen @rwad;fencn,
minbeftenS 18,600 @ron Äofeleilftoff unb 1330 @ran ©tidftoff.
©eine Seredjnnng warb in überrafefeenber SBeife praftifefe baburefe
beftätigt , bafe fie im ©aiijen' übcrcinftimmte mit ber fümmerlicfeen
iRaferungSmenge, worauf ber iRotfeftanb bie Gonfumtion ber ®aum»
woHarbeiter feerabgebrüdt featte! Sie erfeielten im ®ecember 1862;
19,211 @ran Rofelenftoff unb 1295 @ron ©tidftoff wödfeentlicfe.
3m 3ofere 1863 uerorbnete bet Privy Council eine Unterfutfeung
über ben fflotfeftanb beS j^lecfeteftgenäferten IfeeilS bet engliftfeen
Ärbeiterfloffe. Dr. ©imon, ber ärjtlitfee ®eanUe beS Privy
Digilized by Googk
417
Council, erfieffe ju biefer Arbeit ben obeiierwäf)nten Dr.
©eine Unter|uc^ung erftreefte fic^ ouf bie §t(jritulturarbeiter einer-
lei W, anbrerjeitä auf ©eibenweber, iRät^erinnen , 2cbert)anbfc^u^»
madjer, Strumpfioirfer, ^nnbf^uljnjeber unb ©d)ufter. !Die le;(teren
Äategorieen finb, mit Slii4not)me ber ©trumpfroirter , anäfc^lieglid;
ftäbtifd). @4 mürbe jnr Siegel ber Unterfuc^ung gemodit, bie ge«
fiinbeften unb relatin beftgefteüten fjomilicn in jeber ftategorie aug«
)(uroQf)len. 3ll4 aflgemeincö Siefultat ergab fid), ba§ „nur in einer
ber unterfud)ten Ülaffen ber ftäbtifc^en Slrbeiter bie
©tidl'tüff baä abfolute SJiinimalmoB, unter roeld)em junger«
frnntt)citen eintreten, ein menig überfd)ritt, baß in §mei Äloffen
SOianget, unb gmar in ber einen fet)r großer ÜJlanget, fomoßf an
ber »on ftiefftoff« alä fot)Ienftoffßa(tiger Slaßrung ftattfanb,
baß non ben untcrfud)tcn Slderbaufnmilien meßr alä ein f5ünftt}cil
meniger al4 bic unentbeßrlicße Bwiotir oo" toI)lenftofff)altiger Slaßrung
erßielt, nietjr a(g ‘/» meniger a(4 bie nnentbeßrlidie ftidftoff»
ßaltiger Sialjrung, nub baß in brei öraffeßaften (®ert4l)ire, Oj^orb«
ffjife unb @omer|etdf)ire) IDtangel an beni Sliinimum ber ftidftoff»
ßaltigcn 9Jaf)rung burd)jd)nittlid) ßerrfdite. Unter ben Slgritnltur«
arbeiten! maren bie oon Snglanb, bein reid)ften II)eiIe bc4 '-Ucr«
einigten Sönigreidjö, bie fcßlcd)teft gcnät)rten. ®ie Unternaßrung
fiel unter ben yaubarbeitern überßoupt oornäin(id) auf fronen unb
Äinbcr, beim „ber SDionn muß effen, um fein äüerf gu oerrießten."
SJo(^ größerer Süiangel mütl)ete unter ben nnterfud)ten ftöbtifdien
Slrbeiterfategorieen. „Sie finb fo fcßledjt genößrt, baß oiele Jölle
graufamer unb gefunbljeitgruinirenber ®ntbebrung oorfommen müffen."
golgenbe labelle geigt ba4 ®erf)ä(tniß be4 3laßrung4ftanbe4 ber
oben ermöfinten rein ftäbtifeßen lütrbeitertategorieen gu bem oon Dr.
©mitf) angenommenen äWinimalmaß unb gum Slnbrungämaß ber
töaummoUarbeiter mäßrenb ber 3^it ißrer größten fRotf):
Sfibe 0ef{^let^tcr.
SBoc^rnbure^febnitt anl
Üo^lenftdff. j
SUotbtnbuttbfi^nitt an
Stiefftoff.
Mnf @rf(^ftd})veige.
SKr6f itölc(f S?fliico§^irt Jabrif nrbfiter.
3Xinimal<)uantum, an{iriiommrn für
bir Xiancabtiirr Strbcitrr auf gtridie
30^1 wannlii^fr unb Wfiblit^cr St.
28,870 «tan.
29,211 «tan.
‘28,600 «ton.
1,192 «tan.
l,29.')ffltan.
1,330 «ran.
94)&fflr, SoQtigc.
•27
418
Dr. @imon jagt in jeinem allgemeinen @ejunb^eit«beri(^
über biejen 9laf)rung«juftanb : „3)afe bie göU« ia^llo« finb, worin
9?a^rung8mangcl Äranf feiten erjieugt ober erjc^roert, »irb 3«ber
beftütigen, bet mit mebicinifc^ ätmenprojig ober mit ben Patienten
ber ©pitüler, feien fie 3nfoffen ober oufeer^Ib wo^nenb, oertrout
ift . . . 3cbod) fommen f)ier »om janitären ©tanbpunft noc^ anbre,
fe^r cntjcf)eibenbe Umftänbe ^inju . . . 9Ran mufe ji(^ erinnern, bafe
Beraubung an 9labtung4mitte(tt nur fe^r wibcrftrebenb ertragen
wirb, unb bafe in ber Sieget gtofee ®ürftig!eit bet ®iöt nur im
©efolge onbrer, oort)€rgegangener ffintbe^rungen noc^^nft. ßange
beoor ber Sla^ruiigörnangel ^t)gicnifc^ in8 ©efic^t füllt, lange beoor
ber ^t)bfioIog baran benft, bie @rane ©tirfftoff unb Äo^Ienftoff ju
jü^len, 5tt)ifc^cn benen Heben unb ^ungcrtob fdjwebt, wirb bet JpouÄ«
^olt oon allem materiellen Komfort gan;; unb gar entblößt fein,
ftlcibung unb |»eii\ung roerben noc^ bürftiger gewefen fein olÄ bie
©peife. Sein l)inrei(^enber ©c^u,^ roiber bie ^ürte beg SSäetter«;
Äbfnappung beö ffiot)nraumg ju einem 65rab, ber Sranf^eiten er»
jeugt ober erfc^mert; taum eine Spur oon .^audgerüt^ ober SKöbtln;
bie 9ieinlid)frit fetbft wirb loftfpielig ober fc^mierig gevoorben fein.
SBerben nodj ou4 ©elbftae^tung ®crjiid)c gemacht, fte aufrecht ju
erhalten, fo reprüfentirt jeber jotc^er iöerju^ juft^üffige ^ungerpein.
®ie ^äu«lid)feit wirb bort fein, wo Obbacli am wol)tfeilften lauf«
bar ift; in Quartieren, wo bie ©efunbbeitöpolijei bie geringfte grue^t
trügt, bag jümmerlic^fte ©erinne, weniger ®ertel)r, ber meifte öffent«
lic^e Unratl), tümraerlic^fte ober jc^lec^tefte 2Saffetjufu^r , unb, in
©tübten, größter IDiangel on Sic^t uiib Suft ift. ®iefe finb bie @e«
funbljeitggefa^ren , benen bie 8rmut]^ unoermeiblic^ ouägefejt ift,
wenn bicje Slrmutt) Sla^runggmanget einfc^lie|t. SSenn bie Summe
biefer Uebct oon furchtbarer @röfee für bag Heben ift, fo ift ber
9Jal)runggmangel an fich felbft entfe^licf) . . . ®ie§ finb gualooHe @e^
banfen, namentlich f'^h erinnert, bah ^ie Slrmuth, wooon
eg fid) haobelt, nicht bie felbftoerjchulbete Strmutt) beg SDiüjfiggangg
ift. ®g ift bie Slrmutt) oon Strbeitern. 3a , mit Söe^ug auf bie
ftübtifchen Slrbeiter, ift bie Slrbcit, woburch ber fnappe öiffcu Sloh’
ruug erlauft wirb, meift über nlleg ÜKah oertüngert."
®og oou fDtarf weiter angeführte ®etail über bie SBohnungg«
unb ©auitütgoerhültuiffe beg ftübtifch'inbuftrietlen ^roletarialeg oon
©ngtaub ift gerabeju hoarftrüubeub. Slmtliche ©ochoerflünbige hoben
1 -
419'
I^tfac^en eniirt, welche fc^Iogenb bemcifcn, baß lu Sejie^itng auf
SSo^mingä» itub 0 e f u ii b I) c i 1 8 p o I i j e i ber 0taat »iel ciiergifc^cr
einjiifc^reiten f)at, al8 e8 bi8 jejt gefdjcf)en ift. ©Jag oud) Tlax^,
waä id) nic^t bntrtf)eilen fnnn , fel)r cinfeitig bie fdjtoarjen fünfte
^cruorgcfefjrt boben , bie amtlichen @rf)ebungen eines Dr. Smitl),
©imon, Runter ftellen eS oitfeer ßroeifel, ba^ baS ©efdjebenlaffen
in Qbiter unb fanitarer :^infid)t ju einem fc^eufelic^en iBcrtommen
oon SJJcnfc^enteben I)infü^rt.
•Jiie^t tröftlidjer, qIS baS Silb beS ftöbtife^en Snbuftrieprole»
torioteS, tritt baSjenige beS englifd}en ^tderbauprotetarioteS
aus ben officieücn Untetfuc^ungen ^cruor.
Dr. 3ul. |)unter fügt in feinem epodjcmoc^enben Ser id)t über
b i e SB 0 1) II I i d) t c i t ber fianborbeiter : „®ie (Sfifteuifoft beS hind (ber
3eit bet leibeigen jd)aft ange^öriger 9?omc für ben ßanbarbeiter) ift fifirt
ju bem mög(id)ft iiiebrigen öetrag, roomit er leben fann . . . feine
3ufu|)r Don So^n unb Cbbacf) ift nid^t im 9?erf)ältni6 ju bem auS
i^m ^erauSüufd;lagenben ißrofit. ®r ift bet 9JuUpunft in ben ®ercc^»
Illingen beS ißäd)tcrS." „©eine ©ubfiftcnjmittet roerben ftetS als
eine fipe Quantität bc^anbelt." „SBaS irgenb eine weitere fRebuction
feines SinfommeiiS angefjt , fo faiiii er fagen ; nihil habeo, nihil
furo, ßr ^at feine für bie Weil er über nichts
Derfügt aiiger bem, rooS pu feiner Spiftenj abfotiit unentbehrlich ift.
6r h^t ^eii ©efrierpiinft eneicht, Doii bem bie iöered;nungen beS
Pächters als ®atum auSgehn. ftonime iimS wolle, er h^t feinen
Slntheil an @lüd ober llnglüd." — SliiS ben einem amtlichen Se«
rieht aiigehöiigten 'labeilen ift folgenbe oerglei^enbe Ueberficht ju=
fainmengeftellt :
äiSödidillit^rr ^tat^ningibdrag.
l^dU.
Sen etidtftoff
fide
tkftanblf}d(c
ctnna^mc
äiftbrfrfifr iin (5k{ä«flnib »on
Unjen.
Unjeii.
Unjm.
Unjen.
'Portlanb
28.95
150.06
4.68
183.69
SKatroff in ber (bnigl. Storine
29.63
152.91
4.52
187.06
Solbot
25.65
114.49
3.94
143.98
Üutfi^cnmacbci iStrbeitrr)
24.53
162.06
4.23
190.82
©fjer
21.24
100.83
3.12
125.19
Sanbarbeiter
17.73
118.06
3.29
139.08
SiiieS ber merfwürbigfteii Stefultate officieller Untcrfiidjung war,
ba§ ber ßanbarbeiter in ßiigloiib bei weitem fchlechter genährt ift
27 •
Digjlized by Google
420
al8 in ben anbern Indien beä Serrinigten Ä8nigtd(^8 („is con-
eiderably the worst fed“), Wie bic folgenbe labelle jrigt:
SSö(^nttlidKc (Sonfum »on Jto^ilm^^bratfn (frttbilbfnb«i 9lo^»nm08bfftanbt^fil«i)
unb ©tidftoff (fleifc^btlbenben Sla^iningSbcftaubt^Ufn) burc^ ben lünblic^ni
S)ut(^f(^nitt8arbfitft.
trnglanb
j Ito^ten^. 1
1 40.673 @tan j
Stirffloff.
1.594 ©tan
il'Olf«
48.354 Öran
2.031 ©tan
©(^Dtttanb
' 48.980 örmi
2.348 ©ran
3rlanb
1 43.366 @ran
2.439 ©ran
„3ebe ©eitev,oon Dr. 3ul. Runter« Seric^t“ , fagt Dr. ©imon in
feinem officieücn @efunb{)eit8beri(f)t , „giebt »on ber unjn*
reic^enben Quantität unb miferablen Quolitöt ber SBpf)n(id^feit u n>^
fereä SanborbeiterS. Unb progreffio feit oiclen 3a^ren
^ot fid) fein ^nf^onb in biefer ^linfic^t Derfc^Iec^tert. ®8 ift jejt
öiel fdjwerer für i^ti , ^ouSraum ju finbeit ; wenn gefunben , ift
biefer feinen ®ebiirfuiffen oiel weniger entfprec^enb , al8 öielleic^t
feit Sat^rtjunberten ber fffaü war. ®efonber8 innerhalb
ber lejten HO ober 20 3n^re ift ba8 Hebel in rafc^em äöae^ä»
t^um begriffen, unb bie SBo^n(ic^teit8oer^öItniffe beg öanbmannä
finb jej^t im ^öc^ften @rab fläglic^ ... Sin notorifc^er
Umftanb wirft nod) ein fc^wercS ©ewic^t in bie ffiagfd^are gegen
i^n . . . , ber Sinflu§ beö 3Irmengefeje8 mit feinen Seftimmungen
über 9UeberIaffung unb Selaftung jur Slnnentaje. Unter feinem
Einfluß I)at jebe Pfarrei ein ©elbintercffe bie ißff» refibi»
renbenSanbarbeiter auf ein ÜJJinimum ju befdiränfen;
beim unglüdlic^er Söeife, bie ßanbarbeit, ftatt fic^re unb per»
mauente Unabl)ängigfeit be§ fjartfdianjenben Srbeiterg unb feiner
gamitie ju üerbürgen, inooloirt meift nur einen löngern ober
fürjern Umweg j u eoentueüem fßauperigmug, einem
fßttuperigmng, ber wößrenb be8 ganjen SBegeö fo na^e ift, baß jebe
Äranfßeit ober irgenb ein oorübergeßenber fDfangel an iöefcßäftigung
unmittelbar bie ißfarreißiife ernötßigt; unb baßer ift
alle fRefibenj einer Slderbaubeoölferung in dner Pfarrei
augenfdßeinlicß ein 3ufcßuß ju ißrer Srmenfteuer . . . @roße
©runbeigentßümer ßaben nur ju befdjließen , baß feine 3ltbeiter»
woßnungen auf ißreu ©ütern fteßen folkii, unb fie befreien fieß
fofoft üon ber ^ölfte ißrer SJerantWortlicßfeit für bie Ännen. SEBie
Digitized by Google
- 421
weit bie engtifc^e Conftitution uiib bo« @efej biefe SIrt unbebingte«
©runbeigeiit^um beabfic^tigten, wcfc^e« einen Sanbtorb, ber „mit
feinem (Signen tt)ut mo8 er will\ befaf)igt, bie iBcbouer bcs> 5öobena
wie {Jrembc bebanbefn nnb fie non feinem Icrritorium ^n oer=
jagen, ift eine grogc, bereu ®i4fuffion nic^t in meinen Söereid)
fäUt . . . ®iefe fUJaebt ber gernljaitung ift feine btoße Ib^^rie. 0ie
ift einer ber Umftänbe, welche' bie SöobnIidjfeitgDerbältniffe beö iJanb=
orbeitera bet)errfcben . . . ®cn Umfang beä Uebel8 mag man auä
bem testen ßenfuö beurtbeilen , wonad) bie ^ffftörung oon
Käufern troj oermebrter totaler SJaibfrage für bie«
felben, wöl)renb ber lebten 10 3at)re, in 821 oerfebiebenen ®i«
[triften oon Snglanb fortfebritt, fo bab, abgefebn bon ben ißerfonen,
bie gejwnngen wnrben fllicbtrefibirenbe (nämlid; in bem Sirtb«
fpiel, worin fie arbeiten) jn werben, 1861 ocrgticben mit 1851 eine
um 5‘/8®/o größere Seoölfening in einen um 4‘/> “« fleincren
^auäraum gebrängt würbe . . . 0obalb ber SntoölferungSprojeß fein
3iet erreicht bat, ift baö SRefultat, fagt Dr. Runter, ein 0cbauborf
(show-v Hinge) , wo bie ßottageä auf wenig rebucirt finb unb wo
niemanb leben borf außer 0cbafbirten, ©ärtnern unb SBilbbütern,
reguläre öebiente, welche bie ißrer ftlaffe gewährte gute Sebanb»
lung oon ber gnäbigen ^errfebaft erholten. 9lber baö Öanb bebarf
ber Bebauung, unb man wirb ßnben, baß bie baranf befdjäftigten
9trbeiter feine ^auäfaßen be« ©runbeigentbümerä finb, fonbern oon
einem offnen 5)orf berfommen, oietleidjt :i ÜDicilen weit entfernt,
wo eine jablreicbe Keine Jpan^eigentbümerfebaft fie aufnabm, na^
3erftörung ihrer (Sottageä in ben gefcbloffenen Dörfern. 9öo bie
i)inge biefem fRefultat juftreben, bejeugen bie ßottoge« mcift bureb
ihr elenbe« äuäfebn baä ©ebidfat, ju bem fie oerbnmmt finb. älfan
finbet fie auf ben oerfebiebenen 0tufcn natürlichen '-Berfallä. 0o
lange baö Obbad) jufammenbält, wirb bem Slifbeiter erlaubt, Slente
bafüt JU jablen, unb er ift oft febr froß bieß tßun ju bürfen, felbft
wenn er ben ißreiä einer guten SBobnung ju jablen l)Ot. äber
feine fHeporntur, feine Suäbefferung, außer bie ber pfenniglofe 3«*
baber leiften fann! SSirb eä enblicb julejt ganj unbewobnbor, fo
ift ti nur eine jerftörte Eottage meßr unb fo oief ftinftige 9lrmen»
fteuer weniger. SBäßrenb bie großen ffiigentbümer bie Ärmentaje
fo oon ficb abwäljen bureß Sntoölferung be« oon ißnen controtirten
@runb unb 93oben«, nimmt baä näcßfte fianbftäbtcßen ober offne
' ■ » Digitized by Google
422
Ortfc^Qft bie ^tnouägehKirfenfn Ärbfiter auf; bie näc^fte foge
aber biefe „näd^fte" mag 3 ober 4 SWeileii oom ^ac^tfjof entfernt
fein, anbere f> ober 8 SR eilen. 3n ber offenen Ortfc^oft taufen
Saufpecutanten S3obenfcjien, welche fie fo bic^t wie möglich mit ben
wo^tfeilften aöer möglichen ©petunfen befäen. Unb in bicfen eien«
ben SBo^nlic^fciten, bie fogar, wenn fie auf ba« offne fianb münben,
bie ungel)euerlic^ften ß^arafterjäge bet f cf) l e te ft en
@tabtwof)nuagen t^eilcn, ^ufen bie Stgricultiirarbeitcr ßng»
lanba . . . Unb unjere nieten gefunb^eit«polijeHicf)en @efe§e («Tho
Nuisances Removal Acts“) finb ein tobtet ®uc^ftabe. 5^re Su«»
fü^rung ift jo gerabe ben ®igentf)ümern anoertrout, welche folt^e
Söc^er nermietben."
3u ben fcblimmften grücbten rotioneller ©rogtanbwirtbfcboft
SnglonbS gehört bie ®erwanblung bet tänblicben Strbeiterbcnölferung
in ein Ärbeitänomabentbum. . -
diejenigen Sfrbeiter, meieren bo8 fefebofte Sonbteben am meiften
gefiebert etfebeinen foUte, finb im fogenannten „gang system“, om
meiften jur SBanberbcnölferung geworben : bie Slcferbouorbeitet.
diefen „©äugen" ober §orben umberfcf)weifenber Slrbeit bleibt troj
aßet öeweglicbteit beftänbig: bet !fi}ucf)«r eigenen ©ang«
meifterg, bie gefcbte(bt(icf)e öerwilberung unb wog fc^on näf)er er»
wöt)nt ift, bie Sernacbläbigung ber Jtinber. die engtifcf)e ©efej»
gebung ift gegen biefeg im Often (Snglanbg übliche Srbeitgfpftem bereitg
eingefebtitten, unb bot bie weiblicben „©änge" unter weiblicbe ^or»
benfübrer gefteßt. 3luf bem geftlonb fommt übrigeng bag ©ang»
fbftcm mit oßen feinen Slocbtbeilen, namentlicb unter febnöbem SBueber
ber ©angmeifter am ©tüdlobn ber ©anggenoffen ebenfoflg not,
' wonon icb mich bureb oietfacbe ßrfunbigungen bei ®ifenbal)nunter«
nebmern fiberjeugt bube. Sftar; tbeilt nach amtticben Oueßen über
bie ©ongarbeit im englifeben iionbbou f^olgenbeg mit. „dog ©ang»
fbftem bflugt faft ougf^liefeticb in ßincolngbire , ^unbingbonggbire,
ßombribgegl)ire , Storfolf, ©uffolf unb Sfottingbarngbitc , fporabifcb
in ben benaebborten ©raffebaften non 9lortbampton , öebforb unb
Stuttonb. ?(lg öeifpiet biene bi« ßincolngbire. Sin grofeet
dbeit biefer ©raffebaft ift neu, frubereg SJtoor ober auch, wie in
onbern ber genannten öftlicben ©raffebaften , ber ©ec erft abgc«
wonneneg ßonb. die dampfmofebine b®i für bie Sntwöffemng
Söunber gewirft. fjtüberer SRoraft unb ©onbbobcn trägt jejt ein
Digitizea bv Googl
423
üppige« Äormitcer unb bie ^öc^ften ©runbrenten. Jiafjeibe gilt
oon bem fünftfid) gewonnenen ?([lut>inUanb, wie mif ber 3nfel oon
?l50line unb in anbern ißfarrcien am Ufer be« irent. 3m wie
bie neuen $ad)te entftanben, würben nic^t nur feine neuen Eottogc«
gebaut , fonbem alte niebergeriffen , bie Slrbeit«iufu^r aber erlangt
au« ben meilenweit entfernten offenen Dörfern läng« ben i'onb»
ftrafeen, bie an ^ügelriiden oorbeifdjlängeln. Dort l)atte bie
oölferung früf)er oUein Sc^u^ oor ben langantialtenben SBinterüber«
fd)wemmungen gefunben. «uf ben ^ac^ten oon 400 bi« 1000 Slcre«
anfägige ?lrbeiter (fie t)eiBcu f)ier „confinod labourers“) bienen
au«fc^lie§lic^ jur permonenten f^weren unb mit ißferben oerric^teten
2anbarbeit. «uf je 100 «cre« (1 «cre = 1.584 preugifdie SDiorgen)
fommt im Durc^fc^nitt tnum eine Cottage. ®in genlanbpäc^ter j. ö.
fogt oor ber Untetiud)nng«comnuffion nu«; „„9Mcine ^^Jnc^t erftredt
fic^ über 320 Slcre«, alle« Äornlanb. @ie ^at feine Cottage. Sin
?lrbeiter wolpit je^t bei mir. 3d) ^be oier ißferbemänner in ber
Umgegenb logirenb. Do« leichte 2öerf, woau ja^lreit^e §änbe
nöt^ig, wirb bnre^ @änge ooUbradjt"". Der «oben er^eifc^t oiel
lcid)te« gelbwerf wie ?(u«jäten be« Unfraut«, «el)adung, gewiffe
Düngeroperotionen , §luflefen ber Steine n. f. w. ®« wirb oer*
rid)tet bnre^ bie ®änge ober organifirten Sanben, bereu SBofjnfij
in ben offenen Crtf^aften ift. Der öang beftef)t au« 10 bi« 40
ober 50 ^erfonen, nämlic^ SBeibern, jungen ißerfonen beibertei
@efd)lcc^t« (13—18. 3a^r), obgleich 3ungen meift mit bem 13.
3abr au«f(^ciben, enblid) Äinbern beiberlei ©efdjledjt« (6—13.
3a^r). ?ln ber Spije ftet)t ber CJangm öfter (Oangmeifter),
immer ein gewöf)nlid)er üanbarbeiter , meift ein f. g. fc^lec^ter
JStcrl, Sieberjal)n, unftät, oerfoffen, aber mit einem gewiffen Unter»
nef)mnng«geift unb »avoir faire. @r wirbt ben @aug , ber unter
ibm arbeitet , nid)t unter bem «achter. 9)fit lejtercm accorbirt er
meift ouf Stüdwert, nnb fein Sinfommen, ba« im Dnrd^fc()nitt nid)t
fef)r f)ocb über ba« eine« gewöf)nlid)eu 2anbarbeiter« fteigt, fjängt
faft ganj ob oom ©efc^id, womit er in fürjefter 3eit möglic^ft oiel
«rbeit an« feiner «anbe flüffig ju machen weiß. Die '^Jäcßter
f)oben entbedt, baß graueuj^immer nur unter männlidjer Dictotar
orbentlicß arbeiten, baß aber grauenjimmer unb Äinbcr, wenn ein*
mal im 3w9> •'u* waßrent Ungeftüm, wo« fd)on gourier wußte,
ißre 2cben«fraft oerau«gaben, wäßrenb ber erwaeßfene mönntieße
424 y
'Arbeiter fo ^einttüdifc^ ift bamit, fooid et fomi, ^ausJjul)alten. Der
©angmeifter jie^t üon einem @ut jum onberii mib be)cf)öftigt fo
jeinc iöanbe C — 8 SKonate im 3<ibr. ®r ift bo^r ein üiet ein»
träglid)erer unb ficfierer Slnnbe für bie Slrbciterfamilien ol« bet ein»
,^elne '^{äebter, roeld)et bie Jiiinber nur gelegentlid) befd)äftigt. liefet
Umftanb befeftigt feinen ffiinfluff fo fel)t in ben offenen Ortfdniftcn,
bafe in Bielen bie Slinber nur burc^ feine Daj^wifcbenfuiift ju l)oben
finb. inbioibuelle iterpumpen bctfelben, oufterbolb beö @angü,
on bie i^äd)ler , bilbet fein Uiebengefdjöft. ®ie ©diottenfeiten bcö
Spftemä finb bie Ueberotbeit ber Äinbet unb jungen ^^erfonen, bie
ungeheuren Ü}iärfd)e, bie fie täglich ju unb non beu 5, (i unb
mand)inal 7 ÜWeileu entfernten ®ütern ju mad)en (jobeu, enblid)
bie ^emoralifation beä @angö. Obgleich bet ©ongmeifter, ber
ln einigen ®egenben „tlie driver“ (Ireiber) tp-ifei» einem laugen
Stabe au^gerüftet ift, wenbet er folchen jcboch nur feiten an, nnb
Jftlage über brutale löehanblung ift Slu«nahme. ®r ift ein bemo»
fratifcher Äaifer ober eine iärt 9iottenfänger oon Jameln. (5r
bebarf alfo ber fßopularität unter feinen Unterthauen unb feffelt fie
an fich burch baä unter feinen Vlufpicien blühenbe 3'9P>»'fi^thum.
üRohe Ungebunbenheit, luftige 8luägelaffenl)eit unb obikönfte 5rech»
heit leihen bem 0ang f^lügel. ÜHeift jahlt ber ®augmeifter in einer
Äneipe aud unb fehrt bann mohl roanfenb recht« nnb lint« geftüjt
auf ein ftämmige« grauenjimmer , an ber Spije bc«
bie ftinber unb jungen ’^erfonen h>ntfrl)er tollenb, Spott» unb
f^otenlieber fingenb. äuf bem iHücfmeg ift ba«, mo« Jourier
„'^hoJikogamie" nennt, an ber Iage«orbnung. 3)ie Sdjtonngerung
brei;\ehn» unb oieri\ehnjähriger iUiäbchen burd) ihre mdnnlidjen Filter««
genoffen ift häufig- offenen ®örfer, roelche bo« (Äontingent ]
be« @ang« fteüen, »oerben Sobom« unb ®omorrha« ‘) unb liefern ''
hoppelt fo oiel unehelidjc ©cbnrten al« ber iHeft be« Äönigreid)«.
Söa« in biefer Schule ge^üdjtete iJiäbchcn alä oerheirathete grauen ^
in ber ÜDiorolitot leiften, warb fchon früher angebeutet. 3hre
ftinber, foroeit fie felbe nicht burd) Opium u. f. >o. befeitigen, finb
" geborene. IHefruten be« öang«. — 2)er ®ang in feiner eben be«
fchriebenen flaffifchen gorm heiht öffentlicher, gemeiner ober Söanber»
1) Sie (lälfte ber STläbd^en t)on Sibfort ift ruinirt toorben bur<^ ben
(Sang, toirb Dfficiell auSgefagt.
Digitizedby Googlt
425
gang (public, common, or tramping gaitg.) gifbt nämlic^ au(^
■^SriDotgänge (jM-ivate gangs). Sie finb ;\ufommeiigefej\t wie bcr
©entcingong, jäf(feit aber roeiiigcr .Siöpfe iinb arbeiten, ftatt unter '
bem ©ongmeifter, unter einem ölten 5ÖQncrnfned)t, ben ber 'ißäc^tet
nic^t beffer j^n üerwenben weiR. 5)er ßigeuncr^uinor uerfcfjwinbet
^er, aber nat^ ollen ^eugenou^fagen uerft^lec^tern fic^ “»t*
Öel)anblung ber Äinber. ®a« 0ongii)ftem, boä fiel) feit ben lci^ten
3nl)ren beftänbig onäbeljnt, efiftirt jur 53ereid;eriing ber großen
■^Jnc^tcr, refv- fionblorbö. Jiir ben ijJäc^ter giebfä (eine finnrcic^ere
ÜJ(ctl)obe, für olle« (Sftroroerf ftet« bie ß;;tro^onb bereit ju Ijabcn,
mit möglid)ft wenig 65elb möglitbft oiel Arbeit l)erau«ijnfd)(agen unb
ben erwod)fenen ftönbigen Slrbeiter überi;ä^lig jn mo^en.“
„®o^ unfrontreine wnb bo4 ÜDienfc^eiiunfrout oon üincoln«*
jl)ire u. f. w, finb ^ol nnb ©egenpol", fügt 9J(arf bitter bei, unb
gel)t i(ur jiffermögigen (Sc^ilberung be« befannten Slgrorelenbeä »on
3rlo'nb über, um ju fd)lie^en; „3)iit ber ?lnl)öufung ber (^runb=
rente in 3rlonb l)ölt Sdjritt bie 3lnl)änfnng ber 3rlönber in Smerifo.
®er burd) St^of unb (S33eibemirtl)fd)oft) befeitigte 3re erfte^t .
auf ber aitberen Seite beä Dceanä olsi J^nicr; unb gegenüber ber
alten Seefönigin ergebt fic^ broljenb nnb brol)enber bie junge Dliefen»
rcpublif :
' Acerba fata RomauoB agunt
Scelusque fraternae neoü. . . '
Sc^ilberungen, wie fie ÜRorj giebt, liebt man cntgegenjufyilten,
bofe fie, wenn oud) 9(lIeS eingelne wo^r fei', nnwotir werben bürt^
bie Serfc^weigung bcr Sic^tfeiten ber 3?eujeit.
So bemerfte fc^on ^ilbebranb über bie ®ngel8’fd|e Dorftellung
ber „Soge ber orbeitenben Rloffen in ffinglanb" golgenbeö: „2>a4
Specielle, waä Sngeld mitt^eilt, alfo bo8 Il)otföd)li(^e, ift wenigftenä
junt 'bei weitem größten Ißeite waßr unb beßßolb blenbenb unb
nerfüßrerifeß. ®o8 Unwahre liegt nur in ber Skrbinbung bcr
mitgetßeilten Ißatfacßen unb in bem ißnen untergef^obenen urfoeß»
ließen Sinjelßciten finb rießtig, aber boä
®anje ift falfcß. Sein ©emälbe ftellt nur bie 9locßtfeite ber briti»
feßen 3nbuftrie unb ber britifeßen ?(rbeiterwelt bor, unb ift eben fo •
jjnberecßtigt wie eine ®arftellung bet SJtorolitöt ber ÜKenfcßßeit, bie •
(ebigließ ou8 ben ®iograpßien ber 93erbrecßcr entleßnt ift, ober eine
426
Statiftif ber menf^Iic^n ^funb^it, bn b(o$ ^oba^tungen in
Äranfen^äujem iinb ^ofpitätern ju @runbe liegen."
3c^ ntufe gefielen , bafe mir biefe Sinwenbung nit^t oiel @e=
mic^t ju ^aben fc^eint. SS gilt eben, baS in Spitälern unb baS
in bet ©trafjuftij^ wabrnc^mborc ®lenb ou^ ju befeitigcn. ®ie-
Sufgobc bet jociolen IReform befte^t nic^t. borin, ft^wcren liebeln
^eQe Sic^tjeiten gegenüber j^it [teilen, fonbern ou(^ jene fermeren
Hebel inöglic^ft ju l)eilen.
3ft baä proletorifdjc 6lenb Snglonbd „im Sinjelnen" [o grofe,
wie e« 3Warj; icbilbert — nnb gälfc^ung bet Duellen fann ic^ ni(^t
onne^men, noc^ weniger bie officiellen I^atfoc^en entfräften — , [o
bleibt eine onbere Sc^lugfolgerung nic^t möglich, oltS bie, boB non
®efetlj(^aftSwegen ben Se^ottenfeiten unb KudwUd)[en ber [peculo^
tioen @ro§probuction entgegengetreten werben muß. ?Hlerbing8
nic^t eine ftootlid^e @ütergemein|cfK»ft ift bie oon jenen ^^otjüc^en
no^egelegte Folgerung, gonj gewife aber ein oiel eingteifenberer
2Bo^nung8« unb @ejunbl)eit8|d;ui, in SBeiteroerfolgung eine«
burc^ bie längft eingefdilogenen SEBegeö. 3Rein Icjtcr
Sortrog Wirb hierauf jurüdgreifen.
8u(^ ber 9lQc^wci8, ba| iit früheren SKoffe ber
©eoölferung in oiel ft^limmercr Sage war, benimmt meine« ®afür>
tjalten« ben au8 ben englijt^en Snqufeten tjcroortönenben fategorifcl)en
3fmperatioen ber focialen SHejorm ÜHc^t« an ifiret ©ebeutung unb
©erec^tigung.
®od( will ic^, ba bie Socialiften frü^re i«
rofig barjtellen, ^ier auc^ bie bunfeln Schatten berjelben nac^ ^i(<
bebranb (@. 246 ff.) futj anfü^ren: 3n ben altgfiatif c^en
liefpotien gab e8 nur ®inen @tunbl)ertn unb Sigentpmcr, ben
^errfdjer. 3n ©ried^nlanb waten ungefaßt brei ©iert^ile ber
©eoölferung gänjlit^ redjtlofe Qnbioibuen, welche felbft alä @egen=
ftanb be8 ®igentt)um« gölten, unb wie jebe onbere SBaare gefouft
unb oerfauft würben. Äorintl) ^otte auf 8 Duabratmeilen 460,000
Stlaoen, Stegino auf faum einer Duabratmeile 470,000. SIttifo,
ber cioilifirtefte Staat be« ältertljum« Ijatte noc^ ©öd« ©erec^nung
auf 40 Duabrotmeilen bei einer ©eoölferung oon 500,000 Seelen
'365,000 ober 73®/o Sflaoen. ®ie übrige ©eoölferung beftanb au«
45,000 Sc^ujocrwonbtcn unb 00,000 ©ürgern, unb oon ben lej^te*
, ren befo^en in bet ©lu%jeit , ol8 ber ©runbbefij no^ am gleich«
Digitlzed'by Google
- 427
l^nBi(^ften oertf)«i(t wor, rrft *'« ober 13,5% ber ©cfommtbcoetff*
ruufl @runbriflcnt1)inn. — römift^enSJetefte wirb bie
ber Sflaoen öon ®ib6on ouf bir .ftölfte ber ®ettölfcrunq f(efc^ä;\t,
iinb fd)on unter SlugiiftnS tomnicn Scifpirie üor, baft eiiii(ctne SRömer
über 4000 befaften. ®te .'oaiiptftabt biefe« Steic^eä umfaßte beim
Uebergange feiner rrpnblifanifcbcn StnoWfonn in eine monarc^ifc^e
nu^er 50,000 ^cregrinen beinabe eine Wiüion $f(aoen unb eine
freie plebs ürbami üon 1,250,000 köpfen, bie fo nerarmt war,
bofe feit Julius (iäfor über bie Jpölfte berfelben (640,000) an« reinen
©ettlcm beftanb unb bureb regelmäßige ©etreibefpenben (faßr au«
3abr ein uom 6taate erbalten merben mußte. ?lüer IReicbtbum
roor in bem Senatoren« unb fRitterftanbe aufgebäuft, ber böcbften«
10,000 Äöpfe umfaßte, gebürten bie großen ©ninbberrn,
bie Onbaber ber einträglidjften SBeamtenftellen , bie .BoWpöcbter, bie
@elbioecb«Ier. SBöbrenb bemnod) über 40 ^rocent ber ®eoöfferung
9tom« au« ©flauen unb 2!) ^r. au« Settlern beftanben, timfaßte
bie reieße befi^enbe (Sinmobnerflaffe noeß nießt einmal ein ßalbe«
'^Jrocent feiner iöeoölferung. ®iefer ,>^uftanb oerfcßlimmerte fieß
nießt nur in SRom, fonbern oud) in gaiy Italien unter ben fpätem
ftaifern, unb uameullitß ber gnn^c ©runbbefij^ fiel nad) unb naeß
in bie :^änbe fo weniger (Sigentßümer, baß ifiliniu« mit ^Recßt fagen
fonute: Latifundia perdidere Italiam. — 3m ü)f ittelolter loat
bie Sflaoen weit geringer al« im SUtertßum, ober ber
©runbbefij, faft ber einzige 9teidjtßum berlBölfer, erbte in ujcnigen
gomilien fort unb bet größte ißeil ber Seoölferung num Üßeil uu»
frei, ^um Ißeil ßolbfrei feuf^te in oerfcßiebenni Wbftufungen unter
bem Drude ber 3«^>dcn, ^ffroßnbienfte , ©onnreeßte unb anberer
Üaften. 9?acß ber unter bem iliamen Dome«bni)boof befaunteu
Stotiftd oon lÄnglaub, roelcße Söilßelm ber ISroberer in ber ^weiten
i^älfte be« 1 1 . Soßrßunbert« anfertigen ließ, betrug bie ßößl
Joniilienoäter biefe« iJanbe« ungefäßr 300,000. Darunter waren
nur 1400 unmittelbar oom ftönig beleßnte unb freie ©runbeigen«
tßfimer, unb bie 3“^^ ?lfter(eßn«lcute belief fieß auf 8000, fo
boß biejeuigen, welcße mon in bomaligcr ßeit allein al« @ruub«
befij^er betroeßten fann, nur 3,3% ber gan;ten ©eoölferung au««
maeßten. .^albfreie bieuft« unb abgabeupflid)tige ©auern gab c«
23,072 ober 7,C>, porige bagegen über 200,000 unb ©flaoen
25,000. Unfrei unb befijlo« waren olfo noeß wenigften« */* ber
428
!0eoö(fming. Ku4 anbem Sönbrrn fe^rn un8 gmaut ftatiftifc^
angabtn über bie öefijWr^ättnilfe be« SWitteloUerä, aber nic^tä be-
rechtigt uniS, irgrnbtvo anberS batnald einen Dodfommeneren 3uftanb
ttorou« ju jejen.
Solche Schotten ou« alter foöten oUerbingS nicht »er«
jchwiegen werben, wenn man bie ©egenwart fo fchwarj malt.
Den gebilbeteii unter ben ©orialiften finb bie)e{ben gcwih nicht
entgongen; benn nicht richtig erfcheint eg mir, übet bie Sorioliften
ju fagen , „bah fie feine 9(hnung »on ber hiftonfch^n Sntwicflung
unb bem natürlichen SEBochgthum aller ©efedfehaftgformen hoben.”
3ch fonb beim erneuerten Stubium bet focialiftifchen üitteratur, bo§
fie baoon fogot weit mehr Sfh»>>»9 Äenntnih bie
ÜRaffe ber liberalen Cefonomiften ; ihre »erglcichcnbe ftritit h»t
»iefleicht nicht unbebeutenb ouf bie Srweefung ber hiftorifchen 9lich«
tung in bet 9fotionalüfonomie eingewirft.
3ion bem admöhligen gefchichdith^ 9Bachgthum ber ©efeU«
fdhaftgformen hoben bie ^roubhon, 9Warj, Saffaüe eine feht be»
ftimmle Sorftedung. 3hr fehler befteht barin, bafe fie eine nächft«
fünftige ofonomifche ©efedfehoftgform in fünftlicher Frühgeburt adju
rafch auf bie SBelt förbern, bah f« Ide beftehenben unb auggebilbeten
©ef^äftgformen }u rafch i» odgemein befeitigen woden, inbem
fie Weber für bie gefchichtlichen Ueberganggformen, noch für »«r*
höltnihmähige F»rtefifteng bet fchon entwicfelten prioaten unb col«
lecti»en ©efchöftg« unb SSermögengformen , gegenüber ben in bet
Sntwidflung begriffenen neuen ©efchöftg« unb ®ermögengformen htn=
länglich unbefongenen ®Iicf befijen. Doch ouch »*th*
einfeitiger, olg biejenigen, welche hur bie fabitoliftifchen ©efchöftg«
formen ober »on biefen gar nur .bog hetrfchoftlich waltcnbe ^ri»at=
tafiital für berechtigt era^ten unb bie IBertheibigung beg (Sigenthumg
alg augfchliehliche ©eltenbmachung beg ißrioateigenthumg burchführen.
Dteh 'führt nun »on felbft auf bie wichtige Unterfuchung bet
relatioen iÖerechtigung ber »erfchiebenen ©efchaftg«
unb Sermögengformen. 3ht foden bie jwei nächften Vor-
träge gewibmet fein.
' V ' * I t
Digiti. J by Gcioglc'
■Drfi^fl)ntfr Dartrag.
I
rtrunbfäjli^. •crSrtmmg bf8 S«^ältniffrt b„ fa».itoliftif ’ btt
»jer frtifltbiBtn Scrtnüpfung btt gnbiuibutn in btt
0tftaf(^ft^ - auatmtmt «tftjt b« h>irt^Waftn(^f„ Sotmtnitridluna
btt mtnfc^I.cbtn 0tftnf(^aft. »it 3w«nä«fotmtn unb bit fttitn
öotmtn bif «otut. unb bit «unftfonnfn btt fltftUi0tn Setbinbung. »it f8bt=
r 0 1 e n goimen. Xu fopitaliftifc^e (Htft^äftgfotm tint föbttalt «titnung^forni.
„ *f b t g ( t i t unb f r t i t § i n g t b u n g in btt 0tftUf*aft
Z T 5«iflrti0ftit. Jiaiutfotmtn unb f.itlit^t -^01X1,.
2)tf 5 a m i li t n »irtbfc^aft Utfbrünglic^t Unibttfaiität. aumäbligt Cin.
5„m fabiialifiifdjtn ©tfc^äff »ttt.
Mlu^tUmgtftnltung be« ^amilitnrtc^tte. etbriotung btt „ffro ut nf tagt"
.b^tt b ttbf^fll.^tn Sß.tfung. «ctbüIiniS jut fapitalifiif.b*n Orbnung. _
M ffiirthL ^ ' " “ ' ^ ^ ‘ ^ f “ f ‘ « f tt ^ “ n 9. ®.'mtinbt unb Staat
^ *"®‘‘«bb<Jrffit be« öfftntli(btn 0efcbäft«.
5ff«itlitbtn.0tf<bäft«fbttn sut fa),itoli=
ftif^n. 0f{(bi(btIi(bf emtngung bt« öfftntlitbtn «tltitbt«. - Xxe fttigtbiat
unb btt äfftntlKbt ©ütttgcmtinfibaft bat nur in brimitibtn ^triobtn botibitgtnbt
»nwtnbbatffit. (^Itnauttt natitnoisronomifcbt litflätung bitfüi. — S«trl=
_ »ütbigt «uSfübrungtn bon ariftotelt«.
Schott ber erfte SJortrag ^at angegeben 'unb bie nähere Unter»
fut^ung ber fociolen I^eorieen ^at cä unS beftätigt:
boB bie einen im allgemeinen IHüdgang pr offen t litten,
ftaatlicB'Communalen @efd;äftäform,
Änderen in bem allgemeinen Fortgang jum gen offen»
fi^oftlicB »erbefferten Ä'opitalidm ua,
toieber.anbere meinem (BriftlicB.^umanitören @ocia»
liämua ber freigebigen unb fit^ frei ^ngebenben «Rät^ftenliebe —
D'yitized^
430
• ■ v; - ' \ ■
boö $eil unb bie ÖoBcnbung ber @c jettfc^oft , ben wirt^jc^ttic^»
[teil unb ben geredjtcfti'ii ffieg ber SrjcUguitg, SJcrtbcilung unb ^n=
jef)nmg oon 0ücbgüicru unb 3)icnftcu crblicfcn. 5)icfc brei Staub*
t)untte l)aben «ir unb ucrniögeu wir nun einer einge^enbeu wer«
gleidjeubeu ifiJürbiguug ,^u uuter^iel)eu.
lieber berfclbeu ift umuaf)r, wenn er auiSfcbüc^lid) unb obue
eine au® beut iiiuereu SiJejeu ber betreffeubeu '-yerbinbunggform
gejdjöpfte Söcgreu.^ung geltcub gemacht wirb; jeber enthält aber auch'
itJahrheit, bcfiiibet fich (’ogar mit bem thatfächlich^u iJeben fn rnert*
njürbiger llebcreiu)timmung, weiiu er innerhalb ber richtig gejogenen
Schraufeu ieiuer uerhältnißmähigen ^Inmenbbarfeit, — unb wenn er
ohne Vlu(Jfd)liehlid)feit gegen bte anbereu ©ruubformen roirthfthaft*
lidjer löerbinbuug oou Oubiuibuen geltenb gemacht wirb.
Um biep nad)junicijen , mup idj etwaä roeiler auäholen, ohne
hoch in nidjt jur Sadje gehörige Unter|ud;ungen itu verfallen.
@ine allgemeine (Ü)iorphola0tc) ber menfchlichen
@ciellid;aft, welche bie Sebingungen ber ?luwenbbarfeit jeber eigen«
thümlidjeu Jftm ber ®erbiubuug inenjdjlicher Snbioibuen fowohl
für bie ötünomifchen , alä bie rechtlid;cn, religiöfen, päbagogijchen,
fünftlerifchen unb fonftigen Eultur^wede, erörtern würbe, fehlt leiber
ber ffliffenjdjaft noch *)•
gür ben ®orträge finb nun jwar Uuterfuchungen
auö bem @ebiet ber gefellfd;aftlid;eu gormenlehre unentbehrlid), aber
eS genügt, bie uerfthiebenen (formen ber @ejellung mit Stücffit^t
auf baö wirthfd)aft liehe @runbl)roblem wirffamfter Sd}affung,
Certheilting unb ®er,^ehrung ber duneren nüjlichen ©üter ing 9luge
iu föffen.
' ®ie fittiiehen, b. h- bie oom TOenfeheu felbft anögebilbeten
formen ber gefelligen iBerbinbung finb:
mit Siüdficht auf ben SBilleu ber eingefügten ©liebet: 'ent«
Weber erzwungen (©emeinbe, Stodt, ^wangSgenoffenfehaften)
ober freiwillig in öeiiehung auf Sin« unb StudU-itt (©efeUfchoft,
©enoffenfehoft , iöetein, gtennbfchoft , ©efelligfeit) ober binbenb,
. b. h- frei nur in Sejiehung ouf ben Eintritt (®hO;
It »ifUfidjt getirtgt cä mir, an anbetem Orte batb ben erftm Sftfuc^ ein«
focialm WotbltoUigie ju nHtgrn. ■ \ ^ - v
D'igrtized by Googlfc
mit Sücffw^t auf ^crrfc^oft: unfrei ober aßgemein^
baec^tigenb;
mit 9tütffi{^t auf ben Qxotd: entmeber »ieffeitig (Staat, @e=
meinbf, ®Wi. unioerfeH, ober einfeitig, fp*e»
cielt, bie äRitglieber nur in einj^elnen i^rer fiebenagwerfe ner» >
■fnüpfenb; '
mit fRüdfic^t auf bie ®auer: entnwber Dotubetge^enb,
ober beftänbig ober oeränberlid^;
mit iRücffit^t ouf bie gebi etliche «uabe^nung; entmeber
örtlic^«f)otticu(är, ^öctjftenä territoriof, ober -fo«m 0^0=
Htifc^; . ■ . ■ ,
mit 9tücffi(^t auf bie perfonelte Äuabeljnitng ; entweber
eng ober weit;
mit fRüd fic^t auf boä 9K 0 1 i 0 ber ©efeßung ; enttoeber f p e c u=
lati», b. t). oom fßrioatintereffe jufammengefjalten (^rioofunter-'
net)mung, ^anbeldgefeUfc^aft, ^robuctiogeuoffenf^aft) mit ^roportio-
uoiität ber inbioibueUen Seiftung nnb bea inbioibueßen ßlujunga»
antl)eila, ober gemcinni'tjig, rein oon ßfiotioen ^ingebenber
fRäc^ftentiebe, Sieligiofität u. f. ». getragen o^ue oße ©eroinuabfic^t
(rein Rumäne Serbinbungen), — ober enbli^ öom ^rioatintereffe
unb Dom ©emeinfinn jugleic^ getrogen, gemifc^t: gcgeufei=
tige Serfic^erunga» unb Unterftüjungagcfcflfc^aften , gefeßige Ser»
cinigungen, ßoolitionen, (kommunal» unb StaotaDcrbänbe, of)ne ge»
naue 8bred)nung jmifc^n Seiftung unb fRujungagenug ;
mit .Sudfic^t auf baa Seri(ältni^ ju anberen fociolen Ser»
binbungaformen: halb einfach unb felbftftönbig, bolb com»
binirt unb an anbere ©efeßfe^aftaformen münbelmägig angelet)nt.
i^alten ©ie biefe Unterf (Reibungen feft, fo werbe ic^, auc^ o^ne
aiif tiefere morp^ologifc^e Unterfuc^ungen eiiijugeften, ala plaufible
-Se^ouptungen foigenbeSäge I)infteßen bürfen:
@cf c^ic^tlic^ tritt immer me^r bie freiwißige Serbinbung
neben unb ftatt ber ergmungenen Serbinbung, bie btnbenbe neben bet
gong gef(f)loffenen auf, — bie fpecieße neben ber unioerfeßen, — ..
bie oeränberlidje neben unb ftott ber beftänbigen, — bie territoriole . .
unb foamopolitifd)e neben unb ftott ber porticutöreu , — bk weite •
neben unb ftott ber engen, — bie bloa priDote unb bio8 gemein» ,
nügige neben unb ftott ber gemif^ten prinot» nnb gemeinnügigen.
Digitized by Google
432
— bi< gfeic^bere^rigenbe neben unb ftott ber unfreien, ^ — bte
felbftftänbige ftott ber beoormunbcten, — bte Scrbinbung mit ein»,
fo^em mit Gombinotion flor anäcinonberge^oltencr'
“nb neben ber Serbinbung mit bunt gemifc^ten
; otfe bie biScrete ftott unb neben brr inbiäcreten Gombinotion.*,
Um biefe wenigen ©öje genau ju begrünben, würbe"1(^
fet|r ouägebetjnte Unterfudjungen onjuftetlen fiaben. beonjprucfie
jebod) nic^t, bo| man fic mir oI8 feftftebenb glaube, fonbern bofft-
nur, bofe fie jiemlicb <)toufibeI erfd^einen werben, wenn ic^ foge,
bo| biefe ©öje nur morp^otogifc^e Äonfcquenjen finb be« eultur-
gefc^ic^tfidjen gortfdb^tteS : oou ber 9?oturgcmeinfc^aft jur fittlidjen.
@cmeiufd)oft, oom ißorticuloriSmuS jur J^umonitfit, ton ber 3fo»
liruug jur @efcHfd;oft , oon ber ber
3Bi(bI)eit jur freien fittlic^en Giemeiiifc^aft, oon ber unterfdjiebälojen
tqpifcben Sioturgleic^t)«* nic^tinbiuibuolifirter ffiinjeinct jur @oli»
. boritöt fifttid) fcibftftönbiger unb manuigfoltig inbiuibuaßftrfet ^er»
fonen, furj uom fRoturlebeu jum Gulturleben beg 9Äenf(^. fKeine
oben ouggcfprodjenen morp^oiogifc^cu iBorfteßungeu werbe i^ an
einem einjigen Öeijpiet Hat mad}cn föimen ; bie Unterftüjung gegen
Unglüd reichte juerft nur bie Jamilie mit berrfc^oftlidjer abjorbi«
reuber ©cwolt.' Slug bem engen, jWingeuben, ^errfc^aftlic^eu 33er»
fic^erunggoerbaitb ber Familie unb 3u«fi 9C9«”H’'t>9c
Unterftüjungggefettf'c^aften geworben; fie finb frei, hefteten ot)ne
3wattg, finb noc^ Ginjelnjwecfeu fpecialifirt, reichen über bie ©renjen
großer iHci^e I)inaug, finb weit big jur ÜKitglieberjobl öon 3^^”‘
toufeubeu, einfocb ober bbd) bigcrct ju anberen 33erbinbUngen in
S3ejicl)ung gefejt (ftronfenoereine Ju gobrifunternefimungen), enblic^
finb fic ni^t met)r beoormunbet oon ©emeinbe , Staat , Äirc^e,
fonbern felbftftänbig. SBo^in man blidt, ^ot ber foeiale ficim bet
gamilie morp^ofogift^ j^ö^ere 33erbinbungcu aug fid^ entloffen.
. ^Bringen wir bie onfgeftellten Unterfd^eibungen unter ein»
gnber fetbft in S3erbinbung, fo fommen wir u. St. ju ben ein»,
greif enb wichtigen ©äjen : ^
. 3ü>“W9^berbinbungcn neigen ju mtfreier ©e^errf^ung, jur@c»
• • fd)(offen^eit; jur’Unoeränberli^feit beg 3>TJcrfcä. jwr Stbfdjlie^ung
' gegen aufeen, jut ©ietfeitigfeitt unb ©ieltf)uerei, jur Stnf^ebung aller
. feften iproportion- jwifd^en fieiftung unb @enu|, jur Slnle^nung an
bie Siaturgrunblagen ber ©efeHung ({Jomilie,'- Slotionolität, lerri»
433
torium), jitr inbigcrcten ßonibinotion mehrerer unb jur
beoormunbenbeit ^(iiglieberunci anberer ©emcinjtDecfe.
®ic freiioinigcn, fcfbftftänbigen ®erbinbungen neigen um«
gefe^rt: jum ebenbürtigen fflJitregicren aller ©lieber, jur bi^creten
®erfnüpfnng unb Slneinanberfügung fpecialifirter öerbinbungen, —
jur 'Jiac^^altigfeit troi^ organifc^en Umbilbungen, — jnr jaf)lreic^en
unb gebietlid) aii'ägebe^nten ^Bereinigung, — jur n)ed;fel{eitigen Se«
lebung beg ^rioatintereffe« unb be« ©emeinfinneS jugleic^, — jnr
freien Sinigmig ber in i^rer inbioibuellen Eigenheit gefieberten ©lieber,
— jur Slnggleicbnng beä ?lllgemeinen unb ©emeinfamen mit bem
Sefonberen, beä ^nmanen mit bem '‘^orticulären, ber fDfannigfoltig«
feit mit ber Sinbeit, ber 3nbi»ibnalität mit ber ©leid)beit burtb
t>erl)ältni6mäbige Sntwieftung aller ©lieber, — mit Einem Süort
biefe ®erbinbnngcn ftreben waf)rf)aft föberaliftifcb J» luerben,
bie anberen aber: particulariftifd) unb feparatiftifcb , eentraliftifeb.
unb uniform.
^ötte id) b>«t eine tiefer eingebenbe fociale fjormenlebre ju
geben, fo mürbe icb in oielgeftaltigen meiteren Eombinationen bie
®erböltniffe ber ?lniiebnng unb ber SIbftobnng jroifeben ben oben
unterfebiebenen gefellfdjaftlicben gormebaratteren nad)juroeifen
3(b begnüge mid} jebod), ^mci 5Rid)tnngen ber gefellfd)aftlicben
gormenbilbung anjubeuten, meldje im gegenroärtigen iBortrag ihre
ötonomifebe Öeftätigung erbalten merben. ®aä eine ©efe;\ löBt
fidb etma babin formuliren: bie oerfd)iebenen ©efellnugS«
formen maebfen gefcbi^tlicb nicht gleichmäßig empor;
jebe Entroicflunggperiobe entfaltet oormiegenb einjelne formen,
roelcbe oon ihrem tppifeben Eb“rafter auch ben febon ge«
bitbeten älteren gormeii mitt heilen, aber feine biftorifcb
einmal auägebitbete fjorm oerfebminbet mieberganj,
jebe bleibt oerebelt unb fpecififeber angeroenbet ein integrirenber
®eftanbtbcil beä roaebfenben gormenreiebtbumä ber immer freier
unb mannigfaltiger fid) geftattenben menfcblicben ©efeUfcbaft. —
3)er jroeite @aj läßt fieß fo faffen: bie ©efctlung Reibet ficb,
roie alless meufebtiebf 2eben, für ben Sin fang oormiegenb in
9tat Urformen, meldjen bie üRitglieber meber in bemußter grei«
beit, nod) in flor bemußter 9iotbmcnbigfeit, fonbern naturnotbmenbig
angeboren. ®ie gamiliengeraeinfebaft ber @b® Elternoer«
bältniffeg unb bie Stamm« unb ©ebietSgemeinfebaft finb foicbe
64Sfflc, Bomije. 2Ö
Digilized by Google-
434
natürlicf) gegebene ©emcinjcbaftcu ; fie nehmen alleg primitioc (Sultur»
(eben, and) ba« erfte Söirt^fc^aftSlcbcn ber ©Jenfe^^eit in fid) ouf.
Slber bieje 'Jiaturformen werben felbft immer mc^r oerfittfie^t unb
freier, jeben rein fittlicb gebilbete ikrbinbungen (Vereine,
febaften, llnternetimungäformen aller ?lrt u. f. w.i neben fid) ober
in ficb auffommen nnb geben an biefc immer mel)r oon ihrer pri=
mitioen llnioerfalbeftimmung ab.
“Eie Diaturnerbinbungen finb tbeil8 perfönlid)e 9?alurgefellungen,
wie @l)e, ffamilie, Stamm, tlieilä finb fic nnpcrfönlid)er Ärt olö
@cbiet«einl)citen ober Socaloerbönbe , tl)eil8 gemifd)ter perfönlieb»
gebietlid)er DJatur, wie ber Stoat ber fefeboften 'Jiationalität.
!^ie auf natürlicher Öafiö ftifeenben ilerbinbungen, inöbefonbere
bie gcbietlidjen neigen ;\um äußeren ?lutorität, jnr 9lu8»
fd)licblid)feit nad) aiijjen, ;\ur inbiöaeten SWifehnng ber ®emeinjwecfe,
.i^nr nngemeffenen Solibaritöt. 3)od) löfet fieb auch ib«en bos
' morpbologifcbe @ntwidlungögefe,t nicht ganj nnbejeugt: fie geben,
ohne ibr natilrlid)eö iöobengefäbrt ganj^ abjulegen, einer freieren
Bewegung ber ©lieber, einer freieren ?luffaffung, einer gebietlicben
ffirweiternng, einer Sonberung ber entgegen.
®ic fyamilie j. 9. giebt guerft befpotifebe ©ewalt über SBeib
nnb ftinb, oenonnbelt ficb aber immer mehr in ein freies Serbält»
nib wecbfclfeitiger nnb abwecbSlnngSwcifer Pflichten unb SBefngniffe.
®ie ©emeinbe unb ber Staat ftrogen, je weitet jurücf, befto mehr
oon ftarrem “f* befpotifcb, obforbiren baS
3nbioibuum in einer oiel gu weit gebenben Sielfeitigfeit beS ©emein»
gwrefes, finb gu febr eins iniav eV, wie HriftoteleS fagt), — fie
finb urfprttnglid) gefd)loffen, eng unb partinilariftifcb, febeiben nicht
biScret bie ^rioatintereffen unb bie ©emeinintereffen ber ÜKitglieber.
SlUmäbljg werben aber auch fie offen, begrengen ihre Stufgabe,
febeiben bie cingetnen 2l)eile beS ©emeingwedeS, taffen bie freiwilligen
SSerbinbungen in ficb biScreten ©ntwicflung gelangen, treten in
höhere nationale unb internationale SSerbinbungen, ohne baS betceb»
tigfe Sonberleben angutaften, — furg fie nähern ficb immer mehr
ber freiwilligen, freien, offenen, oielfeitigen, weiten, föberoten @c»
ftaltung. 3“ rein freien ißerbinbungen jeboeb, wcl^e ol)ne allen 3üwng
befteben unb ben bcrrfcbaftticben ©runbgug gang oblegen fönnten,
oermögen ficb Weber bie Familien, welche immer wieber Unmünbige
Dk" • by
435
oufne^men, nod) uicf weniger bie be« lerritorialöet^Uniffe« wegen
nott)Wcnbigen (^emeiui'c^aftcn ^511 ergeben. ^
^-jtcre beburfen ftet« öffentlid;er, umfgffenber, ängerer @ewoIt
unb funnen mc^t uon bem guten Söiüen ber ÜJiitgticber obbängiq
bleiben. Unb wnrnm nie^t?
Ölcbiet«grunblage bie in^ialtreii^e unb oiel.
ge|ta(tige löiaffe verfönlidjer Öebenäüer^ältniffe unb focialer gultur»
beftrebnngen burd)einanberflutl)et , oor «üem berufen, bo4 Mec^t
iu berwirflidjen, bie ÖJegenföje unb Sonflicte eine« focialen ßboo«
mnerbalb ber @ebiet«ein^eifen in ^rieben aufiulöfen, bie 0treite
^ tqilu^fen , ba« Söiberftrebenbe in einanber ^u „richten" , alle
einielintcreffen in ein ^ormonifeb georbnetc« unb ficb adfeitig in
fidj )elD)t ftü^enbe^ über^ufü^ren.
®ie oUorbnenbe, olle« einriebtenbe fociole Function be« IRecbte«
fommt ben gebietlicben ©emeinfdjoften ^u; benn auf bem ©ebiet
bewegt ficb ber retbtlicb jn orbnenbe Stoff. iHecbt nnb Orbnung
Kien aber bnrdjgreifenbe Orbnung«. unb ®inricbtung«fraft oorou«,
"" gebietenbe
JJta^t, öffentliche ©ewalt. @0 fönnen bie territorialen, notb*
weflbig mit ber 5Hedjt«functiou betrauten ©emeiufebaften, ber Staat
unb bie ©emeinbe, nie ber öffenüicben ©ewolt entratben, ihre böcbfte
fittli^e greibeit ift ein ©ebieten nach ©efeien be« ©efammtwiUen«
ber Regierten, unb biefer „©efammtwiae“ ift böcbften« 3Äebrbeit«wiUe.
!Cocb woiu biefe örucbftüde au« einer aUgemeinen formen-
lebte ber menfcblidKii ©efeUfebaft? $aben wir e« boeb nur mit
wirtbfcbaftlitbcn ißroblemen iu tbun? — fo börc icb febon länger
fragen. “
aWeine furie Slntwort ift:
«ueb ibre wirtbfcbaftlidje Aufgabe ber wirffamften Serforgung '
«Uer mit Soebgütern unb 2)ienfteu löfen bie SUieiifcbeii unter Söe* ■
nüiuiig aUer jener .mannigfaltigen gefeUigen Serbinbung«formen, ‘ .
bie wir unterfcbieben haben. $ie UJolföwirtbfcboft bebient ficb eine« j
gro&en focialen 5orinenreid}tbum«. ‘
aud) für ihre gonnentwicflung gelten gefcbicbtlicbe ©efeie,
bie im SBecbfel ber 'immer mehr ficb oerebelnben ©efeaung«formen
wolten. Unb bo unfere ^eit im Socioliömu« nach neuen focial»
28 •
t ’^.i by Coogle
436
öfonomifcfjen SSerbinbunflSformen rinflt, ift e« omt f)ob‘eni SBertb,
bas morpf)ologiicf)e ÜJJoiiicnt ;(it betonen. ?tl I e nbfoluten Söfungen,
rocld)e nur bic eine ober bic anbere Jorm jum ouSjc^fie§Ii(^cn
@efäft beS focialöfonomifcben ScbenSin^alteS ergeben wollen, ftott
jebe unter ihren cigcnthnnilichcn ®oranSfe, jungen unb aUc neben«
ehionbcr in ihrem ipecififchen SBereichc anjmoenben, müffeti unS im
»orhinein ocrbäd)tig erfcheinen unb jebe überftnrjte ©eltenbmachung
folcher - für welche bie ®oronSie,vingnt • ihrer IReife noch
nicht erj^iclt finb unb ohne baß man onf bie ®r;\ielung biefer ®or«
bebingungen Ijinarbeitet, muh “"8 als oerfehlt gelten!
Xie wirljainfte 3Jerjorgnng ber nmijchlichen ©efclljchaft in
ni^lidjen 0ad)gntmi nnb ®ienften »erlangt ;\wingenbe unb frei«-
willige, bauernbe unb flüchtige, ontoritatioe unb freie, enge nnb weite,
prioatniyige nnb gemeinnniige unb pri»at«gemcinnüjige Serbinbungen
mit einfadjen unb mit combinirten ^''Jeden. — ®ie Jomilie, bie
(iJemeinbe, ber Staat, bie Sereine, bie Glenoffenfchaften, bie '^ri»at*
Unternehmungen, bic 55reunbfd)aft, bie öefelligfeit u. f.-w., fie oöf
nehmen an ber Söfnng ber nnioerfellen ?lnfgabe ber wirffamften,
»erhältnihmöhigcn nnb nadjhaltigen ©iiteroerforgnng ber menfchlichen
©efcllfdjaft Vtntheil. Äeine fjorm ocrliert ben öfonomifchen (Schalt
ganj; and) bie behält niinbeftenS bie Serforgung ber Un«
münbigen unb bic Slufgabc ber beS perfonlichen öebenS.
3luch bie (Semeinbe unb ber Staat bleiben minbeftenS mit ber wirf«
famften .^erftellung unb DJi^ungSocrthcilung berjenigen Sachgüter
nnb I/ienfte betraut, welche wirtfamft in territoriol einheitlicher Cr«
gairijation burch öffentliche @ewalt hftflffieüt u«b jur Wnwenbung
gebrad)t werben.
5)ie jwingenben, binbenben, ftabilen, inbiScret nnioerfellen,
outoritatioen, cngni, an bie Satnrgcmcinfchaft angelehnten Serbin«
bungen tommen mich in ber SolfSwirthfd)oft juerft jur ©eltung.
SlUmählig treten bie fittlich freien onf, woneben jeboch bie früheren
SerbinbungSformen nicht »erfchwinben , fonbem in höherer Serfitt«
lichnng ftets eine rclntioe (Seltung beholfen. So wenig als bic
®mbrt)ologic nnb SÜtorphoIoflie beS Ih'rr« unb '^iflanjenreichcS auf
eine 9Jtonotonic unb Segellofigteit ber ^ormentwicflung h'nweist,
eben fo wenig bie öfonomifche Sötorpholoflic ber menfd)lichen @e«
feUfchaft.
®ie Weiteft auSgefpannten, freieften, freiwiüigften, monnigfaltigft
C .1 )i •
437
angewenbeten föberafen Jormeii geloiigen aud) in ber S8o((«n)irt^=
fc^oft am fpäteftcn ju oortoicgenber ©citung. Sie i'te^eii aber —
it^ mu§ bieg ftarf betonen — gerabe in ben öerjcgicbcnen ©e»
ftalten fopitaliftifcger Unternehmung oor unä. ®ie prioote, bie
erroerbögefellfthaftliche unb bie genoffenfdhaftlidje Unternehmung —
inggefammt fapitaliftifd;c ©efchäftsformen — geftatten unb oer«
mittetn, inbcm fie fich felbft burcg bie Eoncurrenj eine georbnete
©efammtbemegniig geben, eine mähre SB e 1 1 oerbinbung ber oerfd;ie=
benen ißrobuctiofräfte in ooüfter föberafer ÜJJannigfatdg«
feit unb ©rogartigfeit. Unter ben ocrfchiebenen fopitaliftifchen @e=
fchöftgformen felbft tarn bie ben bisherigen Sonnen ber Sn»niUen',
5orporotionS= unb 3>®m'g^n)irthfd)aft nödjftoermanbte ißrioatunter*
lu’hmung, mctdjc thatfächtid) mit oiet einfeitiger $enfd}üft oerbunben
ift unb oiete Irabantcn je um Sinen fetbftftänbigen fförper beS
ootfSmirthf(hoftIid)en UnioerfumS f reifen lägt, naturgemäg juerft
unb ei nf eilig jur Sntroidtuug, ohne je roieber ganj entbehrlich
iu merben.
r
®ie fo eben gegebenen Slnbeutungen hn^>en roohf bem ^öret
ben meit auShotenben morphnfngifdjen Sntauf biefeS S^ortrageS fchon
einigermogen erflörlich gemacht.
Suchen mir nun uufere allgemeine Unterfu^ung übet bie fociol=
ötonomifchen ®erbinbungSfotmen ju oertiefen, inbem mir ben brei
im Singang namhaft gemachten ©runbridjtungen ber fociaten Steform»
beftrebungen genau folgeif:
nämlich bem freigebigen SocialiSmuS ber Siebe unb
®rübertid)(eit (fraternitä) , — bann bem öffentlichem SocialiS»
muS ber ^mingenben gebietlicgen ®erbinbungcn , b. !)• ber ftaatlich»
communalen ©ütergemeinfehaften, — enblich bem genoffen fchaft*
lieh öerjüngenben SopitaliSmuS.
3)cn beiben erfteren foU , ber 3ieft biefeS '-yortrageS, bem Äapi»
taliSmuS ber nächfte Sortrag gemibmet fein.
®ie ouf 9Jächftenlicbe unb Humanität gegrünbeten mirthfehaft»
liehen Ißerbinbungcn bet SKenfehen ober ben freigebigen Socia*
liSmuS befijt bie menfchlidje ©efellfcgaft bereits, ihn hot fir immer,
befeffen unb fie mirb ihn immer befijen. .
Digitized by Google
438
®iefe freigebige SBerforgtuig oon Sebürftriffen ?lttbeKr äu^
fic^ oerfc^iebtn :
t^eilä ate einfeitige-greigcbigfeit unb |>ingebung, wie
in ben Stiftungen, in wo^Itf)ätigeit nnb in gemeinnüjiigen Vereinen,
in Unterftüjjung^gefetlfc^aften für ßwecfe ber Äunft nnb bet gorfd)ung,
— tt)eil« als wec^fetfeitigeä nnb abwet^felnbeS frcieg ©eben
Don ©acfigütcrn nnb ®ic^t)ingeben ®ienften, wie in ber fjamilie,
in bet (Jreunbfc^aft nnb in ber ©efeüigfeit.
9fad) ben treibenben ®ewcggrünben ift bie
burc^ natürliche öonbe nnb ?(njiet)ungcn f)crbeigefflt)tt , wie in ber
®he «nb gamilie, tf)eils burch freie Humanität nnb 9'ieigung, wie
in ben gemeinnü^igen Vereinen nnb in ben greunbfehaften.
@efchicf)tlich überwiegt juerft bie gegenfeitig freigebige, aber
natürlich angeregte ©ütergemeinfehaft ber ®otoohl
einfache, al8 bie jur ©emeinbe beg nnb jum Stamm
erweiterte patriarcholifche fjamitie ift primhioc, augfehtießenbe ©runb»
form ber Sffiirthfchaftä», wie ber SRcchtö», fReügioni* nnb ©iibungS»
einigung unter ben 2Kenfchen.
®ie wirthfehaftliche ©ntwicflungSgeidjichte ber 5ami(ie beftötigt
in aQen iRichtungen bie iSetrachtungen über fociate Jormcntwicflung,
bie wir angefteUt hoben.
Sie ift Slnfangä ni^t Don freier, fonbern oon notürlich eilige»
gebenet wechfeifcitiger ÜRittheiüing ber Dieiifte nnb Sachgüter erfüllt.
®ie urfvrünglidje gaiiiilienwirthfdjaft bebnrf für ihren 3ofoiiimeii«
halt ber natürlichen Uriebe nnb ber iiatürlid}en Slntorität beg Ober»
hüupteg, — ber le^teren befto mel)r, je mehr fie jum gamilien»
oereiii nnb Stcinim auf bleibenbem ober wcd}feliibem lerritorium
fich entwicfelt.
®ie gowilie ift ^uerft alliimfaffenbe ©emeinfdjaft fowotjl bet
ißrobuction alä ber (Son)umtion, nnb fie erhält fid) als foldje theil»
weife bis in hochentwicfclle ißeriobeii wirthfdjaftli^cr Sioilifation
hinein. 9Joch jejt ift inandje fteiiigcwcrbtidje nnb bäuerlidjc ^ro»
buction überwiegenb gamilienwirthfcljaft nnb nur mit wenigen gäben
in bie fapitaliftifche ®olfS» nnb SBeltwirthfchaft oerflochten *j.
l),Sfrgl. ba4 .^rbeutenbe 9u(^ ben Le Play: La röforme sociale,
bie JamUie, tnSbefonbere bie »famille souche« alä bie notürlict^fte
Digilized by Google
439
®ie gegeitfeitig freigebige SBirtfifc^aftäwrbinbung bcr Jomilie
l)at aber auf bie ®auer beftimmte ©rennen ber knraenbbarfeit.
iJon i^rer auäidjliefeeiibcii ober nud) nur touoiigebcnbcu ©eüuiig
fünn beßbalb auf jenen l)ö()eren Stufen einer lanb» unb töcltnm»
foffenben ©efeUung bcr iüienjdjen nic^t mct)r bie Siebe fein. SBirtb*
lic^fte itofteneriporung nnb ©ebrauc^8n)ert()öberec^nung in |)croor»
faringung bcr Sad)giiter unb Dienfte, tDirffoinfte ilierttteUung ber»
feiben, grögte Sdjonung nnb öoUftc Stußnujung ber öfmtoinildjen
©ütcr ift nur infotange auSfd)lic6enb ober normiegenb in gnmilien»
»pirtbfdjoft bentbar, al« bie natürlichen Sßereine ber ga»
inilien abgefonbert unb abgefd)Ioffen bleiben.
®a ift bcr Siaturfactor ber i^robuction noch beliebig ju h“l’fn.
ba ift bei höchft griinitioer unb ftabiler Icchnit bie ?lrbeit«ücrrich»
tung gleichartig nnb einfad). S8ci öngerft cftcnfiuer SBirthithaft ift
wenig Kapital oorhanbeu nnb erforberlid). ®ie Sierfudjnng ju un«
gleichem ©ennjj hat noch lo»”' Object, ©in nbgefonbcrtcä .^eranö«
treten unb iffianbern bcr Jo'wilifuglifbcr in anbere Sferufe unb an
anbere Orte fteht außer Jrage. ^irthlichfte .'peroorbringung , oer»
hältnißmößige Siertheilung, ioirt|amfte ©onfnmtion ift ba unter bem
©influß ber jjamilie mit ihrer natürlidjen Crganifatiou oon .^err»
fchaft unb ©ehorfam gefießert. l;er j^amilienoerbanb trügt bie
SSeroeggrünbe unb bie @croöl)ren ber relatio hörfifl^n 'ißrobuctioität,
ber gerechteften ©ennßoerthcilung unb ber Slacßhaltigfeit in fid). .
^ie 5®>”ilii'''tt>irthfchaft oerliert bieje ißre iöeredjtigung nnb
©eltung alä au4fchließlichc nnb tonangebenbe focialöfonomifche Or«
ganijationSform , fobalb bie gefcüfdjaftlichc SJerbinbung über biw
iJeben bcr abgefonberten unb abgefchloffenen gamilie hinauf fieß
erweitert.
Schon mit ber ©rweiternng ,^ur ©emcinbe eine« gamilien»
oerein«, jum Stomm, fommt eine ^war noeß „patriorcßalifchc“, aber
bod) feßon ßerrfcßaftli^e, öffentliche gwangSmirthfeßaft auf. 13)ie
Sertßcilung ber äßeiben , ber Seßuj , bie Orbnung oerlangen biefe.
9Kan erobert frembe« Öonb unb madjt familien» unb ftammfrembc
SRenfeßen ^u Sflnoen; on bie gamilienwirtßfdjaft fdjließt fid) al«
ein Seitenjweig jene ßerrfdjaftlicße 9lu«beutung ber Stlaoeu an,
'Pcobuction^fin^it ift jfbix^ biefe 'V^fe ber fyamifienwirt^-
fchaft bereit« weit ilberfe^ritten.
Difj- - : Google
440
mliijt noc^ für Slriftotele« ein .^auptbeftonbt^eif ber ,fiau«toitt^=
jc^oftähinft ift unb bcn SBertl) ariftofratiidjcr ©taatSgenwlt er^ö^t.
9Kit biesterer SBeööIfctung gei)t bie binbenbe Sfro^ ber Jomilien«
liebe felbft imierbolb ber örtlichen ©emeinfe^aft unter.
2)er weitere SBcrbanb oerlongt für gewiffe gemeinfame ®cbürf=
niffe öffentlidje 5ÜMrt^ftf)aft«oerri(^tungen. onbere prioate S8r=
bürfniffc wirb eine Snbiöibuolifirung ber ärbeitäfroft nött)ig: bie
erfte Slrbcifötl)ei(ung erfd)eint. Stn biefe fd)lie§t fit^ ber Äu^taufc^
ber '3{aturoIüberfd)üfie, ber fpöter burtft Selb ncrmittelt wirb; inte«
reffirte S5?ertl)red)nung beginnt. ®er JSeimpunft ber fopitaliftifcben
Serbinbung mcnfdjlic^er 33frtl)fd)oft bilbet fic^ im Innern ber @e«
fellfd)aft beim 3Jcrfct)r unter ben Jpouäwirt^jc^aftcn unb noc^ aud-
wärt« im jQufcbl)anbd.
®ie beginnenbe ®crbid)tung ber ®eüölferung »erlangt eine
immer tünftlidjere 3wnd)tuug oon ißrobuctiondmitteln, baS Sapitol«
eermögen wirb eine 9}otl)Wenbigfeit, , obwohl c« nod; lange ni^t in
fpeculatiuer @eftalt auftritt. fD2it biefer iubinibucllen primär fapi«
taliftifdieu ^uric^lung ber SäJerfmittel fteigt ba« Sutereffe be« ©onber«
eigentl)um« auc^ an ben SBerlnütteln.
Iroj beginiKuber unb fteigenber ?lrbcit«tl)eilung , troj 3nbiüi«
bnalifiruug be« jlapitalbermögen« bleibt febod) bie einfadje f^amilie
in fic^ felbft noc^ eine ißrobuctiimgeiu^eit , wie fie für immer al«
eine (Siu^it ber ßonfumtion fortbauert. ®ie ganje ^anbwerfer«
nnb 93auernfamilie probucirt unb nä^rt fic^ al« ein l^^tje«.
Mnbererfeit« probucirt fie fd)on Diele '^irobucte jur löcfriebigung
Änbercr, um im syerfel)r toicber frembc ^robucte für i^re t)au«=
mirt^fdjafdic^e iyerjel)ruug ju erwerben ;■ ouc^ fteuert fie ;jum Staat
unb jur ©emcinbe, empfängt Dou biefen SRujungen. Sie ift alfo
nic^t mel)r ein abgefc^loffener üolt«wirtl)fc^aftlic^er SDJifroloämo«,
fonbern eine innerhalb be« beginuenben Slopitaliömuä , inner»
l)alb ber Staat«» unb ber ©emeiubewirt^fc^aft.
®ie Äblöfung oon S3eftanbt^eilen be« ooUäwirttjfdjaftlid^en
SDiifroto«mo« ber gamilie ift aber ^iemit noc^ lange nid)t Dollenbet.
9)iit ber immer weiteren Hu«bct)nung be« meufc^lid)en SJer»
fel)rc«, mit fteigenber Ulerbic^tung ber Seoölferung, mit fortfe^rei»
tenber Specialifirung ber ißrobuction, mit ber immer großartigeren
?lu«bilbung ber ^robuction«raittel lö«t fid) bie f^milie al« fefte
^robuction«gruppe auf; fie ift nun eine wittlif^aftlicß ju unfrut^t»
Digitized by ■' i >i >^Ic
441
,bore (Sin^eit »on Slrbeite= unb Äapitalfroften gtroorben. 2)te alte
.^ougiubuftrie erliegt ber Spinn» unb SEUebmofe^ine, bn8 ^anbmert
ber gobrit unb einet Dom ©roßfapitol beje^äftigten ^panSinbuftric
neuer Slrt. ®ie Deridjroinbct nl« ißrobnetionäeinbeit unb
j^re ©lieber werben ©lemente ^ö^erer, Don gröperer ifopitaUtraft
jufommenge^oltener ^robuctioii8einl)eiten ober Unternehmungen.
?tuch gröfeere ©egenfcitigfeitäDerbänbe fiebern ben ©injelnen.
®ie Slbiplitterung beä probnetioen unb confumtiDen aiiitrofoä»
moä ber fjomilie, melcbe mit bet Sluäbilbung beS Dolf^» unb roelt»
mirtbfebflftlicbcn ü)Jotrofo4moS ber SJJenfcbbeit $anb in~^anb'gebt,
ift auch bf'de noch nicht Dolljogen. ®ie jejige
geht bereit« fichtbaren, großen Umbilbungen entgegen. ®ie „grQueu-'
orbeit", jejt fo oiel erörtert, erftrebt eine ben meiblidjen Öeruf nicht
beeinträdjtigeitbe EJheilnahme an ber frudjtbareren ©roftprobuction.
®ie lejte familienroirthfchaftliche ^MrüfiuDfl ber Speifen auf eigenem
^erb geht fidjerlich einet roohlfcileren unb befferen ®etöftigung«roeife
mit §ilfe größerer Jlnftolten entgegen, ohne ba§ barum ber gamilien»
tifch umgeworfen ju werben braucht. ®ie @eifte«bilbung gehört
fthon ber öffentlichen Schule an. Selbft bie ®ienfte berSrjiehung
werben theilweife in Äinbergdrten beffer unb jnr Sdjonung ber
grauen conrentrirt, bie Ärantenpflege wirb theilweife i« Spitäler
unb Diafoniffenhäufer oerlegt. 3)ie im gonrieriftifchen
fterium phantaftifch anempfohlene SEBohnungöreform wirb in ratio»
nellerer unb großartigerer Seheijung, iSeleuchtungj SBafferführung
Diel ©efinbearbeit, ^auäfflaDerei, Öebientenfchlingelei befeitigen unb
;\u erhöhter Oefonomie, jur ®chaglid)feit unb ©efnnbheit be« ga»
milienleben« beitragen. 25ie gamilie ift je;;t in it>rer Sigenfehaft
al« natürlicher ®erficherung«Derbanb großentheilä erfejt unb Der»
bröngt burdj Diel großartigere freie S8erfid)erung«anftalten , unb e«
ift nid;t unbenfbor, baß bie einftige unb bisherige Sinnenpflege ber
gamilienmitglicber Seiten« ber gamilie burd) öffentliche unb genoffen»
fchaftliche, freiwillige unb jwingenbe iyerficheningSDcrbänbe Dößig
erfejt wirb. UnfercT 3ri* h“* bereit« mit ©rfolg große Stnläufe in
biefer 9tichtung genommen. ’ ®iefer ganj\e SntmidttungSproeeß, burd)
welchen immer meßr urfprüngliche ®erforgung«jwede an« ber engen
jwingenben gomilienwirthfchflft herou^rietcu, um in befonberen,
freien unb weiten SpecialDerbinbungen eine wirtfamere (SrfüUung
DiglTbed by GoogU
442
ju finben, beweiät für unfete ^e^iiptungen über bte Um«
geftottung ber gefeUfc^oftlic^en formen.
®oc^ tüirb auc^ bie ielbftftänbigc wirt^fdiaftlic^e Se=
beutung ftetS behaupten.
®ie ©tätte ber natürlichen öilbung be« petfönlicfien Sebene — _
bleibt fie auch bic J^auptinftitution für bie ^robuction jener unge«
heuren ©umme pcrfönlichcr ®ienfte, welche pcrfönlicheä Geben
fittigen, erhalten, »crfchönern , erheitern, jener ICienfte, welche für
bie (Srjichung ber ^fugenb, bie pflege be2 SllterS unb ber fttanfen
erf orberlich finb. ®iefe ®ienfte leiftet fein Wiener nnt @elb jo
DoUfommen unb unter jo geringer Unlufteinpfinbuug , wie fie oon
Jamilienmitgliebcrn einanbcr gcleijtet werben. 3n ber gamilie
finbet om weiften unmittelbor perjönlichfr ißerfehr ftott. ih«
©phöre fällt hoher auch bie ^robuction unb Ißerjehrung ber un«
mittelbar an feiner ©ache fich fijirenben fogenannten perjönlichen
Dienfte ber Srjiehung, Silbung, pflege unb Unterholtung.
äud; bie ©achgnterprobuction wirb nie ganj aud ber
gamilie oerjchwinben. ffiä gilt, ben @enu|gütern, welche getauft
worben jinb, auf einen beftimmteii
ober bie inbioibuelle Slnpajjung on bie nur innerhalb ber jjamilie
befonnten bejonberen ®ebürfnijje ber fjamilienmitglieber ju geben.
®ieje ^robuction ber lejten ®oHenbung erjcheint j. S. im Rochen,
welches nie ganj oom gamilienherbe oerjchwinben wirb. ®ie $ro»
buctiothätigfeit ber Erhaltung, ^Reinigung nnb SluSbejjerung ber ftön«
bigcn Oenufegüter wirb jum großen Sh^'^f t)er ^auSwirthfchaft
oerbleiben; benn im >^auje ftehen bie ©enugmittel. Sie Eon«
jumtion, burch welche öfonomijchc @ütcr in perjönlicheä Geben
umgejejt werben, wirb bem ÄrciS ber g^wilienofonomie , b. h-
ber Erzeugung, SluSbilbung unb Erholtung beS perjönlichen Gebens,
ouf bie Sauer oorwiegenb ongehören.
3nbejjen nicht bloS für Erzeugung unb '-Berjehrung, auch für
bie iBertl)eilung ber @üter ift bie gamilie ouf bic Sauer eine un«
entbehrliche ©ejelljchojtsform inenjchlichcr S55irthjchaft. SaS 3nbi«
oibuum tritt inS Geben eben jo erwerbsunfähig, als bebürjtig. goft
jwei 3ahrjehnte ift eS bloS ober oorwiegenb Eonjument, beoor eS
^robucent joirb. Äuj jeiiie jpätere ErwerbSfähigfeit würbe ihm,
bejichungSweije feinem iBormunb, Siicmonb boS SrjiehungStapitol
porfchiegen. Entweber mügte ber ©toat bie Erziehung leijtcn.
Digitized by Google
roürbc aber mit flrö^erem Äo|teuQufronnb jdjfcdjter itnb un^cfmäftiger
crjiebcn, alä c8 ©Item t^iin, ober miig in ber ,SeitfoIgc ber Oenc»
rotionen eine ©ütergemeinfe^aft hefteten, in toeld}er bic ältere ©ene=
ration bie jüngere erpit, bainit biefe felbft in ?(uterjief)ung einer
neuen ©eneration bie ©attung erbalte, söei normaler Sluäbilbung
roirb bie j^amilie bie richtige ©üteranätbeilung unter ben fiebenS»
altern am mirtfamften oolljieben. ^b^ bleibt fomit bauernb ein
roiebtiger biftributiuer 93eruf. 3brc ''öcbeutung für bie @rt)oItung
unb Önbiotbitalifirung beS iöermögen« ift bereite bei Srörtening
beä ©rbrecbteä bfr®<’'^lV^^oben morben.
^ienad) engt ficb jtoar bie primitioe SJieljeitigfeit ber ^QJnilieu«
roirtblcboft gejthid)tficb immer mehr ein , aber e« bleibt ein ©ebiet,
für mcIdbeS bie gamilie bie mirtbfcbaftlicbftc probuctioe, confumtioe
unb biftributioe ©efellungäfonn immer fein wirb, unb in ber immer
reineren 9lu«bilbung für biefe« ©ebiet fommt fie al8 2öirtl)fchaftS=
form immer mehr ju ihrtm fpeeififchen Slerafe.
2)omit ift jeboch bie familiäre 3Sirthfchaft«form erft in ihrer
abgefonberten ©rfcheinung betrachtet. Oiieht minber wichtig ift bie
SBahrnehmung , bag bic 5<*milienn)irthid)aft in bemfelben ÜJiafee,
al« fie fich nach reiner entfaltet, and) in ein immer reinere«
organifche« Scrhältni§ jn ben übrigen roirthfd)oftlid)en
©efeIIung«formcn tritt. ^Darüber nur tnenige ®emerfungen.
®ü« au« ber fnpitaliftifchen 6 r »o e r b « wirthfehflft gejogene
Sinfommen ber meiften ©injctnrn fliegt bem oon ber gamilien«
liebe wirffomft geftaltcteu |)au«cominuni«mu« jn unb au« ber gamilic
tritt loieber ba« mohlgebilbete unb forgfältig erhaltene Slrbeit«oer«
mögen in bie fapitoliftifdjc Sphäre ber lSoI(«»Dirthfd)aft täglich
hinau«.
®ie in ber gamilie oerförperte Sontinuität perfönlichen Sehen«
öeranlagt bie SDieiften, Äapitaloermögen ju hüben unb ^u erhalten,
ba« Srbeitöoermögen jur höchften ISilbung jii bringen.
5)ie ®rn)crb«roirthfd)aft einer 9lotion fdjöpft baher au« ber
gomilienmirthfchaft ihre beiben ©runbfräfte Arbeit unb Kapital, wie
fie bahin igre grüchte abgiebt, welche burd) ridjtige „ffiintheilung" be«
©infonunen« ju oerhöltnigmägiger unb unchh<iÜ>9ff ©utwidlung be«
perfönlichen Beben« ber gamiliengliebcr wirtjamft oerwenbet werben.
Siachbem ber gamilienwirthfchaft jene Unioerfalität nbgeftreift
ift, welche fie in ber embryonalen ^h“fc oolf«wirthfchofÜith^'’
444
(Sntwicftunfl befeffen ^ottc, ift biejelbe fpäter bocf) nit^t oertrorfnet,
fonbern bic taujcnbfältig roieberfebrenbe , unetrtbebrlicbe 9^*
loorbeii, mi8 roclcber bie S3eroeguitg etüfpringt
unb mobin fte iuriicfgebt.
aJJit ber allmäbligt’n (Siiifcbrönfung ber priinitiöen roirtbf(bnft=
lieben SUlbebenhnig ber gnmiü« 0fbl ci-fabrungSmöftig unb form«
gefc)(Iicb ihre f reUjeitJ id) c i^creblung oon Stötten.
S)iefe Sicreblung prägt ibre Spuren in ber @efcbid)te bei
5ünii(ienred)tc8 jdjorf an«.
Die üäterlidje ©emolt, urfpriinglicb ein S)efpoti4muä über SBeib
unb ftiubcr biä jum fRedjt über üeben unb 2ob — mug ber 9ln»
erfennuiig ber Sngebörigen ol8 fittlicber 'JEöefeit ^loj modjen. 2)o8
gtimiliencigen , urjprünglicb gefcbloffen unb unoeräufeerli^ , mirb
tbeilbor unb oeräufeerlicb- Selbftftönbige 3}erinögen8re(bte ber grau
bringen burd); bie ®eoogtuug ber grau bürtouf. ®cr felbftftänbige
®crmögen«ermerb ber .^au8tinber briebt fieb ini ®eculienrecbt ©obn.
3n ber SEßobl be« öerufe«, beä 3öobnorte3 roerben bie gomilien»
mitglieber frei. Die grouen roerben jum felbftftänbigcn Crroerb ju«
gelaffen. Die Sd}ul= unb gabritgefeggebung fcbüjt nun bie ftinber
unb grauen gegen ®erroabrlofung unb Sludbeiitung bureb bad
gomilien baupt.
Mud) bie „grouen«groge“ unferer frogenreitben 3«* Jfigt
6be unb gamilie roeiteren restlichen Umbilbungen — baffen mir
in ber fRiebtung roabrer greibeit, niSt ber Sibertinage entgegen«
geben. 3d) will biefer „grage" nid)t an« bem SBege geben, felbft '
auf bie @eföbr bin, ben 3uinntmenbang unferer ©rörfernngen etroaä
ju longe ju iinterbred)en.
Doä ®efte, roa» iS über bie „grouenfrogc“ gefunben bof>e,
bat aWarlo gefproeben. 3bn» folge iS in ben naSfolgenben Mu««
fübnmgen genau.
Die „©moncipotion ber gronen" fafttmon gcroöbnlid), gleiS
goiirier, alä bie fflefreiung üon bem Snen ouä ber ®erpfliStung
jur ebeliSen Dreue erroaSfenben 3'®“''9- bü“fi0 ^“^b ben
oertebrteften fReformbefhebungen toiStige • !ffiobrbeiten ju @runbe
liegen unb bie grauenemoncipotion onf bie ©efSiefe ber einen
^älfte beg fDJenf Sengef d)leStg^ iufluirt; fo ift fie jeben«
fallg einer ernften Prüfung roertb.
Dlgilized by
445
®te beruht auf ber Änno^me, boß bie ßebeitSlage ber grauen
minber günftig fei, als bie ber 3)Jämier unb firf) enttueber eben fo
günstig als bieje geftalten, ober boc^ toeientlic^ öerbef(eru lafi’e.
6s fragt fid) nifo, ob unb in wie weit biefe ?lnnal)me fic^ als
richtig erweist. Die aufmerffante 3lnal^fe beS ©egenftanbeS jeigt,
ba§ bie Sage ber grauen aHerbingS weit ungiinftiger ift, als fie
fein fönnte, unb baß fie, ber notürlic^en Serfd)iebenf)eit ber @e*
fdilec^ter wegen, aud} ftetS minber günftig bleiben mu&, als bie ber
SKänner. gaffen wir nun bie uerfc^iebenen ßebenSbejie^ungen , in
weitem bie grouen gegen bie ÜJJänner jurüdfte^en, fo wie bie ent»
fj)red^enben IDfittel ;(ur '-ßerbefferung i^rer ßoge inS Sluge, fo fin»
beu wir :
Die grauen finb oon allen politifdjen gunctionen; ber
ÄuSubung ber ©taatSgewalt, wie ber Söetleibung oon Staotsämtern
auSgefc^loffen. — Die SluSfc^licftung oon StaatSömtern ift bei
ber großen ÜJZfl)ria^l ber grauen bnre^ lüJanget an ©efäl(igung,
bie oon bem S53a^lre(^t hingegen nur bnburd) gerce^tfertigt, ba& bie
gamilie eine oon bem ÜDfanne nad) Stufien oertretene ©efammtperfon
barftellt. Da jebod) ber ffiiüe ber 3nbioibuen in bem biefer @e»
fammtperfon nic^t immer aufgebt, fo laffen ficb aud) ©rüube für
baS SBablred)t ber grauen anfübren. llebrigenS b<>t
fmim eine proftifebe öcbeutung, ba bie SluSübung bcS frnglid)en
Sled^tS nicht leicbt (?) einen we)entlid)en Sinfluß auf baS Sßab^'^rSfl’’
nife bo^x!" bürfte.
Die grauen finb oon allen firtb lieben gunctionen, berHuS»
Übung ber Sfircbengewalt , wie ber Sefleibung oon Äircbenämtem
anSgefcbloffen. — Das über bie politifd)en SReebte ©efngte. gilt
aud) bicr> boeb mit bem Unterfebiebe, baft für bie ®etbeiligung ber
grauen bei ber SBabl ber lifirebenbeamten noch ibr befonberer iöeruf
für baS in bem ©efüble wur;\clnbc.retigiöfe ßcben fpriebt.
Die grauen finb bureb Sitte ober ©efej oon oielen focialen
g u n c t i 0 n e n a u S g e f cb l o f f e n. — Die 9latur b<»l unoertenubor
bie Urtönner ju ben börtcren, bie grauen ipt ben leichteren Söe»
febäftigungen beftimmt. ßegtere finb bemnacb entfcbicben benoeb»
tbciligt, wenn fie, woS büufig gefd)iebt, bnrd) bie löJäniwr oon ben
leichteren gunctionen beS ^anbelS unb ber ©ewerbe anSgefcbloffen
werben, inbem biefe alS-Domenfcbneibcr, ®ertäufer oon SDfobewaam
u. f. w. ouftreten. 6b«l>c*n raocbteu bie ^»tnftgefeje ben grauen
DigUized by Googl
416
oerfd^iebcite für fte geeigHete @efd^äfte uitjugänglic^ ; ^ut ju löge
bemühen ftc^ bie meiften mönnlit^eii 3frbeiter, fie öon bem 3{rbettö= ’’
morft ju »erbrängen. ®er @runb ^ieoon liegt borin, bo§ in ber
liberalen @efeUfd)oft ber Sofin fic^ nic^t noc^ ber fieiftung, fonbern
noc^ ber pl)^fif(^en iRot^burft richtet, meg^olb bie
äufeerfte iöebürfni^befc^räntung ben 2o^n fo ^erabbrüefen inüffen,
bie SlJänner nic^t mit it)nen concurriren fönnen. ffir fällt olfo nwg,
fobolb ber 2o^n ber J>en öetrog ber IRot^barft
ber aWänner überfteigt, loo« in jeber richtig conftruirten SefeQfc^
ber 5olI fein inufi.
68 fällt ben ^^rouen im Allgemeinen fermerer, i^ren Unter»
1)0 1 1 ;\u erwerben, ol8 ben SRännern. — 2)ie iRotur ^ot bie
Anlagen beiber ©efc^lec^ter bergeftolt »ert|eilt, .bo6 bie grauen ju
me^r ol8 ber $ölfte oller Arbeiten befähigt finb ; bie neueren Unter»
fuc^ungen.über grouenorbeit loffen feinen borüber befte^n,
bofe bie ArbeitSbefä^igung ber grauen eine ou8gebef)nte ift. 68
ge^t bttrou8 Ijeroor, bofe in einer richtig fonftruirten ©efettfr^oft
bie weibliche Arbeit feine8meg8 im UebermoB ongeboten fein fonn.
®er ©riinb, meßbolb bie§ gegenwärtig bcnnoi^ gefc^ie^t, liegt
borin, bofe bie weibliche Arbeit burc^fc^nittlic^ leidster entbehrlich
Sebürfniffe befriebigt, ol8 bie männliche unb hoher um fo weniger
gefucht wirb, je größer bie Armuth ift — eine SBehfluptung, beren
fRichtigfeit burch bie befonnte 2h®if®th«» Armuth bo8 howä'
liehe 2eben bet johlreichften SSott8ftoffe foft gänjlich jerftört, jur
©enüge bewiefen wirb.
®ie grouen leiben mehr unter ber Armuth, ol8 bie ÜRänner.
— ®ie allgemeine 6rfohrung ^eigt, bog, »on unwefentlichen Au8»
nahmen obgefehen, bie Silbung gleichen Schritt mit bem SBohlftanbe
hält unb bop — wie Berber unb gourier auf überjeugenbe SBeife
borgethon — bie bem fchwochcn ©efchlechte ju Xh^'f werbenbe gtei»
heit ziemlich genau ber jebeSmaligen ©ilbung8ftufe be8 ftorfen ent»
fpricht. ,g)ierau8 folgt, bofe eine bie gro^e äRchrjohl ber äRenfchen
ber Armuth prei8gebenbe Drbnung ben grouen oorjug8weife jum
©CTberben gereicht. 9Ron hüte fich ja, biefen Umftanb ju gering
onjufcI)lagen ; er ift »on fo großer ©ebeutnng, bofe bie ©erbreitung
allgemeinen 8Bohlftanbc8 bie nnerlähliche ©runbloge für olle übrigen
©erfuche jur ©erbefferung ber 2oge ber grauen bilbet. len
fprechenbften Öemei8 für bie Slichtigfeit biefer ©ehauptung liefert
447
bie bog bie (grauen ber ^ö^eren Stänbe beit 9Käitnern
flleic^fte^en ober gar eine ibnm nirfit gebüf)reube .f>err|d)oft über
biefelben auMbcit , njä£)renb bie ber nieberen ooii ben ÜJnnnern
unterbrücft finb.
Die J^rauen fteben burd) ben je, 5t üblichen SBetrieb ber .'pau4=
roirtbfc^aft in bcfonberer IMbbängigfeit oon ben aJiännern. —
SBir jie^cn gegcninärtig öiele ©cfc^öfte in ben Äreiä ber i)äu«>Iid)en,
bie fidj mit weit geringerem ?(ufroanb oon Ärbeit alö befonbere
3nbuftriejmeigc betreiben liegen. Die Slb)onberung biefer ©efegäfte
oon ben ^äuglicgen batte ben Srfotg, bog bie meiften ouger
ben festeren, nod) ein iöernf%’fd)äft erlernten unb bobureg eine
böcbvt Joid)tige ©arantie für ihre Unabböngigfeit gewönnen.
Die grauen finb bäugg auf bie ißroftitution a(iJ einen
(SrwerbSjmeig ongewiefen. — Die beftebenbe Orbnung übt oer«
berblicbften (Sinfiug auf bie Sitten ber grauen. Sie madjt bie ber
böberen Stäube üur SBaare, bie bem reid^ften ftöufer ((ufäüt, unb
jmingt bie ber niebereu , fid} ftüdweife ju oertaufen ; beim ba ein
Ibet( Weiteren, wie bei igrer Srjiiebung nid)t anberö ju erwarten,
bie fjJroftitutioii alä ittebeiierwerb ergreift; fo fiiitt bifrbiird) ber
Üobu ber weiblidjen 3lrbeit fo weit, bag bie übrigen fid), wenn fie
niegt barben wollen, ju bemfelbcii SBerfnbrcii, bag bf'^l Strafe
beg §ungerg jitr Sittenlofigteit geiiötbigt fegen.
Die grouen l)®^'-’*' augfdjlieglicb bie iiad)tbeiligeii
golgeii uii ege lieb eil Um gang g jiu tragen. — goiirier fagt
non ber beftegenben @e)elljd)aft, fie ftgöje bie IDiönner um fo göger,
je gröger bie 3“gl 'gnen oerfügrten grauen fei unb er«
loube fieg jiigleiig, bie lötütter iinegelicger itinber auf bag St^maeg«
oollfte jU begaiibeln. Diefer giiifid)tlicg feineg erften Dgeilg über«
triebene Sliigfprutg branbmarft mit oollem IRecgt eine Öarbarei,
bereu fid) nufere geucglerifcge (Sioilifation gegen bog fd)wacge @e-
fcglecgt f^ulbig mad)t. Dtan übergöuft 'niegt nur gefallene grauen
mit IDtigganbluiigen , fonbern jwingt fie oueg jur Ergoltuiig igrer
itinber, ba bie gcfejlid)en löeitrögc igrer ißerfügrer taum nenneng«
wertg finb. Der'nicgt cingeftonbene ©riinb biefer ©raufamfeit liegt
barin, bag bie ÜJtänncr gewögnlid) ben gögeren, bie grauen ben
nieberen Stönben angegören unb bag jene bie Slbficgt gaben, bie
nad)tgeiligen golgen igrer ^ügellofigteit auf biefe abjuwöljen. Ob»
wogl man Weig, bag bie äJtortalitöt ber unegelicgen Äinber weit
448
größer ift, atö bic ber e^ctic^en ; obroo^l man weife, bafebieärmut^
ben 2)iüttern bic ffir^Itung berjelben unmöglich mad^t: fo {priemt
man bennoefe bie raönnlic^en Üüftlinge oon ber ®rfüUung iferer
^flicfeten fomo^t gegen i^re Äinber, al8 beten iJÄütter frei. 3Kon
madjt, um ben bejeic^nenbftcn 2IuSbrutf ju mähten, bie lejtcren
jum unfreiwilligen SBcrf^eug für ben gef)eimen Sinbermorb unb
belegt jugleic^ , iiibem man ben ocrbrec^erifd;en (?) «nter bet
3)Ja8!c ber ^eucfielei üerfolgt, ben offenen — obgleitfe biefer foft
immer ba« Srgebnife beä ffilenbeä ober ber ®erjweiflung ift — mit
ben l)örteften Strafen.
®ie grauen leiben borjuggweife unter bem SBittwcntfium.
— 5)cr äRann l)at ni^t hur bie gamilie naefe Jlufeen ju oertreten,
fonbem trägt auc^, feinet gtöfeeren Slrbeitötraft wegen, am meiften
jut @rl)attung berfelben bei. .^ierauä erfjellt, bafe baä SBittwent^um
in materieller $iiific^t für bie grau weit brüefenber ift, alä für
ben SJJamt, uamentlicfe wenn bic gamilie bei grofeem Umfang nur
wenig ober gor fein Setmögen befijt. 3)icfcr ouf ben SBittwen
laftenbc ®rud tann nun ollerbingS nic^t gonj befeitigt, wo^l ober
burd} geeignete 3nftitutionen bebeutenb oerminbert werben. 3“
leiteten gehören alle, welche bie SBermefjrung unb gleitfejeitige 58er=
breitung beä ®ermögeng bewirten, bie grauen gut ®rlemung eine«
S8erufögefd)äftg oeronlaffen, bereu Erbanfprüefee ouf bie.^intertaffen*
fc^oft i^rer ©atten erweitern, bie ®erminberung beä gamilienoer»
mögend erfc^weren unb ©intagen in SBittweii’, SBaifen», ?Uter8=
unb Sronfenfaffen ootfe^reiben.
®ie grouen befinben fiefe in gröfeerer ?lbf)ängigfeit oon
® 1 1 e r n unb S e r w o n b te n , otg bie ÜRönner. — $iefe Slbljängig»
feit ift in fo weit gerechtfertigt, olä fic ber gtöfeeren Sefeugbebürftig^
feit entfpricf)t, gefet jeboefe gegenwärtig weit über biefe ©renge l)in=
ouö. Sie wirb auf biefelbe gurüefgeführt burefe ^nftitutionen, welche
ollen ootljährigen grauen ©elegenheit geben, fich burch Slrbeit ihren
Unterhalt gu erwerben, welche bie mit ber felbftftänbigen SBafel ber
©otten unoerträglichen frühgeitigen ®hen oerhinbern unb bic elter»
liehe ©ewait aiff bie 3ed ber SRinberjührigteit ’ befdjränten. 35ic
grouen muffen ftd) — wenn ouch unter bem Seirath ber Sltem
— felbft oerheirathen , nicht, wie biefe gegenwärtig, nomenttid) bei
ben tomonifdjen SJölfern, gefchiefef, oerhcirothet werben, — eine
DigitirkI iy Google
449
i^orbeninq , bie ieineörcegS Siränfungen ber elterliche« Äutoritot,
fonber« «ur ©orantieeii gegen ben SDiigbrouch berfelben beiiuedt.
2)ie grauen finb häufiger at« bie 9Jlämier jiir ei)elofig.
feit gejtüuiigen.*— Sie ^hl her grouen, weldje »oiber ihren ÄMllen . >
unoerehelicht leben, ift nicht nur »eit größer, alö bie ber Süfönner,
foubern bie unfreiwillige ffihdofigfeit für boö »eibliche Öefchlccht,
beffen Üebenöintcreffen faft gänzlich in ber garailie oufgehen , auch
»eit bruefenber, olö für baö männli^*. (£r»ögt man, bag bie
3ahl ber fülauuer uub grauen naljeju gleich ift.unb ba§ oer»iü»ete
grauen fich feltener »ieber oerheirothen , als oenoittwete aWännet:
fo' fami man über ben örunb jeneö aJJißüerhältniffe« nicht in
3»eifel fein. (Sr liegt barin, bah bie grauen ber Siegel nach '»«t
jünger in bie (Stje treten, alö bie thianner, uub tarnt nur burch baö
ouö oielen anberen (Ürünben notl}»enbige iüerbot ju frühjeitiger
(Shen gehoben »erben. ’ "
Sie grauen fiiib al» öattinnen gefejlich ihren @ a 1 1 e n ^ ,
unt er georb net. — Sie (She ift ihrem Öegriff nad) eine fo innige
iKereinigung ber beiben (Shegatten, baß bereu ätMlfe oollig jufammen»^
fallen foU. gönbe biejeg ibeale iöerhältniß ftatt, fo bebürfte man
feiner gefejlichen .Öeftimmung über bie Siechte berfclben. So in»
beffen alle 3heale au ber Uiioolltommcuheit nuferer Slatnr fcheitem,
fo finb Iciber red)tlid)e Slormen nid)t jn oermeiben. Saö römifchc
unb germanifche tHedjt, biircfj bereu SJlifchung bas beftehenbe fich '
gebilbet, faffen nicht beibc (Sl)egalten, fonbeni nur ben SJlünn üIö
©rünber ber gamilie unb bie grou alb SJliltel ^ur (Srteid;ung
biefeb ©omohl in ber antifen als mobernen Söelt waren
bie grauen urfprünglid) (SigenthnjnSftücfe beS ÜJfanneS, gewannen
jebod) im Jiaufe ber eine freiere Stellung, ohne begljolb, trpi
ber hohen Sldjtung, bie ber Slömer ber gamilieiHnutter joüte, uub
ber jarten ^nlbigungen, bie ber germanifche Slitter feiner Same
bradjte, ben ©rab oon Selbftftänbigfeit ju erreichen., welchen ihnen
notürlicheS Siecht juerfennt. Sie oon ben (Sheherrn ausgeübte @e»
»Olt erftreeft fid; noch inimer föwohl über bie ißer.fon, olb bab ‘
tHermögen ihrer ©attinnen. — :r .^u ben ^rfouenrechten
gehört: bab Siecht, ben Söohnprt ber gamilie beftünmen, bob
Siecht ouf einfeitige Slubübung ber elterlichen ©ewalt, bab Sledjt ouf
gefchlechtlichen SJerfehr unb, bob auf Slache »egen SJerleäung ber
•ehelichen Sreue.- .. Sab erfte läht fich, f“*** Stimmen»
BettEda^ I
* Öigitized by Googl
450
me^r^i’it erlaubt unb bic 3Htcrucutiüu be« otoate^ bein ^etrftf)enben
Wcfüblc luiberftrcbt, uicöt uermeiben unb ift, megeu ber töejiebuiig
jwiid}eu 3yuI)iiort unb (Sriucrb, burd) bic größere Slrbeitäfraft bc«
SDioimco gcrcd)tfcrtigt. tBini bem mueiten gilt baffetbe, jebod) niit
Vlusiiübmc bev (5ntid)cibung über bic iöerufätüabt ber Äinber, loelcbc,
mit Söeiftimmung bei^ i^atcr« ober ber SÜluttcr, ibiicn felbft ju=
1tet)cn i'oUtc. Jinü bvittc, ein S(n»flu^ ber robeflcH Äuffafiung ber
(Äl)e, luomid) fic alä ^ortpflnnjung^anftalt ober Jrcifiütte ber ©innen»
luft angejeben mirb, nitbölt ben gröbftcn Eingriff ouf bie unwrr»
äußeriiebe J^cibeit ber 'HJerjon. 5)0« nierte cnblicb U)iberjprid)t
bem äikfni bc» iliccbt», ba Uiaebe iKiemonben, bic Strafe nur bem
©taatc pfüinmt. lleberbieb müßte bie Untreue, faüÄ fie ein für
ftrafredjtlicbe iBeftinimungcn geeigneter ©egenftanb märe, bei beiben
@bi'gode’i> mit gleicher ©trenge geabnbet werben unb bürfte nicht
etwa, wie in f^ranfreid;, ben Diönneru in einjeitiger Söeifc geftottet
fein. — ®ie ©adjenredtte finb non nicht geringerem Öelang. 2)cr
füianu oerfügt bei bem SDotaloerbnltniß über bie älritgift unb bei
ber @ütergcmein)d)aft über ben (Erwerb unb ben beweglichen Xheil
bea 4termögenis ber Jt““- totld)cr Icjtere, ba er bie Schulbforbe»
rungen umfaßt, feßr beträdjtlid) fein fann. ®iefe SJorrechte be«
3)iannc^ wiberftreiten bem natürlichen SHcdjt,* bemi bie ©leiehftcllung
ber SlKgotten in cigcnthunWrechtlicher IQejiehuug ift nicht nur mbg»
lid), fonbern auch f<d)r woßl mit bem Öleiammtinlcreffe ber fjomilie
oercinbar. ©ic ßnbet ftatt, wenn fowoßl ber Jrau al8 bem ÜJionne
bie freie '-Berfügung über bic einem 3fben angchörige Sapital* unb
^rbeiterente ^ufteht> ber gemeinfame, au8 Immobilien unb ©cßnlb»
forbiTungen beftehenbe iBcrmögcnaftamm nur mit beiberfeitiger 3“*
ftimmung angreifbar ift, burdj töcjdjluß ber ©hffltttten ißr tßermögen
gans ober tlteilwcife ju einem unoeränßcrltdfen ©hegut erhoben
werben fann, unb ben oerwittweten (Shegttten bic Jlnjuicßung bc8
®ermögen8 ber, oerftorbenen für bic ®auer beä 2Bittwenftaube8
ganj ober bod) nur in einer burd) bie (Srbnnfprüche ber itinber
befchränften 4t>eije jufommt.
®ie Jtnuen höben oorjugßweifc unter unglüdlichen @hct>
jn leiben. — 3)a bie , Sebensintcreffen ber grau jum größeren
^hc'l be^gamilie angehören, al8 bie beö iliannea, unb unoerfenn*
bar bic grau, auch oolltoramenften 3nftitutionew» in einer
gewiffen ngiurgefejlidj nid^t jii oeimeibenbei] tlbhöngigfeit oon bem
Oi-j”-. .
• 451 .....
'Diaiine fte^t: ju fiitb bie geflenwärtig' Jo böufig üorfommenben un=
glücflidjen beii grauen in jo bolKi« @rabc oerbcrblitf) , ba§,
Jo lange biejelbcn Jortbauern, eine wejentlicbe ScrbeJJemng ibter
Sage nirf)t jn crioartcn Jtebt. 3)ie natürliche ®crthcilung bcr 3n=
bioibualitäten ijt ohne öon ber 5trt, bafe bei richtiger @rui)=
pirnng. bcr ^aare jioar monchcrlei ehelicht iDiihoerhältniJJe oor«
(ommeu, uon einjelnen Slbnonnitöten abgejehen bie (Shcii ober ihrem
3tDccf entjprcchen mürben. @nib bie eben auägejprochenen i8e=
hauptnngen richtig, maä großen Jht'lä Jebet Äenuer ber menjehlichen
92atur einräumen mirb : Jo muß ber bei roeitem größere ^htil Qlltä
ehelichen Unglücfö Solge bcr bejtehenben 3nfHtutioncn unb bähet
burch (SinJührung'ooUtommnierer j(u bejeitigeu Jein. ®ieje Jiub ber
9iatur ber Sache nach boppclter ?lrt. Sic bejmeefen nämlich entmeber
bie IBerhütung bed @ntjtehen^ unglücflicher IShtn, ober bie Slujlöjnng
bereite oorhembener. 3)iun bcjd)ränft Ji^ geroöhnlich bei (Srövtenfng
biejer äJiaterie auf bie 6heJchti^““9 - ju bebenfen , baß 'bieje_
ücrlorcneS ®lüd ni^t jurücf ju geben, Jonbent höchftenS jutünftigeä
JU erntöglichen oermag., mährenb prohibitioe SDJoßrcgcln boö Uebel
bei bcr Üöurjel crfajjen. (Srjteng bie ^Icrhütnng unglücflicher
®hen Jöllt natürlich mit bet iBeJeitigung ihrer Urjachen jüjammcci,
unb auch fioJ’ micber boppclter 3lrt: ®ie Jich ocrchclichenbcn
3nbipibuen entmeber au3 Untenntniß, ober ansS unßttlichen
iBeroeggrünben ; Hi ißchen'ait« Unfenntniß merben Jich i^or ntC’
inalö ganj Permeiben, mohl ober beträchtlich perminbern lajfen, menn
man ben grauen bie ®ht trft in einem Slltcr geftottet, in mclchem
Jie bie jur SBürbigung ihred Schrittest crjotberliche iReife hoben
(für unJet ftlimo etma im 22. Sohrc), ihnen ©elcgcnhcit gibt, bie.
männliche 3ugenb genügeub tennen ju lernen, Jie oljo nicht, roie in
grantreich, Jonbeni roie. bei unö por ber SJerheirathung in
bü8 -gcjellige üeben einjührt unb Jie ju einer grünblichcn ißrüfung
ihrer jHfünftigen Satten pcranlaßt, inbem man ihnen ben Sbjehtuß
ber ®ht rrft eine beftimmtc 3tit» riioa ein 3ahr nach ^Jcrlobung
geftattet. SÖlißehcn ouä unjittlichetj Söcroeggrünbcii laJJen.Jich, nuferer
'Jlatur roegcii , nur in .Jo roeit uermeiben , al8 bie unjittlichjn @e=
fiunuugeu Srgebniß fgljchet 3nftitutionen Jinb. .ipierbei fommt je*
hoch in 3}ctracht, baß Jehon eine mäßige Schroäcljnng ber unjittlichen
?lntticbc jur Streichung be8 beabjichtigten gmügt, roeit baö
Streben, Jich “oth 3ieigulig ju'" perl)eirathcn, loenn ouch mit großen
452
grabuellcn ®crfc^iebüil)eifen, bri aHen HHenfcben tfotfommt 'anS bo«
(;fr bie entgegen toirfenben Sfntriebe deinen (Sinfln§ ine^r üben, fo«
baib fie ‘fd)n)ä(^er finb, olä jene^ Streben. (Ssi ^anbdt olfo
mir um bie ©rreic^nng eineä roclc^cä, troj unferer @ebrec^=
lid)feit, wenn ouc^ nid^t öDlUommen, bod) fe^ na^e erreicht roerbtn
fann. Ueberblidfen mir bie SBemeggrünbe, ausi,mel^icm unfittti(|e
Onbinibuen jur jd}reiten nnb jic^en jugtei^ bid
®ntfräftung berfelben in S8etrnd)t: fic tbun eö toegen beä 8 er»
mögen«. ®iefer örunb nertiert in ' bem 3)Ja^e an Sebeu»
lung, ot« bie 8ert^eilnng be« Vermögen« glcicb^rmiget' roirt). Um
be« Stange« millen; bie Si^irtnngen ber Slong}ud^t tnerben bat(^
Sefeitignng ber fic na()venbrn manovoliftiid^n Stanbe«unfetf(§iebe
fo meit gcidjmadit, bag nid)t me[)r nie( non if)nen ju füre^ten ift;
Um ber Örünbung einer S), iftcnj millen. ,!Diefer bei unbemittelten
grauen t)ö«fig uortoinmenbe ©riinb iet)It ^ menn i^nen ©elegen»
I)eit jum felbftftänbigcn örmerb ihre« Unterbotte« gegeben wirb.'
?lu« mirtbjd)afHid)en iHiicfii^tcn; biei'e.noriuggmeife non
SJtännern genommenen Siiidiidjten nerlieren in bem ÜJta^
tigfeit , al« ber Srei« ber l)äuälid)en @e)d)äfte enger gejogen ünb
ftrengcr non bem ber 8erilf«geid)äftc gefonbert mirb. Um be«
@lanje« perfönlid^er ^orjüge' millen, au« gürdjt für nerfdimäbt
ju gelten, umSiad^e für”8erf d; mäb“ "9 S“ neljmeii, öu«2)ti§«
gunft gegen Stitbemerber. Siefe nier,^mit,Slu«nabmc be«
erfteren f)auptfäd)licb'bei bem meiblid)eii Qfcfd)led)t mirTenbcn (Srünbe
loffen fid) tebiglicb burd) 8erbrcitung fittlicbcr öilbung- befäntpfen
unb merben norfomnten, fo lange ba« menfcblicbc ^erj ein eitle«
unb grbretblicbe« ®ing bleibt. Wu« gamilienrüdffiditen ; biefe fo
böiifig ba« 2cben«gliirf ber grauen gcfölirbenben Stüdfiebten müffen
in bem @rabe an SBirffnmfeit nerlieren, al« bie if)nen auf unmittel*
bare ober mitterbarc Seife' gemöbrte Selbftftänbigfeit jnnimmt. äu«
gurd}t unuerel)elidjt jn bleiben; biefe bie grauen ju ben eftremften
Sebriften treibenbe gnrebt mirb um fo geringer fein, je feltener, in
■ golge ber fd;on ermöbnten ©arantieiv, bie unfreimillige ©b^fofigfeit
nörfommen tann. ®in iSlicf auf bie angeföbrten Semeggrünbe ^eigt,
bo6 bie mit bem 8crmögen jufammenbdngcnben am meiften iA bie
"Sagfcbale fallen; unb gerabe biefe finb e«, melcbe burdb eine ge*
■ rechte bürgcrlid)e Orbnung faft gänjlid) entfröftet merben, -^meii
ten« bie ■?luflüfung unglttdlicbcr @l)eii-.^ 35ie ^efdjeibung l;at.
453
bffnnntermapcn bie oerfcf)iebenfte Seurt^eUunn gefunben. Die ©eqner
ber S^efc^eibung betradjfen fif a(8 eine @ntf)ei(igimg ber S^e, einen
Singriff mif bie f^milie, nl8 eine weitere Quelle eljelic^en Unglücfg
iinb olä eine Seeintrödjtigung ber grauen. @ie behaupten, bie
6f)e fei i^teii etljifc^en ewig unb werbe bal)er burc^
jeben Serfue^ fie -j^u (Öfen entheiligt,; bie guloffuug ber @l)efcheibung.
werbe eine große Slu^ohl tjon ©(Reibungen her'Jorrufen unb bamit
bie Slufhebung ber widjtigften gomilieniwecfe, namentlich bie fchlech»
teftc ®rjiel|ung ber Äinber jur golge hobenf ba^ ®ewu6tfein, fi^
in einem unauflöslichen Sunbe ;ju befinben, mache bie ®erbunbenen
fügfam nnb jur (Sintracht geneigt, wnhrenb bie SluSfi^t auf beffen
yöfuug fowohl ber ^wietradjt, als jebem unerlaubten ©elüfte 9lnh’
rung gebe ; enblid) werbe burdj bie SluflöSlichfeit ber Slje baS weifc
liehe ©efchlecht, weldjeS feine gonje®erföulid)feit in biefelbe einfeje,
herabgewürbigt unb jugleld) mit ben empfiublidß'ten moteriellen ®er«
lüften bebroht, ja meift fogar in eine gnnj hä^f^ofe Üoge ocrfejt.
2)ie}e Slrpmente finb, obwohl fie bcn'©d}ein ber SBahrheit für
fich hol>en; IRidjtS weniger als hoHl*oe. (£S ift wahr,, bag bie ©he
ihrem Siefen nad) ewige 35auer hal»en foll, aber hieraus folgt nur,
bah eine ©Ijc auf 3eit nnjnläffig, nicht bah eine auS 3rrthum ober
unfittUchwi öeweggrünben gefchloffene , alle ethifdjen 3wede oerfeh=
lenbe ®erbinbung ober, waS 2)affelbe ift, eine mihlungene ®he
miflöSlid} fein muffe. @hefcheii>“'>9en untergraben fonber ßweifel
baS gomilienleben; boS erzwungene 3«föinmenwirfcn fich hoffenber
©hegatten aber untergrabt eS in noch höherem @rabe. Dlicht mittber
wahr ift eS, bah öie ©eftattung ber ©hefcheibuug in ber beftehenben
öefeHfdjoft jahlreidje ©djeibungni jur golge hol>en würbe. ®ieh
beweist iubeh Weber bie Unzuläffigteit ber ©hcfchcibung an ftd;, noch
bah öie ©eftottung bcrfelben in einer gefunben ©efellfdjaft eben fo
oiel Scheibungen ocranlaffen würbe. « Shich bie Slnficht , bah öie
©elegcnheit z“r ©cheibung einen Slnreiz bazu gebe, ift ridjtig, biefer
IReiz jeboch in einer gefunben ©efellfchaft (amu z« fürd)ten; benn
bii mit Scheibungen unzertrennlich oerbuubeuen ©chwierigleiten finb
fo groh, bah nur gänzlich entartete 3ubioibuert fie ohne bie wich*
tigften 3Jiotipe überwinben werben. ®er llmftanb, bah öie grauen
ihre ganze ißerföulichfcit in ber ©he einfezeu , fpricht nicht gegen,
fonbern für bie ©cheibung, ba jene unmöglich baS Opfer eines
ÜJiihgriffS werben barf. ®fe öuheren ®erhöltniffe ber gronen finb
Dit > ' ■ by Guo^lc
454
oacrbinfl« biirc^ bte ©c^eibmifl, unb /(»ar in ber beftebenben
?eüfd)of( im böd)ftcii ®rabe pefährbct. 5)ic ©tbeibunfl wirb babn
ftetö ein große«, nOer ein *ut «erbiitiing noeß größeren aJiijjgcfcbirf«
iinDermeiblidbe« UngHicf füt fie fein, felbft bann nod), wenn gereeßte
3nftitntionen fie pm felbftftonbigen ©rroerb ißreS Untert)a[te8 be«
.fäßigen nnb ben fd)ulbigen ber gefeßiebenen ISßegatten ,^iir
ooKen ©ntfeßobigung be« unfcßulbigen »erbflidjten. 3)ie SSertßeif
biger ber ®ßefd)eibiing fogen; e« fei nngeredjt, einen SÖJißgriff mit
bem «erlnft be« ganzen ßeben«gfnd« jn beftrafen, unb nod) unge=
reeßter, ber ^inferfift unb bem Öetnig bie (Srreießung ißrer unfitt«
hdjcn ,»^ioccfe mit Stufopferung be« ßeben«glücf« ber ßintergangenen
Unfdfulb ^u garantiren; bie UnoufIö«Iicßreit ber ffiße oemi^te,' roeit
btefe um>ermeiblid)c iKecßte be« Üttonne« über bie ^erfon bet 5tqu
bebinge, bie ^erfönließfeit berfefben; ba« gezwungene ^ufommen»
leben oon ÜKann unb ^rmi fei feine ®ße, biefe feine 3wang«anftQlt,
foubern bo« freie «rgebniß med)felfeitiger ßiebe unb fönne baßer
bureß ,S«ang eben fo wenig erßalten, at« gefeßfoffen werben; enlfc
ließ ßöre mit bem (Srtöfeßeii ber ßiebe- ber fitttidie 3nßa(t ber Sße
auf, biefe finfe, fall« fie bennod) fortbauere, zum (Soncubinat ßerob
unb bürfc beßl)olb eben fo wenig wie jebe anbere Unfittlidjfeit er-
zwungen werben. ®ie angefüßrten Argumente finb rießtig; nur
bebarf bo« leztere, welcße« bereit« bie gefäßrlitßfte Deutung erfaßren,
emet )eßr beßimmten, jebe« ajfißoerftänbniß an«fcßließenben Raffung.
Jlfan l)at nömlicß bnrd) ben ®oppelfinn be« Sorte« ßiebe unter-
PZ^ bem ©runbfaz «eine ®ße oßne ßiebe fei ©ßebrueß" bie
Sanbeibarfeit ber eßelidjen ßiebe gefolgert unb ben ©ßegatten bie
-öerugniß zugefproeßen , bie Stimme ber ßeibenfdjaft zum SHi^ter
Uber bie ®auer ber ©ße ober gar ber cßelidjen Sreue zu motßen,
ba« ßeißt, man ßat bie grioolitöt unter ber ^fo«fe ber Sittlicßfeit
eingefüßrt. 35ie leibenfd)aftlicße nnb bie eßelicße ßiebe finb feßr
t)er)d)icbener Slrt unb Stießt« weniger al« gleid)bereeßtigt. 3en«
permag nid)t immer, biefe jeberzeit ©egenliebe zu erweefen; jene ift
nn perganglidje« , biefe ein unpergäugließe« ©ut;. jene ein Siaufd),
lefe cinelugenb. 3)arum muß bie eine ber anberen weießen, unb
eine ©tßif, welcße bie ©ßegotten oon ber ißflicßt zur llnterbrüefunq
aurlobernber ßeibenfcßaft freifprid)t, üeniicßtet bie ©ßt. '
Staeßfießt, womit ba« ©efez zmi*
fcßeii ©ßelcuten Porfommeiibe ÜJt iß ßanb hingen aßnbet.v— 2)a
Digilized by Google
455
3Wiftf)nnblitnflcn in ber ®^c, bet ^jfjnfifc^en Ucberlegenfieit bet
ÜJJänner roeflrii, faft immer üim bie}en uerübt rocrbon; fo räumt
i^ncrt baä @efeg burrf) ieine '^Wilbi’ auf mittelbare 'isJeife bie iBefujt»
nife Jur ^üc^tiflnufl ber J^raucu ein. 5)ie 9iacf)fid)t bc8 @efe;\eä ift
alfo Webt« roeiiifler nl§ gerrd)t ; beim bie ©crerfitiflfeit erl)eifd)t, uor»
bebaltlic^ be« oollen ilerj^eibuiiflörecbt« , nid)t gemitberte , fonbern
flefdjärfte Strafbeftimmuuftcn für SJergeljeu, weldje jmtleic^ bic gröb=
lidjfteii iyerlc;(ungen ber ©attenpflidjt finb.
®ie (fronen finb burc^ bn« befte^enbe (Srbred)t beeinträd)tigt.
— ®a4 (Ärbred)t beuor.^ugt If). , iiamentlid) bei bem ?(bel, noc^
ben IWaniicäftamm iiiib räumt ben Söittmcu nic^t bie if)nen ge=
büljrenbeir (irbanfbrüt^e ein. «Soll bnffelbe für bie j^rauen möglidjft
gcredjt merben; fo müffen beibe Wcfd)lec^ter gleiche (Srbanfprüc^e
unb bie SBittmeu für bic ®auer ibreg ffiittmenftanbe« bic 'Jiiijiiicgung
be« galten lyermögcii«, ober, toenn man bic iöebürfniffe ber Riubcr
niebt unbcrüctfid)tigt loffen mill, cineö anfel)nlid)en bcffclben
haben.
®ie grauen erholten eine ungenügenbe Öilbung. — ®a
mgn bie grauen oon wichtigeren ou^erhäuSlichcn ©efchäften au8»
fchlieftt unb bie höwälichf” für höthf* untergeorbnet hält, fo ift
ber Unterricht ber grauen bei ben mittleren unb nieberen Stänben
höchft färgfich, üei ben höljeren auf einen Äreia oon Üehrgegen»
ftänben befchränft, welche für eine ernfte iiebenäbeftimmung' feine«»
weg« ou«reichen. Schöpfen fie hoch ihre ethifeh« '-öitbung faft gänj»
lieh Schriften mobifcher 9fomanfchreibcr , welche bie oer»
fehrobenen SBejen • ohne . SBohrheit unb iugenb au« ihnen crjiehen,
al« welche unfere SDfobebamen fid) leiber erweifen. -
Sille« bieg bewei«t auf bo« Uebeticugenbfte, boß bie 2a%c ber
grünen weit ungünftiger ift, al« fie ber natürlidhen SBeltorbnung
nach fein famt, ba§ alfo bie ßmoncipatton berfelben wirtlich 9foth
thttt. ®och jeigte fich auch, biefe in etwa« ganj Slnberem 6e»
fteht, al« eine allen fittlichen ßmfte« haare SluffaffUng barunter
begreift; in etwa« Slnberem, al« ber oon unfern Slomanfthreibern
für bie grauen beanfpruchten iBefugnih au« 2angweile ihre @atten
ober, Siebhaber gleich Schohhunben wedjfeln ju bütf^n. Slllerbing«
ift bie Vorbereitung ber Smancipation ein würbiger Stoff für ben
Jenbenjromojt unb oerbient al« folcher alle Slufmerffamfeit ; hoch
barf bie Vh^r^tofte ber Vcorbeiter biefe«' tief in« Sehen eingreifenben
ßiletatutjroeig« ni(^t «ben }o utiflefiutb fein, alä bie bet‘@efenf(^oft,
für weiche fie fc^teiben. - , '
noc^ bie ©emcrfüng, bofi bie jebenfoHs ouf bie ?Iu8*
Übung politifc^er gunrtionen, auf ©eftimmung beä SEßofinort« ber
gomilie unb auf Borjug^weife Äuäübung bet elterlicben (Sewalt ju
beft^ränfenben bürgerlichen ©orrecbtc ber ÜRönncr-fid^ auä ber na*
türlicben ©eftfjaffcnfKit ber beiben ©efdjlecbter nur bann rtc^tfertigen
laffen, wenn mon nic^t bie einjelnen ^nbioibuen, fonbem bie @e»
im aUgeutoiten betroebtet ; beim eS lä^i füb leugnen,
ba^ e« jur Sluäübung polftifcher gunctionen fel)r wo^l befäl)igte
grauen gibt, bie nur wenigen Süiännern nac^fte^en bürften unb ba|
grauen, weld^e bie Oefc^öfte i^rer ,3)iänner oetfe^en, no^
uorfommen. hieraus er^Ut, bafe bie grauen nur grgbueD, nic^t
generifc^ non ben ÜJiännern oerfebteben finb unb bag folglich bie
Slec^tfertigung ber 3urüdfejung berfelben tsrincipieße ©c^wierigfeiten
barbietet. SBoßte man, um biefen ©ebwierigteiten-'ju entgegen, fie
ben ipZünnern gleic^fteHen , fo mü^te man i^nen aöe politifc^en
9ted|te einröumen unb über 9Keinung«Berfcbiebenbeiten jwifeben
gatten- bureb eine ©ebörbe, j. ©. eine eigen« boju beftimmte 3ut^
entfe^eiben laffen. SKan würbe febotb burc^ biefe ^uaepünbniffe ilt
ben factifc^en ©ert)ältniffen öorouäffc^tlicb feine wefentli^e äenbe*
rung bewirten. * > V '
®ie6 SDiarlo« Stnfic^t über bie Smancipation ber groüen!
2)a icb" mit feiner @twa« beffere« ju fagen wu^te, bobc \d)
lebiglic^ nnferen göberaliften reben laffen, übet beffen SÖfeinuugen
itb nur in 9febenpunften untergeorbnete äßarlo bol
obige SBürbigung lange o o r 3. ©tuart SKitt gegeben. 2luf @inem
miebti^n ifJunfte lä^t fitb SWorlo’« Hnfebauung anfeebten,- in ber
Stnnabme, bag -bie SBirfung be« grauenftimmreebte« feine großen
Slenberungen betbeifübren Würbe. ÜJiit febeint , bo§ j. ©. in ben
ÜJfilitor< ■'unb Ärieg«fragen ba« grauenftimmreebt einften« eine febr
wobltbötige ©Jirfung erjielen würbe. Unb ba bie ooit SDtarlo em»
pfoblencnr'J{etbt«inftitute bie glücflibe Söfung ber grauenfrage be*
bingen, fo ift bentbgr,,bab gu^ auf politifebem ©ebiete bie grauen
einft ein de nobis ne sine nobis! rufen iperben.
®ocb woge id) nid)!," mit biefen wenigen ©emerfungejt bie po»
litifcbe ©eite ber grauenemancipation ju erlebigen, fonbern eile, ben
457
^ lan^e uniec&rod^neR unferer ^attpterörterung loieber aufju
, nehmen. > '
®aä ®rgebnt§ unferer notionotöfonomifi^en iöetrodjtungen über
bie gomilienwirt^fe^aft läftt fic^ furj ba^itt jufammenfaffen :
®ie gomilie ate wirt^fe^oftUc^e ©efellungSform ift urfprünglid)
unioerfell, unfrei, gefci^Ioffen, wirb jeboc^ beim Äiiffteigen ber SDiew
f(^en ju DoUTic^er unb menfd^^eitlic^er @emeinfc^aft auf wenige,
ober unocrtilgbarc öfonomifc^e Orunbfunctionen eingeengt, fejt fi(^
jum !apitoIiftif(^n unb öffentlit^en 2Sirtt)fd)aff«Ieben in ein beftimm*
_te« Ser^ältni^ wedifelfeitiger (Sntwidiung unb $(b^&ngigfeit, empfängt
• Don bn unb giebt bot)in 9tot)rung. Unb ni^t bloS bie red^tSgefc^ic^t»
lic^e ®rfaf)rung aCer Söffer, auc^ bie Slnwenbung ber elementaren
@mnbföje ber 9tationaIöfonomie (ägt biefen (SntwicflungiSgang afS
gefejmüfiig unb innerliefi not^wenbig erfc^einen.
3)a^cr ift eä atö eine ber nntfarften Sorfc^webungen ju be=
jeic^nen, wenn an bie Söfung ber »olfswirt^fc^aiftfidien ßeügebrec^en
im S3Jege ber SerWahbfuug ber @efellfd}aft in Sine
grofee gamifie gebockt wirb. ' >.
■jfeind SDiac^t ber SEBeft oermag eine oUgemeine „Sriiberlie^feit"
unb fjonrilienliebe jwift^cn üfiiUionen, utlb ;yoar jWifc^en aRillionen
auf bem Planeten jerftreuter , im SEBeltoerte^r erft tünftfic^ ju oer^
binbenber SRenfe^en, jwifc^en Sropew unb fßofarf)emo^nern, jwi-
fcfien Suropöern, Sapanefen unb Hottentotten ^erjufteflen.
®ie wa^r^oft (^riftlid;e gomificnwirt^fc^oft ^wjfi^en Söffern,
i^re wafire Srüberfi^feit ift-biejenige, in wefdier bie einanber nn»
befonnten „Stüber" affcr gonen „uhb SEßefttbeife je für fic^ bie oom
fapitofiftifeben 'ffieft^nbef ermitteften Sebürfniffe in ber oom Äo*
pitaf bictirten, forgfäftjgften ßoften« unb ©ebraüdböwertbgebung
burcbfüf)ren, fo baft ?Ufe für Slffe am wirtfamften tfjötig finb; unb
für einanber am meiften beröorbringeji. 2He frii^tbarfte, SBirffam=
feit atfer für einanber, bie wn^re wittbfd)offficbe „fRöc^ftenliebe"
in ber Soff4» unb SEBeftgemeinfebaft ber IDfenfeben ift nur unter
Sermittfimg be« Sfapitofiömuö mögtid}. '^ie p^ifantbropif^en unb
tf)eofogifcben Träumer , wefc^en eine nationafe unb foSmopof itifdic
gomitienwirtbfdjäfl am Snbe affer ®inge .oorf^webt; unb oU«ö
„üof)n)ucben" oerbammenöwertb erf^eint, oergeffen- jefbft baö efe»,
mentarfte ber Serwirffi^itng i^rer EJrchtme: fie benferi
- '
ni(^t bttran, ba| bie gfflfnjetricie freigebige @ittergemeinf(boft enge
unb bouernbc perfönlicbe iiebeitSeinigungen , wie in ber wirt-
lichen wirfHchen j^minbfchoft , ;(ur SorauS-
fejung hoi- Solche perfönliche yebenägemeinf^aft fehlt in ber
probuctioen löölferoerbinbung. ®ic '^h*io”ihf'>be» ««b äWoraliftcn
werben bie SRenjchheit öiel glütflicher mochen , wenn ffe bie reine
Äuöbilbung ber eigentlichen förbern. • ■ '
SWertwürbiger äBeifc hoben felbft fo eble'unb feingebtlbete
ajioraltheologeii , wie JRichorb IRothe, unbegreiflich nnftore ®or»
fteUungen über bog Serhöltnift ber iJiebe ,^nr Sntgelttichfeit beg
Sierfehrg; an onbcrem Orte ’) werbe ich h''^*'ouf beg fRäl)eren ein«
gehen.
S)ic wechfelfeitige ^reigebigfeit unb .Eingebung bleibt nicht
bei bem notürlicf) gegebenen gomiliencommunigntng ftehen, fonbem
bilbet ftch immer mehr in rein' ethifchen, b. h- frei gebilbeten
f^ormen oug.
3Bir hoben folche formen in ber werfthötigen fjreunbfchaft,
in ber ©efclligteit, in ben gemcinnnjigen Setei nen »or ung.
3e höher bie ßultur fich ouffchwingf, befto mehr unb befto reiner
bitbet fich freie fjtennbfchoft , (Sefelligfeit , h“>ooneg Sereingleben
oug, wöhrenb bie ältere cngheri(ige ©oliboritofbeg fjomilien-,' ®c-
meinbe- Stommeg» unb (JorporotiongDerbonbeg fich obfchwöcht.
?tuch bie bon einfei tiger f^reigebigfeit unb Eingebung ge=
ftiftete freie Sütergemeinfchoft breitet fich immer mehr in ber menfch-
liehen ©efellfchoft oug. SBöhrenb nrfprüngtich bie einfeitige grei«
gebigteit, bie SJohlthätigfeit borjuggweife og ben (Jcimitien- ©emeinbe»
unb ©tcunmegoerbonb fich onfchliefet, fehen wir fpäter unb 3nmol
in unferer 3eit': eincgtheilg bie’ fchöhliche einfeitige fjreigebigfeit unb
bog bettelhofte blofte Sichunterftüjentoffen erfejt öon ©egenfeitigfeitg»
inftituten, — onbrerfeitg bie fruchtbare Eingebung an mit» unb
nochlebenbe SDienfehen burch bie pcrfönliche Aufopferung ber gorfchung,
burch Stiftungen, burch fieiftungen für polttifche , fociole,^ fittliche,
religiöfe fReformbeftrebungen immer mehr fich ougbehnen.
■ ®iefe .^ingebung ooir '@acf)gütern nnb ®ienften äuhert fich
entweber inbibibuell unb erfchöpft fich bann in einfachen ^onb»
1) Uebft (St^it, Detonomif unb
Digitized by Google
459
lungeit ber 3Kittfy:ifung. Ober äiiftert fie ofS gejelligf Serbin^
bung, in roridjem ijoö« .'perftellung unb bie ÜJiittfjtitung bet ,
einfeitigen unb njetbjcifettigen (Saben ju umfoffcnbcn Sernnftattungen
flirrt; man bente on bic ®ertt)oltung Don 'Ätmcntiereinen, an gefeUigc
5?fte, an „^robuctionen."
On bic moberne OefeUfc^aft finb fomit »iele göben eine«
moniiät=c^tift(ii^en , einieitig gtbenbcn ober mcc^ielfeitigen Socio»
liäntuä ^neingcwobcn. SSiefc Stnflgger unferet'3e't WoUen fie nur"
nid)l fel}en, weit bieje ^öben nic^t'bie alte 5“fbe Ijaben.
Unb jwar erweifen fic^ bieje (5“ben ate ein äd>tet JBejtanbt^I
be8 öfonomijdjen (Mejommlgenxrbeä ber menfc^lid)en ©ejeUfc^aft;
benn, wenn bie iffiittljfc^aftlic^teit barin befielt, mit geringjlcr b«»
jönlidjer Unluft unb Scbenöobferutig nibglic^ft oiel unb ooltfommene
Üebengfreube unb Sebendfroft ju jc^affen, jo ift fein 3®eifel, ba|
bet ' begeifterte iUfann be.r Skiffen jc^oft , roelt^r für fein @efd)le(^t
bie ©ötterfunfen f)olt, bofe ber für eine Sac^e begeifterte Sßorftanb
eines gcmeinnüjigen SJereinS, roeld)er öon’ ben ®iitgliebern entbetjr»
lidic ©infonunenSt^eile olS löeitröge cinjie^t unb für baS gemeine
iöefte Berroenbet, baß bie batml)crjige Sc^roefter in ©bitälern, bafe
bet ^auStoirtl), ber in ebler ©efefligteit bic roec^felfeitige 3)fittl)ei»
lung Don Sodjgütern unb oon ®ieuftcn t)crbeifül)rt , — bie frag»
lidjcn löebürfniffe mit minberet 3tufobferung unb Untüftempfinbung
’Wirffomer erfüllt, ols aWietblinge unb Sölblinge fie ju erfüllen
Dermöc^ten. ©ewiffe SebürfniBbefriebigungen tonnen mirtfifc^oftlic^ft
nur in. ber gorm ber einfeitig ober roec^felfeitig ^eigebigen ÜRit»
tljeiluug Don Sackgütern unb SMenften Doß/iogert werben. ?luck ber
ckriftlickkuwonitäre SocialiämüS ift ein mefentlidjer S8eftonbtf)eil
ber ©efauuntöfonomie ber menf^lickeu ©efellfckaft, nnb oucl) er
entwicfelt fick '>• immer freieren, monnigfaltigeren, elaftifckeren ©e» •
fellungSformen. • • ' ' ' '
2)ie rein, etkifdje'^reigebigteit ftekt nickt -unDetbunben neben
bem copitoliftlfcken unb öffentlicken ©üteroerfekr , fonbern befinbet
fick ebenfalls, gteick ber gamilic,/ in einem iBerköltnik k“rmoüif(ker
SBetkfelwirfuitg unb gegenfeitiger Unterftüjung. IRur wenige Sorte'
feien mir geftattet, um biefeS etwas nöl)cr aujubcuten. ,
2)ie fopitaiiftifeken,. auf kbtkfte«‘®elbetWErb -gerkkteten gformeh
Digitized by Google
ber ^erbittbuiig probnctioer ftröfte roerben fe^ rotrffam -geförbert
burd^ bie ftc^ an baS äRenf(^eng<fc^(e(^t ^ingebenbe ^orfc^ung; ein
3((e£. t). ^nmbolbt, »elc^r auf Steifen unb fonft fein SJermögen
jut ’^robuction oon SJienften unb SBerfen jugefejt bie ber
SDJenfc^^eit angeboren, „praftifc^en" @tu>erWIeben U)o«fer
gebient, ju ft^roeigen non eigentfid) tec^nift^eit 6rfinbungen Änbeter.
Die gemeinnüjigen äBerle oon Taufenben oon SSeremen bi« auf bie
fjeuerwebren l)erob, welt^e bü« Sßermögen einet Stabt ober
• bereu S(nj\ic^uiigäfraft ftcigcrn, roirfen auf baä SnoetbiSleben' günftig
ein. — Sind) bie (£onimunat= unb Stantäwirtbfe^afl* whrb bon ber
freien |)iitgebung (äinjetncr unb ganjer iÜereine-fe^ wcfentfii^ ge»
förbert. iffiie febr würbe ba8 Staatgleben uerfuntpfen o^e ebte
üßönner, welche oft in einer ^offnungälofen' unb ba^r nw^t not^»
wenbig bon etjrgeijigen ÜJiotiben getragenen «Oppofition i^te Äröft
bem Staate unb ber ©emeinbe ans freien Stücfen wtbmen. ' SBie
wünfeben^njertb ift für bie öffentliche SIrmcnpftege ber Stü^punft
ber freien. SBohlttjätigfeit 1 2Bic mächtig greifen politifihe Vereine
aOer Srt in ben @ang be^- öffentlichen SebenS ein. 3Bie oielfeitig
bringt bet Ertrag oon gemeinnüjigen Stiftungen reiche SKittel für
bie ©inrichtung itnb Serbefferung öffentlicher Slnftolten unb Dienfte !
Umgetehrt wirb bie freie ' üßittheilung oon Sochgütern ' unb
Dienften oon ben capitaliftifchen unb ben öffentli^en Oe»
'f (haften ernährt unb unterftüht. Ohne ißrioatoermögen , baS fich
im ffirwerbäleben angefammelt hot, ohne ©htfünfte, welche in Oewinn»
ober 3in8form auö ber fopitaliftifchen unb öffentlichen SBirthfchafW»
fphäre jufliegen, ift eg unmögtid),''@oftfreunbf^aft unb Ocfelligfeit
in höhetem Stpl ju pflegen, in ber aßanier ber ^eabobp unb äftor
ju fchenfen unb ju ftiften, politifchtn, wiffenfdjoftlichen,. religiöfen,
humonitäten Seftrebungen fich ganj unb uneigennüjig -hingugeben.
Söieberholt fchon hotte ich h*roorgut)eben , bah ber 'fahl nioellirenbe
ßommumämnä burch ®efeitigung oon wibmunggfühigen ^riooloer»
mögen unb ’^rioateinfünften einen l)ödjft wohlthätigen , ouggleichfu»
^ben, für bie Oefonomie beg gcfellfchaftlichen Oefammtfortfchritleg
unentbehrlichen Itberäleu ßommunigmug gertrümmern würbe ; 6er
rtioelliTenbe öffentliche Gommuhigmug mühte ber d)riftlich»hnnianitären
"®ütergemeinfd)oft oüfg Dieffte ing fjfeifd; fchneiben. " Sluch on bic
• öffentlichen 3nftitutionen jehnt fich freigebige, Oütergemeinfehoft
bann oft, wenn fie nicht in flüchtiger ÜRittheilung gwif^en einem ftreig
beftimmter , jc^on Cfiftenter ^erfogen rödtet, fonbent bauet nbe
3wecfe öerfofgt, weld^e bcn gonjen cemnmnoleu unb ftaatli(^=terri-
torialcn iöcrcin ucm ÜRenfc^eu berüf)re’n. ®ofc^c3 gejt^ie^t m
Stiftungen, welche bet Intel ber öffentlichen 0rgone bebürfen.
laffelbe ftettt fich ein für geroiffe üBereine,. welchen butch 3ncor=
}»ration eine öffentlich ancrtannte Stellung ju Ih^i^
Sehre non ben Stiftungen unb IBereinen Wirb burch eine Srgrünbung
ber gefeUfchaftlichen gortnenlehre feierlich noch tieferem ®er=
ftönbnih gewinnen. '
• ' Slnch bie fittlich gonj freie, liberale ©ütergemeinfehaft fteht,
wie jebe anbere (SefellungS^ nnb ®erfehrSform, unter eigen tl)üm=
liehen SorauSf ejiingen bet Stnwenbborteit.
liefe ®oroussfejungen eingehenb ju erörtern, ift hier nicht ber
Drt. 9?ur einige berfelbcn hn^e ich beftimmt ju bezeichnen.
IKeiftenö waltet wirtfamfte SSerforgung in freier Sibcralitöt
nur foweit , olä olg Äreig ber frei gebenben unb oon einanber
emzjfangenbeu ÜWenfehen burch per fönli d)C' söanbf, Mrch genaue
unb oielfeitige perfönliche üBcfonntfchaft jufammengehalten ift.
Slm reinften unb mittheilfamften — nächft ber gamilie entwiefett
fich bie Sibcralitöt be§ Schenlenä, ber Öermöchtniffe , bet wechfel*’
fettigen üenftleiftnng , bet Oaftfreunbfehaft , bet Unterftü^ung, beS
Unterhaltet unb ber Uirterhaltung; innerhalb ber greunbf chaft ,
ju welcher auch bie gntnü'enbejichungen fich oerfittlichen. 2)ie Si=
beralität fchlichf'fi^ auch gerne an bauembe ijScrfonenoerbänbe fa=
pitaliftifcher unb öffentlicher Slrt aff. ®ie Arbeiter berfelben Unter»
nehmung grünben etwa einen Unterftüjnngtöerein man benfe au
bie tirdjlichc SBohlthötigfeit , on ^inppfdjafttfaffen , ©ewerfüereine,
®eomtej»oereine , an bie' SWotine zahlreicher Stiftungen ^ in Welchea
ber Stifter bemjenigen Staube, bem er angehörte, berjenigen Slnftalt,"
bie ihn ■ bdbete, ber ©emeinbe unb bera Stoat, worin er wirftc unb
ju ©h^cn tarn, einen Ih^'l f^'net ißerntögent wibmet,
2)abei ift et bann leinctwegt glcid}giltig,’ w eiche dapitaliftif che
, obä öffentliche ©efchöf ttform ben betreffenben gcfchtöffenen lßerfonen»_
freit oerbaub. Die ©cnoffenfdjaften unb fjreiftaatcn regen bie freie
SDlittheilung oon äBennögen mib Dienften weit ftörfer on, weil fie^
eine füherc ©ewohnheft bet Dafeint unb lebenbigeten ©emeinfinn
eniöhren. liefe Behauptung wirb burch bie thatfM;liche ©rfahtung
• ■» -
betätigt. Ura bie genoffen|(^oft(i0ui ©ej^äfte wiebt jcjt fc^oh
ein ftärtere^ Saitb ber liberalen ©egeuieitigfeit ,al^ um ißriöa^e-
Jdjäftc. 3)ie mittelalterlidjen 5täbte'unb{ba« freie föberale ©ernein*
wejen ber ütnerifünijcfien Union jeigen ^inen fel^ froftigen Stif=
tungäfinn. - _ / - .
Die ©iitergemeinic^aft ber Siberalitöt unb ber freien Eingebung
wirb fid) ^weiten«, auc^ ol)ne perfönlic^e IBefojintfc^aft unter beii
©ebenben unb ©mpfangenben, ba einfteÜcn, wo bie reine ÜKocblteii»
liebe wad) wirb. Die reine 3leIigion, weldje beu religiüfen. 3Ken*
f(^en jum ©runbe ber ©in^eit alleä SeiuÄ emport)ebt , oerfuüpft
it)u ibeol aud) mit allen SDUtiucfeu; ’fReine Rumäne ISilbung wirft
in öl}nlid)er SJeife. fReligiofität unb Humanität finb ba^er $gupt»
quellen liberaler ©ütergeineinfdiaft, allgemeiner ®rüberlid)teit. Doc^
wirb biefe ©efinnuug, jumal bei Sd)Wöc^ung beg religiöfen ©eifte«,
nie allgeinein wrrben, in reiner ©cftalt immer nur Sßenige erfüllen.
Sie, entbeut ober and) burdjanö ber fieberen Slubaltöpunfte
für ein rationelles öfonomifd}cS Süirfen, unb il)r fommt bie wahre
bistribntioc ©erechtigteit fehr leicht abljanben. _ ©ntweber fdjliefet fie
fclbft in engeren Äreifeu, Crbcn unb Secten ab, ober wirb fie
particulariftifd;, jnbem fie nur'ben fReligions= unb StanbeSgenoffen
fid) wibmet , ober wirft fie fidff, was büS iBcfte ift, auf eiujclne
gemeittuügige ^''^eefe, für welche fie tarnt ben öffentlichen ^qlt tjon
Gorporationen unb öon incorporirteu Cereinen fnd)t, ober aber
jerfplittert fie fich, oergeubet ihre ÜJüttel ^an Ugwürbige unb wirb
bann gerabe^u gcfctlfd)aftsfdjäblid;, wie bie& )o häufig mit ber djrift«
liehen SäJühlthätigfeit fid; Ereignete, bie — ftatt SJebenmenfehen ju
oerebclu — Steifbettlcr erjog unb fclbft jum hobituellen ©auner»
tfwm ftarfe Gontfngente ftellte — man lefe Suther’S über vaga-
torum uon ber „falfcheu ®ettelbueberei."
©in britter gall nugerft wirffamer freier Eingebung oou ®ach=
gülern unb Dienfteii finbet Statt im ©ebiete ber SSiffeufchaft unb
ber Ä'unft. Die größten ©eiehrten unb Äünftler Iju^cu nicht um
£ol}u jene SBerfe gefdjaffeu, welche ber IDiejifthheit.- ttngehören unb
für biefe eine unocrfiegliche. Quelle ber 2ebcnSs©rhaltung, ®ereblung
unb ©rljeiterung finb.
Dabei bürfen jeboch bie jwei eigenthümlidjen ®orauSfeiuugcu
beS litterarifd;=artiftifdjen ^beeneommuniSmuS ' nid;t überfeheu wer»
ben ; einmal hat hier bie fßrobuction. für Wnbere höchften ptobuc»
, DioitbedbyC
' . . • ' . 463 * - • • ' .
torifc^en ©«iiuftroertl) für brn ^ißrobiicenten fclbft , fowo^l tt)äl)rcnb
er fdjofft, alb in jenem üöiomcnte, in welchem er bab SBcrf „öffent=
lid)“ l)inaubgiebt. ©pbann finb bie wiffenjd)aftlid)'ö)t{)etifc^en 3been,
(itterarifd) unb artiftifd) ju äußerer ä)iitd]eilun9 einmal geformt, . ,
einer grciiienlofen 9lneignunii unb iUcroielfältigung fäljig, ot)ne baft
barnm ber n)ol)re ©ennfemertl) beb SBerfeb burd) SDiitgenng beffelben
Seitcnb ?luberer üertiimmert mürbe. yitterarif(^=artiftifd)e 3been,
Sd)rift* unb Sunftmerfc unb öffentliche ißotträge finb bie „menigcn
iörobc," moniit man Xaufenbe fveifeu fann, unb biejenigen, melcf)e
bie Spcife geben, finb felbft mnr burch ben mciteften öffentlidjen
Sröitgenug befriebigt. .^icr ift ein ©ebiet ibealcr ©ütergcmeinfchaft,
für meldjeb anbere syoraiibjejungen jutrcffcn *X r blb für bie •
'JJJoffe ber real nü^lidjen $adjgüter unb ®ie|ifte, bie ;iu aubfchlie«
&enbera ©ebtüud) öinielncr beftimmt finb. 3)ie Iriebfeber ber
iJreigcbigfeit ift hier meniger üicbe ju Slnbern, al« ibeale iöcgeiftcrung ,
unb ©hrge'i- SÖiitthcilung fann eine allgemeine fein , Unge«
redjtigfeit in ber Stusüheilung. ber publicirten geiftigen ©abc ift
auögefdjlofjcn. Ocffentlichc ©eltung, lÄuhm, ift bie freie ©egengobe
ber ©cfellfchoft. '
6in üierter 5dll liberaler iDiittheilung , beffen „Liberalität" ■
freilich eine fehr geltübte ift,.mirb gefchaffen burd) bie ©itelfcit
unb ißr-unf fncht.
Der ©euug be^ gro§eit i8ermögcn* burd) ben öigenthümer
befteht jum Xh^il in öffentlicher Schauftellung beö 91eid)thumö,
häufig nerbunben mit iDiitiheilung öon Dingungen an baö ißublifum. •
ißriuate halten allgemein zugängliche ißarlP unb ©allerien, fchaffen
äSerte zu allgemeiner löenuzung. 3m engeren, pcrfönlich begrenzten
ftreis ber gcfetligen gefte finbet bie 3)iittheilung beir 9leichtl)umö an ' T
$ad)gütern unb Dienften mefentlid) oud) unter bem Ülntrieb ber
©itelleif unb Schauluft ftatt. Der Selbftgenuh bc« iJermögenss
burch ben !8ermögenben bebingt hi^t Slnberer zum
äRitgenng. / .
3ur Slu^gleichung ber S8crmögenöungleid)heit in ber @efellfd)aft
bient bemgemäö auch baö trübe 3)ioti» ber ©itelfeit, ein gefeHfchaft*
lidjeö ©eltenmoHen , roelche^ in biefem goU auf '■Bermögenöüber'
legenheit, nid)t auf perfönlidje '-Borzüge unb ©igenthümlichfeiten fich
' 1) HJetgl. m. Xbeoeif ber auehbl. Stb|o}b«l>.— ^
D -j" - ed by Gmiole
464 -
»
ftüjt. Unrein bcm SWotioc ito(^, roirb.jeboct biefr Jorm bet grei»
gebiqfcit auc^ rairtblc^aftlici^ leitf)t oetnnftaltet iinb {erlägt gor ^uftg'
in S8erfd)menbung, jogar in i8ermögen4ruin um. (Sin ©emeimuejen
oljne gtofee ^rincitrei<^rt)iimer tonn in ber f^orm öffentliche t"
^üter bie frei geöffneten '^rioatgüter etjejen, öffentliche ^arf4,
läiaUerien u. f. ro. einrichten. _ /
Die bisherigen (Srörterungen reichen hin , um ju jeigen , bcc§
auch bie rein freigebige ©ütemiittheilung allgemeiner unb aus? '
f^liefelicher Änwenbung ’ nicht föhig ift.
Dicfelbe^ hnt ihr gefellfchaftlicheS ^aübtanmenbnngSgebiet in
engen ©emeinfehoften mit förtgefejter pcrfönlicher ®erührung ber
®erbunbenen unb ihr ^guptobject an ©eiftprobucten, an ©tttern beS
(äUanjeS nnb ber Unterhaltung unb an (SitelfeitSbebürfniffen. Sie wirb
wo fie über biefe engen @rcnpi hinouSgeljt, principloS,. fogar un»
• gerecht unb entbehrt wie fich nn ben häufig fchlimmen grüchten
ftrchlicher Armenpflege ^eigt , oUe Seftimmtheit unb ^anmä^igfeit.
9lun uerfchminbet aber mit ber Erweiterung ber^ pienfchlichen (Se*
meinfehaft jn ®ölfer= unb' SBeltoercinigungcn »itle auSfchliefeliche
Angehörigfeit an enge Streife perfönlicher fiebenSgemeinfehaft. Der
einnüjigen ©iiter. werben eS immer mehrere.- ^iele einfeitige grei*
.gebigleit weicht bem ®erficherung»wefen , - welche« bie SJohlthätig*
teit erfe;;t. Unb bie große (Sefamratbewegung bet Solf«wirth=
fchoft ücrlangt für ihren .3“fn'nnu’nholt nnb für ihre probuctiue,
bistributioe nnb conjuratioe ^laffenbcwegung plonmöfeigere unb-weiter
rcichenbe ftrammere öerbiubungSweifen. . ' , -
Doher ift c8 entweber ooUeubele Utopie, ober bebeutet eS einen
Sliicffchritt um Sahrtaufenbe , wenn mon bip öffentlichen unb bie
■fapitaliftifchen iöerbinbnrtgSformen ber m'enjchlichcn ©efcUfchaft burch
allgemeine äörüberlichfeit, fratefiiitö, erfe^en ju follen glaubt.
Der chriftlich'hnmanitärc Sorialiäwu«, iuni' allgemeinen ^rincip
ber heutigen t8olf«»oirthfchaft erhoben, ift ein Ungebanfe. ®r oer*
gißt überbieß bie oielen unb jejt'befonbaS jahlreichen ©ebilbc, bie
ihm partiell fchon entfprechen. Die gro^e oolfS» unb wellwirtt)*
fdhaftliche Öewegung ber ©efchkhte geht, -ohne bie gamilienwirtl)»
fchaft ju befeitigen unb oI)ne' bie (Slebilbe ber ^freigebigteit an ihrem
Crt aufjuheben, m ber- Süchtuirg. ber öffeiitli^en unb ber fapitali»
Digilized by Googl ;
465
ftifc^en SBirt^ft^aftäfomen weiter nnb einnn 9lei(^t^um freierer,
weiterer, entfolteterer formen entgegen.
9Bir ^oben im gegenwärtigen '-Bortroge bie einfeitigc unb ge»
genfeitige grf'9f^>*9fcit in ©adjgütem unb 3)ienften einer oielfeiti»
gen ^Betrachtung unterjogen. ,
SBenben wir nun ben öffentlichen SBirthf chof täf or»
men, b. h- ©emeinbe unb bem Staate al8 öfonomifchen
©efellungäformen, unfere Slufmertfamfeit ju!
Stein wirthfchaftlich angefehcn crfcheint jeber Staat unb ! jebe
©emeinbe (Ortö», SBejirfö», Äronlanbögcmcinbe) atä ein Inbegriff oon
Sachgütern unb non ®ienften.
3ene Sachgüter hf'feftt „Slnftaften". ®ie ®ienftc erfcheinen
alö amtöhanblungen, alä öffentlicher ®ienft.
®ie ^eroorbringung biefer Sachgüter unb ®ienfte, fo»
weit biefelbe ganj ober alö lejte ^urüftüng burch öffentliche Dtga«
nifation ftattfinbet, ftüjt fich auf ein wohlgeglieberteö , öffentliche«
Ärbeit«-' unb ©efchöftsoermögen. ®a« ganje ^eer ber Staatöbiener
in ber ®epartementalocr,^weigung eine« großen Staate« repräfentirt
eine ?lrbeit«theilung , woneben bie größte tapitaliftifche Unterneh«
mung einer großen ©ifenbahn ober einer SHiefenfpinnerei ober einer
firupp’fchen Jobrif in befcheibene 2)imenfiouen jurücftritt; ju ben
ftcinbigen Mrbeitätröften gefeilt fich öffentliche ®ienft ber Sol«
baten, ©efchworcnen , SBähler u. f. w. Unb paraßel mit ber
©lieberüng be« 8lrbeit«oermögen« geht eine nicht minber mannig»
faltige ©lieberüng ber ißrobuction«mittel für bie negötia publica,
ein riefige« Snoentar jur 8lu«rüftung ber öffentlichen tlrbeit in
Sfricg unb Jrieben.
2)a« flüffige flopitol an Stoffen tritt im" öffentlichen ©efchöft
jurücf. ®ie fijen DueUen gleichartig wieberfehrenber Kujungen,
bie ftehenben ffopitalgüter , namentlich biejenigen jur ^robuction
ber unmittelbaren ®ienfte ' in » ^olijei u. f. w. , wiegen
bafür um fo ftärfer oor.
®er großartigeu ©lieberüng be« öffentlichen ^Hrbeit«» unb
@efchäft«oennögen« fteht in ben Regierung« Organen eine ent«
fprechenbe SBertretung ber Ärbeit«oer einigung, unb eine ange«
e«Mflc, Bc<ni«c 30
46C
nteffene Organijotion bet jufomraenfoflenben 3nitiatit)e unb Seitung
gegenüber.
®ie Sonfumtion ber öffentlichen ®üter ift ©enufe ber ?(n=
ftoIt«nujungen unb ber öffentlichen ®ienfte burch bie Sßitglieber
ber ©taatggemeinfchüft. IDiefer Jlugungögenuh ift bolb ein unroiH=
führlich« unb ollgemeiner, j. S8. ber ©enufe beä burch ©ich«'
heitöorgane bewirtten inneren unb öufeeren griebenä; bolb ift er
ein willführlicher unb portieller , j. S. bei Snonfpruchnahihe ber
Ifonfulote, ber öffentlichen IBilbungöanftalten.
3)er Staat ift ale ^robucent unb alö (Sonfument öffentlicher
SRujungen ein Äbftractum.
• ®ie in ihnt Bereinigten öffentlichen So^güter unb S)ienfte
finb theilmeife bie grucht ber bem öffentli^en öebarf oorbeholtenen
ober inieberjugeeigneten (appropriirten) natürlichen ^robuctionä=
fonbe, theilweife outh bie grucht beä Äopitol« unb 8lrbeitönennö=
genä berjenigen 3nbioibuen, welche on ben Staut Sachgüter Ber=
äußern ober ali^ ©lieber beö Staatöorganiömuö öffentliche l£)ienfte
leiften, öffentliche Snftalten heroorbringen ober erhalten.
®ie ^rioot^ÄrbeitS» unb Äapitalnujung, welche in öffentlichen
SUujen.oerwenbet wirb, muh oer gölten werben; benn bie grcü
gebigfeit in Sachgütern unb ®ienften für bo« ©emetnwefen, bie
Unentgeltliche äSibmung Bon Sachgütern unb ^ienftcn für öffent^
liehe »ft unjureichenb. So gelangt bie öffentliche 833irth'
jehaft be« Stoot« unb ber ©emeinbe ju einer eigenthümlichen
öffentlichen gorm'beg entgeltlichen SBerfehrä ober
jur ginonj.
S)ie Slufgobe ber ginan^j ift eä , bie ber öffentlidhen ®ebürf«
nihbefriebigung gewibmeten Slrbeitäfrofte , Äapitolnujungen unb
^ribatgüter ju Bergelten unb bie SKittel jur Sßergeltung
beijuf^offen, waö theifö burch ©ebühren unb Steuern,
theilS burch Die bem fopitaliftifchen ©rrnerb nachgebilbeten ®rwerb«=
formen ber. o m a n i o l • unb W e g a l oerwaltung oor fich gcl)t.
So erfdjeint benn auch bie öffeniliche IBirthfchaft olä eigen*
thümliche« Spftem ber ^eroorbringüng, ®erjehrung unb Vergeltung
Bon foften» unb gebrou^ölBerthen öfonomifchen ©ütem.
'Sine unter jeheibenbe ©igenthümlichfeit ber öffentlichen Sßirth*
fchoft befiehl aber barin, bo| nicht bo3 concurrirenbe
Streben um ben hüchften ©ewinn, fonbern öffentliche
Digitij'- ;; by Gooj^Ic
467
unb auSjdjlieBenbc (monovoliflijdje) ©eiuolt bag orbnenbe
unb rcgulircnbe 'ißrinjip i^rer probuctiöcn, biftributioen unb con»
jumtiDen ©ejammtbcweguiig ift. OeffentIid)c ©ctualt (djcfft bie
Onftitutioncn unb 2)iciifteöftcUcn, öffentlidje ©eroalt forgt für fc^o=
neiibcn ©ebraud), öffentliche ©cnialt orbnet bic (Erhebung ber @e=
bühreu unb Steuern.
2)iefe AUaft ift fein felbftftänbigcö rein mirthfchaftlichesi
ÜJfotio , lüie. baö burd) ßoncurrenj fociol geregelte fopitaliftifcfie
@eiü1nnftrebcu ; öffentiiehe Slutoritöt fann jur 333irthfd;aftlichteit
führen, bient aber biefer nicl)t in erfter 2inie.
hierin liegt eine große, unoertilgbare Sd)Wäd;e ber öffent=
liehen äUirthfdjaft begrünbet-, wenn mau fie mit ber unter rein
wirthfd)aftlid)en Siugebuugen ftchenben fapitaliftifchen SBirthfehaft
oergleicht. SluiA Sebermannö läMunbe Ijört mon ben Saj: „Kegie»
betrieb" ift foftfpieliger alä .„ilSribafbetrieb". 5D?an möhH biefen,
oorauögefeßt baß bie SBal)! überhaupt möglid) ift.
©leid;wühl . h“i öffentlid;e SBirthf chaftö»
führung ihr .eigenthümlic^eö ©ebiet unb einen uuauötilglichen
töeruf in ber (iJefammtüfonomie ber menfdjiicheu ©efellfd;dft.
©iuerfeitä ^ taun ber öffeutlidje SBeg ber ©ebürfni|befrie=
biguug ähnlidje ^ebcl wirthfchoftlidjer ißrobuetiou unb geregter
Iiiftribution ber 23emegung fe^en , wie baä i|Jrioatgefd;äft. Sei
änfehaffung unb ^teroorbringuug ber offentlid;en ©üter wirfen
wirthlich; bie Sluöfchreibung .oou ßoncurrenien , ftrenge Slufficht
unb ßontroic , jwedmäßige iBelohnuug beö wirtlichen lUerbienftcS
burd) Sloancement unb Sluöjeidptungen, Oeffentlichfeit, enblich unb
nicht am nünbeften jene wahrhaft föberale ®eccntralifation,
weld;e ohne Iflntaftung ber „Sinheit im IRothwenbigen" Selbftre»
gieruug, Selbftgefeßgcbung (Slutonomie) unb Sclbftoerwaltung ein«
räumt uub bic meiften öffeiitlid;cii Slufgaben ber Arbeit unb ber
ßontrole ber nach ft intereff irten Greife überläßt. 2)ie föbe«
rolc, Sluffaffung fann oud) in ber öffentlichen SBirthfdjaft bie
frudjtbare iDiuttcr großer Detonomieen werben.
Slnbrerfeitö'fönueu bie 9iad)theilc beö öffentlichen ©efchäf«
te« burd) eigen thümlidje, in tapitaliftijdjer ßoncurrenj gar nicht
erjielbare ortheile gufgewogen, ja mehr alö blo^ aufgewogen
werben. $aö öffentliche ©efchäft oermag burch auöfchließenbe
ßoncentrotion gleichartiger Äufgoben ouf wenige öffentliche HrbeitS«
30*
468-
fräfte, butd^ auäftottunfl ber lejterea mit jäffentlid^cr ©ernaft man^
SebürfniSbefriebigung öfonotnifc|ct moc^en ; ttjenige ©mäbonnen,
9?ic^ter, ^otijifteit Iciflen in tjols« onäft^Iie^enbeu
feit unb i^rer ä)tacf)tQuSftottung ben ©id^er^itäbiehft wo^Ifeüfr
unb oolltommener, alss oicle pribate ©it^er^eitöroat^en eS oermöc^«
ten. ®urd) Sin^eit unb Sluäf^Iie^Iic^feit wirb ber ®ienft burt^«
fid^tiger, oeronfwortlic^er ; controlirbarer, ötonomifc^er. @S giebt
©üter, beren iöenu,uing burd) ÜKe^rere jujaminen ftattfinben fonn;
©trofeen, ®ibIiott)ctcn, ©ernten, Sirenen, SBafferleitungen u. bergt.,
fogenonnte me^rnü^ige ©üter.- ®eren öffenttie^e ^erftelliytg jum.
gemeinen ©ebrauc^ ift öfonomije^er * als oielfad^ ^erftellung jum
^iüatgebrauc^. S3o bte Sr^eugung eines @uteS feiner 9lotur not^
bie Eoncurrenj QuSfc^lie^t , ba unterliegen ©tagt unb ©emcinbe
ber Serjuc^ung jum ÜKi|braud) beS factifc^en ober rechtlichen 9Ko*
nopoIS , b. h- th^wren '^JreiSfojungen weniger , atS ^rioate ;
benn fie h“^f« tein felbftftänbigcS ©ewinnintereffe. . SBenigftenS
trifft biefe ^Behauptung bann ju,.wcnn burch gefunbe, föberale Or«
ganifgtion beS ©taateS ,bie fiScalifche SBirthfehoff mititörif^er uub
überfchutbetcr (SentptifationSftaaten h'btowgffK'^tf' ’ft >
bie fchon .erwöhnte eigenthümlidje 3trt öffentlidher Äoften* unb ®e«
brauchswerthgebung — bte oerfaffungSinähige ©tatSWirthfeho^ —
eingehenb, ernft unb houShöIterifch burchgeführt wirb.
®er SapitoIiSmuS fann fchon be^hfltb niemals alte
öffentti^e SBirthfehnft oerbröngen, weit er gar nicht
überall onwenbbnr ift.
®er extreme öfonomifche Liberalismus Wirb oor Sltlem barum
eine bobenlofe Utopie, weit jene fapitaliftifche SBirthfehaft, oor ,wet*
eher ber uftratiberale ©toat in einem benf» unb thotfaulen lais-
ser faire et laisser passer bie ©egel ftreichen foll, für bie ^ro»
buction einer SDienge nÜ3lid;er Sachgüter unb ®ienfte, für bie wirf«
famfte ^erftellung unb Äonfumtion ber lejteren unanwenbbar unb
ontiöfonomifd) ift. •
©inmal wirb bie fapitaliftifche ißrobuctionSweife oom ootfS*
wirthfchaftlidjen ©tanbpimfte aus fofort unwirthfchaftlich unb führt
nicht -gur wirffomften ißerforgung unb SBebienung ber ©efeClfdjaft,
wenn biefelbe burd) SBegfall ber ©oncurreng ihren fociaten ^egu»
tator oerlicpt , felbft ungefeüfchafttid) wirb , unb gu einem gefeg«
fchoftlich ungegügelten SKonopol ftch geftattet. . 9lun fällt ober bie
469
Soncurrenj nad) innerer Slot^roenbigfcit fort bei ißrobuction (Or»
- ganijation) nnb Stnwenbung berjenigen Sackgüter (SInftoIten) unb
i)ienfte, welche jur Serwirflicbung ber 5Red)täibec not^wenbig finb.
Um ben gonjen auf einem beftimmten @toatä= ober @emeinbe=
gebiete burdjeinanber fl«*^enben gefeüfc^ofttit^en fiebengproceß f}Qr*
monifc^ einjuric^ten , Siecht ju geben , „3nftitutionen“ i\u fd)offen,
biefe ju t)anbf)obcn , bie taufenbfälligen 3ntereffenfreujungen in
Harmonie oufjulöfen, bie gegcnfäjlid)en Öeftrebungen in 9?anb unb
®anb iu bringen, negotio 3ebem feine @pf)äre ju erf)aften (suum
cuique), pofitiu aüe burc^ cinanber ju becfen, jn ftüjen, ju einer
^armonifc^en ©efammtcritroidlung ju nerbinben (viribus unitis), —
furj um bie @efelIfd)aft8Qrc^itettonif beä 9ied)teS burc^jufüfirert,
boju ift bie fapito1iftifd)e Eoncurrenj ganj unanroenbbar; benn
(Sin (SJebante-, (Sine öffenUid)e Ü)iad)t ^at baä @anje ju orbnen,
jufammenju^olten , ju nerbinben, ^ier roilbe Iriebe objufc^neiben,
bort oerfümmerte ©lieber bc2 . ©efammtorganiSmuS jn pflegen.
OTuftij, ißolijci, iUoltemirt^fdjaftapflcge, ÜRilitärnermoItung,
fönnen nidjt ber fapitnliftifdien (Soneurreng in Sbftreit^ gegeben
roerbcn. 3)aä concnrrircnbe ©eminnftreben ift bei Organifation
nnb Hnmenbung ber ftootlid)»commnnalen‘ „3uftitutionen" auäge»
fc^loffen, 5ür fie mu§ bie-’wirtf)fc^Qftlic^e Sliafime augerfapita»
liftifc^ , oor ?lüem burd) • freie unb forg^ltige Stoften» unb ©e=
braud^ämertfibeftimnuing int 8nbgetobfcl)ieb , burdj Sluffid;t unb
(Sontrolen burdjgefü^rt werben.
3 weiten«; bie fapitaliftifc^c '^Jrobuction«weife nerliert i^re
eigentfittmljc^eli Sorjüge ba, wo öffentlidje Änftalten unb liienfte
über ein ganje« £anb ^in gleichmäßig nnb inejnanber*
greif enb fungiren mitffen, um mit geringften Äoften oollfom«
menfte öefriebigung ju fcßoffen. Sind) ber fpeculatioe '.Betrieb ber
fiapitoliften ober ber Äapital«gefeHfcf)Qften lann auf biefem Soben
ni(f)t mehr biircß eflie einjige ober bnrd) eine fleine Stiijahl oerant»
wörtlicher, öfonomifch ooH intereffirter 3nbioibnen bie ©efammt«
probnction lenten, auch tapitatiftifcher SBetrieb wirb hifr beomten=
müßig, wie man an jeber öahngefeTlfchaft ftnbiren fann. ®ie ©e»
triebfamfeit -ber fapitaliftifchen Unternehcnnng geht olfo b« berortj'
gen SInftoIten unter allen Umftänbeii größten Ih^ifö oerloren. ®«'
niften bei fapitoliftifcher ©ejdjäßöführung fogar '©cftrebnngcn ein, ; •
welche oom'®tanbpunft ber ©efammtwirthfchaft antiöfonomifch finbi'
On,>: i by Google
'470
man roill nur bie rentabcln .^)auptlinien einer bauen, würbe
md)t i\ur JRuratpoft gelangt jein, will bie (£ommunication8mittef nic^t
in einheitlichem i^lan überaUh*»^ oerjweigen. ®er fapitaliftifche
betrieb wäre nicht ber öfonotnifchere. ®ie (Soncuncnj ijt in bie=
fen thotfächlich auägefchloffen, oöüige ober theilweifc ÜKono»
pole <lo facto ftellen fich ein unb hfben jo bie gejelljchojttiche SRe»
gulirung, burch welche bie ißrobuction auj ÖJewinn allein oolf«»
wirthjchaftlich werben fann , auf. ®ie'5ujion ber fleinen ®i)'en»
bahnlinien, @aäanftalten n. j. w. hut ge,^eigt, bag bie Sentralijätion
gebieWeinhcitlicher ?lnftalten ju großen Srjparnijjen an Slrbeit, an
Slnlage» unb an iöetriebgfapital jüh'ren unb bah "iw ©ebiete beS
groben ßommunicatiOiWwejenä eine innere lenben;; jur centroli«
firten (jujionirten) ober jöberalcn,(oerbanbmöhigen) ©etriebSeinheit
fich einftellt. Jür bie localen ßommunicationgmittel , lÖrtöftraften
u. j. w. würbe fich »idfcich uidjt einmol ein einjiger Sapitalift ald
ISewerber einftellen. Ueberbieh ift jur ^erftellung .unb Uebcrwä»
chung berartiger Slnftaltcn, ^^ur S)ijciplinirung berartiger 2)ienftf
öffentliche ober quafiöffcntliche 9Jiad)t erjorberlich: man benfe an bie
Cjpropriotionen, bcn ®id)erl)eit2bienft u. f, w. ICarum finb ^oft,
Telegraphie, oieljach auch ber Sijenbahnbau unb ßijenbahnbetrieb,
©trahenwejen, örüden, ^äfcn u. f. w. 3nhoIt öfffnU'thfr SBirth*
fchgjtäjührung geworben, nnb bieje würbe fogor bie Trägerin einer
grohartigen internationalen SRrdjtöbilbung im ßornmunicationöwefen.
Tie genannten öffentlichen Slnftalten charafterijiren fich burch. ein
Uebergericht bcö ?lnIogetapitaIö unb burch oerhältnihmähig geringen
Umfang beö Öetriebötapitalö. 3uriftijche ißerjonen fönnen nun leich*
ter ein langjam jidj oernujenbeö Slnlagefapital , als baö immer
wieber total umj(njd)lügenbe löetrieböfapitcri bewirth jehaften. Taö
ffiommunicationöwejen eignet fid; auch behhalb oon- Statur-cher jn
öffentlicher SBirthfehoft.
Sn'ihra ift bie territorial einheitlifhe unb territo»
rial gleichmähige Siurichtung beö jocialen Serfehrö fich«r
ftellen. ®ä ift nid;t bah bie ftaatlich=communalen Stecht«*
■Organe,* welche ben auf gegebenen- ©ebietSeinheiten fluthenben gejell*
fchgftlichen ßulturproceh einheitlid) unb harmonijdj burch bo8. Siecht ein»
• jürichteH haben, al« bie wirthfchaftlichften ’ ) unb allein jureichenben
' ~T • /
. '1 J 4OEortfcturffnbun0fn bief«* Bon SLHen no<^ Tübingen föflen ‘/» fl öf(r. !
Digitized by Google
471
Otfloiif ber einheitlichen unb oerl)öltiiiBjnä6iaen territorialen Cer»
fnüpfung fich erloeiien. ®ie großen Cerfchremittel gehören felbft
nur ©runbeinrichtnng ber ©ejeUfchoft.
®em öffentlid^cn dharofter ber ßommnnicQlion«on[talten geßt
bie öffentliche ^rei«regulirung ihrer fRujungen parallel ; wie widrig
bie lejtere fei, h<i^’'^ '^h cingehenbe nationolöfonomifche Srör»
terung beö larifwejcnö ‘) an anberent Crte nochbriicflid) geltenb
gemad)t, unb bie ©enugthuung oielfeitiger ^i'fiiwntnng ju ben be=
treffenben Änöführungen erlongt. $ier reihen fich bie bort erlang«
ten Srgebniffe ohne olle Ächwierigteit atö ©lieb in eine weiter
angelegte Huffaffung ber öfonomifchen ©efehäftöformen ein.
^Dritten«: SDlanche ©etriebe haben für bie fapitaliftifche
©peculation gar feine MnjiehungSfraft , wegen ber Sang«
wierigfeit ber ©üterbilbung.^
3- ®- .^ochwalbbetrieb mit feiner brei SUfenfchenolter umfof»
fenben fHototionSperiobe. 3h>" wenbet fich bagegen bo8 Cermögen
ber ewig bauemben juriftifeßen ißerfonen ju. ©ei wenig ÄrbeitS«
unb ©etriebSaufwanb in ber gorftwirthfehaft finb biefem ber ©taat,
bie ©emeinben, ©tiftungen unb gibeicommiffe fehr wohl gewathfen.
$ier ho^’C“ ben goü , wo öffentliche ^erfonen priöatwirth»
fchaftlich auftreten unb in ben ^apitaliemutS ergönjenb fich
loffen müffen.
Colleub« für niyliche Slnftolten, welche noch fpöten ©enera«
tionen ^u gute fommen , ober beren ftehenbe« Äapitol ftarf ber
©ntwerlhung auögefeht ift, finbet fich. fapitaliftifche ©peculgtiond«
geift gar nicht ein. ©ibliothefen müffen burch 3ahrhunberte
forgföltig fammeln. ffiin ^riooter fann fie nicht ou3 bem ©fegreif
fchaffen; wenn er öiele SKillionen für eine ©öttinger ober Ü)fün«
ebener ©ibliothef owSgäbe, er- fönnte fie nicht hcrftfßfin-
Cij^rtenä; Ciele öffentliche ©üter fönnen ba« gleichar*
tige ©ebürfniß Cieler in gleichjeitiger ober fucceffioer ober
electioer Slujung wirffamer befriebigen.
(£in Sehrer unterrichtet i^u gleich **0 Colfäfchulfinber wie 10,
ein ©eiftficher prebigt einem laufenb fo leicht wie einem 4J»un«
bert SWenfehen.
?Ule iienfte ber ©ilbung unb ©rvehnng , welche oUgemein
1),®. mein „geftOlcti. im anfianfl.
i by Gijoglc
472
aneignungäfö^ige geiftige Sc^äje oerbreiten, fönneit 93irfen'”?i«9W(!^
erintejen roerben, ©c^utert unb Sirenen ^aben ba^r ötonomijc^ eine
9tld^tung auf bie öffentlidje ©efd^ifft^fornt.
Sine ©tro§e fonn auf i^ren üerfdjiebenen ©teilen öon IBielen
jugleid), auf betfelben ©tcHe oon SSielen nac^einanber benujt »er»
ben. Sine Sibliot^cf lägt fucceffio unb electio eine dielnugige Mn»
»enbung ju. derartige üielnujige ©fiter , jumal wenn fie öon
®auer finb, einen Igcil beä Territorium« bitben , langwierige
Mu«bilbung geifegen, werben oiel wirtgfegaftlicger al« öffentliche ©fiter
probucirt unb confuniirt.
Tic öffentlicge ©cwalt fegafft in ben SSSeg», ^fett«
Sib(iotgef»Orbnungen ein bie SBirffamleit ber betreffenben Mnftol»
ten fiegernbe« öffentlicge« 9Jujung«recgt.
©nblicg fünften«: ißergeltung maneger ©fiter im SBege
be« fnpitaliftifcgen Taufegoetfegr« ift entweber fegr f cg w i e r i g
ober ganj 'unau«f ügrbor. ' Tager werben öffentlicg regulirte
greife unb SSergeltungen in ber finanjieIlen.9Serfegr«form nötgig.
Sntweber geben bie oielnfijigen ©fiter igren Uiu^en in abfo»
lut unmegbarer SBeife an bie oielcn 9Jiitbenujer ab; j. 95.
ber Tienft eine« ißolijeimanneä , ©en«barmen u. f. W- tommt un«
beftimmt 9SieIen , 3ebem in unmegbarem Umfange ^u gute , ger»
felbe fann bager niegt oon ben Sinjelnen naeg ®ergältnig ber
Slujung, fonbem mug oon bem öffentlicgen Organe ber @^ammt»
geit finanjiell oregolten werben.
,Ober ift bie Slujun^ beS Sin^clnen jwat leicgt ju bemeffÄi,
aber freie* 9iegulirung eine« 2J?arftpreife« für biefe Slnjung ift bureg
ben SJiangel ber Soncurrenj au«gefd)Ioffen ; in biefem fJaHe ift ber
öffentlicge Tofprei« ber ©ebfigren burcgjufügren.
Ober ift an unb für fieg bie inbioibueHe D'iujnng eine« öiel«
nüjigen ©ute« nid)t ''.obfolut unmegbar., aber boeg fegwierig unb
toftfpielig ju ermitteln. Tie S'iujung ber ©trage bureg ©pajier»
gäriger, gugrwertc u. f. w. ift riid;t unmegbar, wie bie 2Beg» unb
ärfidenmautge in' Oeftreieg, Snglanb unb fonft beweifen, aber für
ben bie ©tragen meift auJniyenben Üocalocrfegr ift bie Srmittlung
un^ulägig, bie ©cbügrcnergebung ift fdjwierig unb foftfpielig unb,
wenn man piele' locale ©tragennujungen oon ber SBergcItung frei»
lägt, audg grob ungereegt gegen bie au«nagm«weife belafteten 9lu»
jung«acte. 3n folcgen fällen tptt an bie ©teile ber tapitoliftifeg»
[ ; = Google
4T3
toufc^tt)irt^fd)oftIi{^n SBevgeltung beffet bie öffetitflc^ Vergeltung,
inbcm bie betreffenben oielnu^igeii @üter finonjieH - untert)aUen
werben.
Obige fünf Srflörungggrünbe öffentlit^er SBirtf)fc^oft8füf)rung
treffen für einjetne öffentlid)e Ät^ftalten unb ®ienfte jufammcn.
3. V. bcr Unterrid)t, bie SBiffenfdjoft forbert öffentliche 3nftitutio=
nen , weit Schul s w o n g geboten ift , Schulunterricht unb Viblio»
thefen oon füJehreren jufammen benu^t werben fönnen, bie inbioi»
bueüe Vu^ung ouö benfetben fchwierig abjumeffen Wäre unb j. Sh-
eine gleichntöhig onbauembe Sommelarbeit für bie ^erfteßung oon
Vilbungämitteln erforberlich ift ; barum h^t oÜerbingä bie foge«
nonnte „3begIprobuction" einen 3“9 i“ öffentlicher Organifotion
unb Vergeltung, obwohl fie — loufenbe oon fßriootfchulen jeigen
es — nicht äuSfchlicglich öffentlich ftattfinbet.
Oeffenttiche SBirthf^oft fteüt fich h'«*ioch in einer SReihe oon
gäßen olS bie wirthlichere, oielfoch als bie ollein mögliche heraus.
ffiS fiub bie (Jäfle; wo bie wirffamfte .^erftetlung , Uebcrwachung
unb Mnwenbung' eines SachguteS auSfehtießenbe öffetUliche @ewolt
erheifcht, bie ßoncurrenj burch bie 9Jotur ber Sad^e auSgefchloffen
ift unb fomit ber fociate 3ngrt beS SapitaliSmuS fehlt, wo ber
wirffamfte Vetrieb territorial jerftreute , »aber einheitlich gelenfte
unb gleichmäßig ocrtheilte Ihötigfeit heifcht » wo eielnujige @üter
einer SWenge oon SIfenffhen zugleich bienen fönnen, wo @üter unb
®ienfte mit langwieriger ^robuction herjufteßen ober in weithin
reichenber VorouSficht unb Vorforge jur Slnwenbung ju bringen
finb, fo boß bie fapitaliftifcße Sneculotion für fie fi^ gar nicht
einfteßt, ,wo fiiiauiiieße Vergeltung burch abfolute Unmeßbarfeit
ober burch bie Schwierigfeit ber Slbmeffung ber fDfitnujungen ge=
boten ift , wo bann überbteß bie SBirthfihaft Wenige ober leicht
fiberwachbore Slrbeitsfroft , feßr wenig flüffige , bogegen oorwie=
genb ftehenbe SBerfmittel jur VorauSfeßung hat. ,
Hße biefe näher begrünbeten VoröuSfcpngen für bie Sluwenb»
barfeit ber öffentlichen SBirthfehaftSform treffen nicht ju bei einigen
©efchäften , welche oon faft aßen Socialiften — auch föfarlo ift
borin Socialiß geblieben — ^ öffrntli^ geßaltet werben woßen, —
beim 3Bnaren» unb S r e b i t oerfehr, beim,§anbel unb Vanf»
wefen. - • . ,
Digilized by Google
474
3)te gefc^ic^li^n 93etTa^tun()cn ^aben und ge3eigt , ba| von
ben Slteften SBertretern bed ©ociotidmud an btd j^u 8Ionc, SKarlo
unb Saffalle auf ein Staatdbantwrfen unb auf öffentlichen ^nbe(d>
betrieb lodflefteuert wirb. • , ,
fRirgenbd aber ift eine genügenbe Unterfuchung borüber ge»
'{»flogen , ob für ben geroerbdtnäfeigen SBaoren» unb gotberungen*
honbet bie iBoraudfeMingcn bed öffentlichen @efchäftdbetriebed ju<
treffen. 3ch behanpte nnn unb höbe ed furj ju beioeifen: boh bie
öffentli^e ©efchöftdf orm ber inneren öfonomifchen
Slatur bed SBooren» unb 18oaf»|)anbetdgefchäfted für
bie Siegel roiberfpricht.’ SEBenn fchon bie actiengefeßfchaftlichd;
bem öffentlichen ©efchüft nächftoerwanbte Untemehntungdform, nur
für lehr ivenige unb bie allere i nfochften 5lrten bed ©ro^bonf»
betricbcd (®idcontobanfen , ^ppothefenbanfen , Sotnbarbbanfen) er»
probt ift, — biefer Großbetrieb bebarf viel Kapital, unb fann nach,
wenigen faft mechanifchen Siegeln burdjgeführt unb leicht controlirt-
werben, — für, ihn fcheint mir auch öffentliche Crganifation mög»
, lieh, ober höchftend bei fehr jujücfgebliebener ftrebitorganifotien ojif
bem 2anbe geboten, — |o erfcheinen bie tSchwierigfeiten bed öffent«
l i ch e n SEßaaren« unb gorbertingenhonbeld für bie Siegel unüberwinblith.
®er ^anbel ift burch ein entfdhiebened Uebergewicht nicht bed
ftehenben, fonbern bed flüffigeu Kapitald bejeichnrt. iS)ad le}«
tere muß aber , wie bie ®egriffdbeftimmung im jweiten Slortrog
jeigte ,. in furjen ^erioben immer ganj umgejehtagen unb unter
rajeh wechfelnben Umftönben ber allgemeinen S33crthbewegung im»
mer neu angepaßt werben. Slur ber fieß fclbft ganj verantwort»
Ü6)t ißritathanbeldmann ober ber folibarijeh hoftenbe KoUectioge»
fellfchofter, oueß noeß bie Genoffenfeßaft wirb ben ^onbel forgföltig
bur(ßführen. Der. bcamtenmäßige Setneb ift. viel ju wenig fetbft»
verantwortlich ouf biefem Gebiet, ffintweber bifponirt er frei , wie
ber Kaufmann , fo reeßnet er , weil ber Serluft ben 3)iiponcnten
nießt trifft, weniger forgföltig, ober ift er befeßrönft in ber $onb«
lungdfäßigtcit , fo wirb bod gatye Gefeßöft fcßleppenb unb entbeßrt
jener rafeßen ffirfaffung ber ßonjuncturen , wobureß ber ^anbel
wohltßötig auf bie Gefammtbewegung ber tBoltdwirthfcßaft jurütf»
wirft. Slicßtd nötßigt im SBaaten» unb öantßanbcl ju Änwenbung
audfcßließenber öffentlicher Gewalt , Slicßtd jur ©ilbung von 3)lo«
nopolen, Söeniged ^ur iSentralifation bed Setriebed für ein ganje«
475
2onb, ju fiitansieUfr SPcrgeltung; benn ?llleö löftt ficf) rafc^
unb fur;^ abwirfcln , auf bolbigcn S5Jteberobfaj( wirb getauft , mon
fann 3(HeS inbinibuetl abroägen unb mifjät)len. fiurj faum einer ber
®cranlaffung3grunbe öffeuttid)er 3öirtf)|c^aft , feiner ber Cerf)inbe*
rungsgrünbe fapitaliftifc^er 8lufcf)affuHg unb Söergeltung trifft gu.
@ang befonberts wiberftreben bic gewagten unb conjuncturen»
reictjen SBonfbet riebe« ber öffentlid)en ©ejc^äftä«
form. Um biefi gu befc^einigen , muffen wir ben Sfrebit uö^er in«
?luge faffen.
®er Sfrebif ift nationalöfonomifc^ betrachtet ‘) ein ent«
geltlicher ®erfehr in fRugungen oertretbarcr ®ermögen«tf)eile, wobei
bie Sieiftuug unb bie QJegeuIeiftuug ber ©elbwerth« in oerfd)iebene
3eitpunfte fällt. — ®ie fpätere ©egenleiftung be« @(f)ulbner« fegt,
inbem fte ber angehört, ein ißertrauen be« ©läubiger«
oorau«. So erflört fich öfonomifch, wehholö öa« Darlehen,
ba« förmliche fowohl, al« jene« fecunbäre, welche« an bie SBeräuge«
rung oon Sachgütern unb ®ienften burch
anfdhlieht, moralifch betradjtet ein Ärebitoerhöltnife wirb. — ®er
ftrebit ift entweber ftonfumtiofrebit, wenn ba« ®argeliehene in
ber SBirthfchoft be« Schulbner« ber perjöulichen RJergehrung bient,
ober fßrobuctiofrebit, wenn ba« -3)argeliehene in ber SEÖirth*
fchaft be« Schulbner« al« werbenbe« Äapital angelegt wirb. —
®er fßrobuctiotrebit felbft wirb gum ©etrieb«frebit (2Robi«
liarfrebit) , wenn ba« frembe tBermögen oom Schulbner al« ©c»
trieb«fapital, bagegeu gum ?l n l a g e trebit (3mmobiliarfrebil), wenn
e« oon ihm al« ftehenbe« Äapital ; in ©runbftüden, ÜRafchinen u. f. w.
oerwenbet wirb. — Slu« bem ftrebit entfpinnen fid) gwei 2 ei«
ftungen be« ©laubiger« unb gwei correfponbirenb e
2eiftungen be« Schulbner«. 2)er ©läubiger giebt bireet,
ober inbirect g. ©. burch ©tunbung be« Äaufpreife«, erften« ben
Stommwerth in ©elb hi” geftattet gweiten« für eine be«
ftimmte- 3eit bif ftapitalnu^ung. Der Schulbner umgefehrt
hat ben ' Stamm werth fpäter gurücfguerftatten upb gweiten« für
bie IRugung (usus) ben 3i**ö al« 9lugung«eutgelt (ugura) gu be«
gahlen. — ®er im ©anfwefen gum §anbel geftaltete Ärebitper»
1) yiäfjtrti ttfcn: meine Suffoffung be« Keebite« in ber 2). S.«3.«S<br.
1864, mitb in mein. „gef. Sbfiem". — .Setgl. ouib ben 14. Sbrtrag.
Dtg:; '“1 by Google
476
fef)r oermittelt alle oier Seiftungeii , t£)eit8 al« RommiffionSfjonbel
gegen 'ißroüifioncn , t^eil« alä ^ropre^anbel auf eigenen ©ewinn
unb Serluft. (Erftenä: bie fieiftung ber Sßatuta Seiten« be«
©läubiger« — roirb burc^ bie Santen nermittelt, inbem fie ?ln=
Ief)en«jubjcriptiDnen eröffnen, inbem fie gegen Sanfnoten, ®epofiten*
frfjcine, Sfonbbriefe, Suc^fci^ulb Kapitale an fit^ jie^en unb im
ffljege be« SÖec^f^I « ^Ciöconto , ^^uftpfdnb « 35ätle^en« , ber Unter»
pfanb«befeit)ung u. f. m. bie attrat)'irten Kapitale ben Se^ulbnem
jufnt)ren. 5)cr ^roeite ?Ict, — bie Seftimmimg ber J^if*
übcriaffenen 'J?u;\ung ooUjiet)t fic^ im Stnfdjlu^ an bie f^on ge»
nannten Operationen. ®er britte Slct; bie $eim,^a^(ung be«
Stammroerttie« erfolgt burc^ bie Sermitttung ber Sonff"» i-
inbem $ppott)efenbanfen eine ber Igngfamen Uleprobuction be«
@elbroertt)c« ber ^ppottjefenfapitale eutfpred)enbe ferienweife litgung
bur(^ Stnnuitäten ooHjief)en, inbem fie oerfoHerte 3Becf)feI unb fon*
füge gorberungen einfoffiren, bie gefünbigten ®epofiten t)eimjof)Ien.
Unb ^roor erfolgt bie StammeStilgnng beim öetrieb«» unb beim
Ülnlagefrebit in oerfd)iebencr , jebod^ in einer SBeife, welche foiuot)!
bem plöjtic^en unb f)änfigcn @elbumfcf)Iag be« Setrieb«» ol« bem
longfamen ©elbnmfc^Iag be« Stniagetapitöl« ber St^nlbncr in ben
3o^lung«friften unb in ben fonftigen iDtobalitöten mögli^ft ooU»
fommen fic^ anpafit. ®o« oier^te, bie ^mfenijatjlung, wirb oom
Sanfwefen, beifpie(«meife in ber ßonpon«einlöfungr großartig oer»
mittclt — 5Iuc^ bie moralifc^ Sorauäfe^nng be« 2)arle^en« , bie
perföntic^e Krebitmürbigfeit, fowie ber SBert^ ber reellen Ser»
mögen«pfänber, werben oom Sanfwefen mit gefd)ärftem Singe beur*
tljcilt unb überwacf)t. 35iefe Sontrole wirb ben Saufcnben non
Sanfglänbigem burd) ba« Sanftapital abgenommen unb für fie
in eine (Sontrole gegen bie Sant oerwonbclt, beren Kunben fie
finb. — 3n ben richtigen ©renjen bewegt fid) nur ba«»
jenigc Krebitoerl)ältni§ , in welchem entweber au« bet Slnwenbung
be« ®arle^en« innerljatb ber 2öirtf)fc^ft be« Sd)ulbncr« unmittel»
bar bie ©egenleiftung«fäf)igteit jur StammwertljStilgung unb ßin»
fenüa^lung erwöc^«t ober (unb) ba« ©elbbarlel)C>t burc^ nic^t fun»
gibfe ipfanbwcrt^e be« Sdjulbner« gcbecft ift , unb in welchem bie
©egeulciftungen be« ©c^ulbner«, im 9)ta^ ber Seprobuftion be«
bargelie^enen ©elbwcrtlje« innerl)alb ber SBirt^fdjaft be«. Debitor«,
abgetragen werben. ’
♦77
- SBntn bie »orffefiftib enttoitfeften gfemente bcr Jhcbit» ititb
«anfle^c 3öo{)rf)eit enthalten, fo iff eö nic^t fd)U)cr, auf fie ben
9Jo(^n)ei^ gti ftü^en, ba§ bie fapitaliftifc^c ©ef^äftsiforni — bie
porticuiöre, crtoerbäfltefeUfcfioftlic^e unb genoffenfd)QftIi^e, — roeit
befjer für bie banfmäfiige Vermittlung bei^ Ärebitoertcl)reg ficf) eignet,
ate bie öffenttidje ©efc^äftdform.
®ie einfachen ©efc^öfte bed ©roßbanfbetriebeä fönnen oon Stctien«
bonfen, wie bie erfaf)ruug ((eigt, fid)er unb umfid;tig bcmäfligt werben,
«ei entfprec^enber bautgcfejlidjcr Verpftic^tung jur Oeffentlidjteit oer«
mog boö '^^ublituui berortige «nnten au^retdjenb ^u controliren.
Stud) bcr ^riöatbaiifbetrieb ober bie partitulöre @efc^äf«form
be« «onftoefcw^ reidjt nidjt über bie gäf)igfeit beä ^ubtifumä ju
freier ßontrolc unb uidjt. über bie Kraft ber ^rioatbanfier«
richtiger «eurtt)eilung ber St^ulbner tjinau«. ®er ^rioatbanfier
entfaltet, weil er allein ben Sdjaben ;\u tragen bat, fogar größere
Umfidjt, olö ein öffentlicher «aulbeamter.
®a« genoffenfcbaftlicbe Öaufgefdjilft, wie' foldjeä feit einem Sabr»
bunbert für ben |)ppotbefartrebit in ben Innbfcbaftlidten Krebit«
oereinen, für ben «etriebgfrebit neuerbingg in ben ®elib’fcben @e=
noffenfcbaftöbanfen eutroidelt ift, bietet mit feiner Solibarbaft nach
äugen, mit feiner genauen perfönlicben «efauntfcbaft unb ßontrole
^mtfcben ben «aufgeuoffen, mit feinem KapitalbilbungSjioaug gegen
bie (enteren — fogar ganj befonbere ©emöbren guter ttrebitoer«
mittlung bar. (Si ift eben je^t in grogartigfter freier (Sntmidlung
begriffen unb wirb bei feiner Verbreitung über bie oolfsroirtbfcboft*
liebe «eripberie ber Siönber eine ber gefunbeften ©runblagen föberal
gleidjinöbiger Entfaltung oon Sanbroirtbfeboft unb Snbuftrie, fomie
baö befte äRittel jur Vertilgung be« Krebitmueber« on ben fleinen '
2euten werben.
1)0« genoffenfcbaftlicbe Vanfibefen erweist ficb auch am mciften
al« geeignet, ben Krebit für atlmälige ?ln«breitnng ber ^robuctiO«
genoffenfeboften ju liefern.
SaffaIIe’8 Verlongcn oon @tont«trebit jum
ba rofeben HnSbreitung ber probuctiogenoffehfcbaftlicben ©efeböft«»
form ift nicht fo febr au« bem gewöbnlicb' angegebenen ©runbe
oerfeblt: bafi ber ©taat feinen Wnfmanb für bie ©tanbeSint^reffen
ber Sobnarbeit machen bürfe. Der ©taat but ja auch für bie Ein»
= : " by Giiii>cle
478
fü^rung ber rein Uberoten, »pm geubalümu« ju befreienben fobi«
talifttj^en üonbwirtbicbaft oiele ajiitlionen geopfert, als er bie
©runbentloftung burd^füljrte, einen SlblöfungSfapitale
auf bie KronlanbSfteuertröger übernahm unb in ben MblöfungStaffen
unb in ben ©runbenttgftungSfonben einen öffenttid^en Sanfbetrieb jur
Durchführung ber SlblöfungSfchulben grünbete. Die öffentlichen
SbtöfungSbanfen in Deutfchlanb, bie englifchen StaatSnorfchüffe für
Drainage unb bie englifchen ^oftfparfaffen unb ^oftnerficherungS«
taffen ')- ber neueften beweifen, ba^ unter gemiffen $orauä=
fejungen ber öffentliche IBanfbetrieb ju @unft<n einjelner j^Iaffep
am ^laje fein fann. , • .
Der ^jaupfeinmanb gegen bie ßaffaUe’fche 3bee liegt auf einer
anberen Seite.
SBährenb bie Srmittlung ber ÄblöfnngSfapitale an fich fchon
eine öffentliche gunction roar unb bie üiquibation ber 8blöfungS=
forberungen in 30 bis 40 hbpothetarif^ gefieberten Annuitäten ein»
fach burchjuführen ift, mährenb bie ^oftfparfaffen fich be^h^lü als
öffentliche Snftitution beS SpartrebiteS ergeben, weil bie ißoft ein
über baS ganje üanb gleichmäßig auSgebreiteteS territoriales Äaffen=
fpftem ift , meliheS oon feiner, ißrioatanftalt cbenfo öfonomifch ge«
bilbet werben fönnte — hunbelt eS fich üei Saffalle'S StaatSoor^
fchüffen für Orünbung opn ißrobuctiogenoffenfehaften um eine @ e^
neralgrünbungSbant, einen (Srebit ajt obilier, um eine StaatS--
banf, welche ein überftürjteS öjperiment ju rafcher . Ausbreitung
einer neuen OefchäftSform ju begünftigen hätte. Dicfe ©taatSgrün«
bungSbanf hätte mit allerlei ©enoffenfchgftSunternchmungen , mit
taufenbfältigen unberechenbaren (£l)ancen in SJorfchüffen fich eiuju=
laffen. 9ioch weit mehr als bie bisherigen ©rünbungSbanten mit
ihrer unruhigen Sucht, allerlei Unternehmungen aiijufaffcn, müßte
eine StaatSgrünbungSbanf an ber non ßoffalle gefteeften Aufgabe
fcheilcrn.
Der ©rünbungSbantbetricb, an fich f'u nngefunber, in ber @r=
fahrung noch nicht erprobter ©efchäftSjweig ber Allerleientreprife,
Würbe als Staatsbetrieb befonberS antiöfonomifch feilt, jumal ba er
feinem auSgefprochenen .3®etfe nach ®i’perimenten ju bienen hätte.
Ueberbieß ift bie Arbeiterwelt nicht allfeitig jur genoffenfchaftlichen
1) ®. mtine ab^anblung in b« D. SB.=3.=Sgit. 1866.
47©
©efc^öftSfonn reif, rote fic^ fpäter jeigen wirb. ®oä Sfpcriinent
müßte ben maßren foriafen fd)wer compromittiren. 3n
bem 3Jiaße , alö ber ^Irbeiterftanb reif wirb ju ißrobuctingenoffetu
fcßoften, wirb ficß anc^ ber freie Ärebit für bie lejtcrcn auss bem
^rii'Qt» Slctien» unb ©enoffenfcßoftSwefen l)crou8 felbft einfteUen.
demgemäß bcmerfte id) fcßon im 3a^re 1864 gegen Maffatle') ;
„®er Staat tann ben Sfrebit weber willfürlicß f^affen, nod)
fo wirtßfdjaftlid) unbumficßtig leiten unb auitßeilen, wie
e4 bie priöate Ärebitorganifotion oermag. ®ejcßaffen fönnte er ißn
nur jwangiweife bnrd) Steuern ober freiwillig burcß Sinken. @r
müßte, wenn ficß überhaupt ein fo großeg üeißfapital ßnben ließe,
oor^anbene SKertße ben ißrioaten ober ©efelljdiaften burcß ©efteu«
rung nehmen, ober abborgen. SBie ungleich Steuern wirfen, ift
belannt. ?1 niesen aber würbe ber Staat entweber bei Soldjen
aufne^uien, weld)e ben SBertl)taufcß beg @efcßäftg= ober ^ppotl)efar«
frebiteg gerne oon felbft oornelimen, woferne nur fießere
wertße oon ben gabrilationggenoffenfcßoften ju ßoffen finb. Ober
ober würbe er bnrd) feine ^a^wifdienfunft Ärebite in’g iJeben rufen,
welcße nodj bem oiel fießerern Urtßeil beg taufenbäugigen ^rioat«
Irebitgefcßöfteg oerlorene ißoften finb. 3)en '-Kerluft ßätten in biefem
goll entweber bie ©laubiger beg Staatg ju jaßlen, wenn biefer
®anterott moeßte, ober bie Steucrjaßler, weldje bag oerlorene ttopitol
ßeirnjU^oßlen ßätten, bag ßeißt, überoU würbe wieber Ungereeßtigfeit in
ber gefellfcßaftlicßen SEÖertßaugtßeilnng gcfd)affen, „ffiigentßum jum
fjrembtßura" werben. Der ßrebit beg Stoateg ßat feine ©renje unb ber
Staat ift noeß feiner 9Jatur unb nnd) ber Ulatur beg Ärebiteg nießt ju
einer centralifirten Organifotion beg UJationalfrebiteg ongelegt. Den
ieitlicßen SKertßtaufcß beg Sfrebiteg, nomentlicß für ©enoffenfcßaftgfabri*
fation JU calculiren, ift ber Staat unb finb bie Staatgbanfen weit
weniger im Stonbe, alg eg bie oielen ißrioaten nad) bem 3uflQnl> ber
ßeutigen Ärebitwirtßfd)oft finb. Um wag ber Staat feiner Dlotur naeß
unb bei ßentralifotion ben Ärebit unwirtßfcßaftlicßer oerwolten würbe,
bag würbe nießt einmal für ben Stoatggläubiger bureß bie Solibar«
bürgfeßoft ber Staotggefellfd)aft aufgewogen, ju jdjweigen baoon, baß
bie Staatggefellfdjaft unb in ißr bie „80 — 90 ißrocent“ ärbeiter
ben ®erluft ber unwirtßfd}aftlid;en Staatgbanfwirtßfcßoft aug ißrem
1) !B. S..3.=e(bt. 1864.
Di > . ; ■ Googli
I
480
Ärbeitöerirog ju bfjo^Ien ^aben mürben. SStrlürjung unb immer
roteber ®erlürjung am S(rbeit«ertrag !"
. ®ie fiaffalle’fei^e gorbäung be« ©tootSfrebiteä für ^ro»
buctiogenoffenfc^often bürfte burc^ baä ©efogte ^inretd)enb miber»
legt fein. >
IJlun ift aber ber @ociali4mu8 meiter gegangen, unb |at bie
heutige ^rebitm irt^jc^aft gäitjlid) nerbammt, öffentlie^en
öanßjetrieb allgemein geforbert.
^iegegen ift bereit« nac^gemiefen , bafe bie ißrofituntente^mung
umficl)tiger in öeuttl)eilung be« Ärcbite«, namentlich be« ^Betrieb«»
frebite« fei, al« ba« öffentliche ©anfgefchäft, unb baß bie fofiitaliftifche
©efchöftöform ben Änfprüchen ber t)anbel«mä6igen ßrebitnermittlung
burchau« gemachten erfcheine. bleibt behh^ib nur ber 92achmei«
übrig, melcf) fd^öne« Stücf „foeiale" ©olibarität in ber gefunben
Änmenbung be« neujeitlicfien ftrebite« liegt unb baß bie ßrebit*
bemegung gerabe in ber fapitaliftifchen ßoucurrenj um ben höcßften
©eminn ben mohltl)ätigfteu Stegulator befijt.
Schon oor fech« 3al)ten hol>e ich ©ertheibigung be« ftre«
biteS überhaupt unb ber fapitaliftifchen Ärebitnermittlung inöbefon»
bere ungefähr golgenbeä gegen ßaffatle ‘) bemerft;
®ie moberne ©efellf^aft meiät ber jeitlidhen (Sntfaltung
nach eine höhere S.olibaritot auf, al« irgenb 'eine frühere
ißeriobe.
®er Ärebit geftattet , Ueberfchüffe ber ©egrn mart
jur ©ermenbung in ber i« bifponiren. @r geftattet im
3inS Sntheil an bem Untemehmereinfommen für feiten, mo eigene«
Unternehmen unb üohnöerbienen unmöglich fein roirb. 3)ie Sour=
geoiööfonomic 3eigt auch hier, baß fie im höchften ©rabe Social*,
nicht Snbioibualötonomie ift, inbem fie im Ärebit fchon ben fommen*
ben ©enten einen Saufchmerth gibt. Unb mieber ift e« ber Unter*
nehmergeminn im Jfrebittaufch , ber Sanfprofit, melcher ben ^roeeß
im Stuötaufch ber SBerthe oon jeitlich oerfeßiebener (^iftenj auf ba«
rationetlfte unb rationeller leitet, al« e« bie befte gürforge fociali*
ftifeßer Patriarchen oermöchfe. ®erfelbe regulirt Stärfe, Scßneflig*
feit unb ©ießtung be« gorberungenhanbel«, erhält ba« ©leicßgemicßt
1) S). «=.3..®^r. 1864.
Digitized by Google
im Snrinmibfrtauf^en ber be^orrlic^ fid) weiter cntfolten'
ben QHiteroermögen.
Ueberotf, wo ,Sn)ede ber Cpfer ber ©ecien-
wort arficbert ober Stufioenbnngen ber ©egemoart oon ber
mitgetragen, weil mitgenujt werbot {ollen, tritt boS Ianfd)ücrl)ältnib
be« Jlrebite« auf. 3Bir {«bweigcn in biejer ©^jiet)nng ton bem
©taatSfrebit, für wefcben eg einer nnberen ©rtäuterung nidjt be=
borf; ber öffentliebe l^ebit bot wirf! icb f eine natürliche iöerecbtigung
überoll ba, wo ber @taot ber ©efellfchäft' folcbe ®ieirfte leiftet unb
folcbe ?luftoltcn cr{d)afft, beren Äoften ficb in ber gefieberten ober
erbübt<« ©teuerfroft fommenber ©encrationen reprobuciren. ®ogegen
fei befonbere Srwäbnung beg SierficberuHggwefeng flctböt,
Welcbcg bie gefd)dftlitbe gönn beg Ärebiteg, bie banfmäpige Or»
gonifarton angenommen b^t. Die Sierficberung ift ber SJoranfouf
tünftigen ©rfaseg ton ©infommen unb Vermögen, unb jwor beg 6r=
jajeg eineg ^tugfatlg, ber tbeilg nur eine unbeftimmte ajiöglicbtek,
tbeilg, wo er uufeblbar eintritt , . binfidjtlicb ber 3®'! ©mtritteg
uubeftimmt ift. Die gefdjäftlidbe iöebonbtung, jeb^t Slrt oon 3Jer»
fidjerung ift eine befonbere, aber in bem ©inen fünfte, bab fic
Ärebitoerbftltniffe in fid) jebfieben unb baufinöbigen ©inriebtungen
brängen, finb alle Serfidjernnggarten gleich; benn fie treffen in ber
allgemeinen iRatur ber iterficberung gnjammen, bnrdj tertranengtoUe
.'pingabe ton pröfenten ÜBertben eine ©elbwcrtljforbernng für bie
3ntunft jii erwerben, wel^c entweber fid)er^ wenn auch an uuge=
WiffentDage; ober bod>nod) burdjjd)nittlid)eräBabrfd)einlicbfeit mit einer
geiuiffen periobifdjen IHegelmäbigfeh bei einer iReibe oon ®crricbcrten
fällig wirb. Die iiJerfidjerung ift bal)et ’jwor nicht ibrent urfprüng^
lidjeu 3ttcde nach ein ttrebitgefeboft, ober fie wirb jn einem folcben
in ftrenger gülge beg urfprüuglicben 3'tcdeg, inbem biefer einen
Slugtaufcb pröfenter SBertbe mit jntünftigen SSJertben bebingt. Unb,
wenn bie§ febon im einjelucn gall jutrifft jwifeben einzelnen 4ier»
ficberern unb löerfitberten, fo gilt eg noch mehr oon ben ®erfi(berungg=
a n ft olt en"; berc». Aufgabe eben feine onbete ift, alg bureb banf*
möbigen Umtrfeb ber früher eingelegten SäJertbe, bnrd) flarc niütbc«
matifebf Difpofition ber Dedunggfapitalien unb bureb Äuggleicbung
ber IBerficberten ju einem prriobifcb gleicfnnäbigen
©intrefen beg ©ebabeng, jeneg frebitmäbige loufcboerbälfnib ju Oer»<
einfachen, ju orgonifiretr unb ben ^reig ^’g fflnftigen ©djobenerfäjcg
ei^&ffli, Sotuige. . , 31 ,
482
uerwo^lfeilern. ®ie SJerfic^cruiifläanftalt wirb ftrebitonftolt,
iöaiit, unb wirb fo flc^cißcn. S)ic öfonomifdje Sit^erung bcr 3“'
funft 9c|d)ic^t inbcficii nic^t immer burc^ »auf eine« gcwiffeit 3}er<
mügendanjvrudjcd ; bei bejonberu ^nftalten. 8ie wirb au(^ p r i u a t i m
oerwirftidjt, aber biird) Slnlage üou iieuuöflen im Ärcbit. Um müb '
einem öffentlichen (£heenbienft wibmen ju fönnen, mu^ ich fünftigee
(Sinfmnmen gcfid;ert haben, gür erwerblofe SBittwen, orheitäunfähige
Siiaifen, jur Unternehmung nngefchiefte ^ierfonen inug gegenwärtige^
SJermögen in fünftige .ßinörnten nnb Stammforbernngen umgefejt
werben, Jäüc finb eö niele, wo gegenwärtiges tUermögen in
Jorberungen für bie ^ü^unft nmgctaufcht, erft entftchenbe 'Ä^erthe
burd) fdjon fertige getauft werben muffen; beim ber öfonomifche
iöebarf ift in ben ucrfchicbenen @d)id)ten unb nad) ben Detfchiebencn
^weden ber Ö)cfeüfd)aft nicht ein periobifch gicidjmäfeiger, unb bo«
Sintommen ift gid;t ein periobifch regelmäßiges. !5)er SBoter erwirbt
etwa uoin breißigften bis fnnf^igftni 3ahr Ueberfdjnffe über ben
jährlichen Sebarf ber f^amüic, ober bie gamilie ift bei obnehmenber
ober oerfiegenber (frwerbsfraft beS fRährooterS bem 2)arben ouS»
gefcjt ®ie SBaifen , welche etwas ererbt haben , befi^cn je^t mehr
als genügenbeS (Sintommen, biefcS mag aber oielleicht nicht reichen,
wenn bie SluSbilbuug fürs üeben, bie Stubienjeit , bic 3ed
ÄuSftattnng, ber felbftftänbigen fRiebcrlaffung, boS fRctrutiningSjohr
u. f. w. eintritt. 5n allen biefen gälten gilt es ju fparen, bie
3eit ber möglidjen Ueberfd)üffe jnr wirtlichen 3‘*rüdlegung oon .
Ueberfchüffen ju oerwenben. 3Rit bem Sparen ift eS aber noch
nid)t gethnn. ®aS (Srfparte würbe an fich nur ju einer Stnf^ich*
tung bem RJerberben, Stcrluft u. f. w. auSgefejter ©ebrauchSwerthe, ”
beftcnfallS j^ur ni^ungS' unb jinSIofcn ^obtlegung oon ©elbtapital
führen. SBoIltc aber in bem fDtahe beS iu erwartenben tünftigen
ÖebarfS ©elb anfgeftapelt , in bcr SEBcifc wirthfcfiaftlich unreifer
®öltcr thefnnrirt werben, fo wäre baS Jobtliegen beS ©elbeS ein
langer 'DhiiungSoerluft für bie 2>olfSWirthfd)aft unb in golge beffen
and) für baS einzelne 3nbiüibuum, weldjeS für bie3ufunft gefichert
werben foU. ®oS wal)rhoft wirthfdjaftliche IBcrfahrcn'ift hoher ein
Umtanfdj bcr gegenwärtigen ©ebrauchswerthe ober ieS ©clbcS ols
fd)on oorhanbener »ouftraft für foldjc — in tünftige Stauffroft
für öefriebigungSmiltel tommenber ®ebürfniffe. ®ie gegenwärtigen
©ebrauchswerthe tommen bann an biejenigen, welche ihrer in bcr
Digiii/iBd by Goo^Ic
483
6kgnttt>ort bebürfeii, iinb fiinfticj an biejenigen, i^rcr in 3«'
fimft bebürfen. ®rr ftrebit, bic ®ifpofirion öon gegenwärtigem @in«
fominen unb iUermögen in füuftig reatifirbare 'gorberungen, ift be§=
t)o(b ein umfaffenbeö gejelltcfioftlidje^ töebürfnift, eine mirt^fcf)aftlid)e
gunction im beften ®inne beä SBorteä, eine eminente öfonomifdje
©oliborität ber bürgertie^en ©efeUfc^oft in ber Srftrerfung ber 3c<t-
©ic^erung non ©infümmen für liberale 3™^tfe
nmb für fRotfifäUe ift jej(t im SBege bc8 ef)rli(^en Ärebite«
möglich, wo früher ^errfc^oftti^e ?luäbcntung gonjer
Sf( offen nnb- töeroubung Sinjetner bie fWittel liefern muftte!
®ie neuere 3c't ift nic^t bloß bcjft)alb reicher an Shrebit«
bejief)ungen , weil ber fprobuctiongproceß ein meljrgliebrrger unb
arbeit«t^eilig mel)r tibgeftufter ift, fie ift mit anbern SSiorten niefjt .
b(o§ reiefjer an @efcf)äft8frebit, fonbern fie ift reicher an l^ebit«
bcsiebimgen ouef) beftbolb, weil" bie wa^fenben
®ilbung bere^enborer, bie ©irf)CTung ber 3«t“”ft banfmägige
Organifotion be8 3Bertbaü8taiifc^e8 ;^wifc^en oerfe^iebenen 3eitperioben
leirf)ter geworben, weil bie §lnbäitfung ber ©ebrauc^öwert^e für un»
beftimmte Soentiialitäten al8 iinwirtl)fd)oftIid) oerlaffen ift, weil
enblicb bie f)öf)cre ©cfittung fic^ ganj befonberä burc^ ein Streben
nat^ ©leic^mäftigfeit unb (Sontinuitnt ber ötonomifdjen unb forialen
Spiftenj bejeid}uet. !©o8 bo8 Icjterc betrifft, fo ift ein großer Unter»
fd)ieb jwifc^cn bem Sytlben, welcher erlegte« 2öitb nnif für ben äugen«
blidlidjen .fninger nüj(t unb noc^ beftialifd)er ?tugefreffeul)eit wieber
läge lang hungert, unb bem SJoter, weldjer bem Täufling ft^on in
bie ^iege eine Steutnipolice legt.
Slllerbing« ift nidjt blo8 bie Serfid}erung8function be« Sfrebiteä
uor^onben. S)ie i«”to'rtt)fd;aft ift j. ®. bic großartigfte
Slu8gleid)ung8nnftalt ber jeitlid; ungleichen @rwerb«fäl)igteit oon ber
Äinbheit biä inä Älter. Umgefet)rt ift aber auch bie wichtige
foeh« hfTOor,^uheben , ba§ bie gebunbeue Äffecuranj ber mittclalter«
Ikheit fjamilte 3“nft. «»b ßörporotiou befthölb theil« gelodert, theil« ’
oerlaffen werben founte, weil oon ber mobernen Serfichcrung«» unb
Jtrebitwirthfd)oft frei unb rationell eine hoh^ Solibarität oerwirflicht
wirb, .^»ierüber folgt am ©chlufe eine allgemeinere Semerfung.
' ®er Ävebit ift übrigen« nicht blo« bie 3>if>nift8ftüje für ben
©laubiger, fonbern mich bie 3uf»nfl^hofftt'“'0 ber ©chulbner. ®ie
meiften iJrebite, Werben oom ©chulbner eingegangen, nicht um in
' . . 31 *
Di. "Xi by Coo^lc
484
ber ©egcnroort bie eigene i“ oerje^ren, fonbem um für
fidj felbft jutünftigei^ Vermögen iinb jufünftigeö ©nfommen ju er»
roerben. ‘Dieß ift ja eben bie grofee SBo^It^ot beä Srebitc^ für
emerbriiftige Sc^lbner, für bie Sopitüfau^ftattung be3 lolentc«.
3>ie ü)?ögtjcf)teit ber ©enugan^äufiing für bie ^ufu.nft, roele^e
ber .ftrebit gibt, wirb freilid) nic^t immer ;^u einer oolfgmirtl)fdKift=
lid), fi'ciat imh pulitifd) gefnnben @id)crfteÜHng unb StiiSglcit^ung
ber ,^eitlid) iing(eid)cn 5Pebiirfnife= nnb (SinfommenS»ert)äItniffe beniijt.
3)cr Mrebit fniin ,v Ö. andj einer miigigen ©eib'ariftofratie
(linwfrntiej, einer fonlen «f^flaffe ®inrfd)ub leiften;
beim er bient bo,yi, bie ©liidefölle einjeincr 3o^re unb ein^etner
Generationen in orbeiteifreie 3^!ermögen«» nnb ©infornmenäbifpofttion
ber fiinftigen üeben^’it nnb ber fünftigen @ef(^fed)ter jn oernraiv
betn, nnb ()ö!)er ftebeiibe hoben, wie fc^on crwätjnt, t)tfju
eine grofte 'Jieignng. ^’Ulein einmal f)ot biefe Snwenbung be« Ärc=
biteö mit bem Ärcbit felbft beftimmte Grenjen, nnb cS beftehrn
üorrectine gegen nnmäftigen nnb unimtürlkhen' Gebrouch , wie ftch
unten burd) befonberc Söetradjtungen über ben ergeben 'wirb.
0obann gibt eä feinen großen fjortfcfintt in ber Äuttitr, welcher
nid;t and; oon möglichen iDJifebrändicn begleitet wäre".
®er SBerth jebe4 Stulturf)ebelä berechnet fief) nad) bem lieber^
wiegen ber i^ortheile be§ gntett Gebrouefig nnb in ber 9tegcf wirb
fich fitiben, baß wa()rf)oft große Äniturhebel ben 9fegulütor gegen
bie möglidjen fd;weren ajfißbtäudjc in fid) felbft tragen. 8ludj bchn
Shrebit ift bieß ber fjall, wie ber näcßfte iUortrag jeigen wirb,
Cßne Strebit einer feit 8 fein leicßter Gang ber orbeititßeiligen
ifJrobuction, oßne Sbrebit feine Äapitalaugftattung ber Srwrrb^föfiigfrit
für perfönlid) tüd)tige Unternehmer, oßne Ärebit feine SBerfitherung
unb fjürforge für bie ^ufunft oud) bei Solchen, bie ii»^ ber
Wirflid; unglüdlith >w Staiibe fein würben burth. ■i^re
pcrfönlichc SIrbeitöfraft fid) fortjubringen ; ohne Strebit feine Gyiften^
ber fogenannten gebilbeten Ätlaffen, jener 9lriftofratie, weldje- bie
athenifthe ©eiüofrotie fo wenig ju ihrer Rührung entbehren fonnte,
alä bie römifche, nnb über bereu bonernbe 9lothwenbigfeit für ein
Soff ein Streit mit ben fociatbcmofrotifchen ®oetrinen fieß ouch je^t
noch erheben läßt.
31 n b e r e r f e i 1 2 ßot ber Sfrebit im fapitofiftifd>=re^ulirten kur*
unb 3io8fuß bie ftcherften Gewöhren be2 Gleithgewithtö gegen fEtreme
bigitized by
485
SBeroegungen. 'Steigetiber **>»*5 »irfen ber
ffiingc^ung tion t^ulbttcr^ältnfffen entgegen, finfcnbcr unb
ftefgenber SJurS bet ©c^ulbfc^eine teijen jur öenü^ung frembcn
Serin ögen4.
SJenn ber Ärebit n(ä ein louic^perfiältniß im Stügcmcincn beii
irationalöfonoraiic^cn Gicfcien bcä 95}ertt)eg unb '^rvifoä itntermorfen
ift, fo bot er oücrbingä nucf) nici (Sigcnartigc^, unb^bicfe^ Sefonberc
feiner ^ei^= ober Änr^bitbung muß genau in bemienigeu liegen,
loQg i^n al8 eine e i g e n 1 1) ü m I i d) e Slrt beä 2aufd)eö djarafterifirt.
®em ift in ber If)ot fo. ®er SJ u r 8 gegenüber bem SBaarenpreif^ jeigt
befonbereä ®c^m unten, roeil bie Jn'^berung auf fünftigen, ba^er
mct)r ober locniger ungewiffeu 'Berti) gel)t. 3e größer aber bie Uu=
gemiß^eit, befto gröger ift ber Spielraum ber Spefulation, ber biogen
Bagrfd)einlid)tcit, bCiS SDteineug uiib 3Jteiuungmod)cnö. ®er 5or=
berungenmarft ober bie Sörfe im engeren Sinn ift bagcr uoeg meßr
ber Sobeu bea Spielö, ber Bette, megr Sie ®omünc ber ÜHücf=
roedjfel uad) unten unb oben, ali^ ber Baareumarft. |>auffe» unb
Saiffeportei ift oueg an bet Äaufmann^börfc bo , aud; gier fud)t
mau ba^ mirtlidjc Sergältniß »on idngebot unb Sta^frage ju ent=
ftellen unb tünftlid) ju oenütfen’, bie Qualität ber Boare auiu=
pteifeu unb gerab^ufe,\cn. Sllleiii, weil bie Pon Bcrtg unb
Sreiö megbarer fiiib, fo ift ber tünftlidjen ißreiägeftaltung unb bem
Sfgmauten ber '^Jreife an ber 'Baarenbörfe burd)fd)uittlicg ein engerer
Spielraum geftedt. ^Dagegen au ber Ärebitbörfe eine förmlidje
3agb auf ba« Ungewiffe, eine fortgcfejtc Sd;lacgt ber ^»auffe unb
ber Saiffe, ber 3}tiue unb ber Gontreminc, eine g^britotiou bet
5urd)t unb ber Hoffnung, in ben Sörfeblättern orgonifirtcö Sßfo»
pganten= unb 2obgublertl)um. So weit übrigens bie Siegclmägigteit
ber erreiegbor ift, bient igr biefer Sampf bet gorbe»
rungenbörfe fcglicglitg ebenfo, als ber SHegelmägigteit bet Baareu»
preife bie Baarenbörfe bient.
Ueberbieß gat ber Ätrebitgebrauig ganj beftimmte
©renjen.
' 2)ie-@renje beS firebiteS liegt an ber ©ren^e
ber Bogrfd)einlid}tcit ber fünftigen 3®g^'‘”fl-
'Eie Bagrfd}einli(gfeit ober ©etoiggeit ber fünftigen 3<>gf‘*”9
jicmlid) enge baburd)' begreni^t, bag bie 3“fwnft ber öfonomifdjen
. Bertgfegoffung Slnberer fieg einer gon^ fiegeten Seretgnung entjiegt.
*N *
Digitized by Google
486
SBärc biefe nic^t bet fo föiinte bie ^(ugt^eifung beS 4?olföt)et=
mögen« in alle ^{ufunft burd) Slu«t{)eifuug beflelben in ber Ser»
gongenbeit beftimmt jein, bic ötonomifdje ^ufunjt fönntc oöUig bi«-
fontirt werben. So jeboc^, wie bic 5)tnge liegen, bot bie üuft, bie
3ufunft be« Sßermögen« oorauöjutaufen unb oorouöinocrfaujen, halb
eine ©renje. ®ie ©löubigerwclt will nur ba« in iial)erer 3“tonft
au« crwerb«jQbigcu Unteriiel)mungeu erwacbjenbe neue iJermögen,
nur gorberungeu, bereu Sicberbeit febon wegen be« uäl)eren 2er»
min« gröber unb beredjenbarer ift, jic will nur erfebbare fitbete
IBertbe faufeu. ®er Scbulbner aber will nid)t SBertbe oorau«uer«
faufen, für welche er ihrer anfdjeinenbeu Ungewibbeit wegen in ber
©egenwart nur einen Spottprei« erzielen fann; fo unoortbeilboft
will er nid;t feine belaftcn.
. 3n«bcjonbere ift ber reine '.fierfonalfrebit febon bebbolb ein be»
greiyter, weil bie ju erwartenben grüebte ber perfönlicben 2b®tigfeit,
bie in ibm auf bem §aliue gefauft werben, unfid)er , oou ber pbp«
fifd}en ©{iftenj unb bem guten äi3illen be« ißerfonatfcbulbner« ab»
bängig finb, alfo einen nur auf furje 3eit beretbenbaren ÜBertl) bat»
juftcllcn oermögen. 2)er e a l frebit läbt allcrbiug«, inbem er bie .
©rträge einer facblid) feftftebcnben unb bauerbaften Unteniebntung
oorau«ocrfauft unb im Unterpfanbe eine Slrt bauernben Scbulbfub»
jette« jebofft, bie Slnticipation einer längeren fReibe oon ffiinfünfteu
ju. SlUein ber SBille einer bleibcnben öelaftung ift j. 58. auf Seite
be« ©runbeigentbümer« at« Scbulbner« nicht ftarf oorl}anben, wie in
neuefter 3«'* bie Slnnuitätentcnbeiij be« bantmö^igen ;pppotbelar«
trebitc«, ber ®rang jur ?lblöfung«gcfeigcbung , b.»b-.äum IRüdfauf
ber ooroeräuberten lanbwirtbfcboftlicben ©rträge ber 3ufunft, gejeigt
bat ; ba« ©runbeigentbum in eigener 3Jcrmattung ober in ^acljtbin»
gäbe fidjert tünftige iRcnten, bie fo bauenib fein follcu, wie bet Öoben
felbft, beffer, al« jin«bare ©elbforbcningcn auf jpppotbefen, welche
in bet 9leu^eit rafdber Äünbigung unterliegen.
3eber fiinjelne ift intereffirt, tünftige SBertbe nicht ju perfcbleu» .
bern gegen einen Spottprei« in ber ©egenwart, nicht gegenwärtige« ^
^Jermögen in bic üotterie einer ungewiffen Ärebitforberung jn fej^en.
SBeber für ba« ©anje, noch für ben ©ityclnen ift e« oortbcilboft*
bie emfigfte Scrcdjnung im Ärebitgefdjäft ju untcrlaffcn. ®er folftbe
Äaltul beftraft fid) im Äontur« unb galliff ement, wa« in
ber Siegel ©laubiger unb Scbulbner gleich fdjwcr, jenen in, feinem
Digitized by Google
/
4S7 . - -
jt^on emorbeneti, bitfcn in feinem ;(u erroerbeuben SSermö<)en tri^.
3)em ctroo größeren '»pieiroum für läufc^ung im Jihrebit, im SBer»
i)ättiüB jum 3Boarenf)flnbet , ftef)t eine feinfufiHgcre St^äjung tex
Ihrebitfolibität in ber faufmäniiifc^en iDiurai wibjn ber banfmägigen
Sfritif ber SKrebite gegenüber.
^ia^atten im jfrebit ift fomit begrünbet auf bad jeber^
zeitige iWer^ltnife ber jeitlidjen (Jöotution be« iöolfäüermögenä
'oon einer ^ßeriobe in bie anberc, waö im ®anjen eine gegebene
, @rö§e ift. - ‘ ■
ÜDieiiie ütuöfU^rungen ^aben nun hinlänglich gezeigt, mie
viele mut)ithätige @o(ibarität bie büfe fapitaliftifche Sera im SBege
bed Slrebited c^eugt, mie glücfUch fie unvoQfommene, ungebunbene
itnb enge iüerfichemngen 'burch DoIIfommenere, freiere unb weitere
erfejt h<Jt, wie'fehr baä faßitaliftifche ißreiögefej bem wirthfehaft*
liehen, gefunben gebrauch beö Ärebiteö Sorfchub leiftet, wie viel
mehr baä fobitgliftifche Öanfgefchäft mit jener für ben filrebitnerfehr
erforberlichen feinen SBerthenqjfinbung begabt ift, a(8 ber Staat.
6ine pofitioe @efahr beä öffentlichen Srebitgefchöfteä,'
welche centnerjehwer in bie Schate unfercr ®rwögungen fallen muh,
ift jeboch noch nicht erwähnt ; ber Staat alö ewig bauernbe,
mit öefteurungägewalt oerfehene juriftifche ^erfön»
lichfeit, hinter welcher immer bie SJiittel ber ganzen ewigbauemben
bürgerlichen ©efellfchaft ju ftehen fcheinen, finbet biä ju einet
gewiffen @renje einen mahtofen ungefunben Ärebit,
felbft wenn er boä ®argeliehene oergeubet unb baä innere ®efej
bet Schulbtitgung — litgung im ÜKa^e beä aBieberoerf^winbenä
ber 9Jujeffecte beö Stargetiehenen — gröblich vertejt. Der öffent«
l i ch c Shrebit ift bcö gröftten ÜRihbraucheS fähig. Sn ben öffent»
liehen Srebit werben auch bie mahtofeften unb wirthfchoftlich gtunb»
tofeften Snfprüche gefteHt.
3n meinem legten Sortrage werben Wir finben, bah bie Sin»
fchränfung beS öffentlichen Ärebiteö unb bie Sinführung ber reget»
mähigen Ditgung gu ben erften IBorauäfegungen aller focialen Slefotm
gehört. Die Unregetmähigfeiten in ber Bewegung beö ißrioatfrebiteä
raüffen burd) Sinfehränfung beä öffentlidjen itrebite« unb be« quafi»
öffentlichen Shebiteä ber Setiengefetlfd)aften erftrebt werben.
Die Srifhinuätheorieen ber öffentlichen Ärebitorganifationen be«
Digitized by Google
488
Socialiämuö wollen boä Umflefe^ttc unb würben bie befte^enbrn
Uebcl fteigern, ftatt fie ju Reifen.
-■ ®ct 0taat fann, wo bie freie ®erfi(^erung, ba& Sparen unb
bie Ärebitorganifation gurücfgebneben finb, auregenb unb unterftüüenb
eintrcten; er muß auf gteic^niä^ige Sntwirflung be« Sletfic^erung^
0par= unb üBanfwefcnä galten, wirb oielleic^t bie >äelbftoerwaltung8=
förpcr jur Organifation betreffenber Snftalten ^»»ingen bürfen, wo
bie Onitiatioe im iioltc fel;tt unb wo gebietlic^e Scntrolifation unb
©leic^förinigfeit fruchtbar ift. Unioerfolfrebitgeber tonn unb
barf er nie werben. ‘ -■
SBir' l)oben nunmcl)r fowo^l pofitio bie ®orauäfejuBgen für
bic 3lnwcnbbarfeit bcr öffcntlid)cn ©efc^öft^form alb negalio bie regeU
mäßige Unanwenbbarfeit ber Icjtercn im SEßoaren^nbcl unb im San!»
wefen nacßgewiefen. - '
(Sb bleibt unb nun ä^nticß wie bei ber (Srörterung freigebiger
©ütergemeinfcßaft bie fffragc übrig : wie oerßält ficß innerhalb bcr
wirtßfcßaftlicßen ©efammtorbnung bcr mcnfcßlicßen (Sefellfißaft bie
öffenttid)c SEÖirtßfd^oftbfüßrung jut fapitaliftifc^n (Sefc^bform
unb jur greigebigtcit?
©cßon ift nacßgewiefen , baß im Staat unb in ber ©emcinbe
nicßt wirtßfcßaftlicße (Srwögungcn bie primäre bewcgcnbe fitaft finb.
®ab Üiecßt, bab Sntcreffe bcr nationalen 3ntcgrität, bic Drbnnng,
bie Sidjerßeit matßen fieß alb leitenbe SDiotioe beb Staatb= unb
©cmcinbclcbcnb gdtcnb ; bie ßaubßältcrifcßc SRafime bureßbringt erft
alb SRcgel jweiten SRangeb bie Slnfdjnffung unb Änwenbung ber
öffentlicßen Snftalten unb S)ienfte. ®aßer finb bie öffentlicßen
©cfcßäfte nießt in bem ÜJiaße ftreng wirtßf(ßaftlid} , wie bic fapita»
liflifcßcn. ®er Äapitalibmub allein erfdjeint alb rein öfonomifeße
SSilbung, SBertßeilung unb Serjeßrung bcr öfonomifeßen ©üter. (Sr
ift bie wirtßfdjaftlicß reinere unb fru^tbarere ©cfellungbform.
®er Socialibmub ber öffentlicßen ©efcßäfte leßnt fid) aber an
ben fiapitalibmub an unb ergänzt fitß überbieß bureß Sieiftungen
ber freien Eingebung.
Sei bcr Hnfcßaffung ber öffentlicßen ©aeßguter unb ®ienfte
feßöpfen Staat unb ©emcinbe aub ben Sr^eugniffen ber tapitali»
ftifeßen ißrobuction. ®cr Staat probucirt unb fabricirt nießt bureß»
aub felbft bie Saeßgüter, bie er braueßt; er tauft lucß, Seber,’
Digilized by Goodlf
489
Sifen, Rapier ii. f. w. @r Ofmeibet bie „fKf(iie“«'-0auten iiitb bc'
bient bei 9tnf(^offHiigcn ber ißrittatinbuftrie. ®r fii^rt fic^
bomaniol einen It)eil feines ©efanimteintomtncnS in fapitaliftifc^en
(SrroerbSfonnen ju. ®r fcf)öpft bie Steuern ouS bem ®mtcrbSeini
fommen ber Sürfler. @r unterhält bie öffentlichen Srbeitsfröfte für
bie ÜRegel nicht in öffentlicher Seföftiejung unb öchoufung, fonbern
finbet fie in Söefolbiingen ab, roomit biefelbcn in ben '^Jrioatoertehr
eingreifen. ®r loht fich für Uciftungen üon inbimbuellem 9hjjen
in Xofpreifen ((Gebühren, ^ariffäüen u. f. ro.) befahlen. UeberoU
■änlehnung an bie tapitaliftifche Orbnungl
Huch bie greigebigleit geht in bie öffentliche SBirthfehaft ein:
in Stiftungen, in nnentgeltlichem ßhrenbienft, in politifcher ißorthei»
thätigfeit.
Umgefehrt freilich ergänjt bie öffentliche SBirthfehuft baS fapi» •
taliftifch»prit)atn)irtl)fchaftliche Spftem ber ©efcllfchaftSöfonomie , be»
friebigt bic auf fapitaliftifchem SBege unbefriebigt bleibenbcn Sebürf«
niffe; fie bruigt auf üerhältni§tnä§ige ©efammtentroicflung HUer,
auf wahrhafte 18olfSwirthf<h<ift.
. 3ntmer aber h“! bie öffentliche SBirthfehaft baS SSorbilb einet
wahrhaft öfonomifchen ©ebgrung an bem fpeculatiüen ©efchöft; Sie
fchöpft immer uotwiegenber ihre ÜRittel auS bem prioatwirthfehaft»
liehen ©intommen burch Steuern, ahmt immer mehr bie SlechnungS»
weife ber tapitaliftifchen ©efchöftsfühning nach-
©efchichtlich h“t bie öffentliche SBirthfehaftSführung wohl
meift aus ber gamilienwirthfehaft heraus entwicfelt.
' SKit ber HuSbehniing ber Jamilien ju ©emeinben unb Stämmen
genügt bie uöterliche Hutoritöt nicht mehr. ®iefe mu^te fich in
öffentliche ©ewalt oerwanbeln. ®te öffentliche ©ewalt lehnt fich
aber- als öoltswirthfchaftliche OrbnungSmacht noch lange an baS
potriarchalifche ^amilienbewuhtfein, an baS Hnfehcn bet ftirche, an
ben feubalen ©tunbbefy an, bis fie bie felbftftänbige fociale ®in=
richtungSgewalt beS SRechtSftaateS wirb.
- I)afür giebt fie fpäter oielc ber urfprünglichen öffentlichen 2tuf=
gaben bem Kapitalismus ber ^rioat=, ©efellfchaftS» unb @enoffeu=
fchoftS^Speculation, ber Selbftfürforge hin, entwicfelt aber biejenigen
Sachgüter unb S)ienfte um fo DoUfommener ; beren wirlfamfte ©il=
bung unb Ißerjehrttng nach 'Jlatur ber Sache für bie ißrioat»
fpeculation, für bie gamilienwirthfehuft «nb für kn freigebigen ^a»
Diyr' .
triotiSmuä unmöglich ift. ©ir ftaben bicft be« 9MV«n' erfonnt.
Setbft bie öffentliche ®efd)äft5form ift jenem oUgemeinen morpJ)oIo»
gifchen (Sntroicflungögefe^c : ber ©pecinlifirmig , beä weiteren ®er«
battbe« , ber Slbwerfung äußeren ^wange^, ber Slblöfung ber »or=
munbfchoftlicfien Functionen, ber Befreiung oon ber Intel anbeter
©emeinfchoflen nicf)t entnommen.
9la^ oüe bem wäre eS ein ungeheurer fRüdfehritt, wenn man
bie fapitaliftifchen @cfcf)öftäformen nicht reinigen unb weit^bilben,
/fonbern ouf blofte öffentliche,, ftaotliche unb communale, ©irth*
jehaft iurücfbilben wollte. liefer 9?ücfgang ift ebenfo unmöglich
unb wäre ebenfo nnwirthfchaftlich , alä jene fReoction auf ein ibea«
lifirte« Ur» unb ^lUfamilienthum, in welchem ber chwftlich angehauchte
Kommuniömuä unb bie FfoternitätShoffnuug franjöftfcher Arbeiter
fuh gefallen hot- - *
. lie ©efchichte jeigt nllerbing« , je weiter jurücf> befto mehr
familiäre, öffentliche unb theofratifchc @cmeinwirthf<hoft. lenfen
mir nur an bie ©emeinweibe, ben Oemeinwalb. ®oä beweist jeboch
nicht für, fonbern gegen einen allgemeinen SommuniSmuS bet öffent=
liehen ©efchäftsform.
IRntionalöfonomifch ift eS fehr leicht ju erflären, wefehofb man,
je weiter man auf bie Änfönge ber lißolfsmirthf^aft jurüefgeht,
befto mehr öffentlichen theofrotifchen communolen unb potriarcholen
(SommuniSmuS antrifft -
Sinmol ift eS ungebilbeten ©efellfchaftSjuftänben eigen, baft bie
Sinjelnen noch wenig inbioibualifirt finb. Der ©injelne geht
im IppuS beS Stamms auf, feine 3nbioibualhät wiberftrebt ber
primitioen ©emeinfehaft in feiner ©eife. Die ©emeinfehaft ift ebenfo
eng, olS abgefcl)loffen; alle tennen einanber.' Die tSebürfniffe finb
gleich; ®o reicht boS ftorfe änfehen non Patriarchen unb ^rieftem
aus, Äße an ben rechten pia^ ju fteöen, Jlllcn gerecht jujutheilen,
Sillen ©ehorfam abjuringeu. 3eber fieht, bah^Slüe für einanber
arbeiten^ nnb nimmt feinen Ih^'^ ^tl>eit gerne h'«- ift nod)
feine „unfichtbare“ ©emeinfcljaft ba, wie fie fpäter jwifchen iöölfcrn
unb ©elttheilen burch baS ^anbelsfapital heegeftellt ' wirb. 6in
Sntereffe am Prioateigaithnm fehlt. Unangebrodjener ©oben ift ba
in Füße Borhanben, ber ©iehbefij aber muh als gemeinfame ^eerbe
auf 'bielriften geführt werben. DaS aRobilioroermögen an Kleibern,
©eräthen u. f. w. ift gleichartig unb befcheiben. fRoch befteht eine
491
twrc^ue cftenftöe SBirt^fc^aft , welche ben 9tQturfoctor ber ^ro=
bitcHon bad ÜIReifte t^un lägt, unb »fing $(rbdt tnenig
pital öertangt. ®er ®oben wirb nocg wenig jum inbibibuellen
^rpbuctiondmittel ;;ugedcgtct. Slucg bie Slrbeitäfraft unb ba^ Ka«
pitol finb, wie ber gonje iDJenid), )egt wenig inbiöibualifirt unb fpe=
cialifitt. SSoger joU ba ein ftorfaJ Snterejfe be4 ißrinateigentguuiS
tomnten ?
6rp mit fteigenber ^utenfinirung ber 3Birtf)(ii^aft , mit immer
funftlicgcrer Specialifirung ber Slrbcitiäfräftd mit immer forgföltigerer
3nbioibuoIi)irung ber ißrobuctionämittel tritt baS ^ntcrene unb bie
wirtg|(gaftlid)c SRotgwenbigfeit ftrengen SonbereigenS non ^ritiQt=
unb non SoUectiopetjonen gemor. ®ie ©ejcgicgte ber ftrcngercn '
äuäbilbung bcä SigentgumS unb boö Mufgörcn oller „©emeingeiten“
ift bis auf unfere Soge gerob im SBefentlicgen bo8 $robuct ber
fteigenben 0"lfnfitöt ber SBirtgfcgoft, ber fortgefejten Snbinibuoli*
firung ber '^5robuction8mittel unb Ärbeitänerricgtungen , ber guneg»
menbrn ^nonfprucgnogme ber begrengten nottirlicgcn ^robuction«»
fonbe für eine wocgfenbe SQeoölferung.
Dorum wäre e8 ober eine fcgleigte ontiöfonomifcgc JRüdbilbung
ber menfcglicgen ©efeUfcgoft, wenn mou ouf ©emeineigentgum ber
e^enfinen üöirtgftgoftaperioben unb mittelolterücgen ffiirtgfcgoffS»
guftänbe, auf fuenifcge ?tcferoertgeilung ober ftowijcgen Hgrorfocio»
(i8mu8 gurüdgrdfen wollte.
Ülucg bie Sollectioeigentgume muffen in ber IReugeit wogl ouä»
gebilbete, wog! gegütete, forgfoltigft befrucgtete, fpeciolifirte ©onber»
eigentgume beftimmter ©nippen üon SRenfcgen fein!
Die ^ropogonbo eingelner Sluffen für bie „no» , .
tionole" flowifcge Sdercommunion ift Steocti.on
ber f cgieegteften ©orte. Dfcgitfcgerin'8 unb Wnberer
Unterfucgungen ergeben, bog bie gemeinbeweife Ädergemeinfegoft bet
fRuffen ein ^robuct gScoler unb feuboler Ausbeutung ber bäuer*
liegen Seoölferung, entfernt niegt eine ureigene Offenbarung be«
flowifcgen .SoltSgeifteS ift. Die ©mpfegtung biefeS AderfommuniS»
muS für boS weftliege Suropo, welcge« oiel befferc ogrorifege ®er<»
gältniffe got piib bei intenfioer löetriebswcife Weber oltgermonifcg»
fueoifege, noeg fiScoUfeubol ruffifege Adergemeinfdgoft ertrogen tonrf,
ift einfoeg noridnolet ©cgwinbelgofer unb fcgleegte Keoction. Anbrer»
feitg beweift obet bie IRicgtigleit biefcr tReoction gor fWiegtS gegen -
Digitized by Google
492
eine aieform beS ©runbeigfnt^mn« iit ber Slic^tnng g«noffftif(fyjft=
licken @cfammteigen8.
©onbcrcigtn, allerbing« iric^l bloä prioate«, fonbern mid) ge=
noffcnfdjaftlit^cg, ift imertöfelic^ in einer ißeriobe bid}tet IBcnölferung
mtb iutenfioer äBirtt)fc^aft. SDiefe «erlangt Snbiöibuafifirung beä
@üter« unb?lrbeitä«ermögcnÄ. ®oS flärfere Slnftrcten ber @ütergeniein=
- jdjatt in bcit älteren Öcfdjidjtäperioben beroei^t gor Stic^tä gegen
ben ÄapitnligmuÄ , fonbern für i^n al« ^ö^ere neujcftlit^ ®nt==
widlungsform. ‘ -
3Niä furje @ejamnitergebni§ nnferc« ^entigen SSortrageä lautet:
3p einer roa^r^ft oolb« unb »eltwirt^fc^oftlidien ^robuction8=
gemeinfd)aft ift bie fopitaliftifdje Soncurrenj, bnre^ welche bie tau»
fenbfältig fpontone 3nbi«ibualfrei^eit Äller wit ber toirffamften ge*
fellfc^afHidjen ÜJioffenberoegung fic^ in Sinflang fejt, bie allein anä«
reic^enbe Orgonifationöform ber Solf^roirtbfc^aft. Sie umfc^ließt
bie öffentlici^e, toie bie familiäre unb bie freigebige ©fitergemeinfe^oft.
3rgenb einer biefer brei SommuniSmen , j\ur allgemein giltigen
3Birtl)fd)aftdform ber menfc^lic^en (Sefellft^aft erhoben, mürbe fomo^l
bie Srgiebigfeit bet ^robnetion, al8 bie ^erec^tigfeit ber ©üterper*
tl)eilung auf« 6d;merfte gefä^rben. 3rür bie meifeften unb bie geret^*
teften ^atriardjen, ^^ilofop^en , Demagogen ber Ärbeitermelt märe
e« bei fo roeit angelegter ©emeinfe^aft unmöglich, oüe ^robuctionS*
mittel unb ?lrbeitäfräfte rid)tig abjufc^äjen, mirffamft'ju inbinibna*
lifiren, fruc^tbarft ju $robuctioii3ein^eiten ju «erbinben, bie Siapi*
taliencompleje erhalten, ju mehren unb riditig i^u änbern , forg*
fällig ben gleig ju übermalen, nac^ 5ßerl)ältnip ber ißrobuctionä*
beiträge Silier an^SllIe augjutl)eilen , nac^ Quantitä.t unb Dualität
bet @üter ben ©ebrouc^ämertl) richtig «orouSjubeffimmen. Unb
mie üiele biefer ®leic^t)eit8^errf(^cr • mären benn Salpmo unb Slri«
ftibeS ! ? mie «iele mürben al^ SBirtl»fc^aftäbeamte noc^ meniger
leiften, alä ^eute felbft in ber berechtigten Stoat8mirtl)fcf|<ift bie burch<
fd)nitttichen SJiinifter unb ^Beamten leiften. SBie menige mürben
jene in ber Slctiengefellfdjaft meitnerbreitetc «ermdltungSräthlidje
^rofid für ihren '^riöntfact »erachten ! 3ch fprech« Pon'Bermaltnngg*
täthlicher benn ber €ommuniiimuä h<U i“ <>”* jEjigen
©tgat linb an ber Slctiengefel^fchaft bie nächftöcrmanbfen öfonomifchen
Dialti.!ed by Cooglc
•493
(SeleniingSforinen. SBon feinen Organen biirfte man fiöc^ffen? bie
<liligentia öffentlidjer Öeamtcn nnb ber nieiftcn «cnoolhmqgrätbe
enuorten.
9iur ber Äapitnli^mn« oermng bie iWinffenberocflunn einer iUiffi?
>oirtt))tf;oft non natioimler nnb fo8mopoIitifcf)er ©vaniiroeite wirf^
famft jH tief)err)c^en. Slüc übrigen Orgonifation^forinen fjaben nur
.ol« Jf)eilc feiner groftorfigeii «rc^itrftonit »cbeutung.
®ie bisherige wedjfeifeitige anßcrfapitaliftifdfe Söerbürgung ber
öfünomifdjen ®>;iftenj tritt met)r imb inef)r on« ber goniilie nnb
an« ber öffentlidjcn (Korporation [)erau3. .Sie wirb tfjeto eine
Jiinction be^ K^opitati äntuS felbft, inbem bie fpecnfotioe 3}cr*.
fidjerung nnb Sftanfl^aUnng oon SCctiengefellfc^often nuftritt, — tfjeilg
bie gunction eine« (»öderen, weiteren nnb freieren ^omi»
Iten» nnb @ c me i n b e t ^ n m« , wie fo(d)e« olä nic^tfopitw
Itftifc^e Stnwenbung ber @cnoffenfd)aft — a(« @eg en fe i 1 8 »er. -
f i d) c r n n g nnb a(8 W e dj f e ( f e i t i g e r U n t e r ft n j n n g 8=
t) e r e i n — in großartiger entwidinng un8 bereit« entgegenblicft.
®ic ©enoffenfdjaft wirft ja nidjt blo« al« erwerbsgenoffenfcßaft,
fonbern <ind; nf« ©idjernng«. nnb $i(f«genoffenfcßaft, nid)t b(o« at«
tjö^ere föberole gönn ber fapitaliftifcßen @efdjäft«ffif)rnng , fonbern
aueß a(« f)öl)ere föbcrale gwrm ber aufjerfpccnlatioen ^ntereffengemein«
fc^ft, al« ßö^ere« Surrogat t)an«= geineinbe-- nnb ftaot«wirt()fd)äftlid)er
©olibaritöt, nnb (jiebei entfaltet fid; an Stelle inbiscreten fjainilieh»
nnb (8enieinbccomnmni«mu« bie bi«cretcrc (Klefainmtbnrgfcßaft einer
mel}r red;nerifcßeu ölegenfeitigfeit. (Kin weitere« Stnd alten (Koni«
muni«mn« . entwcid)t alfo an« ber ©efellfc^aft unb nmd;t einer
freferen, weiteren unb ineßr inbioibimlifirenben ©efamnitbiirgfcßoft
ißloj! ®ie Ärebit* Stdjernng«.^ unb Unterftii jung«,
genoffenf^oft, fowie ber g e m ei n n Ü3 ig c ißercin —
wom Stoat unb oon ber ©emeinbe oielleicßt angeregt nnb garantirt,
üon ijJoft« unb anberen öffentlichen taffen nnterftöjt, wie in gng^
lonb, oon öffentlichen Specioltechnifern berathen nnb controlirt —
fie treten- Ol« niorphologifd) höhere gunctionen in einen Sheü ber
bi«herigen aBirfung«fphäre be« Staate«, ber Familie nnb ber tot-
porationen ein, 3m nöd^ften ®ortrag wirb un« neben biefem ge«
noffenfchaftlich oerebeltcn Sociali«mu« ber genoffenfchaftlfch Der«
ebelte tapitali«mu« entgegentreten! - • ■
.•■jpifeaci by Google
494-
I/ie Äiifgab« tx« ^eutiqen SSortroge« ift gelöst, fflir ^bnt
bif ootn ÄopitoHSmu« umfc^foffeneti SBirtbfc^aftgoerbinbungen öffent»
littet unb fteigeWger Srt öielfeirig betroc^tef.
9Köge mir nun noc^ bie ^Berufung ouf fine Autorität geftattet
jein, »cld)e ic^ über alle onberen jteüc.
ai« ic^ bie ^ier öertretene Äuffaffung uotljtanbig burc^earbeitet
t)otte, jd)lug ii) — nat^ längerh: ^eit mieber j^um erften SKoI —
bie auäfü^rungen be« Ä r i ft o t e l c « gegen bie 'fSlatonif<^e Söeiber*
ttinber» unb (^ütergemeiufdiajt noc^ unb mar bi« jum. jreubigen
(Jrftaunen übenajdjt , wie’ jdjarf ariftotele« entjc^eibenbe ölefic^t«^
punfte meine« l)t’utigen SJprtrage« troj feiner ®trfenn«ng be« Sto»
pitoIi«mu8 entmicfelt f)at. • '
(£% befompft ben ^lotonifc^en 6ommuni«mu8 in ben erften
Sapileln bc« jmeiten Suc^e« ber ^olitif. 9latbbem er au8einanber«
gefejt, bo^ im ©tonte entmcber ÄUe« ober nur Sinj^elne« gemein»
fc^oftlid) fein fönnc, greift er bic ©emeinfe^oftlic^Ieit in ®cjiel)ung
auf SSkiber, Äinber unb ©üteroermögen an unb ftellt nad) einer
trefflichen bialectifchen SBorerörterung ben SrfohrungSfoj on bie ©pye :
„SBoä möglichft Sielen gemeiufom ift, barauf wirb bie gerincjte
, Sorgfalt oenoenbet." ®arum fei ber „©ruber non
ober'3ehwi<*“K”^'-’o" f<hlcd)ter baron, alä in ber gewöhnlichen ga*
milie „ber ©etter oon SBenigen." „Oft eS benn," h^'S* ^ wörtlich,
beffer, Oeben „„mein"" fagen ju laffeü in bem Sinne, welcher
baruntcr ba« ©emeinfame oon 2000 ober 10,000 (tc5 aiko dw-
xdiotv xai ftvQiiinr) oerfteht, ober oielmehr in bem Sinne, wie man
jejt ba« SUort „„mein"" g^broucht? Ofjt nennt ber Sine benfefiten ^
aHenfdjen feinen Sohn, ein ^weiter feinen ©ruber, ein ®rittcr
feinen ©etter ober fonftigen ©erwanbten . . . Stonnngenoffeü ober
^unftgenoffen. ©effer ift« hoch eigentlicher Setter i(u fein, al« auf
jene Ärt Sohn" *). . . • ,
^iemit bejeichnete ber grofee gorfcher ouf tlaffif^e SBeife, bo^
bie freie Eingebung nur in engen perfönlichen ©erbönben .fjjlaj finben
fonn. „Ein wenig Sü|igfeit in ui et SSBaffer gethon, oerfchwinbet
in ber SWifchung *).
^infi^tlich ©ütergemeinfehaft geht bie Äriftotelifchf Unter»
1) K^iTTor ya^ iSiOV aynptov 9i>at^ ^ Toy r^onor roCroy vtor, Pol. II, 1. 12.
2) lUir^y yivtrv no2v S^eöf avoCo&rftoy nMi
Digitized by Coogle
495
fuc^umj (Pol. II, 2) öon einem ?lcfer6au treibenben- Staate ouä.
@8 werben brei Ärten bet ©cmeinjcboft unterf^ieben: ©onberbe»
wiTt^j<^Qftnng bet @runb[tücfe bei ©emeinjcbaft bet ^i^üc^te, —
gemeinid)Qftlid)et Raubbau bei Sonbergenufe bet ^rüc^te imdj iiibi=
»ibueüem S3ebürfni| ©emeinfomfeit jomobi bet (iJrunbftücfe alg
, bet grüc^te.
3n alten brei gößcn fürchtet Striftoteied a(# ^auptfc^wierigfeit
bie Unjnfriebent)eit „derjenigen , welche weniger empfongen , aber
mehr leiften." 3ene ißroubf)on’((^e „Slitabeutung be^ Starfen butd)
ben Sdjwacben," bie im ©ütercommuniSmnä ftattfinbet, ertennt otfo
jd)OH Slriftoteleä jet)r jebarf. der große ^jolitifcße Oefonomift beä
Slltertburoä jießt baßer ben gettenben ^rioatcigentßumä
üor; beim ßiebei arbeite 3eber .in feinem" ©gentßum am mciften
nnb ©treitigteiten werben mögli^ft oermieben. > '
3n lejterer IBej^ießung betont Slriftoteleä wieberßolt nnb fd;arf,
boß cä oerfeßft fei, Streit nnb Serbreeßen onS bem Eigentßum ju
erftoren, wößrenb boeß bnreß bie ©tenjyießungcn bc^ Sigentßunta
ber möglidjfte griebe ßergeftellt werbe, die Stnßänger ber @üter»
genieinfcßaft feien ben SeweiS feßutbig geblieben, baß in ißrem 3beat*
ftaat nießt wo3 naße liege, weit meßr $önbcl oortommen; wie
feßwierig baä dßcitßaben an allen Sßerßöttniffen fei, jeige feßon bie
Uiwerträglicßfeit fouft guter greunbe, bie miteinanber eine SReife
maeßen. Slriftoteleg trifft alfo , wie man jießt , nueß bie olt= nnb
neucommuniftifißcn Silagen über bie angebtieß ctimineßen SBirfungen
be« ©igentßumä, feßr fein! ‘ -
der große ißotitifer bleibt jebod) ßiebei nießt fteßen. ßr^fneßt
bereita ber freigebig feit eine felbftftänbigc Steßung im'Orga«
•niömuä ber gefeßfcßafttidßen ©üteroerforgung anpweifen, nnb erfemtt
jugleicß, boß ber au^gleitßenbe Semf ber greigebigfeit jiur olä
fitttieße, nießt als reeßttiiße ißftießt wolten tönne. „die dngenb,
fogt er, wirb bewirfen, baß eä ßinfießttieß bea SRitgennffeS naeß bem
Sprießwort geßt; „„gemeinfam finb ber f5teunbe @üter"‘‘ ‘). Slru
ftoteleö ertennt alfo neben ber ßößeren ißrobuctioität beS Sonber»
eigcntßnmS bereit^ bie Söebeutung ber auägteießenben f^reigebigfeit.
®r tennt oueß ben_@enuß beä ®igentßnm8bewußtfein8 nnb beä
©ebentönnenä oita bem ßigentßnme; benn er fogt: „in löejug ouf
1) Si a^iT^r t^a» ro uarta jrpf ntnra ro ffUar.
Digitized by Google
496
baä ®crgnüqcn fte^t bie 3JorfteUung, ei fei etwoä uiifer ®igcnt^um,
uncnblic^ (}öl)er.“ Siiblidj ^ebt er bereit« I)ert)ot, bo§ bie öiitergemein'
fd)Qft ben roi)t)Itf)ätigen (Sommuni«mu8 ber fjreunbfci^aft uiib Jrei»
gebigteit aiifbebe; „roeber roirb fief) ein freigebiger bemerOit^ nicid)en,
nod) wirb aiicb nur ein einziger eine freigebige ^onblnng nerriditen
(ünnen; bciiu bie Wnsübung ber freigebigfeit ift ®ermögen«gebrond)" *).
®el)r beftimmt Ief)nt Äriftotele« bie SJeroUgemeinerung ber
öffentlid)cn (SefeUung ob; nur für Sin^elne« fei ber ©taot bie jur
treffenbe (Siitergenicinfcboft. denjenigen, bie ben Staat aüjufef)r
ein« inad;en (toü; iUav ev notoim trjv nöliv), fagt er gerabc-^erau«,
fie beben bnrd) ^urüdfiibrnng ber Staat«gemeinfcbaft auf bie oiel=
feitigere (Sinbeit ber familie unb auf bie noUe Einheit be« 3nbiui*
bunlU’ben« ben Staat felbft in feiner Eigentbünilicbfeit auf, „gleich'
wie wenn einer bie Sbmpbnxif ^ur Homophonie, ober ben iHhpth'
mu« jit Einem fuße madjen wollte.“ diefer bei Erörterung ber
Eütergemeinfehaft wicberbolt üu«gefprochene Saj bewei«t, wie weit
ber größte denfer über Staat unb Ecfellfdjaft oon ber SJfonotonie
be« Sociali«mu« in Öejiehung auf bie @efellfchaft«formen entfernt war.
Ulach nunmehriger Erörterung ber freien lyfitergemeinfchaft unb
ber öffentlidjcn 33}irthfdjaft«führnng wirb ber^nöchfte Sortrag nod)
tiefer, al« bi«her gefchchen ift, in ba« SBcfcn unb in bie formen
be« Äapitoli«mu« einj\nbringen tapitaliftiftifdfen
©efdjöft«», Vermögen«» unb Eint ommen«formcn werben
mir h'i’bfi oon ber ötonomifdjen Seite ouf ba« Eingehenbfte ju
beftimmeu unb jti begrenjen hoben. - . '
1) ir fif rij /?<}«»• riär nijfiÖTar ro ri( iltv9tfiOTijroe f^oy i^(y.
. •
Digitized by Google
Hirr|ft)ntfr Vortrag.
0) ®if tapita (iftij-^en Weftpäfte«, 3!et mSgeiiS: ui\6 (Sinfom-
menifütmen, — iljfitftf S(u?fü^rung brr probuctiM« unb brr biftribu;
tiorn Jü^rrtroUr be® Xapitalwrtmi'gen® (wtgi. 5. löcrtrag.) 3<äprtf jiacptvri^
)ung brr prbbuctibcu unb biftributibrn (auot^eilrnbru) Junctiou bcd Aapitdlb.
Iiie SioUc beb Ürtrirbsfopital® unb be« 'Änlagefopital®. — Sir fopUalifiiitpr
jlubbrutung iji and; im grnrffrnjc^aftlii^rn (Mrfc^äftbbrtrirb uiipt aubgrfi^luffrn.
äc^wirrigteit grrr(ptrr («rnnniuirrtprilung auep in bet (Prnoffrnfcpoft. — 1) Sir
berirpiebrnrn fopilnliftifrprn W ef cp nf tbfcrmrn. iSintpeilung : pertfepafuiep
particulärr — ftrigmoffenfcpaftlicpe. Jirine Jormen unb SWifcpfbrmrn ; rin=
foepr unb combinirlr Jorrnrn. ^ubbrritung be» Sliiepfbrmen unb brr combinir--
ten formen in bet Urbrtgangbpetiobr. — . iSingepenbe r r g I e i cp u n g ber
‘■}StiBat!, ibollectii'.», ßommanbitre, äclien: unb @enojfen =
f cp a f b s Untrtnrpmung : etfirnb pinficptlicp iprer objectiurn flapitol^
frnjf bei OJtünbung, >?brtbetricb linb iiermbgenbleipr, — jmeitenb pinfeept:
liep ber fubjectiucn’Seiftnngrn bet Unternepmungbergane in Slifico, Öes
triebfamfrit unb ciubfüptenber itrbrit. Ueberfiept ber (Srgebnifyr
biefet 'Prüfung, irolgerungen für freipeitlicpe (liberale) unb gegen ftaaincpr
Surepfüptung beb öfononiijcpen Jbberalibnuib. Selatibr ©rftanbfabigleit aller
tapUaliftifepen ('Jefepäfte. — 2) Sie fapitalifiifcpen (S fn! o in men b formen :
2bpn, Örminn, Slentr, inbbrjonbrte Wrunbren'te. — ®erecptigung unb
fbberole öeftaltung beb (yrunbtentrnbe^ugrb. — 3) Sir (apitaliftifcpeu Sen
mög rn «formen. Srftanbfäpigteit oller bibberigen Sennbgrnbfotmen. ®tär=
(ung beb iptincipb beb Sonbereigentpumb unb ber Snbibibualität im föberalen
- . Siibbt: unb Stoatbreept.
Süpitaloermögen, bet <Stanb ber Sapitaliften, nimmt in'
ber mobernen löoffsiroirt^fd^Qtt unftreitig einen ^rrjd)aftlid)en $Iaj ein.
Ct^m fällt bie Jbri)itallifation ber probuctioen Kräfte jn , il)m
ift bie Äbrecfinung ber meiften inbiüibuellen 3lnff)tüc^e übertragen,
roelc^e au« ber geiellfc^afttic^n ißrobuctionägemeinfd^aft erroai^fen.
®er fünfte Sortrog, auf welchen ic^ ^ier noe^brücflM) jurüct*
0 BOCtT&gC. 32
Digilized by Google
498
oeripeife, '^at ben ÄQjjitoliSmuä jwar noc^ ollen TOejentlic^en ©eiten
bereit« c^arafterifirt. 3öir müffen ober boSjenige, wo« bort in
übcrfidjtlic^er entroidlung jur Stnjc^auuiifl gebrodjt worben ift,
hier in einzelnen ipnnftcn crft weiter ou«fü^ren , beoor Wir unfere
heutige Äufgobe ooHgenügenb löien fönnen.
®iejer oierjehnte SSortrog ift ber wid)tigfte Bon ollen; benn
er Ijol citt* noch ollen wefcntlid;en ©eiten hin burd;f(hneibenbe
oergleichenbe Snolhfc ber fopitoliftifchcn ©efchöft««
formen borjuthun : bofe ouch bo« @enoffenfd)aft«gefchäft ' nur
eine unter ben mehreren topitoliftifchen formen wirthfdjoftliche.
®erbinbung ift; wie fie ol8 folche ^u ben übrigen topitoliftifdjeH
65efd)öft«formen fith oerhölt, wie fie ou« biejen benfnothwenbig unb
thotjflchlich htroorgeht ; bo& fie felbft monnigfoltig ouftritt, juerft in
Uebergong«formen fich ou«breitet, in fid; felbft Disharmonien ju«
lä^t, ober auch ouäjugleichen geftottet; bofe fie bie fchon gebilbeten
fopitoliftifchen @efd)äft«formen nidjt ouSfdjliefit , jonbern ben übri»
gen ftopitaliSmu« reinigt ; bo^ unb worum j)er ofonomifche 5öbe=
roliSmu« ben StoatSiWong, bo« ©choblonenmochen, bie Einförmig*
feit in ©efchöft«*, EintommenS» unb ®ermögen«formen oerbietet,
in biefen oielraehr ben einfeiligen SnbioibuatiSmu« unb ben cinfeitigen
©ocioliSmu« .^nr Huäglcichung bringt, unb bofe er ben Erfolg
hot , bie gefunbe, Eoncurrenj — biefe ©eele be« StopitoliSmu« —
ju fteigern.
Um bie freilich fchon. oUfeilig oorbereitete flöfung biefer mei*
ner heutigen gnmbwichtigen Aufgabe ficher burchjuführen , müffen
Sie wol)! ober übel geftotten, gnnöchft boS SHefen be« topitolifti*
fdjen It^il^ iUültSwirthfchaft noch «iwaS eingehenber borjulegen,
ol« c« im fünften ®ortroge bereit« gefchehen ift.
5ebe Unternehmung not un« entgegen ol« ein mit ber Mbficht
hödjften EJewinneä jufommengeorbnete« ©pftem oon ou&eren
^robuctionSmitteln unb oon 8lrbeit«fräften , welche« innerhalb ber
gefellfdjaftlichen ©efammtheroorbringung eine gefonberte ^robuc*
tionSoufgobe felbftftünbig übernimmt unb- burch wirthfchnftlichfte
SluSführung biefer Sonberoufgobe feinen ’möglidjft hohen
Äopitolgewiimc« nn SÖJettlouf mit glei^ortigen Unternehmungen ju
oetwirflidjen fucht- 3nr Durchführung ber felbftftönbigen Dheil*
Digitized by Google
499
)
oufflobe im gefeUfdjaftfic^en ^erBorbrhigungSi^ftem i[t nun erfor»
Iwrlic^ bie Beifügung: erffenä übet bie roirffamften äußern
^robuctionömittei, jweitenä über bie luirffornften Strbeitgfräffe.
3>ie dufteten ^robuctionSmittel [teilen ficft bei gejellfcftaftlicfter
®üter^eröürbringung olä Borgearbeitete, burcft Slrbeit fcfton juge»
richtete [ocftlidje 35orprobucte uiib ^robnctionSgrunblagen , b. I).
als Äapitnlgüter bar. , .
®et Jabritant in 0cftafrooUtt)aaren muft, um »irffamft feine
gefonberte ^robuction^aufgabe ju nolljieften, SKoüe al« Borgearbei»
‘ teteg .^robuct bei^ @(ftaf,'^ü(^ter4 unb gracfttfüftrerä — , er muft
SJiafcftinen unb SBerfgeböube al4 Borgearbeitete« ^robuct ber Sifen^
9Kofd)inen= unb iöauinbuftrie fid; jur IBerfügung [teilen. Sermag
er bieft nid)t, fo nermag er aueft ni^t n>irt[aiu[t, b. l). nieftt arbeit«»
tfteilig, nieftt ge[ell[d)afttid) äu probuciren. ®r „oermag" e« aber -
bureft fein er mögen". ®ur^ biefc« fd)afft erben Somplej
ber Borgeorbeiteten 3iaturgrunblagen feiner ^eroorbringung an,
ertoeitert unb ergänzt er il)n immer auf« 9leue.
2) ie roirffamfte Slrbeit fdjöpft ber Unterneljmer . tfteil« au«
feinem eigenen ÄrbeitöBermögen , t^eil« au« bem 2trbeit«Bermögen
Hnbeter-; roelcfte il)m cntgeltli^ ben.9iujeffect i^rer 8Irbeit«Iei[tun=
• gen überlaffen. $amit jebod) fein eigene« unb ba« bejaftlte frembe ,
SrbeitöBermögen, 3Q^r'ou« Ooftv ein, nur ber befonberen ^robuc-
tioii [ieft inibmen fönne , muft mieber ® e r m ö g e n ba fein ; beim
eä i[t fortlaufenber Unterhalt ber eigenen unb ber fremben 8Ir»
beit«fraft nötftig, J>er Äapitalift muft biefen Unterftolt oorfd^ieften
tönnen,
®ie gemtnnbringenbe Änmenbung be« 9Iatur* unb be« iärbeit«»
foctor« bei arbeit«tl)eiliger gefellfdjaftlicfter ^robuctiou«toeife ober '
bie UnteruHjmung fejt oifo Äopitalncrmögen unb [ruifttbarfte 3}er--
■manblung b'iefe« SJermögen«, einem mivffamft ineinanbergreifenben
®ompIej Bon SJapitalgütern unb Bon Slrbeit«frä[ten Borau«. ■ ,
3) iefe« SBennögen geijört in ber fdjulbenfreien Unternet)mung
nur ber Unterneftmerpcrfönlid^feit , anberen fjalle« bem Unterne^»
mer unb JDenjenigen an , welche iftr iBermögen gegen befonbere
©cgenleiftungen, gegen 3'”^ ober ©eroinngntfteil, bem Unternehmer
überlaffen. Smmer fejt ber mirflicfte iöegrnn einer Unternehmung
[chon gebilbete« iHopitolBetmögen ooi au« , ’ wie bi^fe« immer
Digilized by Google
600
entftanben jeiii mag; ob au« Dccupation ber Urfaptfote ober au«
rcblic^cm ©eroiun ober au« uugcredjter SIneignung.
S8ei ber gejeüfc^aftlicf)en Sonberung ber felbj’tftänbigen ?f>eil»
aufgaben be« gcjellidjaftlidjeu 'ißrobuctionSproceffe« oerrocnbet ber
Uiiteriie^mer fein eigenes unb bas i{)m anoertraute frembe •3Jcrmö»>
gen tl}eil« ju gleichartig mieberbolteui ßrmerb ber entfpridjenbeii
itorprobuete : ber Stoffe, iüiofdjinen, Si^ertgebäube, — tt)eil« jur
iöejol)lung frcmber unb jum Uutcrt)att ber in @cfchäft«thätigfcit
,^ugefejteii eigenen '?lrbeit. 6r will bie ooii itjm technifd) meiter»
georbeiteten itapitolgiiter gegen @elb loieber abfejen , um au« bem
(ärlös bie iWJittel jur SBiebertjoluug ber gefonberten fjSrobuctiou«»
aufgabe unb ben öeminn ju erlangen. 2)n« Unternehmung«='
oermogeii maubeit fich fo burd) ?lbfaj ber Sonberprobucte immer
mieber in @elb (ti), ba« WelMapital burch Srmerb ber 4lmr«
probucte unb burd) Slrbeitsunterhalt in SSaaren (W). Sei biefer
bel)arrlid)eu ilermanblung mirb unter bem ?lntrieb be« 65eminn«
ftrebeu« bie gefonberte ^robuctioaufgabe felbft quautitatio unb qua«
litatio nad) bem mecf)felubcu iöebarfe ber bürgerlichen ©efellfdjaft
oerönbert, es mirb halb mehr balb meniger on bisherigen '-8or=
probucten unb ?lrbeit«fräfteu toieberermorben, ma« 9lu«behnuug ober
^ufammeuiiehung beffelben bisherigen ©efchöfte« ergiebt, balb roer*
ben in iKeränberung be« UnternehmungSjmede« '-öorprobucfc unb
3lrbeit«leiftungen anberer ärt bei bem neuen Äapitaltrei«lauf , bei
ber neuen ?lermögen«rotatiou hcr“>igej(ogeu. I)er ermerbfüchtige
Äapitalieiiförper manbelt fith fo immer mieber nach bem gefellfdjaft«
liehen iöcbarf burd) '-Heränberimgeu in ber 9tid)tung ber Mapital«
metamorphofe.
2!ie ganje oolt«= unb roeltmirthf^aftliche iflrobnctiou aber
geftaltet fid) unter bem ßiufluh be« lapitaliftifdjeu ©eminnftrebeu«
ju einem Spftem oou ineiiiaubcrgreifenben, jebem Sonbertheit ber
probuctioen ©efommtaufgabe mohl angepagteu, mirffam combinirten,
oerönberlid)en, bemcglid)cn unb felbftftänbigeu i|?robuctiou«töi-peru,
bereu mirthfdjafttidjfte Snbiüibualifirung, ®ilbung, Erhaltung, Ser»
änberung unb ^iifaininenorbnuug ber liuternel)mer unter ber attrac»
tioen 3)facht be« Öeminnftrebeuö unb unter betn repulforifchen Sinflug
ber Sertuftangft oolliieht. ©n für bie (Srmerbung ber Sorprobuctc
unb ber uöd)ftjuthuenben Slrbeitsleiftungen’ oerfügbareS Sermögeu
ift ba« ÜJfittel, momit jeber Unternehmer feinen Slntheil am gefeH»
Digiti, tj. ■:/ Google
501
jd)aftli(^en ^robuction«proccf? tmrd)füf)rt. §ic6ci ift bie ßoitcur^
ren^ bie gefeflfc^aftlic^e SO^nc^t, lüffdje jebcm Äapitfllüermögcn bif
fotegorifc^en SBeiiimgeii tüirtf)fd)aftlic^et @efd}öft8fül)rimg am rede-
ten ert^eilt uiib baä iiibitiibiicUe Sigenintereffe be« priuntni,
gefellfc^aftlic^en ober genoffenid)aft(id)cn Unterne^meng ber
ft^aftli(^cn 'i<erforgimg ber ©efammtbeit bienftbar mod}t.
loiifenbe uitb aber laiifeitbe ooii ftabitafuermögen füf)reii bei
jdjeiiibarer inbitiibueller wirtfjfc^aftlidjftc UnioerfaIbe=
tocgimg ber ©efellfc^aft burt^. 3)iefe fapitafiftiidje Organi)ation
ift ui^f bog obgefc^f offene Stiftern CSiner rentrnlifirten
oerbinbuiig, fonbern ein freieg, beiucgiidjeg, fogmopolitifdieg, toeiteg
imb offeneg SoftenT ber göberntion nnb ber wedfifelfeitigen
öfonomifdjen ©raoitotion fclbftftönbiger ©njciförper. Diefe nnter*
liegen in it)rcn ®ctocgunggbabnen allerbingg glcidjmüftig nnb oUge»
mein bem @efej ber @cn)innan,^ie|)ung nnb ber 'i^ertnftabftoBung.
3n jebcm biefer fefbftftönbigen, aber onf einan»
ber graoitirenben ©cfdjäf tgförper maltet, mie bie
DoUfte fienntniS ber inbioibnenen ißrobuctiongmittel , iprobnetiong»
proceffe unb Hrbeitgtröfte , fo bog Ijöc^fte Streben ber SSirtt)fd)aft=
lidjfeit. Dorum oermag ber .Uopitaligmug, mag bie öffentlidie uiib
freigebige mec^fetfeitige iBerforgung niemaig nermag, — er lögt in
feiner föberaten 33emegtid)feit , SJtonnigfaltigfeit , üebenbigfeit bog
meiteft angelegte ®efellfd;aftgteben in eine auf allen einjelncn ^unf=
ten, bat)er ond) im ©onjen l)ö(^ft mirtl)fd)aftlid)e äl^affcnbemcgnng
onf. Dnrd; ben 3)?arft unb burd} bie ÜJfarftpreigbemcgung ge»
minnt biefe ÜKaffenbemegung if)rc medjfelnben aber beftimmten
großen 91id)tnngen.
Sd)on mein fünfter '-Vortrag |)ot biefe großartige ffiinfat^ßeit
unb einfadje ©roßartigfeit beg Äapitaligmug burdi ®ergleid)ung
beg focialötonomifdjen nnt bem aftronomifeßen Unioetfum ju oer-
anfdjoulidjen gefudjt. ®benfo mein „gefellfdjaftlidjeg Spftem“ (§. 107):
^eute ßabe iiß nun bie probnetioe unb bie biftributiue
güßrung ber großen ooIfgmirtl]fd)aftIid)en öemegung burd) bog
llnterneßmerfopital , oßne alle Wlber mittelft nößerer Darle»
gitng ber fjunctionen beg öetriebg» unb bög Einlage»
fapitalg, uberieugenber barjntßun.
lieber bie probuctioe CrgonifationgtßötigTeit ber Unter»
502
nc^mnngäfapitole btaac^t aücrbingä nur SBentgeä gefügt ju merben,
nac^bcm alle bid()etigen Sortrnge ben ,§örer i^u bem Scrftönbni^
betfelben oou., »ielen ©eiten t)iTangcfii()vt Ijnbcn.
Sä er^Qt o^ne ©eitcreÄ , baft o^ne tanfenbföltige ÜBilbung
fetbftftänbiger , ttnrt^fc^aftlic^ lenfborcr i^robuctiüförtjer unb ot(nc
aufftcKung roirtfifcbaftlid) intcrefjirter üenfungsorganc für biefc
Hörper ber natürlidje ^robuctinfonbÄ unb boö gonje arbeitÄöer»
mögen bcr ©eiclljdiaft nidjt in mirtbfdjafdidjfte Öefommtoerbiiibung
gebrod)t merben töiintc 3i5ie oermöcbtc man non Sinem fünfte
auÄ, burd) (Staatisberricber ober biirdj fiicbcÄopoftoIate ber öffent=
lieben ober freigebigen (Sfütergemeinjebaft , bic tßufenberlei Sin^'ln»
tbätigfeiten jugleidj in 9lorb unb ©üb, in S53eft unb Oft, in Ur=
probuction , im öfemerbe unb im ^onbel , in ber 3beal* unb in
ber 3?eaIprobuction — ^u bcbeiT)d)en, — mie moUte man olle
arbeitafröfte auf alle freien Sloturftböie mit .^ilfe fruebtborft in=
cinoubergreifenber Äapitalicuopparate onroenben, — wie fönntc man
lebiglid) mit öffentlidjer ÜKaebt ober bureb anfenening ber 9?ötbften*
liebe biefe fDfillionen fittlicber Sinjelbewegungcn üi eme grpge,
fruchtbare Ökfammtbewegung oerwanbelu?!
®iefe geftelit — beantwortet fid) non felbft Per»
neinenb.
9?un , ber ÄapitaliÄmua oon SOfillioncn ineinanbergreifenber
lanb=, forft», bcrg=, gewerbc= unb bonbelÄwirtbfcbuftlicber Unter=
nebmuugÄoermögen oolljiebt biefe wirtbfcbaftlief)e @lefammtregierung
oufa Sinfoebfte. alle arbeiter finben — bureb Äapitoloor»
febüffe obgefunben — ju leben ; auch wenn fie 3abr ouÄ , 3abr
ein einen minutiöÄ Keinen Ibf*^ Sroften ©efanunttbötigfeit wie«
berbolen, wenn fie in 3apan für ungefannte englifebe, in Satifor=
uien für ruffifebe, in Ungarn für cia(eitbanif(be lörüber unb Säclt»
mitbürger tbätig finb. fÜiittelft ber millionenföltigen, böt^fi interef» '
firten Äoften« unb @ebrouebÄwertl)gebung ber fübrenben Untemeb^
mungÄfapitale tonn alle arbeit ber Söelt mit bem SBeltfeboj öube* •
rer ^robuctionÄmittel fruebtbarft ju einem foamopolitijeben Sqftem
gemeinfebaftlicber ©efommtoerforgung uerfnüpft merben. ®oÄ Äa*
pitaloermögen ooltjiebt bie f r u eb t b a r ft e , probuctioe ©Iteberung
unb 3Serbinbung ber gefeUfdjaftlidjen arbeitÄ= unb ber gebiet» _
lieben (territorialen) fjfaturtröfte; ob eÄ priooteÄ ober genoffenfeboft»
litbes SefeböftÄDermögen fei , — feine gunction — bie Äopital»
Digitized by Googlt
503
mrnöflenSnujung — ift imflemetn wp^ftljöricj. ®crjcniflf, ber fte
l)erbeifü^rl, enoirbt fu^, ob nun ©cnoffcnfc^ofter ober ^riuatuntcr»
nel)mer, baS flröfete Serbieiift um bic 9JJitmenfc^en. 2)ic „Äopi»
tülnitiung" botf mon alfo nidjt gleich 9JuU fejen!
Siel weniger, olä bie probuctiüe, ift bie biftributioe (au8=
ttjeilenbe) gü^rung unb Organilorion be« oo(f«wirt^fc^aft(id)en
■^roceffe^ burd) ba« Mapitaloermögen, gefonnt unb bcoe^tet.
5)ie Unterneijinung«tierinögcn repräfentiren, in ber SRoUe ber
notionolen 6infonimni8»ertf)eiIung , ein wunberbor einfaches
iJiquibotion«» ober ?lblö)ung«foifen»@t)ftem ber iöolfö»
wirt^fc^aft. ®ie Unternei)mer finb bie 6)enernliaf)lmeifter,
welche weit iöeffere« teiften , ald beft befolbete unb geredjteft tjon«
belnbe öffentliche ber bürgerlichen ©efellfchoft ju
leiften oermöchten.
Sehen wir unä ^uerft benjenigen Söeftonbtheil beö Unter»
nehinungöfapitcilö on, wddjet ®etrieböfapital genonnt wirb.
äWon red}net jum SBetrieb^opitol ben gonb^ jur regelmäßigen
iöeftreitung ber Söhne berjenigen Arbeit, welche in ber Untemeh»
inung felbft ben oon onberöwo übeniommenen Söorprobucten weiter
ein^uoerteiben ift, ober ben Sohnfonb« — unb benjenigen ‘Ih«*^
welcher ;<ur Aiifchaffung ber oorgearbeiteten iUlateriolien, oom ftouf»
monn jur Anfehoffung ber SKaaren oerwenbet wirb, ben ÜJiate*
rial» unb 3Ö a a r e n fonbö. iDcr 5ud)fabritant ®. h<*i
5hed feinet Äapitaloermögenö für unmittelbore ^er Inch»
macherlöhne unb für ben laufenben Unterholt feiner eigenen Ar»
beiti^froft, — einen onberen Iheil für Söolte, gorbe, Oel, ©renn»
material u: f. w. ju benü^en.
' Siefe ©etrieböfapitolnujutig oergegenwärtige mou' fich nun
etwoö näher !
2)ie 9fu}ung beiS Sohnfonbeö macht eö möglich, baß eine Ar«
beitergenerotion um bie onbere in ©rünn unb in SJeichenberg fich
lebiglich ber luchmacherorbeit hinjugeben oermag, baß bie wirf«
famfte Arbeitötechnit in jebem 3ü>e>8f ©ütererjeugung entfteht
unb fich öererbt. äJiit ben Söhnen ßnbet ber Arbeiter felbft wie»
ber enbgiltig oUe diejenigen ob, wel^e für ihn gearbeitet hoben.;
benn er ^ahlt, bomit feine oerfchiebenen Unterholtömittel , bereu
jtc^teu burch bie itaufleute unb ihr Kapital auf ißn ngchnahmö»
weife übertragen werben. Unter Abf^neibung aller fRegreffe, unter
1
*504 ■ ' -
iöcnneibunfl aller onberen (SrtrQggttjeilunggfämpfe , ü1« berjcnigen
be« Üobntampfe« mit bem Slrbeitgeber iinb bcr ^eiSerörtcrimgeu
mit bem flieferanteu jener Unter^ottämittel, roideln fic^ fofort,
einfach, in jroeifeitiger ^nterefienuertretung bie «n)>rüc^e
oub ber jocialen ?lrbeitäeiiilage ber Iud)mad)erarbeiter ob,
3)urd) SBetriebaiiujung beö IDtatcrinl unb SSkorenfonbÄ finbet
ber ludjfabrifant im 'ijrei« non föoUe, Äüljle, Cel DJamenS feinet
eigenen fpöteren Slbnetjiner ein für alle mol bie Jlrbeitdlö^ne ber
anftralifcfien 2Bultjud)f, ber 0d)ifffoljrt , be« liifenboljntrandporteä,
be« iöergban'ä, bei IRapscultnr, ber gali^ifdien ober omerifanifdjen
'4Jctroleumcri(eiignng , fowie bcn SiJert^ jener iöoben», 9)tafc^inen«,
(iJebäube= unb Sc^iffänujnngen ob, weldje in ber onberen .'pemiä«
pl)äre, melleidjt fd)mi üor langen 3of)ren ftottfonben unb Dorge-
ricbtet mürben. 3)ie ©etriebafopitote ber uerfdjicbenen Unternel)*
niungcn »olljieljeu unter eigener ©erontmortlidjfeit — ol« eine
lange Äctte oon ©or« unb Pou 9tad)männern — bie al^balbigc
9iod)nnf)me oller einzelnen IßrobuctiPleiftungeu, SlrbeitS» unb
Äopitaluermögenämijungen, roelc^e in bie SDtoffe ber gefetlfc^ftlic^en
Eooperotion olä iubiüibuelle ©robuctionöbeitriige eingemorfen mur»
ben. Sie finben inäbefouberc alle ©ororbeit ab. S)iefer meltmirt^=
fdjoftlic^e Siquibotionä « , Hblöfung^» über ©adpiat)mc=55icnft läßt
fic^ in öffentlicher Orgonifatioii nicht fo mirffom beulen, ^
nid;t fo einfoch, nidjt ebenfo rechtjeitig, nicht unter fo felbftftonbi»
ger ©eijiehung ber 5orberung«bered)tigtcu. iJugteid) geftattet folchc
Ärt ber äblöfung bie immer gleichartige unb hoch bcn (Sonjunctu*
reu fdjleuuigft nachfolgenbe ©rneuerung ber probuctioeu ©onber*
oufgaben jeber (Sini^etnunternehmung. ffieldjer SBirrmar, menu ber
ouftrolifche ©}oll;(ü(htec mit bem Iud)confumcnten in Siiien abtech’
‘ neu mühte, — ober oielntehr mie unmöglich märe bo« '^robuciren
oon Mntipoben für eiuanbcr, mie unousführbor märe ©olfö= unb
ffleltmirthfd}aft !
SBenben mir unS jur 'Oluj^ung bc» Sl n lo gefapitalsi!
®a« 5lnlogefopitol jeber Unteniehmung befteht in bemjenigen
©ermögenöthcil, melcher in jene fiapitalgflter gefteeft mitb, bie fich,
mie ©Jertgebäube, SDlafchinen, SBafferanlagen, ©obenmcliorattonen,
Schienenmege , Äanolbauteri u. f. m. aT« nur allmölig erfchöpftc
Quellen gleidjartig mieberfehrenber Ißrobuctionujungen ermeifen unb
hoher in ber fei ben Unternehmung ju gleidjgrtig mieberfehrenber - •
Digilized by Google
605
®eimjung bleiben. ®od Slnlngefapttal ift Inbegriff bcv
»fte^nben", „fijen“ SBerfmittel.
S)et ungotijc^e fionbmirt^ ertoirbt jejt »ielfadj bei ^ot)ein
"^So^nftanb SRafc^inen, bie ouS ©nglonb fommen. »Sr beja^ft
: bteje ouä bem jur gifirung beftiramten I^cil feine« Äobitalocrmö*
gen« unb bergüt bo^er jejtjfc^on Siujungen, welche ber 9)?af(^ine
j. erft no(^ 10, 20, 30 3o^ren werben obgenommen iberben.
5t)ie 9al^n(inien auf weldicn bie englifc^en SDiaf^inen bezogen wor-
ben ftnb , ^ben mit ifircm fijen Sapital oielleic^t fc^on oor 3u ' .
3a^ten bie Arbeiter abgefunbeii , weld}e jum ISo^nbali oerwenbet
würben. 5)o« fif'rte Äapitaloermögen bient jur 9?ac^naf)me be«
Slrbeitä» unb fiapitaluujungSwert^e« in Sßorfc^üffen löngfter •
Sic^t. Eä liguibirt bie um 10, 2t», .'tO, üieKeit^t 100 unb me^r
Oo^re au«einanber liegenben inbioibucllen ißrobuctiobcitroge , bie
anfprüd)e bet SWof^inenbouer, öo^nbauer, @(^ad)tbQuer, Äanal«
gröber, beren 8trbeit«effect erft in einer langen ißcriobe allmälig
gur SSergetirung gelangt. ®ic Slnlagefapitole ber auf einanber fol=
genben ^robuction«ftufeu »ermitteln Ijienad; einen entgeltlichen SSer»
fehr, in weldjem gmifct)en ber Ergeiigung unb ber legten Serge^rung
ber Dtugeffecte Generationen unb fogor 3af)rhunberte liegen fönnen.
Sie »erfnüpfe,n bie menfchliche Söirtl)f(f)aft gu einer großartigen
©cmeinfchaft in-ber 3^*1- 'W' Sioum, bcffen lieber*
wiitbung ja fluch 3^1
• ®« wirb nun hinlänglich gegeigt fein , baß bie Kapitalocrmö*
gen al«'' ®etrieb«= - unb al« Änlagefapitale e« finb , welche bo«
. wirffamfte Ulebencinanber , Ülacheinanber,
anber, unb bie behorrliche Erneuerung unb rechtgeitige ®erönbe*
rung aller IIk‘1'^ Gefammtherworbringung ermögli^en , inbem
fie auf allen fünften in ®orfchüffen bie SSorleiftungen feft
obfinbeii, um- in 91 och nahmen 1**^ Slorfchfiffe üon ben enblichen •
SBergehrern fich wieber erfegen gu loffen. • - ■ ^ •
: ®ie oöligiehen jeboch biefen 2iguibation«bienft , ouf welchem
bie äRöglichfeit ber urbeitstheiligen ^robuction beruht , nicht alä
ttommiffionäre ohne alle« eigene 3ntereffe, fonbem aI«»eront<
wörtliche' Drgone wirthfchaftlichfter SÖerthbeftim*
mung, inbem 3eber felbftftönbige fiapitalförper'nur burch wohl»
• feilfte Slnfchflffung unb höchfie Slbfoghreife, olfo nur burdj Ermitt*
lung be« minbeften Soften« unb be« hächften Gebrau^«werthe«,
• ’ , 5(M5
jmrd fapitaliftifc^e Snbjiel brS ^öc^ften Gewinnes j(u erreich wt‘ '
maq. 5)ie llntenie^munqSfopitQle ftnb nicftt blo« probnctio bie
Crqonf bfr Qtbrit«tt)ciliqcii ®i’rbiitbunq, imb nicht blo« biftribu*
tio bie Orqane ber cinfadiften iinb fofintigen öorjcf)u§tt)ei|en Äb‘
löfunq ber Siorprobucte, ber ÜDbiiorbeiten unb ber .ftapitolni^ungen, —
fie finb auch Präger einer ben focinlcn SMrthfchoftgförpcr auf
- allen '^nnften feinftfühlig bnrdibringcnben öfonoinifchen Silerth»
gebnng. 5;ie 4ter(nft= wie bie ÖJewinnchancen an« 33eränberun»
gen be« Söerthe«, in ber ^^wifdjen.^eit jwifchen bem erften ^robuc*
tinbeitrage für cm Öiit biö jitr illerjehrung bess fertigen ijJrobucte«,
tragen bie Unternehmnngsfapitale. Äii« biefen ®eränbernngew
geht 3Jerluft für bie 6inen, (Gewinn für bie Snberen heruot-
Unternehmer ober Äapitolift bilbet, inbcm er feinem einjigen Seit»
ftern be« ißrofitc« folgt, je bie fruchtborfte iJerbinbung oon natür»
liehen nnb oon perfönlichen ißrobuctiofräften , ben wirffamften
@efchöft«förper au«. Snbem er einen folchen ber (Soncurrenj Staub
haltenben wirffomften ®efchäft«förpcr combinirt, auebehnt, ^ufam«
menjieht, noch Gonjuncturen änbert, ooltj^ieht fich bie gefeU»
fdjaftliche ftriiftallifation aller ?lrbeit«tröftc nnb Äapitolien ber
S3ölfer ,^ur ‘^Jrobuction, oollyeht fid) bie georbnete ?lbfinbung aller
ÜKitarbeiter ber großen gefellfchoftlichen '^robnction«gemcinfchaft
burch Sohn, 3*”* ©ewinn in ©elbanmeifungen auf fchon
fertige ober fünftig fertig merbenbe ^rüchte ber gemeinfomen Xhö=
Hgteit, unb lö«t fich enblich bie millionenföltig uerfchicbene, inbi»
oibuetle ftofteu« unb @ebrouch«wertl)gcbung , unter fapitoliftifcher
Seobachtung oon Ängebot unb 9iad)froge, in wirffamfte gefellfchaft»
liehe S93erthbewegung auf.
®et ÄopitoliSmn« mit feiner taufenbfältigen , felbftftönbigen,
freien unb biegfamen ißerbinbung concurrirenbet ^robuction«törper
orbnet alfo wirtlich ein Unioerfum probuctioer Äröfte in föberaler
fjorm unb ®ewegung unb nur er Oemtag bieg. ®r ftetit fich oI«
jene freie, weite, fpecialifirenbe lUerbinbung«form tmr, welche nach
einem allgemeinen ©ejeje ber gefeUfchaftliehen f^ormentwieflung grö»
heren unb mannigfaltigeren Inhalt ju faffen oermag, al« familiäre
unb öffentliche 4}erbinbung«weife. Sr ift baher ber höheren Euttur
unentbehrlich.
fRach anberen Ehuraftermerfmalen ift ber KopitaliSmu« fchon im
607
fünften ®ortrag genüflenb bargcicgt worben. 3d) erinnere nur boron,
ba§ er unä bort al8 bie erfte nnb als bic einzig möglid)e öfo=
nomifc^e ißerbinbungäform ber 3)knfcben entgcgcntrot , welche rein,
ou^fd)lie61id) , in etfter fiinic nnb onf üUen ''^^unften oon nur
wi rtbfc^aftli(f)cn Öewcggrünben bd)errfc^t ift , wöbrcnb *
bie organifircnbe Ärnft fonftiger itcrbinbungen — im Sclooen»
oert)äItni§ , in ber feubalen Untertt)Qnigfeit , im öffentlid;en $)err=
fdjaftöüer^ülliiiB , in ber freien einfeiligcn nnb wedjfclfcitigen ^in=
gebung. — auf anbcren !Diotiocn beruht nnb bort nur fecunbär,
oft gaiij^ unbcwujft nnb nnabfic^tlid;, and) ald bie möglid)ft wirtf)'
fd)aftlic^e Sebürfnifebefriebigung fid) geftaltet. S)ort crfannten
mir Qud) jc^on , wie ber ftreng nadj bem fociolen 3ä3crtt)ma6ftab
be«' ©elbcS recbncnbe ÄQüitalii^mnä im sliJege ber afeflefwirfung
feinen @rab reiner S53irtbfd)aftlid)feit and) in bie onberen
focialen Serbinbungen I)infin*»ivft- lfl)rt bie ©taatgwirtbfc^oft
nnb ^au^wirtbfebaft nncb feinem Sorbilbe bitdjen nnb controtiren.
£r jwingt fie t)i<in, ba fie it)r „Sinfommeu“ auä bem fapitdiftifc^en
ßrwerb bet gamilienglieber nnb ber ©toatdbürger jc^öpfen.
HUetbingg birgt ber Äopitoli^mnä — oüe früheren Sorträge
^ben baö noc^gemiefen — oud) bie @efabr f(^werer SWJift»
brauche in fic^, ja bie unläugbote SBirflic^feit biefer aWifebraudic
ift unö nur ju übetjeugenb oielfoc^ entgegengetreten.
SBiberftanb^Io^ oerföUt oft bie fopitolfofe örbeit fd)werer 8(u8=
beutung , inbem bei obfoluter ober relotioer Ueberoölterung ber
.junger bie üö^ne bictirt. ®affelbe ,3wo"9^ffe* ®oncurren;t,
welchem, bie ©ejeUfdjoft alle Unternet)mer unterwirft , nötbigt biefe,
bie Sö[)ne fo weit a(8 mbglitb berabjtibrüden. S)er inhumane Son=
current ^mingt bie -humaneren ?lrbeitgeber ebenfalls jum Sohnbrud. i.
35ie (Srörterungen meines eilften SortrageS laffen h'*rüber feinen
3weifel.
5üt bie fociale ^olitif führt bieh ju bem wichtigen ©oje; ba bie
Soltswirthfchoft nid)t mehr ein Aggregat für fich feienber ©injeln«
roirthfehaften ift, fonbern ein ©pftem burch gro^ortige „gefetlfchaff^ ' ^
liehe 3“fttnnitenhänge" oetbunbener unb einoubet beeinfluffcnbn-
^robuctionStörper barftellt, fo tann auch bet ©chuj beS Sn«
tioibuumS nid)t mehr biefem feibft allein onheimge«
geben bleiben, fonbern haS @anje mn| burch ®in«
Digitized by Googif
508
ric^tuiifjeii, bte biirc^ boböoii gebet gejellfd)aftli(^en
3 u f a in m e n l) ä n g e f) i n b u r rf) ro i r f e ii , b i e f ü g e n b e
.'paiib au grecfen, uiib biefer $d)ug ift iiidjt bloä ein
Sc^ug bcr Üfrbeiter, foiibcrn nic^t minber ein $d)ug
ber reblidjcn, mora(ifd)en unb t)iininnen Sopitaliften
gegen eine unreblid)c, nnfittlit^e nnb nnmenjc^lid)e
ßoncnrrcng. ®egief)nng onf Jnbrifgefege, ®nn«, SBol)nnng8«
nnb ©cfunbfjeitspoligci ()at fid) unä biefer wichtige ®ag noUfommcn
beftätigt. Söad wir über SoI)ii nnb fioijnarbeit nocb gn fagen f)Q»
ben werben, bürite geeignet fein, i^n not^ me^r in« Klare gu fteU
len. ?Iber jener Seftug barf nic^t illiberal fein, er mufe felbft nur
^al« @d)ug ber fittlid)en 3nbioibualitöt walten. Sine« nämlic^ gebt
au« ber 2)?öglicbfeit oon 9J?ipr8nd}en im Kapitali«mn« n i d) t
Ijcroor; bie »on Dielen fKeuerern aufgcftellte Jorbernng , bo^ ber
.ftapitali«mn« al« Derberblieb flQng gu befeitigen fei. Tiefe
l8el)ouptung ift irrig nnb fnt)rt gn fulturfeinblidjen fReactipnen.
3n ber Seurtbeilung be« SpinmuniSmu« , fowo^l be«jenigcn, wel»
djer auf ?ltlgemeinbeit fleiiier öffentlid)er 3'uang«mirtbfcbaften , al«
be«jenigcn, weldjer auf eine gefül)l«felige allgemeine ©rüberlicbfeit
lo«fteuert, bat’«» wir Unbegrünbete biefer 6d)lu&folgernng fatt=
fam erfannt. Ter Sommnni«mu8 madjt nicht blo« bie ilrbeit un«
fruchtbarer, fenibern er Dertbeilt auch bie 8(rbeit«früchte ungerechter.
3n biefem ^ufuuimenbange Imben wir fogleidj bie grufls iu
beantworten; Würbe bie 9S erallgcmeinerung ber genoffen»
fchoftlicben fßrobuction alle fopitaliftifdje 31 n «ben»
tnng ber eine»« ÜRitglieber ber nationalen fßrobuction«gemeinfchaft
bnreh bie anberen au«fd) liehen? üaffalle’« iJebre bot |)offnun»
gen erweeft , weldje Don ber ®ejabung biefer ^rage ou«geben.
3Hbeffeii , wie Diele ®efferung mit einer Derböltnihmähigen 9(u«=
breitnng ber genoffcnfcbaftlichcn @efd)äft«form fich fchou Derbunben
bot nnb nod; Derbinben mog, alle @d)äben be« brrrjdjaftlichen
Äopitali«mu« werben burd) bie ©enoffenfehaft jiidjt geheilt werben.
Sie fönnen im @ocietari«mn« anolog wieberf ehren.
Tie ©enoffenfehaft ift nömlid) infolange nur tapitaliftifchc
©efchöft«art, al« bie ©enoffenfehoften in Soneurreng um ben
©ewinn treten unb bie Soncurrengfäbigfeit begielen. Tiefe trifft
nun im ©enoffenfchofl«wefen, welche« SaffaUe Deroügemeinern wollte,
509
ju uhb wirb oon bem nüchternen Sorietariänmä eine«
9){ar[o gmnbfäjlich feftgehalten. SBirb bogegen jene ißorouäfejung
nicht eingehalten unb entweber offen aufgegeben, wie oom ßommus
nigmuä, ober oerbecft, wie in 2offalIeö fpöterer Serficherungäfoli»
barität gegen Ülifico , fo tritt neben höchfter Unwirthfchaftlichfeit in ' -
ber ^robuction bie 9)töglichteit bcr Stuäbeutung erft recht heroar.
®er le^tere ifl iw früheren hinrei^enb beleuchtet, löei
(£oncuuenjerwerb ift in jwei iRichtungen bie Üluäbeutung mög’
lieh; theilg iw iBerhältnife gantet ©enoffenfehaften ju ein=
anber, tl)eiU im Üterhöltnih ber ®iitglieber jeber ©enoffenfehaft
untereinonber.
3m öerhältiiih gonjer ©enoffenf chaf ten ju ein»
anber! ®ie eine ©enoffenfehoft probucirt glücflich, begegnet güw
ftigen (J onjunctureu , bewahrt fich oor innerer Slnarchie , finbet in
ihrer SKitte fehr tüchtige faufmännifchc unb technifche Äröfle für
ihre ©efchüft^leitung ; bei einer ^weiten ©enoffenfehaft tann genau
baä Umgetehrtc ftattfinben. ?lun bann mag c« tommen, bofe boä
erfte ©enoffenjchaftel^cfchäft feinen SJtitgliebcrn für gleichgrohe Slrbeits^
leiftungen unb Äopitolgontheilc hoppelt fo oicl ©infommen im 3Begc
be(S SJerfehrS oerfchafft, alg bo8 jweitc focietäre ©efchöft feinen
©enoffen; le^tere fönnen barben müffen, wie bie Sohnarbeiter in
herobgefommeneii ^rioatinbuftriebetrieben, — ber ©enufe ber Arbeit«'
früchte wirb nid)t entfernt mit ber ?lrbeitölaft im lüerhältnih ftehen.
®ie ®crtümmcrung ber einni ©enoffenfehaft wirb fogar nicht bloe
einer jweifen jum SJortheil werben tönnen, fonbern basi ganje ißuü-
lifum, welche« bie fßrobnete ber gefchäftlich unglücflichen ©enoffen^
' fchaft wohl^il erwirbt, lebt auf Äoften bcr Sebenöfraft unb Seben«^
luft ber ungfücffichen IBrüber. ®ettfc man an beri galt ber über»
möfeigen 8u«bchnung bc« .Atombaues burd) laubwirthfchafttid;e ©e»
noffertfehaften, weldjen in gotge ber 3tu«behnung bc« ffiifenbghnnege«
eine übermäßige ßoncurrenü an« bünnbeoölterten Säubern mit üppiger
Sobenfraft erwächst, — fo finfen bie ißreifc oielleicht 3ahre hi«=
burch unter bie $robuction«toften. . 3)a« ganje ißubtifum , welche«
in gotge beffen Äorn um einen ©ulben billiget confumirt, genießt auf
Äoften ber genoffenfchaftlichen Strbeiter. SluSnujung fommt alfo nicht
bto« bei prioatem, fonbern oud) bei focietärem ÄapitaliSmu« oor.
greilich nicht blo« ber Äapitalift „beutet" au«, auch ®än» -
fiunentl 3“ aupHigften Sücfen ber focialiftifchen .Sritit be« .
Digitized by Google
510
pri«wtflef(^Qftli(f|en Jfapitali«mu« grljört bic cöllifle Sifliiorirunfl ber
i^atjac^e, bog nic^t bloä ein.^diie Mapitolifteii , fonbeni oUe (£on<^
iumenten, btn ©djabcti einiger ÜWitflIicber bcr oolflic^cn ^robuctionö=
gemeiiijd)Qft für fid) in iyort^cil ju uerroanbeln ocrmögcii. 2)ir
©etreibrbönbler roerbcn im nngcfüt)rteii Jalle bie ©nbufte ber ftorn»
prübucentcii nic^t in ifirc lajtbe ftecfen fönncn, fonbcrn boS iimoirt^»
iic^ probucirte ilönicrqunntum brücft auf bcn ißrciä oller ou«ge=
bütenen ftörner unb basS ifJublihim l)ot ben Sortbeil rooblfeilerer
'^cr;\fl)rung. äJinrj in feinen Ib^i’^ken über „SJelirorbeit" nnb
„SÜicbrwertbbeinfnngung burd) ben Äopitolfcbmomm" berücffid)tigt gor
JU menig bic 2l)atfad)e, bofe and) ber Äopitolift, meld)cm eS mirflid)
gelingt, bic üöl)ne biiS jur öufterffen 9iotl)bnrft l)erabjubrürfen, regcl«
möfiig ben „ÜDiebnoertb" nid)t gonj für fid) bel)oltcn tonn, fonbern
üon ber l£oncurrenj genött)igt ift, mol)lfeilere ?lbfajprcife jn modjen.
3)oä ißrobuct üon jiuölfftünbiger logeäarbeit feine« üobnorbeiterd
fonn er burd)Oud nic^t immer jum boppelten IBetroge be« ärbeitö*
lohne« übfejcn. Iröfe Ci^ olfo in üielen göllen felbft ju, bofe fc^on
fecb«ftünbige logeiSorbeit bcn notl)bürftigen Unterhalt probucirt, fo
fälh bod) bob ÜDichrprobuct nid)t ober nid)t ganj bem Untcniehmer
JU, fonbern bem oerjehrenben ißublifum. Unb bie Süiaffe be2 ocr»
jel)renbcn ißublifnmiS bcftel)t hfutc f'k cinjclnc ^robuctc auS üohn'
orbeiterit ! Äuch bic iHrbeiterroclt eignet fich bann bnreh ®ermittlnng
ber Concurreiij „ÜWehrarbeit" an, nicht blo« bic Jtopitaliftenmelt.
®ieh gefd}iel)t loenigften« inforoeit, al« bei '^robuction oon ©ütern
allgemeiner '-öerjehrung ber üon füiarf behauptete üohnbrud be«
Äapital« unter bem (Soncurrenj ftattfinbet.
iHefcr wichtige ißunft hätte üon brr focialiftifd)en Äritif nicht
ganj übetfehen toerben füllen ! SBön- c« bie fjolge ber <(u«breitnng be«
genoffcnfchaftlid)en Kapitolismu«, ba$ bie Ölcgeuftänbe gemeiner I8er»
jehning ju», bie ber 2u{u«befriebignng abnehmen mürben, fo fönnte
jwar ber ©d)abcn ber ®incn einer größeren ?lnjahl Vlnberer ju»
fommen, unb wenn ber ißerlnft jmifd)en allen ©enoffenfehaften ab?
wechfeln würbe, fo fonbe fid) mittelbar eine ftörferc, nie aber fänbe
fich genaue ?ln«gleichung ein. Sind) in ber Sera be« genoffen«
fchaftlicheu ©ocialismu« ift bie iöereicherung bcr ®inen burch
'■üerlufte ber Snbereu nicht an«gefchloffen. 35cn JoU ungleicher
Xheilnahme ber ©enoffenfd)aften am ©runbrenteneinfommen , in
Jalge ber' Su«ftattung mit Öobenfapitalien üon ungleicher ÜHento»
Qjgitized by Googl
5ir , '
Wlitäl brauche nur ju emäl^nen. ift Har, ba^ bte ©enoffen*
fünften mit ungteid} fruchtbaren Urfapitatien audgeftattet fein fönneit
iinb bann bei gleicher Slrbeit fehr ungleiche^ ©infoninien beziehen.
^utSbeutung bleibt aber auch innerhalb j eher ©enof fen^
fchoft jwifchen ben ©enoffen beffelben ©efchöfts»
f ö r p e T S möglich-
9licht iin Sierhöltnih ju ihrer fieiftung »erben bie talentbollen
©enoffenfchaftöuorftönbe am ©efchöftöcrtrag theilnehmen! ®och mag
biefe Ungleichheit h'er auger Sicht gelaffen »erben; benn ber ibeale
®ennh»erth ber ©efchöftöleitung mag ald fchöne Sluögleichung unb
höhere Öelohnnng angejehen »erben.
Sluöbeutung bleibt aber möglich unb »irb ftetö einigermaßen
uorhanben fein, inbem felbft^ gleiche ^Befähigung bet gleich betheilten
©enoffen angenommen, bie ©inen fleißig, bie Slnberen träge finb.
3ch brauche öon biefer Sluöbcutung, »eiche fchon non SlriftoteleÄ
unb t»n ^roubhon herootgehoben ift, nicht »eiter ju reben. Säiill
man nicht fanguinifcß fein, fo »irb man anhehmen, baß biefe (^orm
ber Sludbeutung auch l’an ber SBechfelfeitigfeit ber ©ontrole, non
ber Slllgemein^it beö ©«»innintereffeö unb oon ber brüberlichen
©efinnung im ©enoffenfchaftögefchäft nicßt »öllig überwunben »er>^
ben »irb. — 2)ie Befähigung ber ©enoffen ift ober ni^t gleich,
roeber bie förperliche, noch ge'ftifle- 9lun ift bie jjurücfführung
ber ungleichen Slrbeitöquolität auf „Slrbeitöjeitquanten“ prahifch nicht
einfach- 'S)* ©enoffenfchaft , »elcße in fich ben ©eift bemo'
fratif^er 9Utiellirung h^d^tt »irb, mag eö boppelt leicßt gefchehen,
boß bie qualißcirte Slrbeit ber unqualißcirten bei ber ©eminnoet»
theilung unb im üoßnfaje gleich gefteüt »irb. ©ienge gar ber pri»
Dotgefchöftlichc. Betrieb auö, in »elchem ber Slrbeitgeber ausgezeichnete ' ^
Slrbeiter burch höh«r«i iiohnfoj ouSzeicßnet, fo »ürbc jene niöelli»
renbe lenbenz nur befto einfeitiger fich gettenb machen fönnen.
®nblich ift bie. gerechte Bertheilung beS ©e»fnneS
iebet Betriebsperiobe, z»ifchen bem £ohno erbienft unb
ben gennzten Ä ap i t al e inf ä ze n oller ©enoffen, eine
fch»er zu löfenbe äufgobe. ..
„ ÜMan lann zwei oerfchiebene' Sitten ber @e»inn»ertheilung fich
benten ; e n t » e b e r »irb ber @e»inn nur noch Bechältniß beS ,
iiohnnerbienfteS, alfo ber »irHichen BefchäftigungSzeit oerfheilt, ' - '
Digitized by Google
inbem bie tbeeden Hnt^nle ber ©enoffenfc^ftSarbeiter an bem @e*
noffenfc^ftdoermögen nad) bem lanbläufigen ^inSfuge blöd oerjindt
roerben, ber Unterne^mungdfapitoldontbeil, bie ©cnoffeiijc^ottdactie
mirb old oer;(ind(id)ed fiei^tapital be^nbelt, — ober lottb au^er ber
•' ©ei\ol)lung loufenber, nad) bem Sobnl'aje ber ^riootgejc^fte not»
mirter Üö^ne ber (Slefc^äftdgeroinn unter bie ©enoffen pert^lt
pru rata ber Jtapitaleinlage unb bed in ber Setriebdperiobe auf<=
geloufenen yo^nucrbienftcd.
35en erftercii Söeg empfiehlt, wie fc^on ermif^nt ift, ilRarlo.
©r gloubt burd) bie ^urüdbröngung bed Äopitalprofited auf 3'«*
alle Sc^mierigfeiten einfad) ju löfen unb ben ©eioinn ber iSrbeit
^u fiebern. Riebet finb jebod^ roefentlid)e fünfte überfe^en; benn;
einmal fann bie Slujung bed unmittelbar gewagten Unternet)*
mungdfapitaled unb bie 'Jinjung bed ouf nöd)fte ©efat)r bed Sc^ulb*
nerd gewagten üei^fapitaled ^infic^tlic^ ber ®crgeltungdanfprü(^e bitli»
ger Sßeife md)t gteid>gefejt werben, — wenn bol)er ber Äapitalprofit
aud unmittelbar gewagtem Äapital auf bloßen Seibfapitatjind gefegt
wirb, fo (teilt fid) unoermeiblicb bie ©cfabr ein, boft bie ©enoffen
felbft wenig Jrieb empfinbeu, il)re Srübrigungen gur ©tärfung ber
geiioffenfd)aftlicben Äapitalfraft gu oermenben , weuigftend wirb biefe
böufig ber 3oll fein; ‘fobann fann ber 3'nf**b'iebr f)ocl) fein, in
5orm 3indraten wirb bann immerhin ein unoerbältni|mägiger
Ib*il (Heinertraged ben ©enoffenfcbaftdactieu gufallen^ fönnen
unb bk fjeftftellung ber wirb ber Sfoben werben , auf
welchem ber ©egenfag Pon Kapital unb ?lr6eit gum Sudbrueb fommt.
3)iefer ©egenfag felbft wirb ni^t oerfebwinben , bie SHöglicbfeit ber
Ättdbeutung ber ^Irbcit bureb bad Kapitol ober bed Kapitald bureb
bie Arbeit wirb ni^t oudgefebtoffen fein.
®er Dieinertrag ift ftctd 5rud)t ber Arbeit unb ber Äopitot*
imgung. 3)er Slntbeil jebed bev beiben gotioren an ber Steiner»
tragdentftebung wirb ftetd ein unbetannted x unb y bleiben. S)ic
eingige ©tei^ung x unb y = r (Steinertrog) geftnttet aber eine alge»
braifebe öeftimmung oon x unb y nicht. 3)tan b^t Unbetonnte
unb nur @ine ©leiebung. ^ic gormel ber gerechten Steinertragd*
tbeilung gwifchen ftapitalnugungen unb SlrbeitdleiffUngen wirb au<b
burd) Stcbuction bed Unternebmungdfapitald auf (leibfapital nid)t
gefunben.
®ic proftifebe genoffenfdjoftliche ^Bewegung bot öen g w e i t e n
513
eingefc^lageii. ®ie erftni ^robuctingcnoffenic^oftcn ber e(iui-
table pioneere of Rochdale unb i^rc 91nd)tolgcrinitcii tf)cittni ben .
WftDimi jn)ijd)cn iJapitaleinlogc unb ®e)d)äftiguiig3scit. iWnn fnnu
im Statut feftfejcn: perft erhalten bic @cuüf)eu laufeubeu Üol)u '
nach üblichen Säjen; roa« am Snbe ber iSetriebeperiobe aU iHein»
ertrag übrig bleibt, oertheilt fid) unter bie (iJenoffen pro rata ber
aufgelaufencn liohnoerbienfte unb iljrer (SJenofienjdjaftsactien. 'Dian
jeje ben j^aü; baij Stctienfapital ber ©ennffen )ei «O.OOo fl . ber
gejammte laufenbe üol)nöerbienft ebenfalls gleich 60,000 fl. in einem
3ahr, ber jährliche Steingeminn betrage 12,000 fl., fo fällt bie eine
Jpälfte = 6000 fl. auf bie ©enoffenfdjafteiarbeit pro rata be^
fiohnoerbienfteä ber ©injelnen unb bic anbere $älftc = 6000 fl.
onf bie 9htjungen beö ©enoffenfehaft^ f a p i t o 1 e ^ pro rata ber ‘
jtapitaleinlagen ber ©iitjtelnen.
®iefe Ihfil'O'd >f* jeboch gan,^ roilKührlidp ^h^i’ ©ered)tig'=
feit fann jeben Stugenblid beftritten werben. 5)er Streit l)at bei ben
Pionieren non Dtodjbalc nl^balb j\n inneren ilierfaffnugsfrifen ber
^ßrobnetionägenofftnfehaft geführt.
Die ©illführlichfeit einer folchen iht'luitg erheüt fofort,
wenn man bie Dauer ber ©eminnperiobe mit inS Spiet jieht :
würbe im obigen f^all monatlidj, nicht jährlich ber ©ewinn ner<
theitt, fo würben monatlich 1000 fl. jn oertheilen fein im ißer»
hältnih oon nun bloä 5000 fl. üohn 60,000 fl. Kapital, bie
Dhrilwngäproportion jwifchen Slrbeit nnb fiapitalnnjungen würbe
nicht mehr 1:1, fonbern 1 : J2; in jwölf 'JÖlonaten mürben ben
Ärbeitäconti nidjKfiOOO fl., wie bet 6incr Sahre^binibenbe, fonbern
nur = 923Va fl. iiuufchreiben fein!
lo ^
genier benfe man an bie SSerfchiebenartigfeit beS Söfifchungä»
uerhältniffeä non Slrbeit unb oon ftapital in ben »erfd)icbenen @e<
fchäften, .hoch an ben Unterfchieb beö flüffigen unb fifen Äa=
pitalö unb an bie ®erfd)iebenheit ber tRotation^gefdjminbigfeif beiber !
Da3 flüffige Kapital rotirt oiel rafcher all baä fije, unb in ocrfchiebe»
nen ©efchäften unb bei ocrfd)icbener Setricbimcife gleichen ©efdjäftel
hat bal flüffige 'Äfapitat felbft mieber oerfchiebene SJotationlperioben.
iöerfchiebenc ©efchähe gleidjer Slrbeitlmaffe burch»
anl ni^t gleich grofte Jlnpitalmaffen. 3n bem einen ^robuctionl»
6(b&fflc', ^ottrfige. 33
Digilized by Google
jW€tg tritt ber Srbeitäaufteanb , im onbercn bcr ÄopitafSb^anb
jet)r jurüd. SBürbe man nun etwa in ben ©cnoffenfdjaftäftotuten
bie SRegel feft^alten, nac^ einem fijen Cuotenoer^ältnife ju ‘/», */s,
V* ober fonftmie , ben ^Reinertrag ju t^eilen , fo mürbe bafielbe
^luotenoer^öltniß auf bie oerfd^iebenen @efcf)äfte angeroenbet fc^r '
nerfc^iebene Srgebniffe ^erbeifüt)ren , unb halb bem Äapitol , halb
bem fio^noerbienft unocrl)ältni^mäftigen fReinertrag«ontl)eil fiesem.
6nblid) fcjt bie oort)erige Sejaijiung laufenber Sö^ne nac^
üblid)em So^nfaj ben iöeftanb oon ^rioatgefc^äften oorau«, in
meieren bie Arbeiter o[}ne ©eminnbet^eiligung fif abgefunben mer=
ben. 3)er jmeite SBeg ber.genoffenfdfiaftli(^en fReinertragStt)eUung
fe^t aifo ben umfaffenben gortbeftonb ber fßrioatgefd)äfte, in meieren
eine normale fRegtilirung reiner ®icnftlöt)nc ftattfinbet, gerabeju
oorauä. Unb bod) rooüen bie 8angninifer ber geuoffenfc^aftlic^en
©efc^äftgform bem ijSriöatgefdiäft neben ben ©cnoffenfc^aflen bie
3ufunft abfvrec^en ! ÜJtorto mar immerhin ein cpnfequenter
©enoffenje^after, inbem er bie fReinertragsbettjeitigung ber ©enoffen^
’fc^qftSactien auf biogen lanfenben iöefc^öf^^
'tigungiS^eit jum ÜRagftab ber fReinertrag8tl)eilung mad^te. 2)ie
anbere ®crtl)eilung§meife ift principloä unb mügte halb i^ren frenu"
ben 8tüjpunh felbft in« ©egmanten nerfejen; ba nämlieg in ben
berroanbten ißriootgefdgoften bie fiögne oon ben- 5)ioibenben ber
genoffenfd)aftIid;en Arbeiter balb beeinflugt mären, fo mürbe bie än=-
legnung ber geitoffenfcgaftlicgen SReinertragStgeiInng an bie auger»
genoffenfd)aftIi^ geregelten 'ißrioatlöbne ben ^nlegnung«pnnft ftarfen
©törnngeü felbft unterroerfen.
' - ®ie genoffenfegaf tlidje IReinertragPtgeilnng bietet gienaeg , oon
melcger ©rite man bie @ad)c anfegen mag unb auf mclcgem Söege
man ©ereegtigfeit erftrebt , augerorbentlidge ©egmierigfeiten bar.
Stus ger ©leid;ung ber einzigen betannten ©röge r (fReinertragj
mit bem combinirten SlrbeitS- unb Sapitaleffect (x y) lafjen fieg
eben bie jmei unbefannten ©rügen x unb y niegt beftimmen.
3)ie Jgeilnng oon r ;^roifd)en x unb y lägt fieg beggolb nur ge-
minnen, inbem man angergolb ber ©enoffenf^aft entmeber y be=-
ftimmt , mie ÜJinrlo , meld}er oom ©elbmartte ger ben
bie ©enoffenfdjaft gereingolt, ober inbem man x al« ben in fßrioot=
gefdjäften gegebenen i'ogn gerbeigolt unb mit millfügrlicg gemägtten
Soefficienten oerfegen jur ©runblage ber 5Reinertrag«tgeilung mo^t.
516
J)if befinitiüe Cöjung ber ^ier obroaltcnben Sdjroierigfciten
roirb, wie oermut^e, auf einem britten SBcge liegen, auf welchen
gefunbe @enoffenf(^aftcn bnrd) bad i^nen innewoI)nenbe i^riiij^ip ber
bemofratifc^en @Heid)f)eit ftd) u()ncbicß f)ingebrängt jct)en.
1;ie ©enoffenfe^aft muß auf möglic^fte Sntwidlung aller SDiit-
glieber ju jiemlid) gleid^er 5ät)igteit burd; '-Bilbung galten, alle ju
gleichem Jleib fporuen, allen in glei^er gleiche SlrbeitSquanten
jpiweifen unb auf annäf)ernb gleidjen ?lctienantf)eil aller am &e-
noffenfc^aftäfopital Ijinwirten. 3Börc in jotge beffen x unb y nur
annät)ernb für alle ©enoffen je biefclbe ©röße , fo würbe jeber
gleich oiel 9teinertragäantl)eil jietjcn , ob ber If)eilung8quotient
i\wifc^en ftapitat unb ?(rbeit fo ober fo gewäf)lt würbe; beim jeber
©enoffe erhielte al« x ober alö y jiemlic^ gleidimögig bo8 ju oiel,
iDO^ er bei y ober bei x glcidjinäßig ;iti wenig erl)ielte. töme
nur barouf on, bie ©röße bc« Sieinertragc« möglid)ft l)oc^ Ju ge-
ftolten burc^ ^ödifte grudjtbnrfeit ber ißrobuction; bie
beg größereu 9Jeinertrag«t^eilö auf baö ®latt ber Mrbcitf« ober
ouf ba« Slatt ber Kapitalrente wäre jiemlid) gleidjgültig. glätten
bie ©enoffenfe^aften überbieft wenig ©d^ulben unb gleid) furd^tbore
Urtopitale , fo wäre ein großer gortfdjritt jur SerbältniBihäfeigfeit
oon Slrbeit unb Sinfommen gemadjt.
Slllcrbingä wirb biefe ©leid)^eit bcö 9lrbeit#gefd)ide8, beg 9lr*
beitäfleifeess , be<ü Kapitalanttjcile^ pd;ftenä annäf)ernb errcid)t wer^
ben tönnen. 2)od^ würbe fd)on jebe 9lnuäl)erung an biefe ©lei(^=
^eit ben I^eilunggftreit, weld^er bargeftellter SOJa^en bem genoffen»
fd)aftlid)en wie bem prioatgejd)äftlicben Kapitalismus entfpringen
iänn , milbeni unb eine fef)r ftorfe ?tnnäf)erung tönnte benfelben
auSlöfc^en burd) ben ©cift genoffenfd)aftlid)er 3**nfi9un9 “»b
burd) ben ibeolen SorauS, weither bqn ^croorrogenbeu ©enoffen
in ber ffit)rc unb bem ©enuffe ber @efd)äftSleitung jufäüt. Sine
JReform bcS gamitienrec^teS , welche allen jüngeren ißerfonen ein
KinbStl)eilocrmögen im 9Bege allgemeiner ißerfoualoerfidjernng
gewäl)rleiftcn würbe, wirb oielleid)t in nidjt fe^r ferner 3^'*
ßintritt ber ÜJieiften in ben Sefij jiemlid) gleicher ibcnler ©efdjäftS«
aut^eik erleid)tern. 93ei einiger ^9luSbel)nung eines bermogen gleid)»
^itlicf)en ©enoffenfdjaftSbctriebeS würbe baS genoffenfc^oftlic^e Sir»
beitereinfommen ma^gebenb ouc^ für bie priootgefd)äftli(^en ßölpie
werben ; eS würbe ferner ein Sln^altSpunft ber (SrtragSt^ilung auc^
- 33*
Dn- —
I by Guoglc
516
für bicjenicjen @eHoffenfcf)aften gfwomten fein,’ roclt^e ungleich''
artige ^rbeitdträftc unb j{af)italäantt)eile Derbinbcn.
Die ÜJiöglic^feit ber Sluöbcutung ganzer ©cnoffcnfc^aften
burcf) einanber bleibt auc^ bann nodj übrig, wie fd)on gejcigt ift.
Die fo eben geführte Untcrfud)ung )(cigt non mehr al8 Siner
Seite f)fr, bo^ audjbaS @cnoffcnfd)aftägcfd)äft fapitaliftifd) ift unb ba§
Qud) ber genoffcnfdjoftlidje SlnpitanömnS nod) fcf)r ftorf mit ben
©efahren ber Sugbeutung unb mit ben Sd)tnie'rigfeiten gerechter
Xhcilung be« fReinertroged fömpfen hnl- SBenn man ben bis-
herigen @ong ,ber eulturgefchidjtlidjen Sntroicflimg in8 Singe fofet,
wirb man fogor mit einiger Sichefheit ooranöfagen fönnen , ba§
innerhalb beS genoffenfchaftlichen ftapitaliämu# iDüfebräuche unb
Ungerechtigteiten neuer Slrt entftchen werben , weldjc neue fociali«
ftifche Klagen erjeugen unb nur burd) eine längere (Srfohrung jur
Sluggleichung gelangen werben.
Ueberbie§ uiug immer wieber baran erinnert werben, baß
ni^t blog bie Dh^itung beg fRcincrtrageg , fonbern auch bic niög=
lichfte $öhe beg oertheilboren fReinertrageg entfd)eibcnb ift für bie
@rö6e beg (Sintomineng, b. h- für bie öfonomifche Seglüefung Silier.
Die fjruchtbarleit ber wirflid) angewenbeten Slrbeitgfröfte unb Ka»
pitale fommb nicht weniger in Sctracht, alg bie ©eredjtigfeit in
ber DhrÜung gemcinfam gcfchaffenen ^robueüoertheg. Die Frucht*
barfeit ber ^robuction hüngt aber oon öerfdpebenen Umftänben • '
ab:’ ingbefonbere oon ber ©rhaltung beg iöeoölferungggleichgewichteg,
fowie oon ber fruchtbarften Slusbilbung unb Slnwenbung beg
Slrbeitg^ unb beg Kapitaloermögeng.
Diefe anberen ®oraugfe,vingen , bereit ^ulwffen bnrüber ent’
fcheibet, ob überhoupt oiel oertheilt werben fann, bürfeu nicht oer»
nadhläffigt werben.
Sine $auptoorangfej\ung fnichtbarfter Slnwenbung beg gefell»
fchoftlichen Slrbeitg* unb Kapitaloermogeng , fowie ber gebietlidjen
(territorialen) fjJrobuctioiiöfonbe liegt in richtiger 2001)1 unb 8lug=
breitung ber oerfchiebene n tapitalift-ifdien @ejd)öftg«
formen.
Die 2febingungen ber Slnwenbborfeit ber einoi unb ber onberen
- Digitized by Google
517
^bnt wir nun ;^unä(^ft ju unterjud^fii. ®o8 Srfiebniß biefer Un=
terfiic^ung wirb nn« in ben Stonb fejen , jet)r SBcfentlid^eä jur
©eric^tigung brr extremen unb iiiBellirenben Stanbpunfte unb jut
Serfö^nung ber gegenwärtig ic^roff gefteJIten fociaten ©egenfäje
beijutrogen. ielbft Ijabe bei 2)urd)füf)rung biefet Unterfuc^ung
nur an bic (Srgebniffe einer frü^ei;en Slrbeit ') onjufnüpfen , werbe
freific^ biefe Sfrbeit auf öerfc^iebenen wefentlit^en ißunften jiemlit^
weiter fü[)ren tönnen.
unterfdieibe jwei §ouptgattungen bc8 fopitaliftifc^en @e=
fdjüfteiS ober ber Unternetimnng: bie partieuläre ober ^err =
fd^aftlid)e,. unb bic föberale, (focietnre, eooperatioe ge»
n 0 f ) e n f 0 f t ( i d; e) gönn *).
Tie particufören ober ^e rrft^af tlidjen ©efc^äfte finb
baburdi c^aracterifirt , bafe nur Sinjelne ber jur Unternehmung •
oerbunbenen ^erfoneii ben ©efehäftsgang beftimmen , ba5 IRifico
tragen unb ben ©cwiuii eiujid)en, währenb bie SInberen als „bie=
nenbe" Arbeiter bie ?lrbeitSmeifung Bon ber gefchnftlichen ,,$err»
fd;aft“ empfangen unb für bie ©oUjichung beS
?luflrageä in fije'm Cohn abgefunben werben, ©njelne finb @e»
fdjöftshcrren, Slrbeitgebcr, ndein gcwinubercdjtigt, Slnbere ©efehäfts»
biener, bto^e Slrbeituehmer , welche abgelohut werben. Tie herr»
fchaftlichen' ©efchäfte finb atfo burch einen ©egenfai ber unmittel»
bar mit iJapital betheiligten unb folcher SRitgliebcr bejeichnet,
welche nur a^rbeit in bcfolbetcr unb abgelohnter ©eruf^thätigteit
ohne ©ernimt» unb Dlificoantheil leiften. 3^ht *”^1" politi»
fdjen Vergleich hetein, fo ift bic porticulärc Unteniehmung gefchäft»
liehe 3lutofrotie. ' *
3e nad^bem baS herrfchaftlich gefteüte UnternehmungSfapital
nur burch ®'ne ©erfon als alleinigen ©efdjäftSherrn unb Arbeit»
geber ober aber butch eine ©erbinbung oon ©efchnftSherren , eine
©efellfdjaft, repröfentirt ift, h“t "ton jwei ©ergweigungen beS ©ar»
ticulargefchöfteS ju unterfd;eiben ; baS prioate ©articutargefchäft
unb bie ©rwerbSgefel tfchaf t.
Tie SrwerbSgefellfdiaftcn gliebern fid) weiter je nach ber fjorm
“ — ■ j
^ 1) 3Me Stntoenbbatfrit ber Mrjt^iebfnoc Hnterne^inuitgsfonncn , lüb-
1869.
2) !J)ic md)t tapitoliftifc^c öenoffeiv(c^<ift ber SicbeMmfl unb Unterftüjuna
ift im 13. Vortrag erürtert.
Digilized by Google
518
ber Sßerbinbung , nac^ bent Untcrfcf)ieb ber Siechte unb Sflit^ten
ju unb Quö biefer fopitoliftifc^en (Mettinrnjerbinbung: in offen«,
Sommanbite« (fülle) unb in Sctien • ©efc^afte. SBill mon
einen poliüfc^n Sßergleic^ amocnben , fo fönnte man fügen: bie
ffirn)erb««@efelIicf)Qft unterfcf)eibet fiel) »on bem ’^riootgefe^äft wie
bie forporatioe, flerifale, ariftotratifd)« ober bureautratifebe oon bet
monarcf)iftben ?(utofratie.
33ie gen offeufebaf Hieben, föbetalen (Sefeböfte finb ba«
bureb ebarafterifm , bag jebe« ©lieb beä ©efcbäftei? jugleicb mit
Äapital unb mit ?lrbeit betbeiligt ift. ' ®aber nehmen barin aueb
?ltle, in oerfoffnngSmöfeiger SBeife an ber ^Regierung beS ©efeböfteä
Xb<>l, alle leiften nur »erfaffungSmägigen ©eborfam, b<tffn
an bem ©efebäftögeroinn unb tragen auch am Süfico mit. SBill
mon einen poliüftben SJergleid), fo ift biefe ©efeböftsoerbinbung ,
eine auf ben SBiHen ber oerbättnißmägig geglieberten ©efammtbeit,
, ouf SßoIfSfouueränetät gegrünbeteä bemotratifebeä ©emeinroefen.
®ie focietären ©efeböfte finb, ba fie auf ber Sorouäfejung
beä 83efijeä pon ft'apitol bureb alle ©enoffen beruben , jugleicb ““f
S i l b u II g oon Rapitaloermögeu gerichtet, Anfang müff en
fte in erfter Üinie biefen »erfolgen, ober aueb fortloufenb
b“l*fa neujutretenbeii noch roenig bemittelten ©enoffen Spor*
jwang ju ertragen unb alle ©enoffen müffen an Huöbebnungen
beä ©enoffengefeböfteä arbeiten. Die ©enoffenfeboffögefebäfte ge*
roiunen bureb 'btf Slufgabe fortgefejter Kapitalbilbung unb bureb
ben SBeebfel oon ©enoffen mit oerfebicbenartigem Äapttolautbeil
bie ©igentbibnliebfcit, „©efelifcbaften mit oerönbetliebem Äopital"
JU fein. Die neuefte franjöfifebe ©efejgebung nennt bie ©enoffen»
febaft bebbülb „80ci6t4 k Capital variable“ unb bejeiebnet biebutcb
■ ihren Unterfebieb oon ben ^anbelegefeHfeboften ober reinen Äffo»
ciotionen febon gebilbeter ftapitnle.
Die ftatutenmägig feftgefteHte SRegientnggform ber ©enoffen*
febaft ift entroeber bictatorifcb ober conftiturioneH. 3bt ®oltj«g8^
Organ ift entnicber einböuptig, öbnlieb ber föberalen ^röfibentfebaft,
ober mebrböuptig , äbpücb einem föberalen ®unbeäratb^coUegium
ober Directorium. iducb bie iBertretunggorgane fönnen in ben
m'annigfaltigften Gombinationen ouftreten.
5ür bie Slrt ber ©ewinntbeilung ift logifcb unb erfabrut^ä*
J N
Digitized by Google
Ö19
mäfetg breietlei möglid^t enttoeber toirb bte „Oenoffcnfc^oft" (bann
©ejelljc^aft) bie ärbeitäleiftungen ftj abfinben; nac^ tanbfäufigcn Söt)=
nen, ober bie Äopitafnujungen abfertigen: nac^ fanblänfigen
3in}en , ober wirb fie ben (Gewinn nac^ ißer^ältnig fowof)I ber
getrifteten Strbcitgqnontität, al^ beä eingelegten Äopitatä oertt)eiten.
-Stets wirb fie bei guter fieitujig unter bem Flamen ber 9?e)eröe
ober unter irgenb einem anberen UJnmen ein bet Unternetjmung
olS fotdier jugeljörigeS ®ennögen bilben, weldieS reell unb ibeeÜ
unget^eilteS Sammtoermögen ift. .
, iReben ben reinen formen bea particutören unb beS focie-
täten. ©efei^äfteS treten ÜJiifc^ formen nnh combinirte gor»
men auf. '
Unter fDlift^ formen oerftelje leb biejenigen, in weteben ffle» "
ftonbtbeile mebrerer reiner gormen oermijebt auftreten. Sin Sei«
fpiel bifDon ift bie i n b u ft r i e l ( e iß a r t n e r f cb a f t. Sin ©ejeböfts»
ben bebölt jwor anS eigenem IRecbt bie leitenbe Stellung, betbei»
ligt aber bie ÄopitalSeintagen unb ben fiobnoerbienft ber Slrbeiter
am Sleinertrage unb (ober) aud) am fRifico ; barin liegt eine SRifeb»
ung ber particulören unb -ber focietären ©efeböftsform.
5)iefe iöiifcbformcn b“t'ei' •>' ißeriobe großer morpbolo' '
gifeber Umbitbungen ' ber menfcblicben ©efellfcboft erfabrungS» unb
naturgemäß eine bol)e‘ Öebeulung. Slueb ber inbuftrieüen ißartner»
i^ft , wie fie Pon ® n g e 1 lebhaft oertbeibigt , im Sorcbert’fcben
Stabtiffement in Serlin glüdticb oerjuebt, in ffinglanb oielfatb an»
gewenbet ift, möchte ich gerabe für bie UebergangSperiobe, in welibe
wir febon eingetreten ftnb, einen bob*^ SBertb beilegen.
Sine jweite particulär»focietäre fDZifdjform ,ift jene fßrobuctiu»
genoffenfebaft, wel^e oud) bloße üobnarbeiter annimmt, wie bie
ißarifer IDlaitrergenoffenfcbaft. Sine britte"bie Ärebitgeiioffenfcbaft,
welche bloße Äapitaleinleger bat-
Sa giebt Stiftungen innerhalb ber particulären unb' innerbotb
bet föberölen ©efeböftsformen, wie jwifeben particulären unb föbe»
raten ©efcbäftSformew 3- ®. bie Sommanbite=2tctien»©ejellfcbof».
ten beS beutfeben ^anbetSred)tcS finb ÜRifcblinge oon ißrioatgefcbäft
unb oon Slctiengefcbüft, — ^ ober wofern ber ©eront eine Slebrbcil
gefammtbaftenber geworben ift — Stifcblinge oon Sol»
tectio» unb Slctiengefcbäft, otjo non jwei pbrtifäten gönnen.
Digilized by Google
520
!Dif wed)felfeitigfn Uittrrftüjiing8genoffenf(fyiften oerbinben oief»
fad) bie Gljarattcrnicrfmale öffentlidicr , freigebiger unb fapitalifti»
fc^er SBirt^jd}Qft8fiU)rung, ftellcn fic^ aifo als no^ jufammengefejtere
aWifc^formen bar, roeld)e über bloS fapitaliftifd)en Gljorafter weit
l)inauSget)en.
Unter Gombinationen oerftelje ic^ jebe SBerbinbung me^=
rerer in einanber greifenber unb einanber unterftüjenber 6lefd)äftS=
forinen , welche bie Sclbftftänbigfeit ber in Gombination getretenen
@e)d)äftSformfn feftl)ä(t.
Dicfe GombinationS* ober combinirten ©efc^äfte treten unS
entgegen: nie Gombination einer (Senoffenfe^aft mit oielen
i|Jriüatgefd}äftcn , beren felbftftänbige Iräger bie eiiijelnen ©enoffen
finb: hie ÜKafc^inen», @erätl)e=, 3ud)tftier», 9}ot)ftoff*, Ü)iagajinS=,
ÜJtildperorbeitungS (Sföferei«), Sibfa}', ßebcnSmittelonfc^affungS»
(Gonfum=), 5ferfid}erungS= unb ftrebitgen offen fdjaften treten unS
^ier (tu ^unberten entgegen.
• ®iefe ©enoffenfe^aften finb collectioe ®rgänjungSwirtl)fc^üften,
repräfentiren genoffenfc^aftlid)e 'aammtfapitale jur Stärfung ber
iJJriüatmirtl)fd)aften ber ©enoffen unb fteljcn ju ben ißrioatwirt^»
fc^ften nur ber ©enoffen in 33ejict)ung. ®ie wunberbore ®lütl)c
beS ®eli^fc^’ft^en ©enoffenfe^aftSwefenS in ber tieiuen ßanbwirthfd^aft
unb im flehten §anbroerf äußert fid) gerabe in biefen Gombina»
tionett-, wäßrenb bie reinen ©eft^äftSgenoffenfdjoften ober 'JJrobuctio»
genoffenfdiaften in ber SSelt jejt erft nad) 3>ujenben jäl)leu. ®ie
Gombinationen waren ttor Slüem Sebürfniß jnm Sc^nj , jur
Schonung unb Grßnltung ber oom ©roßbetrieb untergrabenen ge»
werblichen unb lanbwirtßfcfiaftlichen Äleingefchöfte ; biefen geftotten
fie, bie erforberlidjen ßjen ffapitalgüter (ÜJfofchinen , ©erätße,
^üchtflien.-) - unb baS erforberlicße , flüffige Änpitol (an Stoffen,
ßeber , lud), Saatgut n! f. ro.) annätjernb ebenfo oortheilßaft ju
erwerben unb ab^ufejen, ben Ärebit ebenfo oortheUßoft jn benüjen,
bie SeßabenSgefahr ebenfo ungeftört ju ertragen, wie SoldjeS alles
bem ©roßfapital möglich ift. 3ch mödjte biefe ©efeßöfte bie par»
ticulär»f ocietären GrgänjungSgenoffenfcßgftcn nennen.
Sie oor HUem mußten fid; in ber UebergentgeS oom
Älein» gum ©roßgefcßäft juerft entwicfeln; bie UebetgangSperioben,
beren ©ang bie fjüße auf gweierlei ©oben ouffegt, nerlongen -bie
Digitized by Google
521
ttombinotioncii. ®er plö^nc^e angemefne Sprung Pom fleinen
^arriculär« jum reinen ©enoffenfc^nftögroSgefdjüft ber ißrobncHo»
offociotion ift nic^t möglich; bic erfte ißrobnetipgenofienidjaft ber
'ßioniere oon 31pd)bole iund)ä anö ber (Sigän^pingegenofienft^aft,
au« ber „SHflribittiptooperalimi" , bem ßoniumnerein , f)crpor.
.®iejer ®ong ift ber naturgemäße. ®a« |)erPortreten ber ißro»
bttdipgenoficnic^ften por ben @rgnn,tnng«genonenf(^aften, nament«
lic^ Por ben ftapitalbiIbung«genoifenfd)aften, mürbe unerfläriid) fein.
Sine jmeite (Sombination , bie , mie id) Permurt)e , mit bem
Jortfe^ritt ber fociaten Steform, immer mel)r '-öoben finben mirb,
ift bie Sferbinbung ber reinen ®efd)äft«genoffeHfd}oft (^robnctip=@.)
mit ben @rgänjung§genoffenfd)aften. 2)ie 'ißrpbuctipgenoffenfdjoften
roerben unter fic^ Gonfnm=4<erfid)ernng«»?(bfai\4lrebit=@enoffen=
fc^often fic^ perfnüpfen, nnb bie .'pan«mirtl)id)nften ißrer ©enoffen
ju Gonfnm« unb 4<erfid)ernng«perbnnbcn combiniren. ®iefe Se»
megung jeigt bereit« if)ren ftarfen 5t*il)i<'Ul^irieb.
Sine noc^ jufammengefe^tere Sonibination ift bie particulär«
focietnr»öf feilt Iid)e. Sie tritt un« in ber feit einigen 3af)ren
burdj ben englifc^en Staot gebilbeten ißctftfpnrfnffe nnb ißoftper»
fi(^erung«anftalt entgegen. |mn«mirtbfc^oftlic^e Sonberintcreffen
treten in eine Spar« nnb i8erfid)ernng«genoffcnfd)aft .^ufammen,
laffen fic^ aber bnre^ bie öffentlidjen @efdjüft«orgnne ber ißüft» unb
Staat«fd)ulbenpermaltnng bebienen *). ?lnd^ particulär » focietär» •
liberale Sombinationen finb bereit« erfennbar , inbem mandje
Grgänjung«genoffenfd}often jugleicf) al« gemeinnüiige SJereiue auf»
troteii.
föunte id) manche ?(rten ber Sombinationen anfugen.
?lut^ bie Sombination mirb gefc^ii^tlic^ , mie jebe gefellfc^aftlit^e
Serbinbung«form banernbe ©eltung erlangen, t^eil« al« einleitenbe
unb flberfü^renbe Jorm, tf)ei(8 al« befinitioe, poüenbenbe, fertigge«
morbene Unterfcf)iebe perfnüpfenbe gönn. 3f)r erfreulicher, fort«
fcfirittlicher Unterfeffieb oon ber alten f^amilien« unb Sommunal«
mirthfehaft ift' hauptfächli^ barin jn fuchen , bafe bie combinirten
'9EBirtt)fd)aft8jmede nun nicht mehr inbiScret gemifcht finb, bafe unter
reintichfter Semahrung be« Sonberchnrafter« jeber SBirthf^aft««
führung eine biöcrete Ißerfnüpfung ftattfinbet. ®ie§ entfpricht nur
1) 9lä^te8 f. in meiner 'ttb^nblung S)eutf(^e 1867.
Digilized by Google
522
bem allgemeineren morp^ologifc^n @efej ber rein föberden ^Iform«
entwicftung. ‘ , '
2)er Umfang unb bie 2(uigabe biefer leiber fc^on ju ftarf an«.
gefc^woQenen ®ortröge geftattet mir nic^t, bie 1**^ 9Ri*
f u n g unb ber S o m b i n a t i o n ber @enoffenf<^aft mit allen par«
ticulären, öffentlid)en itnb liberafen .$robuction«= unb Konfumtionä»
oetbinbungen ind Sinjelne ju »erfolgen. Der SDiifcf)ungen unb Kom-
binationen finb aufecrorbenttic^ oiete mögUc^._ ißiele finb erp im
35crben,unb ermangeln nocp aller ftotiftif^en SBeobaeptung, fo bap
eine ejacte Srörterung, roelcpe leiber felbft f)infi(ptlicp ber einfad)en
unb alten ©efc^äftäformcn genügenbcr ©runblagen entbehrt, jur
3eit ganj unmöglid) ift. 3d) beft^rönfe micp ba^er barauf, bie
reinen lapitaliftifcpen ©efd^öpäformen in IBejieljung auf i^re »et«
pöltnipmöpigc Suroenbbarfeit ju prüfen. Äl« reine gen offen«
fc^aftlid^e ©cfcpäpäform werbe id) ^iebei bie ißrobuctiogenoffen»
fd)ap oor Ätlem in« Äuge faffen, o^ne boeb Seitenbliden ouf bie
8rgänj\ung«genoffenfcbapen au«jumei(ben.
©n fpäterer f^orftper, meldiem uaeb einigen ©enerotionen biefe
!ßortiäge in bie ^änbe fallen mögen, wirb oielleicbt bie bift
gcfprocbenen allgemein morpbologif^en Snfcbauungen nicht ganj im«
begrünbet finben uinb baä beneibenömcrtbe ©lücf b<>6en , auf efact«
empirifcbem SBege bie fo wichtigen Unterfucbungen ber »oltewirtb«
fcbaftlicben f^ormenlebre burcbfübren i)U fönnen.
3ebe Öergleicbung ber reinen, oom tapitaliftifdjen ©ewinjiftreben
bewegten ©efcböftSformen ober ber Unternehmungen wirb non ber
Unterfcbeibung ber objectiocn unb ber fubjectioen S?orauö=
fejungen ber UnlernehmungSfähigteit auägehen , unb an bie Unter«
fcbeibung ber einzelnen fubjectioen Srforbemiffe ber Untern^mung
antnüpfen müffen. , ‘ - -
Die objectioe 'jJorauSfejuug jeber Unternehmung ift^ ba«
Sapitaloermögen, beffen leitenbe Stellung bereits eiugehenb
unterfucbt ift. Son bem Slorhanbenfein be« ÄapitgfoermögenS, oon
ber Srt feiner iflilbung, jeincS SBacbSthumS, feiner ÜBieberauflojung
ift bie fjähigfeit, boS SOlaß, bie Mrt, bie' Dauer beS fubjectioen iRifico
unb ber fubjectioen 53etriebfonifeit burcpauä abhängig. 3enc objectioe'
Digilized by Google
523
®orau«fcjung muß bo^cr nac^ ißrer ffiintoirfuntj ojif bie gö^igfeit,
in ben oerft^iebenen priöatmirtßfdEiQftlicßen jjormen ju unternehmen,
juerft unterfucßt werben.
^tebei haben mir bie erfte iö Übung unb bie ipätere ^}er*
änberung ber ©efthäftäoermögen auäeinanberjuhaJten.
®ie ^articulargefchäftc entftehen als fij-e Äapitalgrößen au«
fchon gebilbetem Äapitatoermögen, bie @enoffenfchaft«fapitaIe müffen
meift erft erfpart werben.
Unter ben @ e n o f f e n f ch a f t e n treten benn aud) in gefchid|t*
ti(h ganj folgerichtiger Priorität bie Siapital)amm(ung«genofienfchofteu ;
Sparfoffen, ßrebitgenoffenfchaften, ©augcnoffcnfchaften u. f. w. ju=
erft auf. ®er öharaftcr einer obligatorifchen Sparfaffe eignet aßen
©enoffenfchaften, int ©cgcnfa^ ju ben (ärwerbsgefellfchaften , welche
fchon fertige Äapitaltheile an fich äieljen, bie SBilbung jolcf)er wenig«
ften« nicht felbft organifiren, außer fowcit ber flteferoefonb« bebacßt
wirb. Die ©enoffenfchaft ift auch bcßbalb ein ©egcnftanb, auf
welchem ber tölicf jebe« an gefunbev Socialreform theiluehntenben
iöeobachter« mit großem SöohlgefoUen haften muß, weil fie, bei ißrer
©inführung ber fletnen Unternehmung in bie sBortheile be« größeren
Stopital« unb — in ber 'f^robnctiogenoffenidtaft — bei ber ®in=
führung ber Siohnarbeiter in bie Stellung be« Unternehmer«, ben
©enoffen bie Aufgabe auferlegt, felbft bie '-öafi« ju hüben,
auf ber fie ol« Untentehmer emporfommen foUen. Ohne biefe ffile«
mentorbilbung be« Stapitaloermögen« würben bie ©enoffen auch ber
Slementarfchule ber Unternchmereigenfchaften entbehren , eine ®e«
merfung , welche unfere« Üäiiffen« gegen fiaffalle’8 ttrifpinuötheorie
Don ber ©efchwinbbitbung be« ©enoffenjchaft«fapital« burch Staat««
frebit, noch oorgebracht worben, jebenfall« in ihrer öebeutung
nicht allgemein gewürbigt ift.
Die ©enoffenfchaft al« Uuternehmungöform eignet fich
Wegen ihrer eigenthümlichen ?lrt ber Slufbringung be« Unternehmung«»
fapifal« in feinem galle für Unternehmung«ob{ecte, welche oon .allem
Sliifang on eine« großen Kapital« bebürfen. Keine ^anbwerfer»
ober Säuern«- ober ärbeiter«©enoffenfchaft wirb je baran benfen
fönnen, eine ©ifenbahnlinie, bie ein ©lieb be« SBeltoerfehr« ift, in
bie .^anb ju nehmen, ober mit einem ©roßhanbel«gefchafte ju be»
ginnen. Sdjon hierin finb ber erträumten plöjli^en Unioerfol»
anwenbung ber ©enoffenfchaft, an Steße ber bisherigen Unterneh»
Dt'"' > byCooglt
524
münfläformen be« Äavital« ber tBourflcofie, fel)r beftimmte ©rennen
jodelt; noc^ anbere Sdjronfen werben on anberem Orte ^eroor»
treten. ®s! ift fcbwer, ftcf) üürvO'tflleii, bafe bie ©enoffenfc^ft jemat«
nu8j(^tieb(id) berjenigeii Unterueljin Hilden ficf) bemäcbtitte, in roeft^en,
wie im flrofjen (5ommunifatii)ii«wr)en, ba« Äapitol«
uermüflen ben bie Arbeit weit ii b e r w i e n e n b e n ^robuctiondfactor
bilbet. (£« ift bcnfbar imb biirdj bie ttriat)runfl beftötigt, bag fine
'Jtei()e oini ^!ßriüatuiitaitef)miingen burc^ .ffapitolt^eitcfien, bie in ben
le^tteren erübrigt werben, einzelne groge Wapitale genoffenfcftaftlit^
iljrem ©ebrmtd)e bffftflif» fönnen: Wngn.^ine^, (onbwirtbfc^nftlid^e
liJinjc^inen, Ätalfen nnb «ppretnranftalten, »etrieb«fapitoIe für ein«
jetne ?ln|d)affungen; t)ier gef)t eben bie genoffenfdjaftfidje C^nftitution
mit Turuiiö« nnb Simnttan«'Dlni^nngen nnb mit einjelnen collectiocn
iöetriebdfnpitaidfunctionen nl« gemeinfc^aftficbes ©rgcinjung^fopitnl
in bie ©in^elwirtbfdinften ein. ^Ind) ift benfbor nnb burd) bie ®r«
fat)rnng bcwicfen, bnft bie ©ennffenfcbaften große fittffige Äopitale für
ben aönarenbanbel nnb i*ei()oerfel)r jn concentriren »ermögen'; bie
.tSfrebitgenoffenfdtaftsbewegung fe.^t in ber ©egenwart jößrlicß .^unbert» ^
tanfenbe an neuen Äopitnlen an nnb bie engHfd)c (£ooperntinbewegung
iteigt in ben großen Central distributive storcs gcnoffenfd)nftlid|e
©roßßanbet«gej(^äfte ; ein ®iftrift oon ©enoffenfd)aft«fabrifen fönnte
iüot)t fliKß einmal eine Diftrictg^Sifenbobn bauen , einen ©enoffen«
fc^oftSfanal onlegen, eine cooperatioe 5)ampferlinie gritnben. ?(ßein
wenn man ber genoffenicßaftlicßcn Unterneßmnng eine nod) fo groß«
artige propße, Reißen mag, intmer ift ber öetrieb uon ©c=
noffenfd)aftiJunternd)mnngeit mit oorwiegenbem Kapitol obßängig;
einmal oon ber ©jriftenj^ oon Ueberfd)üffen in onbern ©enoffen«
fdjaftäbetrieben, wie benn ber große englifdje „distributive störe“ eine
ÜJiaffe fleiner Konfumuereine, — bie genoffenfd)nftItd}e tSentrolbanf
bie ajfaffe ber Keinen Ärebitgenoffeufeßoften }ur ißorauSfejung ßat;
jweitenei wirb ber ISetrieb biefer ©roßtopitale auf bie nUiSfcßließenbe
(Elientel ber pgeßörigen ©enoffenfdjaften nnb TIeinnt ^^rioatunter«
neßmnngen befdßrönh bleiben. ®ie @roßfapital«wirtßfd)aft. wirb
baßer, wo für allgemeine öebürfniffe oon Anfang große Kapitale
concentrirt werben muffen, ben nicßtgenoffenfcßafttid}en ©roßfapitalicn
am löngften oerbleiben. 9)Jan würbe feßlgeßen , biefe Sdjranfe als
eine Seßattenfeite ber ©enoffenfeßaft barjuftellen. 3)iefelbe ift oiel»
meßr eine ©arantie, boß bie ©enoffenf^aft, wenn fie je bie über«
Di
525
roiegenbc Unterncfiinungäform würbe, nur (ongfam unb gefiinb unb
nur crgöiiiicnb in eine öroBfapitoIswirt^fc^aft b'nein'oadjicn würbe.
S)ic.(e;iterc würbe ber '^enbant ju einer Ü)iaf{e oon ooroiiöge^enbeu
Öenofienit^aften werben , weldje bie iDJafie ber ®euölfcrung ötono=
nenuijeft', fittlic^ unb politijc^ fdjon jelbftftänbig gemacht pötten; fie
würbe 3uftitution einer @eno))enfc^oft non ©enoffenfeftaften. ®ie
allmnlige iöeidjreitung be!^ (^eidiäft^gebiete^ , wo baä große fipe
ober flüffige.itnpUor ben Sin^fcßlng giebt, ift ber Öcnoffenfdjaft nießt
uerweßrt allein proftifeß , wie logijd) fann bieß erft ber 9lfa)d)luß
ber iöewegung werben. Ob nidjt anbere Sdjwierigfeiten entgegen«
fteßeii , weldje bie uni»er)eUc Slnwenbung ber ©enoffenidjaft beein« •
träeßtigeii unb bie enblitße iöeßerrjdjung ber (yroßfapitnUwirtßfcßaft
bur(^ bie ©enoffenfdjaft in Jrage fteUen, wirb in ben folgcnbeu
l?tbid)nitten meßrfnd} ju erörtern fein. Diit ber Örünbung oon
©roßfapitolnntenicßmungen i\u beginnen, ift feineöfallö ®acße ber
@enoffenfd)aft.
löetradjten wir nun oergleid)enb bie @ r ü n b u n g ö « Ä a p i t n I»
fraft Qud) ber ßerrfcßaftlicßen ©efcßäftäformen, unb pwor ^unäcßft
in ©ejießung auf bie @ r ö ß e beS Stapitolä, baä fie bei ber @rün«
bung ju einem @efd)äftäförper jufammenj\ujießen oermögen! -• ®ie
Äapitoffraft ber ^riootuntemeßmung ift oon bem inbioibuetlen ©er«
mögen beö ^rioatunterneßmerö abßängig unb fann nnr naeß feinem
inbioibueHeu fReal« unb Ißerfonalfrebit auSgebeßnt werben. — Qicbc
gorm ber erwerbägefeüfcßaftlicßen Äffociation feßon oorßanbener
Kapitale geftattet bagegen für rentable Untemeßmungen eine beliebig
große Häufung be§ Kapitaloermögen«. — Rentabilität überßaupt
öorauiJgefejt fami eine willtüßrticße Sfapitatquantitdt bureß bie?letien^
gefeüftßaft für einen Unterneßmungäjwecf foncentrirt werben. ®icß
ift t>ie ©törfe ber Äetienuntemeßmung. ®ie ßolleetiügefellfcßaft unb
bie ftiHe ©efetlfdjaft ßaben in J^infießt auf bie fiopitalguantität jwar
feine ©egrenjung bureß ©ermögen unb Ärebit einer einjigen ißerfon,
tüoßl aber babnreß, baß baö ©erhoucn ftiHer Jßeilßaber ju ©eranten,
bie unobßängig unb bod) auf frembe ©efaßr bifponiren, ein be«
grenjteö ift, ferner baburd}, baß ber ©erbanb perfönlidße Sefannt«
feßaft unb ßontrote oorau^fejt unb baßer eine enge numerifdjt ©e«
grenjung' ber Ißeitßaberfcßaft mit fid) bringt, weiterßin baburd), baß
große ißrioatoermögeu im ©treben nad) oöHiger Uunbßängigfeit in'
ber Äapitalbifpofitiöu ünb noeß auöfeßließließem ©ejug be5 ©ewinueg
S-26
bie roirttjjc^aftlic^e @emeinj(t)aft ber Collectiö« unb Soiumanbite*
gefeUfc^aft nic^t gerne einge^en, baburc^, bag reic^ geroorbene
ronten bie ©emeinfcfyitt oufguiöfen bie 9leigung t)aben, enblie^ bo»
buK^, bafe bisher reiche '^rioatunterneljmcr entroeber berobgetommene
iftabiifiementi^, entniertbete Snlagcfapitalien, bureb (i£o[Iectio> unb
nanientlid} (£ommanbite^^)jociation ungebübrlieber $öbe für fid)
ju fopitolifiren trad)ten, ober, luenn fie roirflicb rentable ^riwrt»
fapitalbeftänbe bnrd; Ueberfübrung in bcrortige ©ejellfcboftebetriebc
abjugebcn jitcben, eben non einem inbiuibueHen Unuermügen ber
alleinigen perfönlicben Fortführung ber (Sefcböftdleitung beftimmt finb
unb nun auch ib^ groge^ illermögen jum größten Xbeile and ber Sln>
löge jurüdiu^ieben ein 3ntereffe bflben. 3fn le^terem FoUe ifl
guantitatiue ^uöbebnung ber li^apitalfraft j. Xb. oon Xöufcbung ber
(iommanbitiften abböngig ; biefe aber ift nicht bloö moralifcb unfauber,
fonbcm auch nicht oon Xauer. X)er Stcim ber illuflöfung uieler
ßommanbitgefchäftc lag barin, bah 1** crfte 9lotl)behelf
eineö noch nicht febr ocrmögcnben ©efellfdjaftere finb, welcher mit
bem ttrftarfen feiner Äapitolfraft baö !8anb ber Slffociation mit
braftiftifchen SWittclu jerreiht; ber lobeöteim einer ÜWenge onberer
(iSommanbitegefellfd;aften tag barin, bag unrentabel geworbene Än-
lagefapitale Onberer p einem imaginären ftapitalwerth abgegeben
werben wollen. S)orin liegen ftarfe Öcbenten für bie änwenbung
biefer Unternebmungöformen. (£ollectip= unb £ommanbite°@efellfchaft
haben jwar bie Föbiglcil/ prioate äapitolfraft quantitatip ju
fteigern, ihr tUorjug in befonberen Füßen liegt jeboch weit weniger
in ber fUlacht ber lÄ:apitale$panfion , alö auf 3eite ber iUeroiel»
fältigung ber perfönlichen iöctriebfamfeit. üe^tereö wirb fpäter nähere
iöegrünbung finben.
X)ie @rünbungö'j{apitalfraft ber oerfchicbenen @efchäftöformen
läht nicht bloö eine quantitatipe Vergleichung ju. Xie pon Slnfang
gegebene St r t ber Vermögenöoerfügung fällt aud) fchwer in bie 3Bag«
fchale: ob baö bem ®efchäft jugewenbete Vermögen oon per fön«
lidjen )daunen unb ^ufäUigfeiten fd)on bei ber ®rünbung loögelödt
wirb ober nid)t, baö ift Pon entfeheibenber Vebeutung.
@efunb unb ftorf erweiöt fich in ber Ouolität ber @rünbung«=
fapitaUraft bie @enoff en fchaft, febr fchwach baö ^rioatge«
fchäft, foft ju fräftig baö Slctiengefchäft , unficher oerbolten fich ^tf
■DigitiJc
627
flbrignt @ff(^äft«fomen. — ®q8 prioote Unternel^munggfctpitat %ilt
M8 ©(^irffat ber U'irt^)c^oftlic^en ©ffommtefifteni bc8 ^riDotunter»
ne^)mev8. ®8 roirb baljcr, roenn e8 perjöntid^c ober ^omiticnäroecfe
er^ifcfien, ber Unternebmnng oud^ wicber entzogen. S33o^( (önnen
bann burc^ Seröugerungen onberc ^rioatoermögen an bie Stelle
be8 grünbenben unb fortfegenben ®ermögcn8 treten. 35iefer SBec^fel
Cnnn unb will aber nic^t immer 'jur rechten 3eit auägefü^rt werben,
unb ft^on barin liegt eine Sdjmäc^e ber ^rinatunteme^mung , ab-
jufe^n baoon, bafe mit bem IBcrmögenSfortbeftanb auc^ bie ßon=
tinuhät ber gefc^öftlic^en Scitnng in Einem Seift, nac^ guter Jra=
bition, . »erfnüpft ift. ?tud) ßollectio» nnb ftille Sefellf^aften unter-
liegen gleii^ent Sd)idjal, lofern in ben „perfönlid^ ^aftenbert“^ Sefell^
fc^oftem bie ganje roirtlift^aftlit^e unb fonftige ißerfönlic^leit in ben
Sang ber Unternel)mung eingreift. — ^Dagegen jeigt fic^ bei ber
H c t i c n gcfellfc^aft eine oöllige fioglöfuttg be8 SermögenS ber Untere
ne^mung Don ber Snbioibnalitöt ber Untemel)mer. Son 1000 3lc»
tionören löhnen 999 Döllig Derarmen ; ba8 Äctienfapital bleibt baoon
unberührt, unb lö8t fidi nur au8 ©rünben auf, bie ba8 Sd^itffal
bet Setienunterhe^ung felbft betreffen. — Sefonberö nadjt^cilig fann
bie folibarift^e SJerlnüpfung ber Unternehmung mit ber ganjen
^riDat= unb gfowilientoirtlifthhft bann werben, wenn ber Unter»
nehmer bie £uft ju feinem Sefchöft ocrliert, — wenn er in einem
^weiten unb britten @efd)äfte nnglüdlid) ober unfolib wirb, in beffen
Siuin jebe anbere feiner Unternehmungen mit hineingeriffen wirb, wenn
feine Jamilie Don Unglüd betroffen wirb , fein ^ou8h<ilt 'fehltet
geführt wirb, wenn bie Unternehmung in ben Erbgang lomntl, ge»
theilt ober einem ^oupterben bclaftet unb mit gefchwächtem ©etrieb«*
fapital übergeben wirb. $unberte ton Slrifen bredjen ou8 folthem
®nlo§ über ^riDatuntemehmungen au8, nicht immer tritt eine in*
tegrole Uebergabe ber Unternehmung an einen neuen mit jureithen*
ber Äapitalfraft auSgeftatteten Unternehmer ein. 35ie 9lctiengefetl*
^fchoft, welche ihr ganzes Kapital ton ben ißrioatfchicffalen bet Äc»
Otmare emancipirt unb biefeö Kapital a(8 felbftftänbige mirthf<^flft»
liehe fßerfönlidjteit hinflclU. h“* Sliminirmtg ftörenber
gunctionen eine Dergleichäweife Stärfe. ©ei Eofleetituhternehmungen
ift jene ?lbhöngigteit jwar eine geringere infoferne, ol8 Störungen
’auBerhalb ber Unternehmung nie aße Untemehtner zugleich ergreifen
werben; immerhin Jinb auch' f'f Störungen unb Unter*
^
brec^ungen auSgefe^t. — boffefbe gift tton ber ©fnoffcnfd^oft.
roec^fcU fic in ibrcni äRitgliebcrbeftanbe; fie ift jeboc^ biircb
itire Ulelerwii, burd) bie fortbauernben (Sinfogcn unb neuen '-Sritrittc
in ber betrachteten Seiiefiung mehr gefeftigt, a(ä ^rinatunternehniung
unb ßoUectingefellichaft.
Unter ben Störungen be« ©efchöftSoermögenä burch bie pbb'
ftfehe Snbiüibnalität beS 6igcntt)ümerö treten ber lob be« lejtereit
nnb ber anfchlieftenbe (Srbgang, bie Srbtheilung unter
mehrere (Srben, bie Öetaftung be« (Mefchöfteä mit frembarrigen dienten
unb Schulben ho»PtföchIich hf^cor. ®iefen Störungen unterliegt
bie 3tctiengefeI(fd)oft gar nicht. Sh*^ gegebene^ J^opitüloermögen wirb \
burch ben lob nod) fo oieler ?fctionäre, ober aller ®irectoren nnb
IBerwaltungöröthe birect nicht berührt, fonbem höchftenS mittelbar,
infofern al8 3lenberungen in ber öetriebfomfeit für bo8 ©efehäft
oor fich gehen. Unter ben anberen affociatioen gönnen ber Unter«
nehmung wirb wohl bie ©enoffenfdfaft om wenigften oon bem 3tb»
leben ber Äapitaleigenthümer berührt, dagegen ift au8 biefem 3ln*
loh bie ^rioatnnternehinung bebentlichcn ^ifen ouögefejt. l!aS
Erbrecht oermag biefe Schwäche ber ^rioatunternehmung theil»
weife jn überwinben, wenn eö bie 3ntegratoeretbung, fei eS ab
intpstato burd) 3ÖiajoratSred)t, fei e« burch gibeicommih unb entails
bei leftirfreiheit oon einer ©eneration in bie anbere burd)führt
unb bnrehjuführen geftattet. 5ü?an rühmt bie englifchc Slnwenbung
ber leftomentäfreiheit gnr ungethcilten ©rhaltung ber ©efchäft^oer*
mögen über ben Job be2 jeweiligen gnhaberä hinüber. 3lllein bie
erbrechtliche gfolirung beö illermögcnö für ben UntemehmungSjwecf
hat theil« ©erechtigfeit«=löebenfen wie SWajorat unb gibeicommi^,
theil« wirb oon ber (on fich «nbebenflid^en) Jeftament«freihcit fein
©ebranch gemadjt, theil« wirb ber ungetheilt bleibenbe Unternehmung«-
complej burch ?lbfinbung«fDften in feiner fiapitalfraft , namentlich
in feinem I8etrieb«fahital, gefchwächt. 3)o« englifche ^ißrioatgefchäft
erftrebt burch IKenten» unb 2eben«oerfichcrung ju ©unften ber SRach*
erbot biefe« jii überwinben. ©eioih eine loben«werthe Jenbenj ber
englifdjen ÜKittelflaffen ! 5Bei großer gamilie ift fie jeboch fchwierig
nnb nur unter 9lnfwenbung oieler ©rfparniffe für bie ®erficherung
burd)juführen. So jeigt fich Slctiengefellfdjaft borin al«
ftärffte Unternehmnng«form, ihr gegebene« Äapitaloermögen ben
SSJechfelfällen ber ©rbtheilung unb @rb«oetänhetung ooUftänbig ent*
Digitized by Google
jogcn ift. I'auernbe llnterncfiiiumgeti , wcl^e bie uiibebingte
CSontinuität einer breiten ftovitalbafiä nerlongen, lieben bie ^orin
ber ?(ctiengefellfd)aft wefentliclj and) beft^otb, weil biefe Jomi jene
Söofig non oUen inbiuibuellen i^ufölligfeiten im iteben ber Kapital«
eigent^ünier loSmac^t.
?lnBet ber @riinbung«tnpitalfroft ift bie S e w e g I i d) t e i t
ber ftaj)itQtfroft nad) ber ©rünbnng, idj möd)te fügen
bie @ l a ft i c i t ä t ber St a p i t a l f r o f t f o n g e g r ii n b e t e r
® e f ö f t e non größter fflebentnng. Sie ankert fid^ in ber ?Irt,
wie büg @cfd)äft öfonoinifd) gebotene Äapitalinebrungen nnb
Sfapital m i n b e r ii n g e n bnrc^füt)rt.
2Bie ungteid) l)ierin bie nerfc^iebenen ©efdjäftäformen fidj ner»
bolten, foU genauer unterfudjt werben.
3)ie Sapital m e l) r n n g ift bei ^rinatunternel)mnngen, ©enoffen»
fc^aften, im SBefentlid;en and) bei ßoUectingefellfc^aften jwar eine
nur allmälige, aber auc^ eine ftätige. Sei Slctiengefellfc^aften fann
fie plöjlic^ in größtem iöetrage 00 tljogen werben, ftellt aber
fein oUmäligeö fo fügen organifd)eS SBac^ät^nm bar.
5)0» ißrinatgefdjöft l)üt bie lenbenj, fic^ langfam auäju«
betjnen unb allen 9ieinertrag, wcld)en ber perfönlid)e Sßerbrand^ be«
(£igentl)ünietö unb feiner gamilie übrig lö^t, alä ftapitaljuwac^sl ,
aufjuneljmen. ®iefe lenbenj ift bnrd^ oetfd)iebene llrfac^en ^erbei=
gefül)rt. ®ie vis inertiae auf bem fd)on betretenen ©oben jn
bleiben unb ^ier fic^ augjubrcitcn, trögt baö 3t)rigc bajn bei ; öaueni
faufen böufig lieber 9fecfer, bie ju 2— 3®/o rentiren, alä baß fie il)r
ueue3 ttapital in neue Anlagen mit reid)licf)erer lUerjinfiing fteefen.
^wingenb wirft bie Äonfurrenj, weldje jur nollften ?(neignung ber
iÖortßeile beä größeren ÄüpitalnermögenS gebieterifd) aufforbert; in
ber nationalöfonoinifcßen fießre non ber Slnpitalbilbung wirb feßr
-I)öupg biefer Äapitalbilbungäjwang ber ttonturreiij ganj ignorirt
ober faum angebeutet, wößrenb er bei berjenigeu Jllaffe, weldje
am meiften neues Stapitaloermögen, iiömlicß auS UnterncßmnngSge=
Winnen hübet, oft ber überwiegenbe Sinfluß bei ber itapitalbilbung
ift. 3BaS nod) weiter bie llrfod)en fein mögen, bie 5:i)atfad)e fcibft,
büß boS ißrinatfapital bi« j\ur ©renje ber ÜHentobilitöt ber Äapital=
netgrößerung einen innern (leiber nur inbinibuellen) Srang ber
iMuSbeßnung ßat, ift außer allem collectinen
ffic, Bsittli«. ^
, Digiii2edJ:y
530
unb ftilleu ©ejenjdjajt, bei (fiterer in Stnje^nng ber perfönltt^
tenben ®efeü|(^Qftcr , ift ?ict)nlidjeä, ober iiic^t in gleichem @robc
unb nid)t mit gleidjcv enbgiltiger Sä.Mrhing wa^rjjmifbmen. 9tebfit
ber (i}ejenfd)aftsSunternel)mnng werben Icid)t ©efdjäfte anberer Jlrt
oom einzelnen ©cieUfdjafter prinatim nerfolgt, benen bic fopitalifirten
Sieinertröge rtuö ber (^ejelljdjoftsunterneljmung üinnadifen. Ober
bient bie Stiirhing ber ttopitalfraft be« einen ÖJenoffen beni Streben,
baä iBanb ber gemcinjamen Unternel)nuing ju Iö|en unb biefe lejtere,
unter ^liisftojiung beö üopital^ ber @efeUfd}ofter in ein ißribat*
gejt^öft überiutid)ren. 9(f)ücieid)often löien fic^ mit ber
ÄQpitalöcrftarfung eiiiietncr ©efellfc^oftcr auf. iüiel träftiger, wenn
gleid) ebeufaUü oUmälig, wirft ber (ijpnnfionötrieb be« @enoffenfd)aftä»
fnpitals. ®iefe Unternebmungäform jeigt mid) f)ier befonberS t)ellc
£id)t|eiten. 9fid)t bloä ber ftonturrenj unb ber Steij
ber Stellte bröngen, wie beim ^riüatgefdjäft , j\ur ?tuSbcf)nung bes
Aavitalncrmügenä bid auf eine gewiffe, fofort nä^er jn beftimmeube
©ren^e l)in, fonbern bie ben Unternel)mungäjwed begleitenbe guue»
tion ber ©eiioffenfdjaft ift ein non inbinibueller Saune un=
abf)ängiger ilapitalbilbung«,^wang. erfolgen immer neue
(Sinlageu ober 3urüdlegungen auä ben ®inibenben jum Sieferne^
fonbsl, Beiträge folc^er, welche bie ©enoffenfe^aft bloä ale ^ta^ ber
^öljeren Äavitolrente auffuc^en , ot)ne felbft eine iüerforgung mit
ftrebit, wol)ffeiIem ßiiifauf, 5Rot)ftoffen , SDtofe^inen, Strbeitägelegeu«
f)cit u. f. w. in Mnfprud) ju netjmen. SluStritte Sinjelner führen
nid;t j^u ptö^Iidjem iHüdfd)Iag, etwa fo wie baä ißrinatgefc^äft burc^
lobesfoK unb (Erbgang in feinem organifd)en 95Jad)dtl)um unter«
brodjen wirb. Sogar ber ftrebit als frembe SapitatqneUc ber @e>
noffenfdjaft fann eine befonberS fröftige Unterftü,\ung ber ftapitol«
fraft ber ©enoffenfe^aft werben, iufoferne als bie mit ben iBerfjält»
uiffen ber ©enoffenfdjaft befannten ober bic bei il)r juglei^ mit
birectem ftapitalrifico als ©cuoffenfdjafter bett)eiligten £eil)tapitaliften
büuptfüc^lid) ©laubiger werben unb entweber in Jolge biefer näljcren
iBefanntfc^aft fowie beS eigenen SntereffeS nic^t fünbigen wollen,
ober wegen ©ingeljung jinedmägig nngeorbneter griften für bie Sa»
pitaljurüdiieljung im fritifc^en 3)toment nic^t rafc^ ber Unternetimung
fid) entfremben bnrfen. 5n allen biefen ^infidjten jeigt bie ge«
noffeufdjaftlidje Unternef)mung eine befonberS gefunbe ttapitaltraft.
VlUerbingS Ijat bas Slnwadjfen ber genoffenfc^oftlidjeu ftopitol«
Die -^'Hd by Googl
fraft auc^ eigcnl^ümlid)« ©renjen. ®en ■JJeubet^ediguiigen weiterer .
©cnofi'cn fU'^t ber JKücftiitt älterer entgegen. ®ie 3lusbet)nung ber
©c)d)ä|te I)at il)re beftimmte ©ren^e au ben iBebürfuiffeii ber ©e=
itojieiijd)a|t: bflv Jlaviial ber ^anbroerferbant am ilrebitbebürfnig
bet ©eiiüijen, — bas Älavital jiir bie yiii)d}ai|img uoii Mcbenemittelii,
'Jlol)|totfeii, 8lb)aimagü^iueu, iiiib Süiaidjineu au bem ^ebeiisuiitteU
5Ro()ftt)ff-3)iüid)iueu=lBebari, au ber üei)tuugdfäbig{eit ber ©eiioffeu
für beii Slbfaj, — bass Stapital ber ffJrubuctiugeiuifjcuidjaft ber i.'al)u=
orbeiter an ber Ouautität Slrbcit, iueld)e bie ©euüffeu burd) bie
$rübuctiügeuuiicuid)aft uortl)eill)after ,^u üertDertljeu fudjeii. ®ie
©euoffenfdjaftcn l)abeu eine ©reu,^e ber Stapilalausbebnung audj ou
ber fDJöglic^feit ber medjjelieitigeu Hrilif ber ©eiioffen iu ^iufid;t
auf 5öl)igfeit, ftrebitwürbigfeit; briiu fouft werben fie, ju«
mal bei foliborifdjer ®ejamiutbürgid;aft SlUer für Stile, leicht eine
Urjac^e bee flhtiiw. Saä Slriftutelee über ben engen f^aiuiliett'
cmnmuniömnä gegenüber bem f|5latcmifd;cn weitern i£tootsannmuni8=
mua bemerft: bafj wie boi? Sü^e bnrd) oicl Söaffer^ugiiB , fo bie
5gmiliengemeinf(^oft bnre^ Erweiterung bie ©ügigfeit für bie Ein*
, feinen uerliere, — bieg gilt non ber ©enofjenjdiaft; ihre Erfolge
oetfd)winbeii über eine gewiffe ü}ätglieber,wbl binüiW, fobalb bie
©enoffen einanber perfönlid) nid)t mebr ,yi controliren oermögen.
ber fjJrobuctin» nnb Jtrebitgenoffenidjaft trifft bief) in ftringeuter
SEBt’ije ju; eiS gilt aber, foweit bie 5olibarbürgid)oft Slnwenbnng
finbet, non alten ©enoffcnfdjaften. 5)ie erfal)rungbmägige Slengft*
Ii(t(feit, ja Engt)erjiigteit ein;\elner^ .©enoffenfd)aften in Stufnatjme
neuer SDtitgliebcr beftätigt boffclbe. fütit ber ,>3ol)l ber ©enoffen*
fcgaftSmitglieber ift aber and) baS Jtapitalwad)«t^um begrenjt. ®iefe
immanenten (''rennen best .ftai)ita4nwad)fc!^ bei ber ©enoffenfegaft
finb nid)t geeignet, bie lÜebeutnng biefer Unterneljmungöform l)erab=
^ufeien, fonbern loffen fie befonbers l)od)fd)ä;^cn. 55enn bamit bat
fie gegen bie plutofratifdje Slugnrtung nnb bie Uebertreibnngen be«
fßrinat* nnb Stcticntapitnlö inneren $olt > eine für bie 5öolf«mirtb=
fd)aft i9ol)ltl)ätige 3tetigfeit; non il)r gilt nid)t bie Stnftoge, bop
bü5 Stapital im enblofen 2b“*Ert)eden feinen ^tued l)i»be, jiicbt ber
Slriftütelijd)e 'Vorwurf wiber bie ölte töonrgcofie *). Soweit baö
1) OU nartf; anfi^t atfiounir ol
ufybt TO yoiuOjita. . *
34*
Digitized by Google
532
genoffenfcftoftlicfje Äavital fiel) mef)ren fotl, öoUjie^t jeine
panfion ollmälig. erbrüeft nic^t burd) pföjfic^ onfleft^wonene'
Äapitalübfrmadjt bte (Soncurrenten, unb ben ^Mfücfblfibenbat fte^t
jelbft bte ?lmüfnbim(i ber ©enoffenft^nft frei. 3)iefe ^at in fief) bie
öentä^ren mbifler, nid)t jur @(cid)gcn>id)i«ftörun()
a)^ef)^t^^^ ber Äopitolfraft ber fleinen nnb mittleren iJeute. <Sie
ftellt bem ®goi§mnä bcüS ©roftfopitol« inneren,
aber ganj freien Siberftanb entgegen unb ift boefj tapital»
fröftig genug jnr Goncurreitj;; bie ^arifer üDfaurergcnoffenfcfinft
bat il)r Kapital über eine bfitbc ÜJfillion aUmälig gefteigert.
®in anbered ®ilb bietet in änfebnng bed Jfapitalanroucbfed
bie Vlctiengefellfcboft bar. ®cr reine ©etoinn fließt in ebenfo Pielen
Stanölen andeinanber, ald bie @efeUfd)aft Metionäre bot- ®r gebt
entmeber im perfönlitben Serbraueb ber Slctieninbctber ober in an=
bereu Unternebmnngcn auf, meld^en biefc ficb jumenben. ®ie ?lctien=
nntentebmung felbft empfängt regelmäßig bie and ihrem fReingeroinn
gefdjöpfte iUermebrnng bed 9tationalfapilaId ^u ihrer eigenen 9fud»
bebnung nid)t. !Eie “ienbenj ber 9lctionäre ift bie hob* ®ioibcnbe
unb ber burd) bie ®ioibenbenböbe beftimmte bob^ SJertaufdmertb
(Stnrdi ber Stetien. 3e größer bie 3“bl ?lctien ift, befto ftärfer
ift biefe lenbenj, jnmal wenn bann regelmäßig bie ?lctien ald 3n=
baberpapiere ©egenftanb einer befonberen @p?culation ber öörfc
finb. ®ad orgonijebe SKad)dtbum aud fieß felbft ift hier ‘it’ge*
ftbnitten. .^wnv wirb ein JHeferoefonbd oon ber ?lcticngefeltfd)aft
angelegt, l’lllein ßöiißg finb bie lejteren an
fid) gering, nnb wo fie beträdjtlicßer finb, bienen fie ber S3ebedung
onßerorbentlid)er Unglüddfälle unb ber Auffüllung ber ®ioibeuben
magerer 3al)re and ben fReferoaten ber fetten 3abre, nid)t ber all-
mäligen Audbebming bed Actienfopitald. @d ift eine Seltenheit,
baß bad lejtere burd) ju ftarfe Amortifationen ber ßjen Kapitale
über ben öetrag bet wirflicbcn Abnujung bi»onö anwäcbdt, unb
bie große Siberftünbdfäbigfeit, weleße 'ißrioatunternct)numgen in fri*
tijd)en feilen wegen ooUjogener Amortifotion ißrer alten Kapitale,
wenn and) in golge einer foliben giction , jn cntwicfeln oermögen,
fehlt ben Actiengefellftbaften. Seßreiten bie Iqteren ju Kopitol«
erßößungen burd) Smiffion oon neuen Actien, fo gefeßießt ed fogteidj
in größerem SIRaßftobe unb plöjlid). iRad) biefer Seite werben
Actiengcfellfd)üßen für Unlerneßmungen fid) eignen, welcße nid)t bloS
Di.
533
»OH ««fang große Äopitale tjeifc^en , fonbem aucß floßweife ßorfe
Äopltoloermeßrangen bebingen, 33. für gifenbaßnen , wenn fie
ißrcn großen alten Sinien neue, bem „alten 9?e;(" ein „neue« 91ej"
beifügen. 2)ie ©euoffcnfcßaft ift für biefe ^JüUe nic^t onwenbbar.
®ie 33erönberung be« Kapital« jtßon gegrünbeter @efrf)äfte fann
outß in einer 58 e r nt i n b e r u n g befteßen. 3)iefe löerminbentng ift ein
ötonomifdie« @ebot bann, wenn ber bi«ßerige Unternel)mung«iWeig,
entweber in golge einer Koftenermäßigung bei anberer Jec^nit ober
wegen ©infen« ber Siocßfrage unb bnmit ber ißreife, nid>t mcßr
rentirt. 2)tefe SRotßwenbigfeit ber Sontraction be« Unternehmung«»
fapital«, bte ®cr!leinerung ber @efcf)äfte, tritt hunbertfncß ein. ®ü«
Kopitaloermögen fann ßiebei oßne Sßerluft fi(h erhalten, aber e«
nntß eben ganj ober theilweife eine anbere «ntage fuchen , ' ber bi««
herigen Unternehmung entzogen werben.
®iefe Sontraction onf altem ©oben unb bie «bftoßung auf
anbere Unternehmung«gebiete geht nnn für bie »erjchiebencn Unter»
nehmungäformen wieber mit einem ungleichen ÜKoße »on Seidhtigfeit
oon Statten, ©teicße« ©erhöltniß ber ©ertheilung be« ©efammt«
fapitol« auf «nloge unb auf Setrieb »orauggefcjt — ift bie Ucber»
tragung ber Kapitole . in neue Uutemehmungcn leichter für bo«
^rioat», bg« offene unb ba« ßommonbite»@efchäft, al« für bie @e»
noffenfchaft unb für bie «ctiengefeüfchoft.
, ®ie «cHengefelIfchaft erhält burch ben Untetnehmung«jwecf ihre
Snbioibualität, fie ift ein oon ber ißerfönlichfeit ber «ctionäre Io«»
gelöste« Sermögen. ®er glücfliche ffirfolg erforbert c«, baß biefe«
einer fremben ®irection auf fBifico ber Slctionäre anoertraute Ser»
mögen ftatutarifch einem beftimmten unb begrenzten Unternehmung«»
gebiete jugewiefen fei; Sagheit unb Sielerleiheit in ber ftotutarifchen
.3wecfbeftimmung ift oom größten Hebel unb öffnet bem Setrug ,
®h“t unb ®hof- Uebcrfühning be« UntemehmungSfapital« ju
anberen Unternehmungen oerlongt immer eine bnrchgreifenbe Ser»
foffungÄänberung , eine 9?euconftituirung ber fünftlkhen wirthfchoft«
liehen ^crfönlichfeit. ®ie «ctiengefeüfchoft wirb baher oft eine
theilweife ^etmjah^ung be« Kapitol« ber Seränberung bet ganzen
^Richtung be« Unternehmen« »orziehen. «Hein aud) bieß hat feine
©chwierigfeiten unb ber unbefchäftigte ober feßwer zu bcfdjäftigenbe
®hril beSKopitoI« muß- feßon beträ^tlich. fein, um tßeilwcife ^ütt»
Digilized by Google
jaljlmifl beg ataramfapttalö ’,u ocranlaffen. adrrbinA« oott»
fid) bie ISontroction biirc^ ‘iilquitq non Otlinationcn (priori«
töten) , roclc^e bcr lÄctienuntfvnclimiiuct eine efoftif^ere Qiiantitöt«»
beftimmunfl iljre§ Äapital'S crmö(t(icf)t ; Spriiiifte finb aber <UK^
barin fc^nticrig. irfiioerfnUiii bleibt bic-'J(rticn(jc)V(licbaft für jcbe
S(rt bcr baucniben ,Slaoita('Seiiiid)räutim3. Unb nidjt immer finb
bauernbe CSontraetioiien loünidtendwertb. 2)ie 9fctieni-|efclljd)aft roirb
fid) baber, alle aiibeveii '-Bcdcf)iin(ten olä flieicb üorau^eie.d , »or«
(Vtgetueife für '^Betriebe eictiieii, meiere baiiernb beitjclben oet»
fotiieii, einem ideici)blcibeiiben iöcbiirfnijt entiteftentommcn. ®iefe
'^efdirnnfnufi erniebt fidi and) babnrd), baft nad) ber Seite bcr i8e=
tnebfamfeit bie )>(ctieiu)eieUid)aft oom SBecbfel ber 'iletionöre eman^
cipirt ift, bie iöetricbsleitnnc) aber neu beftedt roerben mu§, wenn
ber >^wcd ber Unternebmnn<) toecbfelt.
3n biefem 3itfamincn()anit qreift and) ber Unterfd)ieb non Slnlage»
nnb '-öctriebäfapitnl bebentenb ein. llnternebmuni)en mit oorwieflen»
bem fi):em Äapitol, werben fid) namentlid) wenn bw ^Ibni^unc) ein»
facb wieber j(n erfc,tcn ift, für bie S(cticni)cie[Ifd)aft me()r eignen, nl8
Unternehmungen mit '-ßorwiegen fo(d)en '^etricbäfapitats, weld)C'S in
für^efter fRotation immer neue ißlacementö feinem gan.^cn Jöetrogc
uad) fud)en muß. 3n ber ®f)<it ift bie ÜJiaffe be^ l’tctientapital«
öon heilte in bie großen '-ßerfehräanftatten geftedt, bereit öfouomifd)e
Signatur in bem Uebergewid)t beä firen, im iOiojfe ber Slbnn,tUHg
gleid)artig üit ernenernben ilapitnlä liegt. ®er tSJaorengroBh<iiibef,
weldfer unter neuen (ionjnncturcn in immer neuen Speculationeu
fein üorwiegenb flüffigeö Jiapital inoeftirt, ift aud)- unter bem hier
angeregten (ffefichtäpunfte in ber ifform ber Slctienuntcrnehmuug
ftetö unglüdlid) gewefen. - ' '
SUIerbing« qüalificiren fid) oon ben Sl r c b i t grofehmtbclÄ»
functionen eben biejenigen für bie Sctienunternchmung, weld)c in
©cftalt einer g(eid)b(eibenben einfachen XechniT g(ci^mäj)ig tineber«
lehren, wie ber Sßcchfcle^compte , < baS iJombarb», bad |)ppothcteu»
banfgefd)öft. ®ro)( bem ißorwiegen be« ißetrieb^fapitalö weifen bie
®iöconto», iombarb» unb,,§i)pDthefenbanlen bie beften örgebnifje
auf, wofür anper bem hier hemorgehobenen Srflärungsgrnnbe aller«
binget noch anbere Umftönbe entfeheibenb in bie ihJagfehaale fallen.
— . (Sine aubere mobernc ißnnfgattung , ber 6rebit='J}lobilier ober
bie ©rünbungäbant hat außer anberen Schwieriglciten auch bie
Digitized by Google
035' ■ • ,
flfflfn [t{^, tmft fie einem fe^r unqleic^mäöigen SBebürfnift gegenüber»
ftebt. '^eriobifc^ unb ftogroeife bred^en bie ®efeflf(^ott«nnterne^=
mnngen burcf). Oft tnucfien in einem 3af)re ®njenbe neuer @cfell»
)(fyiftjigei(^öfte auf , an bereu (Sntbinbimg bie C^rünbung^banfen
?(ntbeil nehmen, unb bann fommen roicbcr viermal (ängere '^erioben,
in weichen ber ©riinbungägeift fchlnft. ®ie ©rünbungöbanfen hätten
nun freilich bie fchöne Aufgabe, nid)t bloä grünben unb griin=
bungäfchwangcre (SJefchaftöperioben ;\u entbiuben. Sie folltcn bie
nachfolgenbc 3«it beä @rüubung3jd)lummcrä ijur elften SBarte ber
■^flegefinber benüjen, biij biefe entwöhnt finb unb aitf eigenen fjii&en
flehen fönnen. ffiiner crjiehenben, confolibircnbcu gürforge burch
wirthfchaft(id)c Üüiachte, we(d)e (irfahrung in großen @efd}öften, Diel
3ntelligenj unb Kapital jur iPerfiiguitg hoben» bebürfeu bie meiften
jungen Äctienpflönilinge. SBürben bie ©riinbungöbanfen, ftatt blo8
in Agiotage einen ungebührlichen .fjcbammenlohn ,\u .ziehen unb mit
biefem banon unb einer neuen ©rünbiing jiijutaufen, wirflich mit
einer längeren Slcclimatifirilng fid) befaffen unb erft , wenn ihre
Sfjlinge feftgewurjielt finb, in einer ;\weiten ^eriobe bie Patronage
neuer ©rünbungeu übenichmen, fo fönnte biefe ®aufart noch J«
(ihren fommen, welche im '^ereirifdjen Crödit Mobilier wegen ber
mesalliance mit bem napoleonifd)en (£äfari8mii8 , fein eigentliches
fair trial gehabt hot. Slllein bie menfdjlichen fieibenfehaften fprechen
gegen bie iöahrfchcinlichfeit, baff biefe tHeforin halb eintreten werbe.
X)ie öftcrreichifchen ©rünbungsinftitute Don 1868 tnieber
fobrifmähig baS „tiiniffionSgefchäft", b. h- ben agiotirenben Umfchlng
ihre« Kapitals in täglich neuen (iiniffionen Don Äctien unb Ißriori»
tätSobligationen , betrieben; man l)ot wieberum alle SBarnungen,
weld;e bie (irfahrung unb bie S}iffenfd)aft ihnen fchon Dor geraumer
3eit entgegenhiefteu, als morofe 93ornirtheit in ben 3Binb gefihlagen,
eS famen ©rünbungen aufS lapet, bei welchen ähnlich tnie in iJaw’S
Jagen, 'Jtamen beS SlbelS unb ber ®ourgeoifie fid) gleichmäßig pro»
ftituirten. üBill nun baS ©rünbungSgefchäft nur als (imiffionSagio»
togc, nicht als (ionfolibation neuer Unternehmungen betrieben wer»
ben, bann eignet eS fid) ohne .Qweifel für befonbere Slctienbaufen
fchon beßholb nicht, weil ihm baS gleichmäßig nnbauernbe @efri)äftS»
ob ject fehlt. ®aS große ^riDatbonfgcfchäft , welches in .ßeiten ber
©rüiibung ber (foncentration uon jlctienlopitalien bient, unb eine
gewiffc moralifche lüeranhoortlichfeit für baS ©elingen unb bie ge»
536
orbnctc ®inricf)tunfl ber (^efelll'c^ajten vfriönlit^ trägt, im Ucbrigeii
bem ,^Quptfaanfgcj(^äft in 2:i«conto, yombort) ii. f. m, jid) nic^t
en^ie^t unb j^u biefem juriicffel^rt, mirb jenen i>eriobi|(^en gebammen« -
biejift be^ fugen, ©rünbungägcfc^äfte^ touglidjer beforgen. 8(n^=
fc^iieBiiebe ©tiinbungäbanfen fommen non bem ÖrünbungsSgefeboft
ou^ inneren ©riinben fd)njcr ob, fonbern gleiten auf ber febiefeu
ttbene ber ©miffion immer rofeber, nad) ben ©efe^en ber (ä)efd}Win-
bigfeit bei« ^alls in ben 9)^oraft be« «(broinbele« b>>iub;. beim nad)
ben i^uerft cingeftrid)enen ©riinbungägeminnen richtet ficb ber Wur«
ber Slctien unb bie Hoffnung ber Wetionäre, unb bieje gtoubt man
im alten, einfad)cn, gleid)mäbig betriebenen ^antgefebäft nicht mehr
erfüllen j)U fünnen. f^ür bie financial Companies ©nglanbä feit
18(U unb für bie öfterreiebifeben , piljartig oufgefd)offeneu @rün» •
bungübnnfen oon 1867 — 1869 bot fid) biefe Öefabr öcrmirttid)t.
®em ©ebeiben ber ©rünbungstactienbanfen ftebt, anber geroiffen
Süfüngeln ber Öetriebfamteit , auch bie guantitatine Unbeftänbigteit
beg ©efcbüftSobjected entgegen, bejiebungoroeife bie nerfnffnngämäbige
unb moralifebe Sdjroierigfeit fei e« ber reebtseitigen SHüdfebr in ben
Dlotbbufen beiJ normolen continuirlicben Söanfbetriebee , fei ti ber
periobifd)en .^ingobe an bie mirflicbe ©onfolibation ber patronirten
Unternebmungen. Siefelben ,enben baber abermals nad) bleubeuben
5)ebutS mit grogen ffinttäufd)ungen. ®afür iteugen bie üiaebweife,
melcbe ber englifcbc ©couomift (Januar unb gc^>™ar 186‘J) übet
bie enbltcbe fd)lccbte Sicntabilität ber euglifd)en ginanjcompügnieen,
uerglid)en tnit ben dienten ber 3)iSeonto fiombarb» nnb Üfealcrebit«
iuftitute, giebt. 3)ie öfterreiebifeben 3nftitute werben auf bie 2)auer
aÄül)e haben , gan;^ auS ben ©rünbungSbabnen jnrücfjiutentcn ; ihre
nicht regelmögig befannt gegebene 5)epofiteufcbutb, — jum 2beit fni
Sontocorrent („©iro" nach öftreiebifeber Öan{fprad)e) , ^nm 2b®ff
gegen ücrjinSlicbe „ttaffenfebeine" mit 8 — 3ütögigcr ÄünbigungSfrift
coutrabirt, — mag je nach ber unbetannten ©rö&c biefer Sebulb
eine Urfacbe befonberer iJerlegenbeit werben.
2)ie StctiengrüubungSbanfeu„ ein .ipouptberb ber Ülgiutage, beS
unreblid)en ©rwerbeS nnb ber ßorrnption werben bei föberaler
iöolfswirtbfcboft nicht gebeiben.
®ie ijJriüatunternebmer, bie ®oüectit)gefcllfd)after, bie ©cranten
ber ftillen ©efcUfd)aft führen bei einer oollen Freiheit ber Sispo«
fition baS Äopital rafeb, Wie eS bie ©onjunctur beifebt luib bie
Dh -iby Google
^ ' 637 • ■ ■ 'V ■ ■ '
ftattge^bte Sopitatpfining geftattet, ouf anbcre Unteriie^mmigssgebtete
über, . (eic^teftcn »ermögen bte^ bic ^riöotmiterne^mungen ■
unb bie ofteiun ©efeHjcboften , welche benn ouc^ nac^ t^atjäc^lit^cr
(Srfa^mng 3Baareu^nbel am erfolgreic^ften betreiben unb im Öonf'
gejc^äft (nrinatim ober ald Sonfortien nuc^ @rünbung^ef(^äfte nic^t
fc^toer poUj^ie^en.
(Rgent^üratic^ PerJ^ölt fid) im ^inbiid auf baä in groge fte=
^nbe äfiomemt bie @enoffen)d)aft. Sie ift auä oerft^iebeuen Ut« .
fachen nid^t ,fäbig, i^r UnteniebmungSobject rafc^ }U mec^feln.
4atr in fic^ felbft bie Äräfte ber ®irection, ober nur für bo8 be«
ftimmte, ben Öienoffen erfprieftlic^e ©efc^öft. 2lt« ^robuctiugenoffen’’
fc^ttft' ^ol fie gauj beftimmte Hrbeitäfötjigfeiteu oon (Spinnern, Wou<
rern, Sc^neibern, ?ßianofortemac^rn u. f. ro. ju befc^öftigen. 5)a«
etgönjU^Ägenoffenfc^gftnt^e Kapital bient gonj* beftimmten, bie
^ribcitwirt^ft^aff bet ©enoffen ergön^enben Slufgoben. (Sine 86*
Weisung Pon ben testeten brobt bie ©enoffenfd^aft 1n 8tome au8»
einonber gü fptengen. .■'^ie @enoffenf(^oft wirb fi(^ baber nur
bouernben Unterne^mung«iieten jumenben fönnen. Sie t^ut bic§
im ÄonfumPetein , ber Ü)tagajin8» , fRo^ftoff», ÄrebitgenoffenfdKJft
'gau;t ungmeifel^aft. ^er Umfang ifirer @tef^öfte bot aber auch in
ber tBeränberung ein beftimmteS SPfofe; ba«- Öebürfni§, bej(iebungä*
weife bie probuctipe Seiftungäfäbigfeit ber ©enoffen. ü)Ut biefer
@rö§e felbft wätb«t unb minbert fid) baä ^tapitol, welcbeä ®eftbäf*
'tigitng finbet. 3ene ©räße roecbfelt aber nur jugleidj mit ber 8n=
ipibl bet GJenoffen, mit biefer aber wieber ba« ©enoffenf^aftälapital
.felbft. V So ift bet @enoffenf(baft eine bem wirflicben öebarf fofc-
genbc (Slafticität wie ber @;panfion , fo ber Sontraction bed
©efcbäfWfapitafg gefiebert. Ol)ne ^olijeiroermag fie piel ju bef -
Pom SocialiSmug geforberten Stötigfeit be« Äopital« beiju=
tragen. 8u(b biefe (Seite ber ©enoffenfebaff ift Siebt.
'^reiticb wirb 'bei biefer gimftigen 8nfcbaunng jweierlci P0wu8«
gefejt: (Sinmal baä @enoffenfcbaft8topital wirb gleid^möfeig Pon -
benjenigen ©enoffen anfgebrad^, wel^e bie ihnen biehlicbe wirtb«
'.feboftliebe SSeranftaltung ber ©eneiffenfeboft wirflicb benüjen, ^r -
®ermögen^antbeif berjetiigen , welche bloä Kapital auf höheren @e=
winn einlegen , mu& in mäßigen ©teilen gehalten werben, unb bie
©röhe bet Äopitolbctheiligung ber onberen-^n offen borf nicht ju
feht Pon einonber abweicben, ober muh -fie, wenn unglei^, mit bem
n« G(”v’le
- - . 538
X
^üiafi Der sBenünuiig bet genoff(nf(^afrti(^fn 'yeronftoffunfl m«
iöfrböltiiift fein ; anbcmfallä öerlicrt bei Vlu«tritten ber blo«
mit Oiutbabfii betbeiligten ober berjenigen ®enoffen, bcrcti Stapitot»
^ beitrog pr iöenü^ung ber ©enoffenfebaft im Hüftoerböttniß fte^t,
bie ©enoffenfeboft bie b*^borgebobene ©(ofticitot imb 0tetigfeit.
.•feiten« ; borf boä Äopitol nicht oorroiegenb eine (ongtoierige f^ifi*
rung etngeben, bo fonft oor ooüenbeter fuccejfioer ^u^nnj^ung ent=
meber bie ÜDioffe ber ©enoffen oon Muätritten, benen neue söcitritte
- nicht gegenüberfteben, i^iirücfgebalten werben mnft, ober ober bie ®r*
boltung ber gcnoffenfd)aftlicben Äntngen (Äapitotfijrimngen) einem
snfammenjebmet.^enben JHefte oon ©enoffen unmöglich loirb. @e=
noffenfehoften hnfien fid) bi« jejt im ©egenfo.^ ju Slctiengefellfdjoften,
fehr wenig ben '-Betrieben mit überwiegenber Äopitolfifirung juge»
wenbet, fonbern blühen in ©efehäften mit oorwiegenbem betrieb««
fopitol, ütlerbing« bei bouenibem Unternehmung«, poerfe. 3)er 6on«
fumoereiu unb bie Strebitgenoffenfehoft geben h'efür
gelungenen ^robuctiogenoffenfdioften haben ebeufoll« ftorfe« 3Jetrieb«»
tapitalabebürfniß ; äJiourcr», öchneiberj, '^ianoforte*©enoffenfchoften,
weldje eine« bebeutenbeu SRoteriolfonb« bebürfen. ®offelbe jeigt
fich an ber fR ohft of fgenoffenfehoft. ®ie tHJogoit in «»©enoffen»
fchoft miethet ihr üofol, l)ot jebcnfall« ein leicht oetauherliche« Stn*
logefopitol. ®ie '-ö o u genoffenfehoft ober, wofern fic nicht oor«
toiegenb ^toongafporfoffe ift, fonbern felbft baut, binbet ejitfprcchenb
bie Stopitoleintagen.
®ie beiben eben erwähnten tyorauafejungeu erfüllt nun bie
©enoffenfehoft noch ihrer gon.^en inneren 'Rotur nub öfonomifchen
Änloge. Sie ha* alä bemofrotifche ©ef^öftSform glcichheiHiti^e*
Streben unb muß ol« ffirwerbaonftolt für eine ÜBrhrh^'i o®" Ärbeit«»
. fröften ber einfeitigen, nur wenig ?lrbeit«gelegenheit fdjoffenben fJiEi*
rung ber Äopitole wiberftreben. - - ,
®er genoffenfchoftliche ^Betrieb wirb h^tioch am fpöteften an
jene Unternehmungen mit rieftgen fifen Äapitoleü: ffiifenbahnni,
Schiffahrtalinien, Öergbetriebe , metollurgifch« Stiefengefchäfte hemn«
treten ,fönnen. ®iefe Unternehmungen werben theil« öffentli^e unb
8tctien«©efchäfte werben unb oerbleiben, theil«, wo gußer großer fta»
pitalfifirung cmfiger .iBetriebafleiß erforberli^ ift, in ftarfeu ^ribot»
hönben oerbleiben, einecn Ärupp, Sorfig unb ähnlichem SUtännetfchloge
gehören. ^
I
539
S?iel ft?e§ Sfapitaf oer(annt aitc^ bie 'i)obenn)irtf)jc^ft. " ®ic
j^orftwirt^'r^oft, in wddicr biefj ber bie 5Hotntionöperii'be iet)r
gebcl)iit, ber ^Irbeit^bebarf icl)r gering ift, bnbfii fiel) beim »er=
mögenäfräfrtge uttb ewige j ii r i ft i f d) e '^^erfonen nl« 'Jvnger be?
StapitflliSmn^ eingeftellt. ben f ctbroirtt)fd)nft(id)en
trieb ober eignet fic^ bic.'ißrübnctingenoffenicbaft, troi( oonniegenbetn
firen Urfapitolbebnrf üor,^iiglid) : beim bei ber Stetigfeit brr perfön«
(id|en iöerböUnifje in ber Üanbiuirtpfc^aft ift bie felbtt»irtt)jd)aftlid)e
@enoffeitfd)oft unter alten fiinftigen '^Jrobnetingenoffenfe^aften biejenige,
, welche nm wenigften non jöbent iütitgliebcnued)fef bebrof)t ift. ®md)
iflilbnng eineö SteferBeocrmögeiW, baS onf bnö fire iSobcntnpitol ge«
fd)rieben wirb, nnb bnrd) ^wedmäfiige reditlic^e iHegeInngen für bie
Äünbigung lonbmirtbfc^aftlic^er ©enoffenfdtafteoftien, wirb fid) alle
St^wierigfeit löjen (affen.
• UebrigenS wirb and) ba« Innbmirtbfdiaftlidfe Wenoffenfdiaft««
roefen lange, porwiegenb in (Srgänping^genoffenfd)nften fid) önffern,
njeld)e eine SDtenge bnnerlid)er iparticnläreigentbnme onfä 'Jh’iie früf«
tigen. 3n großen lanbwirtl)fc^aftlid)en betrieben wirb ba« föbe«
role @efd)nft bnrd) bie ä)tifd)fürm lanbn)irtl)fd)nftlid)er '^ortnerfd)aft
longfain fjuft f affen.
®iefe beiben iöeinerfnfigen , anä ber öfommtifdjen 9tntnr be8
(anbtt)irtl)fd)aftlid)en iöctriebe« gefd)öpft, haben and) fd)on erfahrnngS«
mägige lüeftätignng für fid). 3n tleinbönerlid)en ©egenben Süb«
bcntfd)lonb'3 nnb beö 9l()ein'S ‘) blül)t bie @rgäninng«genoffenfchnft
in ollen Spielarten onf, in (4ng(anb nnb fonft erhebt ftth eine eigen«
thiiinliche (anbiuirthid)aftlid)e ißnrtnerfchatt. 3fch h“^*f ICAterc
“Ihotioch,® in meinem 'ilnffaj gegen 4*affolle 9Jiittl)eilnngen gemacht.
füian fieht hieran« jugleid), boft and) in ber iJanbmirthfchaft
ber öfünomifd)e J^öberalismn« nicht ftaatlich improBifirt werben barf.
@r fann fid) nur langfam , in uorlänftger (Sntwicflimg non ÜÄifch*
unb Sombinationöformen, frkbli^ auäbreiten.
Gebe Ihüecnehimingöfurm fann ihre eigene Jlüpitatfraft butch
f rembe« Hapitaluermögen im älfege .bet SB c t m ö g e n « l e i h c , —
iitöbefonbcre in gönn ber üeihe non (iJelbwcrtl), in ttrebitform,
e r g ö n j e n. - '
1) 5. Me Sliifjälilimii rM’inifdjer (anbii'irtlilc^aftlidfer Oenpffeiijc^afteii , in
bet älnm. ju memcc Sb^anbrg. 2üb. 18Ö3. ®. 321.
>
540
' Dad Öer galten ber »erfc^iebeneji @e|(^äft«formen
;^u ben cerfc^iebenen Ärten ber ®ermögen«Ie.i^e ift '
ebenfalls ein febr ungleic^e^. .
Die eine @ef(^äftdform neigt jum 9}iigbtaud) beS ibrebited unb
begünftigt jenen unreblic^en (Srtnerb, ttjeli^en bie Socialiften mit
9ie(^t ouHogen, ober mit Unrechten unb illibetoJen SKitteln betämpfen
moUen. Die anbere Oiejd^äftÄform,. unb bieft gilt bejonberä non ber
(iienoffenit^oft, jeigt in '^ejie^ung auf bie IBecmögeniSlei^e eine fan=
' gefunbe 3Intoge. - - . '
Söcnor ict) für unjere Äufgobe biefe« wichtige ^er^öltnig nä^ ,
uuterjuc^ , ^abe ic^ norauäjufenben , bofe id^ mit bcm allgemeinen
Spradjgcbrauc^'ben alten Unterjc^ieb i^wif(^en Unterne^mungStapitot
^unb iJci^fopital ma^e, loonac^ jene« nem ®igent^ilmer unmittelbar
jelbft gewagt unb in eine Unternehmung eingcjejt Wirb, wä^renb
. boä iieihfopital nur mittelbar nom Sigenthümer eingefejt, oom
. ©(hulbner unmittelbar gewagt wirb. Die Srmerbun'g non Äctien
barj aljo nicht olä Ärebitact bc« ober 'Äöujerä' ber Äctie
angefehen werben, wie biefe neuere« fpeculotinc« Äauberwölfch anniramt,
- Die SermÖgen«leihe übertrogt cntweber bie Iftujung non con*'
er c teil fi^en unb flüffigen Kapitalgütern: ©runbjtücfen , ^öjtjem,
Schiffen u. f. w. — gegen ^ocht= unb aJiiethjinä ober auf ®org
Oll eine frembe Unternehmung , ober bie Sluiung non nertretbarem
Vermögen, namentlich non @elb — im Ärebite. . - ' .
Die ©enofjenfchoft, welche ben ,^au«halt ber ©enoffen
oom gemeinfamen @efchäft«betrieb fepeibet, wiberfteht unb fie wiber»
ftrebt bem unprobuedinen Sorgen nnb ber
noffenf^aftafapital wirb non ben (Sjecution«« unb (Sanlfolgen be«
houäwirthfchoftlichen SOUhbronche« nnprobuctiner ober pofitin lüber»
lieber Sermögenäleihe überhoupt ni^t erreicht. 3nbem man Krebif*
unb Unterftüjungggenoffenfdhaften combinatorifch entwicfelt, [teilt mon
bem burch Serftriefung in [^ehrfchulben betriebenen ffliucher [tarfc
Schujmittel felbft für bie gefonberte .^anäwirthfehaft unb bo« $au«=
nermögen ber ©enöffen entgegen, ©enoffenfehaft ift -ba« pofitinfte
SUlittcl jnr Sefömpfung ber ruinöfen 3^hrf<hul*>f”» fomic be« unreb=
liehen Srwerbe« au« folchen. ^ätte 9JJarlo bieh genügenb beochtet,
fo wäre er nicht in feine weitgehtnben illiberalen Sorfchläge auf
biejem gelbe nerfallen.
Säu^ bem Sorgen non concrefen flüffigen Kapitalien, bem-
Digitized by Googl
mi§tirdu(^tc^ SBaorfnfrtbit, roiberftrebt ber focietöte ©etrieb. ®t
bebient fic^ oiH oortl)eiI^Qitcr bcr ßonfutnMrrine, SJo^ftoffgenoffen?
jc^flcn, |)anbroerferbanten, — turj einet SRei^e fpeciell ouagebilbeter
6rgän^ungögeno{fenfd}aften, welche bem Sorgen nnb bein Sorgtouc^er
frei entgegenwirten. ^ , S(uc^ baä t)Qt9Äorlo nidjt beadjtet, oor gwan=
jig :3at)rai frei(id) nod) nfd)t beobachten fönnen.
®em ;^au8ini eth Wucher wirten anbete befonbete @enoffen='
jehaften : bie Sattgenoffenfehaften nnb Sauoereine, in pofitiofter SSeifc
entgegen.
®era 3?'ib<*thiwttd)e r, womit in 3rtahb ber . lanbwirth»
fchofttiche Äopitolidmu« großer Herren oor ber ganzen SBelt fich
felbft gefdjönbet h<Jt, wiberftrebt bie ®enoffenfchaft in jeber SBeife.
3n preeöre ißoehtoethättniffe lögt fte fich ti'cO* finntal auf 20, ge*
jdhweige auf ein unb jwei 3ahre ein. (äinjelne mögen e3 wagen,
wie Sögel auf bem >^weige 5U fijen, gan^e ©enoffeufchaften nicht. '
®et lonbwirthfchaftliche ©enoffenjehaftöbetrieb wiberftrebt fo jenen
unprobuctioen, wucherifdjen welchen bie on ber ©tri*
gerung be« Steinertroge« arbeüenben ijiöchter bie ©runbrente fteigern,
ober bem unprobuctioeu ©runbherrn als periobifch fteigenben ^acht»
fchilling in bie lofche fptelen müffen.
3e größer bie Icrabliche Slrbeitemoth wirb, befto eher werben
fich ®rwnbherrn in ihrem eigenen Snterefje hftbeilaffen , mit @c=
noffrafchoften- bciuernbe ißachtoerhältniffe einjugehen ' unb bie @c=
noffen bauemb on bet ©runbrente participiren ju taffen. 6üt
,©pftem, Oiet" probuctioer unb oiel bewcgiidjer, oiel freier, oiel ge*
rechter ot« ber ehmalige (Srbpocht, tonn fich ith atoiibe,
wirb fich frei Siclfoch wirb baffcibe mit freiwilligen
Vtblöfungen oon Sotifunbientheilen ju @enoffenfchoft«eigcnthum
enbigen , jumat wenn" ber 00m tiberoten Stecht grunbföslid) onge»
griffene ewige Sermögenöfchluß on ©runbftücfen gonj aufhört.
?tudj ba bebarf e« nidjt jener reootutionörni unb • uniformirenb
üorgehenben ßertrümmerung be« priooten ©runbbefi^e« unb priöaten
©runbrentenbe^uge«, wie ber ftürmifche ©ociüliämu« , j. Jß.
ber aWorlofche Jöbetaliämu« oertangt hot. - ÜRählig unb frei tonn
fich rine großartige @efchöft«=, Sinfommen«* unb Eigenthum«» •
Steform Oolljiehen. ©ic wirb ähnlich einen Ih^'l ftäbtifchen
©runbrenten ergreifen , bnreh eine burdjan« gerechte progreffioc
©runbfteuer oieUeicht, unterftüit nnb befchleunigt werben.
$ie(e stuftest toirb mau iiic^t träumerife^ finben, wum man
mir für, bie ^eidjen ber ein uffene» ^liige ^at.
3n aJiifc^' unb in (Somhiiialionsfünncn , iucld)e jo' in bni gc-
ft^k^tlidKii Uebergang^periobeu ftete ,^iuTft Jücrbreituug gciDiiincii,
^at bn: betreffenbe (iSutmicfluiigsprüci'H bereits begüiiiien. $ie
lanbn)irtt)fd)a|tlirf)e, ©cnoffenjdjaft ift üoii beu Xi)ünen , (üurbon
uub Slnberen im ^ntereffe bes ,laiibn)ivtl)id)aftlidteu '^Jrioatge;
jc^äftea mit tejteu’iu bereits combiiiivt umrbeii , unb in (Stiglaub
fc^eint bei ber jungen ©runbariftüfratie bie 'Jiet^ung für bie (ionv
binatimi bes ijJriuatgutabetriebes.. mit fqnbmirtl)jd)aft(ic^en 2agUil)=
jier=ißrobuctiügem)fienfd)aften inel)r unb mel^r ?(nl)önger jn finben.
ä(. fpuber ^t in einer feiner lel)rreid)en 5lngfd;riftea auf bie
betreffenben tyorgöngc ^ingewiefen. — >fner|t Rotten bie agroriidten
fHefürmbeftrebungen Snglanbs allerbings vulitijdje Sat)l,^roede j^uni
.^intergrunb. SDian wollte iö. burdj bas „5lUotment ^ önftem'*'
einen feften. nnb guten Srbeiterftainm nnb u)al)lber edj^t igte
greif affen gemfitnen; allein wenn fo feit breifeig 3nbren bi»
;t(),000 frül)et befijlofe gamilien ©igent^üiner einer SSobnung unb
einer ^arcelle geworben , nnb locnn ficb berauSgeftellt l)at,, baß
biefe ®d)id)te ber ilanbbeoötferung fittlid), geiftig unb ofonomifeb
fidj ungemein get)oben Ijat , wenn man erfol;rt , baß bie befyenbc
ftlaffe , nifpriinglid) bagegen als gegen eine‘gefnbrlid;e 9Jenening
eingenommen, ^um großen Jßeil an bie Spi,\c ber tHeformbewegiuig
fid) ftellte, weil fic ißren eigenen SJortßeil nnb ben gefcllfcbaftlitbeu
grieben barans erwaeßfen faß, fo ift ber @rfolg abgefeben oon ben
rrften iliotiven mir nm fo erfreulidjer. 3ntereffonter als bie SlUot’
ment=®ewegung finb für 3)eutfcblonb mit feinem fd;on' parcellivten
Soben, bie ©enoffenfd;nften lanbwirtl)fd)aftlidjer Xagclobner, wefd)c
■lllr. ©urbon in ber ®raffd)aft Snffolf gegrünbet bat. 'jpuber fdjreibt
barliber; „föir laffen ben ®b*'i‘tinwnn ficb iunäcbft fclfaft auS=
fprcdjen. ,,„©S finb fbf)on breiunbbreißig 3’abre ber, fagt er, baß
icb, getrieben burd) bie flöglid;e iücrfnnFfnbeit ber Jaglöbner in
biefer wie in atibern ©egenben, wo f^oljf» unb gelbbiebftabl, Sfijilb=
freoel , Irnnfenbeit bie, bfirldjenben ilebcnsgewohnbeiten bilben,
einen Seftbluß unb 'ißlan faßte , ben Renten einen Slntbeil , ein
•3ntereffc an unb in bem Sanbe (to.have a etake in the country)
äu'oerfcboffen. Sie follten wieber ein Sewußtfein ihrer i8cront=
-wortlidjfeit gegen ©ott unb SJienfdjenr gegen ibre 9lacbbarn gcwiiu
ntn. Son ber gefnriefrnen Unab^äm)tgfeit id^ nic^tö, fonbern ' * . .
Bon ber rechten Slbl)äiifli9teit junörf)ft uim @ott unb bann oon
bem Slöc^ften nad) allen Seiten. 3d) bin für ben rcd)ten jeitfle^^ ‘ •
möfeen 5ortjd}ritt in ollen Dingen , id) bin für Dampfinafd)inen • , ’
unb Doutpfvflüge , für ben rationellen (flrofibetrieb oiif großen itU’
jommen^ngenben Gütern. 5lber es gibt auch Heinere Bereiii,\elte
©runbftürfe (SJortoetfe), iBeld)e mcift fd)led)t beioirtbfdjaftet loerben,
nnb ein foldjeS erfot) id) mir ouS jiur älerwirflidjung meines ißla^
ne«."" äl« if)m 1830 ein fold)eS ©runbftücf üon 114 Slcre«
pat^tfrei würbe, berief er jwanjig beffere Daglöbner ber ©emeinbe,
unb machte ihnen ben 9.lorfd)lag, fie füllen gegen lnnbeSüblid)e
^od)t unb eine wodientlicbe 5ul)r mit üier ipferben unb j^mei fDionn >
bie Pachtung auf feine Sebenjeit ju gemeinfamem ifietrieb auf
®ierfelberwirtl)fd)aft iwd) feinfr Einleitung übernehmen , wogegen
er ihnen baS iöetriebstapital oon 400 '•^Jfnnb Sterling j^inSfrei oor-
■ftrerfen woHe. UJod) im üaufe beS CsahreS trat „bie lanbwirth^ ' ; .
fchoftliihe cooperatiüc @enoffeufd)aft lum Slffington“ ihre '4^ad)tung
on. Schon nod) jehn Sohren war ba« oorgefd)offene Äapitol l)rini=
gezahlt, unb' bie 2agtöl)ner woren im Bollen ©emi6 einer wohlan*
gebauten unb mit bem nütl)igen Siwentar reid)tid) Berfehenen '45ad)*
tung. Süir. ©iirbon grünbete eine jweite ©enoffenfd)aft , bereu
Sontroft mit bem ©mnbherrn unb @efellfd)aftSftatut .^iiber mit
theilt. Dreißig loglohner bebouen unter ber iJeitung Bon brei ^ r
SKitgliebern , weldje bie ©enoffen je nod) Sebarf unb
jut Elrbeit berufen, ba« ifJachtgut. Die nöthigen Sebenebebürfniffe ' .
ber ©enoffen werben im ifJachthof j(um Selbftfoftenpreife bereit ge*
l)oIten. Sn Unglüdsfällen fann ein ÜWitglieb ®orfd)üffe bis juv
^ölfte feiner Srtragaanfprüdjc erhalten. Seber ©enoffe füll ein
Deftomeiit mad)en, wonach bie SBittwe, bann ber öltefte Sohn bie
iTluiung beS ElntheilS 1)^1; >fl »nr eine Dod)ter ba , fo wirb ihr
Slntheil Berfauft unb bnS ©elb nuSgel)önbigt. Der (Sintritt einge*
fünfter ©enoffen hä»()l übrigens Bon ber ©utS-
herrn nnb brr @cnoffenfd)aft ab; bie fWeueintretenben müffen SWib
glieber bet 1828 oon 5Dir. ©urbon gegrünbeten Äranten« unb
©terbefaffe fein. EJeruntreuung eines ©enoffen iieht EluSftofeung , ’
unb ffiinjug feines 9lntl)eilS jum 9ieferoefonbS nad) fich. SJiertel* ,
jährliche Skrfammlungen ' jur iRechmtngSabloge unb ffirlebigung ber
nöthigen ©efchöfte finben ftott. Die SäJohnungen beS ©uteS aufeer' -
Digitized by Google
544
f .
bera finb on äWitglieber ober beren äSittroen btttig uer»
mietbet. 2)er 58etrieb biefer @enoffenf(baftiJ(anbn)irtbf(baft foU im
©fln^en nur ben oierten ber Slrbeit foflen, bic bei ^arceüeit«
unb ©patenfultur ber breißtg gefonberteii ©enoffeii erforber(id) wäre.
“Die atJebrjabl ber @enof)eii fann noch auf Jaglobn geben, uitb
bat bocb ben ®ortbeiI, 9)til(b, 3?Ieifcb, itebl jum ©eIbftfoften|)reife
looblfeil iu bejieben. Sud) bie jmcite ’ÖJenoffenfcbaft bot baä oor»
gefcboffene 8ctrieb«fapita( fd)on beimg?jablt, unb fttb burd) beiuabe
getilgte Ißwjtbüffc 3Jtr. @urbon’« eine ®refd)raafd)ine augefcbafft.
'^tr. @utbon rübmt feinen eigenen ißortbeil , nicht fein ®erbienff ' - •
bei ber @ocbe ; benn er höbe ölohomtfcb iiid)t« geopfert, wobt aber .
einen in jeber SJe^iebung gehobenen ©tamm bon laglöbnem ge-'
ropnnen, bie Srmenffeucr fei eerminbert. fWatnrlicb ift bie @euof=
fenfd)oft ujcbt blob jn ^üd)t , fonbern oucb ju ©igentbum ber @e«
Hoffen omoenbbar. ©nrboii führt an, bag auf bem @ufe feineg
greunbeg Uowo ^Ueglel) in ber ©raffcbaft ©alwob mit günftig»
ftem Srfolge für alle Setbeiligteu unb ba3 @ut felbft ber jährliche
^Reinertrag beg ©uteg noch beftimmten ®erbältniffen ittiifcheu bem
©utgberrn, bem 3nfpeftor (bailift) unb ben Srbeitern getbeilt
würbe, ©urbon b®t b’^rouf in the Gardeners- Cbroiiicle and
agricultural Gazette 23-. 3Rai 18C3 einen ougfübrli^en fßlan ge=
grünbet. hiermit mürbe bie Xontiemenwirtbfehaft , biefc jmefte
5orm ber ©ewinnbetbeiligung ber Sobuarbeiter, ouch in bic 2anb=
mirlhfchoft eingefübrt werben, öefannntlich ninyiit biefeg ©bftem '' -
öon ber Sctienuntcrnebmuug l)fr , weld)e mehr ol8 ber felbftbirigi»
renbe ^riootunteruebmer bie gemietbeten Sräfte on fich feffeln muß, - .
auch 3fnbuftrialigmiig au öebeutung ju. 3c größer bei höherer ,
allgemeiner lltolfgbilbung bog Söerben ber Unternehmer um- tüchtige
Srbeitgträfte wirb, je gleidjer auf bem Srbeitgmarft bie ©tellung
beg Srbeiterg mit bem ouberu fßacigeentCn fich geftaltet, befto mehr
wirb biefe ^rofig , bie guten Srbeiter ju ßfiren',' an Sugbebnung
geminucn, befto mehr aud) auf biefeui Sege ein unbilliger Unter* *
uebmerproßt eingeengt werben unb ber Sntbcil ber Srbeiter oni
gemeinfomen Srbeitgertrage einen böberf« ®rob burd)fchnittlichcr
©erechtigteit aiinebmcn. . ,
'3“ burchgreifenben , futchtbareren unb föberaleu Umge*
ftaltung ber - 2anbmirtbf(hoft unb, ju gerechterer SJertbeiliutg ber
©runbrente wirb fchlie^id) nicht einmol bog äJtaß beg
Digitized by Googlr
545
erforberlic^ fein, weld^eä bie liberale Sgrargefejgebung jur S8e= .
feitigung bcä 5^ubaü8mu8 feit 100 Sauren fic^ erlaubt ^at.
2)ie @elbleil)e im S33ege be8 Ärebiteä b<Jt burd^ bie firebit^
genoffcnfc^aften eine ungemeine ®erbefferung bereits erfahren. 2)ie
Rrebitgcnoffenfcbaft befämpft in freier SSäeife, mie nun fc^on me^r=
malS betont ift, ben Jhebitnmc^er burc^ gefunbe unb billige Se=
friebigimg beä berechtigten ÄrcbitbebürfniffeS.
Unterfcheiben wir B«n jenem fecunbören 3“f)^wn0ätrebit,
in welchem fchlie^lich faft jebeS ©efchöft fo ftarf ©laubiger wie . •
©chülbner ift unb in beffen Stbwicflung bie ©enoffenfchaftSbanfen
bereits fehr oiel ©uteS leiften, — ben primären, in förmlichen
Darlehen fich ^)otlj^iehenben ft'rebit, burch welchen bie Unternehmun»
gen ihre SopitalSfraft oon aufeen her ftärten, fo nimmt wieber baS ' ,
©enoffenfchaftSgef^öft ebenfo burch gefunbe fjörberung , als burch
richtige SBegrensimg biefeS ÄrebiteS eine heroörragenbe Stellung ein. ' - -
dergleichen wir auf biefem wichtigen ißunfte bie oerfchiebenen
©efchäftsformen !
Die iß r i B a t Unternehmung ftögt auf gewiffe nahe ©renjen in
Änwenbung biefeS fircbitS. _ Diefer geht über einen aliquoten 2heit
ihres oerpfänbbaren dermögenS regelmäßig nicht SluS
oerfchiebenen ©tünben; einmal, weil baS UnternehmungSoermögen
ein felbftftänbiger dermögenSförper nid)t ift, fonbern in bie wirtl)'
fchaftlidje ©efammtefiftenj beS ißrinotunternehmerS (ber offenen
©efellfchafter unb ber ©eranten bei offener unb ftiller ©efellfchaft),
Bcrflod)ten ift unb SBedjfelfäüen unterliegt , bie außerhalb ber Un- ■* '
ternchmung, mehr ober weniger unbered)enbar, fich ereignen. Die
©fifteiij ber phpfif^en Untcrnehmerperfonlidjfeit ift übernächtig.
Sdjon waS.baS dertrauen beS ©läubigerS betrifft, geht batjer
ber ißriuatfeebit über bie ©reiije bcS auch unter Depreciationcu
beS ^fanbobjecteS nod) übrigbleibciiben ißfanbwertl)eS beS Unter»
nehmeroemtögenS , bejiehungSweife über ben burch üöedifelftrenge
muthmaßlich fi^er erreid)bareu Sh^’W beS detriebsoermögens nicht
hinaus. Stuf ©eiten beS ©chulbnerS wirteij fobaun briügeube •
SKotjoe ber bauernben derfchulbung entgegen: bie 6on»
currenj mit fchulbenfreien Unternehmern _nnb bie fd;on heroor»
gehobene Denbenj beS ißiiöotgefchäfteS, feine Srübrigungen ki fich
felbft- anjuhäpfen, alfo ©chulben objujohlen. Der bem Unternehmer
Diüiii^Hd i;.,' Google
546
, oor HUen eigene Selbftftanbigfeitätrieb wirft ber bouemben Ber«
fd)ulbung entgegen. — 3n no^ p^erem @rabe ift bie ge n offen«
fdiaftlirf)e Unternef)mung ber bauernben Berfcfjulbung abgeneigt.
'J?ur S(ngel)brige ber öcnoffenfcfiaftstreife leiden ber ©enoffenfc^aft
gern, jumal für ben ?lnfQng. Bei foliborifcber Haftung ift man
ober Seitens ber genoffenfc^afttid)en Berwoltung oorfic^tig mit ber
Benüjung beS itrebitS; bie jatjtungSfä^igften ©enoffen fi^en wo^l
mcift in ber Bertoottung,' übemef)men atfo bie größte ©efa^r. ^ie
@enoffenfd)aft wirft als ^j^wangSft)arfafft' langfam ober fieser auf
eine ^unal)me ber eigenen ifapitaffraft ber ©enoffenfe^aft f)in unb
ftögt frembcS i*cif)t)ermögen ab. 3f)re 9latur ift. gegen fpmngweife"
©jpanfion nnb Gontraction ber ©efc^äfte, gud^ berer auf Srebit«
faafis. 2)e,n wirtlidt aufgenommenen Ätebit »ermag ober bte ©e«
Hoffcnfdjaft, namentlich wenn fie mit ÄünbigungSfriften oorfichtig
gewefen ift unb wenn fie auf cooperatibe Ärebitinftitute fich einft
ftüjcn wirb, faft fidlerer als bie ^^Srioatuntemehmung feftjuhalten ;
benn il)re ©laubiger finb naturgemöB ihre reidjeren ©enoffen, welche
als fold)e intereffirt finb, bie Unlcrnehntnng nicht ju geföhrben,
unb weldje auS unmittelbarer 9iähe bie ünge hinfönglid) tenneu,
um fid) nid)l nnbegrünbeter 45<tnif hinjugeben. ®ie ©enoffenfdjaft
hat eine oon ber phpfifchen Gfiften^ unb ber moralifchen iJebenS«
haltung ber einjelnen ©enoffen unabhöngige SJauer. Unb both
ift bie moralifdje '.ßerfünlidjfeit nicht fo loSgeWSt oon ber ißetfön»
lidjfeit ber ©enoffen, um einen thatfächlich permonenten Ärebit ju
begünftigen.
SBcfentlid) auberS ftellt fich bie Srebitfähigfeit ber Slctienge«
fellfdjaft bar , fowie il)r 2)rang , bonemb ben Srebit ^u benüjen.
35ie 3lcticitgefellfd)aft ift eine oon bem perfönlichen Schidfat ber
Slctionöre ooUftönbig losgelöste BermögenSperföntidjteit. Sie ift
in ber iReget unb naturgemöfe für bie ®auer conftituirt, unb jwar
ift fie ebenfo regelmäßig nnb naturgemäß ein großes Äapitoloer«
mögen, ba fie für 3'i’cde, bereu ^apitatbebarf boS 'fSriootoermögen
Gin^clner weit überfteigt ober nur Oon wenigen ^rioaten gebedt
, werben- tonnte, bnrd) Slffocialion boS größte UnternehnuingSber«
vmögen anfjubringen geftottet. _2!ie Sfetienunternehnumg ift ein
mehr ober weniger großes, bauernbeS unb ein oöHig felbftftänbigeS
3wecfoermögen. Giner folchcn SRaeßt fommt ähnlich, wie 'bem
Staate, nnb auS benfelben j®rünben, ‘Wie beim öffentlithen fitebh,
Digitized Google
54T
boS Ceiboertroiicn bcr ölöubiger felbft ba nod) (ritiflo^ entgegen,
100 ben jc^on bc|prodjeiicn llntcnief)munggformen (ängft SKigtranen '
begegnet unb beten ttrebit bereits fofffpielig wirb. ®ieji fteigert fic^,
•wenn bie öffentliche föeioaft burd) .^infciigarantieen bcii 3(ctiemmter=
riet)nuingcn .?»Üfe fomnit ; biefeS bebentlidje 94cijinittd , beffc«
horte Äefirfeite , in golge bcr (Sentralifation bc« fieihfopitatS bei
Äctiengefchöftcn, in SJnpitalüctöbnng ber' öol{Sttiittt)fd;iaftlid)en iperi?
.pherie au«)cf)lägt, mag ioirtlid) begriinbet fein aus tRücfficht auf
■ ben öffentlichen , ,ober bie fjolge törrutüpirenber Seiniihun--
gfti großer ®dbmad)te fein r~wie fotdje ^Bemühungen nur ju oft
mit* großem ßrfotg fHcgieruugS» iinb ^ertretungSorgane bcS Stog^
teS gewinnen. ®ei StnatSgarantie wirb bas , tSertrauen ber fiei|«
^ fppitaliftcp oft gerabc,fu ein btinbeS. Die obigen Umftdnbe erttören
‘eö.,,.boh'8ttiengefdIfd)aftcn gleirij ben Staaten unb gro^’ii ßorpo»-
rotionen einen unffinbbareii ewigen ifrebit finb^en. Sie tonnen
Obfigotionen amsgeben, wie ber Staot,’ uiifünbbar, ohne fefteh Jit=
gungsplüii , unter (Siniffion immer netter „Serien." S)iefe ÄrebiP
^fäljigteit bcS actiengrohfopitalS hat j^war aud) iljre gute Seite.
iBeifpicl:^meifc bie ^tcticnhhpothdeubanteii tonnen befthalb,, weil fte-
yunfünblioren Hrebit finben, auch untünbbaren Sirebit gewähren mit
■ ortiuittenmähiger , bcr ' lattgfamen 'Jkprobuction beS SsJertheS bcr
'iJinitwbiten Stapltatfiiirungeu entfpredjeitbcr JitgnugSweife ; bie
Jldiengcfdlfihaftcii föitncn bie groften fflef^äfte ooh ?tufong an
. ‘ büreh'ttmiffion non Cbligationcn grog aulegen unb nach '-öebarf
plö;tlith ins nod) ®röBere crioeiterit. Soldfet ©efi^äftc beborf bie
9ieitjeit , obwohl nod) immer froglid) ift-, ob fic nicht einft bei ^
, einer mehr bemofratifchen )Hicl)tuhg'' beS StnatSlebenS öffentliche
Snftitute Werben werben . wie eS heute fd)on oidc (Sifenbahnetf
tleinerer unb freier Staaten finb, unb bie englifd)en unb fchwdsc=
tifchen Sahnen lutfl) bcr. ^ofhentng einjelitcr SlgitotOren tPerben
foüeft. ^m ©anp’n bietet aber ber groge .Strebit ber 'Sctiengefdl»
fchüfteu, ber oiel, su fpät, nuf j^arfe Äritif ju ftohen pflegt-, bie=
'falben großen ^Giefahren bar, wie bcr öffentlid)e Sirebit ber Stoa*
teil unb ber l^puinbcn, ,wdd)cm et in oielfod)er,^infi(ht nohefommt.
' -Sch werbe hierauf fofort ju fpredjl’it tommen, fobatb nachge*
.ioiefen fein wirb; boft bic 5lctiengcfcllfd)aft öuclj als Sd) nlb'
-ne rin, feinen fd)r.flarten ÜDrang jur Sefeijigung einmal contrahir*
' ter i$d)ulben hot- äBührenb ndmlid) ^rioat*, ©eitoffenfehafts*,.
" ■ ' . ' 35’*
548
fclfeft (äoUcctii)« unb (Sömmajibitcgefc^öftc. bie' ouä i^uen felbft
gejogcncu iKcinfttroge, foioeit fie über ben perfönHdjen Serbraud^
ber llntcrncf)ntcr ^iiioH^reidjen , gern bei fic^ felbft nnlegen unb
eiiftücbcr bie ®d;ulben abfntut tilgen ober relatio b. im 9icr%
pltni6 JMiH mac^fenben Stmiimfapitol minbern , - ftrebt bie Stctien»
gefellfdjaft nad) ber gröftten iDioibenbe, unb ilüar für« nät^ftc 3a^r,
.'^QUfig uhter .^intanfejung einer nad)l)gltig t)ot)en dtentabilität.
So uerlangen e« bie Aktionäre. ®ie ®irectbren unb SJerrodtung««
riitl)e oermögen fic^ biefem SJerlangen felbft beim beften SSJilten
nic^t oollftönbig ju cnt^ie^cn. ®iefer SKitte ift febot^ nic^t ber befte,
®ie leitenben Ißerfoiien l)nbcn ein 5ntereffe om b*!)«« Äur«, ben
fie d« bie ®ingerocil)teftcn am beften ou^nüijcn tönnen ; ber l)obe
Jinr« fejt ober l)ol)c ®ioibenben oorau«. eS'boeft nic^t feiten,
bn^ bicfel^e iHürffidjt bie ber wirtlicben Slbttu^ung be« fijen Äapi=
ntl« entf^iredjenbcu 3(bfd)reibungcji I)iiüaof)ält. * @ri)§e
gen ou« bem SHeinertrag, für ben ber Tilgung einer untünb»
baren unb-bol)er iiid)t unbequemen Scbidb, liegen bol)er nkbt in
•ber notürlidjen 'tenben^ ber froglicben .Unternebmnngäform ;
ift^'ältnWlf b’it' beim Staot«? nnb ©emeihbefrebit. Sü{and)C Untere
nel)mungen ’ Ijülten abficbtlicb bos Stnmmfapital fd)mal unb mirtb*
f(b<ifl<^n wbn Slnfaiig mit auSgebebntem Srebit; fo bie Untentebinuiii^
gen, »oeicbc oon Anfang an einen betrüd|tli(ben Ibeit beä benötbiä«
teil ftnpitol«- bnreb -Smiffion oon Obligationen -obei^^'fogenannten
^rioritöWortien nufbringen, ober üBattfen, loelflje fortgefcjt mit oer» '
•^in«Ji(bem ®epofitcntrcbit , unocrjinölicber löantnotenfdjnlb , mit
bem (5rlö8 oon ijSfonbbriefemiffionen Ölef^äftc matben , möglicbft
loenig Stqmmfapflal ooit 3lnfang einrufen ober febou einge^ablte«
bieber jiirncfgeben, roa« im Inobctn'en^ SebtoinbetporojiSrnn« felbft
(Mrünbuiigdbanfen , unter iöernfimg . ojif bie ißraji« ber Üonbdner
Vlctien»®epofitenbanten , angeratben worben iff. ®te ®erfucbüng
ju biefer bebenflidjen '^ractif -liegt ndbe. ' 3e Keiner baä Stamm«
fnpitol ift, beftp größer wirb bei gegebenem ©ewinn bie ®ioibcnbc
per VIctie, befto böber ber (Sur« , befto ^ beffer , fonitpn bie Singe«
weibten 'nebenbei qgiotiren. ®ie StcHqiiärf gewümen , wenn bie
Obllgationöre ober Deponenten ^u- mäßigem genug
Jicferii. Sicher ift bann frcilfcb ber ganje betrieb niebt.* ''-öaÄ -
tümmert aber entfernte, ©efabr ben bioibenbengierigen ?tftionär, ’•
•ben tantiömebeglüdten Sirector unb '-Serwaltungöratb!, S)n: Staat
Diyi' . -l
549
atö Vertreter be« @emein»efeiiö ti^äte barait , fidj (jicruin
•jii brfümmcnt, unb je na^'ben einjctnen Oejcl^äftgartcn ein uer-
jc^teben bemeffeneii (Sinjo^Iungiintinimum feftjul^atten. @r fann
eä and) mit .gfeic^giltigcn ^ugen betrodjten, ob eine Äopita^
rebucrion butt^ 9?ebucti'wt ber Sctienjo^l ' obev' burc^ .^erobfejung
beä ©njjo^inngäbetrageä für bie ‘ bet unoerfinberted
betten ftottffn.be. mnS ©rftereS roünfei^en : bie (Morontie ber
i^nberufbarfeit beS nidjt eingejo^tten fRclerwfopitol^ ift befjo ge^
riitget', je fleirier bie erfte @injat)tung ijl. ®ie @efof)r einer oie(
ftqrfan ißerbünnnng ,be^ roirflic^ finbejof)Iten Stommfopitofö
i^ gegenmörtig eine nidjt geringe; , beim bie ©rlinbungssogiotoge
fwft um fo me^t Spieler jur Söörfe, je- geringer boS Slngelb b«
Xbolnobme än her Speculotion ift. ' '
V SSo4tcf|«tbe ©emetfnngen ftüjen fi^ auf S^otfadjen..
fat^licb ift bei Sonfen unb Sahnen bo8 Stommtopitol nid>t oiel
grölet, jo nit^t einmal fo grofe, ol8 bg§ ibnendnoerfraute ftgpital.
®ic dftmeü|ife|en ®fetjbaf)nen jeigen in if)ten ^affioert 5ö3 Will. fl.
%ioritäten unb ,487. aWifl. fl. Slctienftammfopftof. ®ie Süb=
ba^n bdt vboS'gefnnbe (äfleicbgenjicbt jwifdien ©igenoermögen' unb
^riontfitenfc^lb in unbegreifticfiem SJia^e’ neriaffen unb ncrlaffen
bürfen *), ®k^^^potfiefenbonfen orbeiten.mit einer ftaffen ißfonb*^
btieffc^ulb; j. S. bie öftreidjifcfie ®obenfrebitanftalt l)ot ouf'4,»
SKill. ft. eingejoblten Sletienfapitatä 20 9)1. fl. ifjfanbbriefe, 00^. fl.
. ®omäncnpfonbbriefe, wofür ftcflii^ Unterpfönber fwften, aber au^ei>
bem 10 ^itl.'ft. ®epotcmito , 5V» ÜRitl. nerjinSlic^e Äaffenfdjeine-
. (für ®epofiten). IBefonnt ift bif gewaltige Htiäbebnung be« ®cpo^‘
fitenfrebits im mobetnen IBanfmefen. ®ie preufeiftben fßrinatbalmcn ;
Rotten @nbe 1867 an eouceffionirtem Kapital 59 1‘/* 3)lill. .£l)lr.,
bienpn 278 3KitI. m 98rioritätäobligationen. Die 'lifgnng
ift eine lang^me. Denn nur 10,s 9)litl; biefer Summe
waren Snbe 1867 omortifirt. Die 9lcigung SDli^brnucb be«-
ÄrebiteS moc^t fid) audj bei ben oiclfad) oortommenben j,9icfun’r
_ birungen" .non Staatänorfd^üffeu an bie IBabngefellfdigften geltend.
. Statt -jur Dilgung biejer s8orjd)üfic bie l)ölfl'9cn Ueberfi^üffe' bet
48dbnen üb^r. ba_^ AU nerwenben , 'nerWanbelt
man biefe iBorfdpiffe in -fuubirte Srfinlben .;(üm temporchxir 9Sor=
’l) SBä^tenb bet Jt'iftretüir Mefe« SsSerftä.ift rin 'Pailit in i.'omb(Kben üüb
SUWba^nbnorittitrn «ii bot ?}örfe mibgebroc^n.
SSO
4 \
■' ttKit ber agiotirenben Äctionäre, nic^l ;^um bauerttben ©ebci^en
ber Sahnen unb ber ®olf«roirt()fd^aft.
dagegen bie ölen offen f(^o ft!- Sie ift bem ftrebitunfug
i^rer inneren fßatur nadj entgegen. iCiefea jl)r innere« ShJiber»
ftreben gegen ben ÜJJigbroüc^ be« Srcbkc«.ift um fo i)öi)« ju »«<■
Iben, je troftlofer ber Stnblicf ber oo[f«mirtbidmftHcben. ‘-ßetbeefun»
gen ift, metdK bureb ^<>8 fcbranfenlqfe Sdjuibenmadjen ber Staaten,
©emeinben unb ber quasi öffentiid)eu Slcticnunterncbmungen äuge»
ridjtct tttfrben. Seben mir bod) unfere oom geitbaH^mu« befreite.
9teu,^eit bnrd) bi'e fdjrantenlofc öffentiidje unb qiiafiöffentlid)c Jtrebit»^
anfpannung in eine Scbulbfnecbtfc^aft ber fd^iinunften 9(rt oerfinfeit
2iie raisora contribuens plebs, mcld)e bie ,>^infcn fteuert, näbrt
eine oiclfacb junebmenbe" ^Intotrotie., roelcbe nidit einmal perfön»
(idjeri ,3nfcinimenbang mit ben b“l-
(^rnbaliemn« ber f^all mar, ber bodf feinen 9{aturalüberflu§ tbtil*
roeifc mieber- freigebig an bie 3*”^’*^)^ oermenbete. > ÜJJit bem
. grenjeniofen öffentilcbeti unb quafiöffentlid)en, iVrebit fteigt ber 3>n**
. fufe, fteigt bie 3“f)l berjenigen, meldji-obnc ?lrbeit,nur oon-ber
Virbeit 'flnbercr lebni fönnen, fteigt ber iSinflufe ber ®örje auf bie
nationale ®ermDgcn«oertbcilung -in .plutofratifdjer 5Rid)tUttg. 6«
(öfet fid) liiert löugnen, bafe unfere 3f'i i<^fn ftarf bie 3ÜS« i«ner
■. . antifen @elboligard)ie ^leigt , bereu obfebredenbe« ®ilb ißlato unb
?lriftotcie« übereinftimmenb ge,^eicbnet [jciben, beren politifdje if^ardl»
iele bie Jpraiuii« unb bereu ©egenftiief auf 'Seiten ber fDiaffe ber
antite Sociali«mii«^ mar. ®ieileic^t (jätten 3lriftotele« unb iJSlatp.
bereu politifc^e SBirtiing noch ' ergreif enber gefdjilbert , roeiut fie bie
mirt()fd)aftlid)c 2Bed)fetroirtung jmifc^en (£äfari«mu« unb 'ißiutofratie
ju nnalpfiren »erftanben Ijätten. Sdfon tradjten alte Sbclbenfenben
imb Ifcfcrblidenbcn nac^ ßorrectioen biefer , oolf«mirtl)f(^aftiic^en
• unb ftantlidjen ßntnrtung. Sie finb leicht ju finben^ menit bie
®ölfer. ben SUinil) l)aben mollcn, fie fhiben. ©in ^auptbggjm-
;;gegcn bie ®Infofratie liegt, in freibeitfieper SlQütemirtbfdjaft, roeldje
. 'diidj öffentlidie 3 cp ul ben tilgt, mir e« Sdpoeijer , Sübbentfdje,
^meritaner nod) immer unb. in großem IDiaaßftabe oolljicpen,
ütlit biefeni 2!amm mirb, roie ber nnprobuctiuen ®er,^el}rung felbft,*
fu, aitcp ' bem faulen flienpierteben 91rbeit«föt)iger gefteüetl
merben;_ mit bein utebtigeu 3w?Tm^ ber Diittel» unb*“ ber
. 'älrbciterftanb erftarfen. üßjcnn ber lejtere 'l)eufe-fd)on mit tiarem
4
Serouötfcin bemonftrirt ; ber SJentner »on 100,000 ft. Stente
fommanbirt bei bnrc^fcfinittlic^em täglichem Strbeitölotjn oon Sin
@ulben ja^rlic^ über 100,000 Strbcitätage ober über 330 StrbcitiS»
jatjre Änberer ot)ne correlatcä eigene^ Scrbienft um baä- ©cmciu»
roefen, — wenn überall ber mittlere nnb fleine Unternehmer bie
'JüiaoBlofigfeiten bei* öffentlkhcn nnb beS Äctienfrebiteö , hinter bef»
fen Scbiennng burch bie ©rohbaiifen bie ®ebicnung ber SJanb»
wirthe, ©eroerbä» «nb Äaufteute bitrd) tocate Ärebitorganifation
noch immer rocit ^urücfblcibt, mit höhcif” büßen muß, unb
fich beffen beroußt roirb, io tonchät allerbingiS bie @efahr ber jocio»
len iReoolution, bereit ftarfe Fermente in bcn ©coöIferungScentren für
jeben benfenben Seobacßter roahrnehmbar finb. 2Ber ber potitifchen
Hiib jocialen 9?eoolution am meifteu ©orjchub geleiftet hofie« mirb,
werben bann biejenigcn fein, welche fie am meiften bettagcn wer«
ben; benn fie haben bie organifche politif^«ötonomifche fReformcnU
wicftung burch äWißbrauch be^ öffentlfdien ^rebitS, burd) cöfariftifche
Staat^Wirthfchaft oereitelt. ®ie normale Sntwicflung unterhält neibloii
eine Sln^ahl oon ^roßoermögen, aber fie gcßt gegen bie fJMutofratie.
ajiit ber freiheillid)en Orbnung beet StaaWfrcbite« im ^öberalen
Staate mirb eä aber nicht gethan fein. ?luch bie tünfUid^e Steige»
rung be« JlctienfrebiteüS wirb ju jügcln fein, — burch nmim»
gängliche lilguugSoorfchriften. 3)ie fJlatiir ber §tctienuutcrnehmuug
neigt jjum fWtißbrauch be8 fitebitä. ®ie Slnwenbung ber ?(ctien»
untcniehmungSform im ©ebiete beä öffentlichen Sommunicationö'- ‘
mefenä hat fchon an fich fdilimme ©ermögeuöumwäljungcn jur 5ot0'-‘
gehabt. 2)a8 oon ber Speculatfon eiugeftridicne ?tgio auf ben Smif«
fionöpreiö ber Stehen ber fechö großen fran;\öfifchen ©ahnen (oor 1 859)
betrug 2625 äJtill. ^x. auf 3 ^ilt. Stücf Stehen unb 1529 9JiilI. gr.
mirtlidhf Sinjahtungl! * '■
®er Ärebit ber nid)t aetienmaßigen Unternchmungöformen birgt
nicht biefelben ©efahren in feinem Schooß; benn fie förbcrit bie
Äöpitalbilbung , nicht bie Jt'apitaloernichtung , luirfen atfo'ouf Sr«
niebrigung bc8 brnngen ,yir Strbeit unb Unterneh»
merthähgfeit hin, -fie finben ben nöthigen Ärcbit, bei Ücuten, wcidie
nidit 2)rohnen ber ©otf^Jmirthfd)oft 'finb. fJiod) lange freilich ift
ber Stchenfrebit nicht -fo mißbraudit unb in feinem ÜJiißbrauch fo
fchäbti^ afö ber öffentliche Strebit. Sttler ©eachtung wertt) ift aber
auch bie fDtaaßtofigfeit bed erftereii, ®ie Stetionäre unb Ob^r*
■ 562
gottonäre mancher neuen ®efedfc^ft roerben gut baran t^un/ ^ier>
über bei 3”ten nac^jubenfen.
9?oc^ erübrigen mir i^ur SeröoIIftänbigung beffen , rooS über
bie Qualififotion ber öerfc^iebenen ©efc^äftüformcn jju gejunbem
©ebrauc^ bcä Ärcbiteä bemerft worben ift, einige ergönjenbe ®r=
örtecungcn bctrcffenb bie Seranlonungegrünbe jum Jire»
bitgeb rouc^ oom ©tanbpunft beä ®ct)u(bnrrä. ®ie Stufjcben-
erregenbe ©c^rift oon SRobbertuö forbert biefe ®rötterungen tierou«.
3Kan fo^t in ber Sieget nur ben ^robuctionS» ober ®r»
wcrbsfrebit, in feinen jwei ©runbfonnen be« öetriebi^» (SRobi*
ligr») uttb be? St n t a g e * (3mmobilior=)Jhebite3 , in« Stuge ; au(^
ic^ ^abe im tejten SSortrag junädlft auf biefe ©ottung be« ftrebit«
gebrauche« meine Srörterungen eingefc^ränft. ®q8 onocrtraitte
frembe Vermögen wirb nom ©c^utbner in biefem fjaßc d« @r*
werb«mittet benüjt, fei e«, bafe baffelbe oI« 8etrieb8fapital (93etrieb8»
frebit), fei e«, bö^ e« al8 STntagefQpital (Stnlogefrebit) SDMttel be«
Ctwerbe« wirb.
Sieben bem @rwcrb«frebit fteben jeboc^'üocb anbere Sfrebit- '
gattungen, welche anbere tBeranlaffungägrünbe ^aben.
einmal ber , beffen Saluta jur Sefriebigung per«
föntic^er Sebürfniffe benüjt wirb, fobann ein Stbfinbungäfrebit,
wettben ber nunmebrige ®igentbümer eilte« ®ermögen«tbeile« gut
Stbfinbung »on SKiterben unb gur ®edung be« SSerfäufer« für bot
ftaufprei« aufnimmt, begiebungämcife at« ^fanbfcbdb auf fein ®er«
mögen wätgt,
2)ie hier furgweg „Stbfinbungäfrebit" genannte ©ebutbgattüng
oertangt no<b nähere ©rörterung. Stnf fte bat ncuerbiag« einer
her fetbftftönbigften^ötonomifcben Genfer 2)eutf^Ianb«, fRobbertu«
3agetgow in bem bebeutenben SBcrfe über bie „heutige Srebit*
iwtb be« ©runbbefige«" *) Sie öffenttiebe Stufmerffamteit bingelenft.
©cjne SJfeütüng fennen.gu lernen' unb’ mit ihr in« Steine gu foin«
men^ bd StJertb; beim .ihre ®r6rtcrung berührt nicht btoä eine •
ber wiebtigften „fociaten" fragen ber ©egenwart, fonbern geigt,
bab-nueb in töegiebung auf b'cn Stbfinbungäfrebit bie geuoffen.«^
fefjaftti che ©cfdjäffäform.. eine befonber« gefunbe Stntage befigt.
I) 2 SätWe, '1868. 1869.
Digitized by Google
558
. Slobbertiig »»ei8t ^tanb^oft na(^ — ‘eine nmfaffenbe amt»
Statiftif märe münfe^enSmert^, — ba§ bie .f)aubtöeron[offuiig
ber heutigen Ser^c^ulbung bfö ©runbbefiKCS nid)t in mangeln»
ber Setriebiamfeit, nic^f in bem 9We(iorarionSbebarf junetjmenb in»
tenfiocren SBetriebe« , nicht in fehtedhtem ^aiiSholl , atfo nidjt im
^robuctionä» iinb Stoniumtion2»5hebitbebürfnih jii fudjen fei , fon»
bern in ben Sefijoeräiibcritngen biirch Stbgang unb ® eräuge«
ritng, atfo im ?tbfinbung§= unb Sichctftelhingäbebürfuih fötiterben
unb SigcnthumSüOrgiingcru gegenüber. ®ie breithifthcn fKittergüter
haben in 30 Sahrf" (1H35— 1864) burchfchnittlich mehr al8 jwei
ajfol ben ®efijer geroechfeft; 60 ißrojent aüer SBefijocTnnbeningen
fallen auf freimütige , 34®/o aiif ®tbö»Uebertragnngen beä @ntnb»
' befije^. Dabei roerben bie Slntheife ber fKiterben unb bie Kauf»
fchiüingSrcfte als ^bPothefentapitflte auf ben ©rnnbbefij eingefdjrieben.
Sin aus fotdjer Serantaffnng mit ©chnlben übertabeneS üanb«
gnt erhätt burch_bie ©thulb natürlid) feine ^erhöhte DilgnngSfraft;
benn bie ©chntb entfpricht nicht einer oorherigen Kräftigung beS
SetriebS» ober Slntagefapitats beS @uteS. Den burch Sefijoerän*
’beningen berantahten .^bPo*t)sf^rebit ' barf mau behholh — h'«fe
^ehciuptuug oon SJobbertuS fcheiut mir in ber Xh®t nnmiberfegtich —
nicht als einen ijJrobuctionSfrebit anfehen , mie baS theoretifdj unb
praftifch jejt fo hnnfig oorfommt; feine regetmöhige ?tmortifirung
namentlich tonn man ben Sanbgütern ni^t jumuthen.
Üänbliche ©ninbftüde, fagt iRobbertiiS, feien atS „fReutenfonbS"
(eroige SReinertragSqueüen) ju behonbcln, bie 9Kiterben imb Kaufs»
fchitlinge feien baher burch Stenten, nicht burch $hpothcfen»
ftapitatfummen abjufinben, menn nicht jebe Sßeränberung
beS ^»«äfuheS JU Ummötjungen hinfuhrfn fotl. ®üi ißcifpiel
itluftrirt bieg.
Angenommen: bie ©utSrente (ÜReinertrag) beträgt im Augen»
btief beS ©tbgaiigeS ober SerfnufeS 4000 fl. ®ei einem
oon 4®fo ift bann ber ©utsfapitatmerth ^ = 100,000 fl. Drei
ajiiterbcu merben für ihren Anthcil (V*) an ber ©utSrente mit
75,000 fl. .fjppothrtentopital abgefunben^ benn baS märe ber Ka=
pitalmerth ihr?S AntheilS bei- 4*/o 3>nä. ©teigt nun ber
auf fcchS ißiDjent , fo ift ber ©utsmerth gleidjen fReiuertrag
als fortbouerub ongenommen — nur uo^ gleich. 66,666-ft. ®arouf
bleiben nun J5,000 fl. AbfiubuugSfchuib hof^®'!- mirb bem.
* -
©uWbefijer tunbigen.* unb biefer üerliert fein Sennögeit, jelbfl »eiin
ei b«n ©utöertrag um tihen fapitalifirtcn SEBcrt^ oon co’. 9000 fl.'
(75,000 minus 66,000) gefteigcrt ^ätte! 3n ber • neueren ^eit fei
nun , füf)rt IRobbertug weiter au« , roirflic^ ber seftiegen,.
unb ber oerfd)ulbete ©tunbbefij'' auf bie bargeftellte Säkife in
größte 9iot^ geratt)en. ' '
SEÖäre ber W 2“;o gef unten, bann mären bie ent-
gegengefej\ten SBirfungen eingetreten; 4000 fl. ©utäertrag mären
bonn = 200,000 fl. ftapitalmertf) , bie ^opot^efenfopitale oon
75,000 fl. l)dtten nur noc^ einen Steinertragämert^ oon 1500 fl.;
bie ©utSeigcntbümer fünbigen in bicfem j^meiten fjall fclbft , bet»
äü^rn mol)( auc^ freiwillig bad ganje @ut , um ben auS beiti
niebrißcn l)erOorge^enben l)o^n Äopitalgelbwert^ ju reoli»
-firen, mo^renb il)nen- im erfteren gall gefünbigt wirb unb bie
3 ro a n g ö oeräu^erung über fie toinmt. »
3fn beiben fällen werbe , bemertt IRobbcrtuä, ber (S>runbbef4
©egenftanb be8 Spiel« unb ber Speculotion, -bei Steigen be« 3i<'®' '
fu§e« werbe er eine ©eutc ber (Selbariftotrotie (be« „SapitalS“ bei
5Robbertu«), felbft ber fteigcnbe ® obenertrag brücte bonn bei jeber-
weiteren Söeftjoeränberung baä @nt,. ftatt e« ju t>eben. ,
3)ie Sc^ulb bteoon falle auf 'bie oerfeftrte ®e^onblung bei^
©runbbef ije«, bej. ber ©runbbefijabfinbung al« eine« „SapitatS",
wäl)renb @runb unb '-öoben ein ewiger IRentenfonb fei. Srben
unb ißerfäufer foUten baber, ,ba« oerlangt -IRobbcrtnä , in unfunb*
baren 6ln-t«rf«tcnantbcilen,, frei oon ?lmortifatibnäjwong, ni<bt
in ipppotbefarfapitolen abgefnnben werben ; im SRedite über Orunb»
befijfcbulben müffe wieber.-ba«' „IRentcnprincip" on Stelle, be« ^
„Sapitalifation«principä‘" treten , wo« fc^on ÜJtöfer oerlongt böbe.
®ie @ut«rentenantl)eile müßten unfünbbar, oom SlmortifationSiWang
frei, übet ablösbar für ben Scfiulbner geftaltet werben. IRobber»
tu« fdblngt bie entfprei^enbe öffentlidie Söantorganifotipn b'^für
opr , welche ap porteur r iJonbrentenbriefe ol« „©runbgelb" j(U
fd)affen hätte,
. 3)er .^auptgebonte , wooou IRobbettu« auSgeht', fcheirtt mir
richtig JU fern ’). 533enn fich burd) ftatiftifche Erhebungen wirflid)
. • . ^ t
' > ■
if mtcb Sobbeitiif in nrani^cn '(Junit.en nic^t überjfugt;
. , niebi-in bet ^e^uOtim j , • bag bet ftäbtiftbf C’Jturibbcfij ol8 „Kapital“
Digitized by Google
653
frweiieii läßt, bag bie iöcfii\oerönbenmg .^oupturjac^e bcr ©nmbbefi^»
Dctic^ulbung iff, fo ^altc i(^ oiic^ dasjenige für ricf)tig, roae Siobber»
tuS über bie Simnirfung ber ßin^fuftöeräiibcrung auf bie heutige
^i)POtt)efarnotf) fagt.
dagegen fann id) mkf) um bcffen SÖillen nidjt fc^on ba^u
entfd)ließen, beit SJüdgriff auf bie reine, unfünbbore, amortifotion«»
freie aientcnbeloftung OI0 ein jpeilmittel nnjufeben, üon iueld)ent
man fid)er märe, bafe e^ nid)t idbft größere Uebel onberer Strt
mieberer^euge.
m frtnfni Sinne jn ^rtcad^en fei, bet länblic^e bagegen nie^t einmal- in fofccne,
at« et betwgüebe Suwitale („Äapifal"! in aufne^me, — bet ftäbtif<be
(iJninlbefi} ift, fe^eW mit, efcen au(6 nitti „millfü^rli* niebtbare?
obmo^I er brrticai bie in’e feebste Stoehocvt fic^ et^bben lüfil, itbenfaUe Innn
bet ftäbtijcbe ©rnnbbefi) in bie tglamität ber Slbfinbungefebnlben gleieb bem
länbiiiben berfnllen, imb botauj femmt ee in ben (^törterungcn »bn Siobbcrtue
bO(ß b«Ut)tf®<^Ü<<l an ; ~ ' x
* ni(^t-tn bet Sertnerfung' beb Jiicärbi''ftßen 0 1 u n b t e n t e n begtiffeS, — >
bie »bu iHoWertuä nebenfäd|li(^ bebgnbeite blbfie „JÜfferenjiinmg'' bet 0ut«:‘
reinerttage ift eben 'eine für bie ?Jertbeilung bee 9iatibnaieinfbmmene febt
»nit^tige Sat^e ; , ' ' ' .
autfi nit^t in ber flUt^ti'grn Slbweifung ber Shifidjt, .iMldfe in bem SÜ6-
btaut^ bee bffe;itli(^cn Ätebitee nnb bet actifnunterncbmungefonn eine SutuptgueBe
tiefer «oitenfirt^ft^afllitbet Störungen erfennt, — biefer SUfebtnneb ^ot an ^er . • '
Steigerung bee >Vib ’Sbbbertue j. 1^. felbft nat^ibciet, unb ba^r
an bet .^^bbt^tgrtrcbititbt^ '»bn freute etbcblit^en lÄnt^eil; ber .Staotefc^ulben
'bebatf ee aft St^öuffbpfoe gegen bie itof)ital=„^ljt)crtrbt)fnf" (S- 87-) nic^t> '
ferner ftot mit^ . Slobbcrtue ,nitfit barin Uberjengt ,' ba& bet n i a g c •
»frebit ate ^ierfonalfrebit inic^t aie .t>bf)0tf>el) j» be^anbeln fei-, .
• enbtitb nic^ barin,, bgß äiub ber ® e t r i e b e frebit in eine bgcnilit^e
Sutt^fiibtung bee Senrinprmcibe jür ben abfinbungslrebit einjubrjie^en infire ;
i^ ibSre biefer äKefnung felbft "bann niit , ibenn itß aie tranfiteriftbe Stubi
näf»me jugeben »bUte^^blife .für bie etfte unb allgemeine bontinäfeige ©eftol*
tung be« abfinbungefrCbHee, unter 'Uetlniipfung bee jejigen ^^petbetoi a m t e .
mit ber .'Kenten baut tbätiglcit unb unter (Sentralifatibn bet Xajatien imb bet ^
tSbUfwnejablungen, i’ffentiitber 3t»nng i» Sütwenbung tffme.
3)a; »b Siobbertue fi^ gcgcii meinen Stegriff »on firem Äapital tt'enbet, ^ .
aberfiebt et, bufi itb*. bie äuebtßcfe „fie^enbee" unb „fijee" Bapital ftete gfeidi*
bebtntenb gebraudje, unb nitfil tnjt i^m- unter ftsem tlafiital ben immbbitiftrten ^
fijiMen Ilieil be« fte^enben Äauital« uerftebe. Dieine Untetftbeibung »biv’^
flobital im Sinne »on ttaphalgütern unb im Sfifne nen Uuternebmung« » e i<
möge n bobe itb- bei Mbbbertu« be^b®tb finben lennen, »eil mit bie Stobber--
tu«’ftben fleineirStbriffen leibet uitjugänglitb »aren unb 5, tb- fejt netb fmb.
Digitized by Google
55&
©erotfe! 6en SBirfunflen ber 3 ' * f 6 önbcrung wäre ber
mit Stenten ftott mit Äapitalinmmni belaftete ©runbbefij entzogen.
Äber bie Quelle ber Slbfinbungöflberft^ulbnng wäre iiic^t
»crftopft, fie wtlrbc oiflleidjt ftärfer werben. Stobbertuä erbringt
meine« 3)nfürl)nlten« ben '^temei« nid)t, boß bei feiner iöantorgahi«
fütion, weldje an« ber „ißitppe be« jejigen bereit«' iinKiubbaren,
n^ nod) mnortifirbaren" Sanfpfanbbriefe« ben Weber -amortifir»
Imren nod) füubborcii Stentenbrief ou«fliegen loffen will,. — ber
®riiiibbefij bie Straft l)aben würbe, t)ie Stenten bure^ i8ermögen«=
mcl)rimgeii wieber nbjulöfen unb an« rentenbelaftetcm tbatföd)Iic^
immer wieber freier Öcfij ju werben, ^ättc er biefe ftroft nie^t,.
bann ift weitoerbreitete ®ertröpfuug be« ©runbbefije« mit einer
Sütaffe oon tl)atfäd)li(^ ewigen ©Uten fe^r wot)l möglich, unb ^ic*
oon würben folgenbe liebet bro^t : SSeförbernng be« unprobnetioen
Stentnerlebcn« , Slnffongiuig („?tu«wud)eriing") ber „©runbrente"
burc^ 'ba« „Slapital", jugleidj ©d)Wgc^ing ber tonbwirtljfdjoftlic^ieii .
'-öetriebfamfeit. ®er etwaigen 3}teinnng, ba§ burd) berartige 2Bie*_
beroerfröpfung be« ©ruiibbefi^e« mit ewigen Stenten eine „If)eilung“ '
be« Stationoleintommen« unter ®iele ffattfinben würbe, lege li) fnft
eben fo wenig fficrtf) bei, al« ber anberen , weld;e ouf bie Ijeutige
Slbfinbung« • St 0 p i t a l i Sierfc^ulbung be« ©runbbefijc« alf auf bie
2Jliteigentt)umerfd)aft Spieler on ©runb unb öoben trbfteub ^in»
* weist. „i^eilung“ unb „9Jtiteffcrf(fyjft“ ift aHerbitig« "ba ; ob
„unter Stiele" unb buve^ „SJiele" nadj eigenem ültitoerbicnft, —
ift ober eine gaUj anbere fjrage. ®ie „©runbrente" tönntc in
oieten großen unb fleinen ©c^nijeln wieber wenigen reid;en S|Jrioat« _
Icuten unb ßorporotion«=Softgängen! 'jufatleii. Ob fold;e Uebel
niclit wirflid) fämeii ? ob fie uidjt grö|er wären , ol« bie fdjlimmc
SBirfung ber 3*w^ni6ocränberung beim Rapitalifütion«princip ? ob
ber mobeme ©rupbfaj ber „fjreiljeit be« .©runbeigeut^um«" oon
Sluflegnng ewiger Stenten uit^t bod) fdnen guten Sinn ^t? ob
■e« ni^t wirffamer wäre,' ben oon 'StoMiertu« leid)tl)in weggefc^olie=
nett ftaat«» unb ooltäwirtljfc^nftlie^en Ürfoc^cn i'cr 3»Hi^fo&fte'9«n"*9»
bem ©tQotSfd^ulben«- unb Stetienuuwefen fdjärfer ju Öcibe ju gcljen?
.üb m'c^t^ber StmortifirnngS^wong benuoe^' für bie Siegel al« 3m*
pul« jur Slcutenoblöfung unb al« Söarming gegen Slbfiubnng«*
überfd)ulbuug wof)ltl)ätig Ju wirten oennag? ob nid)t bie ll)eilnng
ber ©utäreiite ber forglofen Sfeoölfcrüngömelirüng Störfdjnb leiften
würbe? ®iefe grofleicidieii finb mir nac^ wicber^oltcr , gcnu§«
xeid}er Secture bcr SRobbertuö’fc^ii $d)rift übrig geblieben.
3)ie UrJadje bcr Hbfinbungsuberidgtlbung wirb bitrc^ ba8
. KobbertuS’ft^e „Sientenprincij" nic^t befämpft, fonbern nur bie Steige«
ning ber 9?od>tbede biefcr Uebcrfc^ulbnng bei 3>*'®t“Ber^ö^ungen.
Unb and} biefe ©irhing »id oon Stobbertu^. nur für ben länb«
■licken ©runbbefy abgeroenbet mcrbni, roö^rcnb bod) alle sycrniügen,
welche infgmmerifiängcnbc ißrobuctioiWförüer finb, unter bemfelben
^ Uebel leiben tönnen.
2öin man bie Urfadje bcö UebeliS tr;effen, fo tonn man Der«
ft^iebene SBege cinfc^fffgen : entmcbcr fönnte man micber bie Söiit«
_ ^ erben gegen ben Sinerben bitdanfcjcn unb bie iüeräußerungen Der«
^inbem, roo« ungerecht fein unb antiötonomifd) röirfen toürbe, ober
mügte mon auf freie ©egenmirfungen gegen bo3 Hebel benfen.
fiejteren galleä fämen in «ejiig auf bie erbtl)ei(nnggüberfcbulbung
QÜe @efi(^t«pnnftc einer gefunben acDöiterungggotitif , in Sepg
auf ^intQn[}oItitng häufiger ißerängcrnngen ade übrigen ^ielijunfte
•• einer föberafcn Sßoltemirtbft^aftgpolitit in ®etrad)t , nnmentlid)
Stötigfeit be« .Siui^fngeö bei gefunbcr Stootöwirtbfcbaft unb bei
Derbältnigmä^iger ©ntmidiung aller ©efcbäftöfonncn. So weit
bei gefunbcr SeDölfcnmgSbcmegung eine ©tunbbcfi^üerfc^ulbHng
,,biirc^ abfinbungäfrebite überhaupt nod) ju'fürdjten märe, mürbe
ba« @cnoffeitfd)aft«roefcn mit feinem Spartrieb, mit feiner ?tu8«
ftattung ber SBittmen unb fRacberben burc^ ijcbenä« unb fHenten«
oerficbernng, frnftige SIbflnbungäerfaamittel barbieten. ®odj mürbe
unter berfetben ißoraugfejung aud) bie Einräumung be^ SRenten«
principg bie l)erDorgcl)obcnen befonberen ©efaljrcn faiim me^r befürd)tcn
laffen ; nur wörc -bie btoße Sientberaftung aiic^ fein ftarfeg iöebürfnig,
baä „ftapitalifatiptröprincip" mit feiner „greit)eit beä ©ruubeigert«
tt)umä" unb mit Slmortifntion, märe umgefe^rt feine befonbere iiaft
mef)r. 35agegcn mürbe, fo fnsr^te ic^, bie Einfüf)rung beÄ fHent«
principS fetbft eine S(^rante gegen fänblidjc UeberDöiferung roeg«
nehmen, — i(^*tf)ei(e aDfilTs ÜJfcinung, bog „freier“ ©runbbefij
gl8 öcDölferüng^icgrantc.fräftig mirfc, — unb begbofb foun i^
rai(^ nitgt baju entfdjiicgcn, bie Don SRobbertu# mirtlicg nadjgeroie«
fenen fcbäblicgcn SEBirfungen ber ^tppotbefarfapitalifation Don‘ Mb«
finbungen bej rafc^er 3i'^^fw6öt>Berung, baburdj jn betämpfen, bog
auf. ein iDfittel ^urüdgegriffen wirb, melcge« felcgt groge neue Uebel
^beifü^ren • unb bent „Rcujitol" oielleid;! noch flrolere (£^flilc{ii
ter 9leuten*„ÄU6faUgung'' be« ©runbbefijeä Öffnen fönnte.
aWerfnjürbig ift es nun, »ic gef unb audj f)ier lieber ber
©tunbbefij einer länblidjen ^robuchBgenofjenfd)aft fid; barftetlen
würbe, weil biefe @efd)äft«= unb iBermögfnlfonn boÄ fßrobuctiong^
uermögen ben äöec^felfäüen inbiüibueller ^auS= unb fyamilien»
roirtöfd)oft entjic^t.
, ®ie ®eronIaffung non Slbfinöüngäfc^ülben bnrcf) '^erfäufc
• fiele in ber ©enoffenft^oft foft gonij weg; beim 'größere ©enoffeii=
fdjoften werben nic^t bic 2uft tjoben, i^ren ©rnnbbefii en bloc^
ju uerfoufen, waä Sluftöfung ber @enoffenfd}aft bebeutet. ‘''3m
fjalle ber SBeräugerung ober fönben fit^ teid;t ©enoffenfc^often, ' ■
weldö* öie SÖJittel jum Äoufe fc^on' beibringen, tbeil^ olS Äd=
prtalbUbun^onftalten eine fortfc^reitenbe lilgung frei burd)fül)ren
würben. ,
, , (Sine größere ©enoffenfcboft würbe auc^ bic Srbuerfc^ulbung
ber ©utärente burd) bie größere "3“^^ üon ©enoffenfomilien in fid;
jelbft ouSgleic^en. 9Jel)men wir eine ©enoffenfdjoft iwn 40. Jonik
lien an, fo würben oieüei^t 30 biefer.gomlien in jeber ©enerotion
burcb Sßerfcöwägerung für bie 6rbfd)Wäd)ung be8 ©enoffenfc^aft»-
ant^eilS ouffommen. Die’.^inau«ibejaötung ou bie Srben auöfter«
benber ©enoffenfc^afteifainilien wütbe burd)\ neue Eintritte gebecft ^
werben , bie getljeilte ©enoffenfc^oftörente ftnberreic^er ©enoffen*
fomilien würbe burd) bie fflirtungcn beä Spar^wonge« wicber auf
(Sinen Srben jurüdfommen, juraal ba bie gan^e @enoffenfd)aft hieran
ein 3ntcreffe ^ötte unb l)ieju l)elfen fönnte.
SBürbe einft bas- ^obbertuä’fcöe fRentenprincip bei-@enof«
fenfd)nften eingefü^rt, bann wäre mit binfid)tlid) efner rcgeli
mäßigen Slbtöfung bet Slbfinbungärcnten gar nic^t., bange. 3n einer
genpffenfd)oftU(^en erlangt bas^ „fHentenprincip"^ oieHeidit
unbeanftnnbete ©eltung, bonn wo^l’ebenfo im fßriDatret^te ber nic^t
lanbwirtbfc^aftlic^en , wie in bemfenigen ber lanbwirtf)fc^oftlid)en •
©enoffenfc^aft. Die ©enoffcnfc^oft Iö«t eben-boä ©efc^ftönermögcn
. älö 'gefieberten ißrobuctionsförper oon-ben 3ufäUigfdten einer
milie unb oon ben ßounen mbinibueller Specnlation^Inft . löö unb
lebnt fid) gegen einen änbang unprobuctioer rentnerifcl)cr „ÜJfit*
effer" auf. . .Sie meiftert beim fRenten^ aber gueb befm Äapitali*
fotioRdprincip , bureb. ibte gefunbe innere fRatur jene ,^$bpotbefen>
r
Digllized by Google
not^", bie bei „freiem" SnbiDibiialbefij ou8 ?lbfinbiiiig8fd^utben ‘
entfielt. ^
3c^ t)Qbe mief) einigermaßen geftßent' and) noeß biefer ©eite
bie ©enoffenfdboft in8 äießt ju fejen. ®er ißotwurf eine8 träu=
merifd)en 3beQli8mu8'(icgt fo naße! SlUein, icß fcl)c jejt in ber
iögfid) ftörfer flutßenben @enoffeufcßoft8litterotur oor ber ganjen,
boeß fo nüd)ternen pra!tifcßen fionbtoirtßfcßoft iRorbbeutf^[Qnb8
Hoffnungen ouf bie Ionbmirtßfd)aftIid)e fjöberation äußern *), neben
beten ^utß meine morpßologiidjc Srörterung ber genoffenfeßaft»
litl^ @ef(ßäft8» iinb Öcrmögen8form meßr oi8 nüdjtem ift. Unb
-fo oerfolgte i^ audß auf ber ber 9lcibbertu8’fcßen ©cßrifl
meinen ©egenftonb.
■y ®ie Unterfuc^ung bot ergeben unb roirb weiter ergeben, boß
bie genoffenfcßaftlicbe ©efeböftsform bie ottbefannten 9lacbtf)eile be8
oltgermanifcßen unb be8 fiatiifeben SlgrQrcommuni8mu8 : — nämlicb
Hinberuug be8 (onbn)ittbfd)oftlicben f5ortfdjritte8 , ber inbioibuelien
■®etriebfamfeit , unenblicße ißarcellirung , 9ieij j^ur Ueberoöfterung,
befpotifeßen ©emeinbejmang, Hi'i^’erung ber SUbung oon ÜJietiora^
tionSfopital — grünblicß ’ju oermeiben unb bie gegen tßciligeit
SBortßeile auf ba8' ©länjenbftc ju entwideln öermag; unferc
oetgieießenbe morpbbiogifcße Unterfueßung ergiebt aueß, boß bie ©enof»
,fenfcßaft in öölüg iWanglofcr SBeife oueß bie Ärebit?
ftßäben eines attgemein bereeßtigenben ©rbfpftemS unb bet ®er =
äußecungSfreißeit wirtfam befämpft. 3n biefer ^infießt ift
boeß tooßl ber @Ecur8, ju roeleßem mieß baS bemerfenSwertße ©ueß
Don 5Robbertu8 oeranfaßt ßat, nießt ganj unfrücßtbar gemefen.
68 ‘ift ober-ßeit, ben aügemeineu gaben ber ©ergleicßung ber
Derfcßiebenen fopitaliftifcßen ©efeßoftsformen roieber aufpneßmen
«nb weiter ;(u füßren. ' ^ ■
®ie objectioe fiapitalfroft ber oerftßiebenen ©eftßöftsformen
ift im ©orßergeßenben auSfüßrIieß beleu^tet. ; ,
©etgfeießen wir nun bie faßitoliftifeßen ©efcßäftsformb in ©e»
1) S. ba8 mäterialrci(^e im Stuf trüge beä ÄongteffeS norbbeut:.
feßer Sünbtvirtbe berauSgegrbenc Su(ß: Ä. Sirnbau-m, bo8 ©fiwffen*
f<boftSpTincip in ber SÖnbreirtbiebüft 1870, 50, ff.' ■ , . • . _ ;
■ 560
• jie^ung auf bie fubjectioe ßeifl u'nggfäl^igfeit beifUnter«
iiet)mer ürib it)rer Untenic^mungäge^ilf en.
Siocbbcm baä Äapitoloermögen butdj fubjcctiu« I^ätigfeif,
«parfamfeit , Sombination^gabe gebübet roorben ift , ocriangt bie
fortgefejte fapitnliftifc^e SJertoertbung weitere perföiüic^c iieiftungen.
2)iefe befte^cii einmal in bem fort gef ejten Slifico unb ber
biemit ocrbunbenen Sorge , f o b a n n in bcr 2b®
augfübrenben Strbcit, britteiU in jener leifenben loirtbfibaft«
lieben 2bötigfeit , melcbe man ®ctrfebfamfeit nennen tann. 5>ie
©etriebfamfcit äußert ficb in ®erecbnung bcä Gewinne« burcb
mittlung beS minbeften ßoften* unb böcbftetr ©ebroucfiSmertbe«, in
ben biefer iöerecbnung entfpretbenben ?tnlage= unb öetricbiänbeningcn,
®infäufcn unb ®etföufen , in ber forgföltigen SBJertbcontroIe unb
Söucbbaltung, in bcr guten Sluewabl, Orbnung unb (iontrole ber
auöfübrenben Arbeit.
®a8 9tifico , bie ©ewinnboffnung unb bie Sßerluft»
gefabr, — fällt bei jeber ^orm bcr Unternebmung ben Unter»
nebmern gu. ®a8 SHifico fann oom Unternebmer niibt abgemöljt
werben, ohne ba^ bcr Unternebmer aufbört, Unternebmer ju fein,
eä fann eben oon 9licmanb unternommen ^oerben, ohne bab er
ba8 iRifico übernimmt, („unternimmt"). ' ,
2)ie ftiHe » t>'e industrial partnership, boS
genoffenfcbafüicbe ©cfcbäft macht bie ßommanbitiftcn, bie ^art»
ner«?lrbeiter, bie ©enoffcn ju Untemebmern unb SDiitunternebmern.
tJür bie SBergleicbung ber oerfdjiebcnen Unternebmungäformen
in .^inficbt auf bo8 Slifico -ift nur bie fJroQe entfcbeibenb: ift bo8
^ifico ungetbeiTt? unb wenn nid)t, wie ift e8 getbcilt? Ungetbeilt
ift c8 bei ber i^riDatanternebmung , getbeüt bet allen coUeclioen
UnterncbmungSformen. öei bicfeir ift eg wieber ocrfdjieben be»
grenjt. ®a8 SRifico oertbeilt ficb in crfter ßinie; pro rata ber
Äapitaleinlagc , foweit bie ^aftbarfeh anf bie Sapitaleinloge über»
baupt befd)ränft ift, unb oütb ba, wo fie weiter gebt, infolange, al8
bie (Sinbube ben SBettb ber Kapitaleinlagen nid)t übcrfd>reitct;
Ucberf (breitet, bie (Sinbubc biefe ©renje, fo ftebt in jweiter ßinie bei
gemeinfomen Unternebmungcn mit unbegrenzter unb folibarif^’r
^aftbarfeit bag iRifico aller ^rioatbermßgen. < SIctiengefellftbaftcn
nun bäften in grantreicb unb 3)eutfcbtanb, unb feit bem Sieg beg
Digitized by Google
©ntnbfojcd bet limited liability au(^ in Ifnqlanb, nur pro rata
ber ftopitaleintage , roenigftend für bie SRcgcl. dagegen beruht bie
offene ©efeUfc^aft, bie SoninianbitgefeUjcboft Dritten gegenüber unb
für ben ©eranten, jomie bie ©enof fenfe^af t für bie iRegel ouf
bem ©runbfaj bet unbegrenzten ©oliborfiaftung , — bie beutfd)e
©enoffenjdjaft wenigftenö nac^ bem neueften Söirtl)fd)oftö=©enoffen»
j(^aften^died)te. fDian f)at alfo brei f^älle: inbioibuell ungett)eilte2
unb unbegrenzte« fRifico in ber iß rioat Unternehmung, — burc^au«
gettjeiite« unb begrenzte« SRifico in ber ?lctiengefellfchaft, — ge»
theilte«, ober eoentuell unbegrenzte« iRifico in bet offenen ©efell^
fd|flft unb ©enoffeufthaft , unb in ber ßommanbite»@efeUfd)aft für
bie ©eranten.
Die prioatgefchäfttid)e Uuget heittheit be« fRifico ’
mit bem ganzen ißermögen ho* für Unternehmungen , für roelthe
.fich ttapitale z« ungetheittem fRifico finben unb ber Unternehmer
zugleich bie erforbcrliche S3etriebfomfeit befizt, bie aUerbeften Jolgeii;
benn fie ift bie iöürgfchaft ber SBirthfd^oftlichfeit im Schrieb fowie
in ber eigenen 2lu«führung«ütbeit. Der ooUc 3nipul« , für ben
au«f(hIieBlichen ©eroinn z“ roagen, hat *>rn ooUen 3^9?!
ber au«fchlic6li(hen SerautU)ortlid)feit mit bem ganzen ißrioatoer»
mögen. Die ißrioatunternehmung ift baher bie fräftigfte Unter-
nehmung«form mo ber ungethcilt SKagenbe aud) ber ficitung unb
2lu«fühtung beo ©ejehöfte« gcmachfcn ift, zu beffen mirthfchaftlidjfter
Rührung ihn ba« au«fchlie§li(he unb ooUe iRifico mehr a(« alle«
änbere oeranlafet. .
Die ,fo eben auögejprochcne Sorau«jezung trifft ober nicht y-
burchau« z“» l*®'*'* empfiehlt e«.-fich, ba« fRifico thcilmeij'c ab«
Zufchwächen ober ganz obzutuölzen. SSohl fann man Scrmaltern
ben Setrieb übergeben , aber nun ebcti fällt burch biefe Dhrümig
Ztoif^en fRifico einerfeit« , Setriebjamfeit unb ,8lu«führuug anberer»
feit« ber Sortheil bc« ^rioatunternd)men« hiu » Scrioattung eignet
fich nur, mo bie Uontrole leidjt ift, unb bann fogar hot fie Schlini« , •
me« genug im ©cfolgc, ba ftet« bie im ftleinen torucn @achn>alttr , T
^u ben ©cltcnheiten gehörcu- .Scrmögen«perfönlichfcitcn , bie ihrer
9iatur nach fr*”* eine fchmadje eigene, Setriebfamfeit haben,
wälzen hoher burch Uebertragung be« Sermögen« ouf frembc«
Setrieb«rifico bo« eigene ÜRifico ob; 'im Siege bc« Darlehen«, . ber , .
Üliiethc, ber fßadjt, ober' wenben' fie fid; z« folch*” Unternehmungen,
e^tffle, Bs(nl«c ... 36, ^
Digitized iB^^ooglt
562
bie an bie !Öettirf>^(unfeit be^ ®flent^ümer« intb feine« Settnnftet«
geringere 3Tnfprüc^e machen. aRünbelgetber , SBittnJcnöerwögen,
@tQQt«oermögeii, fowie Stiftung«» unb ©emeinbenetmögen »etben*
ber Statur, 3ibeicommi§öerniögen fudjen im Jfrebit, in 9Riet!|» unb
'^Jacbtgrnnbftiirfen , im f^orftbefi?( am beften ihre Änlage, iwe biefe
auch oon ber ®rfalirung beftntigt mirb. Unb felbfl b*” ,’ff
blofee SJerwaltnng ber 5H'rmögcn«f)locirung, bie bloße Äuffi^t bur^
ißenvalter unb Sacbroalter fienufl nnbefriebigenb.
^^eigen fid) fd)on Ijicr ©renjen für bie Ämoenbbarfeit beä
ungetbeiltcn fHifico ber fßrioatnnternebmnng, fo gefeilt ficb baju in
mandjen gällen bie Ülotbwenbigteit ber fRifico, mcil
^ umfaffenbc unb ftnrfc fHificen nur oon wenigen fprioatoermögen,
roenn überbaupt oon einem einj^igcn getragen werben fönnten. 3Bo
. bie Serlnftgefabr febr gro&, ba« ^u betretenbe Untemebmung«»
gebiet ein mehr ober weniger unbered)en6are« ift, ba ift ^l)ei(ung
be« Stifico unbebingt eiforberli(b, wenn bie für ba« ©anje oiefleiebt
äufeerft nüjUcbe Unternebmung — eine groftc ©ifenbabn, ein unter»
feeifdjer Jelegrapb — nberbanpt ;(u Stonbe fommen foU. ®a«
Dtificü mug b'*’*' fletbe'H begren;(t werben tönnen. • ®ei nnbe»
, grenjter ^aftbarfeit würbe eben ber großen ©efabr wegen bie
Unternebmung nidjt 311 Stanbe fommen. ®ie äctiengefcUfcboft mit
ber 1 fHifico unb nut bem ©rnnbfaj ber begrenzten
.^ftbarfeit ift-, eine nnentbebrlidbe Untcmebmung«form ^ für gro§e
©efebüfte pon nnbered)enbarer iRentabilitöt , für {»rosse aventure
im weiteften aber cigentlid)ften Sinne bc« SKorte«. Sic wirb unter
' biefer ®orau«feznng au<b oorjugsweife angewenbet unb and) in
einer etwaigen gcnoficnfdjaftlicben Slera bie ®efcbäft«form ber gro»
b«n fHificcu'nnb ber Sjperimente bleiben, hieran« ergeben fi^
zwei wid)tige ®emcrtungcn für bie ©efezgebung : erften« ; . ba«
f^ri'ticip ber nnbefebrönften |>aftbarteit ift — abgefeben oon
feinen anberen 9lacbtbeilcn nnb feiner Sllubirnng in ber ffäraji« —
and} beßbalb 'oerfeblt , weil e« eine Untemebmung«form für ba«
-gewagte, ez-perimentirenbe @rof?gefd}äft geben mub, beffen ®nrd>»
fübrung bünfig bie iyorau«fczung ber allgemeinen Sntmicflnng ift;
zweiten« ; bie Staat«genebjnigung für älcticngefellfd)aften unb bie
, materielle 3ngcrenz ber politifdjen ®erwaltnng in
. ben 59e trieb be« Slttiengefd/äfte« finb — abgefeben pon
ben großen. IRaebtbeilen btr Sorruption ber SBcamten , ber ®in»
fl^fafenmg ber Äritif ‘beä ^utifihiin« unb ber |)intfrtreibung ber
tfoncurreitj ©eiten« monoboIfüd;tiger Äapitalmöc^tc — and) befi'
bolb ocrfe^tt, roetf bei Unternehmungen, Dor beren Unberechenbar"
feit iogor ba« gefchäftaerfahrene große ißrioatfapital ^urüdfchrecft,
noch loenigcr oon ^Beamten bo« ^oroatop ber tTJentabüitöt
geftettt loerben tann.
3>er britte ^atl be« SfineooerhcUtni ffe« jeigt Ih'^Hnng
be« Sfifico pro rata ber ©nlagen 'mit eoentueUer ©olibarhnft ber
^«Hfchofter nnb ©enoffen 3)rittcn gegenüber. T>ie)ea ®crhältniß
hot feine befonberen 'itortheile unb baher fpecififdjc ©ebicte ber Sfn".
loenbbarfeit. ©egen außen gilt es oft , folibarifdi boS ©efamnit"
»ermögen Hfler einjufe;;en , gegen innen burd} bie ©olibarhoftung
bie ©ettriffenhflftigfeit unb föontrole unter ben ©cnoffen ,51t fchärfen;
8. bei Uebenmhme oon SInlehen burdi Gonfortien, — bei gid)'
ning eine« @efd)SfteS an mehreren Orten nnb in mehreren fjunc"
ttonaf jugfeich , on jebem Ort nnb in jeber ö»rch ®inen
©efeÜfchofter, fo beim .§onbeI, — bei ©enoffenfdjaften, meil fie bie
‘ Äft in 8ilbnng begriffene Äapitalfroft noch oußen ftörten müffen
unb weil burdj Solibarhaft bie 8etriebfomfeit ber 8erwnltung unb
bie Sontrole ber le, gieren ©eiten« ber ©enoffen nngeeifert wirb.:
®ie ©olibarhnft befchränft ben ft'rei« ber ©efeüfchafter nnb ©enoffen
ouf bie ©renjen ber wecßfelfeitigen perfön(id)en Sefanntfchaft ;
bcnit über biefe ©renjcn h'nnn^ wirb ße gefährlich. Such biefc«
üRoment hinbert bie ©enoffenfchoft on gren;%enlofer ©spanfion ihre«
8etriebe«, an großfopitaliftifchem äRonopoliSmu«. Sine weitere
gute 5olge ber Soliborhoft für bie ©enoffcnfd)aft , bie bnrch bie '
©olibarität erjielte Solibitöt bcS SrebitnehmenS nnb ÄrebitgebenS,
ift fchon h«roorgehoben. ' .
®em pnffioen iHifico entfpricht bie Serechtigung unb fifeigung
jum .actioen üöetricb , jur ©efchäftsleitung. 3n ber 2:h<d ifi
' Unternehmung ju ßnben , bei welcher bie Präger bc« SJifico nicßt
minb^ten« infoweit an ber 8etriebfamfcit 2h*^d häd^'’» baß'
fie bie Äufftellung ober Seibeholtung ber SSerwatter bel)errfd)en
würben, ber Slctiengefetlfchaft ift biefe erfte unb Icjte ifjofition
ber Setriebfamfeit ben .Slctionären übcroH wenigfteu« formell ge«
ficßert. ©elbft ber ftille ©efellfchaftcr , rweldfen ba« fron^öfifche.
^dnbelSredjt in SWunbfperre gegen bie ©eranten oerfejt h«i, beftellt.
564
tmrc^ ben Vertrag einen iBerWalter feine« SPermögen«, we(d)cn er
mif feine Setrieb«eigenf(f)aften prüft, ober fnit er bnrcf) ftünbigung
ber If)eilf)oberf(^aft einen (Sinflnfe. 3)ie ©ennffenfefinft, eine
bcmofratifdje fRepnblif roirtbfcboftlic^er 9(rt, briieft ebenfoU« ben ®n»
flnfe ber @rnoffcnfd)afl«grnerQloerfammIung auf ben iPetrieb nicht
jur 9fnll f)Prob. Sinige ©pontoneitöt ber 33eftimmnng be« ^Betriebe«
ift alfo mit bem paffioen Äopitatrifico ftet« oerfnnpft. Snbeffen
unterfcljeiben fief) bie oerfcbicbenen Unternebmnng«formen fe^r burch
ben Umfang ber actioen iöetriebfamfeit , welchen bie Unternehmer
bethätigen.
®Q« 3Rq§ Qctioer befttmmenber ®etrieb«thätigfeit ift am ge»
ringften bei bet Ufctiengefellfchaff unb bei ben ftillen Xhfilhobem
ber ßonimanbitegefellfchaft , »iel größer bei ber ©enoffenfehoft , am
ftärfften bei ber ohne '-Permalter thätigen ilJrioatnnternehmung. 3?a«
^riPotgefcheift jeigt ouf biefem '^Jnnfte feine ftörffte Seite.
5)ie nähere Unterfnehnng ber oergleichämeifen ®etrieb»
f amfeit hot jroifchen ber ©rünbnng einer Unternehmung unb ;\ttji»
fchen ber Fortführung, be^ro. Umgeftattnng einer fchon gegrünbeten
Unternehmung ju untcrfcheiben.
iöon ber ©rünbung fönnen oor Stllem bie SlctiengefeUfcf)nften, in
hohem ajfahe aber auch bie @ e u o f f e n fchaften fagen ; iffur ber ?( nfang
ift fchmer. ®ic 'p r i o o t unternehmet nnb bie fammt unb fonber«
perföulich hofteuben offenen ©efellfchofter überlegen ben Schritt ber
©riinbnng, welcher auf lange ber entfctjfibenbe ift, mit befonberer
Sorgfalt, weil bie ©rünber felbft ungetheilt, be^iehungSweife foli»
barifch haften. ÜJfit ber ©rünbung wirb befonbere ©efahr uerfnüpft
fein, wo bae fragliche ©efchäft ftorfe ftopitalfifirnngen oerlangt;
benn ouf fange .ßfit wirb hict ein groftc« Kapital in eine Unterneh-
mung gebannt unb fonn nicht mehr jurüefgegogen werben. — 2)ie
IHctiengcfellfchaft begegnet oon Sfnfang einer großen Schwierigfeit
barin, boh ih^e ©rünbnng eine felbftftänbige Speeulation ift, welche
oon ben ©rnnbern realifirt wirb, beoor Fehler ber ©rünbnng offen»
funbig unb ben ©rnnbern fchäblich werben. ®iefe ©efohr fteigert
fich babnreh, ba§ bie 9lctiengejeUfd)aft fich au« anberen ©rünben,
hinfidjtlich ber banernben Fortführung be« ©efd)äfle« für ißetriebe
mit ftarfen Äapitaffifirnngen qualificirt. 3)ie 'Berförperuttg be«
Äetienoermögen« finbet ftott, lange nachbem über bie ©rünbung ent»
fchieben ift. ©ine ©rünbergefeUfchaft, ein ©rünberfhnbicat („Schwiiib»
ficat") ufurpirt für baS erft jii einittircnbe Äopitol bie ©riinbung«*
functioii. Sou einem 5Riftco überhaupt ift bei biefer Qitf (ouge ent» '
fc^eibenben 3uitiatioe f)änfig gor feine SRebe, inbem fein ©rünber ' '
eine Slctie bef)often mu6, lofnn er nic^t miQ. Sogar bie inorolifc^e
Serontroortlic^feit fonn er oon fid) toeifen , inbem er ber 3Bof)l in - -
bie Direction unb in ben Sermaltungörott) fic^ entjiefjt, mofem
überhaupt beim Scrrooltungdratfjäunrott) im Sfetienroefen oon moro» .
fifc^on Scrontn)ortIid)feit«gefüf)I noc^ bie Sebe fein fonn. So fommt .
nur ju feiert, baß nidjt bie ©rünbnng eine« nac^ßaltig rentablen
©efc^öfte«, fonbern bie rcjttable iSgiotogc burtß ©rünbung ©efefl*
{elften inö Sieben ruft. Der fattfam befannte ©rünbungä» unb
Smifftondft^njinbel bebroßt bie Stcticngefellicßoft gerabe in atatn
nosoenti. Die ©rünbung mirb Selbftjroed aber and) fogteief) bie ■ .
Urfac^e beä Untergang^.
©anj anberS bei ber '^riüatnntemel)mnng unb bei ber offenen /
©efellfcßoft. Die ©rünber tragen auf bie Dauer audfeßtießtieße ■
Seranttoorttid)feit. Änber« ouc^ bei ©enoffenf(^aften. Sei ber . -
©rünbung ber ©oiofjenfcßoft treten ,^war aueß ijJotrone auf, roefeße
bie (Sonftituirung ber Unternehmung inS 3Berf fej^en. Dagegen fonn, ' ^ ■
weil e« fief) nießt um jperanjief)ung fdjon befteßenber Kapitale iü -
f^orm namenlofer Kopitatbetl)ei(ignng, fonbern um müßfomc Silbung •.
oon Äapitalanthcilen bureß perföntich f)oftenbe ©enoffen hanbelt, oon
ber ©rünbnngSagiotoge nießt bie Siebe fein. Die ©rünbungSpatronc
übernehmen Solibarhaft. Die ©rünbungägefohr ber ©enoffenfehaften ’
ift nidjt bie Sgiotage, fonbern bie Unerfahrenheit unb Unmiffenheit,* . .
nüht ber SÖtangel an moralifch oerantmortlidjer 3nitiatioe, fonbern
ber Songuiniämu« ber tWeformhoffnungen. ,
Sudh bie erfte gif innig be^ ber Unternehmung geioibmeten
Äopital«, nidjt bloS bie Äonftituirung ber Mctiengefellfchaft, h“t feßr ;
bebenflidje Klippen. 'flcticngefelifchoften h«t>cn . nbgefeljen oon
«ctieifSrebitanftalten , oiel Sermögen ala Vlnlagefapital feftjulegen.-
^iebei loirb nun nicht fehr loirthfchoftlich «»b treu ju Skrfe ge«
gangen, gaft alle öftreidjifchen Saljnen leiben an einem oiel ju
foftfpieligen Sau, unb nicht blo8 bie öftreichijdjen Sohuen. Die » •
ÄctiengefellfdjQften in ber 3rtbuftrie bouen bie flotteften ©erfgcbüubc.
8luf ben gebulbigen Sanfonto fchleichen fidj ganj frembartige Koften. . .
Die Lieferungen für ben Sau roerben in unfanberer SScife oergeben *
bet Kommerjienratlj X nnb ber ©tof Y, ©rünber unb Sermoltunga» .
bigitized by Coo^lc
566
• rät^, jc^lifHcn mit i^ten Ötubeitt xX unb vY äieferuiig6fleit^oft«
auf .§04, Schienen u. f. lu., wclt^c in Änff^ung ber Ouatität bfü '
• ©eliefertcn uicl i\ii l)o{)c greife ucrluilligcii. Sc^inbar niebtige '45tcife
finb boeb Oetrügeriji^, meit bei fc^Iec^iet :^aucuittrole fc^lecbt gebaut .
• luirb; ein obfc^recfenbeiiS '^eifpiel au:^ iicucftcr 3<it ift bie ^ajc^io
Dberbcrgci )äabn. ^ie Xirccturen lafjcii ^föo^nungepaläfte
boucn. 3)icje Uiifauberfeiten fteigeni fic^ burc^ bie
loeitn neben biefev (eine ftrenge ::23auci>ntrolc be« Staate« b^rläuft;
ber Staat fteljt burrf) bie ®cficit«, für ‘ .
eine minimale '-8er,vnfung auch beä größten IBantapitald ein. i^Iud)
in (^ranfreid) ift in ben ilknfunti auf bie Staat«garantie jc^mer . '
worben.
Süiädjtige ^ntereffen beuten jo, loie bei ber Äonftitnirung, auc^
bei ber erften Einlage ber ®efellf(f)aft8nnterne^mung bab 'äetienoer*
mögen üuö. ÜDie j(ur ilritit berufene ^reffe löfit ftc^ auf großen
"©elbplöjen oft nur ,vt leidjt ein golbeneö Sd)Ioß oor ben ÜRunb
legen. 'i3ct Unternet)mungen öffentließen (£l)araftcrS , nomeutlit^
(Sifenbalmen , bat baoon baö @emeinu)efeu bauernben i)2ad)tbeil ;
beitii baö bobr iöuufapital macht ()0be Qleftebuugöfoften , biefe be«
mirten bohr iarife. Daö Unteruebmen felbft bat 3abre unb 3abt*
iebute jit tbun, um ficb ba« ibm uon ben Örünbungöfcbmaroiern
emgeimpfte (^ift auö bem :deibe ju bringeii.
®ie ©c)e,^ebung über ’äetiemoefen bat meine« Sraebten« biefe
organifdie 6)rünbung«fcb wädje ber $lctienunterneb°
muugöforin noeb nicht genngenb bead}tet. Sie loirb bie ©rünber
j^u uiel nadjbaltigercr iUeranttuortücbfeit brrbeijieben, bie ü8aufcbtoin>
beleien oiel mehr flagbar mad^en müffen, al« e« ie^t ber gall ift.
'JMd)t eine 3Iufficbt ber politifcben ^cnoaltung, bereu ocreinjeltc
• Organe (cid}t corrumpirt toerben unb bie ba()er leicht ben öoef jum
©ürtner feit , ift hier erforberlicb , fonbem bie cioiIred)tlicbe alliu«
frühe £osfd)älnng ber ©riinber uon ihren Äinbern unb bie" 3}er»
mengung ber C^efd^äfte be« Sachwalter« utjb be« ^^rioatfpcculanten ^
in ber ißerfon ber (Ürünber unb ber ®erwaltung«rötbe wirb b^lämpft . - ' ■
werben müffen, fö baß feine 2)cd)arge ber ©eneraloerfammlung oon
. ber Scrontwortung biefer öefcbwinbelung befreit. I)iefe« Problem
ifi gefeigeberifeb allcrbing« nidft leidjt ^u löfen, aber feine Sofung
ift auch Jtidjl unmüglicb. ®ie einfebranfenbe ©efejgcbnng biefer
fliicbtuug wirb pon allen 3obbtr« unb Slgioteurcn al« ein Sittentat
Digitized by Google
' W7
ouf bfe mirtbic^aftlidK J^reibeit ucrfc^rifen luetben, wäbccnb fie 6tü«
eine Öefdnräitfmig bcr Sreil)cit ber iöeuteljc^neiberei ift. 'JKaii roirb
fic^ ir« madjcn Inffcii bürfcn. üie folibe Siitwicfluiui
ber Slctieiiuuteruebmuiid , loelcbe burcb bie »cbroinbdperioben auf
lanflc 3eit unicrbrodjcn roirb, würbe febr,gewinneu, uiib fie ftellt ein
»iel legitimere^ Sntereffe bar, ol<5 bie Jreibeit beiS iöörfcnfd)minbel8
in Äctien.
iöcfonbere i8eüd)tuiig oerbient bie ©riinbuiig ber (iommonbit»
gefe Ufcbaften , nameiitlicb ber (Sommanbit» 3t c t i e ii • Ölefellfdjafteit.
@rünber werben jwar bie öferanten fein, bereu ^ntcreffe e8 ift, eine
rentable unb folibc Stnlage bes 4?apital8 ,^u flicken. Die gefiinbe
ßoinmanbit« unb ßommanbit.3tctioi=@efeüfd)aft l)at fo an bem Stifico
ber ©eranten einige @ewöbr gegen ben ©rünbungäftbtuinbel. StUeiii
neue Ö5efaf)ren treten b^r auf, wcld)e in anberem
fcbon angebeutet worben finb. Die ßommanbit«3tctien«@efelIfd)aft
namentlid) wirb ba^u miBbrandjt , um entwertbete
nebmnngen, welche fonft nicht theuer lo8gefd}lagen werben föiinen,
ober um angeblich >»id)tige (Srfinbnngen ober überfchoite @cfchäft8»
tülentc ben ftiUen 3tctien=Xbcilbobern um oiel ®elb angithängen.
'Jtamentlid) ber galt fommt häufig oor, baß ein reicher fütann mit
bisher berühmter Jirma fich „jnm Opfer bringt" , inbem er fein
renommirtes ^rioatgefehöft an eine 3(ctiengefeltfd)aft oerbanbelt, unb
„auf einige ,Jübre" „aii8 Öefälligteit" fich ber Jübrung be8 0e»
fchäfte8 noch unter;tfeht. 3n 3Babrbe*l <fi »<ieh außen glonjenbe
©efchöft innen fdjon faul unb wifl loägefdjlagen werben; um bie
Unfauberfeit ber Operation ^n oerbulten, ift ber bisherige ißrioat»
Unternehmer fo gefällig, al8 ©erant ober Director oorlänfig an ber
«Spije jit bleiben. Stber mit biefem „oortäufig“^ wirb, wena ber
©erant nunmehr feinen Stntbeil in ßommanbitartien oeräußert, jebe-
©ariintie befeitigt. .ipunberttanfenbe finb in ben leisten jioanjig fahren
einem leid)tgläubigen ißubtifnm auf biefe 3Beife in allen !l2änbern
abgefchwinbelt worben. Die @efe,^gebung, j. '-8. bie franjöfifdje, ift
jwat in iöejiebung auf bie „beigebrachteu Söertbe" (apporta) oiel
einläßlicher geworben, bodj wirb faum behauptet werben fönnen,
büß fie fchbii auf ber $öhe Jt>er Srforberniffe eine8 moralifdjeu ©e»
fd)äft8betrieb8 ftelje ').
1) $aS fuipt^tbatfte Srifpiel be« ^er etötterteo Uebelftanbe« ift au« neu««
0|C|rt.>„
■ • ■ •' ■ . ; 568 ’ ' • • •'>, *. ■
betriebfam« ©tflnbung ift Setriet famfeit im fd^on
gegrünbeten ©efc^öft, ober ber fortgefcjte „Umtrieb*, ju be*
trachten.
®ie{e SetriebSleitung äußert fic^ al« „5/ifponiren" be8 flopitat«,
oU Äauf imb Serfouf, al« Crganifation unb ffiontrole btt au«-
^fttbrenben Ärbeit, ol6 Äufficf)t übet 3RüteriaI unb SBertiieugoerroen»
bung, aiä Orbnung ber Mafien» unb Sudifü^tung.
- ' Sei oortoiegenbem ?ln[ogefapitol umfofet boä^ Digponiren
bc« Untemef)mung«fapitaI8 in jeber SetriebSperiobe nur einen II)eU
oom SBcrtl) beü ©efommtoermögensi ; bo« WntagefapitQl i|t jo für
bie einzelne Setrieb^periobe nur in, einem befd)ränften. Itjeit feine«
9?u;\ung«n)ertbes au«juf(^öpfen, — ÜKofe^inen, SBerfgebäube, SBaffer=
. • 'anlogen metben nur otlmätig au«genüjt unb bie Äapitalbifpofition
befc^rönft ficb in 9lnfe^ung be« ,?lnlogefopitQl« auf bie Steporotur,
bie Sereit^altung ber 2fbfcf)reibung«n)ertbe, bie Smeuerung (fReäbi»
fication, IReumontirung u. f. w.) ber oerfd^iebenen fifcn Sapitol»
beftanbtl)eite. Do^er ift' roof)l bie erfte Jijirung eine« übertoiegenb
" in Stnlagen befte^nben Äopital« entf^eibenb für ba« bouembe
Sc^idfal einer Unternehmung, bie jährliche ®ifpofitiou über ba«
fife Jfapitol tritt aber öerhältni|mö^g jurücf unb läfet fich contro»
liren. .^iefür ein Seifpiel! ®en „ftatiftifdhen 3tachrichten oon ben
preu^ifchen Sifenbahnen" (XV. Sb.) entnehme ich > . ^6
. «uf r>:!l iötill. Xh^r- con^effionirte« Änlagefapital ber Ißrioat«
bahnen ber (Jr neuer ung«fonb« 1807 ein na hm lOSKill.,
mobon 10*/t 3Kill. Seftonb au« bem Sotjaht, r>,4 IKill. 3umcn^
’bungen au« ben Setrieb«überjchüffen, 1,340,000 Xh^f- ®’^Iö« für
onSrangirte SchmeHen, Schienen, Üoeomotibeu, SBogen, unb 518,0oa
.'Xhlr. an 3infeb. Xie ® u « g a b e n bc« 6rneuetung«fonb« berfelben
■'Ißribatbahnen betrugen runb 7 SDÜH. Xhlr., hierunter 3,» 3RiH. Xhlr.
für Schwellen« unb S^ienenerneuerung , 2,7 IDtill. Xhlr. für $r='
. ■ neuerung otm Xran«portmittefn, 340,oito Xhlr. für Srüdenemeue».- . .
hing. 9Iffo auf 500 ÜKill. Xhlr. Änloge 7 3Äiü. Xhlr.. Sfneue« _
rung unb biefe Srneuerung gefchah burch leicht controlirbare Ope«.-
, ■ rotionen. ' • •
' . 3eit bae £»au« O U f tf n b u r n f V «. Gp. in ionbon. CS« ftürjtf im Q. 1866,
unb bft i^reitoj, .on Welc^om jein öturj in bet Gitp-betannt würbe, ijt öl8
blauk bauemb brm> @ebä(^tnib ber JSonbenet Glef(bäit«mcU eingepröet.
Digiiized by Google
Sfnber« oer^ött e8 mit bcm SBetriebSfapitot, bo8 ben 3J?Qteria{«
beftQiib, 3Baaren»orrat^, bie Äaffe für £o^n^Qf)(ung unb Stnfd)Qffun9cn
umfcfjlic^t. S)a8 gonjc S3etrieb8to^)itaI ift periobtfc^, oft möc^cntlicf)
itnb ^(btoöc^entlidj, mif bet Sörfereien unb 5Icifd)ercicu, monattit^,
fcmeftral, jä^rfic^ umAufc^togen, roic in J5'»t>rifen mit rofcfiem läbfaj^
-unb fur^er Sagerung, roie nomeutlid) im .Raubet. 3ebe iBctriebä»
periobe fteUt nufä iReue bie 5rage: toie oiel unb mctc^c iört uon
Stoffen unb SSJooren, in welchem ^^eitpunfte, auf welchem SOiarfte,
mit roelt^en Ärebitfriften foU au8 bem Öetriebgfapital ertoorben,
roie foH bo8 ©noorbene obgcfejt roerben? roie ift bie Äoffe ju bi8»-
poniren? roetrfje 3tu8bef)nung ift nac^ bem jejigen Stonb ber Sopne
ber Sofinarbeit, roetc^e bem ÜWofc^ineitfapital ju geben? foH ein
It)eil bc8 So^nfonb8 in 3)?af^iuenfapital fifirt roerben? u. f. ro.
"3n einer Unternef)mung mit oorroiegenbem 33etrieb8fapital, aifo nor
. ■ mentfid^ im .Raubet, ift ber Öetrieb8(eiter tnglic^, ftüublid), roöcf)ent«
■' lic^ mit eingreifenben ©ntftbeibungen ber Äapitalbifpofitiou bct)eUigt.
Sr fte^t Sonjuncturen gegenüber, beren fef)ler^afte iöercc^nung leidjt
ju entfc^ulbigen ift, bei roeld)eu er bafjer bie Uuternebmung jum
• Sortf)eit eine« anberen if)m me^r am .'perjen liegcnben ©efc^fte«
faft tägfid) betaften fanu, ohne bnft i^m eigentliche iöeruntreuung
nachgeroiefen roerben fönnte. Unternehmungen mit oorroiegenbem
®etrieb«fapitül oerlangen baher eine @efd)äft«form , roobei ber ®e«
trieböleiter eine ungetheilte, unbegreitüte Slernntroortlichfeit trögt ; benn '
nur bann roirb er bie hoh«” täglichen Slnfprüche beö ÄapitalumtriebeS
an bie Sorgfalt, ffiirthfchaftluhfeit unb Öleroiffenhaftigfeit ber @e«
fthöftöfühntng oolljiehen, öerroaltet er bagegeu frembe« Äapital»
oermögen, fo roirb er leicht löfftg, untreu , unb unterliegt ber 4?er*
fuchuug, alö-^rioatmann ©efchöfte mit ber ©efellfdjoft ju fchliepen,
bie biefer nachtheilig finb, fchlechte ©efchäfte bem auoertrauten, gute
bem eigenen ®ermögcn ju buchen. ®iefe @efahr liegt ber ?lctien«
. gefellfchoft uiib ber Sommanbite>?lctiengefellfchaft befouberö nahe. /
Äriminal« unb 3)tenge beftötigeu fie. 5)urd)
lanti^menbetheiligung ber iSetrieböleiter roirb bie ©efahr nur theil«
roeife überrounben. 2Baö fchon oben unter bem ©efidjtöpunft ber
rafchen ®eränberung beö Unternehmuugöobjecteö h«rt>ortrat, beftörigt
fich h'fr unter bem ©efichtöpunft ber Slnfprüche au eine betriebfame
Sapitalbifpofition : bgg bie Slctiengefellfdjnft, einmal unb mit (Sflücf
gegrünbet unb angelegt, für Unternehmungen mit oorroiegenbem
570
anlaqefopitd iicfi im ^lüflemeinen bcffcr qualiftcirt, ol« für @ef(^äfte,
in »el(bcn baä rnfc^ rotireiibf ©ctricbsfopital uonuieflt. ®ie ^an«
bdScompaflnien alter mib neuer ,»^eit finb ber (Simcurrenj ber ftröfeercu .
iBetriebfomfeit be« 'ißrinat^anbeliU unb ber foliborifc^ oerpflic^teteu
offenen .iponbelskjefellfc^aft nnterleflcn. Die ttfportgefelljc^aften auf '
Äctien f)oben faft obne iKuönalime IBanferott gemad}t; in Oeftreic^ .
Hegt gegenroärtig eine folc^e unter bcm Jammer. 3“'** SBaaren»
l)nnbel eignet fid) bie '^ctiengcjellic^aft nid)t.
Daä meifte Vlctienfapital ber Sleujeit Hegt in ben gtoBeu l£om»
municationsSanftalten ; an ber Statiftit Cefterreid)^ toirb biefi unten
nac^geioiefen merben. Die li^ommunicatiuneanftalten l)aben nun
loirfHc^ ein entft^iebene« Uebergeroid)! ' be« fifen über bad flüffige
Äapital. Unfere ®el)auptung ftimmt fo mit ber ffirfaljrung überein.
Stn ber größten öfterreitßifcben (Sifenbaßn unb an ber größten öfter»' .
reicßifcßen Scßiff rßrtägefellfcßaft mag bieß j^iffermäßig nacßgewiejcn '
werben. ?luf runb 500 ÜJiill. fl. Äapitaloevmögen bcs 520 'JJieilen •
laugen Sübbaßnmegeö fallen, foweit id) an« meinem ÜJfaterial *)'
ent;tiffern fann, nur 30 Ü)HU. fl. (=6“/o) al« ®etriebäfapitol, ßicrunter
mieber beßnben ficß nur » iüiill. fl. (l‘;**o) SOiateriaHoertß. Die
größte europäifcße f^ußfc^iffaßrtägcfeUfcßaft , unfere Donoubampf»
fcßiffaßrt, jeigt auf 37'/* ÜJiill. fl. ÖJefammtfapital runb 32 ÜJiilt.
Ülnlagefapttal unb 5 ÜJiilHonen ^etrieböfapital , ba« lej\tere macßt .
nur 13 — l4®/o be« (AJefüinmtfüpitol« , ber ÜJiatcrialüürratß wenig
meßr al« l ^roccnt be« lederen au«. 3u @roßßanbel«geid}äften
wirb i^icmlicß genau ba« ©egentßeil jutreffen ! bie fifen Üöerfmittel •
beö^onbel«: Ätraßeii, Iranöportmittel, .g)äfen, (Sntrepot« liefert ja ^
ba« ©emcinwefen ober bie ülctiengefellfdjaft für ßommunication«- .
wefeu. Der SÖaarenoorratß ift im .ftanbel bie .Ipauptfacße.
Unjerem Sa^p oon ber ÜHdjtguoHficntion ber Ülctiengefelljcßaft
itu Unternehmungen mit oorwiegenbem löctriebsfapital jd)einf bie _
lÄrfol)rung«tl)atfod)e ^511 wiberfprccßen, boß ba« iBantwcfen nödift bem ,
(£ommnnication«wefen am meifteu Ülctienfapital bcfchöftigt. Die
ibanf,. wie ber Sl}aarengroßl)otlbel , arbeitet faß nur mit übetriebä«
fopital. Unter ben Ülctioen ber öftreidpfdjen Üidtionalbonf nac^
bem Ulbjcßluß oom 31. Dej^. 1867 figuriren unter 440 ÜJiill. nur
3,519,000 fl. für „@ebaube in ÜBieu nnb ifießh unb gefammten'
1) Sergl. ta« TJerail. Stüti. iJtfdjr. 1869. ®. 311 f.
Di. i- i h- r'.nngle
; • ; ... 571 ^ ..
fundus iiistructus.“ Unter ben itcrioen ber ÄrebitanftoÜ erjd)cittni
unter bemielben ®atuin bei 141,430,000 fl. @e|ammtbetrafl nur
111,820 fl, für 3noentar unb 1,855,836 fl. für „Sieolitäteii'' in
iJBien unb bei ben Filialen unb Slgeuturen, iufonunen alfo nic^t
melir ald 2 Dfill. fi^ed Kapital. (^leid)iD0^l bürftc bic groffe ubeu>
enoä^iite 3lusinnbme unfcren 3oj unr beftörfcn ; benu auiS alter unb
neuer (Srfabrung ift fc^oii meiter oben nadjgcroiefen worben, baß
nur bicjenigcn iöantgefd)öfte al« Slcticnbetriebe fid) biö fcjt bewahrt
^beu, meldje eine einfache, gleidimägig fortlaufenbe, faft mcd;anifc^,
büljet leicht coutrolirbore unb begrenzbare iöetricbaleitung zulufK«-
* lÄscüHipte» , fiombarb,^ ^pppottjefar* töanfen zählen ba^in. ^ier ift
ber lüfiBbraud) burdj zü>fdmäfeige söeftimmuugen über Söec^jelccniuv
unb SBedifclceuforenbeftellung , burd} gatfuugämäßige Öeftiminung
ber lombarbfä^igcn Soertljpapiere , burc^ iUerbot ber 93clei^uug ber
Unterpfänber au iöaiifüerwaltungismitglieber, burd) uorfidjtige (£nt=
toerfung ber Statuten unb burdj eine müßig fdiarfe Sontrole ber
Slctienbonfbirection Ijintanzuljalten. 'Jlodj immer aber finb bie glüd»
, licken Slctienbanfen wirflidj oorwiegenb (i^compt«, Sonibarb= unb
Jpppotljcfenbnnten , wie bie weiter oben mitgctljeiltc SJlotiz bes eng=
lifdjen öconomift beweiet. iJaffclbe gilt oom iüerfidjerungäbetrieb,
in weldjem eine faft med)anifd)e Slnwenbung fefter Siegeln unb
^rife neben oerzweigtem Slgentcnwefcn genügt. ®aiS iycrfic^erungd=
gcfc^äfl nimmt an Slctienbetrieb bie brittc .Stelle ein. lj*-’*i^l
großes Kapital , ober nur ald ©arantiefonbä z“t 3)edung oon Sii»
ficen, neigt ba^er zur J^eitung ber SÜficen im Slctienbetrieb.
ÖS giebt mm weiter Ö)cfd)öfte, bereu bifpofitioer JBetriebfamfeit
, eine fj^rioatperfon übert)aupt nic^t gewac^fen ober uidjt jeber
.zufällige Onljabcr eines ifSriootuermogeuS midj feinet ^crfönlid)teit
gewac^fen ift.
i55ie 500 !äJliU. ©utben Äapital ber SübboljHgejeU|djoft föunte
ein öinziger .cbenfo wenig bijponircn, als er fie oUein auS feinem
Jßriüatuermögen nnb ifJriüottrcbit aufbringen ober allein risciren
-fonntc. Wenn fein iüermügen je fo weit reichen würbe, äüo bie
3)ifpofition be» ÄapitaluermbgenS bnrd) iljrcn ' Umfang unb i^re
tüumlidje unb tec^nij^e GJetljeilt^cit über bie ÜciftungSfäljigteit ber
inbioibueUen öetriebfamfeit l)inausrcid)t, wo alfo and; an galle ber*
'.ßriüatunternetimnug süerwaltung, manbirte iöctticbfomfcit sinzutreten
Ijüttc, wo baS ®efc^öft in oiefe meljrfizigc JadjbepartementS, giliolen.
D:- --
572 . .
Ägfnhiren u. tp. an«einonbfrflef)t, ift troj get^eiltcm unb b^(^reni^•
tem »lifico ber ©efctlfc^afW« unb (ycnoffen|c^aft8betrieb nit^t roenifler
leiftunqSföbig, afä ber '!ßrioatbrtrieb ; ja er bietet bnrin jogor einen
Sortbeit, bafe bie erforberlicbcn Äräfte ber obcrften Leitung nnob*
bängig »on bem perfönticben iBejäbigung beS '^rioot«
nnternebmer« beftetit werben tönnen. ®ie perjönlicbe ©tbcibung
oon an«f(^(iej5(icbem iHifico nnb oon ^3etri’eb«leitung wirb hier «nt«
gewifjen ®orauäiejungcn jum entfcbiebenften '-öortbeil. DJeift nun
tritt biejer {^oll ein, wo nberbaupt nmfajfenbe quofiöffent(id)e @c=
jcbäfti’ in 5rog« finb ; bei ©ijenbobnen, I)nmpferlinien, OmnibnSlinien
u, f. w. Um bo8 3ntereffe be« ®erwolter«, jobalb biefer einmal -
nnnmgänglitb ijt, anjnregen unb jn fteigern, b«t fefbft bie Slctien’
gefeltjcbaft minbcjten^ jo nicle unb ftarfe iReijmittel nl« bie ^^riöat=
nntemebmnng ; b^b* ®eb«ltc, Steigerung ber lejteren mit ber 5)aner
be^? ©eftbüfte«, lantiöjnen, (Einlagen (Slcfienbetbeiligung). . .
3)ie offene ©eftlljcboft unb bie @enof fenfebaft finb ,
auf biefem 'punfte fogar überlegen ; beim fie madjen bie nietfacben '
50etrieli«Ieiter mit bem galten itermögcn haftbar. ®ie offene * '
©efelifcbaft mnltiplicirt bie Unterncbmerperjönlidjfeit. 3)iit gleichem
3ntereffe maltet an oerfcbiebenen ^Injen, in ben oerfcbiebcnen 5)e*
partement« eine« ©cjcböfte« eine unb biefelbe rührige, in gleichem-
@cift jnfnmmenwirfcnbe iUetriebfamteit. 3)ie§ ift ber große '-Borjug-
ber offenen ©efellfchaft, weldjer ben Uiodjtbeil ber Cielföpfigfeit in ber
i8etrieb«leitung nnb ber Cerfu^nng -jn Unterfd)lagungen häufig weit
überbieten wirb. So atfo bo« gleiche ©efdjäft jngleich in gobrit,
ßomptoir nnb auf ber Dteife, im Süintterort unb in giliaten (®jport=^
bnnbcl) j^n treiben ift, wo — wie bei iJinlel)en unb ?lctieneiniffionen,
in ben 8(rbitragcgejd)äft€n , eine gleid^jeitige nnb gleid)intereffirtc
ibätigfeit auf. nerfchiebenen ^anbel«»’unb iöörfenpläjen erforbert
wirb, ba giebt.auch bo« (£ollcctiogefd)äft beffere 3tefttItotc, olä bie -
(Sooperation einer lißriootHntentebmnng mit Agenten nnb Sommif-
fionoren. ®ie SommanbitegcfeUjchaft geftattet, bie iöetriebfamfcit •.
eine« bnrdj eigene« Sapitolrihco mehr unb mehr gefeffeltcn lalentc«"
ber iöewirtbfcbaftnng bc« ftiUen Kapital« i\ujtuwenben. lieber biefe
SJidjtfeite, wie über bie Sdjattenfeiten ber furchtbar mißbrauchten
SommanbitegefeUfchoft brouche id) f^rüberem Glicht«*) bini^njnfejf n .
• 1) Sergl. mein ,)gffeU|(b<»ftt.‘ Softem.''
. 5)ie ®cnoffenfc^aft qcftattet, bie jum ^Betrieb befä^igtften ©cnoffen
an bie 8pije jii fteilen , mib moc^t biefe burd) ©enjinn« unb iHer«
luft»®ctbei(igung, unb weiter burc^ bie Sotibart)oft, in berjönlic^cr -
SSeife mit i^rem iöeutel für bie SJapitalbifpofition f)aftbar. ®ie
©enoffenfcfiaft Bermeibet jmeiertei : bie Slbpängigfeit Boin ber
®etrieb^fät)igfeit beö $riBatunternet)mer§ unb bie prinotöfonomifc^e '
UnocrQUtwortlid)feit beö iöermalterS Bon ißriBat= unb Bon SIctien»
• oermögen. ®ie ©enoffenfcfiaft fanu befe^olb im Umtrieb ftorfer
tBetricb«fapitale fc^r iBcbeutenbe« teiften, wie ber Sriotg be« ftoii»
fumBereinö, ber ÜRo^ftoffgenoffenfdtaft unb oor oUem ber Sfrebit • .
genoffenfd)aft beweist. '' •■v ’-
S^wierig ift eS für bie ©enoffenfcbaft, fc^on Bon Stnfang öe» •' •
triebsleiter ^511 finben , welche in ber betriebfamen DiSpofition beS •
ftopitalS bereits geübt finb. 0o weit bie ©cuoffcnfdjQft aus ber ■ '•
* Sc^idjte ber fiofinarbeit beroorgebt, wirb eS an gefcbutten öctricbS» • . '
teitern nid)t fetten febten , unb fcbon auS biefem ©runbe fnnii bie, - •
^robuctiogenoffenfcbaft nicht ptöjticb bie Unterhebmungen ber iSour«
geoifie uerbrängen. 5)ie StuSbreitung beS ©enoffenfd^nftSwefcnS fejt ■;
bie Scbulung oon yobnarbeitem für bie llnternebmerbetriebfamfeit
DorauS. tJJirjeuigen ©enoffenfcbafter bagegen, welche, wie bie beut» j
■ fcben ttonfumocreinc , |»nnbwerferbon{en u. f. w. mehr ber SBelt ? .
- beS Kleingewerbes angebören, hoben aud^ befebolb geringere 0cbwie=
. ngfeiten, weil ihnen für KapitalbiSpofition unb ßomptabitität bereits
bie Ambition unb Hebung oon Üeuten ju ©ebotc ftebt, wetdje ge»
roöbut finb, ©efeböfte felbftftönbig ju führen, wenn biefe ©efdjöfte
auch flein finb. SßieUeiebt ift oueb biefe einer brr SrflörungSgrünbe ■ ' '
ber (Jrfebeinung, .bafe bie Konfumoereine unb .fmnbwerterbanfcn, . .
-überhaupt ®rgän;tli09^fleoofffofcboften fiefe Bortäufig rnfeber oer»’’ ■ ’
.’ breiten, als bie fjirobuctiogenoffcnfdjaften. Subeffeit ift bie Hoffnung.
nid)t auSgefdjloffcn, bafe bie nötbige ©ebutung in felbftftönbiger Söe«
triebfamfeit oon- Strbeitern erreidü werbe;, benn man barf nicht oer»' 1*
■ fehlen , bafe ber militörifcbe ?tbfo(utiSmuS unb bie iöerwabrlofung * • '
ber ©cbule bie höhere moralifche unb intellecluetlc (Sntwidlung ber •“
. füiaffen bis ‘ öuf ben beid'9f” ^og furchtbar uiebergeboitten hoben.
'ffiS gehört feine hohe ?tunabmc oon ber ^erfcctibilität bcS tUolfeS' . ' . .
' bo^u , um eine oümöligc Srbebung Bieter Snbioibuen bcS jejigen .
iJobnarbeiterftonbeS jur gcnoffenfchaftlichen Setriebfomfeit ju er»
Digitized by Coo^k
574
röartin. 2)ic Öangiamfeit ber biäl^criflen . ©ntroiif luiig beweist gar •
9ii(^tS gegen bie ,^iifunft ber 'iprobucriogeiioffenfdia^. . •• • '
@in j weiter iöeftaiibtljeil ber Betriebsleitung, — bie Sfaffen«
controfe, ift gewiß ber forgföftigfte in ber iprinat» nnb in ber
6 0 Ü e c t i 0 unterneßmnng ; rejeröirt fitß boeß bäitfig ber ^ritrat*
unter nel)iner bie. anSfütirenbc Jftaffentbötigfeit fetbft. 3iebe 3Crt ber
Verwaltung wirb benfelben ®rgb ber Vorfieftt, welchen ber ^rioot»
gejehöftSmann in ber (Jomptnbilität anwenbet, nießt entfalten. T*oc!) .
ift bie Urcnmmg ber ftüffenfül)rnng nnb Buchhaltung in affociatinen
Unternehmungen eine Sicherung gegen llnterfchlngung buref) bie
®irection, rnib bie Berantwortlichfeit ber ®irection für ftrenge Äaffeit
eontrole eine Sicherung gegen Untreue ber Saffierer. 9(m meiften
ift bei nod) unerfahrenen ^robnctii'genoffenfdjnften in biefem Betreff
ju fitrdgen. Bebentenbc ©chwierigfeit bietet biefe Seite ber @e= ‘
fdjnftSleitung and) ben (SrWerbSgefellfchoften nnb Öen offen fchaften
nicht. 5Me le.^teren tebnrfen erft einer Schule in biefem, wie in
anberen Jhcüf« ber Betriebfamteit ; bieje Schule fann, wenn auch
oUmnlig gewonnen werben. ®ie auS ber Äleinunternehmnna
heroorgeWad)fenen öenoffcnfdjoften hoben biefe Schule i-afd) bitrch=
gemndg. ’ ' . . .
®ie ferneren SKomente ber BetriebfamTcit : Organifation ber
ouSführenben Slrbeit, (Sontrole ber te.^teren, 'JJiaterial? SBerf^jeug*,
ipfafd)inen* nnb BanfapitalSäßontrolq geftnlten fidi für bie genoffen*
fchaftliche Unternehmung, innerholb ber engeren Örenje ihrer Kapitals,
traft, fehr gnnftig, günftiger olS für bie üfnigen affociatioen
UnternehmnngSiormen. SELVnn erft, wofür je;;t fdfon mehr geforgt '
■wirb, bie BoltSbilbnng in Be.vehnng auf Kaffen» unb Buchführung
gefteigert würbe, fo würbe' fid) biefe Behauptung in noch »ollfom»
'menerem fflfaße bewahrheitrn. Sind) einem ft etSgleid} artigen , .
(£in= unb Bertonf ift bie öenoffenjehaft gewnd)fen.
®er Öenoffenfdjaftsleiter ift ben.fiohuarbeitern nicht freinb,'
fonbern primus inter pares unter ihüen , unb er wirb nidjt bloS -
felbft burd) feine fRificen jur Betriebfomfeit angehedten, fonbern er"
hat, was bie (Soutrole beS ffleißeS, unb ber Quolität ber auSfüh'
renben ^Irbeif, bie Sontrole ber Sd;onung beS fDtaterial« unb ?Ir* .
behSmittel'ÄopitalS 'betrifft , 'eine .fehl leid;te Slufgabe, weil in ber
Digitized by Googlc
©enofffnfc^ft Oflci^, Oualität ber Arbeit, qetoinen^Qftf ©t^onmifl
beö ftopitolä eigeiiftf Sntereffen ber ^(rbciter finb, unb weil jeber
©enofi'e au!^ eigenem Srntrieb ?luf)c^cr be§ onberen ift. SBo^l ocr*
mag oud) ber ^ritoatunternelimcr bie ousfübrenbe Arbeit, bie in ber
©tellung ju i^m iJobnarbeit ift, tbcilet burd} (iontrolc nnb Sluffidjt,
tl)eil8 bnre^ Stücflobn nnb Inntiemc ju bifciplinircn , ober wu bei
' uotf)Wfnbiger nn^fübrenben Slrbeit unb bet bobfi«
,?lnfpnicb (tn bie Onalität beä '^^robneted bie äuffiebt nidjt jnreiebt
• ober ber Stücfittb" feinen ^roeef oerfeblt , bo crfejt 'Jüchtä anbere«
bie beroorgebobenen 'jJortbeile ber ©enoffenfebaft; biefe ift benn aiitb,
wie an einem onberen Ort oon mir febon beroi^rfleboben ift *), auf
bem ©ebiete ;(erftrcuter unb qnolificirter Stuöfiibrungsiorbeit febon
biMang befonberä glncflid) getuefen. ®ie genannten ilortbeile wirten
roenigften« bei mäßiger ?tuäbebnnng ber Oenoffenfebaft. 3n fo lange ,
ift bie ßontrolf bureb fapitalbetbeiligte t^enoffeii wirffamer al« bie '
. llontrole burd) bie blöbe 0cbafbeerbe ber iJlctionäre ober bureb ^fe
(Sommonbitiften, bie oernrtbeilt finbj,„ftiüe j(u fein mit ^arren." '
?>iei|Jriüatunternebmung bewältigt biefe lejterörterten äebwie=
rigfeiten um fo leid)ter, je mel)r ber 'fJrioatnnterncbmer oitt ber miä>^
• fübre>tben Slrbeit fid) nod) felbft ju betbeiligen uermag, ober je mehr
er über foleb? au^fübtenbe 3lrbeitäfräfte oerfügt, welche mit ibm
gemeinfcbaftlicbe« 3ntereffe bobeii. ®ic gow'fffc ift für bie fleine
. gewerbliebe unb länblid)c SBirtbfcbnft bebbalb eine fo fräftige Unter»
nebmnng^einbeif, weil and) bie bem gamllienbaupt folgfamen Arbeiter
mit bem erfteren eine burd) oäterlicbe l?lutorität nnb fjomilienliebe
gefeftigte 3ntereffengemeinfd)aft nnterbalten. ®ie üfteifterfamilie be«
künftigen 2)iittelolter« ftellt in biefer ^infiebt eine notürlicbe unmittcl» .
borc, noeb nicht bureb woberne 9lotional* unb ®ocial«Oefonomie •
reflectirte „®enoffenfd)aft‘' bar. 3m ftleiugewetbe , in ber (iultur
oieler ^onbelspflanjen, welche fclw oiele auäfübrenbe Slrbeit,
• unb jwor intereffirte, intelligente, örtlich jerftreutc unb bol)cr febwer
controlirbare Strbeit ocrlongt, in ber ®crfertigung fa^onirtcr artifti»
- feber 3nbuftrieprobucte, welche benn aud) jur $ a u ä inbuftrie neigen,
roirb bie $amilie als (SiiibE't ber auSfübrenben 'Jlrbeit nnb afs förm=
liebe UnternebnumgSeinbeit noch lange eine gro^c Äraft bewahren.
• 576
■ ”®rgänjeitb »irb i^r bie @enoffenf(boft j\ur ^erftellung gemeinfoniet
' flröfeeret ÖettiebÄrinri^tunflen j^u ^ilfe fontmen. •
®ie Drbnung unb ®t8ciplinirung ber Stbeit bet ta-
b'^oliftijcber ^robuction beruht bi8 jejjt »orroicgenb ouf i\eir‘
jtbaftlic^et äutoritftt.
Öutoritöt bejofe in bobeni @rabe bie fe[te Untemebmungdeinbeit -
ber jünftigen ®«torität b“i >" bob**” ä)ia&e ber ^ritwte
unternebnter , ber SoflectiogefeHfebofter , ber @erani, bet ®irector ;
.' ber, SIctienge^eHjcboft; benn er tarn bie Arbeiter entloffeti unb
. regelt innerbalb gefejlicber Slomiatitibeftimmungen, bie ibn bem Sobn»
. ' orbeifer gegenüber tbcilS unterftüjen , tbeilä befcbränfen , -frei bie
®ienftorbnung ieineS ©efeböfte«. ®er ®ctrieb8leiter einer ©enoflen«
. . feboft bot ber bienenben Arbeit gegenüber einen icbwierigen Stonb.
’ ' ®ie ©enoffenjcboft ift eine bentofrariftbe ^iepublif im Kleinen. ®ie
©enofien, weldie olä Arbeiter im ©enoffenftboftSgeitböft bienen, bilben
.. . bie 3Raffe be8 founeröncn ®ol!e8, toeltbeb periobifcb fein ®irectoriuin
- für bo8 9iegiening8geftbäft mübl*- fcbwatbe ©eite ber .be=
mofrotifcben Siepublit im ©ebiet ber 9iegierung8öutorität liegt, fo .
■ ' b^i ©enoffcnfcbftftSunternebmung eine ihrer größten ©cbinäcben .
in ber ,®cb»ierigteit biSciplrnotifcber Autorität ber ©ef^äftäleitung
. über bie bienenben ©enoffen. @in Slct »obl bcgrünbeter ®i8ciblin
®eiten8 be8 Siorftanbe8 mag p ben geböffigften Umtrieben führen
unb ben Keim ber jlnflöfung in bie ©enoffenftboft trogen. ®iefe
©(bttiödie ift unlöugbar oorbonben unb mub bolancirt »erben: tbeil8*
' ■ burcb onber»eitige SÜortbeile , tbeil8 bnrdb eine jmedmöfeige Orgo=
nifntion. ®ie fraglichen ©egengemicbte liegen b““pifö(blicb 1*0™» ^^6
, • 'ber mitwagenbe-Slrbcitcr weniger ®i8ciplin unb Stutorität notb*
»enbig macht; benn ihn bi8ciplinirt fein 9lifico unb feine ©eniinn^ ■
- boffnung, fomie bie höhere ®ilbung, »eiche ®t>rou8fepng ber
breitung ber ©enoffenfcboft ift; freie 3ncht tritt in ber ©enoffenfeboft .
. an bie ©teile ber äußern ®i8civlin. ®ie jtbccfmöhige Crganifatibn
■ - bet Slutoritöt ruht barin, bafj-bie ®isciplin jurpartig organifirt ■ imb , .
-ber ®orftanb mit burcbreichenber Slutorität auf längere ou8ge= '
^ ftgttet »irb. Sefonntlicb b^öen bie bauerbofteren unter ben ißro='
■ - buctiügenbffenfcbaften bietfach <ine Slrt ®ictatur auf fith genommen -
■j _ njib bafnit ein ©tücf ^mpmalbemotratie’’oTg(Mtifirt;, auch bie,»irth'
•' Jfchoftlicbe ®enu>fi:atie trögt o n f Ölt gi i-cb einen 3ng jum Snipetici*
' * * ' * • • . . .
■ ■■ ■ ■ V.
. ’ ) *
: 1 .c-diyG()('^Ie
577
ItSmud in fit^, wenn fie ben für bie wo^re genoffenftfioftlie^e Sefbft»
tegierung not^weiibigm @rab allgemeiner Silbung ber Bürger
(©enoffcn) nod) nidjt befijt. Slber mit bicfem SluSmeg eineg roirt^»
fc^aftlic^en 3mperialigmug finb au^ analog jene ®efal)ren oer<
bunben, melc^e ber aug ber S)emolratie auffteigenben politifc^en
tv()(an4g eigen finb.
6in lejteg aJioment ber 5Bergleid)ung ift noc^ ju erörtern: bie
©tellung ber iöetriebgge^iffen jum Unterne^mungg«
f a pi t a 1. l8on biefer Stellung ift bie !Difpofitiongfät}igteit abpngig.
2)icfe Stellung ift fe^r einfach bei ber actioen ^riootunter»
nebmung. ®en töetrieb bel)errfc^t ber Äapitalift, birect ober burc^
9Ranbat an feine Vermalter, (£ontremaitreg, f^actoren u. f. m. iS)ie
2)igpofition über bag S^apital ift ^ier nur fic^ felbft uerantmortlic^.
S)er ^riuatunterne^mer ^at nur fic^ felbft ju fragen , wenn er
irgenb eine iBifpofition trifft; er ift unumfc^rönfter füionord), ober
ber politifc^en @in^errfc^aft gegenüber mit bem gro^n Unterfc^ieb,
ba§ in fjolge beg augfc^lie^lic^en IRifico bie Serontwortlic^feit eine
ebenfo obfolute ift, mie bie ©emalt. 3)er ißrioatunternel)mer t»er=
binbet bie unbebingte ^anblunggföl)igfeit mit bem unbebingten Slifico.
3n biefer ungeteilten perfönlic^en IBerfnüpfung ber Spontaneität
unb beg 9tifico liegt bie ungetheine ßraft ber ißrioatunterne^mung. ^
3m ©egenfoj ju i^ befc^ränfen alle ouf Slffociotion fußenben
Unterne^munggformen bie iBigpofition ber ^etriebgleitung. ^m
toenigften gefc^ie^ eg bei ber jt ommanbite«@efellf(^aft. Sllein
nur um ben ißreig ber (£influ|lofigfeit ber Süiitwagenben ereit ftc^
eer bie unbebingte ®igpofitiongfäegfeit für ben ©eranten. ®iefe
©eftaltung ber Stellung jum @enoffen ber @efoe ft^lögt logif^
unb erfoeunggmäjjig in ©nteignung beg lejteren um. 3mmerf)in
wirb bie Unteme^munggform ber ftillen @efellfd|aft ba, mo eg auf
unbefdiröntte ^onblunggföl)igfeit ontommt, ber ^rinatunteme^mung
on Snwenbbarfeit am näe^ften fommen. 3)er SollectiugefeU»
fc^aft fe^lt eg, bie Uebereiuftimmung ber folibarifc^ oerbunbenen
©efeUfd^after oorauggefejt, an ®igpofitiongfö^igIeif nic^. 9lur trifft
eben bie ®orougfejung ber SlBilleHgein^eit bei ben gleichberechtigten
Unternehmun^birectoren nicht immer ju. ®ann h^t CoHecti»*-
gefcüfchaft anolog alle Schattenfeiten ber ßollegialregierung, beg ®i»
rectoriumg einer ariftofratifchen fRepublit: fßlanlofigteit, SBiberfpruch,
' 64tfflc, SBecttigc. ti7
Digitizeö by Google
578
3ntrigue, wet^felfeitige Uebcroort^rilung,
bet 3ntereffeneinf)eit gegen ou^en treibt fie enblic^ boc^ ber Äuflöfung
imb bem 3etfall ju. ®ic ßoüectiögefellfc^Qft, welche bieg »ermeiben
mitl, fügt ftcb nicht feiten ber HJräfibentfcf)aft Sine« ©efeüfchafterö unb
näh<rt fich thatföchlich , wenn nicht formell rechtlich b« fräftigen
Sorftonbfchaft be« einzigen ©eronten einer füllen ©efellfchoft.
3n benjenigen göUen , in welchen au8 onberen fchon ent«
roicfelten ©rünben bie (Sollectiogefellfchaft am weiften anwenbbor
ift, tritt übrigeniS auch bie ©efahr ber SJeibung am wenigften het'
Bor. ©8 würbe gejeigt , ba^ bie offene ©efellfchaft wegen ber
SJeroielfältigung einer noll intereffirten Unternehmerperfönlichfeit für
getrennte ©cfchöftcä, für ©efchöftöabjweignngen noch
anberen Orten nothwenbig fei. ®o ift benn auch jebem fein be«
fonberer Äreia gezogen unb mit ber technifchen unb räumlichen
©onberung nimmt bie ©efahr ber IReibung bet gleichberechtigten
®ifponenten ab. ®ag bie ©efahr wirffam auch burch f^amilten«
bonbc befämpft werben mag, ift oon mir on anberem Orte fchon
heroorgehoben •).
©ehemmt ift bie ®i8pofition8fäl)igfeit ber Unternehmung«»
gehilfen in ber Hcticngefellfchaft. ®et ®irector ift bem Verwaltung««
roth unb bem 9ieDifion8au«fchu6, biefe fämmtlichen Organe finb ber
©eneraloerfammlung oerantwortlich ; ^u beftimmten Verfügungen h<^t
ber ®irector bie oorherige 3ufüwmung be« Verwaltung«rath« noth«
wenbig. ®o ift e« wenigften« formell georbnet, unb biefe formale
Otbnung hemmt bie ^anblung«fähigteit be« ®irector« oerglichen
mit berjenigen be« ^rioatunternehmer«. Stuch ift biefe Vefchränhtng
ganj in ber Orbnung ; benn ber ®irector trägt nicht bie au«ichlieg»
liehe priootöfonomif^e VerantwortlichfeiL SBo e« auf gonj unbe»
fchränfte« augenblicfliche« ^anbeln anfommt, wirb bie Hemmung ber
®i«pofition«fäl)igteit be« ®irigatten ben ?lctienbetrieb fChlechter ftellcn,
al« ba« ^rioatgefchäft ; j. V. im 3Baarengro|honbel. 3n SBirtlich»
feit ift e« mit jener Sefchräntung be« ®ircctorium« unb Vcrwol»
tung«rathe« burch Verwaltung«rath, bej. ©eneralDctfammlung traurig
genug bcftellt. ÜJinn hat e« nicht mit einer wahrhaft conftitutionellen,
fonbern mit einer bureautrotifih « fcheinconftitutionellen ©efchäftä»
oertretung in ber äctiengefellfchoft ju thun. Vei biefer ffiegic«
1) ©if^t mein „geteUf(^oft[. ©Aftern."
Digitized by Google
579
runggfornt ift wie im Staat , fo in ber Slctiengefeilfc^aft, ber gute
(Srfolg oort ber 2üd^tigfeit be§ üHegeutcn, ber 2)irectioii, uon ber reellen
moralifc^en SJerantwortlic^feit ber oberften ilJermaltimg abhängig,
laugt ber ®irector iRic^t« unb finb bie a?erwaltungärät^e 9tamen
gebenbe Dtarionetten ober gefräßige SHaupen, metdje ju Sinecuren
^inaufgetroc^en finb, fo mac^t biefe fRegierungäform Öanferott, wie
bie fc^einconftitutionelle fDtonart^ie mit i^rer unfaöbaren Öureau*
fratie. 2)iefer logifc^en Sonfequenj entfpridjt auc^ bie (Srfa^rung.
©in moralif(^ unb inteUectueÜ tüchtiger ®irector ift für eine
Äctiengefeüfc^aft ^ö(^ften ’^reig mert^, unb nöt^ftbem gilt e«, bie
®erwaItungSrätl)e ber nod) ju befc^ränfen, bie wenigen ®er»
woltungäröt^e aber auc^ jju befc^äftigeminb gut ju beja^Ien, ^ieburc^
eine größere moralifcße unb juriftifdje ®erantwortlicßteit ber gaujen
oberften Verwaltung ßerbeijufüßren. 3« ber neueren ^eit .ßat man
freilitß bie gegentßeitige Voßn eingefcßlagen ; man ßat, nur um in ben
Volföoertretungen ißatrone ju gewinnen, unnötßige Verwaltungö»
ratßöfinecuren gefcßaffen, j. ficß abprcffen laffen. ®ieß ift oom
Uebel ; benn je größer baö ©oUegium, befto geringer wirb bie Ver»
ontmortlicßfeit , Ißatigfeit unb Jantiemewürbigfeit beö ffiinjelnen.
Üiod) oerfe^rter Ift bie Ißeorie, einem berartigen Verwaltungöratß
ber ®irection gegenüber weite Söefugniffe an^uweifen, welcße ben
®irector pm i^anblanger ber Vcrwaltungörätße macßen, bie Ver«
waltungörötße felbft aber öon einer reellen Serantwortlic^teit loeju»
jö^len; eine folcße oerfel)ltc Jßeorie mag für bie Verwaltungörötße
bequem fein, ber ©acße felbft entfpricßf fie nicßt.
®ie ^anblungöfaßigfeit ber genoffenftßaftlicßen öctriebaieitung
ßat an ber fouoeränen SUtitbeftimmung ber ©lenoffen feßr recüe
@d)ran!en. ®ie @enoffenfd)aft ift ^»treitö alö eine bemofratifcße
©emeinbe mirtl)jtboftlid)er 8lrt bejeicßnet worben. ®iefe ©emeinbe»
unb bie analoge Unternebmungöform leibet nid)t, wie bie fdjeincon^
ftitutionelle fUionorcßie unb baö ^Regiment ber Hctiengefellfdjoft qn
Stßwäc^e ber moralifcßen ®erantwortlid)feit ber IRegierenben , Hießt
an ber ©efaljr beö langfamen Verfommeuö im bureautratifdßen
©cßlenbrian unb ©orruptionöwefen , nießt am SOiangcl reeller Ver*
' ontwortlicßfeit, fonbern im ©egentßcil an einem Uebermaß ber Son«
trole, an ber ©efdßr permanenter 5lgitatiouen unb gactionen, -jößen
SBecßfelS im Üiegiment, an einem wirtlicßen Veront*
Wortung. v
37 *
Digilized by Google
580
®ie ge^äftlic^c, wie bie Xemofrotie »fttongt am
meiften lugeiib unb Sntelligenj bcr Söürger. ®ie iöetriebäleitung
einer ©enoffenfrfjaft ift ber fortlaufenben be« nid)t alljuja^U
reichen Sfreije« ber mitroagenben ©enoffen an«gefejt; ber öeift
biefer Unteme^mungSform mürbe oeriäiignet roerbeii, menn nic^ alle
iöetriebäorgatte ber ßontrole ber ©eitoffen fic^ unterroerfen moUten,
menn baä '^Srinjip ber ©ouoeränetöt ber einfachen ober qualificirten
ajiojorität mi^od^tet merben moUte. ®abei ift bie ©tellnng beä
iKegierungdorgan« oft eine frf)roierige, unangenehme, unbanfbare.
®ie fchtechteften (Stemerfte fönnen bie gehöffigften Agitatoren merben
unb ben ißerein in Anarchie ftürjen, menn er fid) bethören läfet.
©erabe bie ftrenge ißfIid)terfüUung, bie umfichtige Äapitalbifpofition,
mie bie |>anbhnbung berechtigter ®iöciplin ©eiten« ber genoffen»
fchoftlichcn ®etrieb«Ieitung tann bie gefährtichften
meefen. ®ie ÖJenoffenfehaft tämpft auf biefem 'fünfte mit einem
großen Uebelftonb. ©ie fe^t o(« mirthfchaftliche Unternehmungöform
reife, befonnene, moralifch tüchtige, intelligente, entfogungöfähige ÜJtit*
glieber oorau«, gerabe fo mie bie bemofratifdje Stepublif nach ei«**«
alten SBort unter alleij 9{egierung«formen am meiften iöürgertugenb
jur SJorauSfejnng h“t- ®affelbe jeigte fich fchou h'npchtlich ber
Auifühning ber ÄrbeiWcontroIe gegenüber ben @enoffen»Arbeitem,
ma« h*fr hiwftchtlich öer Sontrole ber Äapitalbi«pofition ©eiten« ber
@enoffenȀapitaliften hfroortritt.
6« ift gemiß nicht juföUig, baß oon ben ©enoffenfehaften bie«
jenigen ®rgänjung«genoffenfchoften am rafeßeften jur Sntmidlung
gelangten , bei mefdjen bie ©enoffen menigften« nießt täglicß , ber
i8etrieb«leitung tn bic Starten feßen, bei melcßen ein Auäfcßuß für
fieß, bureß feine eigene ©olibo'rhoft mirffam controlirt, einer mirffamen
©yenitioe fößig ift. ®ie« trifft für bie Sonfumoereine , Sfrebit«
genoffenfeßaften (^anbmerferbanfen), 3Kagaj\in«genoffenfcßaften, Sau«
genoffenfeßaften mirfließ ju. ©anj natürlich ift e«, baß bie ergän«
jenbe ©enoffenfeßaft in ißrer üormiegenben Kapitalbemirthfcßaftung,
bei ißrem Shebit» unb ffiaarenßanbel , ben S9ejug ünb
Abfaj, bie ®enüpng ber ÜJtafcßinen, ju ©unften „deiner 2eute" ju
geftalten, meit meniger mit ben ©eßmierigfeiten ber bemofratifeßen fRe«
giernng«form ju fömpfen ßot, al8 bie mit fouoerönen ®ienftneßmem,
mit Arbeiter«Sapitaliften mirtßfcßaftenbe ^robuctiogenoffenfeßaft.
®ie lejtere ßat fieß in biefen ©eßmierigfeiten einer fießeren Sfopi«
r
V . 581 .
talbifpofirion, Jotoie mif 5Rücfftc^t mij bte 9lrbeit8orbnunq, aUerbingä
bübtird^ ju Reifen gefudjt, bog fic ®ictaturen aufgeftellt ^at. 3)ic
?lrbeiterfüf)ter ttebmen oiif einige objolute ©ewalten an, unb
wo bie^ gef^eljen, [jaben fic^ ©enoffenfe^aften oor Stnarc^ie be=
woftrt ’), 3nbeffen biefer ^otl)bef)cIf ber wirtt)fc^QftIic^en ißolfä*
fonoeriinetät , fic^ einem öfonomifc^en 3mperiali8inu8 in bie 9(rme
gn werfen, ift cbenfo* gewagt, wie bie Unterwerfung unter ben (£ä=
fari8mu8 ber StaotSrettnng, unter beffen politifc^em unb finanziellem
SWifebrauc^ gegenwärtig ber ©toat granfrei^ unb bie ©tobt ^ari8
banferott gu werben unb gur IReooIution gurücfgufet)ren im ^Begriffe
fte^en. S)ic SEpranniS genoffeufcfiaftlic^er ®ietatoren fann in bie
fraffefte ?lu8beutnng unb 3u8bentelung ber fouoeränen Slrbciter»
genoffenfe^aft ouSfc^Iagen. ®iefcr Slu8meg fann nic^t bie befinitioe
25fung fein ober ift fol(^e Söfung eine fociolöfotwmifc^e SReform,'
welche Ueufel mit Seelgebub au8trcibt. @enoffenf(^oft8bictaturen
fönnen noc^ fe^limmcr wirt^fc^aften, al8 ®irectorcn nnb iöerwaltung8*
rötf)e gewiffer StcHengefellfdjaften unb ol8 ©eranten gewiffer Sora*,
raonbit* unb ßommanbitoctien»©ef(^äfte.
^ienac^ ift e8 gu begreifen, we^^alb fegt auc^ in ®eutf(^(onb
aufter unb ftatt bet ißrobuctiogcnoffcnfc^aft bie industrial partnership
6nglanb8 mit größerer Stufmerffamfeit aufgegriffen wirb.
Um bie Verbreitung ber in buftri eilen ißartnerfeßaft ßaben
fieß große8 Verbienft erworben bie §errn Jpenrt) Vrigg8, Soßn
u. Spie. (Dorfff)ire), welche, be8 ^abcr8 mit ißren Slrbeitem mübe,
gu biefer ©cfd)äft8form gegriffen ßoben. ©ie ‘bedielten ein drittel
bc8 ©efcßäft8fopital8 ben Veamten unb ?lrbeitcm be8 ©efcßäfteS oor
unb ftßieben ben über 10 Ißrocent fteigenben ©ewinn ßölftig (d8
jbonus“) ben Veamten unb Arbeitern pro rata be8 2oßnoerbienfte8
gu. ®ie ißartnerfeßaft ift alfo al8 Sinfüßrung non Unternel)mung8=
ontßeil unb oon ®antiäme in8 2ebtTn getreten. 1808 Ijatten in
Snglonb feßou 20 Veifpiel ber VriggS nodjgeaßmt;
unter ben Arbeitern bilbeten fid) Vereine gur Vefcßaffung oon Sln=
tßeilfapital ; im „industrial patnership’s Record“ enftonb 18&7.
eine befonbere ^^ilft^rift für biefen . ©enoffcnfd)aft8>
bewegung, welche fdjon länger im '„Sooperator" *) ißre allgemeine
1) SflI. SiUaunaS, meine änj. 1U6. 3tftbrft. 1864.
2) Set eng[i{(be SuSbruct für öenoffenfet/aft ift : Cooperation.
.:il: ll<
D
582
joumatij'tifc^e Vertretung gefunben ^atte.- 3n®eutf(^Ianb‘^ot
ber Verliner ÜJtejfingfQbrifont J^err Vorc^ert, berot^ ttom
oerbienten ©totiftifcr Sngel *), ben 3*ö**H” S^eorie einen
nun in« jwette 3o^r roo^gefungeuen praftijc^cn Verfuc^ inbuftrieHer
^artneridjaft entgegengeftellt.
®ie inbuftrieHe ^artnerjc^oft bet^eiligt So^narbeiter an bereite
befte^enben, mit fc^on gebilbetem Sapitol arbeitenben ^rhjütgeft^äften
unb SrmerbSgefellfc^Qften. ®ie fc^on befte^enbcn Unternehmungen
loffen mit einer gewiffen Quote bie bienenbe Arbeit jur Kapital«
betheitigung bei fi(h ju. ®ie ©chmicrigfeit ber onfänglichen (Jon«
Centration größerer Kapitale, bereu gorbifchen Knoten SaHalle für
' bie Sohnarbeit mit bem communiftijchen Schwert be« ©taatsfrebite«
burchhuuen moflte, ifl, hiebei befeitigt. SBit glauben inbeffen, ba&
biefe nicht ber einjige öortheil ber, industrial partnership ift. Sie
läfet jmeitenä eine fefte Slutorität ber VetriebSleitung Dorläufig fort«
beftehen unb nur lehr atlmätig jurficftreten ; bie ©efahren ber in«
buftrie0en.2)emofratie werben atfo balancirt. ©ie fichert brittend
ber Untemehmunggbetheiligung ber Partner fchon gefchulte Vetrieb»
famfeit. SBefenfliche Änfangäfchwierigteitcn ber ^ßrobuctiogenoffen«
fchaft, bie wir h<rborheben mußten, werben alfo in ber ißartnerfchaft
* uerminbert. ^eili^ wirb auch in ber ^ortnerfchaft bet ©egenfaj
'^'jwifdhetl Sputfleoiä« unb ©enoffenjchaftäfapital auf bie Dauer nicht
bewältigt, wie in ber reinen (Jtenofjcnfchaft. Die
indastrial partnership märe hi«nath alö eine Uebergangäfotm junt
©pftem ber nur langsam fich auabreitenben ^robuctiogenoffenf^aft
anjufehen. c ©elbft biefe Uebergangäform wirb oermuthlich nicht im
Sturm ihren SBeg maclien. Snjwifchen wirft fchon ber Sporn bet
lantieme, beä Vonuä für alle Slrbeiter, öu^erft günftig.
-Äufeer bem IRifico unb ber octioen Vetriebfamteit mocht ber
Unternehmer eine britte fnbjectioe ißrobuctioeinlage in ba« @e«
fchäft: bie au^führenbe Slrbeit.
Diefe ift nicht ju oerwechfeln mit Sohnarbeit ^ benn bie Qug«
führenbe Ärbeit beS Unternehmer^ ift eine fclbftftönbige unb enthält
1) 8WS(^te biffet bo(^ halb feine in Stusfiebt gefteHte cingebenbere Strbeit
übet ben ©egenftanb betSffentlicben.
Digitized by Google
583
ein ÄrbetMwert^'SRiftco, ba fie möglidier SBeije nic^t oergolten wirb,
wenn bo8 ©ei^äft Serluft bringt; auc^ nic^t mit ber Setriebg»
leitung, meiere auc^ be)otbelc ?irbcit fein faim unb großent^eilS au(^
ift. Unter anäfü^renber 'ilrbeit oerftct)e id) bie Ibeilno^me beä
Untcmet)merd an ber 3)urd)fü^ung beg oon ber '^etriebäieitung
feftgefteHten @?fc^äft«^ane!8.
S)iefe au^fü^renbe 3(rbeit geftaitet fit^ jufammen mit ber be» •
triefadleitenben ?(rbeit i^u einem felbftftänbigen Strbeitämert^rifico. .
®iefeö gmeite fRifico, roelc^e^ fid) auf baä Äapitalrifico ^äuft, ^at
bie günftigften fffolgen für bie SS}irt^jd)aftIic^feit im Äapitaliämuä.
3nbem bie Öenoffenfdjaft biefeä 'Jlifico auf alle au 3füt)renbe
Ärbeit roieber überträgt, — nur in anberer SBeife niä eä e^ebem
jutraf — fteigert fie bie fapitaliftifc^e ©efc^öftSfornv ju ^ö^erem
@rabe ber SBirti)fd)aftlid;feit. 35ati StrbeitSroert^rifico oerme^rt ba^
Seftreben, beö forgfältigften Äapitalumfd;lageg, fteigert bie 2Bert^=-
er^öf)ung beä ffapitalä in feiner Jranöformation. ®8 fte^t mit
Äapitakifico nnb Setriebfamfeit in ungertrennlid)er iSJec^felroirfung,
mad eä in jeber ^infic^t oon ber iJot)narbeit nnterfc^eibet. 8tuc^ ba
geigt fi(^ bie ungertrenniidje ©intjeit be(J objectioen unb fubjectioen
fUiomentö in ber fßrobuctiofeiftung beö Unternef)mer8.
♦ ®iefe Semertnngen finb Stngefidjtä aitbefannter ®rfa^rung8t^at=
fflc^en fe^r practifd;; ®er @tüd(ot)n unb bie lantiäme giefien gmar
ben Lohnarbeiter auf baS morali)d)e iRioeau beä Unternehmer^ hinauf.
3ebo(h nur theiimeife; benn nur bie eine Seite ber felbftftänbigen
Speculation äußert in ber 'lantiäme (©ewinnbetheiligung) ihre
SBirlung ; nämlid) bie G5 c m i n n auäficht» ®ie correfponbirenbe
öerluftgefahr wirft l)a noch nicht. |>öher qnalificirt fich-bie au8»
führenbe Arbeit ber offenen ©efellfchaftcr unb ber öenoffenf^after,
weil and) baä StrbeitS' unb ÄapitaIroerth8=fRir'co wirthfchoftlich«
Seweggrunb wirb. ®ie inbiäerete Sinheit oon fRifico, Setriebfamfeit
unb eigenintereffirter augführenber Sfrbeit, welche im älteren ^rioot«
unternehmen oorhanben war, wirb biöcret, für alle Ih^ünehniet an ber
Unternehmung hier wicbergugewinnen gefucht. ®ie grucht biefer
Serfelbftftänbigung unb höheren fDforalifirung aller '.fSrobuctiofräfte
wirb , wenn fie allgemeiner gelingt , bie perfönliche , öfonomifche,
unb weiterhin fociale unb politifdje Befreiung unb Erhebung • ber
SRaffen fein. . ^
SBichtig ift bie Sonfequeng einer richtigen '.Beurtheilung ber
584
auäfü^tenben Unternefjmerorbeit ou(^ für bie f^roge ber @e»imft>er*
t^eilung in bcn ^robuctiogenoffenfc^oftcn. ®iefe ßonfequens liegt
in bcm Soje: bie (Sinfejung ber SlrbeiWfraft burcb bie Oenoffen
ift nid^t bie Seiftung ber geraöljnlidjen SJo^narbeit, fonbern i[t eine
ber Unteme^merleiftung tbeilä gleiche, tbeilS wefenSoerwonbte Sei»
ftung burd) eigene« Strbeit«wert^rifico unb burd) gefteigerte Oualitöt
berjenigen Hrbeit, meldje Kapital« unb ?lrbeit«wert§e riScirt. ®ine
It)rilung be« ©eininne« jtroifdien ben ©enoffen al« ftapitaliften nnb
ol« Slrbeitern, ergiebl fid) bieran« non felbft al« gerechtfertigt.
" ^ienacb ift nicht bie Ognorirung ber Öebeutung bc« ffopitol«
werthrifico«, wie e« ber @ociati«mu8 ju thun liebt, nicht bie §in«
abfejung aller llnternehmerleiftung, auf Sine ©tufe mit ber Sohn«
orbeit, oon ber fich bie llnternehmerleiftung oielmehr gänjlich unter«
fcheibet, — ba« Süchtige. Der gortfchritt liegt auch ba in ber
Seratlgemeinerung unb biäcreten ®erfniipfnng aller brei IBcftanb«
theile ber Unternehmerleiftnng, womit bann aud; ungebührliche Ka«
pitalprofite fallen werben, in ber ©teigerung bet Sohnarbeit ju
einem felbftftänbigen, auch l*>e aiiöführenbc Slrbeit höher qnali«
fijitenben ?lrbeit«werthrifico , wie folche« ber Unternehmer in ber
QCtioen Setriebfamteit unb in ber Öetheiligung an ber nnSführenben
Slrbeit bem Kapitalwerthrifico hinjufügt. IDieg führt gUr öfonomi«
fchen unb fittlichen Sieform ber iBolföwirthfchaft , jur iBefeitigung
einer ?lrbeit««©flaoerei ber Sinen unb plutofrotifcher gaullenjerei bet
Slnberen, unb jur SUerfelbftftänbigung älter in einem bie patriar»
chatifche ärbeitöorganifation weit übertreffenben SMahe. <
©orametn mir nun bie Srgebniffe ünferer eingehenben Unter»
fuchungen übet bie oerhäUnigmäfeige änmenbborf eit bet
oerfchiebenen reinen Unternehmungsformen, fo gewinnen wir fol«
genbe überfichtliche änfdhouung:
Srften« übet bie heri|4«ft(i4tit @cfihäftdf«r»cn :
2)ie ^ribatURterRchmHiig jeigt
at« ißor^üge: ®a« Seftreben einet SDlehrnng ber Kapitol«
froft, — Söibefftreben gegen ftarfe unb bauer-nbe Serfchutbung,
perfönliche Bereinigung be« auSfchliehlichen, ungetheilten unb unbe«
grenzten SBagniffe« mit einer in gteidher SBeifc unbefchrönften ®iS«
pofitionsfreiheit, — oolle« bewußte« SBagni^ fd;on bei ber @rün»
buRg, . — T göhigteit ber Sonjunctur ju folgen unb Kopitole ouf neue
- : by GoOglc
565
i“ übertragen, — ©orgfnit ber Söntrote über bie bienenbe
Ärbeit , — unbebingte Autorität ber tej^tereii gegenüber , befonberä
bei Verfügung über J^ominennritgficber , — Sorgfalt beä betriebe«
unb ber ouSfü^renben Mrbeit, foweit ber Unternehmer felbft ben
®etrieb leiten mnb an ber SlnSführung fich betbeiligen fonn
al8 ©(hwöthen: 3>*föHigfeit unb Unbeftönbigfeit ber inbi«
Dibuellen Äotjitnlfraft unb ber Befähigung i(nm Betrieb, — 3n«
fufficienj ber perfönlithen ffroft für bie Bctficbäleitung unb für bie
Betheiligung on ber füuäführungäarbeit größerer Oefchöfte.
®aö fßrioQtgefchäft wirb hoher noch lange oorroiegenbe
Geltung hoben;
ttjo in golge beä Uebergemichte« ber flüffigen Kapitale unge*
theilte unb ooH oerontnjortliche §anb(ung6fähigfeit entfcheibenb ift,
fo namentlich im ©roßhonbel, unb jroor je gewogter er ift, unb je
mehr er in bie gerne geht, befto mehr. ®a im $anbel wenig
3lrbeit weiter einoerfeibt wirb, bie wenige Slrbeit leichb ju beauf«
fichtigen ift unb bo8 rofchcirculirenbc Bctrieb^fapital oorwiegt, fo
wirft zugleich bie ben Brioatbetrieb bebrohenbe Störung burch houö»
wirthfdhoftlicheä fKißgefchicf, burch 2^ob ober bur^ ÄrbeitSunfähigfeit
beS Unternehmer« ni^t fehr nochtheilig. ®ie Schwächen beä fßrlöat»
gefchäfteä fönnen nur wenig Bla^ greifen. - ,,
S)o« Brioatgefchäft wirb ferner überwiegenb bleiben in allen
jenen Brobuctionäjweigen, welche wenig fiye« unb flüffige« Äapitol
heifchen, weil fte örtlich in« Äleine betrieben werben ober weil in
ihnen bie inbioibuetle, oft fogdr höchftperfönliche fünftlerifche SlrbeitS*
fähigfeit entfcheibenb ift: bahin gehören Diele, liberale Beruföarbeüen
bc« Strjte«, 'Hbnocoten, Briootlehrer« , bie gliefgewerbe , bie hou8»
inbuftrieüe Berfertigung fo9onirter 9trbeit’ oon ^onb, bie Gultur
moncher ;^onbel«pflanjen.
Bäuerliche JUeinbetriebe auf ^anbelöpflonjen, welche Diele unb
forgfältige Arbeit beanfpnichen , unb gewerbliche ifleinbetriebe auf
fo9onirt«, gemufterte, ortiftifche ©ewerbSer-^eugniffe, werben fich burch
Huöbilbung bet fchon erwähnten Grgänjungögenoffenfchoften j. Ih-
ju erhalten unb weiter ju inbiDibualifiren Dcrmögen.
gür bie AapitalögefeOfihiift in ihrer -breifachen Hbftufung ber
•Ifftte«, ber fHOrn unb ber Äetiea^Sefellfchoft ergiebt fich folgenbc«
©egenüber Don öfonomifchen Sicht» unb Schattenfeiten.
Digitized by Google
586
Sei ber offntrn ®efeHfc^aft ^ei^cn fic^ ol9
SBorjüge: Summirung inbiüibueUcr flapitaffräfte , — SHftcD
mit bcin ootlen SBermögcn aller, — ®eroifIföitigung ber octittcn
Unteme^merperfönUc^feit für Dcrfd)icbene ©tanbortc be«
©efc^öfte«; al3 ' •
9la(f)tt)ei(e : fßlöi(licf)e 3frftörung ber Äapitalfraft burt^ Un»
einigfeit unb noc^ ©rftorfung ber ftapitalfraft ber öinjelnen, —
^inauätrcten ber Sfapitalerfparniffe in ^riootunterne^mungen , —
Ifieilung be8 nnbegren.^ten SRifico, — fRic^tübereinftimmung gleich»
berechtigter SBillcn, — wect)fel|eitige Slugbeutung, — SchroerföIIigfctt
be8 UcbergongS jn ganj neuen UntemehmunggüWecfen.
Ü3ei ber ^ammanbitegeftUfihaft finb bie
• Sßorjüge: S8ermef)rung ber Äapitalfraft , — SWögtichfeit ber
Sefchäftignng großer Unternehmertalente, — unbegtenjte ^»aftung
beg ^eronten;
bie fRad)theife : Sßerfuchungen j^ur ?iui5beutung beä anoertrauten
ftiHen Kapital«, — ©efchwinbfung burch Uebertojation ber Sei»
bringen, — Sntfrembung ber Kapitalerfparniffe für fßriootgefchäfte
beä ©eranten unb für fßrioatjnjccfe ber ftiüen
theiltheit be« Slifico bei ÄuäfchUeßlichfeit ber 2)i«pofition8befugntß
be« ©eranten.
93ei ber %rtiennrfc0fihaft erfcheinen at«
SJor^ügc: r a f ch e ®ilbung unb 2lu«behnung großer Kupitole,
T-- Iheilung gefährlicher unb umfoffcnbcr SRificen, — fioälöfung
oon ber ^nföüigfeit inbioibueüer Äopitalfraft unb ®etriebfamfeit,
— Continuität be« ©roßfopital«, umfaffenber unb bauerhafter Ärebit;
ot« iRachtheile: ^ang ju maßlofcr bauernber ®erfd ulbung, —
fortloufenbe Jlbtretung ber ftopitalerübrigungen an frembe 3roecfe, —
®i«pofition ber ®etrieb«Ieitung über große« -frembe« Vermögen ohne
genügenbe prioatroirthfchaftiiche Serantmortlichfeit, — Schwerfälligfeit
in 8lu«nüjung ber (Sonjunctur unb im. Uebergong auf oeränberte
Unternehmung«gcbiete, — ©rünbungögcfahren, — Sermengung ber
ißrioatgefchäfte unb ber @efell)chaft«gefchäfte burch S)irectoren unb
®ermaltiing«räthe , — Schwierigfeit, eine roirffame Äontrole über
bie ®erwaltung rcch4eitig ^ju führen.
Stiich bie btei erwerb«gefellfchaftlichen ^orwcn be« h^rrfchoft»
li^en Äapitali«mu« werben bauernb einen fßloh ba behaupten, wo
ihrFSFachtheile wenig Spielroum hoben, ihre ®ortheile aber befonber«
587 *
fc^wer in bie SBogfc^oIe foHen. Reine einmal bagewefene fociote
93erbinbung8form oerfc^toinbct miebcr gan^ an« bem ©c^aje be« ge*
feüfc^aftlic^en 5ormenreicf)tt)umä.
®ie offene Rapitalgefeüfdjaft j. Ö. mirb für ben me^rfijigen unb
mel)rföpfigen $anbel«betric6 roof)I ftet« eine nief)t alä blo8 neben*
föc^lic^e ©ebeutung bebauptcn.
3)en ermerbSgefellfc^aftlidjen @efd)äftäformcn fonn jeboc^ im
©odetariämu^ ein meljr alä ebenbürtiger ßoncurrent für Piele Än*
iDcnbungSjmecfe crroac^ien ; beim ein ©üdblid onf nnfete Pergleic^enbe
Änolpfe jeigt, bojä bie ©efc^äftSgenoffenfc^aft oiele ötonomifc^e fiic^t*
feiten ^at, roelt^e bem erroerbggefeHfd)aftlid)en ftiipitalismnä abgef)ett
unb bo6 fie mondje ©c^möc^en beö lejteren ju Permeiben ipiffen
wirb, fobalb einmal ber Slrbeiterftanb unb feine 3füf)rerfb^aft bie
tec^nif(^»fittlic^«öfonomifd)e ©ilbung für ben ©enoffenfc^aftäbetrieb
ollgemeiner erlangt l)aben mürbe.
3umnl ber actiengefellfc^aft ermäcbft auf jmei ^ouptanmen*
bungSgebieten , im ßommnnitationSmefen unb im ©anfbetrieb, eine
fe^r er^eblic^e ßoncurtenj : einmal burc^ bieöffentli^e ©efc^öftä«
form, roelc^e für ißoften, Xclegrap^en unb einen I^eil ber @ifen»
bahnen bereit« befielt unb, nad) Slblauf ber ßdnceffionSperioben
ouc^ ben ©efeUfd^oftSba^nen gegenüber fdjon im ^intergrunb ftet)t,
fobann burd) bie @ e n o f f e n f a f t im ©auf* unb ©et*
fic^erungSbetrieb.
2)ie Oualificatiou ber öffentlichen ©efchöftsform für ba« ßifen*
bahnroefen habe ich onberer ©teile uachgemiefen, noch beoor ich
an bie ©ebeutung biefer fRachmeifung für meine gegenmörtigen Unter»
fuchungen bachte ©ei einer mehr freiheitlidjen unb probuetioen
Sluffoffung ber ©taat«roirtl)fchnfi würbe ba« ©eroicht meiner @tüube
fich Perftärfen. 3njroifchen höt"-’« bie ftatiftifdjen Unterfu^utigeti
Snberer gejteigt, baß auch ber reine nnb ber an ben Staat onge*
lehnte @enoffenfchaft«betrieb für perfdjiebene ©erficherungSjmetfe bem
pripaten unb erroerbägefellfd)aftlichcn ©erfidjerungägefchöft jejt fchon
gemachfen ift unb fpäter pielleidjt überlegen fein mirb*).
®iefe 8u«fichten finb nicht unerfreulid). JlUe öuherlich polijei*
1) 3t2ein gcfellldiafttic^eS Softem, Stnliang.
2) 35if JfuctBetfic^ftung im pKubtlc^en Staote, ^eitfe^r. bfä ä- pr- ftaüft-
9ureau’3. ^aprgang 1869. '
OL K._.
588
lid^e Sefämpfung be« Sctien« unb @rütibungäfc^»inbel8 ^at ft(^
afö unfru^tbar, »egen ber bet ®egrünbung non ffionceffion«»
monopolen unb »egen SSerftricfung ber politifc^en ®er»Qttung in
bie Eorruption fogar olä fefjt jc^äblic^ erwiejen. Sine robicole
Reifung oerfprk^lt bogegen ber. ®rfa;\ burc^ jngleit^ nort^eil^ftere
unb jugleic^ gefunbere ©efc^äftäfonnen onbercr Slrt.
®ie @elegeni)eit ium unrebtic^en @r»erb wirb überhaupt
wirtfam im freien SBcge ber 3tn»enbung beffcrer ©efc^äftSfomrcn
eingeengt »erben, ©elänge aUmälig bem immer ftärteren 9tingen
ber europäifc^en ®ölter bie Sefeitigung beä 3Kenfcf|cn, 6f)oraftere
unb Sßer-mögen oerberbenben SIHlitärbefpotibmu«, gelänge e8 in
beffen unb no^ bemSorbilb ber omeritonifc^cn Union bie Staat«»
fc^ulbeu' reblid) ju tilgen unb ben öffentlichen Ärebit in engere
©renjen mittelft regelmäßiger liilgungöoperation jurücfjuführen,
fo würbe ein ^weiter ^auptheerb bc8 unreblichen Erwerbe« unb be*
agiotirenben 33örfenmirtt)f^aft ganj non felbft getilgt werben. ®ir
gleichmäßig föberate 8lu«breitung be« @enoffenfchaft«wefen8, nament»
lieh Ärebitgenoffenfehaften würbe auih ben über bie Peripherie ber
Sänber jerftreuteu ouöfougenben SBudhet nieberbrüefen. fHicht burc^
3uJbenhaß unb bureß erneuerte 3ubennerfolgung wirb man
be« unreblicßen Erwerbe« in Europa läJieifter werben, ^ abgefeßen
banon, baß ebenfo fo niele unbefeßnittene al« befeßnittene ßcute
folcßen Erwerb treiben. 9Jur buriß große, be« allgemeinen SeifaHe«
aller eßrlicßen öeute fießere 9teformen, »elcße bie franfen Stellen
be« nolt«» unb ftaat«wirthfcßaf Hießen Körper« ßeilen, wirb man be«
tief eingefreffenen unreblicßcn Erwerbe« in Stabt unb fiaub ^err
werben. 2)ie frommen unb bie tonferoatinen Slutläger ber „jübifeßen“
.SBörfenwirtßfcßaft unb be« ßanbwucßer« — möchten fie boeß -nor
Slllem on bie eigene iöruft feßlagen unb fieß fragen; wa«.fie tßun,
bie ftaat8wirtßfd)aftlicßen Urfaeßen be« unreblicßcn Erwerbe? ju
nerftopfen, wa« ße jur gleichmäßigen föberalen, 3Birtßfcßoft«cntwicf=
lung beitragen, ob fie ber Slu«breitung bet Krebitgenoffenfeßaft unb
Sparfaffe ouf ba« Sanb SSorfeßub teiften. Oeftreieß ßot ßier niel
nocßjußolen; in S)almatien, wo bie Öoeßefeu woßnen; fommeu
'einige 9kutreujer Spareinlage auf ben Kopf ber Seoölterung , in
©alijien ift’« nießt feßv oiel beffer. ®en wirtlicß feßlimmen unbe=
^ feßnittenen unb befcßiiittcnen SBueßerern wirb fein anbere« ÜJiittel bei»
fommen , al« eine frieblicße ,’ freißeitlicße , frueßtbare Staat«» unb
589
®o(fött)iTt^ic^flft(8))olitif , welche bcr ?rgiotagf mib bcm SBut^er baS
SRaterial nimmt burc^ öffentliche Sparfamfeit, ©djulbentilgung,
burch öffentliche iBerfehröroirthfchcJft unb locolc Krebitorgnnifotion.
3n ber politifch»öfonomifchen Söiffenfchaft hoben uerhöltnihmöhig
nicht weniger 3uben alö ©hriften biefen einzigen 3öeg beä $eilö
nochbrücfli^ empfohlen. ®ie& ift beiläufig "meine ßöfung in bet —
.„Subenfroge" , — ‘ einfach , befeholb oiellekht wahr. Sliich ber
chriftliche ©taatöölonom wirb hiebei für Subcnemoncipotion fein
fönnenj ich felbft höbe fehon oor Sohlen in ber Solföüertretung
meiner ^eirnoth fehr beruhigt für baö jübifch'Chriftliche Sonnubium
gefprochen unb geftimmt. IDJit folcher ^olitit fönnen immerhin ge»
fe^liche ÜJJohregeln $anb in Jpanb gehen , welche ben unreblichen
ffirwerb einengen: ich jöhie barunter bie fürjefte syerjähmng ber
ihuiben* unb 3et)efchwlben , bie Unflagborfeit ber Sorf^üffe auf
fünftigen Sohn *) u. bergleichen.
Sin Ueberblid über Sicht unb Schatten ber gentffenfihaftli^en
9ef(höftdfornen ergiebt folgenbe
Sorjüge: Sielfeitigfte Silbung unb ftötige organifche Stär»
fung ber Sapitalfraft, — SBiberftreben gegen mahlofe unb bouernbe
SBerf^ulbung — Sßerharren bei ber gewählten Unternehmung, —
organifche«} 3)fahhalten hinfichtlich ber Sluöbehnung unb ber IBerän»
berung be« ©etrieb«, — Sntereffirtheit aller leitenben unb aller
ouSführenben Slrbeit, ouch ber jeber Äufficht fich en^iehenben," —
erfparni§ an ben tobten Soften ber Sontrole unb ber Sopitoloer-
fchleuberung, — ©ofi« für einen neuen ÜJfittelftonb; — unb folgenbe
Schwächen: Schwierigfeit, baä erfte Sapital genügenb ouf»
jubringen, — anfänglicher SOfongel an ben wcfentlichen Sigenfehaften
ber ©etriebfamfeit, — ÜKangel an iwingenber ?lutorität, — innereg
gactionöwefen, — Schwerfälligfeit in ©eränberung beg Untcmch*
munggjWecfeg,. baher junächft nur longfame Stugbreitung möglich-
©ei biefen gür unb SBiber ber ©enoffenfehaft tritt ung aug
jeber 3**^* ©cruhigung entgegen.
Sogar bieÄnfanggfehwierigfeiten berißrobuctipgenöffenfehaft geben
gewiffermahen ©eruhigung. SWan erfennt fofort, ba§ bie Änwenbung
biefer ©efchäftgform mehr alg SapitcKoorfchüfje, baft fie eine bebeutenbe
- 1) 3R(ine Snfic^t t^itrUber f. lüb. 1869 ln einer 3lecenfu)n.
Digitizec by Google
590
fittlic^'intellectuelle $ebutifl be« Strbeiterftanbeä jebe fom«
muniftijc^e Ueberftürjung ift im 3iitereffe be« ©ocietoriSmu« [elbft
auäjufc^IieBen. S)ie nur tongiame berjeitige Ausbreitung ber ^ro«
buctiogcnoffenH^oft berociSt aber auc^ umgefe^rt gar 'JJic^tS gegen
i^re jpätere AuSjeitigung unb Ausbreitung, gegen i^re allmotige ge» '
fd^i(^t(i(^e Ü>2ieber(aitung im CrganiSmuS ber übrigen )ocia(öfonomi°
jc^en iUerbinbungSformen. iBorläufig fc^iegen jiuar bie gefc^ic^tiic^
nö^er berufenen SrgänjiingSgenoffenfc^aften rafc^er auS bem iBoben.
2)ieB fc^liegt aber nid}t aus, ba^ in allmäligem ^eranreifen auf
mandjen (fiebieten bie @enoffenfc^aft Ueberlegen^eit über baS
ißrinatgefd)äft erlange, obmof)t baS (ejtere nod) lange meit über<=
wiegen wirb. ®aS ^^irioatgefc^öft befijt nid)t biefeibe unnnterbrod(ene
©tätigfeit unb iBer^äitnigmögigfeit ber föapitalfraft , wie baS gut
geführte @enoffenfd)aftSgef(^äft, ni(^t bicfelbe ©ic^erljeit gegen ^auS«
wirtl)fd)oftlid)e ©törungen. 3e größer eS wirb, bcfto mef)r mufe eS
burc^ SJerwalter f)anbeln. ®ie göf)igfeit jur ©efc^äftSleitung ift in
i^m ^öc^ft pcrfönlic^ unb erlifc^t unter Umftänben mit jwei Augen.
(Es t)at mefjr tobte Soften ber (Eontrole unb Auffic^t, ieibet ftärfer
an bem Unterfd)(eif antagoniftif(^er fiol)narbcit. ISS bannt feinen
eigenen $errn in fflaoifc^er Seife, unb ift, je größer, beftoweniger
leidjt ju ji'ber abjufejen. 3« meßr baS ©elbftbewußtfein ber
• loßnarbeitenben ttiaffen fteigt, je me^r biefelben bem prioatgefc^öft*
ließen ^errfcßaftSperßältniß wiberftreben , bcfto -wiberwärtiger wirb
Dielen großen Sapitalßerrn felbft bie ßerrfcßaftlicße ©tellung werben,
befto fdjäblicßer wirb für fie bie Siberwilligfeit ber beßerrfeßten
Soßnarbeit, befto eßer werben fie — gefeßießt bieß bod; jejt fdßon
— ben ©tßritt jum ßalben ©ocietariSmuS , bureß (Eingeßung inbu=
ftricHcr '^artnerfeßoften mit ben iloßnorbeitern madjen, unb noeß
bem Sprießwort ift nur ber erftc ©cßritt fauer. ©oweit überßoupt
ber ©orietariSmuS bereeßtigt ift, wirb er laugfam, aber mit ber @e*
,walt beS gcjdjicßtlicßen ajfaffengefdjiebeS fitß gcltenb mad;en. S)er
lejte unb ftarte iCureßbrueß wirb, wie ber ®urtßbnicß ouS ber fcu=
bobeorporatioen in bie priüatfapitaliftifcße ©efeßöftsform, fd;ließlicß
Don bem cinfießtigen ißrioatfapital felbft gewünfeßt, Don jenem in-
tereffentlugen ißrioatfapital , welcßcS bie ©eftßicßte ber fibpllinifcßen
öücßer tennt, Dielleicßt fogar befcßlcunigt werben. S)ann Dielleicßt
lann einmal auf ©runblage befferer (Srfaßrungen , Don einem ber
f^cubalablöfung äßnließen (Einfcßreitcn beS ©taateS bie fRebe fein.
Digitlzed ' v Goo<^k
591
3ejt jntiBte eine bcrortige Slbiöfniig in« $unfle greifen nnb würbe
ben wahren 3ntere)fen beg freien fapitatiftifcfien ®cnoffeilfcf)nftäwefen3
fieser nie^r fc^oben ofö nii^en. Sluc^ würbe jejt bie ®efal)r ber
blinben ©encrolifirung bei gefejlic^er Umbilbung beä i)errfd)aftlic^en
Äopitoliämud gewiß nidjt oermieben werben. Unb büd) I)ot, wie wir
gezeigt f)aben, auc^ biefe f^orm beö jlapitaliSmuä banernb rin ®e°
biet, auf weld)em fie wirffamer ift, aliS jebe anbere @efd;äft«form ;
auf biejem @ebiet bleibt ber ißrioatfapitalift ber befte unb natür«
lidjfte 3Sirtl)fd)aft«oerwalter ber @efammtl)eit.
SSeiter lehrte bie SBürbigung ber genoffenfc^aftlic^en ©efc^äftä»
form , ba§ fie bie getränten gegen ma^Iofe SluSbet)nung i n f i
felbft trögt. ®8 wirb jener jün ft igen Segrenjungen, an
weldie SHiarlo gebac^t ^ot, gar nic^t bebürfen. l!)ie wa^re
fociate Sleform ift nie reactionör. Stö^ereä hierüber t)abe ic^ fc^on
oben (@. 528 ff.) bemertt.
ferner f(^Iie§en bie ongefteüten Setradjtungen jeben uniformi*
tenben unb überftürj«nben i“ l>Iöi\lic^er unb allgemeiner
Cinfü^rung ber @enpffcnfd)aft an«. (ann fic^ "l)öd}ften8 um
förbernbe ftaat(id)e Sinwirfungen l)anbeln, welche baS iDtag unb bie
©elbopfet ber reformirenben antifeubalen 8grar»9teformgefcjgebung
in feiner SBeife überfefiräten. Soweit bie ©enoffenf^aft olä
fruc^tbarfte ©efc^öftsform fic^ erweift, ift fie auc^ bie bered)tigte ©e«
fe^äftäform. Soweit wirb fie aber wefentlit^ burc^ if)re öfonomife^e
SBort^eil^aftigfeit fiegen, namentlich wenn baS fd^on angefejte @e=
noffenfchaftdrecht, unb bie ftaatswirthfchoftlich-politifche IReform jene /
^inberniffe bejeitigen, welche ohnehin bem oUgemeineh 3ntereffe ber
ganjen ©efedfehaft, nicht bloS ber Sohnarbeiter juwiberlaufen. ®ie
wohre fociale ÜReform ift jeber Schablonentenbenj fremb unb gewährt
bem gongen fociaten gormenrcichthum Sfjielraum. 3Rarlo, welcher
22 Sichtfeiten an ber ©enoffenfehaft »or 20 fahren heroorhob, hätte
bie fleinmüthige Slnrufung umfaffenben Staatdjwangeg oermeiben
foßen.
Äüerbingg tann jeber gefeUfchoftliche fjortfehritt einen förbemben
Umbau ber ftaotlichen Slrchiteftonil beä 3techte8 oerlangen, unb jeber
wahre jortfehritt hot folche görberung gefunben big auf bie neueften
priootrechtlichen ©enoffenfchaftggefeje herol>- fociale SReform
wirb fogar noch mehrere unb fie wirb analoge Äufgoben , wie fie
Digitized by Google
592
bei ber Sntfeubalifirung ber »orliberolen 5ßolfgn)irt{)fc^üft bem Staate
geftellt tourben, fernerhin auffteüen, — Aufgaben, »cld)e nic^t jt^on
gelöft ftnb; id) werbe fie im nöc^ften unb lebten iöortroge überfielt»
li(^ onbeuten, aber ouc^ begrenjen.
@erobe bie morp^ologifc^e * öetrad)tung ber Solferoirt^fd^ft
wiberjpric^t ber ßaffalle’fc^en Uniformirung unb Ueberftürgung, jeber
jonftigen Sc^oblonent^eorie. Unb ebenfo miberfprid)t jotc^en I^ea«
rieen bie gefc^ic^tlic^e ©rfo^rung. ®je neuen üebengformen wuc^jen
immer Inngiam ^erüor, mußten ben oicifeitigen SJoraudfejungen ße't
ju ißrer Steife gönnen. Sie tarnen fcßließ(id) alö fräftige Stinber
auf bie Söelt ebenfo buwß ben inneren (Sntwieftungsitrieb ißrer Seime,
wie burd) bie ßcbörjtlicße Sunft unb ^olitif ber gefcllf(^aftlicßen
SJioc^torgane. 3Bo bie unbefangene Unterfueßung fo Iid)te fünfte
on einer neuen gorm naeßweift, wie wir fie fo eben an ber waßr»
ßaft föberolcn gorm erfannt ^aben, borf man an einer glüdüt^en
Sntbinbung aueß ber neuen @cfc^äftöart unb an i^rem gefunben
3ugenbwa^ett)um nießt oergweifeln. ift nic^t richtig, mit äaffalle
bad tonangebenbe id quod plerumque fit ber 3uridprubeng baßin
gu beuten, bdß fofort im großen SKoßftabe ftaatlicße Ummobelungen
unb ffifperimente ftottßiiben müffen, um bie befteßenben fopitolifti»
feßen @efcßäftöfomten in ben Socictari^mud gu oerwanbetn.
2)ie nunmeßr bureßgefüßrte Unterfueßnng ader fopitaliftifeßen
@ef(ßöftgformen beftätigt aueß bie frußer auägefproeßenen oUge«
meinen Söge über bie ©ittwicfiung ber focialen formen;
jebe einmal inä ßeben getretene 3terbinbung8form bleibt feßließ*
ließ in ßöcßfter fpecißfdßer Sntwieflung auf einem ißr eigentßümlicßen
Mnwenbungägebiete aufreeßterßalten ;
jebe tßeilt in ber gefcßidjtlicßen ^eriobe ißrer oorwiegenben
^errjeßaft oon ißrem tppifeßen ÜBefen allen feßon entwicfeltcn unb
fortbefteßenben ölteren formen mit;
jebe entfaltet fieß ouö ber näcßft oorauägegangenen ;
bie ßöcßften gormen werben immer freier, biöcreter in ber ®om=
bination mit anberen , Weiter , gugänglicßer , meßr gleicßberecßtigenb
unb weniger auöfcßließenb.
Unter ben fapitaliftifeßen ©efeßöftsformen trot ber priootßerr»
feßaft ließe Sapitaliämu« au8 ber gamilien=, geubal» unb Sorpo-
rationöwirtßfcßaft guerft ßeroor. ®r wirb oueß neben ber @enoffcn=
Digitized by Google
P^oft no(^ Bfftcl^fn Met6cn. ®t freilich, tro^^-aHgemeitter ttc^t-
lieber roirtf)ic()aft(icf)er 3?ertiwpfting vcrid^icbencr ' 3nbiüii
biieu, tf)atfäcf|Iicf) ftart ^crrfd^gflltcl^cii Seigeidjinacf, ift gl)o beii
oor()crgc^ciibcii Öruiibformnt noc^ ücrttonbt. 5r trägt feilten ftreug
hHilt)id;aftIid)cn itnb fdbftftänbigen (£l)orafter oitf bie familiäre unb,.
^entlic^e SßJirtl)fd)aft (jinüber, ipclc^e jo j« fogeir red)nerifc^er
■ werben. Gr felbft befeitigte biv familiäre iinh djfentlic^e SKrt^fc^oft
nid)t, fonbent bräitgtc fie nitr auf ifjr fperifffc^eS Äntoenbyngggcbiet
jurüd. Gr geftattetc aber 'eine weitere, oiel freiere, oiel bi«cretere
fociolötoitomifdje löcrbinbnng ber Ginjelncn. . • • . / , .
Siebeii. ber prinatnt Uutcrnel)mnngöform er|)oben fidj allmölig
bie* Rapitaf^gefeUfc^aften! -?(udj fic oerbröngten bie .fßriootunter»
neftinnng nl(l;t. Sie finb nur eine äfffitcrentwidUing bet- bonc«
fd)aftlid;cn Unterneljmung^form inbem bab -Slapitatoctmögen sWot
juni GoUectiooermogen joirb, aber eint l)ertfd)aftlid)e Stellung üba
ber Sobiiarbeit bewahrt. $oc^ emancipiren fic ben ffJrobüctlonfjwed
»on ben > wcldje bie Unternebmcrinbioibuen treffen , imb
führen fapitaliftifd)e GoUcctropcrfonen inb ikbeiu .9ln .il)nen ent«
widelt fid) bie SJiifdtform bc« Santipmengefdjäftei? db erfter isibün
beb/gefd)äftlid)en -
. Snblid) erfd)eint bie ö) e n o f f c n oft,. jUnädjft alb fDlifd)«-
fprm, in Gombinationen mit ^rit)ütunterncl)inungen, juerft mit 9ln«’
Ic^nujig ber ©ewinnoertljeilnng an bie prioatgejdjäftlie^ normirten *
Ido^nfäiC. Sie ejttwidelt fid) alfo aub ben bib^erigen formen, fte
wöt^t jur 3«* öereütjidt neben biefen auf,. l)(«t feine Slubfic^f,
bi^eftcn'"0anj niebetjuwaefifen, ift aber nid)t md)t l)errfd)oftlic^et
Ärt, ber oietföltigften bibereten Serbinbung mit onberen GJefdjäftb«
formen fä^tg-, ftrebt folc^en Gombinationen berdtö ;(u, fie ift otb
colfectiner ffiirüifc^oftbförpcr nidit blob freier gegtiebert uitb non
^ ber SBirt^f(^oftli(f|feit unmittdbarer unb aUgemeinev .burd)brungcn,
iilb bie (orailiäre , "Bffentli(^e unb liberale @?mcinfd)aff miilic^er
@üter, fonbern ift auc^ olb coüectioe @eid)äftbperjönlW)feit ^in«_
fic^tlic^ ber Sopitalb« unb Ärbcitbfraft weiter unb fdbftfttinbiger,
Don iubinibueHen ^uföGiflfriten unabhängiger, whr «n organiftheb,
alb ein mechanift^ Oefüge. ,, . • .
* 2tud} ^oerfpridjt jic , ben neben ihr fortbefteVnbcn' ©efchäftb«
formen oon if)reni SiJefen unb Gfeifte imt,pythetlen. Sie beginnt ja
fchon, biefiohnoerhültniffe würbigerihmachen, guf ben Cdhnfoj günftig
Digitized by Google
W4
einjmtlirfeup gleich güte So^tartieitfr rterbeii im Soljuöer^öttnif min»
beflciiö bie Stnfprüdjc ergeben, mcirfje iijnen in ber ®cnoffenf(^ft
ertültt -»Derben. Sdjon bie 03cnof}enfd)aft Diele Seiten ber
älteren ffliniliemDirdjidjnftliffjen Sotiboritöt ju jwecfmäßigeren irab ,
freieren Untcrftü^SungöDereinen erJDcitcrt, nnb an Stelle planlofer
3Bol)ltl)ätigfcit n)ed}feneitige Selbftfürforge gcfejt. S(uc^ auf bie
öffentlidje Öefd)äftSfül)rnng tnirb, bie genoffenjd^aftlic^e Unternel)inung
tiefgreifenben ®infln§ üben; bie ffied^fclwirfung ber gcfunben ner»
faffungSinnbigen Selbftregicrung im ©efdjäft mit berjenigen im
Staate ift fdjon in einem frü^ren SSortrag jiad)gen)tefen werben."
®ie 9ftif^tigfeit unferet Unterfudjnng' finbet und; na^ - einer
onberen Seite öeftätigung. tCcrjenige Il)eil berjelben , weichet
überhaupt einer ftotfftif dien ^robe fäf)ig ift, bie SSürbigung
ber ülctien« @f fc^äf t^f orm, bpftebt biefe ißrobe glänjenb. ■ ^
3d)' barf tDol)I mit einiger ©enugt^uung meine ?(nah;fe ber
©efc^äfföformen burcf) Stnfnl)rnng fotgenber Sljatfac^cn obfd)Iie^;
9tac^ ©ottungen pfanunengefteHt claffificirt fid) bnä öftreic^if^e
?tctienunternel)wungäfabital in folgenber Drbnnng*. .
1. Äommunitationämiftalten : . ' . T* '
(5ingejgl)lte8'?tctientapital; Obligationen: •
A) . @ifenbal)nen 487,574,000 fl. ö. SB. 472,765,000 fl. ^rior.
.. • . ■ 81,000,000 fl. Son«
B) giampffdjifffalirt 31,695,000 „ „ „ 9,045,000 „
• ■ . ' .. - 518^69,000 ff. ö! SB. 562,810,000 "fl.
-.11. Strebitonftolten: 192,305,000 fl. 188,131,367 fl. (iBfaiibbriefc)
m. ^erfidierungen ! 15,176,000 „ — —
IV. SnbuftrioU u.' Gomniercialactiengefellfc^aften in Slctien:
. A) Bergbau nnb ^iittenttefen ; 14, 31)3,450 ft.'
. B) ^uderfabriten 9,789,000 „ ' .
; C) Spinnereien • ’ 6,179,000 „ !
._.t>) 2)ämpfmütil«i " 2,689,000 „
/ K) ilavicrfobrif,en . ' 2,653,000 „
• • F) iöierbrauereieit 2,308,000 „
.G). @(j«bclend^tnng ^ 1,213,000,,
11) (£t)emifc^e girbriten i,ögo,ü()0 „ ’
. • 1) •(SifcniDdareitfabritatvon. W5,boO ,,
-K;‘@laä» ujtb jj^ontimareil ' -180,000 ,
Digitized by Google
595
L) Sjport» unb Smportgefefljdjaft' ' iaj,000 fl.
Ji) Souftigeg unbebeutenb , ‘ ' '
/ ' * 41,48Ö^Ö“flT~
V. 'Eioerfc anberc l,(i77,(i;‘j fl.
.(roopo^ii 1,370,000 fl. ®ab=, v5c^wimm= u. 5örunueii«?liiftaüeu geljötcii).
iöon 770 fDiill. ciugc^ol)lU’u Slcrieiifapitfll«; tutimcii aljo allein
. auf ®ffnbaf)ncu (neben .70:: äjiill.-9lnlel)cn nnb iöonö)^ 1 0 Üüiill. fl.
• öftr. SS}., auf iÜanfen 19s! ÜJiill. fl.) auf iüerfic^crungt’it lo iüfill. fl.,
auf Jöergban 14 lüiill. ff., auf ftHnen bet 3nbuftrie i. e. 0.
10 fUfill. fl. ^iemk beftöligt fiel) Slfle^ frnl)er iöemertte. 3)er • .
33ergban oerlongt üiel , gewagte« nnb' fife« ilapitol. • 0f)iunemen ■
neigen wegen bet OröBc bet (Stabliffement«, woju bei ber entfcl)ciben--’
■ ben öebentnng beä Ü)icd)ani8inu« in biefem ^fnbuftrt'ejWeig bie (Sbu=
currenj iwiiigt, juin Sfetienbetrieb ; bieiclben fjj:iren übefbieg, gfekl)
.^ucferfübiifen, törauereien,- Ü)(üt)len fe^r oiel Äo^jital; bic 0toffe
/ unb iöovrätl)e, womit fic wirtl)fcf)aften, fejttii in iljrn: Slnfd}affung,
Ununanblung, fiagerung nnb SJeränBerung bem Sfetienbetrkb jwar ,
jii^ un^ebeutenbe, aber boc^ and) nic^t unüberminblidie 0d)wierig» •
feiten entgegen. 35a« wenn and) abfolut geringe, 'relatio bcbeutenb.e
Auftreten biefer 5nbuftrieen in SMctienforin finbet überbiefe fik
.Ceftreie^ feiiw (Srtlärung barin, baß cs l)ier gilt, bnre^ bie . betref»
-fenben ©tabliffement« bie ntaffcnl)gften , ro^en iSobcnprobuctc »on
öroBgütern in concentriirte 3ä}ertl)formcit- für ,ben lf),pürt ünb für
.brü, (Sonfum in ©ro^ftöbten (Bierbrauereien Ivi SBieit) überiu= • • '
fütireiL Sin Sanb mit groBem ijjrobnetenreidjtlium unb fd)wadjen
inbuftriellen 'ißrioatfapitolien wirb leic^d bo,^u fommen, bfe genannten,
- an bie gro^e Sanbwirtljfdjaft unmittelbar fidf anfc^liefeenben 3n=
bnftrieiweige burd) Kavitalaffociation in« Üeben ju rufen. ‘Banfrtotte
. fehlen nic^t. 3)ie „biöerfen" Bab--, Brunnen*, 0c^wimni*Slctien= •
ünftaltcn wiberfprec^en ebenfoll« bem. über SlctiengefeUft^aften Be
nrerften nidjt. - ■
Sluö allen Dlotirungcn ber Börfen Suropa«, auS.bcn^urS»
liften be« cnglifdjcn Sconomift l)“ben wir unS- iiberjengt , baB
SommunicatiouSanftalten, Banfeu (jüiuts'tockjianks), BerfidjerungS-'
• anftalten (iusurance compauieti) , Bi'rgwcrte (Hiiioing ullares)
überall ben ^auptftumm be« tl)atfäc^lid)en -Sfcticnbetriebc«- nu«-
mac^en. 3)a biefe UnterneljmungSgattnngen bie in oorftel)Ciiber
Untafudjung gefütbcrteii Bebingungen ber VTctien Untcrn£[)mung ge= '•
• Digitized by Google
-696
nau erfütfcrt-,' fo tonn i(^ meine uihfoRenbcn erörtenmgen, betref*
' fenb _bie üfonomije^ SDiorvIlologit be8 Sovitali^musl mit einiger
iöeru^igung fc^licgen. . .
®cr grgemoärtigc Sortrag ^at ^te^ef gejeigt , bo§ oÜe.
kftel)cnben fapitaliftifcf;en‘ 6if jeffdftsformen , jebe an i^rem ^
Crt, ^ortbfftcf;cn metben. . , ' .
®cmgcniä6 fann üudf oon plöjfic^r unb gönjlk^cr Sefeitigung ‘
big^riger TQ^ntaIiftifd;er Sintommenö» unb SUermögen«*
Jor.mcn nidjt bic'iHebc ^chi. ’ - . ■
' J'-ic fapitaliftifc^cn ®infom men «formen finb: £o^n,3iti^f
@eminn. 3)«r üoljn . ift !i5ergdtung bc« bem ftapital übcdgffcnen
biencnben Strbeit«-,' bet 3»'^ 'ft Vergeltung bc8 bem Kapital über*
iaffenen ©üteroermögen«, ber ©etuiii ift Sntgelt bc« ginfoje« »on
felbftffänbiger Slapitolnujung unb Sirbeitstt)ätigteit 0eiten« be«
Unterneljmer«. - *•
3n ollen 'biefen ""cI) fünftig ber reine Srtrog
ber gcfcUfc^aftlidjen ißrobuction«gemcinid)Qft jur Vcrtl)eiluiig ge*
fongen. "®« ift gor nid;t boron ju bcntcii, bog jemal« ber fiofin
nnb ber ^iif« gonj oerfd)winben unb in ber cinjigen gorm be«
@c»inne« imb ©cminnantljeilä (®ioibenbe) oufge^cn werbe. 311'
nüd)ft nnb wo^l nod^ lange wirb, bo bie t)errfd)oftlidjen ©efc^oft«*
formen uid;t plö^lidj in bie föberolen umgemonbett werben föimen,
— ,bic £ 0 1) n gcftoltung oicl widjtiger für bie SlrbeiterWclt fein,
ol« bie @cnoffeiiidfflft«bioibcnbe. $ic focialbcmotrotifd)e ülgitotion
befd)äftigt_.fid) botjer au« gutem Öirunbe überwiegenb mit jenen '
fragen ber yoljngefejgcbitng , oon weldjcn ber Icjte Vortrag ju
^anbeln Ijoben wirb, • '
/ Unter gercdjt regnlirtcn gcfellfd)aftlid)cn Vorau«fejungcn ber£ol)n?
beftimnuing ift beim n*nd) gegen ben oerltaltni^möjjigen gortbeftonb
ber £ol)itnbfiubnng bc« 3lrbeit«ertrage« Vid}tä einjuwenben. 5Der
^Üol)norbfiter wirb be« Vifieü entbunben, ber Äapitalift üerantwort*
•lid)er. Vlnc^ im £ol)itgeid;äft wirft itopital mit ber Sltbeit 3ufam«
men unb in bie 5rnd)t b e i b c r fl)eiten fic^ Sol^narbcitcr unb
Slupithlift. Soweit ba« ifJrbatgefdjäft al« wirlfamfte 8lrt ber. Ver*
Wftttnng oon Vroi>udi'"'^fwben im allgemeinen •3ntcrdffc„ liegt unb
.fortbcfteljen luirb, [)at and; ber gered)t «ntfo^nte Arbeiter Ve'rtljdil
Digitized by Google
697 .
oora ^rioatfapHoI. Seine roo^I iiergoltene ?(rbeit8fn4t fam nur
am ©tomnt beä ^rinotfa^jitolä ^ur ®iUftet)nng.
8luc^ ber gortbeftonb nem 3i>'8einfmninen i|t eine vietfeitige .
boIf^U)irt^fc^aftfid;e 9Jot^n)enbigffit. regt bie Äa»
* pitofbilbung an unb giebt bem ftrebit ben, Stoff. ffisS geftattet bie
roirtf)fcboftti(^ftr Uebcrtrognng ojoii (JinfQmmcn unb Sermögen in
ber unb ift 45orau«fejung imobf)ängiger ®ienftleiftungen ju
gemeinem 9?ujen. ^3n beji StuüfüIjrHngen beä übrigen 3}orttiige8 ■
über ben firebit ift bieß woI)t fcf)en ootttonuneri flor getoorben.
®ei fonft tüchtiger ©eftoltung bet öffenttidjen nnb ber fflpit(diftifd)en
®oltän)irtf)f{^aft mirb wenigftenä ber 9iimtngiSpvei8 ber wernte^r^
boren Kapitale fovtioöbrenb I}erobgebrüdt . mib ber rentnerifd|pn
^oulenjetei probnetion^föbiger Ströfte entgegengeroirft.
• ®if ®cred)tigung bejS ©ctoinneinfommenä trot unä toicberi
i^ott entgegen. Mnbrerfeitä b®* f'^j flrjriflt > uuef) bei bet @e=
tpfnnoertfieitnng unter unb in @ e n o f f e n f o f te n bie SJiögtic^feit
ber ?(n«beutnng nidjt au8gefc^(offen ift. !Dem hierüber ©efagten
ift 9iic^W beijufügen.
, Sei ollen brei ©ottungen fopitoUftifc^en ©infommeng, bei fio^n,
unb ©etoinn jeigten fid) ollerbingS gro^e Ungleichheiten.
Sotb bebenten fie Serlnft, bolb finb fie höchf^ ergiebig. ®ie 9}iög«
lichfeit biefer Ungleichheit ift jeboch nnumgänglid), tuenn Weben unb
Setoegung in ber Solfswirthfdjoft fich erholten foU. ®er Serluft
fehreeft üon ber Umoirthfehaftlichfeit ob.. Der ouherorbontü^ '
hohe Äohn, 3m«, ©eioinn, — bo« , wo« ic^ Sohn», 3in«= uub
» ©yroinnrente neune, fonn mir erlongt werben butch .befonber«
wirffoine §tn«bilbung unb Slnwenbung -bc« Ülrbifit«* nnb Äopitoü
oermögen«, fei e« in eigener Unternehmung, fei c« unter 9lujung«» ’
überloffung. , - ,
Stßerbing« ift @inc gorm oügergemöhnlid) hoh^,
ober bet- IRente, nämlich bie ©riinbrente fel)r . ongefochten. 5l)r
©iitftehen würbe bereit« oeronfchcmlidjt (S. 53 f.) ®ie Sorou««
fejung ihre« Sc^u^e« ift, wie fdjon borgeftellt- würbe , Sefij oDn
' befonber«" frnd)fbarea ober' befonber« günftfg gelegenen nicht oet»
mehrbaren ©runbftücfen, weldje in fteigenbem 9)ia§. gefucht, finb.
' 3)er Sefijp;r oon foldjeu wirthfchüftlid) ü,oriüglicl)en Urfopitalieil ■
bezieht entweber bei eigener Snörtbäbenujung-in'fJorm ouhrrorbent=-
lf(her @efchäft«geWTnnc ober bei Ölujungdoeräu^erung iw Jbtm
Digitized by Google
nu|ergcwö^tfticf)er ?ßäd)t)cfetflingc itiib ÜRietbcn — eine ®nmbmtte.
'Dieje ocrroanbclt fid) für if)n in ■oußerorbcnt[id)e @elbfQi)itaIäberet=
cbcruug, wenh er baä rentoWe ©runbftiicf oeräugert.
®iejeö fReirtencintonimcn nun uitb bne auö fRentenbilbung ^er»
Botgrbeiibc SSermögeij fiiib b.ie
SücinliSmuS geivoibeu. ®üit t)ot borin bic egoiftifd)e ^Üneignung
ber bem gongen SU’lt gcbövigen 'JJaturnuäftattnng bnrd) (£in,^e(ne,
mn»erflid)e „fffntiirmonopolc" gcfeben unb bcn ©injug öon
®rnnb nnb ©oben ,^u öffentlidjem Sigcntbnm ge>^
forbert Seit jwei fflintfdjcndtcvn wirb über bie ©rnnbrcntc
geftritten uitb ngitirf ; in neuerer ^eit ift ber wifirnfdmftlidie Unb
agitatürifd;e Stom);if borüber bejonberß lebfioft wieber entbrannt..-
iJln onberem Orte bin id} in, biefen, Äampf mit eingetreten ‘).
5ür bie Slrt unb äöeife, wie icb eä getf)QU, werbe ic^ uoc^ mori»
^en Ängriff beS SocioliämuS ou8jnf)alten bobeu. 9fubere, wefebe'
abweirbenbe 9Reinunge'n ' bnben , aber bie uütbwenbige focioliftifebc*
(Jonfequenj if)rer nur fd^einbar liberalen 0rnnbrenteutl)eorie uitfjt
Rieben , b“^en wirb barob bereit« angegriffen ; überjeugt bol’fd
mitb biefe Angriffe bi« jejt nidft. - .
äReine SBcinung gebt uoeb immer babnt, boff bie Ungleitbbttttn
im Sobn-, ÄopitaU nnb ©ewiiineinfommen, wet^e für @in,ydnc ju
att^Otbentiidfen ©ejügen , ju £obn » , 3*"^’ unb Oewinnrenten
werben, uiieutbcbrlid; finb, um eine önberft wobltbätige fruchtbare
SBirfung ou«juübeit. S)Jein fo eben erwöbnte« Süerf giebt biefen
5Rgd;wei« unb t)ot erftmal« bie äufterft beftrittcneii grageu be« in
brm,?lut«r-’nnb fßatnitrecbt erftrebtea ©iutommenöfdjnje« in ba«
£id)t ber fRentcntbeoric ju ftelteir gefnd}t. ' . .
Sind) wo« bie ©oben» nnb .^äuferrente betrifft, bin id) eben»
bort gu bem ßrgebnig gelangt, bafe it)r fapitaliftiftber ©egitg —
fei c« nun bnrd) ißriooU, ©cfeBfcbaftö^ Dber @enoffenfd)af«gefd)äfte —
unentbebrlicb fei, um bie wirtbfdjaftlicbftc Srmittlnng ber uatürlicften
iprobnctiüträfte im Sntcreffe ber ©efammtbeit bnrd) eine 2lrt frei
wtrfenben fßrämienfbftem« jn bewirfen, um bie frudftbarfte (£i>luui=
folion anguregen unb gu rrbnen, um bie petföulidjen ißrobnetiu^
-träfte gleicbmö^ig git Bcrtbeileitj um bie ©emübüngeu für örtlidje
®irtbfd)aft«entwi(flung unb’ für gleid)mä6igc ©erbreitnug be« Gom*
‘ 1] 3H<inf „Sticoric bet au*fc^l. ä6faj»etIjältn."'S. 63 — 94.' . ■
■ 5S9
municQtimigirefcnä j\u ftcigern, furj^ um 'bet föberal gteic^m^feigcu
SBchü^ung beö 9?aturfactor8 bcr ^obiictioli fctbft ®örft^uD jit
Wiften. SHä öftmomijc^icr taim id) baf)cr bcir fopitatifti»
fd;«i ScjUg ber ©runbrente iiic^t oenoerfcn. 3d) glcnfbt bargetf)Qn
ju ^nbcii, bag bie iSobenttiife nidjt roneö ©cfdjcnf ber 9Jatur ift,
baß if)r unter normalcu JRec^täbilbuugcn ein fe^r reclleä tuirt^fc^afU
lic^ed syerbieuft um bie ©efommt^eif cut)prid)t.
Silbern id) bemgcmäl bic favitalifiijdje Sßcrwerttjuiig uoii ©riiub
uitb iöobcii gegen bie ^orm öffeutlid^cn GottccttbcigeHt^iitn^, —
ben ipecuIoHueii ©ruubrcnteu b e jug gegen ben fi^califc^cii @runb=
reuten eiiijug UQdjbrücftidjer »ert^eibigt tjobe, ul« eä luo^l in neuerer
.^cit anbere Oefouo'mifteu get^mi f)abeu, gab id; gleit^ipofjl jn, bn§
bie ©runbrfente üieteä Sigent^üinlic^c ^abe berglic^cn mit ber t)öc^[t
Vetfönlid^en Solentrente ober mit ben nubeftnnbigen ®ftrageipinncn
eine« ÄmlfmaiineS, ©rfinberä, SBerdjpoptertänferä. ®ie ©ninbrente
fifire fic^, fteigere fidj oft fortiuöt)reub o^ne SScrbienft beS @ruub«
bcfijcrS. ©egenüber gcbiiiibenem ©rnnbbefi^ ber tobten $anb iinb
ber gamilienfibcicommmiffc, — überhaupt, ttJO' fid) bie iReiite o^ne
^ut^un beS ÖefycrS aufeerorbcntfic^ fteigere nnb leid)t erfjafte,
füiine immcrf)in eine ptogreffiue JHentenbefteuerung in Öetra^t
fommcn. ®oii ftSbtif^en öanrentcn lie^e fic^ j. bnffcibe
•betjaiipten. ?lud) ()abe, fütjrte id^ qu8, in ber ?(grargefeggebnug
-übet 3lnft^ei(ung oon ©emeni^citen , über fRegulirungeti u. f. ro.,
ferner burd) gIc;ic^uiäBige 2Iu8bef)uung bei Eommunicafioiiöloefeitä,
ber Staat bgrauf tjinjumlrten, bag bie ©runtMrentenbitbung im ganjeft
Sanbe mügHdjft gleichmäßig ooii Statten geße.
Silbern ich betreffeiibcn 9{u§filhrungeit oenueifc unb
biefdben auch nach ben Änfechtuiigeii burd) Ö er eng*) nidht ju
öitberu ocrmag, weiß ich ©ebanfen über biefeir
©egenftaub ?[iigbrucf ju geben;
SrftenS; jebe jmingenbe Ueberfühtung oon reittabetem ^ri=
»atgrunbbefij in genoffenfchaftli^en unb öffeiitlidjcn ÖJrunbbefi^ ober
oon genoffenfd)aftlid)em in öffentlichen ©runbbefijuiüßte mitboßfter
Sntfdjäbigung ber bi^h^'''H*-’n ©geuthümcr . brrtnüpft luertieii.'" ®ie
ablöfuiig oon genoß'enfd;aftlid;eni ©runbbefij' für öffentliche glijede
muß boä Sonbereigenthuin, meldjeä aUba bie Srnährungägrunb*
• ^1) Ucier bie @runbrente 1869* ^ ‘ . .
1
600' . ’ •
(oge einer Öcfaimittperfpii njprbe, mmbc|icna ebenfo „^eilifl". oc^ten,
ola biafjer bo« ^Jrroate Soitbcreigcnt^um öon ber öffcntli^en 5fpro=
priatioiiSgcjejciebung heilig gegolten würbe..
Zweite n«: bie öffenttidje' 3tneignung* ber ©ninbrcme unb.
beä @runbeigcntt)uma würbe, fowcit nid^ öffentlicher ^Betrieb für
gaiii beftinnntc fociale '5eriorgung«3iOTcfc ^ Sijenbohnen u. bcrgl.,
nachweisbar fruchtbarer ift, mit gröjjen' wirthfchaftliche« 'Jlachtheilen
oerbunben fein. äHit bem SSegfehneiben ber ©runbrente aus bem
fapitaliftifd)CH Srwerb leibet Rothwenbig bie hödjftc SBirthfehnftUd)»
feit in a}crwertl)ung , Älaffirung, eoliHufatiDu unb SEranSportocr«
binbuiig ber bcrfd)iebcncn ©cgenbert unb ©ruubftüde. Selbft bet
Srfaj bcS priuaten ©runbeigeijthumS burd) perpachteteS öffcutlid)cS
ttigenthum entji^t ber bcftni ®obenoerwerthnng bcu tapitaliftifchen
©rabberSÜMrthfdjaftlichfeit; benn bie iDJeliorafumSlufl wirb fchwüd)er,
wenn ber näd)fte ^adjt* unb SBiiethtermin ben gefteigerten ®cwinn
fajfirt.
. ®ie nationale (SinfommeuSauS gl eidjung barf nur jum ge«
ringften Ih^*^ Stücfgriff auf öfftutlidjcS ßoUeetweigen*
thum erftrebt werben, bie Reform ift oielmehr auf bem äöege gleich»
mäßiger fHenteueulwidfung beS prioaten ©runbeigeuthums unb
allgemeiner inbiüibueller Slntheilnahme au ber genoffenfchaftSgefchöft«
liehen ©runbrentc ju bewerffteüigeu. ®icje lejtere jocietüre 3luS«. ,
gleidjung Ij«*» '»i« »it biefem SJortrage bereits erfangt ho^cn, .
füf bie mäd)tige.3J?ütioe hinter fid), fo baß fie beS opn
äWarlo empfohlenen SiiifüljruugS w a u g e S eutrathen fatrn. l^lm
wenigfteu wirb oielleicht bie ftäbtifdje ffirunbreutc auS gut .gelegenen
$aubelS=@ebäubcn eine .focietör gleidjmähige SSertheilung finben
fönnen; ber ^onbclsbetrieb wiberftrebt ja im Jilllgemeineu bet
^ocietören ©efdjäftsform. immerhin fauu bann Iper bie üöcfteucrung
auSgleidjcub cingreifen. Ob aud) liur ba au beu ^aubelSgebäuben
öffentliches ©efammteigenthum auf ^adjtoerwcrthuug , olfo -öffent« .
lieber ^auSrenteuein;(ug kn '.ßaehtmege, fidj empfehle, fauu übrigens
hier bahiugeftelll bleiben; biefe ®ctailfrogc würbe eine .fehr ein« .
geljenbe Uuterfuchuug oerlougeu: -
SäJie fehr bie fchäblidje öitbuftg W)u.^@ruubrenteneinfommen
aui gefunben ©ong ber iSeoölteningSbewegung eine sSdjrante fiubet, •
-wirb ber uächfte süortrag jeigen. ' .
Digitized by Google
. ßOl' •• .
bloS bie fapitoftftifdfieH ©itfommcng»,^ auc^ bie fopi»
ta(ifti)d)en S^rmögeitgforjnen werben im )elbcii ®er^äftni&,
rote bie oetft^iebciten fopilolifti)d;cii ©eft^ftssformcH , nebciicinauber
fortbefte^en , jebe am fpecififc^eii Orte i^rcr größten SKirffamfeit.
SIuc^ ba« 2ei^>, iiic^t bloö baö Untcrne^^inungä^ftopitaloer*
mögen entjpridjt einem boucrnben ®ebürfniB> wie in ben ©ör=
ternngcn über ben Ärebit fjiidänglid) ^eriwrgetretcn ift.
®ie fociüle üReform wirb aUerbing« jum ©rgebni^ ^aben, bo^
roicber mefjr coUcctioe« SJcrmögen gefdjaffen wirb; beim biefeä ift
bie ©runblage föberaier, cbeufo freit)eklid)ec ofö atlgemcincr ®nt»
roidhmg. StUein im ©toofö» unb @runb€igciitf}um , im gamUieu»
- nnb Stammeigenttjnm, im liberalen ©emcineigenttpim beä ©tiftungS» •
' unb öereiiiönermögenä tiotte man ja immer coUectine« äJermögcn. ,
®ie Slitigbreitung focieföreiv GoIIectioeigent^umä ift alfo grunbfäilit^
feine Steuerung, gefd)Weige fHeoolution ober gar 9?egation alleä
®igentl)umi?.
lüielme^r fann mit 93eftnnratt)cit befjauptet werben, ba§ baä
inSöilbiing begriffene mobernfte®oIIectioeigentf)um
weniger ol8 irgeitb ein frül)ere8 oon bem ißrioat» .
eigentl)um fid) entfernt. ®ä pereinigt bie^üge beä inbioi»
buaIiftifd;»romaniftifc^en unb bcS germaniftifdjen SJermögenärec^tea,
o^ne beibe ju werwifdjen; eö gef)t pon 3nbioibuaIifirung auä unb '
•gefk ftärtenb, ouf. bie 3nbioibualität juriid. jeigt nid)t benfelben
®l)arofter inbiöcrpter unb UHüerred;neter Soliborität Sicler, welc^n
baä öffentlidjc @igentl)iun trögt ; iiefeiS lejtere wirb uielmeljr,
j. im öffentlfdfen ®erteljrgwefen gefc^öftlidjcr. gcftaltet.
3in ©euoffenfc^aftßoermögen olä einer iSafii? fopitaliftifc^
©rroerbeö erweiöt fid^ fogar ber itapitoliamnä fetbff fäl)ig, ein
iöermögenßjedjt ju entfalten , roeldjeö inbiuibnelle grei^eit unb ge»
fcHfc^aftlic^c. ©olibaritöt pereinigt unb PerljaltniBmöBiger freier
Selbfteiuroidlung 9111er bient
®ie föberale iöermögenSform , weltlje ber Äüpitaliänmd auf» .
. nimmt unb mit gpfd;idjtljdjer 9Jotl)Wenbigfeit auö fic^ entfaltet, wirft
wie fid) bei oergleic^enber'9lnalpfe' ber ©efdjöftäformcn geigte, ouf
gctcc^c Öennjung aller l^^ermögen^orrnen ein, ^Uft alfo jur früd^p/
borften nnb oer^öltni^iöligen iöewaffiuuig ber @ef«mmtljeit mit
SSennögen. @ie fc^afft aild) bie ©tunblago frnc^tbarfter , allge*.-
ineinfter mtb boe^ jnbiuibucller 9ludbUbung bei: 'leitcuben unb bet
• • j ■ * ' . f
Digitized by Google
6»2.
auäffl^rcnben Är6eit#fraft. SnbHc^ . wirft - W« ber näc^fte
SSortraü Jteiflcn wirb, flünftni auf bcn ber Süeoöfferunfl ein.
©lücflit^ wöre ic^, toniii -id) fo uiel römifc^« iinb beutfc^rec^t*
lic^e , romoniftifd^e unb cjeriiraniftij(f)c Gilbung befäße , um biefe
ötouomifc^c ©etrndjtung ber uerft^iebcueu ©ermögenSfotmeu
in bie Äonfeguci^eu ber juriftifd^en (Sonftnictioii Derfofgeu ju fönucn.
befije biefe 3fed)f^ibi(bung leibet iiit^t, unb weife mic^ al« 9Jq»
tioualöfonom ju gut bei ber wiffeufcfeaftlidjen 5lrbeit8t^ei(ung ju
befefeeibeu, um mid) einem Nc butor ultra rrepidaiu 1 eineä Suriften
au8juiWf- id)< bie ©efofer, bobei eine für
feine juriftifd)e Obren ranfee ©prad}e jn füferen, •-Stnbeutuugen
barüber geben wie idj bie ©eljouphmg üetftet)c, bafe bet üfonomifefee
5öbcroIi8mu8 ftrengcrcS, gefiederteres unb gefeftigtereS Sonbereigen*»
tfeum derbeifiil)rt nnb ))rioatredjtlicd , ftrafrccdtli^ , polijcirecdtlicd
nid;t j^u beanftmiben ift. 3d) fage bafecr:
er [teil 8; bnä geiu>f)enfd)aftlid)e (SoUectiüeigen ift niefet be*
liebigeS fttUrigeu be8 näd)fteu ©eften , ber bie ^niib banned au8=
ftrerft, fonbern al8 ftrengeS Scmbeteigcmdiim üon beftimmteu <£ol=
lectioperfoneii für bereu ©onberbernf gebilbet mit ftrenger öennö»
gen8redjtli(der 9(u8fd}Uefelid)teit gegen Jebe britte fßerfou;
jweitenS; e8 ift nidjt inbiScret ücrmifd)te8 Oefommt»
eigen, beffen 9hijgingen in unbeftimmtem fUtafee beii ©Hebern ber
©ammtperfönlicdfeit juflöfeen, luie bie Slujung pon ©tQüt8«@emeinbe»
©erein8=Sfgentdum, fonberu e8 wirb in feftgemeffenen ©eiträgen mnt
ben ©d^noffen gebilbet , nnb ebenfo mied beffimmten inbiüibueUen,
t)eräufeerlid)en ober jnrnefjiedbareu ibeelten ?(ntdeilen oon ben ®e» ■
noffen befeffen nnb gennjt;
britteiiS; e8 erf^eint dienod) felbft nur nl8 eine ©efammt«
deit öon fßrinateigcntdimtStdeifcn , c8 ftärft bie ^riofltoermögen
unb ba8 inbioibueUe ©infommen, ftntt fie ;iu fdjwnedeu,;
oiertenS: c8 giebt,- odne bie inbioibueUe gtfidfü <nifjwd*^’e”r
bie ©otldeile ber @rofefiipital8wirtl)fd)aft and; ben fleiiien ßcuten,
befrndjtet bereu ?lrbeil8frnft nnb ©rfparniffe , befreit vom d<^rr»
fedafUieden 9lrbeit8oerdältnife unb wirft möfeigenb auf biefeS jurüef,
foweit foId;e8 fortbeftedt,' • ■ . • *
fünfttnS: e8 ift in probnetiofier ©Jeife für beftimmte or=
beitstdeilige Unternedmnngcn inbioibimlifirt , fonn fidj inbioibueÖ
tüdjtige unb jugleied otrantwortUede, 'wofel conttolirte-Üeitung fttdetn.
603
befteit ben ©efijer Bom ©onij ^gabe an bo« ererbte Äa»
pitoIceriHögen ;
jetbäteftä — ift ber ©rmerb biefct §lrt Don fiollectiooerniögen
ein burc^miö rcWid;er. Säki^reub im '^rioatgejc^aft iiot^ t)cute ^iin»
bettlaufenbe crfd)n)inbelt roerben , roät)icnb boiJ^altbcgrünbcte große
Ö)runbeigentf)inn auf »iele „urfpriinglie^c" ©eioalt jiutücfleitet *),
mand)e neuerlid) gebilbete '^riuatoermügen auf oietfad) uidauterem
SBege entftanbeu ftiib , mä^reub ferner ba^ finanziell ciitftcl)cnbe -
öffentlich Staat«» unb @emeinbeeigentt)nm noc^ je^t thUroeife auf ’ .
bem Säege barbarifd)er 3teuerungleid)hit gebilbet unb erneuert wirb,
— erweiät fit^ bei iötlbung be« genoffenfd)aftli(^en ilermögen« weit '
weniger bie äuöbeutung Änbever al« Quelle ber SermögenSent*
ftel)mig. ©rfpaniiffr oon laufenben unb reblid) oerbienle fiöf|n<
. unb ©fWinne fnbren «h' 9Jnl)rung zu;
fiebenten«; bie SUwbelmung unb bkfe«
'©ommtöermögenä ift eine ftötige, wjt. jagten organifdjc; e« wiber<
ftrebt willtübrfidjer untufjiflcr Säernnberung ber Anlage, bem Sütife*
brauet) be« Ärebfte«, furz ben ezeentrifdjen, überallhin Störung uer*
breitenben ®ewcgungen Bieter ^riBatoermögen -unb ift bat)fr uidjt
ble« ben ©enoffen nüzlicfier a(« baö ze’rfplitterte unb bal)er unfrucht*
bare ^rinateigen , ' fonbern e« ift and) ben anberen Vermögen unb
(Sinfommen weniger gcföljrlid) ; eä ht, wie gezeigt würbe, weitü
ger Xenbenz zuw Üttonopol unb zur JldBitalögrogmadjt al« ba«
Setien» unb ba« Ifäriuatfajjital ; ' j
' ai^ten«: bie ^enoffenfchgftlidje, Äapitalbilbung- ift iMftig,
wof)lgeorbnet, geregelt, objecliB, Berbürgt. S)ie ©enoffenfdjüfL be»
wirft al« regehngöige ßinlagen, unb fdjlieh -
bie Setfleinernng' burdj ßrbtheilung au«. 3hc Änjjitalbübung
fließt al« mächtiger Strom au« taufenb fleinen Quellen zufamnieu.
®ie ©enoffenfehaft hat Slrebitgebcr, wddjc bie Untcntehmuug fennen;
on ben ©enoffenfdjnföbanfen imb tBerfidjerungSgenoffenjehaften aller "
Srt höl fie wahloerwanbte ©laubiger. 2)a« Äapitalbilbcn ift foggt
©egenftanb befonbeter ©enoffenfehaffen , weidje man — z- '-ö-
Spartaffen unb iöaugeuoffenfdfaften — 3ammlung«genollcnfchafteu
nennen fönnte.. :fäener $lapitalbilbung«zwang ber ßoncurrenz,
• 1) ®lit am engtigbf« WeunWefii noihflftoi«fen Bon SWo.ts
©. 699 ff. . , ' •
Digitized by Google
' 604
welcher im Wäßrigen ftopitaliiJmii« iinr S®enige jitt Seret(^er«ng
füi)rte, ift nun oeraUgemeinert , wie bie ©elegen^eit jum> freien ,
Sporen ;
neuntens — bie $riöcttfonbereigentf»ume, weiche in fotcfiem
ftrengen Sonbereigcnt^um ber @enoffenfd)often oufge^cn , ftteifen
nid>t i^ren S^oroher ob, föfen ficb nuf)t in wüft bennjtem ^fßeigen
onf> fnnbcm erholten bnrd) boS Somintcigcn crf)öf)te gruditborfeit
unb Si(^erf>eft ofS inbinibuellc Sinfom«ncnSqucHe. ®ic freie Sin»
fijjlt in bie SSort^cite bicfer Soliborifirnng, welche bie 3nbioibuoIi»
tat nic^t o«ft)ebt, fann einft boS beweglt^ Sermögcn jn moncfter
®nioffcnfd)oft ^infitbren, ®ie Sonföberotion nnbewcglicber
eigcntbume ju collectiöem Scrmögen wfrb i^ren erften Sliitrieb ouS
berfelbcn ffiinfitbi ft^öpfen, unb -bonn crft tonn* botocm bie Siebe fein,
bo§ eine focietör«fapitaIifti)(be Slgrorgeffjgebnng äf)nlitb , wie bie .
prinotfapitofiftifcbe ^grorgefc;;gebung , bie Wir tbeU^ bunter unS
boben, tbeils in Seporotionen, ÄrVonbirungen, ®tainogen unb ge='
meinfomen ttidtarberbeffernngen erft nblljieben, bent freien forict&ren
Äntriebe bloS unterftüjenb ju $Ufe fomme;
jebntenS; bie ungieicbe Seloftung burcb Firmen', ©emeinbe*
unb Stnotsfteuem, in welcher eine grob ungerechte Stntoftung ber
Sonbereigentbume liegt, wirb burcb SlnSbilbung beS ©enoffenfchoftS»
wefenS geminbert; -bcnn- in ber ©enoffenfchoft tritt bie genieffene
SelbftftlrfoTge ber UnterftüjungSuereine an Stoße ber nngemeffenen
unb -einfeitigen, freigebigen unb öffentiichcn SBobltbötigfcit, bie ®in»
fommenSoerböItntffe werben öffentlicher, burchfichtiger, ftencrfich er»
fohborer, wie fich bereits in ber töefteumng ber Sfctinigefeßfcboften
jeigt; bie Sfrmenpftege unb-bic Sefteurung gewinnen;
• eilftenS; bie ÄuSbreitung beS SBerinögeiiSbefi.pS über bie
jejt prolctorifirten Waffen wirb ber Uebemölferung fittfiche Schranfen
erttgegenfejen , gleichwie Solches in wohlhabenben fjbntilien 'fd)on
wahrnehmbar ift. ’ ®ie ®hen- werben' oorfidjtiger gefchl offen werben,
bie Uebcruölfertlng wegen ™ friil)eften ÜJiann»
bdrfeit wirb unter bem ®iiifluh , eines uerebelten gamilietfrechteS'
abnehmen, — mit ber f^unahme fktlidhen JamitiengeifteS wirb bie
SßermögenSouSftattung ber Slinber unb ber ^interloffenen im 5®ege
ber ®erfichenmg . junehmen. 2)aS ft> oerebclte ’ Jomillcnleben unb
ein fjamilien recht, welches, ohne. Stutoftung, fogor unter ®ntwid»
lung ber Freiheit, unb Öleichheit, g£n off enfehaf flieh erfüßbare ^flich»
Digitized by Google
w
• 605
ten ber SBerforguitg biirc^fü^rt, fönnen in einer genoffenfc^aftlic^en
?(crü wirflid) ber Ueberüöffcruug ftorf mehren unb bie gieidjinä^ige
SJcrmögcHj^bilbung meijren ; oon bicfen Äoniequcnjen für bod
gomilienrcc^t wirb im iiöc^ften iBortrag bie Siebe fein;.
'jwöl fleußt: bie fdjott gebübeten iiermögcn älterer J^ornt
roerbcn nid)t um ^ellerögtöBe oertnrjt werben müffeii. ?lUe«
Siermögeu t)ätte. fid; lebiglidj in bie Goncunenj einer neuen (Se>
fc^ft^form jn finbeu. ©rwei^t ficb bieje alä überlegen , fo wirb
ba« öltere Vermögen umfaffenb genötl)igt fein, olä jinäboreä üei^»
f(H)itol bei ben werbenben ®enoffcnfdjaft«gejd)ä|ten ?lntogc ju fud)cn.
®orin liegt jeboeb nid;t bie geringfte iöerfc^ung woljletwotbener ®er»
■ mögenärcc^te. ®ic golgen über — bisheriger ^<riöotfapitale ’ ;
jum collectiuen (Großbetrieb unb iyerminbcruug ber Sln^ahl ^ü§igcr
Beßrer — würben fogor wohlthätig fein; beim bie focioK- Sieforin
würbe befchlcunigt werben, nnb non ben fommen ben Generationen
müßte ein größerer ifJrocentfaj mit einem größeren Ußeil feiner •’
3eit ficß probuctio bethötigen. Sene Sefi^leunigung beS Genoffen»
fehoftebetriebeS unb bicfc Öerallgemeincrung probnctiöer It)ätigleit
wären fcßöne-grüd)te waßren gortfcßritteS;-
breijeljntenS: cS üotljießt ßd) eine wol)ltl)ätige ©cßeibnng
jwifthen CrwcrbSuermögen unb jwif^en bem ;^anSDcrmögen, wel*
djeS iß r i 0 a t üermögen bleiben m n ß. 3cncS bilbet, wäcßSt, ocränbcrt
ficfy unb löst* ficß auf mit ben Gef cßäftSjweden, ift unabhängig
Don ben ^ufäUigfeiten beS perfönlidjen UebenS, bleibt als GejchäftS»
DermögenSförper befteßen, wenn bie It)^ithaberperfonen uergehni,
unb wirb Dom h<w8tüirthfchaftlichen Sinin biefer niemols ergriffen;
umgetehrt ridßet fid; baS JpanSDermögen ganj nadh bem perfönlichen
Seben, tann fith burd; ben ®ienft ber iBerficherungSgenoffenfchaften
biefem Diel wirtfamer anpaffen, als früher, erhält einen objectiDCn
$olt gegen inbwibnelle S8erfd)leuberung unb gegen SJerfchwenbnng. . '
^ie ganje .^auswirthfdfaft fhibct wieber einen fittlichcn
^alt an- einer höheren (Gemeinfchaß. ®ie SäJohnungSreform jumal
wirb (räftigen gmpuls gewinnen. * -
?Ule biefe ßüge jeigen boeß wohl, innerhalb beS ÄapitaliSmuS
felbff eine höhere,- freiere, weitere, biScretete StuSglcidhung beS 3n*
biDibualiSmuS unb beS ÄoramuniSlnMS, .ber @elbftperantwortlid)feit ..
unb ber ©olibarität, .als alles bisherige öffentlühe rtub priDote.
by • - ‘s.'.li
ßüft
9?ecf)t Qufnjfifeii fomt. ^offe fnft, bnß 9toraani|ten foroo^l al«
©ermaniften , wdc^c bieje iHorftäge ru^ig wütbigen, im öfimomi»
fc^en göbcraliSmu« ben iöoben eine« ^öt)eren, ciitigcjtben, oennö=
geii«rec^t(id}en ^rinjip« erblicfen biirften. ©in au« bem iöJcjfn
be« öFonomifdjen f^öbcroIisSmu« abgeleitete« iyermögen«red)t taftet
ba« ^riiijip be« ®onbercigentt)um« nfdjt an, ftärtt ba« ‘‘^rioat»
eigentt}nm unb bamit bie pribateigentbümlic^e ober inbioibuelle
2eben«entn)icf(ung,, roe(d)e ©nb^iel be« iBermögen« ift , fpecialifirt
me^r a(« bie bi«i)erigen ©oUectioeigeutbumc fpecialifirt waren, unb ge=
ftüttet, bie 6i«I}erigen öffentlichen unb familiären
fammteigeirthum« fruchtbarer, g'eredjter nnb inbioibimlifirenber ju
erfüllen, alß bi«her göntilie, Stont unb Sommune e« oermochten.
S« ift wohl wal)r: bag ber @ociali«mii« oielfoch ouf'printi»
ttne« ©oltectioeigenthum jnrücfgegriffen hot bah felbft Ü)iarlo’«
' göbcrolißmir« illiberalen 3wäng oiel ju nmfaffenb empfahl. 3Wein
göberali«mu« erftrebt in noller Freiheit — bie Solibaritnt, unter
peigenber 3nbwibualifirung — * bie gemeinfchaftliche '©ntwirflung,
unter SÜJeiterentwicflnng be« ftapitoli«mu« — beffen Sfeinigung unb
gerechtere SSJirfung, unb er nefftörft bie 2eben«{raft guter
fapitaliftifdjer ©efellfdjaftiorbnung : bie ©oncurrenj , inbem er
'bem thatjächlid;en ÜDionopol beö prioaten ©rohtapital« ©oncurrenj
fchafft, bie ©enoffenfdjaft aber ber monopoliftifchen lleberau«behnung
ber foeietären Kopitolfraft wiberftrebL läuch ohne biefe Steinigung
ift ber 5öbcrali«mu«, fogor ber ®ociali«mu« nicht fo fd)ümm, al«
bo«, WQ« nnfere ba« rothe ©efpenft fürd)tenbe ©ejellfchaft fich Hh^n
gefallen läht. 3eber Jahrgang ber heutigen öffentlichen äöirthfchaft
ber groben SDtilitärftaaten greift bicl jerftörenber an. bie
©runbwur^eln unfere« '4Jrioatred)te«, bcfdjäbigt bie perfönlichc 5rei»
heit unb ba« ißrioateigenthum ftärfer al« e« in -einem 5ahrjehnt
felbft eine fehlgreifenbc „focialc" Steformgcfejgebung tljun würbe.
@ar ein SBölferfrieg , oon einem ber abfoluten ÜJiilitärpotentatai
über ©uropa -lüßgelaffen, heK bcn!c idj, weit.mehr perf önliche
jjr oi’heit unb i|Jr ioat eigenfhum wirtlich auf, al^ fo»
■gar ber ©ociali^mu« nur bebroht. ©ine fpätcre 3eü wirb
e« fanm begreifen, bah l>er geföhrlichfte Freiheit«« unb ®igenthum«f
feinb„ ber a)tilitörbefpoti«mu«, welcher tl}eil« bireet 2cben unb 35er»
mögen maffenl)aft nach Üöillführ jerftört unb oergeubet, tl)eil«
inbireä bijrch jchfechtc ^inanj» unb ®chuibenwirthfchaft beit'un»
Di -
607
Stwcrb trö^rt unb boniit bie gefunbe SSert^eilung be3
^riüoteigent^umg baueriib ftört, — bo§ biefelBe äRilitärbefpotie e8
oermod)te , aurf)- bie öiclen el)rlid;eii unb onfridjtig fortfdjdttlic^en
fieute unter ben befijenben unb gebübeten ftlaflen be« „intelli-
genten" neunjel^nten. Snl^r^unbertS, mit bem ©ejpenft ber „(ociolen
5Reoolntion" gegen baö Sigcnt^um ju cerfüljrcn , roö^rcnb gerobe
biefer SKilitärbejpoti^muä burd; S3ert)inbcning ber focialeu IReform
unb burc^. fortgejejte tiefe üOlfömirtl}fd^afttidje Störungen ber
foriolen Sfenojution löörfdjub leiffet.
N *1
S)er öfonomifc^e göberali^mnS, weld^er boä fßriootre^t
bereits ergriffen bat, ift bem roüften ßommnniSmuä ber ’SWilitär»
befpotie gegenüber gliidlidjer SBeife oud; feines öffentlid;»red)t»
H^en Erfolges fidjer! S)obcr jum ©^luffe bfefeS SBortmgeS
nur neefy (§ine öemerfung; ?luSbreitung ber geneffenfebaftlicben
@efd)öft8fomt fidbert jebem Sembe and) politifd) bie Serallgemeine»
pung unb glci^mäfeige SluSbreitung be§ OeifteS ber Snitiatinc unb
ber Selbftregierung. ®icB, muß tuirtbfcboftlid) auf eine gleidjmäßige
©ntmidlung aller Steile beä üonbeS unb aller ©lieber bcS ©efell»
fd)aft^törperS jurüdwirfen. ®ie »irtbfdjaftlicb U)ie politifdb f^äb«
li^e ßentraliffttion, duS meldjer ber meifte unreblid)e ©rWerb non
beute feine -Sdjmarojerejiftenj jiel)t, mirb immer meßr befömpft
werben. Unb boeß nergeubet ber waf)rc öfonomifdbe göberaliSmuS nicht
bie fleincn Äröfte in unfrn^tbarem partifulariftifebem 3>wrgbetrieb,
fonbent fammelt fie .gu einem frud)tbaren , ©eift unb ßb“rott«r
nöbrenben größeren ©eftböftSleben unb ju größeren änftbauungen
über bie SfolfSmirtbfcbaft nnb über ben Staot.' $ie nielen ein»
gefnen»©eno)ienicbaften tönnen mit ber 3f*t fowobt ben pbilifter»
haften fßartifutariamuS als autotratifdjen ßentralismuS befiegen.'
®ieje Semerfungen führen upS unmittelbar an unfere legte 8tuf»
gobe heran — an bie ©ntwidlung ber leitenben ©eßebtspunfte ber
„focialcn iß o U t tt". 35er fünfgebnte Sortrag wirb bicoon banbeln. ') •
1) 3um@«^Iuffe biejeg fc^on fo tweit auSgebc^nten Sorttages übet bie lapis*
totiftifepen (Sef^äftbi, SJermögenä- unb ßinlommenbformen pabe i(p _ nodf übet
bo8 ' Süiott „Kapilol" eine ajemetfung }u inad|en , ,um aKifeüetftönbniffe ab--
gufipneiben. - ' . ‘ '
>
Digitized by Google
608
iSinigc ii'crben mir Botlocrfcn, ba& -it^ bclpffllic^g „ÄabUal"=S!ormcflcu,
ipflS in i^tfm Sinn oUcin Äajjital ^ei^t , unb unbfU’rglic^rn 0 r n n b b e j i 5
nic^t untrr((^ibe.
3n brr Il^at ii^ rechne jum üabitaluermdgcn alle burc^ baS Streben, nac^
0en>inn gebilbeten unb 5u(ainmengcbaltenen fdbftftänbigen .MörVer »on ■^Jrebuc=
tinu« = , bejie^»ung»ti’eiie tirli'erbe 3)iitteln , ■ ober iuriftijc^ gebac^t: bie rec^tlie^e
3)!a(^t ber Scrfügung über feiere Sorbet. ^(S} bebaubte bftngemäfe, bafe autb
ber grüßte Ibeil be§ iöoben« al§ ein Steftanbtbeil in bo9 SabitalBermögen fällt,
unb f a n n ju einer onberen äuffaffung gar nic^t gelangen , lueil i(b »abr-
nebme, ba& in bet tianblriribfcbaft, in bet 3n>>uftrie,. im ^anbel, fogar in bem
„liberalen“ &tmerb| eineg Strjteg, tuelcber ein Crbinationebnug b^t, 0runb unb
ätobeii als ebi (rlement in bie felbftftänbigeii Sbtber beS lobilaliftijcben Gr;
loetbcS, tbeilS im äbege ber ämrenbung butcb ben Gigentbümer, tbeilS im
Sbege ber 'JlujungSüberlaffung, eingebt.
9(llerbingS b°i ber 3(uSbru<{ „Kabital"'in ber nationalölonomifibeti Sbt^o<b<^
unfereS labitaliftifcben 3ritn>terS eine febt »erfebiebenartige Slnwenbung erlangt,
es ift feine Hoffnung ber Slerftänbigung über, einen beftiinmten Sbraebgebraueb
uorbanben. I4erabe loeil bem fo ift, bot jebcr.Stutor ein Sletbt, in jebet Stelle
nur na«b bemjenigen Sinne beS H>prteS, meltben et iräblt, in feinen aebaub=
tungen beurtbeilt ju metben. 3(b luieberbole -baber — gegenüber Vereng
(Wrunbrente) — }um fo unb fo Kielten Stale: boft iib, inbem itb-ben 0runb
unb SJoben als ein Glement lobitoliftiftber GrmctbSf erbet in ben löegriff beS
Sabital K e r m bgen S cinbejiebe, barum ben Unterfebieb bon beweglieben unb
unbeweglieben , febwet uerbraucbliiben nnb leiebt uerbraucblitbrn , wiUtübrlieb
üetmebtbatcn unb unbetmebrbaren, fruebtbareren unb weniger fruebtbaren 'f>to=
buctionSmittcln Weber läugne , noch pertenne , bafc i(b ebei\befeb®lJ’
abefen ber Wrunbrente im Sicarbo’feben Sinn, überboubt ben Ginflu^ beS öe--
fljeS an betma^en Perfebiebenen GrwetbSmitteln auf bie nationale G i n l 0 m =
w e n S pertbeilung nicht entfernt in Slbrebe ftelle. - SaS „SiPelliren" Perfcbulbet
man nicht bureb SJetgleicbung mebterer Grjebeinungen in gleichartigen Stert
malen , wofetne man nur bie uon älnberen febon übergenügenb gewürbigten
Wefcntlicben Unterjebiebe nicht Perfennt. Sen grüßten 3tnall>tifer aller
ÄriftPfeleS , beffen ^olitil icb noch immer weitaus ,füt boS erfte Sgerf bet
StaatSwiffenfebaft holte , erlaubt ftcb nicht feilen , auch baS ölelcbartige fonft
ungleichartiger Grfebrinungen jufammenjufaffen , wo eS auf bie ^etporbebung
beS ©leiebartigen anfommt.
Xai Sapilal P c r m ö g e n ift alletbingS, ipie bie Stacht ber gefeltfcbaftlicben
Drganifotion ber 'firobuction , fo ein ^ouf)torgan bet gefelljcbaftlicben Ginfom=
menSPertbcilung , alS jene Stacht jugleicb baS Stittel beS Sa|>Ualiften , um
Ginhinfte ju besieben. Such alS „GinfontmenSguelle" ift baS'SabSal, wo eS
als fclcbe JU betrachten war, im Sotbergegangenen gewürbigt unb biefe Seite
Pon bet 5unction bet ^robuctionSbegemonie gefchieben worben, fo ba^ ich' *oum
bobin ^mifipetftanben werben lann, olS ob ich bie jweietlei gunctionen beS Sa=
hitalPermögenS nicht genug auSeinanbetbalte. S)ie Sebeutung ber Perfchiebenen
Digitized by Coogle
■Ä<H>itaI»erm0gfn«fennw trat un« gerobe mit Stürffu^t auf gleid^mä^ige ober
Urtgleie^mö^ige Sert^eiiung be§ SJationaleinlommenä entgegen, unb nod^ bet‘_' -
nöc^fte 5!ortrag mirb -ftc^ feinem größten Ifieife nae^ bamit befoffen, bie SJer=
. träglic^feit aucfi be6 ■^r'iöatfaf>itgl8 mit gcrct^ter ißert^eilung be8 ^robucteS ''
oon Ärbeit unb Rofiital nai^juweifrn, inbem ouf bie Sio^>ncoolition unb auf bie ^ -
, 9eoBUerung8f)OlitiI eiiigegangen werben wirb. . - ’
S(Uerbing8 rechne i(^ ni^t alle Serm0gen8t^eile,_ loete^e mBglie^er SBeife
DueDe Bon einlünftoi Werben; jum ÄofntalBermSgen. Jene ftänbige« ®enu|: • -
mittel, 'wie Sillen, SDoi^n^ifet, Sleitijfetbe unb bergt.,, • tocle^e ^rmann al8 - i ,
Duellen fortwä^renb einfommenbe’r Snjungen „9lujIat>itor' ndnnte , ^oBe ii^'
Wenigften8 ooni Stanb))untt ber Sujung butc^ ben Eigent^mfr fetbft, nie oIB ... •'
'Äapital anjuerfenncji Bfrmot^. • - -r ~ ^ ' . • , '
bem einjelnen Kat>italgute„ im Sinne beS S<^pbuction8mitteI8 ,
■ nnb bem 4bo)jital o e r m ö g e n glaube ii^ l^intönglid^ gefdjieben ju l^aben, um. ^ ;
beim ®ebrau(^ Be8 SEortcS in beiberlei Sinn nic^t miftberftanben §u tpetbdn. \.-
' Sllenn id^ ba unb bort Bon 'B f f e n t'l i em Äobitol gerebet b<*be, fc ‘ .
galt biefer SuSbrurf bet SetBorbcbung bet Ib8*f<i<^l'/'ba6 ifbe @e|(bäft8form, ’ ’ ■
aueb bie pffcntUibe, einen eigentbiimlicben Stamm Bon SÜSerf mittein nötbig b«t. -y ■
,3)ie anwcnbung beb SäJorteb ,^af)italien", „Äobitale" im Sinne bet einseinen
in irgenb. einem .^tBotbringungboermbgen befinblicben SBethnittel Wirb faum '
mebt au8 bem Sbrocbgebraucb ouSjumcrjen fein. Unb fo erlaubte hb mit ge» . '
(egentlicb jenen 9lu8b<mc(. . ' . • ■ - . ‘ ■
■ " ■ ■ Digitized by Google
^ünf^et^ter Uortrag. . ;
®te Orunbfäjc bft fccialoi 'ipolitit. — 'Jiotbli’cnblgtftt beS ■3ufammeni»itffn^! ■ '
aller Multiirfräftf. 'Jiafioimli'tcnomifc^c Intcbbringunfi brr tbrolcgifcbcn SKurol.
— Eie 3lufgabe be6 0taateä; Sealifitnng ber Siecbteibec mit ßffent--
lieber ©elpalt. 3m Wegenfoj }Uin il!clmrtari»nui»- ^Pfitiue unb nt--
gat Iwe Seite bet StcebtSaufgabe. ■ Weirimmtig“ ber H)ia<btmitu'l für bie ftaat-- ,
liebe 9ietbtb»criuirtli(bung: SjJebrbann 'unb'3i''0'>j. — Staatliebe 3lrbeitStbeilung :
nstmotiee, abminiftratibe, ejecutibe junetien ; Steuftereb, ^lolijei, 3''nereö, CuU '
tur- uitb äL'pblft“n'>^bfie0e; Utebien in ber 9!egation ber Staalbbüfe. Sliebtige
Jrageftellung in SJejiebung auf Staatel;ilfe. Ea« betenbere Staatbbebürfnig
ber jepllemirtbiebaft- Ser naturgemäße Sratig beb Mabitatibmu» ju ipeitbin
gleiebartigen SteebUinfeitutionen »nb i« gleiebmäßiger X'0"^b“'jmig berfeihen ;
(Sinbeil be« fabitaliytijeben (materiellen) Sieebteö U'irb uem pfonemifdjett ijbbetai
libmu« gefprbert. — Eie ci«J einen fpcialbolitifeben gtagen ber ©egemuartr;
bab allgemeine S t i m m r e eb t. Stiifriebtige ^ faebberftänbige Unterfueburig.
ber Uebelftänbe. 33cffere Jlubbilbung ber StatiftU. Sjabritinibcctoren. Sltbeitet=
{ammern. — liingebenbe (Srörterung ber GoalitibnSfreibett. 'äiotbtt’en:
bigfeit Organ ifirter tJobnoerftänbigung! lejtere ift bureb ©etperbej
unb Jabtif g « r i eb te nielu.ju erteieben. Seftätigung biefer Sebouptung bureb
bie neuefteüi Gntioidlungen ip G n g l a n b ;* Earftellung ber leitcren. — e Eie
»iebtige arage beb naturgemäßen SlrbeitSlobneb. Eab unpital ift
niebt loirtlieber V'i'bngrber. 3mei ertreme 3lnf(bammgen über naturgemäßen
arbeitblobn : i)in ©leiebfejrtng beb le;teren mit betii iiotbivenbigen licbn , bert
^teanfpn.cbung' be» ganjen ieveibuctiinibreiuenrageb füt bie Pi’bnarbeit. — Eet ,
naturgemäße Sie'bn = v'Sf). — Eie Üobnftage unb bieSJebö.lterungbpolitil. . . ,
Gingebenbe Grö^termeg ber lejtereit. Sle.form b e 6 gam i 1 ie te t J eb teS ju '
©unften bet fftaiien _ unb JUnber , nameutlitb ber unebeiieben Äinber. —
Eie ;il c f 0 r m proletarifirenbcr 9lrmcnpflege; — Eie9leformberStant«--
loirtbfebaft als JJpben ber. Ginigung alles probüctioen Sefijes unb aller '
■ ' ■ probuctioep 3lrbeit. ,
5ßor jcd)ä 3af)rcii fcf)U'^ .id) eine gegen SafioOe geridyfete unb . -
jeitbem uielfod) obit _S(nberen ücmcrt^cte Slb^anblung ') mit ben
. ■ 1) 3). »:^3;«©i^5.xi864V ’■ .
Digitized by Google
SSBorten: „S)ie ÄrWterfrage barf too^I-oom 9lationaIöfonomen ou5*'
fc^Iieglic^ üon ber nationalöfononiijdjcn @eite betrac^et werben, ober
fie lögt fic^ im ©an.^cn nur bitrd) ein 3“iönimentt)irfen oder fitt»
litten ißotcnjen ber tnenic^fic^en @efcllfd)oft löfen."
ißon ber i^Bo^r^eit biefm Sfuffoffung bin i^ ^eute me^r olä je
überjeugt. 3Reht Icjter SSortrog mub ber einge^enberen iöegriinbung
biejeg Sojeg gewibmef tocrbcn. r , . • . , . -
i ' • ***'*»'■ t ‘
' 5li(^f bioä ber @toot, — \6) ge^e- weiter unb foge: olle
• ßulhtrmäc^tc ber ©cfettfc^oft ^obcn on ber fociolen Sleform ju
arbeiten*, bic 3Biffenid)aft, bie Eitterotur, bie'ißreffe, bic^Äunft, bie’
.^äbogogif, bie ©c^üle, bie Iird)Hd)e unb bie freie SReligiofität. Unb
glücftic^r SBcife hoben fie oUe fich fd)on on^ SBerf gemocht,- wie
itnnoUfommen , nnnerbunben unb ptonJo« if)re^SBeftrebungen' ouch
fein mögen, ©mpfinben fie hoch olle, bo§ non ihrem SSerbienft um
- .eine neue gtüdlidjcre 3cit ihre SBerthfd)ö^ung burdh biefe, ihre eigene
•gefeüfchofttid)c ©ebeutung in ber abhängig fein wirb. @8
fehlt weit mehr an ber Sinficht, olä om guten SBitlen, bomit 5tHe
planmäßig für ben fociolen gprtfchritt unb ^rieben jufommenwirfen.
(S« mürbe jeboch S“ führen, bie „fociote" Sewegung in
.. boä @ebiet,ber^gonjcn. SBiffcnf(hoft unb Citterotur, ber ßunft unb'
ber ißäbogogif bc« ütäheren jit nerfolgen. 3m Donjen wirb bie^
leicht 3eber mohmchmen ; bie. fteigenbe ©mpföitglichteit be« SoIfeS
j: ®, für bie Sunft, ben @efong, ift auch SSorougfejun^ ber.
ßrhetning ju hPhft«” 2cben«onfvrüd)en, ein ‘S^omm gegen boö pro= .
tetorifche Seben , t]id)t bloä Oetonomif , Jcchnit unb ijiolitit hoben
on ber Teilung ber focialöfonontifchen ©ebred^en ju arbeiten! , 3m
öinjelnen freitid) ^onn nur ‘derjenige , ' welcher bie öcrfdjicbenen
Äulturclemcntc genau erforfdjt hot, ber Sefthelifer, ißäbogog,
log' ü.. f. w. in werthooUer Seife bie ?lrt ber fDlitWirfuug feber
‘.fociolen ftnItnrmod)t jur Sofung ber foeialcn grage nähc'r beffimmen.^
3d) ‘»erbe mir nur erlauben , über :ben iöeruf ber S? i r dh e einige
Sorte JU fogeu ,; unb bann atS ©taotgofonom au8fchüe|(ich ber
Vciolen ^olitif. in biefem IBortrage mich juwenben.
Iheologfn hoben- fi^ oielfoch ber fociolen groge, 'fogar'ber'
5ührerfch.oft o.on. Strbeitergrupfien bemächtigt. 3n S)eutfchranb hot
' ftch ber 'lKoinjer ®ifchof fietfeler verfönlich on. ber biehfölligcn
flitteroturltettegung bct^eiligt. ßirc^Iirf)cr unb ben ®rfa^=
rungcn bcr djriftfidjcn Slrmcnpflcge ift foldjcd Sluftreten firc^lid}ct .
Crgom'iBorjüglid; ju;|ufdjrcif)cn. (Stroa^ §e^erci gcgni bcn Sibera=
liämu^ bcr ungläubigen ü)c[barifto(ratie läuft babei tnot)l auc^ mit^
unter. SS3ie e^ ober mit bcn Semeggrunben t[)eo[oglfd)=firc^Iic^er
3>erjudje auf bem Öoben bcr forialbemotratijdjcn 3lgitation betdjaffen
fein mag, bie uiircbtid^e <S;)cculQtiün üon,biefer Seite fann ber
guten Sudie ber focialeit Sieform roenig id)qben, bie rcbfic^e refot»
inatorifdjc füiitgrbcit oou biefer Seite bagcgeu_ fct)r oiet nüjen.
Xarunt ge^e id^ an biefem Seitenjwcige ber (jeutigen „fDcioIen'“
ifjarttjeibeftrebungen nidjt gleidjgüttig oorüber. Seit 3al)i’tgufenbeii
ift . bie fHeligiofität eine iDiadft in bcn $crjcn bcr iitölter unb ein
gactor bcr iföcltgefcfiidjte. Sd} bin überzeugt bnfs biefe SRodjt bei
allem 5löcd)icl in ben gormen il)rer öu^cren focialen ©rfd^einung
niemals iljrc (Geltung uerliercn wirb. Unb ebenfo fann id; nad^
0cfd)id)tlic^er örfal;rnng unb naef) bcn' ^tnalogiecn bcr önperen ®r»
fc^einung' anberer treibenber @c)(J)i0töibccn nid}t anberö onncljincn,
qIö bflfe bie fRcIigiofitöt nud) ftctiS äußere jcctale ®cranftaltungen,
Äird}cn unb 9icligion§gemcinfd)nftcn cntwidcln unb crbaltcn wir'b.
3war fd;einen bie Üeiter ber großen fiiftorifdjed Äird)cn felbft bnfiir
forgen ju wollen, baß bic bisherigen fircßlidjcn SebenSformen
burcfi cinfeitigen SultuS beS mnthologifdjen (SlemcntcS bcr pofitioen . .
9icligioncn,> burd) feroileS Unterfriethen bei bcr Gäfareopapic beS
lnnbcsherrlid)cn GpiScopateS, bureß ben §odjmuth gciftlidjcr Slutofratie,
burch unocvftänblichc unb fpöt fabricirtc Dogmen — bcn Sirebit bei
ber fortgeießrittenen '-Bilbung bcr.3*-''l ciubüßen,' unb i(ß für meine
fßerfon gefteße öufrid)tig, baß'mir oer)d}iebene proteftantiidje SJogincn,
bie id) als ißroteftant glauben foU, troj aller” ernften Stuffaffung
cbenjo unoerftänblid) finb/alS ©UiubenSjaje ber anberen Äirdie, bie
i(ß als Slfatßolif nidjt ju glouben ßabe. ®cnnod; Bcrmag icß naeß
gefdpcßtlid)er unb nad) innerer Grfaßrung nid)t anjuneßmen, baß bie .
Sieligiüfität eine bem Öcmütßsleben nur fünftlicß eingeimpfte, abjolut
ocrgänglicße Selbfttäujdjung beS iUienfdjcn jei',' unb ebenfo ift mir
gan,i unwaßrfd)einlicß , baß bie Üicligiofität ben .^alt einer äußeren
focialen SInftalt linb illerbinbung jemals gan;i^cntk'ßTCH fönnc. @S
giefat woßl ftete äRcnfd;en, wcld)c oßne Slnfeßnung an fidjtbare 2ln*
ftalten ißreS religiöfcn S!ebeuS ßöcßft rdigiöS finb wie cS folcßc
giebt, wclcße oßne ffaatlidjcn fHedjtSjwang recßtlidj ßanbeln, oßne •
Digltizea by Googl
J
# y" •
- • • •613
SnnftanftQltcii (ic^ äft^ctifd) Biibcn , o^uc Schule ober Uuioer«
fität burc^. Sctbftbilbung (?Iutobibajie) ju reinfter 9ti(^>
tung roerben. gür bie 9?cgel wirb bicft ]iic^t jutreffeii. 2Kon fe^e
bic weiften neueren , uon ben grogen ftird;en übgefaüeuen Secten,
' big ju ben Jpeiligen am Sal^fce Ijerab nät)er on , uub man wirb
finben , ba^ fie bem blinben ©laubcii fogar inel)r jumiit^en , atg
eg Dön einfeitigen m^tI)ologifd)en 3iid;tungen in ben großen ^ifto«
rifd)en iReligionggemeinfd)aflcn gefd)iel)t. 9toc^ finb wir weit oon
ber unfic^tbar en öemcinfdjaft. religiöfen üebeng entfernt; bie
fittli^=religiöfc Söübuug wirb ^war immer weniger a n g f d; l i e 6 e n b
■ ben i^ird)cn ober' firdicnä^nlidjen focialen Stnftaltcn beg religiöfen
fiebeng get)ören unb 'immer 2)Je[)rerc werben ju freier ^nmaner
Sittlidjfeit unb fReligiofitöt o^ne tird)lic^cn ^olt fid) erf)eben. Stber
büg anftottlid) religiöfc Seben wirb fo wenig afg bag onftaitlid;
xtdjtüdjt Seben ober ber Staat oerfdiwinben. S5ie itir(^en werben,
je reiner i^re religiöfe iDtoroI ^ur ©eltnng tommt, befto mc^r eine
große 2Jfiffion behaupten; baß wo^( audj fie äf)nlid}e morpt)ologifc^e
6ntwidlnnggpt)afen burd;tanfen, wie iyolfgwirtfjfdjaft nnb Staat, ift
allerbingg nid)t ju läugnen unb wirb oon mir an anberem Orte
nadigewiefen werben.
Sinb biefc ^^oraugfejungni richtig, fo muß mit bem tird)=
l i c^«religiöfen Seben jebc große , bic SÖtaffen beriif)renbe Sewegung
rechnen.
3umat bie fociate SRcform, weldje fo feljt bic Srwedung ^u«
mancr ©cfinnung u|ib bie ödnnung beg Ijeibnlfc^en ©eifteg ber
UCiigbeutung oon 'Jlcbenmeitfdjen .jur '-öorougfejung I)at ! 3)ag reli=
giöfc Seben, in welchem bie ®ejie()ung jii @ott nnb allen ®titwefen
eine innere 'gefiif)tgmädjtige Bereinigung ber fittlidjen SBefen wirb,
bringt ben 3Selt= unb bamit ben OcfeUfdjflftgbernf jum moralifc^en
Seioußtfcin ; bie Jlirc^e wirb, je reiner jl)re t^cologifdic SDioral, befto
_me^r biefeg Bewufttfejn, nnftaltlic^ Ijcranbilben. Beibe werben bal)cr
^ oon entfdjcibenbem ®inf(u^,auf bie fitflid^c Slnffaffnng oller focialen
ißflid)ten . unb 3tnfgqben fein. Sc^wcrlic^ wirb fic^ jcmolg ein
mäd)tigercg Sentrum für bie .'pegung wnlßrer.. 9Jäd>ftcnliebe bilbeir,
unb ber reine .^nmanigmug ift mefft ba, wo er fid) gan,\ frei glaubt,
'iu'ber 3ltmofpl)dre reiner religiöfer ÜWoral genäl)rt worben. ®ic
c^riftü.d^e Religion ift troj btr ßeibuifc^cn Berunteinigungen,' wel(^en
fif ^unterlegen ift.unb itodj unterliegt,, in U)rcm moralifc^fcn Äern
y* .
614
eine 5HeIigion ber reinften iRäc^ftenliebe. Sie ^eroorie^mng biefer
unDergönglic^eu moraliic^en Stärfe luirb auc^ beit firc^lic^en
®etanftailnngen ber c^riftlic^en 'Jtcligion einen neuen ungeahnten 6in= •
flu§ in ber neuen loclcher wir cntgegengcheu , fiebern ; beim
bie jociale Sieform bebarf einer tSnueefung jur iRädhftenliebe gar
fehr, um hetbniicf)cr aKiBQd;tung fittlicher iütihoejen, um ber 3tuä^
beutung ber ücrmal)rloftcn Öejell)d)üft0tlaffen auf frieblichein SBege
|»err ju werben. Sniofern nerbient jebe moraltheoiogifche unb
firchlictjc iBejd)äftigung mit ber fociolen Oirage mcineil SafUrljaltcn^
mel)r Stufmerffamfeit , alä jejt jugeftunben werben will. Och '
nigftentf faim biefc bem ^ujcimmenhange meiner galtjeu iBett« nnb
ÖelcUichaftäanfdjauung entftammenbe ?lnfid)t nicht unterbrüefen.
freilich muh bie religiö§=firchliche Äuffaffung ber fociaien ?rrage _
wirflid) Dom ©ciftc ber chriftlichen ÜJJoral getragen unb barf nii^t
Dom Öeftreben eingegeben fein, Äiaffenunfricben ju ftiften unb im '
Srüben bieje« Unfriebeuä Ijierarchijche gifchjüge j\if machen.
Sie religiös firchUth« ®inmij<hung in bie focialeu Utcfürmbe=
ftrebungen barf auch i^'cht bamit beginnen, wenigftenS fich nicht ba^
mit begnügen , nur ben arbeiteuben Jllaffen , bie wahrltd) feinen
Stange! an Entbehrung haben, '^(ufupferung unb Enhaltung ju pre>
bigen. SWögen fie, ftatt in jpoftirchen bie 0eIigteit bcS Steuer^
jahlenS auSjumaten, bie herrfcheitben Stlaffeii bis ju jener oberften
Spruffe ber foeialen Stufenleiter, pon wo auS Einjclne über bie
©efehiefe ber IDiittioneu entfeheiben , mögen fie ben theilweife uon
^offahrt ftintenben jRcichthum an ?lufopferung unb an bie foeialen
^flidjten erinnern !
Ütuch barf nicht inS Ölinbe hinein ein SommuniSmuS ber
söruberliebe erftrebt werben, wenn foldjem bie im oorlejtcn '8or=
trag genau bej\eichneten Öebingungen ber Änwcnbbarfeit fehlen. SBo
ber ®ereid) frudjtbarfter 'Änwenbung ber topitaliftifd)eu ©efchäftS=
fonnen beginnt, ba muh öie wahre iöertretung bcS "ißrincipS bep
fiiebe bie ©efejc beS groben oolflidjeu unb ötumcuifchcn 3öiril)fthaftS=
medjaiiiSmuS bet ©efellfdjoft anertennen, unb bangd) ftreben, bah
» bie fapitoliftifdien @cfd;äftSformen felbft im ©eifte wahrer -djriftücher
'JJJoral oerfittlicht werben. Sie tirchlidjc Ülioral nrijb hiehei gewih -
fehr oiel gewinnen unb ihrem ©runbpriricip fein Siteld;cn oergeben,
ihre ©ruubfäje flarer onwenben lernen , wtnn fie fid) mit ben 6r= .
gebniffen bet nöfionaföfonomifchfn gorfchung befannt macht; 'bie
iRationatöfonomif ift ja nur ein 31)eU ber®tt)it im weiteren Sinne
bcä SBortcl. iWic^t mef)r longe wirb esS boncrn, biü bie Tirt^Iic^e
üHoral Hcf) bnrcf; bie (Sri^ebniffe ber öfonomifcf)en 3or|d)ung fefbft
werter hübet. nenlic^e ©nfadjten einer bcutjc^en proteftan«
tifc^*t^ Jacnftät, ba« u. 3. batjin lautete, ba| i^eologen national»
öfonomifc^er Äenntniffe entbcljren tönnen , weit bo^ Dlöttjigc .in ber
^oftoraldjeologie fd)bn oorfomme, wirb, beuor biejeg 3af|r()unbert
jur SWeige ge^t, ben i>ioraltl)eologen jelbft alä eine ooUfommenc
Sddjerli^fcit erjc^einen. Umgefel)rt wirb eine firc^lidje ÜJJoral,
tiKlcfy; mit gclöutertfn nationalöfonomi)c^cn Äenutniffcn arbeitet, fe^r
günftig aiif ba« oolt!Swirtl){d)ajtlic^e iJeben jnrüdwirfen. ®ie über
boö- ganje fianb jerftreiüe ©eiftlidjfeit oermöc^te bet Ijöljerer oolfäi
wirt^l'c^aftlidyr SnteÜigcn;; nnöerorbcntlic^ günjtig jür bie fociate
Kejorm im föberalen ©eifte ju wirfen. ißJarum foUte fie nic^t
©enoffenjdjaften jeber Slrt überall anregen tonnen? ©arnm joUte
i^r ber @ei)t gen0fjcnfd)aft(id)er Stäc^ftenliebc juwiber jeiu? SBie'
fe^r Diel frudjtbarer würbe i^re ÜJiiffion werben, wie Diel bcjfer
wären bie grüc^te ber jejt nur aUjU antiöfonomiid}en 3Bo^ltl)ätigfcit
für iljten fittigenben iöernf! SBie fruditbor fönnte fie bem nnreb»
liefen ISrwcrb nnb 2anbwud)er *) begegnen, iöci tlarer Sinfit^t in
bie öfonomifc^ nnb moralifd) Der^eerenbe SBirfung proletarifdjer
5ßolföuermel)rung fönnte fie burc^ il)ren ©inflng auf baä gamilien»
leben feljr beglüdenb einwirten. ®ie iöebeutung ber iöeDölternngS»
frage, unb ber SinfluB fittli(^en ^flid)tbewugtiein^ gegen bie gamilic ,
auf ybfung biefer grage wirb nn« Ijeute noc^ entgegentreten.
Ob bie Äirc^’ überl)aupt, ob bie je^igen Äird)en ju biefer ?tn»
ff^aiinng. fic^ l)inwenbcn werben? — idj möchte ei hoffen, tarnt
mir «ber uid)t Derlje^len, baß bie gegenwärtige tl)eologift^e iDtajori»
tätiftrömung in beiben Äirdjen meiner |>offnung nidjt günftig ift.
SBai über bie ÜJtiffion ber Äird^en unb oller Sieligionigemein«
fd^ften gefagt ift, gilt fnft genau Don ber fittlid} bilbenben iüufgobe
ber Schule, unb -gilt analog au(^ für i^ren öeruf'^ii inteücctueHer
iBolfibilBung. .. gteilidj t{)coretif(^e Dtationatöfonoiuie wirb niemals >
jein fruc^tbringniber ©egenftanb bc» nfeberen Ißolfifdjuluntcrrii^tei
1)' S. bic trogiifl;« -Setfrift btd iwtibnori'fDUomift^ imb moraltOwteflifcb fl<=
bilbeteii iungtrt Jübingei „3tirö unb IHtiS. , ,
• . - • . ^ 61I6 ‘ " . ■;} . - ’
fein, ftlarc öfortomtfd^e ©runbonfc^anungcn aber, ioenn fte einft in
bie flebrerwelt bringen, »ermögen ben Stementarle^rftoff fe^r »or= ,
tbeil^aft für bo8 ®o(f8teben ju Befruchten, ©elongt einft ba8 Jort«
bilbungSfchuImefen ^u' Befferer technifcher ®urchBiIbung unb ju ent»
fprechenben ißchrfräften , fo wirb it)m bie Aufgabe geftedt fein, bo8
SSolf in ollen Schichten mit ben gefellf(haftluhen-@mnbbebingungen
otlgeraeinen SBohlftonbeä Befonnt ju machen. • < '
®{e ®otf alitterotnr , »eiche für fotche Belehrung bie
rechten formen fänbe', märe oon unberc^enBorem SBerthe für ben
menfchhritiichen gortfchritt. - •
®och wtD ich boupn nicht weiter reben. " . • .*
■ '3ch wenbe mich X“ ber fchwierigen ^cmptoüfgoBe be8 lejten ®or»
trogeS: bo8 9Jerh<iltnih be8 Staates jur focialen ^rage
ift noch X“ Beftimmen übrig. ■ - ' .
®ei bet grenjenlofen Unflarheit, welche he“txutoge über biefeS
®erhöttnih fich funbgiebt, wirb mir bcr ^örer eine tiefer eingehenbe
Segrünbung nicht oerubeln. ' ■
9lochÄnem, wo« fchon erörtert ift, barf i^’ nicht annehmeit, bo&
Sie noch ber Meinung feien, aUe unb jebe „StaatSh>(fe" fei abfolut
»erwerflich, ber Stoat müffe bie ärme freugen, unb ruhig
■was bie Sribfthilfe ju Stanbe . Bringe. 9liemaI4 finb Bei oBfoIuter ' •
^offioität beS ftaatlichen ®efeHfchofteorgane8 gro|c fociole gort»
fchritte ooUgogen worben , unb auch künftig wirb ber Staat feinen
«ntheil.an feber großen fociolen Sieform höben. fragt fich
Welchen äntheil? , ■ ■
®om fünften ®ortrage on erfchieu uns boS Snbittibuum Bebingt
oon großen fociolen SÖiaffenbewegnngen. SRit jebem gorifchritt gu
höheter unb weiterer Sßirthfchoftsgemeinfchaft wächft bie itbhängigfrit
eines 3eben oon ben gefellfchaftlichen äuföntwenhöngen bet Solls»
unb SBeltwirthfchaft. ®er Sinjelne ift ouf oBfoIute SelBfthitfe nur
ongewiefen, fo lange er aü&ergefellfchofttich ricu; ifolirte SBirthfehoft
führt. ÜRit jebem ßulturfortfchritt fthwüibet ober biefe SorouS»
fegung. 3)ie mirthfchaftliche Sethätigung beS gingelnen ficht fich
immer mehr ben' gefegmägigen oBjectioen SÖtaffenbewegungen einer,
gro|en Sulturgemeinfchaft gegenübergeftetlt. fHun ift erft recht bie
-Slothwenbigleit* gegeben, ba6‘bte ©ejellfchaft 3ebe'm ®ingelnen .
Di' I '■ ! I , t '.nogle
i
.617
eine Sphäre felbftftänbiger SBirf)amfeit amoeife, i^n bei bcr ®e»e«
gunfl in biejcr (Sphäre gegen oernl(^tenbe ©inflüffe ber gefeüfc^aft»
licken ©efomratberoegung fieser fteüe nnb onbererjeitä bie ®erbinbung
aller einjrlnen Spuren orbne. 9hir in biefer jeiner @pl)äre ift er
frei unb felbftnerantmortlid), oerontroortlid) für bie (SrfüQung be« in
bfefe Sphäre faUenben inbioibnellen unb focialen ®erufcg. Slber bie
frut^tbare au^füUnng biefeä freien ©pielrauraö inbinibueüer I^tig«
feit ift bebingt non ber ^ufftellung unb (£in^a(tung ber @renjen
jeber @pf)äre unb non ber ^»erftellung be« unterftüjenben ^ufoinmen«
Ijange« mit bein gefommten @efetlf^aft«förper. 3ene ©renjjieljung
unb ©ren^berooc^ung unb biefe aü^armonifc^e SJerfnüpfung j^mifc^en
,unb unter ben fittlic^en 3nbioibualitätcn ift mefentlic^ @oc^e ber
(Sefommt^eit, welche ^iefür il)r fDfaditorgan be« SRec^teS, ben ©taot,
in Semegung fe^t. großartiger bie oolfä» unb roeltroirlßfcßafl»
ließe ©emeinfeßoft wirb, befto oielfeitiger unb funftooller muß bie
inbiüibuellc iöctßätigung gegen onbere Streife inbioibnellen fiebenS
abgegrenjt unb anberfeitö mit biefcit in ßarmonifeße SJerbinbung gcfejt
fein. SDiit anberen SJorten ba« gef ellfcßof tlicße SReeßtä»
unb Orbnug«bebürf niß fteigt mit ber Kultur uub mit
ber ffino eitern itg ber ©emciiifcßaft. ®ie fociolen ÜJfacßt«
Organe beä fRedjteä uub ber Orbnung müffen eine immer ’oiclfeitigere
unb großartigere „Staatäßilfe" enhoideln, um fornoßl bie uegatioe
Aufgabe fittlicßer @efetlfd}aftöard)iteftonif ju löfen , unb „3ebem
ba« Seine" ju geben, — al« bie pofitioe Slufgabe burcßjuffißren,
welcße bie ®erbinbungälinien , bie we^felfeitige Unterftujung unb
bie Straftoereinigung ber felbftftänbigen ©lieber ßerjuftellen be»
rufen ift.
®ie5lufgabe bc« 3Jed)tc3 befteßt in ®in„rid)t"ung ber ©efellfdjaft
ju fittlicßem ©cfammtlebeu. ®iefe ©efellfcßaftäeinricßtung ßat aber
jroei Seiten; fie muß 3ebcm baä Seine geben unb 2llle „rießtig"
oerbinben; — auuui cuique unb viribus unitis, beibe acßt^politi»
fdßen ®aßlfprüd^e be;\eicßnen je , eine Seite ber fRetßtäfunction.
9lun wirb bog 9iecßt ober bie ©efellfcßaftgeitiricßtung („Snfti*
tution") nur tßeilWeife in freiem fRecßtgfinn, in freier Orb=
. nunggliebe, im bloßen 333cge ber .®rfüHmig fittlicßer ^flicßten.
erfüßt. . , <• . '
®ie ri(ßfige ßinrießtung ber ©efeUfeßaft erforbert außerbem ein
befembereS 'gef ellftßa ftli cß.eä Organ. , - '
Dkj
618
3)tefea Organ be« wo^u bte ©efettft^aft al9 Staat
gcftattet, mi!§ in n e r f i n 0 t ^ w e n b 1 9 mit ö f f e n t n (§ e c • ,
SD^ac^t begabt fein. - - . ' - ■
.Um bie atlöerbinbenbe mib n[Iprbncnbe-§unction ber @efeH»
' ' f(^oftJemti^tung , b. I). ben iRcc^täberuf crfüüen ju föiineii, um
wdl)t^ft jene ©emeinfc^aft ^n fein, weld^e nad) bc9 ?lriftotele9 an=
jc^aulic^et 2)efimtion bc9 Staates bie-'„aHe anberen. ©cjellungen
•' , umfaffenbe ift" *), alle Sin^etnbeftrebungeit' im fociaten ®^oS in
3tonb unb Sanb brimtt, üUe (Souflicte auflöft, — fann bie jjnm
Staat conftituirte @ejelif(^aft ÜKütbt iinb@emalt nic^t entbe^cn.. '
Um $UIe9 eiiijuric^tcu, 3eben in feinen ^eiS jii loeifen, oüe ©lieber
ber ©efeßfe^ft arc^itectonifc^ ju oerbinben, Streit ju fc^tic^teii, inuR ^ •'
einf)eitnci^' burc^gteifenbe Slutoritöt eingeräumt fein unb biefc ®uto=
rität muß fic^ ßlac^brncf uerfc^affen fönnen.' 3t)rem eigenfteii SBcfen ■
unböerüfe nat^ ift olfo bie StaatSerfc^eiimng ber ©efellfc^aft ma*
• jeftötifc^, obrigfeitlic^, fc^tec^(]E)in f)errfc^öftlicf) *), ouSfdjtie^-ub ge«
bieteiifc^ unb gebietlic^ (territorial) ausfc^iieBtic^. - ' -v*
. jV ÜWeine« ®afürf(o(ten9 fef)lt bie Staotslebre ber üReiften not^
immer in j m e i ^untten ; - . • '
, einmal batin, ba| nlon ben ard)itettonifc^en Öeruf beS SRed^te«
blo9 .negatTO'inbibibualiftift^ auffa^t, wonach ba9 9lec^t 3eben in
feinett ^5rei^t9f^ei^.^l^ bannen f)at, nic^t audj po fit io «einheitlich,
monad) bie ©efommteinrith tung ber ©efellfchaft , unb bamit bte
■planooUc, mirfungäoonftc t)otnioni)d)d 58crbinbung bem IRechte
angehört; ‘
jroeitenS barin, ba§ man oQeS SBalten fittlid^er Äräfte
für baä IReeht 511m Inhalt beS Staats lebeitS macht unb nicht
- erfennt, wie ber Staat bloS baS öffentliche ÜRodjtorgnn ber
focialen SledjtSibee ift nnb nur ben ber SR o ch t bebürftigen Xh'^'l
ber ©cfdlfchaftScinridjtung jum Suhoit'-’ hät.* ®iefe j'oeite ©reitje
habe auch '(h in früheren Sdjriften nicht mit ber nöthigen Schärfe
feftgehalten. •'
^ UeberaQ, too bie Jhü'iaf'-'ii 'SifffiteS in fjrage fommt, gilt
- ■ es bie jwei grageu; erftens’roic toeit reicht bfe ©iitridjtüngS«
' ‘ 1) Ttanöir xu^uorartj xai rratia$ 71 i ^ tt ^ o ua a -r aiXä^^ arrf^ cTs^tK rj
xaiouu/yt^ noiig xoi ^ )j TroXi'rtx^ ^
' 2) Ajiat. Poltv I, 4. 1 7 7UXOWV 'X v^iä>ra t ^ ■ • ' rr
•: / Google
619
ober bie 91 e ^ t 8 »^unction- unb peitetrö ift 5 f f e n 1 1 i t
für bie/Soßjic^ung ber fociolen SJec^tSfunction erforbetli^. SRur - .
in 9Iu8einanber^a(tuni) biefer beibcn @efic^t8fnintte oermag aud) bic'
gtage: „8taat8t)ilfe" ober Selbftl^ilfe o^ne Sinieitigteit nac^
ber einen ober ber anberen Seite entfc^ieben ju werben. 3c^ ^offe
auf biefent S33cge Sie ^eute ju.befriebigen. ,
Unterfuc^en wir erft mit wenigen SBorten : wie ber Stoot,
jur 9Rac^t gelangt, worin bie SKittel ba öffentlichen
SKatht beftet(en. ^ , ' '
®ie SDiachtmittet ftaatluher gunction für baäSJecht löiraen hur ,
9Kenf(hen ünb äußere Ülnftalten fein. 3n oernünftiger Äon»
ftitnirung unb Slnwenbung perfönlicher Srofte unb öußerer @üter
ju äliachtmitteln bilbet unb erhält ber Staat feine SRacht.
?)er üoUfonunene Staat muß alle Sürger per fän lieh gur.
ÜWachtauöftattung beä 9lechtc)8 het<wjief)en. 2)ieß gefc^ieht burch bie
3B e h r 0 r g a n i f a t i 0 n beS gangen IBolfeö, bureß 9lutorität< unb'
3Rad)tbegabung befonberer Ül^achtorgane, Obrigleiten, HBähter» uiib
. Scrtr’eterfchaften. • '
®ie S i l b u n g oon äußeren 9Ä a eß t a n ft a 1 1 e n erfolgt
burch Stnfchaffung ber betreffenben @üter. ‘ _
®ie ©ewinnung petfönlither Äröfte unb äußerer @uter' gefchießt
ebenfoüö tßeilö unter »oller unb birecter , tßeilö unter mittelbarer
Slnwenbung gwingenber, öffentli^er Äutorität : oolL unb unmittel»
bar g. 18. in ber SBeßr» unb Sdß w u r ge r i cß 1 8 o r ga ni f a»
tion,~wet(ße bie perfönlitßen ®ienfte für bie 9iecht80ermittlichung
ergwingt, fowie in ber ginang', welcße bem Sinfomraen unb
föermögen ber Sürger ben Seitrag äußerer ©üter giim Stoat
abnötßigt, — mittelbar, inbem unter Slnwenbung ber bur^
ßnangielten gewonnenen SKittel auf bie ©efellfcßoft einge»' >_
wirft wirb. SSeßrbonn unb Jinang bleiben bie ©runboud»
ftattung be8 Staoteö ober ber öffentlichen Stecßtömacht. Sör»
perfchoften, welcße Sefteurung8befugniß ßoben, ßoben auch bff 'ent»
li^e 9latur; Setteißung oon Jinangbefugniffen fonftituirt politifcße . .
Äörperfcßaften. ®iefe politifcßen Organe wirten allerbing8 nießt ‘ '
immer bureß- unmittelbaren 3wung unb Sefeßl, nießt immer bureß-
Sölbaten nnb ©enöbarmen, fie bieten frei ißre ^ienfteun, beleßreli,
ermuntern I geben ißrämien unb SluSgeitßitungen, reießen nüglicße ' •
Digitized by Google
620 -
Oütcr üu beliebigem ©ebrouebe bar. ?lbet wie hinter bem jmin»
genbcii Sluftreten beä Staate^ bie ultima ratio ragum fte^t, ebenfo
ftebt bintcr ber freien ©taatätbätigfeit bie gilt onjgem alt, welche
jum äRiubcftcn bie fad)lid)eit SUiittel biefer freien
jwnngen bfll- ?lncb bie freie pflegenbe .©taatistl)ätigfeit, welche mit
fteigenber ßioilifation ucrbältnigmögig immer größeren Umfang ge»
winnt, ifl alfo auf bem ©ruiibe ö f f e n 1 1 i d) e r ©ewalt angeanfert "
®urdj ginanjgewalt, beren üolfewirtbfdjaftlidje« Säkfen in ben biä»
berigen 3?orträgen bereite idjorfe iöeftimmung gcfunbtn bat/ bleibt
auch bie freie ©taatetbätigfeit maebtbegabte ü f f e n 1 1 i ^ e
feit, and; ihre Wiener nnb ^nftalten finb öffentliche S)iener unb ’
öffentliche Slnftaltcn.
3ft eä irrig, an bte Sntbebrlichfeit öffentlid;cr ©etiwlt für ba8
SRecht ju benten, fo ift ei nicht minber irrig, bie ganje ©efellfchaftS*
einrichtung nur alö oom bewirft anjufeben.
Slicht bloä butch ^nwenbnng öffentlicher ©ewalt erlangt bie
bürgerliche QJefellfchaft ihren eingerichteten
monifche ®erbinbung. Stffit anberen SBorten: .bie aiechtöaufggbe '
finbet nicht blo§ ftaatli^e Söfnng. Sieben bem ©taat bient ihr.
bie. freie ©ittlichfeit, bie greiwilligfeit, ober um einen neueren über?
flüffigen Äunftnamen ju gebraudjen , ber „3J o l n n t a r i S in u g."
iaufenbe unb aber Üanfenbe geben ihren fidj freujenben unb be»
' tührenben 3ntereffen bie rechtliche Slidjtung burdj Verträge. ®ie
ebelften höwbcln auch ohne bie gurcht üor ber ©träfe nad) ber
Äant’fchen SRechWmafime , bie greiheit ^Uerlnit ihrer greit;eit gu»
fammenbeftehen gu laffeii. ' . Vereine unb ©tiftcr fudjen bem fociolen
©ntwidlunggproceh Serhöltnihmähigfeit, ber Öiefellfchaft ebenmäßige
örchiteftur gu geben, gnriidgebliebene ©lieber am grdßeir Seib bet
®efeßfd)oft gn entwideln, neuen ISulturbilbiingeu bie 83abu frei‘gu
machen. Der 18 o ln n t ar i ö m u ö finbet mit ft.cigenbe.r
Sö i l b u u g i m m e r m e h r Sl n w ^ n. b u n g. . -
. . ®odj ftebt hinter bem SBoliintariSmuS für baä Sle^t bie öffeut»
liehe aWad)t immer, wo eä wefcntfiche unb notbweubige Stidjtungcn
' beä ©efellfchaftSprogeffeä gu fid)ern gilt, hinter ben '.ßrioatoerträgen
fogot ftebt btt ßindjuftig. 3)aö Siecht oerlangf bie ©ewäbr öffcnt=
.lichcr Ü)lad)t feiner Slatur nach, w>e ich?» naihgriDicieü' ift. ©elbft
unter ber . SSorouöfegung allgemeinfter rechtlidjer, ©efiuuung würbe
62i •
ber SoIuntariSmuä ni^t ouäreic^en. ÖJcrabe bie großen Orb« ’
nung^finirn mftffcn -mit fefter §anb in bcn Sfto^men ber @e«
feüfdjaft ^ineingcüeicfjnef werben. -
^ ®ie ü f f e n 1 1 i d; e n ber iRi'c^tötbee bienenben perjönlic^en Äröfte ,
gehören felbft ber SSolf^geineinfc^aft on. Urjpriinglic^ an bie
odterüc^e ©ewalt, an autotratifc^ ober 3)i)nQfrieen , on
ben @runbbe)ij, an bie Äirc^e alg ein älionopol angefnüpft, wirb
bie ißcrwirflit^nng beö 9led;te8 immer me^r ein Seruf 8ltler, eine
fttttid^e Juncfion bir gan^icn bufd) bie, Staotö „Serfoffung" rec^ttie^
jur organifc^en ®toat8periönIic^feit- , gefaßten" bürgerlichen /@efeü»
fdjbft. 3e öielgeftältiger nnb umfangreicher bie fociole Siechte» inib ■
Orbm(ng8function mit ber ©rweiterung ber ßultnrgemeinfthaft ber •
SDienfchen wirb , befto mehr muß ber Staat alle Staatsbürger
jur ÜJiiterfüllung bet SRed)tS= unb OrbnungSaufgabe h«r<™j'fh<” J .
benn immer weniger gelingt eS einer herrf(h<*tilitß auferlegten Slu«
t'orität unb ißrem ®eamlenthum, bie iDtaffenbewegung eines riefigen
©efeüfchaftSförbcrS ju beßerrf^en. . SlUe müffen jur )2öfung ber
©tootSaufgabe , jur rechtlidjen ®urd)hcrrf(hung ber fociolen @e«
fammtbewegung gewonnen 'werben. ®er abgefcßloffene ficbenälreiS
febeS 3nbwibuumS unb jeber Sommtperfönlichfcit wirb bann immer
mehr ißm felbft jur SRcdjtSbeftimmung überlaffen, immer meßr in«
biotbuelle unb outonome gtfihf'l für bie SSeftimmung perfönlich«'
3intereffen unb innerer SörperfchaftSangelegenheiten wirb eingeräumt,
immer meßr bem freien Söertrog überloffen. Slber oucß bie alsbann
noch übrig bleibenbe Arbeit, beii inneren Strejt innerholb.ber inbi«
tiibucll unb autonom freien SebenStreijen - nieberjuhalten unb oHe
©lieber beS großen ©efellfchoftstöfperä h“™onifch ju oerbiuben
unb JU einer oerhaltnißmäßigen , in ber ISongruenj oHer
woßt gefügten ©ntwidlung jw bringen, — mit anbeten Söorten
bie centrole fHecßtSfunctiort ift fo gewoltig, baß ißr auf bie ®auer
bas alte- ^errfcßaftemonbpol autofratifd;er Stönbe unb gomilien
nidjt gewaeßfen ift. !^ie ttbfolutie muß conftitntioneU werben unb
ißre Untertßanen jü Bürgern eines SetfaffungSftaoteS moeßen, in
welchem bie ftaatlid) politifcße Arbeit ein intregrireuber Seftanb«
tßeil ber’ fittlidjen ©efammtaufgobe jebeS SDtenfeßen wirb. ®ie •
©efcllfdjaft erhebt ficß.'bann »om 9tecßtSmonopoliSmuS ju einem
.uneubli^ reieß geglieberten Dte^tSfüberotiSmuS mit centroleu unb
Digitized by Google
mit antonomen (Junftionen. ' iDtefe beiben unterftfijen einonbw, nnb
geben in einer »erfoffungSmöfeigen (Sefammtorbnung onf; * . ^
■ ®ie 9iecbt^oerförperung ber ©efcBfcboft wie if)re notfäwirtb»
fcboftlicbe ®erförpening , burcblänft eine 5e*r*nentwicflung , wcl^e
immer freiere allgemeiner berecf)tigenbe, potitifebe ©cfellnnggweife
erjeugt. ?)ie Sßerwirtlicbung be« ffieebte? , — urfprünglicb eine
einfoebe Aufgabe, nnb mwb ohne bag fclbftftänbige Crgan beS
9iecbt8ftQOte«, angeiebnt an bie gomilie, bie ftirebe, ben ©mnbbef^
-bie ®eruf«ftänbe in ^atriarebie nnb Sbeolrntie, im geubal» unb
SotporotionÄwefen — gewinnt mit Srweiterung ber ©efetlfcbaft
am 9?ccbtSftaat ibr oiiSgefcbicbeneä felbftftänbigcä Organ ; wir
haben febon im fünften Sßortrag erfannt, bab bie ®erfelbftftänbigbng
ber fociaten fRe^tSfunction j^um fRedbt^ftaat gefcbicbtlicb ber SBer*
fclbftftönbigung ber forialen SEBirtbfcbüftßfunction gnm SEapitoti2mu3
faft genau parallel läuft. .
®iefe unioerfellc recbtsftaatli^c ?lrbeit be« georbneten ®urcb»
baue« ber ganjen ©efcllfcbaft ju einem ebenmäbig gcglicberten unb
barmonifcb ficb entwicfelnben ©anjen, tritt notbwenbig unter ba«
©efej ber Strbeit«tbeilung.
Schon *im öoluntariSmu« für boS IRecbt; im fßolitiftren, im po=
litifiben SereinSwefen unb freien ^artbeileben tritt reichere ©lieberung
beroor. 9locb meljr hn maebtbegabten SBirfen beS Staate«!
Sinmol unb not Sllem gilt e«, ben groben ©efellfibaftSförper
in einen fRccbt«förper p faffen, ibm bie ®crfaffung gu geben
unb eine ftrenge oerfaffung«möbige ®ewegung gu erhalten. S)a«
„®crfaffung«leben" ift bie ©runblagc alle« ftaatlicben ffiirfen« füt
ba« Blecht, unb gebt ol« abgejonberte fjunction oon Statten.
®cr rechtlich gefabte @efeUfcbaft«törper führt bie Aufgabe uni=
terfeHer georbneter ffiinriebtung ber ©efcllfcbaft in brei einanber
bebingenben ©runbfunctloncn bureb' 'er ftellt ■ - - •
erfteu« burd) ©efege, Slerorbnungen, Ißerfügungen, Statute,
Verträge bie SBillen«normen georbneten ^nföntmenlcben« unb bie
^ielpunfte gemehtnügiger ®erbinbung ber ©lieber auf, normirt
mit öffentlicher SKaibt ba« suum'cuique unb bo« viribus unitis;
g weiten« wenbet er jcneSlormen an unb führt bie pofitioen
Staat«einricbtungen in taufenb foncreten Rollen mit öffentlicher
©ewalt bureb in ber^öerwaltung, —
brittenä erf)ätt er burt^ eine befonbcre Function bie @iit-
I)cit in ©eiejgebuug mib SJcrwaftung , giebt biefer bie gletd)mö6ige
unb neronberte 9}id)tung, übernmdjt baei Sneinanbergreifen oder
tcntrolcu unb antonomcn, normatioeu unb übminiftratiücn Sebent
üugfriingen bea ÖefeUfd)aftöförbcrö , — bieje brüte gunction ift
bie ^Regierung, fie. [teilt ber ^rbeität^eiiung gegenüber bie Str«
beitgoereinigung in ber öffentiidjen Söirfiomfeit für bag tWec^t bar,
unb üertritt bie cintjeittic^e , gnfammenfaffenbe , fpontone ftraft be«
rec^tlidjen @ e f q min t tebenä.
3cbc biefer brei (Snmbfnnctionen — bie normatio^fegiätotiöe,'
bie obminiftratiüe unb bie efecutine Slufgabc — muß in fic^’
fedbft loieber jur ?trbeitstt)eitung fc^reiten.
r?gi,crenbe Staatsobcrtjoupt giiebert feine 9iegienmg
in 5ad)miniftericn , unb and> bie autonome @efej(gebung unb töer=
lOQltung bebarf befonberer iSotlüugäorggne.
®ic ÜRormirnng ift nidjt bloä eine SHeic^ö» unb ®taatä=
gefc^gebung, fonbern andj aiitonomifdjeS Stotutgcben unb SJcrtrog«
f^tie^en, nic^t btoS ^locifeitig, loie in ber oerfaffung^mö^igen
@c)cjge6ung, fonbern nud) cinfeititj in ®erorbuungni, ^Verfügungen
u. f. ro. , ba nömlidj too ti gilt, rafd> unb nad) befonberen lim»
ftänben Dtornten ju treffen.
. 3n3bc|onberc unterliegt bie ce nt rate unb bie autonome
?tbminiftrotion, bie fogenonnte ©taats» unb bie fogenounte
@etbft = tl>erioaLtung, beni Ötefeje ber Sfrbcitätt)eitung. .
ÜRüiidje ÜJed;täaufgaben fiiib burd) ^Jertretung bei ben 9ied)tä»
möd;ten frember SJülfer burd)jufü^ren. SDaljer fdjeibet fidj ber
auöiüörtige Oom internen tycrwaltungsbienft ab.
®ic. interne ©taatSoenoaltnng fclbft bebarf, um ben immer
gleid^cn 3iwcf beö Sied^teü im eoncuten Seben burc^jufüt)ren, nac^
ber einen «eite eine« formellen Sterfo^renö , t^eilö um bag
suuni euique jioifc^cn ftreitenben ipriüotintereffen unpartl)eiifd) gu
ben)äl)ren , t^eil« um bie ©trcitentffefmng burd) fd;njenbe SRec^tj?»
formtic^feiten ^n oerljinbern, t^eitö um bie äRajeftöt ber allgemeinen
SRedjtSorbnnng ju tüat>ren, eoibent unb gerecht burdjjufüljren : fo
fonbert fidj bie format l)anbclnbe 5uftij ab unb giiebert fid) fetbft
in bie brei ber ftreitigen (Sioiliuftij, ber prooentioen frei»
loidigen @erid;töborfeit , enbtid; ber repreffioen — bie SDiojeftät •
ber IRedjtsSorbnung matirenben ©trofjuftij; alte brei ^weige ber
624
Sttftij ftnb , ta fie gldc^ortigen tec^nifd^en (S^ta!t«r ttagen , nnb
glfic^mäfetg einen gewifien gormaliSniu« qI§ Snftrument ber 3let^8>
oenoitflic^uttg anwenben, al8 ein jujamntenge^öriget^ ^meig ber
get^eilten ftoatti^en SRec^Worbeit onjufe^en. 2)oc^ bienen fie bem
SRec^te eben nur öon Sinet ©eite, nur mit bem Sinen 3Ber!jeuge
eine^ formellen SSerfatjreng bei ©treitauf^ebung nnb ©trafnet|ängu)ig.
2)ie gute interne (ßnric^tung ber ©efeßfc^ft Oerlongt be«
SQSeiteren folc^e Organe, meld^e ftetö mac^fom nnb fc^lagfertig genug
finb , um brol^enbe nnb auäbred^enbe Orbnungöftörungen fofoh
mn^rjunelimen, burd^ unmittelboren ÖMflriff ju ner^üten ober ju
unterbrücfen , ben Urfac^en nnb Urt)ebern ber ©törung' ouf bie'
©pur JU lommen. ®iefer gmeiten ©eite ber internen 3)urd^fübrung
ber öffentlit^en . SRec^töoufgabe ift ber juftitielle fjormaligmuä
ganj unb gar ni^lt gemacf)fen. ^ie interne ©taatöBertnaltung
beborf boljer einen jwciten „inneren" ©icnftjweig, welcher ba8 Sebcn
beobachtet, bie gefellf^aftlichen SSorgänge bemacht, rofch jugreift,
mit SofaI= unb ißerfonalfenntnih ber ©taotöaufgobe bient. ®iefct
meitere ®ienftjmeig fteht in ollen neueren ©toaten auSgebilbet oor
uu3 alä „SnnereS" unb ol8 Ißolijei. . ...
?luch bie Ißolijei ift nur ein technifch befonberer ^theil ber
ftaotfichen SRechtäfunction , ein 2heil, melchcr nie über, bes Seiften
be» juftitieHen fJormaliämuS gefchlagen merben barf, menn- er feine
eigenße Aufgabe foU löfen fönnen , aber noch meniger über ^er>
foffung, ®efej unb SRecht erhoben ift, ba er Dielmeht biefen in feiner
befonberen SBeife ju bienen hot. - . ,
ffleroegliche, encrgifchc, mochfame,?lction ift fchon nöthig, um'
nur bad sunm cuique ber prinot- unb öffentlichrechtlichen @efeU<
fchoftäotbnung ju erholten , ^ mit anberen äBorten , um nur bie
negatiüe ©eite beä 5Recht8principe3 burchjuführen. SBir hoben biefen
Sheil ber ^olijei olä ©icherljeitäpolijei , melche in ber ge*
richtlichen ißolijei mit ber Suftij cooperirt.
SBeiter mug bie periobifdhe Srmecfung, 3neinonb'e;:leitung unb
Uebermochung ber öffentlichen Seben^äuBerungeu : bie eigentliche IR e*
• gintinol* unb Sutelarthötigfeit, nertreten fein; ouch fie ift im
aRinifterium bc8 „Snnern" coneentrirt. Sluch biefe Ihötigl^il ertrügt
nicht ben gormoligmuä ber 3uftij. • . . '
. Söeiter oerlongt bie gute Snftitution ber ©efedf^oft pofitioe,
gemeinnüjige IBerlnüpfung unb 3neinanberfügung ber ©injelbeftre*
625
bungen; beim ©erec^rigfeit ift ber funffDoUe Söau btv SSJeft, wo
Sineä SlUe«, ?Illeä ffiineS ^öft.
®ie pofitiüe Sliifgabc ber gejellfc^aftüc^en Slrc^itettouit befte^t
borin, bcit ©runbiaj viribus unitis burd);(ufüf)ren , wä^reub bie
3uftij uortüiegenb b«# suum uuique ücrroirflic^t. 2)ic üöl’ung
biefer pofitiutn (coiijiinctioeu) Seite ber StootSaufgabe »erlangt eben»
faU^ eilt Raubein noc^ loe^jeinbcn Umftäiiben, nac^ (otaien SSer»
^öltniffen, gefc^idjtlir^cii imb uatflriic^en iöefonber^eiteii, nac^ neuen
3been. Sie l»irb geiöiät in einem concreteren, ji^öpferifc^eren, »on
oUer ie^obtonenmöfeigcn Uniformität freien .^onbeln. !Jteben ber
Sic^cr^eitgpolijei unb bem regimineücn Stern ber „inneren" iBer»
«altnng entfielt fo bie fogenonntc 35}ot)tfo^rtdpolijei; ßul»
tnr« unb SBo^Iftanböpfiege. 3f)r tec^nifc^eS ®erfa^ren ift
ein eigent^ümlic^cö , roeldje« bcmjenigen ber Sic^erfjeitgpolijci »iel
nä^er ftet)t, alg bem ber 3uftij. ®at)er roirb boffelbe ebenfalls
^olijei genonnt unb ift in fleinen Staaten mit ber Sid)crl)citiS»
polijei bei benfetben Organen cnmulirt. ®ogegen ift in größeren
Staaten ba« '-ßolijeiminifterium alö Sic^ert)eit8potijeiorgan fogar
»om inneren ÜJUnifterinm , roenigfteng in einzelnen Snftanjen ge»
fc^ieben. 9?od) me^r miiBten fic^ cinjelne ftaotlidjen
^flege = tlt)ütigfeit gn befonberen Departement« ; für Jpanbel,
Äeferbau ober ju befonberen ßentralfteUen ; für 3( rmcnpf lege,
©ef unb^eit^ pflege n. f. lo., erl^ebcn.
3» ber pflegenben unb pofiti» enttoidelnbcn Staatötljätigfeit
gef)ört e« inöbefonberc auc^, bem erften Dnrd)briid) neuer ßultur»
fortfe^ritte ju ^ilfe gu fommen, inbem man ^inberniffe be^ 3Bad)ä=
tfjumö befeitigt ober biefe^ SBadi^tljuni befc^lennigt. So l)at man
mit gro§cm öffentlichem Slnfroanb bie üanbmirthfdfoft aitö feubalen
Jeffein losgelöst, fo mod;t man auf gemcinfame Äoften fanbioirtlj»
fchaftliche SJerfuche, fo prämiirt man bie '^ferbegudjt, fo oeranftaltet
man 3luefteHnngen u. f. w. ift üielfad} eine Slrt l)ebärgtlid)e
Ihötigfeit, welche ber Staat für bie ©ntbinbung ber ßulturfort»
fchritte in ber pflegenben Dhötigfeit beä ^anbcl^», Slderbau», Unter»
richte« unb inneren SDUnifteriumg »ollgieht, bisher »ollgoge» h“l ““b
auch bei ben tommenben ©efellfchaftgentroidlun^n , iin Sntereffe,
mit ben aJiitteln unb mit ber äRad}t ber ©efammtheit wieber ooH»
giehen wirb. Daä ift nidjt »erwerflidjc ijJotigei, fonbern ein fchr
wefentlicher Dh^'^ ber gefellfd)aftljchcn 8iechtöfunft ober ber fßolitit;
6^tfflc, SntTi(c. 40
■ Dkm;.™
626 ■
bcnn lejterc l)ot nit^t bU>« ju fc^eibett , jonbern auc^ Mr^iUtniS*
mäßig ücrbinbeii unb jur ikrmeibung üoit (Sefd^rbungnt ber
biöljerigeit (£u(tur neue ßnltur entbinben, nic^t blo« bUjunctit»,
jonbern quc^ conjunctio , nit^t blo8 cr{)a(tcnb , fonbem au(^ ent*
micfelnb bie ©efenic^aftdeinvid^tung ju uoUjie^n.
3lud) ber ©ntmidlungäproccß felbff, )oge ii), mu§^ richtig ein»
gerii^tet tuerben! Saju beborf cö nid}t Cuadiolbernä unb '^fufc^cnS
biircouttoti)d)cr Orgone. 3ebe berartige Operotion foU gefeKtid^
ücrab)d)icbet , genau ftubirt, non ben tüc^tigften Shinftfrdftcu an«*
gefüf)rt »uerben. ®ev neuere Staat ^at, wenn mon feine pflegenbe
Xt)ätigfeit mit ber potijeiftaatlidjeii unb poli^^ieiwiffenfc^afttic!^
2üot)Ifül)rt«öormimbfc^aft üon ebebem nergleicbt, fc^tm febr Söiete«
non ber nerrufemmen, plumpen, poli.^eiftoattic^en ißfufe^erei abgelegt.
3JJnn betrad)te nur bie Ihötigteit ber engltfc^en äöo^tfo^rtirtwflrb«
für M^mibet unb Ö5efunbt)eit , fe^e bie mobeme gabrifgefejgebung
unb 5abrifpolisei,.bie neu.^eitlic^e Unterridjtöpflege an. 3ebct ber»
artige Staats^wed wirb möglicbft fpeciell, in eigent^ümlit^er tec^
nif^er Slueftattung , mit .^ilfe befonberer Sac^perftdnbiger , ouf
@runb non öngueten unb befonberen ®efejgebnng«actcn, unter SSei*
jiel)ung abminiftratiner S8eit)ilfc «uS ben inlereffirten Scben«freifen,
unter öffentlicher ii ontrole , j. 2t)- gerichtlicher ®erontwort*
lid}teit uoUi\ogen. ©ewiß, loirb ber freiere Staat feine pofititten
9lufgaben ohne burcoutratifche Stilmacht unb ^fufcherei ju löfcn
wiffen. 2)ie f^eit ber bureoufratifchen Stbfotutie ift in ber SBirth»
fchafl«poli,tci wie in ber ^uftij bahin, * — bie wefentlichen wirth*
f(haftöpülitifd)en Stitfgaben ober hoben fich nur höher unb reiner
heran^geftnltet. 3Wau fonn bie alte ÜKethobe ber pflegcnben, pofitio
entwiefeluben Stoatsthotigteit ouf 2ob unb Beben befdmpfen, borf
aber nicht bie pofitioen Slufgaben beS Staate« negiren.
„Staat«hitfe" ift h»eno^ h^ute wie -immer nothwenbig. ®ie
befijenben .Stloffen nehmen fie nicht Wo« im $rioat«, $ottbet«» nnb
Strofred)t, and) im ^c;ft», Telegraphen* nnb l^fenbahnwefen in
Slnfprud), fie fe^en bie ^orti be« Weiten Transporte« j. Th- auf
Äofteu bc« fleincn Botolocrfehr« h^rob , ■ oeriangen eine nicht fi«ca*
lifd)e §onbel«politit , hoben fich öffentliche gachfchulcn unb Uni*
oerfitäten gefd)affen, bie ^ruublaften bnreh bie öffentliche Gewalt
unb theilweifc burd) ben öRcntlichen Schoj abgelöät, fie oetlangen
im 2tu8lonb ben Konfnlar* unb gtotienfehuj, hoben fogar bie Opfer
Digitized by Googl
627
her falf(^en @d^uj,^on^)oKtit bem conjumirenben ^ublifuin ouferlegt.
6§ gtebt feilte fo tecnig, nlö früher, irgenb eine
lic^e Sejie^ung , njetdje nicf)t „Stootg^Ufe“ oon ber SHegierung,
@efeggebung itnb SBenualtung empfinge, — roeld^er nief^t ble anä«
loättige unb bic inferne Slbminiftrotion , bie 3n[ti^ mit ifjren brei
^ouptonnen, bie Sicfjcr^eitäpolijiei, bie SBo^Iftanbä» nnb bie (£n(=
tm^flege ju ,^ilfe fämc, bamit biefelbc in bem internationalen unb
in - bem nationalen ©efellfdjnftöproceß i^e mirffamfte IRidjtung,
ibte befte ®.i8junction non — , ßonjuncrion mit — nnb Soolution
ouS' ben nnberen IBeftanbtljeiten ber focinlen ßnlturgemeinfc^aft ge»
miime.' 3n einer ted)nifd} linb örtlich Wo^lgeglieberten 9Irbeitä=
tl)ei(ung giebt ber Staat allen ßulturfeifen jeber felbftftänbigen
^rfönlit^feit i^re „rechte" Stellung innerf)afb beS ©efamititleben«
ber '©efeHfc^aft, U)ät)renb er jugleii^ ber fteigenben Silbung immer
mrfjr bie in freier Sittlie^feit , mit meld^er bie
^ 9iec^t3frei^eit fteigt, fetbft baö ,f9lc^te" jn treffen nnb ju finben.
Strn^ bei fteigenbem" „SBotuntariSmuS" bleibt bie „StnatS^ilfe" für
iebe felbftftänbige SebenSbejie^ung ein IBebürfnt^ ; fie gilt in ben
meiften i^rer öeiftungen als fo felbftoerftänblid^ , ba§ Sebermann
biefelben bei öefpredjung ber StoatS^ilfc ignorirt. Sie SRegation
gllet „Stoatsinferoention'' ift t^örid^te Utopie. 3n ber fociolen
^olitif ift ttiatföc^lic^ nur ber U^eit eines IljeitS ber StaotS^ilfe
»ftlfic^ angefod)ten; ein 2l)eit nämlid) bet pflegenben unb ent=
roidelnben StnotStbätigteit. 5“^ 2if)eil gilt eS, bic StootS=
Ifilfe befonberS umfid^tig jn begrenjen.
S)ie StaatSf)ilfe mu§ 9Jec^ts^ilfc fein; ber Staat barf nur
einfe^reiten, fo toeit eS ben gefcllfd^oftlid)en ^roc'e§ einjnric^ten, jU
^rmonifc^er ©efammtbewegung ju oetbinben, fo weit cS ben
.^iftorifc^en ^roce§ bet erft werbenben ßulturentwidflungen mit
bem fc^on gebilbeten ßultnrftamm in ßinflang ju fejen, merbenbeS
fieben auS bem mütterlichen S^o|e beS befteheftben ju cntbinbc.n,
furj im Dlebeneinanber nnb im Utacheinonber bet oielgeftaltigen
®njelbeftrebungen jebem wahren ©efittungSjwed 3flaum jn fc^offen
unb bie 93ohn frei ju mochen gilt. 9tur ein Jh^it biefer StaatS=
aufgabe fonn burch bie Icchnit ber Suftij, ein onberer muß burch
bie Ie<hnif,onberer Staatsorgane bewöltigt werben.* S)ic Staats»
Organe haben bie foriale ©inrichtungS», ®erbinbungS= unb SntbinbungS»
. fnnefton auch «ur fo Weit ju boUjiehen, als hiefüc öffentliche ©ewalt,
, 40*
Dk - -
628
bfren Präger für ben OefeUfc^aftSeinric^tung ber Staat
ift, baiicrnb ober üorübergetjcnb iincntbe^iflic^ i[t uitb fru^tbarer
loirtt, alg greiwiUigfeit, at8 btoger „®oluntari8mu8". 9tun ^aben wir
fc^ioit iin brcijfbntnt ®orttag bur(^ cinge^enbc Unterfuc^uitg finge^enb
erfaiint, unter lueld^cii SJoraugffjungen öffentliche SBirthf^aftäfühmng
am ißlaje , baß fie feineöwegS für alle Söcbürfniöbefriebigungen unb
nicht jn jeber 3^'* für gewiffe SJebürfnifebefriebigungen geeignet, bag
j. ®. öffentlicher .^anbelä= unb önnfbetrieb gönjlich üernjerflich fei.
ift foinit Utopie unb aller heutigen Srfahrung juwiber, alle
Staotgthntigfeit für bie fociale iRefonn abjulehnen, e8 ift Utopie, nur
ben jnftitieUen ^ebel ber StaatSüertoaltung für bie großen ?fufgaben
nuferer ßeit iu öeroegung jn fejen, c8 ift aber nicht ntinber Utopie,
bie pflegenbe ©taatöthötigfeit über ben pofitioen @ehalt ber 9le^t8»
ibee unb über baö @ebiet retatio größter gruchtbor*
feit ber offen tlidjen, inochtbegabten @efd;äftSforni h'uuuS
üu^jubchneu.
3dj glaubte, biefe ©runbtinien meiner ©taat|ouffoffung hier
jeichnen ju müffen; beim größte Unttarheit herrfdjt in ber grage
ber „focialen" Staatöhilfe. ®ie Sinen üertoerfen erfahrungSmibrig
olle pofitioe ©taatöfnnft al8 „©taatShilfe“, bie Slnberen oerlongen
„@taat8hilfc‘' , wo ber Staat mit feinem Berufe nnb feinen eigen»
thümlidjen iDlitteln fid) in SBiberfprnch fejen , in SBJahrheit nicht
mehr ©taatähilfe leiften würbe.
3n SBahrheit ober flehen diejenigen, welche gegenwärtig unter
bem gelbgefdjrei: „hie Selbfthilfe", „hie Staatshilfe" auf einanber
fd)lagcn, — bie ffij:treme beiber Seiten nnSgenommen — einanber
nicht fo ferne , al8 fie [ctbft glauben, die „Selbfthilfe" eines
Sd)ulje=defi|5fch ift felbft fdjon nicht inbioibnelle Selbfthilfe, fon»
bern wcdjfclfeitige (Sntwidlnng in genoffenfdjaftlichem SSerbanb, mit
oiel genoffenfd)aft8re^tIid;em Voluntarismus. Sdhulje Ijut fief) baS
SUerbienft erworben, bnreh eine epodjcmachenbe prioatredjtlidje @e=
fe;(gcbung bem ©enoffcnfdjnftswefen Staatshilfe ju bringen, die
bisherige, falfd)c unb beoormnnbenbe fßolijeiwirthf^aft h<>t Sngtanb
iu feiner neueren fjabrit». Spar* unb iöerfichernngSgefejgebung ber»
mieben nnb hoch förbernbe Staatshilfe über bie juftituellc Orb»
nungSfunction hinaus unbebenflich eintreten taffen. Stellt man
nur immer nach ben gegebenen thotfächlichen (SefeUfdjoftSiuffönben
by CjOO^Ic
•
> . . ' 629 ' . . -
bte fragen: erftenS, gehört ein ftreitigcr 3tct ber „Stoatöf)ilfc"
in ba« (Sebiet ber rct^ttirfjen 3(rdjiteftonif ber GJcieUfc^oft, — fo»
bann, ift eine anperfennenbe fociafe Sinridjtung^Siiifgabe für bie
ftaotlidje ledjnif geeignet, b. l). ^eifc^t fie öff entließe ©eioalt
unb öffentliche 3JiitteI, — enbtich: ift unter ben Organen ber
öffenttid;en ÜRac^t bo8 centrale Organ , ber ® t a a t int engeren
®inn, ober aber ein autonome^ Organ baä ftvonlanb, bic ®Cjirfö=
gemeinbe, bie Ortögenteinbe, boö geeignetere Sinridjtnngö-, Serbin«
bungö* unb (Sntbinbnngäorgan — fo roirb man im einzelnen galle
geroiß baö fJlichtige bolb treffen, unb fotoof)! bie Untiefe ber nttra»
liberalen Staatöinoctioität , als ben Stbgrnnb ber commnniftifchen
StaatöliDperactioität oermeiben tönnen. Sei einer freien nnb föbe«
ralen ©efellfchoftöoerfaffung werben bic 0taatötl)ätigfeit nnb ber
Soluntariilmuö unfdjwer fich inö ©leichgewidjt fejen.
®ie nun gepflogenen Porbereitenben (Srörteruitgen gelten für
bie 0 1 e 1 1 u u g bc8 0taateä ollen gefeÜfdjaftlichen Gulturproceffen
gegenüber, nicf)t bloö für fein Sert)öltnih jut Sollömirthfchnft, auch-
für baöjenige jiir Äirdje , 0chule , Srjiehnng unb 5hinft. ®en
ibeellen wie ben materiellen ©efittungöintereffen ift bie 0taatötl)ä»
tigteit ber ©efellfchoft ober ber 0taat mit 3«ftij unb mit
mit feiner negatio fcf)lichtenben wie mit feiner pofitio jufammen«
orbnenben unb entwicfelnben gunction unentbef)rlidj. SBie pofitio
hat hoch bie öffentfidje @ewalt in ber neueren lluterrid;t5gcfej«
^ebung, ohne Seanftanbung burd) ben Siberoliämuä , eingegriffen!
Unä berührt jeboch oor Sittern bie ooltöwirthfd;oft8 =
politifche Durchführung ber wichtigen ©runbfäje, weldje idj fo
eben, leiber nur fnopp, entwideln burfte.
Stuf oolfSWirthfchoftlithem @ebiet ift bo8 ©ingreifen ber mad)t»
unb mittelbegabten öffentlichen 9Jed)t8orgone in befonberem ISÜiohe
Sebürfniff, unb jwor nach beibeu .ftouptjielen; fowol)l um
jeber ^erföulichfeit ihren felbftftänbigcn ftreiö ju fidjcru , als um
bie @efammtbewegung in bet oerhältnihmähigen Serbinbung nnb
©oolution ju erhalten.
Die Sottewirthfehoft , in weldjer bie natürlid)e Söelt ,vim
wirffamften Stppapat be« petfönlichen Sebenä ber @efellfd;aft ge«
ftaltet wirb, ift ein ©lebiet beö üuheren Serfehreö, ber Seimögen8«
Digitized by Googlt
630
1 ■
unb 3ntereffeuconflicte , ber Qu§f<^lie^i(^en Slneignutig bej(!^änft
öorf)anbeiter @ütcr. ®iefc8 ä u 6 e r I i d) c 3ntet«^engetoö^ bebatf
oor Stiem ber f(^tid^tenbeii unb eiurid)tenben ■ |mnb beS ©taotft^; '
beim uio^I rootjuen im Sbeenoerte^r Ieid)t bei einonber bie @e»
boufen, ober f)ort im iHnume ftofeeu fidj bie Sachen. Äein Stut*
turgebiet ift feinem Sik’fen nad) fo äufierlid), fo cunflictreic^ megen
ber Suäfc^ließtidjteit unb 58efd)rnnttt)eit ber betreffenben @üter,
unb begl)a(b fo red^tg« unb ftaat^bebürftig mie baS toirt^fd|aftIi(^
Sieben. 3I)iu t)at fidj benn ber Stont ’alS mo^tbegabte« Or^«'
ber ©efellfdjaftöeinric^tung gonj befortberä ju wibmen: nic^t b(o8
im ißriOQtred)t unb im Strafred^t, fonbern auc^ in gorm ber Öoltd»
mirt^fc^aftgpf [ege. ,
Der fapitatiftif d)en SJoffäroirt^fc^aft gegenüber ^at bet
Staat Oor Stiem @inen ©efic^tSpunft inä Suge ju foffen: Der
Sopitnliömu'3 erftrebt unb bewältigt bie weitefte Suäbebnung be«
materietleu ©üteroerfeäreg ; er oerwirtlidjt ben ©runbfaj ber SBirtt)=
f^aftlid)teit, iiibem er bie Spannweite notionater unb internatio»
uater ißrobuctionä« unb t8ertel)rägemeinfc^aft annimmt ; bie ge»
fejgeberifd)e , regierende unb oerwoltenbe ftte^tgbeftimmung bei^
fapitatiftifd)eu DI)eitd ber IBoIfdWirtäfc^aft ^<>1 be|äatb bie nQturge»
mä§e Sufgabe, baö mater icIIe-fRec^t mögtic^ft überein»
ftimmenb, weithin gleichartig, im (Sin jetuen'frei ju
g e ft a [ t e n. Die gefetlfchaftlidjcn ^ufatnmenhänge ber fapitaliftifd^n
©efellfchaftöorbnung finb ein fe^r weit gedehntes (3#ewebe,'W0 ein
Dritt in einem Sianbe Daufenb gäben in einem anbeien Sianbe
ober SrwerbSjweige regt. Die ftaatliche gürforge für bie lopita«
Iiftifd)c ^otfswirthfehaft mup hoher oon freien unb weiten Sn»
fchauungen auSgeljen , bem ißartifularismus unb tleingefchnitteucn
SutonomiSmuS entfogen. 3)tit örtlicher ®crjwetgung beS
fapitoliftifchcn ffiirthfchaf tsrcchteS h“l öfono*
mifche göberotiömuä Dti^tä p fchoffen. (£r gerobe oeiwirft
fie als fchlechten SßartifuIariSmuS unb Separatismus..
Diefe bem eigenften SBefen beS jtapitatiSmuS entnommene
@ruubanfchauung für bie wirthfchaftliche Staatsaufgabe findet auch
in ber (Srfahrung eine gvopartige öeftätigung. ©ernbe für ben
materiellen Sßerfehr fehen wir in ben fßoft», Delegtapheu», (Sifen»
bahn-SSertrögen unb Söerbänben mächtige Snfänge einet intema».
tionaten fRechtSbilbung emporblühen. . Das ^anbels« unb ÜBech'
Digitizt ' by Gc h
ff treckt ftrebt iu allen ^xo^cnmt^^ uub öölferbänbeu oor 9lUem
noch ©nbeit unb @lci(f)inäWflfcit ; nun uemittelt eben bn« .^^anbelS«
fanital nnb ber SBed^felfrebit ben gvofien ftreiölaiif ber faf)itnlilti|djcn
Sol{«wirtbid)aft! 3n «unbeäftaaten werben bic ^>anbeläpoUtif,
ba« «erfebrswefen. ber ©clbninlauf bem (Scntralorgan ber
raHon *uftefcf)ieben, nnb auc^ in Ceftreie^ wirb eö troj aller Ueber-
ftftruina einjelner 9lotii)nQlitätöfanatifer wenig gebilbete, bejonnene
üieute geben, welt^c ba« bürgerliche (Mefejbnd), baä |)anbd8= nnb
Sßkdifclrecht nnb bie 3nftij l)icfiir ing „9?otionale" äiiriid Derfejen
möchten. ®cr fapüaliftiidjen 5i5oltewirthjd)nft aUer tultimrten 9la=
tionen finb heute fchon bic 5Heid)ögrenjen jn eng; un ^reihnnbcl
überfpringt fie biefe ©renjen ; hoffentlid, entgeht bie öftreidjif Je
58olf«wirthfdjaft einer tueitcren fRed)töjcrftudnng bnreh twl,f§wirth=
fchaftlich nngebilbete, leichtfertige (Sj;perimente ; 'bie nnganfje.
«oltswirthfehaft h«t Schlechte Öejdjöfte ^
iReaction gegen einheitlid)e« fopitdiftijdjc« 2iMrthfd^ltlred;t tn
Oeftreid). S)ic tapitali)tiid}e ©cmeinjdjoft bet iHealprobiiction tragt
überall ein \)mmn gleidjartigeä ©epräge nnb hat einen "“tnrli, nj
®rong jnr Erweiterung, nicht jur Slbfchltcfenng. ®er gaberah«»
mn8 fchänbet fich bnreh fHüdbilbnngen ber lRed)tggteid)heit auf bie»
^ ®iefe Üfemertnngen, welche in 9lnfehmig be§ infUtiellen iRc JteS
fauni einem Zweifel begegnen bürften, haben feboj ihre wnle öel=
tung auch für boä fopitaliftifche fßolijei» obej
recht aJian fann nicht etwa in ®utd)führnng be« fRormalarbeitä»
tage« in fReidjenberg sehnftünbigen 9lrbeit«tag bictiren toenn Goj
currenten in Örünn bie Arbeitet U ©tnnben beldjaftigcu burj ui.
2Ran fann nicht h«t taftipielige 0d)Uieinrid)Wngen
menn ein Eonennent baneben bau
bleibt. KUe gefunbe Eoncurtenj wnrbe geftort werben.
ben grofee fociolpolitifche fRefomten gelingen, wenn man fte mj
für grofee Wbiete gleichartig normirt nnb and, abnuniftra»
tit> gldihartig burchführt. 9lu« ber @efchid,te ber eng H J n
gabrügefeje ift nn« bie intereffante ifiJahrnehmnng W ^
bah bie reblichen nnb humou«" Sapitaliften . über bte ‘ ^
SBrnber", b. h- über bie .^inreblidjen nnb ml,wwanu
renten ju Hagen hatten nnb fd,liehüch ftK«9'-' “"b ^
. poliseilidje »urchführung be« Sabrifgejeie« an allen C'rtui aut
cifrigftc verlangt ^aben. 3n ber toenn nur bem A int 8e*
jirf iiiib 2onb a ber je^nftünbige Slrbeit^tüg, foftfpieligere 8au»
porijet, I)ö^ere Sö^iie gut be^ouötcr Arbeiter jugemut^et toerbene
fo erliegt er bem B, G, bie im löejirt unb 2anb b unb c gtei»
beuterci au ber- 3cib Seben unb ber ©efunb^it oßer ?lrbeiter»
gattungcu treiben fönneu. ll)ad fd)üjeube 8ertoaItung^<
red)t muß oifo mögtidjft gleidjortig normirt unb
nbm iniftratiü überall gleich ftreng bur^gefä^rt
werben. 0elb[t eine internationale Uebereiuftiram.uaig
beg bießfülligen Ütecßteö unb feiner Slnwenbung ift ju
erftreben. 2)or ötonomifc^e, wie ber politifcße ^öberaliSlmU^ ift
nud) ba ni(^t mit liliputanifcßem ißarticulariömuö ju öerwci^elit.
®r ocrlangt @lcicßl)eit im Dtotßroenbigen unb not^wenbig ift bie@leü^
l)eit in ber öermaltungä» wie in ber priootrecßtlicßen'Siegetüng beS
fabitaliftifdjen Serfeßrä. ’
9la(^ geftfteHung ber oberften ©runbföje , welche für bie
?luffaffnng ber Stellung beä Stoate« gegenüber ber Arbeiterfrage
maßgebenb finb , »erfolge itß nun unferen Oegenftanb ouf bo8
@ebiet ber einjelnen mießtigen focialpolitift^eii fjrogen, »eld^e gegen«
Wörtig erörtert werben.
3n erfter fiinie taud^t bie fjrage ouf: Weld^e tterfoffungö«
mäßige Stellung ift ber Arbeiterwett im Stoate jn geben?
in wcld)em 3“f“>”incnl)ange fteßt bie »erfoffungärecßttitße Seßonb»
lung ber Arbeiterfroge mit ber Söfnng ber focialen 3lef ormoufgaben ?
®iefe fjragc füßrt mitten in ben 2age8ftreit über baä oll«
gemeine, bireefe unb geheime Stimmreeßt ßinein.
ÜKeine SJteinung hierüber will icß runb ßerauä befennen.
-3d) l)olte bofür, boß c§ ^jolitifd) unmöglich ift, boiS allgemeine
Stimmredjt noeß lange oorjuentl)alten, baß ti ungerecht wäre, baf«
felbe ben SDlaffen ber mit Scßutbilbung auSgerüfteten Arbeiter ouf
bie Sänge ju oerfagen , baß bie Sinfüßrung in tßunticßft furjer
grift, beoor fieß in bet Arbeiterwett communiftifeße ^intergebanfen
in ber gorberung beä allgemeinen StimmreeßteS »erfebonjen, ftug
wäre unb große ©efaßreu befeitigen Würbe, enbti(ß, boß jur Söfung
ber focialen IReform bie mögtidbft au«gebebnte
beiter am oerfaffungämäßigen-Staatsiteben.uneutbcbtlicb ift.- .
633
e« ift politifd^ unmöglich, ba3 aügemeine ©timntrec^t *
lange norjuent^aiten !
Die Äntofratie jelbfl ^aF i^m in grantreic^ nnb 'ißreugen ®a^n
gebrotzen, wenn and) mit nnfnnberen ^intcrgebnnfcn. Daffelbe ift
in (Snglanb in noUem Slnjnge; überbticft man bie ©ntwidlnng bet
englifc^en SSa^lrec^tögefejgebung wä^renb biefeö 3al)rl)unbertg , jo
fann über ben balbigen ©ieg be« allgemeinen birecten nnb geheimen
©timmrec^teä mit ®idtcnbei(ug bet äbgeorbncten faum ein 3wcifel
be)tef)en, bie SIrbeiterpartl)eien fd)iebcn mädjtig nnb unmiberfte^lic^
an bet ganjen nnb oollen (SrfüUnng jener people’s charter oon -
1 838. 3n ©übbeirtfc^lanb f)at SäJürttemberg bad allgemeine ©tiinm»
redjt jd)on cingefül^rt; ®o^ern ift barnn, baffelbc ju tl)un. Die
Slrbeiterbewegnng oerlangt baffelbe überall. Unter Söenüjnng bcr
liberolen iöereing« unb ^reftgejej\gebnng wirb ber Strbeiterftanb biefeö '
3icl ganj fieser erreichen. Die 9Kaffenbewcgung ^t fc^on eine
SDiac^t erlangt, welche man nic^t frü^e genug in fefte oerfaffnngä»
rec^tlic^e Öeete leiten fami.
Dag allgemeine Stimmrecht ift jweiteng eine g e r e dj t e
betung I
Der big jejt anggefchloffene §(rbeiterftanb jaf)lt in jjorm ber
inbirecten ©tenern abfoint oiel nnb in Sfnfehnng beg Sinfommeng
fogor un»erf|ältniBmähig oiel. (Sr trögt hauptföchlich bie Saften bet
$itbeit. (Sr opfert im SBehrbienft bem Staate feine ißerfon. @t
ift ein ©elbftwefcn, weicheg jn allen ethifthen Äufgaben, anch ju
ben politijehen, mitberufen ift. ®r ift fchon jejt oiclfach nicht minbet
intelligent, alg bie befijenben üRitbürger ihrer IDiaffc nach finb.
3ebenfaQg fann nur oerlangt werben, boh fo rafch olg möglich bie
allgemeine Schulbilbnng auf einen ^nft gebracht werbe, wobei bie
actioe unb paffioe SJablberechtignng on jenen ßenfug geiftiger ärt,
welchen 3. ©tuart ÜJtiU fn feinem berühmten Such über 9tepröfen=
totioregierung aufgeftellt hat, gefnüpft werben fonn, ohne wefentliche
SBruchtheile beg Kolleg oom Slnt^il am ©taatgleben beg SSoUeg -
augjufchliefeen. ®nblich hat gerabe bie arbeitenbe Slaffe wefentliche
eigene 3ntereffen im Staate ju oertreten, wag na^ allem bigl)et
©cfngten nicht erft eineg ©eweifeg bebürfen wirb.
Dritteng; mit jebem Sohr wöchft bie @efaht, bah l>ag enblich
hoch unoermciMiche allgemeine Stimmrecht oon ben Arbeitern lebig»
lieh al6 em,ällittel für beftimmte communiftifche (Sjperimente benüjt
634
wirb. Dringt cS bann ft^Iicßlid^ bod^ bitrd^, fo wirb e8 wie eine
©ruptioit wirten unb ;iur focinlcn 5Rebohition erft re^t ^infiifiren.
9?icbt frühe genug tonn man bajn fc^reiten, bic fjorbernngen ber
Srbeiter im 9tathc ber ganjen fRation immer wieber jur Debotte
gelangen ju loffen. 3e früher unb häufiger bieft gef(hiet)t, befto
mehr werben bie fnttfam oon mir abgewiejenen Utopieen abgeftoften
werben, befto oerontwortficher werben bie ffführcr ber Slrbeiterbe»
wegiing gemnd)t, befto mehr werben an« abftracten unb rabienten
Ihforieen concrete unb prottifche @efcjgebnng«jie(e iKrtorwathfen,
befto mehr lernen bic iMrbciter bie ®erechtigung beftehenber @in-
rid)tungen unb bie praftifchen Schwierigfeiten ber Steform fennen,
befto mehr erfennen fie ihre ©oliborität mit bem rebtidjen probne»
tioen ftapitat, unb biefeS feine ©oliborität mit einem guten nnb
» freien Hrbeiterftanb, befto mehr fommt unter ber Wrbeiterwclt felbft
ba« fonferoatioe nnb ruhige ®(cmcnt jnr ©ettnng.
3(h felbft habe in meiner .Ipeimath SBürtteraberg bo« eine ÜJtal
unter bem ßenfn«, baS nnbere 9)ta( unter allgemeinem birectem nnb
geheimem ©timmrccht canbibirt nnb beibe 3)tal ein üöahlmanbnt er»
halten. Dem allgemeinen ©timmrecht brachte id) felbft ÜJtihtraucn
entgegen ; benn oielfeitige Sefanntfehaft mit ber politifchen Sitteratur
übet biefe Jrage hatte mich bei ?lbfaffnng meiner atabemifchen SJor«
tröge über ^olitif jn ber Ueberjeugung geleitet, baft KenfuSwahlen
in Stlaffen relatio nach ^*“8 ®effere feien. Do8 8eben erfdjloh mir
ieboch in einer breiwöchigen heftigen SBohlcampagne,- in weld)et ich
mehr al8 gwanj^ig grofec SBahlocrfammlnngen bnrehjumadjen hatte,
ganj anbere Silber, al8 bie SBelt ber Sücher fie mir gegeben hatte.
meiner Ueberrafchung fanb ich, berjenige, welcher 200 fl.
befijt, für bie Segel bem (Urabe nach nicht weniger tonferoatio ift,
al8 ber ÜJtillionör. 3ch fanb, bag ba8 ollgemeine b ir e ct e
©timmredjt bie fchlummernben Soltsflaffen an^er«
orbentlich rafch erwedt unb jn höheren 3«tercffen emporhebt,
fur^ bag fich bas allgemeiuc Stimmrecht am wirffamften felbft
ersieht nnb nicht lange non fchwar^en ober rothen Goterieen Diciate
annimmt. 3ch fanb, bofe bie äKafjen wiber @clb= nnb fonftige
Gomiption im öffentlid)en 8eben empfinblicher reagiren, nl8 be*
fijenbe Obligardjiccn, nnb bie Ganbibaten in Sejiehung auf ihr fitt«
liehe« Sorleben fehr oiel fritifcher abfieben. 3d) fanb, bo| bie Se»
fijenben nnb ©cbilbeten ben ihnen gebührenben politifdjen öinftuh
635
beim allgemeinen, birectcn unb geheimen ©rimmredjt nic^ üerliercn,
fonbern felbft »erbienen müHen, ic^ fa^, ba^ ba8 allgemeine Stimm«
ret^t mir bem ^umonen Strbeitgeber eine grofee Stimmcndicntel
fiebert, bafe c9 baber bie öefij^enben mcnfeblicber öcbnnbfitng ber
arbeitenben Älaffen binbrängt, ba§ eä bureb ba8 periobijetje unmittef«
bare aufeinanbernjirfen aller ®olt«flaffen mel)r jur SBerftnnbignng
nnb i(Hm foeialen f^rieben beiträgt, o(8 politifebe Älaffenoorrecbte
nnb t^nippenfcbeibewänbe. 'Jtiebt ein roüfte« bemagogifebeö iöilb
mit 3;prannei ber Üumpe nub ber Sebreier, fonbern eine Erhebung
ber bis in bie unterften Sebiebten noeb febr tonfertmtioen ÜJnffen
böberen Sntereffen nahm icb roabr, unb eä befeftigte ficb in mir
bie Ueber^eugung, bab jene wahre ^Demagogie beä ariftoteleä, welche
gübrung ber SÜJaffcn bureb t>ie öeften will, bab eine „gittbrung
beä SSolfeä", welche oom freien ®crtrauen aller unb oom fittlieben
Söirfcn in ben unb für bie SWaffen. obbängig ift, bureb baä nllge«*
meine ©timmreebt beffer eneiebt werben tonn, nlä bureb iöabl«
fpfteme ber ftlaffenprioilegien. SBobl barf ein '-ßolf nicht grunb«
oerborben fein, wenn baä allgemeine Stimmreebt wobttbätig wirten
foll. ®aö aber gilt in öejiebung auf olle SBablfpfteme , unb baä
allgemeine SSiablrecbt erjiebt baö ®olf, wie gefagt, felbft für ficb
ont beften.
3eb bolic auch an ber oierten IBebauptung feft: baS allge«
mdne SBabtredbt ip j^ur Söfung ber forinlen Steform ganj u n e n t«
bebtlicb!
Ohne iöerantwortliebteit, ohne nötbigenbe öu^re anregung tbun
bie beöorjugten Älaffen nicht gerne Etwas unb niemals oiel für
bie beberrfebten filoffen. ®er SourgeoiS ift borin nicht beffer, als
ber geubolberr, bie porlamentarifcbe @elb« unb öefijoligarcbie nicht
beffer, als bie bpnoftifebe autofrnt'e, welche ihre SSölter als gube«
börben beS fürftlichen f^amilienoermögenS bebanbelt. älter, ich
geworben unb je mehr ich ^üS fieben beobadbtet bal>c> befto mebt
habe ich wabrgenommen, bah in allen klaffen eble ^iUtenfehen
über bie ^omrtbeile unb bie ©onberintereffen ihres StoubeS ficb
erbeben , bah -fic aber nicht im ©tanbe finb , ihre Jtafte jum auf«
geben non ©onberportbeilen unb jut Eingebung an anbere ju ner«
anloffen. Ebebrai glaubte ich an bie SBirtlichfeit beS noblesse ob-
Uge, beate nicht mehr. ®ie fjeubolablöfnng , bie ©efchichte jdier
abbicirenben ^riefterariftotratie, bet alträmifche ^lebefertompf, wie
636
bie üom gabrifontent^um fo fe^r befömpfte gfabrifgcfejgtbung , unb
®Ujenb anbere alte unb neue I^tjac^en ber Qk]d)id)te beweifen, bafi
erft mächtige SBcroegungen oon aufeen fommen miiffen, um bie be*
rec^tigtfte Steform benorrec^teten unb beoorjugten Ätnffen objuringen ;
nur einzelne oetüic^ten freiwillig unb ^od)finnig auf ©onbertor»
t^eile, gan;\e ftlaffen nic^t. 3ene äußeren «nftöfee erfolgen unfe^I«
bar. ®8 ift aber für bie fociale fHeform unb ben focialen ^rieben
unenblic^ Oortf)eill)aftcr, bafe bie Slrbeiterbemegung in einer oerfaffungg«
rec^ttic^ ?lUen offenen iöof)n i^ren regelmäßigen 2ouf neßme, olä
baß fie erft auf bem ^ö^epunft focialer ftranfßeit ober jur Uebet*
rafeßung eingeluliter ^rioilegirter unb unter ©enmltbroßungen jum
^icle gelonge. allgemeine Stimmreeßt nötßigt alle J^eroor»
ragenben, fi(ß Sertrouen gu oerbienen, fieß mit anbern Snfeßauungeu
ju befeßöftigen , anbere Sntereffen gn aeßten, jeber ©tanb tonn fi(ß
oerneßmbar moeßen. Unb felbft boä ©efte, waS beffergcftcllte Älaffen
ouä freien ©tücfen für bie Slrbeiterwelt tßun würben, ßötle nießt fo
üiel ©erußigung gur ^olge, Würbe nießt fo öiel fDhßtrauen gerftören,
olö eine reformirenbe ©efeggebungä« unb ©erwaltung^tßätigfeit, weteße
oon ber Slrbeiterwelt felbft oerfoffungäntößig mitergeugt ift.
^ienoeß werben ©ie mein offene^ ©efenntniß gum allgemeinen
unb birecten SSÖoßlrecßt aller mönnlicß reifen, fittli^ unbefeßoltenen
unb elementar gebilbeten ©taatgbürger nießt gang unmotioirt finben.
3eß möeßte wünfeßen, baß Oeftreieß mit feinem ©ruppen» unb
®elegationenfpftem , welcßeä überallßin ©eßeibewänbe befeftigt unb
©articuloriamen ergießt, nießt abermafö um eine ßinter einer
großen iJeitbewegung gurüefbleibe. ®er bereeßtigte göberaliämuS ift
mit birectem unb allgemeinem SKoßlreeßt, weleßeä eben in jebem fö»
beral felbftftänbigeu SJörper für beffen ©onberoufgobe gejonbert Sin*
wenbung ßnbet, gang oerträgließ. Slber nießt föberaliftifeß, fonbern
porticulariftifeß wirten Äloffen*- unb ©ruppenwaßlen, fie maeßen au8
bem lebenbig oerbunbenen fociolen SJörper politifeße ©eßnittwoore,
unb bo^ centrifugole ßeutige Ceftreieß jollte bei ftootämännifeßer
(Srtenntniß feinet waßren ;^eite eben beßßolb bem birecten unb all*
gemeinen ißlaßlfpftem ßulbigen. ®iefed ©pftem wirb bie großen
moteriell*ß Unionen, menfeßßeitließen fragen ouf bie Sageäorbnung
bringen, unb nur in ber frueßtbaren Söfung biefer üiirb
Oeftreieß feiner gaßllofen ©onberf^ießten ^err werben, benen c8
,bofür im ©ebietc unb Umfang ißrer waßren ©ereeßtigung rüefßolt*
Di; ':?«! by Googll
637
lofe Autonomie eiittäumcii möge, derjenige ©faat^monn Oefter»
reit^ä, welcher für bie noc^gewiefenermaften gu einheitlicher Sehanb«
lung bröngenbcn materiellen 3ntereffenfrogen bie öftreid)if(f)en ®ölfer
erroeden unb ben ftet« befcjtfioen ^öberaliSmuä bnrch ben Uebergang
ju einer raotcrieü beglüdenben SBef)rorgonijation bethötigen wirb,
fann biefed alte fthöne Sieich retten, in welchem bet inonarchifch’bqnQ*
ftif^e eine 'Jh)thwenbigfeit unb beßhalb bo8 ftel)enbe
^eer für bie ®^noftie felbft entbehrlich, ber grtcbe IBebürfnig ift
unb bie ben ©eparatidmu« tiberwinbcnbe Solfäwirthfchnft neuen
politifchen SBerth be« 9ieid)3oerbanbe« erjeugt.
ÄUcrbingS mnh bn« allgemeine Stimmrecht aufrichtig cingeräumt
werben, um feinen wohlthötigen (Sinflup auf fiöfung ber focialen
^age a»«guftben.
fflie unpolitifch unb unberechtigt feine Cntftetlung burch offene
Stimmgebung ift, hohe ich on anberer ©teile auSgeführt *). 5E)iefe
meine Äudffihrung hot,'i^ barf e« wohl fagen, ba Änbere e« an«
erfannt hoben, in meiner ^eimoth bem 2)urchbringen bet geheimen
©timmgebung nicht unwefentlichen IBorfchub geleiftet.
®ie SBräfölfdhung be« allgemeinen ©timmrechte« burch ®et»
Weigerung »on ®iüten an bie Srwählten beg allgemeinen ©timm»
rechte« fchlägt fich früher ober fpäter felbft.
®ie ©hringfebetn be« norbbeutfchen ^rlamentori«mu8 finb
bereit« lohm geworben für bie potitifchen ©heculotionen be« ©rofen
9i«matf. ®ie tmwttrbige 9to0e, welche bet 9}olf«»ertretung bei
biefer Serfülfchung jtl ®h^<i tvirb, bie Uebcreilung ber ©efeggebung,
bie Unmöglichfeit einet gewiffenhoften Prüfung W Vorlagen finb
bie fRochtheile biefer neuen gotm »on ©cheinconftitutionoliSmu«,
welche bie ®emofrotie nachäfft *). Unb Wie lange werben fich bie
SRaffen bamit abfinben laffenl 2Ron nehme fi^ in 9lcht. ®er
Wiefe redt fich , unb bie fich IRie^n holten , fönnten wie
®öumlinge abgefchflttelt werben. ®ie gum ®ewuhtfein fommenbe
Solf«maffe ift ein un»erwüftlicherer Seoiathon, al« ber SRilitörob«
folutiSmu«. _ ' ■ ,
1) meinen 3)eti(lft an bie mürtteinb. Slbgeoibnctenlammer ; legtere erflätte
ft(^ mit 75 gegen 5 Stimmen für iBaUot (lüb. 1865).
2) Sflö^etc SegvUnbimg in meinem Scric^t über bo8 3''ltt’®tt“ment na^
eigenen erfo^rnngen, S.=3.56t^r. 1868.
Digitized by Google
6ä8
2)ie Siitiäumung ti«ä unberfälft^ten, allgemeinen, biiecten unb
get)eimen 0timmrec^teb ^alte ic^ bemnac^, bei gleichzeitiger
energifther Sociolrefotm (f. am Schluß) : für politifch unnermeiblich,
))olitii(h fing, politifch ungefährlich unb für eine i)iothn)enbigfeit be^
focialen griebenS. ' • -
3ch fage cd runb hetcutS auf @lefahr ber äSerböchtigung : bie
^rbeitenuelt hunbelt tlug unb hui ein Stecht, bie nerfaffungdmäßige
Xheiluahnie am Staatöleben atö @)runbnoraitöfezung ber Sleform
anzujehen unb atö ©runbforberung onfzuftellen. 3ch hffl« über bie
nidjt minber aufrichtige Ueberzeugung , baß bie Sefriebigung biefer
gorberung ben ®efiz fchüzen unb bie jocialc Steöolution abmenben
wirb. 3ft einmal ber »erfaffungämößigeu IBewegung beä Staate« bet
beharrliche Jlntrieb ber politif^eji Sluggleicßung ber ©egenföze »cjn
üohnorbeit unb Kapital gegeben, fo werben im (Sinzeinen bie J^ilf«»
mittel mib bie IDtaßregeln ftaatlicher Unter^Uzung ber focialen fKe°
fonn fid) leicht ßnben.
5ln ber Spize ber (Sinzel nina ßnahmen ftcht bie fcho«^
nuugölo« .aufrichtige Untcrfuchung unferer focialen
iJuftänbe burch bie fachoe rftnnbigften unb unbefan-
genften fDtänner. '
@nglanb hut hi^tn fl^uße ISocbilber gegeben, atö ba« $arla«
ment burch feine (Sngueten ber politifchen ^Bewegung ber SKaffm
" oor ben !X:huren be« ißarlamente« wich- 3n 2)eutfchlanb wirb
für erft ber Staat be« aUgemeinen Xßahlrechte« ben SJtuth gewinnen
unb bie etfotberlichen SRittel h^zu bem fDtilitärbubget abringen.
(Sine zweite ätorauiSfezung bet. Sief orra ift bie nielfeitigere IKn«^
bilbung unb reichere Sluäftattung ber Statiftif.
IDie officielle Statiftif muß ein, über ba« £anb auägebreitete«,
mit wiffenfdhaftlicher Unabhängigteit beoba^tenbe« ObfernationSneg
werben, welchtö bie beftgefchulten unb wohlbezahlte Kräfte ber IBeob«
achtung ber focialen ^Bewegung Wibmet.
(Sine ejacte Staatöfunft unb @efellfchaft«wiffenfchaft wirb erft
bann beginnen, wenn wir biefe« ©efellfchaftöobferoatorium in reichfter
Sudftottung unb hö^fter technifcher SßerooHfomnmung befizen werben.
®ie Statiftifer ocrfchutben eg 'nicht, boß ifire öeiftungen noch Stüd»
werl finb , fonbem bie ^olitifer , welche für «lieg Slnbere mehr
Digitized by Google
639
@clb §abe», o(6 fär bie 9)2ittel einer e^cten SKet^obe ber ganjrn
@taatö!unft.
S)er frieblic^ Staat be^ aUgemeinett Stimmrechte^ n>rrb bie
ä)iittel auch biefeS gefeUfchafttiche yvü&i aeautw bejtjen.
Sin brittei ^auptgrunbfaj mahrer „StoaföhUf«“ ifte3;^für
»iHenichaftlich wohl erwogene SSia^regetn auch fochoerftönbige,
morolijch unb juriftijch ocrantwortliche, oor bie Oeffentlich*
feit tretenbe, mit ouöreichenben ©efugniffen für ihr -
21 mt unb höchfter wiffenfchaftiicher Silbung auägeftaltete,
wohlbejahfte unb unbeftechtiche €rgane ber SBivthichaf t«=
Vo lijei ouf juftetten.
Sßorbüblich hitfür [inb bie engtii'cheu g“^>*^*f*w|t’*ctorenl
®ifijcg ^nfiitut wirb fid) weiter bilben, unb , boS ÜJiittel werben, um
äJiipftäiibe ju ertennen, fie oor allen Staatöförverfchaften unb oor . ^
ber Oeffentlichteit bIo8 ju legen, unb anregenb muh ““f
luntariämuä ber fociglen IReform unb auf bie ©enojjenichaftsbewe»
gung ein^nwirfen.
Dh”c berartige Organe ift bie fociale Steformgefejgebung foiim
baä S)ru(fva)}ier werth, baS fie oerjchlingt, ober wirb fie gar jnr
Heuchelei unb 3U aufreijenbem ^ohn.
@ati5 untauglich für bie großen 2tufgaben, bie wir im 2tuge , '
. haben , finb bie fchon aUjufehr mit laufenber Schreiberei belafteten
regelmäßigen politifchen IBerwaltungSorgone. !Daä beftehenbe 9Biber«
ftreben gegen „Staatöhilfe“ beruht auf bem ÜKißtrouen gegen einen
unfähigen 23ureaufratiämuä, welchem bie ©efeje unmägliche Seiftungen
jumut^ten. ' , .
®ie Serontwortlichfeit folcher Specialbehörben, wie i^ fie eben
gewünfcht höbe, ruht oor 2lllem in bet Oeffentlichteit ihrer reget»
mäßigen Berichte. Siele 2luregungen werben biefe Sehörben butch'
bie freien unb gefejlichen Sertretungäorgane ber Äapitaliften«
•unb ber 2lrbeiterwelt , bie 2lrbeiter« unb bie Unternehmer»Äammem
empfangen, an biefen auch fh** f^^rffte Sontrole hoben. Staoon
wirb no'ch bie Siebe fein.
^ . 3m Uebrigen ift ihnen eine Stellung oon richterlicher Unob» ' -
hongigfeit einjuräumen , wobei ihnen SHemanb ben äihtnb fcßließen
tonn. " '
Digitized by Google
640
®e^cn Wir nun roeiter auf bie ^auptiiel^unfte ber
X^ätigteit alles mac^tbeoabten ^ec^täorgane ber Gefell«
je^aft für bie foriale Reform, mit aiiberen Söortcn ouf ben näheren
3n^alt ber ©toatö^ilfe, — fo fanit ic^, mie umfoffenb aut^
ber Stoff ift, mi(^ feljr furjj faffen; beim bie oicrje^n erften ®or>
träqe t)oben bie Äufftellung beä focialpolitife^en SReformprogrammeä
grofeentbeitä fc^oii beioerffteUigt. 3n biefem abfc^liefeenben ®ortrag
jubelt ea fic^ oormiegenb borum, fc^on erörterte ^auptjroetfe in über»
fic^tlicfier äufaimnenfoffung noc^mola ju neunen, unb nur tfieilnieife
fie not)er ;(u begrünben.
6a gilt folgenbe ,<pouptgrunbfäie ju oerroirflic^en :
©rftena: bie reinfte ^erftellung bea Äapitolia»
m u a f e l b ft ;
einmal negatio:
inbem bie Organe ber öffentlichen SBirthfchaftäfühtung fiih ber
tapitaliftifctjen Soncurreng für bie Siegel (Wuanahme: gorftmirth»
fefjoft, ffijperimentirbctrieb n. f. w.) ba enthalten, mo bie betreffenbe
^robuctionaanfgabe burd) ben bürgerlichen ^opitaliamua im ®kge
ber 6oncurtenj roirthfchaftlichft burchgeführt roerben fonn,
unb inbem auch f^unction ber idiberalität auf ihre eigenftc
Slufgobe jnrüdgebrängt wirb (Sieform ber Strmenpflege),
fobann pof itiu :
inbem ber Staat baa Sebenaprinjip einea wirthfchaftlichen ^a»
pitaliamna, bie Soncutrenj, auf baa höchfte entwidelt,
inbem er allen fapitoliftifchen ©efchöfta», 6infommena« unb
®ermögen8fonuen freie ®ahn fchafft,
inbem er bie fapitaliftifche Srwerbaföhisteit Stilen juwenbet
(gfrouenarbeit !),
inbem er ferner ber äRihbilbung ber Soncurrenj burch 3nhu»
manitat, Unreblichfeit unb ÜJienfchenoerwahrtofung Orenjen fejt,
welche bem reblichen Siapitatiamua nicht minber ala ber Lohnarbeit
Schuj gewähren.
3weiten8: reinfte' Sntwieftung ber öffentlichen
SBirthf^aftafühtung unb bet ^Liberalität am Orte
ihter fpecififchen Slnwenbhntfeit;
einmal negatiu:
burch Sefeitigung ber furchtbaren SHifebräuche bet heutigen gi»
nauiwirthfehaft, welche oergiftenb auf ben ^apitaliamua jurüefwirfen.
Digitized by Googif
641
neben ber @taot8^ilfe olfo öilfe i m ©toat, — unb burc^ SBefeitigung
einer folf(^en öffentlichen olfo neben ber ®ntberhilfe
^ilfe i n ber Sruberfiilfc,
fobann pofitio; inbem ber ©tont oncf) wirffich eingreift,
unb bie 9?ächftenliebc eingreifen löfet, wo bie SBirfnng beö ßopita-
(i8mu8 ihre Snbe finbet,
inbem er bei mangelnber (Sonenrrenj fßreife gerecht regulirt
(Jorifwefen) ober öffentlicheSSirthfchoftSführung ein»
treten lögt (®erfehr8onftaIten),
* inbem er enbti^ in Sntmicflung alter rechtlichen Sonfcqnenjen
ber natürlichen fjomilienpflichf ba8 gamili en recht refonnirt, .
bie freigebige Unterftn^ung auf ben natiirli^en SBoben »erlegt , bie
^rotetarifimng on ber Quelle »erftopft unb bem ©mnbübet fchlechter
nationaler (Sintommenöoertheilung — ber Ueberoötferung — ent*
gegenwirft.
®iefetn einfachen ©chema ber foeialen ©toatähilfe bienen, nach
aÖen feinen ©eiten, ober nach mehreren ober nach einjelnen ©eiten,
folgenbe befonbere ©eftrebungen, welche in @efe,^gebung, ©erwaltung
unb SRegierung, , burd) auswärtige unb burch interne ©taatSthötigfeit,
in ißolijei unb in Suftig ju oerwirflichen finb
©ehug ber inbuftrieüen unb ber lönblichen flohnarbeit beibet -
©efchlechter , oller Sllteräflaffen unb SrwerbSjweige, im ®eifte ber
englifchen fjobrifgefeggebung unb 'SHibrifinfpection;
emftere unb wiffenfchoftlichcre Äuffaffnng ber ®efunbheitS» unb
SBohnungSpotigH '), fRormalarbeitSgeit , (wobei, bie (ohnerhöhenbe
3folge erhöhter UnterhaltStoften nicht gu fdjeuen ift, bie SQäohlfeilheit
beS ^robucteS borf nie ouf ftoften menfchlichen SebenS erfolgen, beffen
MogeS ÜRittel bie ißrobuction ift);
forgföltige fadjgemöge ®ur^bilbung beS ©ermögenSrechteS ber
©enoffeitfehoften, wofür tüd;tige Slnfönge in ®eutf(hlonb, granfreich
unb (Snglanb fegon gemacht finb; ber neuen rein föberalen gorm
beS SapitaliemuS wirb hiedurch freie ©pielvaum jener - WuS»
breitung gefd)offen„ beten 'fie nach unferen umfaffenb gepflogenen
(Erörterungen nberhoupt fähig ift;
1) »ftgl; ba« «u* wpn.2 af;>f pre«; Sev-einflub' ber Söcijnuna ' auf
bi« 1869 unb «ngl. 9«f. übet atbeiterWb^nungeje^uj ». 31. 3uli 1868.
eibiffic, 41
Dig:i::-^i by Google
642
g(ei(^inägi{)e 93crbreituiig bcg 0par° unb ÜUerfic^erungStveien^
über ba» goiye fiaub , wobei ®ürg|c^Qffen für bo4 Sparfopitol
etwa üon beii ttorporotionen übernommen, bie localen Spar», Ser»
fic^crungd» unb Unterftüjung^oerbänbe ju eintjeitlic^em 3)ienft ju»
fammengejogcn, Staateanftaltcn wie blc ifjoft mit oerwenbet, öffent»
lidje fHecbuniig^organe jiir Seratl)ung unb ISontrole bcr freiwilligen
Scrficljerung «beftellt werben fonnten;
jwiugenbe Sluöftattung aller Staatsbürger unb Staatsbürgerinnen
mit ber für ein woljlftänbigeS ÄuStommen erforberlidjen Siementor»
bilbung; weit nicbc öffcntlic^r Slufwanb für bie t e n i f e SolfS-
bilbuiig, bamit bic gä^igteit, Unterneljiner ju werben, fi(^ oerallge«
ipcinerc, bpmit in fernerer ^olge ^ieoon aud) für bic im Stanbe
ber ^ü^narbeit bie SlrbeitSnad)früge ftd) gtinftiger
geftatte, bamit eoblic^ bie £ol)narbeit biegfamer werbe, um unter
neuen Sonjuncturen anf neue (Gebiete beS SrwerbeS raf(^ folgen
unb üblen Sntbedungen fic^ entjielien p fönnen;
bt^rcl) Splfsbilbung wirb baS nationale idrbeitsoermögen jur ^öc^ften
(|iu(^tbarleit gefteigert unb bie Sriminalität gemiiibert ’);
IKeiprm beS StcafeeebteS in feinen Ungeccd;tigfeiten gegen ben
Ärbieitcrftoub, Sctfebdrfmig beffelben gegen bie corrupte Srrefüljrung
ber öffentlid)en ÜJieinung*);
Oeftentlic^feit im gaumen StaatSlcben, jumal wo eS gilt, ben
piireblid)im Srtoerb , ben Steuerbetrug , ben ÜDligbraucb beS 3oue»
naliSmuS ®) moralijcb oerantwortlicb ju machen unb ju branb»
mgrfen ;
filuSbcbnnng bes bffcntlicben (DefeböftSbetriebeS in bem burtb
I) 9iad; (H. an<ii<r , (ifricbtlicif ^clijfi, tonnten unter je 1000 loäfirenb
1854- 1802 Ul Bonbon in 'PoUreiarreft genommenen 'Perfonen;
tlHänneC' äticiber.
nid)t lejen, noc^ j(^teiben 207 297
unooUlommen Icjon unb jdjreiben 710 ' ' 685
gut lefen unb fc^reiboii 76 18
mären oon böberer Gilbung 1,» 0,b
Tai finb bie fcibft reben!
•2^ Suf. biefcjn gell) bie belgifcbe Qefejgebung (1866) Strafen »on 1 Dlonat
biö 2 ^ofjren u. to. 300—10,000 granid eüigefUbtt gegen alle betrügerijdie 6im
mirfung auf bie 'fireije bet Lebensrnittel, 'biaaren, ipopiete unb Cffecten.
3) Xer ülerS beS ri'nüfcpen Satprltere : Dat veniain corvis, vexat cen-
suru coluuiba« tieje eigentbUnUii^e Uebecfe)ungrn jut (SiKUMttetifitung beS mo=
betnen ^ce^rec^teS jn. ■ >
Di;-.-.!: ,
frfne 'Sfohtr öffentlich großen ®erfe^r«wefen , jebocf) unter maß»
gebenber unb forgfättigcr SKittoirfung ber ®oIf80ertretung ;
forgföttige S)urcf)fü^ruitg ber öffentlichen ijjreiöreguliruiig nach
bem ^rincip be§ nachhuitig ininbeften ÄoftenpreijeS in allen öffent»
licfien ©efhtP«/ nomentlich in ben Tarifen ber großen ®er=
feßröanftoiten '), überhaupt wo bie Sonairrenj recßtlicß c»ber thot=
fttchtiih unmögli^ ift;
begegen wo nur immer -ba« regnfatioe ^rhp ber fapitali»
ftifh ®o(töwirthfd;aft — bie ßoncurrenj — ißtah greifen fann;
Kntwicflung ber ßoncurrenj bi« ,vir teilten Äonfeqnen^: »efeiti=
gnng ber 3cf)uj^ö(te, ber ®rwerb«prioi(egien unb iDionopoIe, —
öewerbe», §onbeI«» , ®anf«iRicbertaffung«^eihcit unb greijügigfeit!
— 9Jcrme()rung ber ,gianbc(«concurren;i ^“ref) (fnlwicflung ber ßon»
fnmoereine, Segünftigung be« ©enoffenfeijaftswefen«, weid;e« inner«
hofb be« Äapitnli«mn« bem größeren SJopitat eine fräftige, pro«
bnetioe unb rebüeße ßoncurren,^ ,^u bereiten oernmg; Seförberung
b«r’ C 0 n c u r r e n j um bie S[ r b e i t bureß Verbreitung ber jut
Vermehrung be« Unteruehmerftanbe« erforbertichen ®otf«bi(bHiig ;
tnSbefonbere Vermehrung ber ßoneurrenj im Slu«gebot be«
ScihTapital« bureß Vanffreißeit , bitrcß Sutwicflniig ber Sfrebit«
genoffenfehoften , bureß Sinfeßrönfung be« unprobuctioeu Staat««
trebite« — mit ber Jofgr ber ©rniebrigung be« 3'u«)ajc« unb mit
ber 5o(gc geminberteu Srebitwueßer« ;
greißeit ju ber reblih ^urthfüßrung be« äoßnfampfe« ‘in
geregelter Organifation : Soalition«freißeit; ’•
3tufftcUung oon Organen, welcße gur VcTfößnung ber©«genföje
be« Soßntampfe« beitragen, — ©eWerbefeßiebögetießte, namenffieß aber
Vegttnftigung regelmäßiger SoßnoerftäiiblguBg«o»«fcßäife;
Sieform be« J^amilienrccßte« in ber Virfguug auf ßößere ißrc>«
buctioität ber nationalen SIrbeit«fraft unb "auf eine mit Söoßlftanb
oerträglicße Sewegung ber Veoölfermtg ; ‘
IReform ber ©taatößrninjmirtßfcßaft in ber Vießtung auf ®ii»»
berung ber ®taat«f(ßulbe« imb ber 3Wilitarau«gnbeu, auf regelmäßige
©cßulbentitgung, auf birecte @infommen«ftPuem, auf Vefeitigung
©teuerprioilegien, ouf ftrenge ©rßebung ber ©teuem, auf Vefeitigung
be« ginanjfpiel« unb be« j
1) ‘■Jlä^et lifgxüiibrt m meineni „gffellfcb. Stilteiii", 'Xn^oufl.
644
Stcforni ber SBo^(t^äH<)fettdpfIf9e unb afloemetnere (Snttotcflung
bcr ^erfonalwerfic^erung.
3u bfn meiften ^inften bebarf bieffS poIitif<^ = iodolf
^ro^ramni meitrrcr (Srläutfrung nic^t. !£)ie gauje ttor^ergegangene
^(udfü^rung mug Don ber Sßabr^eit beffdben übcrjeugt- ^ben;
wenn nic^t, fo würbe eine not^moligc fur^e SWottDirung in bicfent
©djiußDortrag au^ ni(^t im ©tonbe fein, überjengenben Scweis
ju führen. •
S(iic^ bie Äbweifung ber ©^Ujjoüpolitif Dom föbetolen
©tanbpunffe qu8 unterliegt für midj feinem 9^00» ben
^rotectioniämuä fpric^t unfere gonje ibisfierige Äuffoffung, für
i^n tritt fein befonberer ffimpfe^lungSgrunb ^erDor. 5Die notur»
wüd)fige 3nbuftrie wirb burc^ bie fonftigen SBirfungen beä göbe;
rali^muä geförbert werben. ®ie 9tbwet)r ber Concurrenj einer mit
|)ungertö^nen operirenben ftemben Snbuftrie em^jfic^It bcn ©e^uj«
joü jebenfoüä nid)t oI« regelmöftige 3nfritution ; bie fociale
tReform wirb in ben (Sulturftooten jiemlid) gleitbjeitig Don ©totten
gel)en , nid)t am fpöteften in ben inbuftrieU ^öc^ft cntwidclten ;
^nglanb beweist ei.
9iur bie (ejten fünfte beä eben entworfenen forialpolitift^en ^ro*
grnmmc«, weldie unmittelbar ouf beniJof)nfaj einwirfen, bebürfen
weiterer unb genauer Segrünbung.
’ ' • ®er 0 1) n ift noc^ immer unb wirb noc^ auf lange bie
©runbform ber fopitöliftifc^en SSet^eiligung ber Solfömaffen om
Reinertrag bcr notionatcn ißröbiictionSgcmeinfc^aft bleiben.
©d)reitcn wir baf)er fc^lic^lic^ jur ergän^nben ®egrünbung
bet innerlid) engjufammen^ängenben gorberungen berßo^n*
unb ÖeDölferunggpoIitif mit Mufmerffamfeit.
2)ie ßoalitionSfrei^eit ift bie Serec^tigung ber IKrbeiter,
bejiel)ung(^weijc ber Slrbcitgeber , in gcmeinfamet'Serobrcbung bie
Mrbeit einjuftellcu (strike) , bc^ie^ungäweife ju fünben (loekout),
um t)ieburd; ®ortl)eite im So^nDerfjältni^ ju erjielen. Sluf ©eite
ber Arbeiter wirb biefeö Rec^t .^jraftif^ burd) Unwenbung iei
freien ®creinärcd)teg ^ur Öifbung Don SlrbeitcrDerbinbmigen (trades
unious), bereu ^oupt,\wcd barin beftel)t, feiernbe ?trbeiter wä^renb
ber 3<^t ibret ÜWaffenarbcitacinftellung (beS strike) ju
Digitized by Google
645
untrtftfijen, — unb ju SIrbeitgebenjfrbinbunflen, weld^c bie Sluä»
treibung oon Arbeitern (luckouts) gemrinjam burdjfü^ren. ®er
Rern ber Soalitionäfrei^dt beruht olfo in bem 9iecf)t ber ftanbe«.
tnäfetg gemeinfaraen Orgonifation ^ur gübruug beS
Sol^nfampfe«, jeboc^ o^ne Sinnwnbung öon ©ewolt, I>robung,
Xöuj^ung. - .
©eobt ic^ über (Joontionäfrei^eit ein Urt^eif fälle, mad^e ic^
6ie ouf bie ©nnibjüge if)rer ^efc^ic^e oufntcrffatn.
®le 6oaIitionäfreif)eit ift für bie europäifc^e Srbeiterwelt er»
ftritten loorben burc^ bie englifc^en ?Irbeitcr./ SBir t)oben fd|on
aui» ber ®arftellung oon ©iorj crfct)en , ba§ bie englifc^e @cfej»
gebung,feit bem 14. 5af)rfiunbert ben £of)norbeiter faft f(^onungä«
Io3 bem fiof)ngeber überlieferte, ©d^on früt)e maren in Snglonb
bie ©crbtnbungen für 6rl)ö^jtng beä StrbeitSlol)ne8 oerboten; unter
^einric^ VI. im 3o^re 1425 mürben fie fogar für Jclonie erflört.
Äe^nlidien 3n^olt« moren bie @efeje unter ^einric^ Vlll. oon 1514,
©bmarb VI. oon 1548, 1549 unb 1550, monoc^ SKitgliebeni ba»
l)in jielenber gelieimcr ©efellfc^often bie Obren abgeftbuitten merbcn
füllten. ®o8 ganje ©bf^em be8 Jriebenäricbteramteä entroicfelte
ficb unter ffilifabetl) im 3abre 1562 on bem ber Slrbeiterritbter
(justiceB Qf labonrere) , melcbe B^nnng jur ißrbeit ;\u bcftimmten
Sobnfäjen , nebft 7jäbriger Sebrlingfcfioft , jut ©eltuug brachten.
3«t Rompenfotion fejte man auch ben ißreiä ber erften Siebenä»
bebürfniffe feft , bamit bie in ihren Sobnforberungen befcbränften
Arbeiter baS jur ©efriebigung ihrer ©ebürfniffe ®tforbetlichc' billig
foufen tonnten, unb gemährte ben Ärbeitgebem ftrenge unb ejcluftoe
SRaa^rcgeln gegen bie fiehrlinge. Die fjriebcu8ri(hter hotten banoch
iu ben ©treitigfeiten jmifthen SUieiftern unb Sehrlingen ju ent»
fcheiben. Sobeg hotte fchon im Slnfang beS 18. 3ahrhunbert8 bie
IReaction mibcr bie gegen bie Xtrbeiter ou8geübte Dpronnei fich ein»
gefteUt. 1710 jcrftörten bie Slrbeiter mehrere ©pinnereien in
ßonbon felbft. Die Mete oon 1 727 fe^te borouf bie Dobedftrafe. 1 770
fonb bennoch aRofehinenjerftörung in ©pitolfielbä in flonbon, bann
in aiottinghom, bonn 1773 in Seicefter ftatt. 1811 fchmärmten
Öanben oon ©trumpfmebeni umher unb jerftörten überall SRofehinen.
68 motb mieberum, nachbem ein Mrbeiter unb ein Mrbeitgeber er»
f^offen, Dobe8ftrofe barauf gefejt. 181.3 mürben mirtlich 18,
1820 6 ÜRofehinenjerftörer (Subbiten) hingerichtet. Domit hörte..
646
bie aWofc^inenjcrftörung nuf, toelc^c in «Rotting^m uJtb Sekefter
big baf)in förmlid) SlJobe geworben war. Äuf ülntrog beg Srei»
{)anbelgminiftet0 ^ugfiijon würbe burt^ ein @efej nom 3a^te 1825
unter ®eorg IV. bag Verbot beg Strike« aufgehoben , unb bie
Soolition freigegeben. J^reilid) war biefe oer*
tfauiulirt. 3)ie ßoalitiongfreiheit follte nur für bie in bet ®ef*
fammlung (Gegenwärtigen gelten, bie (Soalition alfo nicht mchttre ®er»
fammlungcn ober iüereine nn oerfchiebenen Orten uinfoffen.
würben bie früheren auf Koalitionen gejejten Strafen , im §aUe,
ba§ man burch @ewalt, ®rohungen, ®iu|d)ü<hterung, tBeläftignng,
ober '-ßerhinberung ißerfonen jwiuge ober ju jwingen ftrebe : oug
bcr Slrbeit ju treten, in Slrbeit nicht einjutreten, einer ©enoffenf^ft
bei^utreten , ober eine Äcnberung in bem iJohnoerhältni| ober in
ber o^er Slrt ber Lehrlinge ober Slrbeiter
fogat big auf brei 3Jfonate ©efängnig oerfchörft. ffirleichtert Ijin*
gegen würben biefe ©eftimniüngen burch i^jei unter ber jejt regie»
renben Königin erlaffene @efej\e nur fcheinbar baburch , bofe noch
bem einen, oom 19. Stpril 1859, gwar jolchen ©cnoffenfchaften
bie fRechte anerfannter ©efellfchaften nicht »erliehen , ober fie both
biejen in Sejiig auf 'Jferfolgung ihrer iRechte wegen öetrugg gegen
ihre Sßertraueng^ißerfönen gleichgeftellt werben folften , immer ober
oerllaufulirt ; burd) bie .^inweifung auf bog @efeg uon 1825 mit
feinem weitjchichügen '-Begriff oon ißebrohung unb SBeläfliguug, bet
burd) ein fpätereg @efeg oom .Jahre 1802 nur bahin limitirt warb,
bah friebfcrtigeg iBeftrebeu unb oernünftige Slrt beg Sluftreteng nicht
unter jenen ^Begriff fallen füllten. 5üfit welchen göHftrirfco h’^^rnoch _
bog Soolitiongredjt immer nod; umgeben ift, geigte fich halb. Klofe,
Schagmeifter beg ^Wf^'HOfreing ber oereinigten Äeffelfd)miebc unb
Sd)iffbouer oon ©rohbritannien unb Jrlanb gu i^eebg, halte bog
SBermögen bjefeg iöereing unterfchlagen. ®r würbe begwegen oon
bem iBereine auf ©runb jeneg ©efegeg oom 19, Stpril 1859 oer*
flagt , ober bie Äloge fowohl oon bem ©ericht erfter Jnftaug in
sörabfotb, olg fpnter oon bem Slppellgericht ber Quecng^iBemh 1 868
begwegen gurücfgewiefen, weil ber herein fein Älagerccht habe,, ba
er SJBtglieber unterftüge , loelche einer IHebuction ber Söhne fidj
nicht unterwerfen, nnb Strafen 3)enjcnigeu onbrohe, weld)c bog
Statut ber ©enoffenfchaft oerlegten, ober 0hd)tgenoffen Slrbeit oer*
fdjafften; beim bfcg wiberfpreche bet öffentlicheu SSJohlfahrt, be»
• -
Di: ; :: Gt ■
647
jc^ränfe bie grei^eit be« ißcrfe^rö uiib ermut^ige strikes.
Jütten boc^ bie Strbeitcr norf) ^uf^ebiiiig beä Goalition^vierbotg
großartige strikes ou^gefiißrt. 55cr strike bcr Spimier »on Ü)tQrt»
cßefter oom 3al)re 1829 batte 250,000 ßior.»StrI. , bcr bcr Spinner
oon Älbton unb ©talet) 53ribge in ben Saßren 1829 nnb 1830
eben)ooieI, bcr ber S8anl}anbn)crter üon 3)tantbcfter 72,000 ßior.»StrI.,
ber ber Spinner öon 'ißregton 1836: 57,200 £ior.»Strl. nnb
1854; 420,000 2i»r.*Strl., bcr ber Dtnicbincnbaucr oon 1853:
43,000 £ior.=Strl. gefoftet. Stctg l)ielten bie Slrbcitgeber länger
au«, aber mcift gaben fie bann , nacbbem fie i^re Äraft gezeigt,
bennocb nach, unb fonad) »ourbc ba« ^i^l bcr Slrbciter: Slbfür3ung
ber Strbeitäjeit unb böt)frer üo^n erreicht. SBaren bie strikes
auch nid)t mehr oon fo argen ©raujnmfeiten, roie ba« ©ießcn oon
öitriol in bie ?lHgcn ber beni strike fitß uic^t
mit fo oielfadjen ©emaltacten begleitet, oon bereit Öefdireibungcn
bie ®Iaubücber be« (Snglijcben ^jßartoment« oon 1824, 18^5 nnb
1836 überftröinen, fo tauchten berglcidjcn ©cwaltthnten hoch immer
noch auf. Sor^üglid) jogen bie Vorfälle in Sheffielb unb 2)tan«
djefter bie Slufmcrffainteit ber ©nglifdien Utegicrung unb bcr eng»
lifchen i^arlamentc auf fich. 3n Sheffielb hüHf f't^
gabrifation ber Sanonen unb Sifcnplatten für '‘^nnjerf^iffe bie alte
3nbuftrie ber SDiefferfabricotion fümmerlich erhalten; oorjüglich aber
litten bie geilenhauer unter einer großartigen (Soncurrcnj. Sic
fchloffen fich i>> eine @cnoffenfd)aft, trade union, jufammen, eine
ber früheften unter ben trades unions. 311« biefe ©enoffenfehaft
1859 einen strike befcßloß, unb ein ülrbeiter ßinlep fieß bem
nid)t unterloarf, loarb er erft in einem menfdicnerfflllten Saale
bureß eine geßeimnißooUe ftugel, muthmaßließ au« einer Sßinbbücßfe,
am Slrm oerftümmett , bann , al« er biefe loarnenbc Äugcl ni^t
aeßtete, mitten in einer ^erfommlung oon einer folcßen ttugtl
bureßboßrt. 3m 0ct. 1866 fonb eine ®iptofion in bem gamilien-
loohngelaß be« geilenhauer« gearnougl) ftatt, loclcßcr fieß oon ber
©enoffenfeßaft fernßielt.
Solche SJorgönge brachten bo« arbfiteroerbinbung«toefen auf«
9leue oor ba« ^Jarlament unb ba« @etoerbefd)ieb«tocfen in 9ln=
regung (oergl. Sbcrtl), @ctocrbefchieb«geri(ßte).
3n gronf reich gelangte 1864 bie ®oalition«freißeit jur ge»
fejlidhen Slnerfennung, neteßbem ine ©efeggebung feit ber erfteu fron»
,648
iöfijc^en ÜReooIution ittc^rfac^ ^in unb getoftet ^tte; 9iapo»
leon III. fpielte ber 9frbeiterroett biefcn Irumpf gegen ben gelb«
ariftofratifdjen Orleaniönut« in bic jpönbe, ganj Jtanfreic^ folgte
mit Spannung ber ®erabj(^iebung oon 1864. — iöelgien regelte
bie 2ot)ncoolitionen in einem aUgcmeinereii Ö)efej über öinmirfuiigen
auf bie greife oom 31. Üßai 1866 *). — ®ie ©cwcrbeorbnung
be4 norbbeutfd)en ^unbeö oom 21. Ouni 1869 beftimmt in
ben Strtifeln 102 f. ; äUe lüerbote unb ©trofbcftimmungen gegen
©etoerbetreibenbe, gewerbliche @el)ülfen, ©efellen ober gabritarbeiter
wegen iBerobrebungen unb ^Jereiniguugen ,^um SBef)ufe ber Srlangung ..
günftiger 2ul)n« uub SlrbeitSbcbingungeu, inabefoubere mittclft ßin»
ftelluug ber Arbeit ober öntlaffung ber Arbeiter werben aufge»
hoben. 3ebem fte^t ber iRücftritt oon folchen 18er*
einigungen frei , unb eä'finbet au« Icjteren weber Älage noch
Siurebe ftott. SEÖer Ofwonben burch Snwenbung förperlichen
3wünge« , butd) Drohungen , burdj ober 18erruf9»
erflärung beftimmt ober ju beftimmen oerjucht on folchen Slerab*
rebungen Ih^il ^u nehmen, ober ihnen fjolge ju leiften, ober anbere
burdj gleidje SDiittel hiobert ober ^u h>»beru oerfu^t, oon joId)en
SSembrebuiigen jurüd ju treten, wirb mit ©eföngnifi bi« ju 3 SDIo»
noten beftroft, fofern und) bem allgemeinen ©trofgefej nicht eine
härtere ©träfe eiutritt. — Oeftreich h“* i” einem @ejej oon 1870
bie Soalition«freiheit anerfannt.
aWon tann h'enoch wohl aunehmen, bafe bie ßoolition«freiheit
ein nicht mehr rüdgäiigig ju machenbe« ©runbrecht ber europäifchen
Hrbeiterwclt geworben ift.
®o« ift um fo mehr ju oerwunbern , al« aller Orten übet
bie nochtheiligen folgen ber ?lrbeit«einfteflungen unb über bie Mu««
fchreitungen be« 8lrbcitcroerbinbung«we)en« gelingt wirb. 2)iefe
Jtlagcn Jinb jogar in einer gewiffen Sejiehung crfahrung«mä6ig
begrünbet; moiicher strike hat einen Onbuftrieiweig heruntergebracht,'
ber ÜJiafchine ben ©ieg über bie ^onbarbeil oerjehafft unb mit Un«
terwerfung ber Slrbeiter geenbet.
©leichwohl hot bie allgemeine gefejliche Slnerfennung ber Soa«
lltion«freiheit ihre ooUe innere löeredjtigung ; nicht blo« in ber
1) Sleigl. (t). J. 3ba(lbto((f, de'la libertd des coalitions industrielles
et commercioles, comuientaire de la loi dn 31. Mai 1866.
Digiiized by Google
649
9iec^t«gle!(^^t, fofenie bie Soafition ber Soljngebet praftifc^ boc^
nic^t unterbrürft roerben (ann, fonbeni auc^ unb öor öllcm borin,
bo§ bie arbeitet mir mit nereinter Straft unb bet wofilorgouifirtem
^onbeln bem Siopitol im fiobnfompf j\u imponiren oennögen.
9?ic^t olle Btrikes finb fopflo« geführt worben, ©c^oit bic
oot strike’s ^ö(t boS Äopitoi Don Unbitligfeiten gegen bie SJo^m
arbeitet jurücf, unb »ieie striko» ^aben mit Äompromiffen geenbet,
meltbe für oorübergef)enbe ftfjwere ©ntbebrungen bouerubc SJo^ner*
bö^ungen brachten. Stucb I)oben bie Jübrer ber arbeitertierbin«
bungen , wie nomentlid) fDiaiigoibt an ber öeftbicbte be^ neueren
englifcben arbeitertierbinbungSwefenö nacbgemtefen bot *)» oiele fopf«
lofe Btrikes tierbütet unb eine glücfticbe loftif in ben üobnfampf
tierpflonjt. 3n tiielen stnke’s hoben bie arbeitet eine ©ntbebningä«
föbigfeit unb eine moraiifcbe Sraft bemiefen , welche bie böcbftc' .
acbtung einflöftt.
3mmerbin bot ber atrike tiiel llnbeit cjeftiftet unb fonn folcbeä . .
immer wieber anricbtcn. log ber @5ebonfe nabe, eine tierföbnenbe
3nftitution ju fcljaffen, welche bie gcinbfeligfeiten im Äeime erfticft
unb ohne ben ftörenben Umweg bcg atrike unb lockout Serftän«
bigung berbeifübrt. ®iefe friebenftiftenbe 3nftitution will in ben
@ewert2geridbten gefunben werben.
3br SBefen lernen wir am beften fennen , inbem wir einen
SBficf aufj bie ©ntftebnng unb bie gegenwürtige auabreitung be«
©ewerfgericbtea in ben großen eutopäifcben ©toaten werfen. Sine ^
©cbrift tion ©bertp giebt un« b^T^r lebrreicbe ÜKaterioU
jufommenftellung *). . ,
Soran gieng gr an fr eich, "welches nach ber fftetiolution 1806
in ben eonaeila de prudhommea, wörtlid) ©achtierftänbigenrötbe,
ein gewerbegerichtlidjeS 3nftitut fchuf; ber 9lame ift alt unb wor
fchon für bie alten 3“t*ftfbrigfeiten gebroucht. ®urch @efeg tiom
18. SÖlärg 1806 würbe ein fokher couaeil de prudhommea für < .
£bon flefdbaffen als ©übnegericht in ©treitigfeiten jwifchen gabri=
1) lüb. 3tWr. 1862'.
2) ®ie OcKetbrgeiicbte unb bo« getverblitbf ®dfifb«gfrictft81i'elen. Ser-' '
Iln 1869. . . ••
Digitized by Google
650
fanteil unb ?frbeitern, 333erfmeiftern, @ef)ilfen unb iie^rfingen, auch
jwifdten ?5®l>rifonten felbft; bet mi§(ingenbem ©ü^nenerfuc^ ber
Conseil ffintfc^eibungörec^t biä j(u (iO 5^- ©trcitmert^. Diefe«
3n)titut fic^ über auagebrcitet unb war im 3. 1844
f(^on in 65 ©täbten eingefüf)rt.
8fuc^ im lintSr^einifc^cn ©eutjcblonb faftte cä unter ber fran*
jöfijt^en J^errjc^aft 3" öftlic^en ^rooinjen ^reufeen«
gcbieben bie uom di^ein babin »erpflQn;\ten ^abrifgcricbte niebt ;
bie ©ejej^gebung bebanbeltc bns! 3nftitut nic^t mit ber erforberlicbcn
Unbefangenbeit. 9Jiit ©ntfebiebenbeit fteuert bie ©eroerbeorbnung
be8 norbbeutfeben ®unbeä auf bie Öerallgemeinerung
bea 3nftitutea loa. §. 108 biefea ©efeje« fagt: ©treitigfeiten
ber felbftftänbigen ©eroerbetreibenben mit ihren ©efellen, ©ebiifcn
ober Cebrlingcn, bie fiib ouf ben Antritt, bie gortfejung ober Sluf»
bebiing be8 Wrbeita» ober iiebroerbnltniffea , auf bie gegenfeitigen
Ceiftungen möbrenb ber ®auer bcffelben bejieben, finb, foioeit für
biefe Slngelegcnbeitcn befonbere iöebörben befteben , bei biefen
jur ©ntfdbeibung ju bringen. Snfoiueit folcbe befonbere ®ebör*
ben nicht befteben, erfolgt bie ©ntfebeibung burd) bie ©emeiubebe*
börbe. 2)urcb Ortaftatut tönnen an ©teile ber gegemoortig b>C'
für beftimmten öebörben ©ebiebageriebte mit ber ©ntjebeibung be*
traut werben. 3)iefelben finb bureb bie ©emeinbebebörbe unter
gleicbmöbiger ®on Sirbeitgebern unb ?lrbeitnebmem ju
bitbeii. Srt. 142 beftimmt weiter: Ortaftatuten bebürfen ber @e*
nebmigung ber böbcfen iüerwaltungabebörbe. 3)ie Qentralbcbürbe
ift befugt, Ortaftatutc, welche mit ben @efe;\en im IßJiberfprucbe
fteben, aufeer Äraft ju fe^en.
3n Oeftreicb bol öom 14. ülioi 1869 bem ©e =
werbegeridjt bureb 9iormatiobeftimmungen iöabn gebrochen.
®a foU in öe^irfen eingefübrt werben, wo fiib ein iöebürfnig jeigt.
®oa iBerfabren ift einfach georbnet. Sind) über ©treitig»
feiten wegen ißefebäbigung oon
^enfiona», ftranfen» unb bergt, ißeteiuabeiträge erfennt baa ©djieba»
geriebt. ®aa öftreiebifebe ©ewerbegeriebt entfdjeibet übet feine Un=
i^uftänbigfeit bmt Ämtawegen unb ift bei ©ebüpfung bea Urtbeila
* nicht an ein Seweiaoerfabren gebunben.
5)ie nach bem fronjöf ifeben ÜKufter gebilbeten ©e»
\
roerbegeric^tc fcfteinen mir, — otid) bet ber liberalen unb
confequenten ®urc^bilbmig, wie fie ba« ö)'treid)iyc^e @efej barftellt —
ni(^t geeignet , ben |>aiiptjwecf bev jwifc^en Sr»
beilgcbetn unb Srbeitnel}mern ju errcicbcu.
®ie 9ieguliruug bc3 2o^ne)J fc^lie^cn fie mit Siecht oon i^rcm
SBirtungöfreist. auäi ; benn bie üoljnbeftimmung niuji @ad)e ber
greitoilligfeit aller ®e1l)eiligten bleiben. 2)ie Diatur beg Äopitaliömu«
felbft ic^licfet jebcn anbercn »tegulatar al« bie alljeitig freie ,Son*
currciy ber Srbeitcr unb um bie Srbeiter auts. S)ie J^öt)e be«
flobnfojeö bleibt ober ber tBrennpunlt bet Streitigfeiten jroift^cn
Srbeitgcber unb Srbeitncbmer. Qebeg friebenftiftenbe Organ, toelc^e^ .
mit ffirfolg ben Sntogonismu« jroifd)cn iloljnarbeit unb Äapitat. -r
au^gleic^cn unb bie ©trifc'^ im ileime erftidcn will, muß l)ienod) geftüjt .•
fein auf freie lü erbinbungen ber profcjfioncll gleidjartigcn St»
beitet unb Srbeitgeber ju gemcinfc^afflidjer gül)rung beö •
fiobnfampfes unb auf ein ebenfo freiwilliges 3n ft i tut ber
tegelmä |i ge u , uöllig ebenbürtigen Üo^nöerein» • ~
batung jwifc^en iBertretern bet beiben iüerbinbungen. -
9lut fo i ft es benlbar, baff eine ber Siotur ber tapitaliftifc^eu ißrubuc» .
tionSweife entfprec^enbe gefellfc^oftlidje 3«tereffeuüerein» ‘
bai'ung au ©teile regellofen unb ifolirt geführten
jjtitereffenfampfes trete.
®iefe Folgerung l)ot fit^ mir bcnfnütl)U)cnbig fc^ou aufgebrängt,
als id) mir im uorigen 3ta^r baS öftreid)ifi^c ÖJefej ilbct ©ewerbe»
gerillte für meine ^Jurlefungen nä^er anfat), unb ic^ fanb fie be« .
ftötigt buri^ bie ^iefigen strike-ßtfabrungen. ®o^r war ic^ fe^t , , .
ongeneljm überrofc^t, als ic^, bei meinen neueften ©tubien für ben •
gegenwörtigen SJortrag, ouS ©bertp’S Schrift erfat), bop in (inglüub
bie !^ugif ber Xl)otfad}en bereits bie obige Suffaffung beftötigt bot;.
benn ber ©üt)ne» unb @d) tebS»board,’wie er fic^, ber neueften ' • .
englifdfen ©nquöte jufolge, naturwiubfig ausbilbet, entfprid}t gaitj •.
meinet fo eben auSgefprodjenen Snficbt. ‘
3)ie permanenten jStiikes oon 18ü« unb 1867, bie ©ewalt» , '
tl)aten l)iebei, bet ©efejantrag beS Üorb ©t. MeonorbS auf „©üt)ne»
unb ©tbicbSrätbe" — fcbon Jpume Ijatte uor Qobrjebnten biefeS
<^ftitut in ber engliftben ©efejgebung augefponnen üeranlagten ■
baS englifcbc ißarloment, 1867 einen bpfonberen- UnterfucbungS« ' ' •
ouSfcbug nieber^ufejen. ®ie)er ertannte ©ül)ne» unb,©(biebSfommern ; , '
■ » • • • . • • A
' DigiJ^ed by G
al« ein SWittel ber ^Ufe. ®r »emobn« bie notobelften Stbeitgeber '•
unb ?lrbeit«'Oetbinbung«borftänbe unb in <e^n ^oliobänben, ' '
’toeltbe Cbcrtt) benujt ^at, bie gepflogenen (Srbetmngen niebergcfegt.
Unter ben »ernommenen ©acbnerftänbigen befanben fldb bet Sor*' •.
fijenbe be8 ©übneamte« (board) oon ^ottingbam: Äntbonp So^n
®iunbella. ^)iefet fcf)itberte, bo^ bie ■ gobrifantw , felbft be«
Iwbern« unb'Strifen« mübe, ben ©ebanfen ber fran;^^fi^(^en i-od- ■
Beils de pradliuiniHes erfaßten. ' .
Wber biefet ©ebonfe gewann eine janji anbere ©erwirf» '
iiebung al8 in ^ranfreicb- ©bertp führt au8 9KunbeUa’8
jage an;
1860 entftonben in einem einjetnen ©efcböftSjweige 3 strikee, •
non benen ber eine* 1 1 SBotfien bauerte. 88 wor bamal8 eine
gute Slathfrage wegen beS ®rport« noch Ämerifa; al« ober bie 3ett
gut Äbtiefening ber ©üter fam, hatten wir nicht« *bbguliefem , in«
bem bie fleute 11 SBoeben außer Slrbeit gewefen waren. SBir
luben bie arbeitet unb SBerffübrer ein, mit nn« gufnmmengufommen,
unb ben felbftmörberifcf)en Sborafter ihre« Söorgeben« in Stwögung
gu gießen. ®ie brei erften gabrifonten fomen barauf mit’ etwo . ,
12 Sorfteßeru ber öorgüglicßftcn tradcB uuions guforamen. Sßir
fagten ißnen : e8 feßeine, baß fie jeben ®ortßeil waßrnößmen, wenn .
9{o(ßfrage fei, unb wir, wenn ber ^anbel fcßlecßt ginge. 8« fei
bie« ein we^felfeitige« 9iaubfhftem; bie Btrikes feien feßr net’
berblicß für beibe Ißeile; benn, gu einer .ßeit alSwir unfere Äunben
ßätten nerforgen fönnen, wären unfere ®tafcßinen müßig, unb unfer
©efcßäft fiele babureß unfern SUiitbewerbem in S)eutf<ßlonb unb
granfteieß in bie |>änbe. . 3)ie arbeitet, waren guerjt noU t>on
Serbaeßt. 8« ift unmögtieß gu befeßteiben, wie mißtrouifeß wir
'einanber anblidten. ©inige gabrifanten oetworfen unfer Slerfaßren;
fie fagten, wir begrabirten mt« unb erniebrigten fie. aber wir
ßalten unfere eignen ©ebanfen, wir entworfen ' einen ^lon gu einem
board be« ©üßne* unb einem ■ be« @dßieb«ri(ßter»amte8. 2öir
fomen überein, baß wir biefen boarde olle ftreitigen fragen über«
weifen wollten , baß barin arbeitgeber unb arbeitet gleicßmößig .
»ertreten unb jößrlicß bagu, 3eber oon feiner' fiorperfeßaft, erwößlt
werben foflten, unb boß wir un« oerbinben wollten, un« ber 8nt=
fdßeibung ber boards gu. unterwerfen. Der ®orfigcnbe foHte oon
ber Söerfommtung felbft erwößlt .werben, unb bei ©timmeugleicßßeit
Digitized by Google
• ein entfc^eibenbc« i^otiini ^aben. Zweimal brockte biefet
entfd)eib unä in Sßcrlfflcn^eit. 3c^, ber i(^ feitbcm immer öor»
fyenber gemcjen bin, fd^Iiig nor, unb mir bej^Ioffen feit ben lebten
4 3üf)rnt, ba| gnr ni(^t cotirt merben fodte; menn onc^ ein 8(r»
beiter ober Strbeitgeber überjeugt mot, er ^anbete gegen feine eigene
ilfaffe , fo oereinigten fie fi^ fdjlie^lic^ boc^ , of)nc ba§ eg cineS
no(f)möIigen Stotircng beburfte. Unfer iBerfa{)ren ift ougerorbentlid)
unförmiic^. Sffiir fi;(cn nm einen runben 2ifc^, Arbeitnehmer unb
Arbeitgeber burd}cinQnbcr. 3ebc ber Äioffen t)at einen ©ecretör bei
ben SJerhanblungen. ®er ber Arbeitgeber erhält lOS. @t. jährlich;
eg ift ein Angeftellter in einem nnferer ©efchäfte; bie Arbeiter ent»
fchäbigen ben Shr'Qen für ben ßeitoertuft, er beridjtet ihrer Körper«
fchoft, mag oorgeht. 9tad) ber ©efdjäftgorbnung foüen bie ©egen«
, ftänbe ber ®igcnffion fchriftlich angegeben merben, aber mir hnUfn
nid;t ftrenge baiguf. 9Jad; ber ©efchäftgorbnung tommen mir jebeg
ißierteljahr , ouf SBerlangen breier SDiitglieber , öfter sufommen;
in ber fRegel finben bie ^nfonunentünfte oümonatlich ftatt. öon
• jeber ber Äörperfchoften finb 10 fDJitglieber im board. 3e 2 9)fit»
glieber gehören bem Unterfuchunggaugfthu6 on , ber prioatim bie
Quftonchenben fragen ju criebigen fucht. Alle Arbeit mirb alg
©türfarbeit oerrichtet unb bie Söhne merben für jebe SBoche im
' 3}oraug publicirt. SBirb eine (Erhöhung ober öruiebrigung ocrlangt,
fo muß ber Antrag einen SDionat oorher eingebracht merben. äBag
• bann ber fRath bef(hlic§t, mirb beamtet. SBoUen einzelne gobri»
' tauten ober Arbeiter nid)t nad)geben, fo merben ihnen gütliche 5Bor*
ftellungen gemadjt. S)ie gabritanten hoben ouch fdjDn mieberholcntlich
Arbeiter nod; grantreich unb SJentfchlanb gefchidt, um fich über
bie bort gcltenbcn fßreife ju unterrichten ; biefe tauten ftetg jufrieben
jurüd. SBir legen ihnen bie Artitcl, bie in grantreii^ unb ®eutfch-
lanb gemacht merben, oor. Unfer ©pftem ift ju einem oollftänbigen
(Jrjiehunggprojeh für fie gemorben. Sie hoben fich baran gemöhnt,
bie SSirtung beg goUeng ober ©teigeng ber ©aummoUc; ganj fo
, mie mir, in ffirmägung ju jiehen. Renten fie, baß bie ®inge gut
gehen , fo oerlangen fie an bem @eminn Sh*Ü ju nehmen , unb
menn fie beuten, bofe bag @cfd)äft fchlccht geht, finb fie bereit, mit
niebrigeren Söhnen fid) ;^u begnügen. IBig auf 2 ober ü gabri«
tanten hoben ftch Alle in 9tottinghomfhirc, S)erbhfhire unb Seicefter»
fhire biefem Spftem ongefchlofjen, (greilich giebt eg Einige, bie,
654
um »fntfler ^^fiinge »ißen «i^t fd^cnot, etrtVu'gQn^
®iftrict in ®etwirriing ju Jcj^en.) ®ic 10 Arbeiter im 9}«(^
(board) rebröfentiren 20,000 i^ter ©enoffen. ®ie trades uniotis
ermäf)(en ifjre 10 9)iitglieber be« board noc^ allgemeinem geheimen
Stimmrecht. SBäbfer ift Kleber, ber in bem ©ejehüft arbeitet.
®ie nicht ben trades unions Singehörigen mähfen bei biefen
mit; bo^ bleibt eS ben trades unions, an toelchö fich t5abti=
fantrn, unb ^war an beren ©ecretöre, wenben, lebiglich ilberlaffen,
mie fie ihre SRepröfentanten ermöhlen. ®ie 9Ränncr, welche bie
gabrifanten om mciften fürchteten,'' Würben Boh ben trwdbs- aniojM .
beputirt. 3öir fonben fie' fo aufrichtig, wie wir e« nur
wünfehen foniiten;' oft h“t>^n tttir gefunbeu, boh bie SRacht, bie
hinter ihnen ftonb, für fie ju ftarf War. Sit finb meift intetli»
gente SÜiänner. Sic waren bie größte Schu'jwehr jwi«
fchen ben unwiffe nben Slrbeitern unb unS felbft. ®on
feiner Äinbheit an, bi^-jur (Sinrichtiing biefer boards, unb in ber
erften 3^'* barna^, erinnert fich SKunbella, wahre Sranbbriefe
ber Slrbeiter gegen bie gfabrifherrn ’gefehen ju hoben. SEurj nach*
Sinrichtung ber boards f)ot bie8 aufgehört. SKan gtoubte früher,
ein gabrifherr fönne fein gerechte? unb ehrenwerther 3Rann fein.
„3ejt ift baS ©effihf," fb‘'fagt‘er, „mehr hfrjlichf freunblich unb
lopal, atä ich ^ iemate »eiwirflicht ju feheu hoff^” tornite. "
©efchöft felbft hot'boiwrch unenblich gewonnen, ba nicmanb mehr
befürchtet, baff eä barin ju strikes fommen fönute. ®ie fRechte
ber Slrbeiter werben eiferfüchrig wahrgenommen, unb fheng beoeh^,
Währenb in ben brnn^barten ©raffchaften ein ' immerwährotber "
Äriegäjuftanb >wif^en Slrbeit unb Sfapital war , weil eä an einem
folchcn ffnftitnt, bo# man hätte anrufen tönnen, fehlte. ®ie Söhne
ber 5000 Slrtifel, wetche bie'Strumpfwirfer fabriciren, gehen immer
auf unb nieber. SRehr als einmal im 3ahr erfolgten jJeftfejungeH
burch boS boai-d. ®ie Söhne finb feit ber ©ntüchtting^ ber bo^
Biel fefier geworben, fchwanfen weniger auf unb nieber. SBöhteüb
früher bie 'Slrbeiter 1 — l‘/t sh. wodhentlich cm bie trades unions >
Hu johlen hotten , um fich währenb- bet strikes ju erholten (benrt
bahin floh baä gon^e ©eitrogögettr, für bie Shranfenmtterftüjungen tc.
blieb tiiehfö übrig), jahlen ftc jejt an baä board 1 sh. baä ^feiht,
1 d. ben SRonat. ®ie Seaetärc erholten 6'd. für bie Stunbe.
®ie Slrbeiter unterffügen jejt bfe {Jobetfanten »n ber Äufrccht«h*^ttiii!g
, 655
bcä ^reijeg unb bie gobrifonten imterftüj(en jejt bie Arbeiter in ber
(ir^altung derjenigen, bie ju einem niebrigeren üoi)ne, atö bem
feftgefejten , jii arbeiten fic^ weigern, doch finb bafür im Saufe
met)rerer nur Gü B. @t. auögegeben worben, die boards
treten auch gegen baä drurf=©i)ftem (Stu^wudjerung burd) Üiatural*
oorfc^uffe) auf unb ^aben ben Sonnabenb jum ^atben
gemalt, ©onnabenb ÜDiittog wirb ber So^n auggeja^tt. 3n ben
ftüt)lenwerfen oon Süb-Sanfaöftjire t)ot ÜJiunbella auc^ fein ®i)«
ftem eiiyufü^ren angefangen, ebenfo in iörabforb bei ben äJiourern
in gebrannten unb bei benen in i9rud)fteinen, ebenfo in derbt), aud)
in i£tafforbf^ire. die Arbeiter unb bie tradea union» unterftüjen
überall bieö ©Aftern mct)r alä bie Jobrifanten; nur bie Slrbeitä»
^rren oerijorren noc^ oft „bei il)ren alten feubalen (Sinric^tungen."
@8 fönnen aut^ mehrere @efc^äft8jweige . in ein board jufammen»
gefaßt werben; al8bann müffen fie gleid}mägig barin oertreten fein.
da8 board fagt ben ‘Arbeitern ftct8, fie foUten fein böfe8 SBort
gebrauchen, nicht ben 9iiemen oon ber SOfafchine obnehmen, fonbern
am Silbe ber 2öoche ftch an ba8 board wenben. SKill ein Slrbeit«
geber ben ooiii board feftgejejten höheren Sohn nicht jal}Ien, unb
oerloffen ihn befewegen bie Arbeiter, fo wirb biefen oon ben SWit»
gliebern be8 board Slrbeit gegeben. S8 wirb bann auf iöoaath
gearbeitet. ,fBiir betrachten ben, ber un8 feine ?lrbeit oerfauft, ge=
rabe fo höflich wie ben SJertöiifer irgenb einer anberen SBaare, unb
fahren gut babei.“ Sind) in Schottlanb ift ba8 @chiebanit8=@i)ftem
nach ben SJorjdjlögen SDhinbella’8 im ©trumpfwirferwaarenge’
fd)öft aiigenommeii. 3n Sanfo8fhire, bei bem Sfohlengefdjäft, in ©taf>=
forbfhire, ^jortfhire j. S8. in Becb8 , geht man baniit um, baä ©p*
ftem an^unehmen, ebenfo im Sforben Siiglanb8.
lüfcrfwürbig finb auch bie ütuöfagen eine8 @raffd)aftrichter8
in äSorcefterfhite , SHiipert Ä e 1 1 1 e. diefer SDfann ift tBorfteher
eineä 3trbeiteroerein8 in SSJotoerhompton unb h“* öicl für ba8
3uftanbetomnien oon ©ühnämtem gewirft. Sr fugte ungefähr
golgenbc8 ;
„die ,§öhf ber Sohne mag fehr wohl biirch ©<hicb8fpruch
feftgefej^t werben , unb jwar in bet 9iege( auf ehi ?fahr. diefe
5eftfe;^ung gilt aber nur für ben Ort, für ben fie erfolgt. Srfcheint
im Saufe ber 3^*1 öer ©aj ben Slrbeitern jtu niebrig, fo jiehen fie
nach einem anberen Orte h'H- ®och thun bieh bie Arbeitet nicht
656
leicht, ba fte fic^ ja uon i^ren trennen müßten. 5)ic
Arbeitgeber ^aben f)ingegen über^upt lein $Rcc^t, bie Sö^ne ju min«
beni. ©inbenb, ber 5)auer nad), ift ber Vertrag für bie ©injelnen
ftetss nur auf (Sinen 2 a g. Aber I}inter jebem Sinjelnen,
üMeifter ober Arbeiter, fte^t bie Affociation, ber er ongefjört,
roeldtc ju einer geregelten (Sinioirfung auf bie geftfejung ber Sö^ne
bernfen ift unb borouf einroirtt. ü)ian fann ba« ®er^öltni§ nät)er
bal)in bejeic^nen, ba6 e« nic^t mel)r, al« bie oeröffentIid)te
(Smpfe^Iung unb Serpflit^tung ber beiberfeitigen A1»
fociationen über ba« für ein 3a^r nnb für einen beftimmten
öeft^äftäjweig eingegangene Uebereinfommeu (arrangement)
ift, bie ajtittet entt)altenb: im üanfe be« 3foI)re« alle Streitigteiten
üwifdjen Arbeitgebern nnb Arbcitnel)incrn ju fc^ffrf)ten. ®ie9)?a(^
be« oereinigten @ew erf« wirb liierburd^ für bie Stet»
lung be« einzelnen Arbeiter« gcfejlic^ in aRitwirfung
gebrad)t, ber ber Affociation wirb it)m baburd) gegeben,
unb bie ÜKeifter fönnen ben ganzen Sdjitj i^rer Affo«
eiationen ^oben. iöleibt ein Arbeiter oljne Sfünbigung au«,
ober oerleitet er gar Anbere, bie« ju tfjun, fo t^eilt ber Arbeitgeber
bem lyorftanb ber ©enoffeufc^aft biefe ft^riftlic^ mit^ uiib ernennt
juglcic^ ben @d)ieb«monn, beffen Äu«fpruc^ er untenoirft, mit '
bem (Jrfne^enr ben Arbeiter ju oeranlaffen ein 6KeifI)e« ^u tf)un.
äßeidjt ein If)EiI”etnner ber ©enoffenfe^aft oon biefen IHegelu ab, fo
roirb er au«gcfc^(offen. Alle Arbeit, roeld)e oon ben SÖerfftätten,
in weldien bieje iHegeln gelten, on«gel)t, aut^ wenn bie Arbeit ent«
fernt baoon j. ®. in 3rlanb oor fid^ ge^t, loirb banad) ocrric^tet,"
®ie Affociarionen bürfeit, oljne ^uftiimming ihre« läentralorgan«,
wie Äettle annimmt, bem @djieb«ft)ftem nidjt beitreten, Sfrttle ift
ftet«, beoor er jur Srri^tung eine« @c^icbamt«bureou« fdireitet,
barauf bcbgdjt, fi^ hierüber jn »ergemifferit: IS« wirb ;^mifd)cn ben
3Jorftel)ern ber Affociationen ber Arbeiter unb ben Arbeitsgebern
barüber ein förmliche« 2)oci:ment aufgefejtt. Sbettle wünfdjt, bafe,
ftatt ber geheimen $ icrarc^ie ^ Affociationen, iljm öffent«
lid) c 0 n ft i t u i r te u n b übera ll öffentlich auftrelenbe
Affociationen entgegenträten. 3Kit benen liefee fic^ leicfjfer oet* -
banbeln ; fie mürben ein Arm ber ftroft für ben Arbeitet, ein 2(hUb
ber Stct)crl)eit für ben Arbeitgeber^cin. 3n SBoloerbatnpton fchliehen
ftch bie bion-unioniats, bie aii^t«®enoffen)chafter, ben Unionistö,
D _ '"1 by Google
«57
ben @cnoffen|c^aftern, an, unb wählen gemcinfc^aftlic^ i^re Sefegirlen
ju beii @ü|)iie»Öüteauss.
SüJit Dhtnbella unb Äettle ftimmten bebeutenbe ©enoffen»
jdjaftäfü^rcr, inie Spplcgart^ unb ®ruitt überein.
«pplegart^, Ö)eneral«Secretär of the amalgamated So-
ciety qf carpenters . and joiners, jagt in bem 8. jät)rfic^en Seric^t
biefer ©eiellj^aft ooin ®eeember 1866 biä 1867 in löejie^ung auf
bic ttnäbietung uon Sauarbeiten au ben ÜJiinbeftforbernben : „bad
.^eilmittel [)ietgegen fei in ber Union ber Unternehmer unb ber Slrbeit*
JU finben." Unter Seiftaub oon folchen lUtänuern, roie 9iupert
Ä e 1 1 1 e unb a)i u II b e n a , aJiätinern oon praetifd^er ®rfot)rung unb
gefunbein Urtheil, bei bem iHefuItat itjrer Seftrebungen für fich, ‘
habe mau guten ®runb ju glauben, baß, loenii oud) Hrbeitcr unb
Unternehmer ihre ©eporatoerbinbiingeii weiter fortführen, hoch baä
Sdjiebssanit bo« oerbiiibenbe SJUttelglieb jwifchen Seiben fein wirb.
„iJoßt 4IUS beim, hei|t eö, ein ©chiebiSbüreau in jeber Stabt errichten ;
bie Arbeiter fiiib baju bereit. SBir mürben bann in 8 unter 10
gälleii unfere Uneiiiigfeiteii jur Sluggleichung bringen , unb bann
3eit unb ÜJiittel hoben, unfere Slufmerffamteit anbercii fielen juju»
roenbeii, alg bem Streit um ben Üohn. Unfere ©ejeUfchaft hot bag
Seifpiel fchoii burch bie ©rrichtung oon Schulen jum technifchen
Unterricht gegeben."
® r II i 1 1 , Secretair ber Scfineibergefellengeuoffenfihaft in 2onbon,
erllört fich, wie Slpplegarth, für bie Schiebgömter in ber oon u lu
bell.o Dorgefdilageiien gorni. Diefe 3bee ift auch «totuten
ber ©eiioffenfd;aft aufgenommvn. Die ÜJieifter» unb ©efellen-Se« ,•
nqffeiifchafter ber Schneiber hoben fid) folchem Sd;iebggcridit ju
unterwerfen befdiloffen. iüian fucht hicrbiirch ben stnkes entgegen»
juarbeiteii, bie nion im golle ber gröfiteii Ungeredjtigfeit olg bag
geringere Uebel bctrodjtet. 3ii niehrereü gälleii hoben fich ö'-’felleii
uiib iUieifter bem Sdjiebgfpruch unterworfen, fo strikes ober lockouts,
Slrbeitgeiiiftrlluiigeii ober Slugfchlie6ungen, oorgebeugt. Sr fagt, bie|
fei bie ÜJieiuung ber 650,000 briti)d)en Uiiioiiifteii. Sie holten bie
Siiiydjtung foldjer Sühneamter für burdjoiig augfül)rbar. Obgleidj
in einem lueeting oor bem iüiapor oon Sirmiiighom im 3ohte
1868 ®elegirte ber Sougewerte unb ber ÜJleifter im ifJrincipe ben
Sdiiebggerid)ten beipflichteteii, tonnten fie bod) nicht jut ®inrid)tung
permoiieiiter ©erichte bjefer Slrt gelangen, oielmehr foUteii nur Ob» ,
Digitized by Googk
658
mämler na<^ ©elegen^i^ «niainit werben. ÜJi a u 1 1 , ©ectetär ber
aQgt’meinen SÖaugewerfgcnoi)cnicf)aft , bcbaucrt bieg, uiib ^ält bie
(Siuri^jtung petjnoncntcr Sc^icböömtcr aud) ^ur Jeftfejung jufünf»
tigcn 2ol)ncä"für burcgfii^rbar.
?luf bie Sargellung foldjcv i^eugen griinbet bic Parlament«;
fommiifion iljr Urt^eil über bic äöirfiamfcit ber ©e^iebiägeric^te bcn
sti'ikes gcgenübe'r. Sie faßt bal ßrgebnig bal;in jufcmmen: ße
fdjeint nid)t, bog irgenb ein Softem non 3^0198 l^licb^dem
■^jractifcg fei, ba c^ feine anerfannten 5ßrinripien ber ßntjdjeibuiig
giebt, wogl aber SRunbeßa’S Sßeriüfjnnng^amt üon 7 Arbeitgebern
unb 7 Arbeitnel)niern , auä ber SGBo^f beiber Äfag'en ()eroorge^b.
AHeg, beffen ei bebarf, ift, bog folc^e Steprofentonten .ber Ar-
beiter nnb Arbeitgeber fic^ regclmägig jnfommeitgnben unb freunb*
lid) um ben runben lijc^ bie gemeiniamen 5ntereg'eu i^reö ©ewetbel
unb ©efc^&ft« bejpreci^en. fönnte für jeben ©efdjöftäjwcig fo=
gleitg eingefüf)rt Werben. Sei einem folcgeii Softem, mit biejen
SBorten fc^tiegt bie ttomntiffion if)ren Seriegt, fonn man f)offnung«=
Boü an eine ftiebfidie unb günftige ^ufunft l>er Snbuftrie benfen,
unb gätte bie fiommiffion feinen anbern ®rfofg , alä bie Aufmerf«
fomfeit ouf biefen einfachen fdjfeunigen ^jraftifdjen SBeg ^iniutenfen,
um ©treiligfeiten jwifdjen |icrren unb Arbeitern ju fd;Iic^ten unb
ignhi, Bor^ubeugen , unb freuublid;e Sc^ief^ungen jwijdjen Äapital
unb Arbeit f)criuficöen> ft> würbe fic ifjre^ed nid}t für übel ange»
wanbt fialten unb glauben, bag @utv8 au^ iljrer ilDterfut^ung
fommen wirb. '
• . r •
©cl)en wir uni biefen aui Snglanb’i fortgefdjriltenen Serplt»
niffen uoturwüc^fig entftonbenen 3)iunbeHa’fd)cn board nä^er an,
fu gewährt er ein tröftlicgei Silb unb ber ganjen ©runbauffoffung
meiner Sorträge üoUe l9'^fl“l'9**ng.
. ' . Arbeitgeber unb Arbeitnehmer erfennen nodj einer ^eriobe ber
Äämpfe boi Sebürfuig e ben bürt iger Serftönbigung Boii freiem,
weitem, bie faphaliftifd)e ißiübuctiou würbigenbem unb überfd}auen»
bcin Stanbpuirfte aui. ®ie 5Hegelmagigfeit, womit bai friebenftiftenbe
Drgau wirft, bfe pcrfönlid)c Serüljrung jwifdjen ben güf)rcrn beiber
'ipartheien fül)rt ^um Sewugtfeiu ber 3ntcveffenjolibarität unb er»
wedt wcdjfelfeitige Atgtung. ICie Arbeiterführet lernen bie grogen
gefellfchaftlichen 3ufommeuhänge ber fapitaliftifchen 3Sirthfd;aft tennen.
Olniti7«vi by GoOglir
659
bcriicffid}ti(j€n unb bcnüjen , fie machen fogar Sleijen gu biefem
3roecfe, ®er eitijcfne 9{rbeitgebcr üiib ber cingelue Strbeihie^mer
^at jeiiie gange ÄtaHe tjinter ftc^ unb folgt frei feiner gangen
Aifoffe ; bie „faifrf)en. Jörüber" ' in beiben Stäuben criiegen bem
inoralifc^en beiberjeitigen Vereine. Ot)nc corporatiu günft=
(erifd)cn genoffenfdjoftlicbe Ijö^erer,
freierer, eblerer 9(rt roi'eber, nid)t ine^r geftügt auf Slutorität beä
SDJeifterS, auf 3üd|tigung unb äußere ®iöcipHn, ift. fte oiel freier
unb biöcrcter enttoidelt. 3n bie^ofinfögc fommt eine gcroiffe Stä»
tigfeit unb 93ered)enbarteit fogar für längere '45erioben.
Die -gange Slnlage biefer board» fd;ließt fBergewaltigung
unb lleber^ebung oon jeber. Seite äu§. fRur freie unb gioeU
f e i t i g e Uebereinftimmung ift ben Sluftraggebern beiber 3tuöfd)uß«
^älftcn bienlidt- SlnberS n>irb auef) nad) ber gangen 9iatur fapita*
liftifd}er ^robuctiongweife ber Soljn niemals ocrcinbart werben
füHuen. Die „greiwilligfeit" barf. in ^infid}t auf 2ol)nfag niemals
oerlafftn werben, wenn man nic^t ben ftern bcS Kapitalismus oer«
(affen unb ben Öfewerbeft^iebSgeridjten eine unmöglidje Slufgabe —
bie gerechte Ermittlung beS fio^nfageS — übertragen will. Die gtfi'
wißigteit waltet aber im board nidjt mel)r als gufäßige fubjectioe
Einfidjt, Saune ober fJlot^m'eler gerftreuter Soljngeber unb Sol)n»
neljmer, fonberii'in ben 9luSfd)üffen l)aben beite Kloffen weitfidjtige
Organe, welche bü; „l£onjuncturen" überblideu, ben Stanb frei be«
l)errfd)en unb oertreten. ®S ift eine planmäßige, georbnetc, focial
geregelte Eoncurreng um 9lrbeitgeber unb um 9lrbeituel)mer an bie
Steße getreten. Diefe aus beS erfaljrenen Kettle Steußerungen
beroortretenbe 9Bal)rnel)mung ift eine oolle iBeftätigung ber in biefen
• SJorträgim oertretenen föberaliftifdjeu ©runbanfdjauung unb unferer
aßgemeinen l8eobad)tungen über gefeßfdjaftlidje. gormentwidlung.
Derartige 9luSfcbüffe ergiel)cu auch bie redjten äRäiiner für
einfießtige, rußige unb oerfößnlicße iBertretung beS SlrbeiterftanbeS
in ben p o l i t i f d) e n Körperfeßaften. Sie finb ein fefter $alt für
tüdjtige, oerfößnenbe unb praftifdje Sciftungen ber ftaatlidjen Ja«
brifpoligei. 9luS ißnen Tann ein ben heutigen $anbelsfammern
analoges Spftem oon StrbeiterTammern ßeroorgeßen, welcße
in allgemeinen f^ragen bie ©efeggebung unb bie SJerwoltung gn be«
rotßen ßaben.
Das ©ebeißen berartiger SerfÖßnnngSorgane fegt aßerbingS
42*
660
üorouä, bo§ bie ®efcjgcbung nnb ber Uiitcrne^merftanb bie Sl r«
beiteroerbitlbiingen aiterfeitncn.
0()nebin ücrniag tcim- ntebr fic gu untcrbriicfen , in
®eutj^Ianb nic^t unb nidjt in Siiglonb. .Sbertt) ti)eilt auö Jeincni
SJJaterial mit, ba^ bie cnglifc^en trade unions 640,000 3J2itgiicber
göbfen unb ba§ biefe 4 — r> 3J?iUionen gamilienüitge^örigc oertrefen.
®ic 'DJa)d)incnbauarbeitcrgcnofienfc^ait (of the amalgaraated eiigi-
neers) i)iit 308 ^tofigoereine, bauen 1 1 in ben SJereinigten Staaten,
14 in ben iöriti|d)en Äolonicn, 11^ in Srlanb, 238 in (Snglanb,
33 in Sdiüttlanb; mit 33,600 iUiitglicbern, einem Sinfommen uon
87.000 yiur.=Steff.,'cinan 5Refcruefonb4 uon 140,000 2ior.=®terl.
jabriid) nm 2 — 3000 junelimen, urib fc^on jegt */s,_
— nad; Slnberen */4 aller äWafd)incnbauer nmfaffen. 1865 oer»
wanbten fie uon 49,000 2iur.=@tcrl. Sluggaben; 1 4,000 2ioc.»SterI.
gnm Unterhalt ber außer Slrbeit Iretenbcn, 20,000 £ibr.«@terl. für
Ärante unb bnre^ Sllter arbeit8unfä[)ig ©emorbene. ©in inunlibe
geworbener (superannuatedj Üliafdiinenarbeiter erljolt 7 — 9 Schilling
bie SBodje, ein 3öi"'tfnnonn in fbfc^cr 2oge 5—^ Schillinge, grei»
lid) betragen bie iöeiträge ber 3'*>inicrleute auch Schilling
bie SBoche. 3n einer ißefiobe üon\jchn Sahren uerwanbteh fie
459.000 2iur.«Sterl. für SBohlthoten, ^Uein im3ahr 1867 85,243
2iur%Sterl. für an^er Slrbeit Steheubc), 26,000 2iu.*Sterl. für
Streitigfeiten, ajian erfennt an« biefem einen Seifpiel, welchen
moralifchen S2erth biefe freie föberaliue Organifation ber Slrbciter»
weit hat, wie fie bie öffentliche Slrmcnpftege erleichtert, wie fie für
bie ftaatgbürgerliche Freiheit gn ergiehen geeignet ift.
autogen baher itnmcrhin bie offici eilen ©ewertegcrichte, nach
bem 2eiften ber frangöfifd)cn conscils de prudhoinmes,, alg Spe«
cialgcridit belebt werben. Sin ben Sterii ber ^riebensftiftung , ben
2ohnfog, fönnen fie nicht herantreten, nnb finb fic nicht herange=
treten.; benn ba ift „Ißolnntarigmnä" eine abfolute, aug bem SBcfen
fapitaliftifcher ©fnfommcngbeftimuimig ftammenbe 9iothwenbigfeit,
wag ich “w fo nad)brücflid)er betone , alg ich hf>^*Jorgchobcn
höbe, baß bie SKiffion beg Staateg nodj lange nicht im Solunta»
rigmug untergegongen ifti
®en fternpunft ber ffricbengftiftnng erfoffen bagegen bie 9Jhm=
bella'fdien boards. ®iefe finb in erfter 2inie nicht ©erichte gur
ffintfeheibung uon 9t e d; t g ftreften, fonbern Organe ber uerftönbigen
• 661
flaffenmägig orgonifirten Vereinbarung non Sntere'ffen; in
jroeiter.ßinie finb fie, um i^rcn primären 3>»ccf bnre^jufü^ren, 0r»
ganc einer tuDralifc^ roirtenben 3)i^ciplin gegen „fatfd)e Vrüber",
eine 3(rt geid)ä|tli(^cr Sittcnpolijei , wetdje bie rodbe Soncurrenj
untr bie müftc Umtreiberei nieberI)olten nnb einer georbneten gefeü»
Ic^aftlie^en @e|ammtbewegung untermerfen; erft in ^olgf biefer
Sigenfdiaftcn finb (ie geeignet and) alä ^fobrifgeric^te in Siecht 8=
l'treiten ju Ortzeiten. 3)iefer unofficielte Solimtori8mu8 beborf
atlerbingS aild) be'8 re-c^tlic^«ftaatlic^eri ^alte8. ®r fann
nur motten, mo bie SlrbeiterPerbinbnngen gefe^Iic^ anertonnt finb.
Unter gejejlid)er Stncrtemuing ber Strbeiternerbinbungen oer»
fte^e i(^ aber nitrit eine gefejtid)c Vefugniß ber Sorftönbe, bie 2Kit»
glieber jiir 2f)eiIno^mc. an strikes jroingen, fonbern bie Verecb»
tigung ber Arbeiter, nad) bch ©runbfäjen mat)ren Verein8red)te8
gnfammeijjntreten, auc^ erci«e i« bitben, untreue Ver»
roolter gu oerfolgcn , öor aüem ftatutarifc^e Beiträge eingngiet)en,
9)UtgIieber megen Stotutnerlegung au8gufc^(ie^en. ®a8 genügt!
®er Sdjug, metc^en baä Üliitglieb biircb bie StanbeStrerhetung im
board, — bic^ilfe, bie c8 oon ber trade iinion at« einem Unter»
ftügunggüercin im Ungliid, — 'bie Vefriebigüng be8 @elbftgefüf)le8,
metc^e c8 au8 ber Verbanbfe^ft al8 fotc^er gietjt — merben fic^ burc^«
ou« gureic^enb ermeifen, um bo8 ÜDiitglieb moralift^ einer and) ben
Strbeitgeber fd)ügenben @enoffenfd)aft8bi8ciplin unterroorfen gu er»
galten. 9Jian fiet)t and) ba, baß bie günftlerifcße iReaction be8 @ocia»
ti8mu8 Il)ort)eit ift nnb baß ber.gefunbe Vitbungätrieb nuferer 3c>t
nic^t in bie corporotiue tRnmpelfgmmer bc8 3JUttela(terä gurnefgu»
greifen braucht.
S)a8 für bie Slrbciteruerbinbungen geforberte Ved)t ber Verein««
»ergroeigung (Stffitiation) betone idj nic^t blo8 beß^alb, roeit eä Un»
gercd)tigfeit märe, nur ben Slrbeitern ba« allgemeine Verein«re£^t
mit ber Vaumfd)eere gu ftu^en , fonbern au« rinem bie oernüuftige
Soßnregutirung ^etbft betreffenben Oruube. Äettte ßebt ßeröor,
baß ba« milbe, regeltofe Strite»üRad)en qn Sinem Orte oft nur bagu
gefütjrt l)abe, bie ßößne an anberem Ort gu brüden; ber Strbeiter»
fianb I)at fii^ mit particulariftifc^cm 0trife»3Racß.en felbft in« gteifd)
gefdjnitteu. „2>ie iftibeiterfülirer, fagte Jtettle, fotlten fe^r forgfättig
barauf od)ten,.baß fie bie Slrbeiter überl)aupt oom 'älrbeit«marft
fdjafffUi fo einen- 'ilrbcitcrmanget ergeugen , aber nidjt einfach- Don
662' .
einem Ärfieitöwartt j(um onberen ^iiritberjcfyiffen." 3Rit anbeten
SBorten »iele etrikea haben ihrert öttüchen ffitfolg ouf Äo[ten auä»
roärtiger iörüber ei;reid)t. Die großen gefelljchaftlichen 3n)nnimens
hänge ber ®oIfömirth?d)ntt heifdjen, baß bic Svbeiter bei bcr Sohn*
oereinbarung ben gonjcn ®eruf«ftanb im Singe hoben, ©eorbnete
Sohnregitlirung loirb bähet burth Slffiliation ber Serbinbungen ge*
f örb er t werben. ' - - •;*
SlKehr olg gefejliche Slnerfennung ber Slrbeiterncrbinbungen im
eben bejeithneten ÜJiaße beborf e8 nicht. ®8 werben ßch babei fchon
bie geeigneten Sohn» unb ® i e n ft«® erftönbigunggauäjdjüjfe
bilben.
derartige SluSfdjüffe finb weit mehr 3eitbebürfniß , at« bie
®ewerfegerichte , welche nom Staat unb burch Ortöftgtuten in bie
gobrifwelt hineingefejt werben, ben Äern ber jjrie’ben^ftiftung aber,
ben Sohnintereffenftreit , on fich gor nicht ju berühren .oermögetu
SBie wenig hoben bie prudhommeg in Jronfreich gegen bie neueren
großen StriteS thun fönnen! §alte man alfo bie Untere jfen«
®erftänbigung8ou8fchüHe unb bie 5R e d) t8 ftj e i tentfeheibung
ouäeinanber, unb führe bie erfteren burch ehrlidjeSlnerfennung
be8 ® ereinSrech tc« gu ©unften bet Slrbeiter herbei!
3»t ber ©efcjgebung übet ßoolitionen, Sühugerichte unb Slrbeiter»
nerbibbungen ift in Snglanb biejenige über ben 91 o r m a I ä r b e i 1 8»
tag gefommen. '
3ch höbe mein Urtheil über ben 9lorma(arbeit8tag früher fchbn
begrünbet. 9Kit gewiffen in bcr englifdjen ©efejgebung großentheilä
bereits onerfannten SlJobißcationen unb bei gleichmäßiger .^anb«
hobung wirft er jum Schuj^e nicht bloS bcS SlrbeilcrS, fonbern auch
beS SlrbeitgeberS gegen inhumane, unfittlicl)c ßoneurrentem ®em
Arbeiter bringt er Schuj gegen oerthierenbe SluSbeutung unb lieber«
arbeitung. ®r oermog ber SluSbehnung unfruchtbarer., auf Äoften
beS SDicnjchenfapitalS ßattfinbenber ißrobnetion witffame, Sdjranfen
entgegenjufe^en , — eine SBirtung, welche- fehr hoch' ongefd^lagen
werben muß. @r fichert cnblich bem Slrbeiter bie -501 ö g l i ch f e i t ,
fich niit höheren 3ntereffen jtu befchäftigejt unb bobei ^um Gewußt«
fein unb jum ^anbeln einer felbßbewußten' ^erfon gu gelangen.
®aS SlUeS ift nicht gering angufchlogen. ®ie SSirffamfeit bet
„Staatshilfe" ift aber getobt in Durchführung biefeS SchujhiftituteS_
Digitized by Coogl
66S
oon ber 9Witf)ilfe fine« orgönifitten , feinet Sniereffenfolibarität fic^
berou^eii 9Irbeiterftanbe« bebingt. Sind) bo« ift bereit« nod^geiniefen.
®ie ©ejejgebung über Soalitioncn, @eroerf«gerid)tc unb 9?or«
malarbcit«tng finbet iljre uolle öcrec^tiguiig barüi, bop bei ber l)fu=
tigen; eminent gefctIfc^oft(id)cn ißrpbnctiongroeife ber 9(rbeiter unb
SIrbeitgeber feine Qntercffcn o H e i n nnb i f o I i r t nid^t moi)t ju=
net)nfen nermag. (Die öinj(e(nen fteficn in einem übermöltigenbcn
fociaten ^nfnmmcnfiQng nnb fie innffcn lf)cil« bnrd) bie öffentlid)e
iüifld)t be« @an,^cn in it)ren geredjtcn 9lnfprüd}en innerbotb biefc«
Öani^en gcfdjiyt merben,. tbeil« in tlaffcnmeifcr Crgonifotion bie 9lii«»
gleic^nng ber ©egenfaje fndjen. 33e§!)ttfb [jobeit mir and) bie 58c=
rnfnng auf bie inbioibuelle 5reit)eit gegen bie genannten Siie^tungen
ber moberiien „8oeia("=(f5efejgebnng grunbfäj(id) jnrüdgemiefen.
ÜHit richtigem prattifc^en Sinn fiwb uon ber focinten ©efe^gea
bnng unb oon ber t8eriDattnng«tI)ätigteit bie georbnete 9Iu«tragnng be«
i*ot)utanivfe« nnb bet 9trbeit«fd)nj in ben 9}ürbergrnnb geftellt mor»
ben. SBie mid)tig einft welleic^t bie genoffenfe^aftti^e Unterließ'
mnnggform fein roirb, jnnäci^ft nnb mo^f no^ lange miegt bie
prionte unb l)anbel«gefd)äftli(^e Jorm be« S?apitali«mu« uor. 3)iefe
mitb fogar, mie gejeigt morben ift,' ft et« eine große ®ebeutnng
behaupten, iton einer beffeten rcdjtlidjcn Organifation be« 93er=
tjcHtniffe« jroifdjen üo^narbeit nnb l)errfd)aftiid)em Äapitaf mirb ber
Uebefgang jnm focietären Äapitali«mn« fetbft roefenttidj bebingt fein.
Um aber maßtofen 5r)rbernngei| nnb ^offiinnge,n, t)iemit bem SKiß»,
braud) b?r (5oaIition«freif)eit entgegenjutreten , gilt e« nun mciter,
götiü tfare 9lnfc^aunngen ju oerbreiten über ba«jenige, roa«
burd) bie üofingefcjgebnng unb So^ncoalition erreich»
b 0 r ift. , , •
®ie 9lnfi(^ten hierüber fitjb teine«mcg« getlört nnb ba« ftati»
ftifdje SKatetial für cjact begrünbete 9lnfid)ten tö^t fetbft im ©ebiete
ber 2of)nte^re no;t;/fet)r oiel ju münfe^pn übrig. 3c^ ertaube mir
be^jalb mit einigen toeiteren iöemcrtungeu auf biefe« ©ebiet über«'
jutreten. ' ' . ' ^
5Jiete 9lrbeiterfüt)rer beachten nic^t, ba^ ,,bo« Äatritat" nic^t
bet mitf lic^e So^nju^ ler, fonbern nur bet
ber ßonfumenten ift, . .
" ®et ftopittrfift i^o^t mir t)orf(^nftn>ei?e b«n ^ri« be« abge«
tretenen ^rotmctioeffectfä ber 8rbeit«teiftung imb 'nimntt ben
gejaulten 2o^n ttuf baS öerjel^reitbe ^nblifimi nju^ im
abfQjpTeife ber'2obnorbcitgprobnctE ; ju biefem oerje^rtnben ^bli^
fmn gehört au(^ bie üofjnarbeiterflaffe. 5)et Äonfuhient ‘ifi bet
wabrc'Sot)nja^(er. @tö§t bie öorfcbufegebetibe unb itac^e^menbe
Staphalifteufettc fc^IieBIic^ nid^t auf ein ;^f)Iung^tOiged ^ubhfum,
fo fann fie auc^ bfe et^ö^ten flo^noorfd^üffe nid^t leiften. liebet»
ttiebene ßobnforberungen öerminbcrn bd^er bie iRad^ftage , _f t e
»erben öom $ublifuni,iiid)t oornftopilalifleivab»
ge.Iebrtt. Öfefingt aber eine plöjlicbe Sof)nfteigerung, fo bat
ber SobnarbeHet als Äonfumcnt gcfttigerten ßobn nt erböbten
Unterba(t0mitte(preifen mit ju be^abi*:«- SBirhlng mog fein, ba§
bie iRucbfrage nacb anbern Sfrtifetn jurüdgebt unb in biefen ein
Ibeil be8 @tanbe8 befto geringer gefobnt »irb. ?lucb übernimmt
Iei(bt auSmSrtige »oblfeiiere ^robucfion bie Serforgung be«
SRarlte« jum bi§berig”en $rciä. llnbiüige Sobnforbentngen föhnen
aifo mehrfach auf ben SIrbeiterftanb felbft jurücffaHen.
jDiefe „^ufammenbänge" uberfeben bdufig bie ^eigfpome ber
@trife»3)ia(ber, unb ibre Äameroben bü^en für bie gebier ber gübrer.
35ie iJlationalöfonomie bot freilich in öielen ihrer jünger jvt Ser»
breitung ttön grrtbilntern oiif biefem Swafic beigetragen, inbem
fie ben'ftapitaliften, ftatt bc« Sonfumenten, a(ä wobttbötigen 2obu»
gebet rühmte , wöbrenb pbn SBobltbötigteit beim ßobngebcn über»
boupt nicht bie fRcbe ift. 2)ie intelligent örganifirtc 2lrbciter»elt
beginnt in ihren gübretn , »ie fUiunbeHa’g früher citirte Angaben
beweifen, unbeilooHe Jäufchungen biefer ?lrt glücflicher SSeife ab^u»
legen, unb erftrebt nur gerechtere SReinertrogStbeilung mit bem Kapital.
@8 giebt anbrerfeitä jur ßeit nicht wertige 2eutc, welche be»
baupteft, baS enorme ©teigen ber 2öbne -habe bie Sfrbeiter
begebrli^ gemacht, biefe haben e8 ju gut. f0?an ruft ihrer ßüftern»
beit mit wohlfeilem ®toici8mu8 ju: lafetlSu^ nicht oom SBort ber
©chlange oetfübren. „Eritis sicut Deus!“ 3)ie ©loiter, bie fo
rufCn , beißen aber mit beiben Saefeti fchmunjelnb in ben ^pfel.
SBo liegt bie SsJabrbeit?
• SMe ßobnßatiftil geftattet fiebere öeurtbeilung ber grage nicht,
ob ber ©a^lobn ber StrbeifaHgemein geftiegen ifl.
Digili£ed by Google
665
9iür auf bfu ^Sot^Io^n fomiut cS abrr an. |>at nömli^ ein
9lrbriter jej(t um loo®|o mehr ®efbIof>u, e« fticfl aber ber ^rei«
feine« früf)eren 58ebarfe« an Örob, Jleifd), Äteibung, SBobmuifl,
Seljeijung ober feine finanjieKe Selaftuntj injroifc^en noc^ ftörfer,
etwa um 150 ißrocent, fo' iff ber Slrbeiter trof ®erbopplunq be«
@elb(of)ne« im entfebeibenben — ber Äouffraft be« ?trbeit«=
preife« ober iin @ad)tof)n bernntergetommen. ©eine üage bat fitb
octf^Ied)tert. ^ie" äierufung auf ba« ©teigen ber @elbtöb«e ohne
5Rebuction ber festeren auf ©aebtobn, b. b- ?tequioalente oon
?frbeiter41nterbatt«mitteln , beweist baber nöcb gar Stiebt«. Shtn
ift aber feinc«meg« bewiefen, ba§ im großen ©anjeii ber ©acblobn
ber Slrbeiterwett bebeutenb geftiegen ift.
Sfngenommen aber, e« fei bem fo, e« b^^e f^ion wegen
gefteigertcr Srnfpriiebe an bie ttraft unb bie öilbung ber Slrbeiter
ber noeb'oenbige ©acblobn gefteigert, fo ift noch lange nicht
entfdjieben, baß bie Slrbeiterwelt bereit« jenen „naturgemöBen“
Slrbeit«tobn regelmöfeig beliebe, nach welchem ». einfamer
matbematifeber ^öbe unb mit ben ÜMitteln ber böb^rf« Slnolpfi«,
be« tCifferentinl* nnb ^htegrolcalcnl« geforfd)t b“l- bleibt oiel*
mehr biegrage übrig: ob ber ^Reinertrag be« Sobngefdjäfte«, welcher
bie grud;t combinirter flobnarbeit unb Äapitalnujung
ift, jwifeben bem fiobnarbeiter nnb bem ffapitaliften jn billiger unb
ju gerechter gelange , ober ob bie Eritis-fHufer felbft am
ißarabieSapfel be« ©enuffe« jn Piel berunterfcbnciben.
®a erbebt ficb fofort bie. noch fd)Wierigcre grage ;* w a «. i ft
ber naturgemäße ?lrbeit«Io b"i läßt fid) bie gerechte l^Jro»-
Portion ber fReinertrag«tbeitung überhaupt auffiuben?
3n Beantwortung biefer grage ftoßen wir juuädjft auf ^wei
e;rtrenie Slnfiibten, Pon benen ftd) aUerbingä fei^t tiacbweifen
läßt, baß fie gleich *rrig finb. ©ntweber wirb ber natur«
gemäße- üobn im notbwePbigen'ßobn gefunben, ober wirb bie Be-
rechtigung aller Kapitalrente geläugnet.
tDie ISineii beboupten, natürlicher üobn fei ber notbwenbige
Unterbalt«bebarf. 35er SRarftprei« ber Slrbeit regglire fieß gerechter
SBeife ebenfo , wie ber ^rei«- jebe« unperfönltihen ©oebgute« , nad)
bem ^oftenprei«, ber Koftenprei« ber ’Iüge««Tbtit bef(ebe aber in
bem ®rjiebung«= nnb Unterbalt«bebarf für eine Iage«arbeit«leiftuiiff
oon beftimmtcr Dualität. 35rt: Soßnarbeiter wirb bei Änerfenming
666
biefer Uo^noertt)eÜun)) lebi{)lid) auf bad <iRivieau bed Sac^picS ge«
fteüt. ®ieje Änficljt, roelc^ eine roirflic^ ober ongeblidje J^ölfne^
für ein ^laturgefej ertlärt, entfpric^t ganj beu Slnfrfjauungen bet
englife^eit ^iatioiialötauomif , iuelct)e t)<nter bem ^ouptbiu^ be$ pri«
uatgcfc^ftlicbcii Ädpitotidlnu« coiKipirt ift, unb incrfiuürbiger SKeife
l)at man fid; lange mit biefer ^ebanptung, ber notbmrnbige
fei ber noUirgemd^e üo^n, in imioem (iflonben begnügt.
8ejt aber ift bieß anbeti^ gerootben. ®ie-5r®flf
naturgemäßen i^oßn, non bereu ^(ufmerfung burd) bie fütaffen ber
fonjernatioe Xßünen etnen curopäifeßen Sturm ermartete, ift auf»
gemorfen unb ber Sturm gießt ßeran. 3)iit iJergnügen reibt fkß ber
Socialiömu^ bie .^änbe über bie Miberolen, er fagt: „Sie fefbft,
bie llaffijcßen Slationalöfunamcn bed i|3ribatfapitald , Smitß unb
fRicarbo, mit ißrem ungäßtbaren §eer »on Sd)ülern, mit ißrem
natß größeren Xroß non blinben 9{acßbctern , ßaben e« offen ge»
ftnnben, baß ber üoßn natß bem notßroenbigeii llnterßoltdbcborf
fieß regulirt, nitßt nad) bem SBertße bc« <lrbeit«ertrageö, nießt nntß
bem ÜÖertße ber ^Irbeit.“- 3Bir faßen in ber Ißat, boß
füiarf, mie oor ißm Ißünen, ßier bie Spige feine« fritifdßen fDieffer« in
ben iieib ber liberalen 'Jlationalöfonomie einläßt; !L‘affnlle erllörtee« für
bü« „eßerne Ölefeg“ ber tapitaliftifeßen ^robuctiott«ioeife, baß ber
üoßnarbeitcr auf benjenigen Unterßaltäbetrag, nfeldjer gur Ergießung
unb lirßaltung einer beftimmten Onolität oon ?lrbeit erforberlid)
ift, gurüdgefegt tuerbe. änberc Sd)riftftellcr , welcße bem Slrbciter»
ftonb ben Unterfeßieb be« Üoßneä nntr be« Slrbeit«ertragU)crtße« flor
maeßen roollten, g. 18. iBifcßof Äetteler, ßaben fogar beßanptet, ber
Uoßn regte fieß naeß bem abfotuten (l^iftengminimum.
'• SBie e« nun tßatfäcßHcß mit ben ßeutigen itfoßniägen .fieß Per»
ßalten mag — bie iJoßnftatiftif geftattet eyacte SBeßauptungen leiber
mxß nidjt — , fo ift boeß oßne bie ?lnfid)t irrig,, baß ber
naturgemäße iJoßn int Äoftenprei« ber ?lrbeit8fraft gn fudjen fei.
3cbem gebüßrt ber gange ffiertß feiner Slrbeit«frucßt , fein ooller
avbfit«ertrag. • • .
9Ucßt minber irrig ift jeboeß bie anbere ejtreme fKeinung,
welcße oom SBertße ber Äapitalnugung gang abftraßirt unb ben
gangen bureß üoßnarbeit unb Äapitaleinfäg gegogenen ^Reinertrag'
nur ber Mrbeit guftßeiben will. 3cß ßabe biefe Slnficß't fößon wie»-
berßott gurüdgewiefen. ®ieje«igett>' 'Welcße' Äapitoloetmögen fam»
667
j mein, «8 in beftimmte ^Betriebe jroor ou8 ^riöotrateteffe, ober junt
gemeinfnmen 'Jlu,\en Sller einje^fn uiib bie Sorge biejer SBagnife
trogen, hir;i bie Urheber ber probuctio äufterft roirffomen 3hipng
oon Mopitoloermögen , ocrbienen , einen Slnttjeil be8 Utcinertragc8,
welcfy;n fie mit oerurioc^t haben. Ohne bieje äJergeltung fönbe
feine Sfapitotbilbung Statt unb nitd) in ber ötenof jen fthoft
oetfehtt) inbet nicht b ie ®ergeltun g für bie Äopitot»
nujung, fonbetn nur bie je^ifle fR*inertrag8fd)eibe«
linie jroifcheu i|}rofit unb 9(rbnt8entgeft.
X)er fHeinertrog ift (ärgebnife be8 ^Miaat'afawirfenä oon iMr=
beita* unb oon ftopitaloermdgen, 5rud)t bei ber.
ffirfennt man bemgemöft ben noturgemö&en Slrbeitalohn in
bemjenigen SRcinerttogea, roeld}er golge ber Slrbeit — ,
unb ben naturgcmöhen Profit in bemjenigen Xt)6Üfi welcher 3rolge
. ber ®enuj\ung be8 Äopitoloermügena ift , fo ift bie Sdjwierigfeit
loohl ibeell, ober- nid)t prottifd) gelöat. läßt fid)
nicht entziffern , wie oiel oon bem ,ißrobuct ber heiben goctoren
üSßirfung be8 einen nnb wie oiel bie SiJirtung be8 onberen ift.
ifötrft eine Unternehmung, in welcher ein Sfopitol oon 200,000 fl.
loO Arbeiter, jcbcn .300 Xoge im 3ohre, bejdjoftigt, 30,000 fl.
fReinertrog über ben uothwenbigen Cohn h'*w“^ ab , fo loht fich
fchlechterbinga. nicht ermitteln , ob h*^öon ßtwoä ouf bie 30,000
yohnorbeitötoge unb wenn je , wie oiel booon ouf biefelben ol8
Urfoche juriicfzuführeu ift. 2)ie ibeell . fo einfod}e
fReinertrogeä in noturgcmohen SiPh” “ab in naturgcmähen ©cwinii
' ift olfo proftifch nicht zu ergiitteln.
9lur wenn bo8 iJ o h n oerhöltnift unb ber Äapitoloermögcn8=
unterfchieb jelbft aufgehoben wirb, inbem entweber gleid) Ärbeita*
föhige mit gleichen Äopitoleinlogeu zi*w ©efdjäft zufommentreten,
ober jebcr ifolirt nur mit eignem iBennögen otbeltet, entrinnt man
ber Schwierigtcit. ®o8 Srftere jebod) ,’ worauf bet Sociali8mu8
allgemein htnzielt, wirb fich auch reinfter Sluabilbnng be^
noffenfchaftaiocfena iinmer nur in etnem Xh^'t ©ef^äfte unb .
nur in fehr entfernter SInnäherung erreid;en loffcn. S)a8 Zweite
aber , ber fRiicfgong auf allgemeine (Sinfieblerprobuction , wäre
fRüdfoll in bie iBarborci öhgefehen booou, boh auch l>aiin noch bie
Hirobuctionagemeinfchoft ber gamilie ba ift, welche feinen fidleren
„naturgeniühen“ Xheilungomahftob bffizt . •
Dir ' by
6^8
9hx^ »on einet, onberen ©eite wirb bie ^ere^nung . irabtt«
gemo^n jur Uiimbgnd}!eit. iRe^nten toir an, int obigen-
@efd)äft nören bie 3ü,ü(>0 ff. 'JJcinertrog unter bie ©efc^öftS*
mitglieber gerecht ocrt^eilt, fo fragt fidi ja, immer mieber : finb benn
biefc 3ü,0()ü fl. SHeinertrag aud^ loirfltt^ bie 5tud)t biefet
30,0UO ärbeitsitage unb ber 9tujung biefet. 300^0(X fl.
pitaloermögen? ^ft nidjt , ba bet sieinertrag nur butd^ tanfenb^
faltigen ffiingtiff bcsi Öcfd)öfte^ in ben fapitaliftifc^en Solls» atnb
SBeltoerte^r fid) bilbet, fo urfb fo »iel Jaufenb @ulben (Mterueit^
angeeignet joorben , loo^renb et bie Jrut^ ber Ärbeit uni} 'beS
ila}jitalS eines anbeven ©efc^öfteS ift? 15,OtK) ft. finb uietteit^t
nur baburc^ geioonnen, ba^ oiele Stnberc^ unter bem malten SCBert^
ihre Srobucte -abfejen mußten ; benn bet . Srei^ regulirt fic^ nit^t
genau nad} ber Ouantität ber ^JlrbeitS^eit unb ber AapitalSnuj^ung.
^olc^e gälle fommen üor, fo tauge- nidjt feber nur feine eigenen’
ißrobucte in natura felbft Bejiebt unb geniest, b. fo lange bie
SolfSwirt^jc^ft nic^t felbft auf^ört. >.
®er „noturgcmäfee“ SlrbeitSlot)n unb ber noturgemö^e ©eloinn
finb atfo in ber S oltSWirt^fc^aft nit^t beftimmt ju ermitteln.
SluS ber ©leic^ung 300,000 x + 30,000 y =. 30,000 fl. laffen
fic^ jroci Unbefonnte ; x unb y nod) riic^t beftiramen. Sebentt man
gar, bag ber Reinertrag boS t£rgebnig eines Serfe^rS mit Riitlionen
anbcrer üRenfc^en ift, fo tönnni in ber Sitten QUeid)ung ftatt jmei
unbefanittcr taufenb unbefanitte ©rügen eitt^olten gebockt toerben.
®ie Serfut^e jur matbcinatifc^en ßtmitkung beS naturgentä|en
Arbeitslohnes fdjeinen ber Quabratur beS SirfelS nachjujagen.
Aubere Serfuche fiitb nicht niiitber hoffnungslos. 3Bie wenig
SKorto’S 3orüdführung beS ©ewinneS auf 3*«® ©djmierig»
feiten ^err wirb,, ift früher (@. öOS ff.) bereits nad;gewiefen worben,
©erobeju oberflöchlid; ift biejenige.aJieinung ju nennen, welche
aus Anta| ber neueften strikes unb .fiohttftreitigfeiten aufgetai^t
ift unb fogt: bet £ohn fei naturgemäß, wenn ?r bem Arbeiter baS
abfolUt 'Rothwenbige unb noch- „SütigeS angeitehme" onjufchaffen
geftättej fehe mon j. S., wirb gejagt, baß bie ^ftrifenben“ Arbeiter
ins ©ierhauS gehen, fo fötine man ißter fjorberung ein §alt ju=
rufen. 3cfy fürchte , bie Arbeiter wüAcn bei Serpßaujutig beS
Streites auf biefeS ©ebiet’jtu ben Äogitalherrn unb ju ben Ser»-
woltungSrothsfinccüriften. jagen; Sure.SSohnutigen, Sure
Digitizea Oy Google
669
sjiflen, ®iire ®«re Äaroffcn, ben ^iij Siirer 9Kot«
treffen, unb bed ,^abcr8 roärc bann fein ®nbc. 9Jfit bcrartigen
?lb)nrbitäten oerfö^nt inan bie ^egenfäje imferer
®er ernftefte Scrfnc^ jnr 9lnffud)nng be8 „naturgemäßen ?(r-
beit8loI)ne8“ ift oon 3. o. J^ilnen gemadjt morben; 2)ie
non iftni ermittelte 3rpmet, meld)c ben naturgemäßen üoßn gfeid)
l/ap“ fejt, l)at europ.öifd)e ®erttßmtßeit erlangt nnb niete 2Ibßanb=
tungen nernntaßt. ®8 märe ber reolifirbare; naturgemäße 9trbeit8tot)n
bo8 geometrifdfe iÜfittet jmifdjen bem erfaßmngSmäßig gegebenen
notl)menbigcn lageSnnterßält (= a) einer fieß nießt unuerßältniß»
mäßig meßrenben üoßnarbeiterfcßnft nnb jhiifdjen bem Iage8ßrobuet
(p) ber SIrbeit an ber @renje be« ifolirten ©taateä , am 'Jfanbe
ber SBitbniß , roo notß freier Soben jur ^robuction nerfügbar ift.
a : ift = ; p; ®er naturgemäße £oßn, ber t/^äp gteieß»
gefejt, erfdjeint atfo al8 ba8 geometrifeße äJfittet jmifeßen bem
qudität^mäßig notßroenbigen Soßn nnb bem ®rtra'ge ber Strbeit.
®r bitbet fi<ß ctmn unter Ueti Serßältniffen eine« GotoirinttanbeS,
in metdjem jeber- Arbeiter bie SBoßt ßat 5mifcßen fetbftftänbiger
_ 8efrud)tung feiner Jfrbeft auf nnbefe3tem ©oben nnb einem ®ienft,
beffen Soßn naeß jenem ®rtrag fid) ridjten mirb. (3f. ©t. 1, 1 , §. i2 f.)
®3 ift ßier liicßt ber Ort,' W formet ißünnt’g auf bie
fRicßtigfcit ißrer matßematifcßen abtcitimg ju ßriifen; ?(nbere —
l^etfericß, Änaßp, ©rentano, ©c^nßmatßer — ßabni fteß ßiemit
befeßöftigt. 3tß moeße ßier' nur barmif anfmerffam, baß fomoßt
bie @röße a aI8 p erfaßrungSmäßig feßmer ju ermitteln finb.
®ie ®rßebnng be8 geomettifdfen SJfittetS jmifeßen beiben jum natur»
gemäßen Strbeitätoßn ift nneß meiner fnbjectinen §lnficßt eine miü^
füßrtieße ?tnnaßme , nießt ein 9iatnrgcfej. 3ft p frßr ftem , uhb
e8 fann feßr ftein merben, fo mirb and) ber naturgemäße ^rbeitö»
tbßn feine 9tnfbeffernng be8 notßmenbigen ßoßneö. Uebrigen« ge=
ftaftet biefc Ißeorie, -bie ®rfnßrnng8tßatfncße 31t frftären, baß bie
Sößne ber mirtßidjafttidj erft beginnenben ßänber unb ®iftricte auf
bie ßößne ber altcuttioirten Sänber nnb ®iftricte nm fo günftiger
3urüdmirfen , je geringere morntifeße , recßttkße nnb öfonomifeße
©eßmierigfeiten ber lleberfiebtnng im SBege fteßen unb je fruißt«
borer bie Arbeit am 9lanbe beS Urmatbe8 iHib ber ©aoannen ift.
9?icßt bto8 ^oom fRonbe ber ootf8= nnb mettmirtßfäßoftticßen
Gnttur mirb bie naturgemäßere Siegutirung be8 fioßneS, b. ß. eine
^670
ben notbweiibigcn UntcTt)oÜ überftdflcnbe ©etfKÜifliing bcr frud^«
borm «rbeit am örtrag Bon Slrbfit unb ftapital ou^gcfrpit, fon
bem wcitfifr «uöbilbung ber uilb ju ben fopitaliftijc^en @ei<bäft«=
fonutn wirb a, wenn bie iöeBölfctMiigäbewfgwng eine g«iunb< ift,
bfi(bifb«ti jein, bie grnc^tbarfeit ber Ärbeit unb ben iJo^n wirflir^
fruchtbarer «rbeit über ben Öetrag bcr SJot^burft hwoug gu fleigent.
3th erinnere ba^er oor ÄUem an $as>jenige, wa« kf) über
bte notbwenbige günftige Siücfwirfung ber genofjenjchafl^ejdiäft-
lichen Srtragötheilung auf bie priBatgefd)öftlicf)m ilöhne bereits
anageführt habe (@. 515), — an bie uortheilhoften SBirhmgen
höherer unb aUgemeinertr töilbung, welche bie Unternehmerfähigleit
uub bamit bie lioncuncnj^ bcr Unternehmer um bie Lohnarbeiter
fteigert, — cm bie SBirfung einer oerftärften 'auSbietung ber Der-
mehrbaren Leihfapitale unb an bie bamit jufammcnhöitgenbe 6r«
nkbrigung bcS ©ewinnraten, — on bie gröbere
technifche ©eweglichfeit ber Lohnarbeiter bei fteigenber ©ilbung,
welche fie uon bcr Scholle proletarifirenber CrwerbSjweige entbinbet,
enblich an bie auSgleichung beS (Ürunbrentenbejugel.
f^ortjehreitenbe antheilnahme beS Lohnarbeiters am ©Jerthe
ber Strbeitsfrucht auf biefem SLege ift freilich nicht fidjer uerbürgt :
bie noch unbefeiten natürlichen ^robuctionSfonbe fönnen oerhält«
nibmäbig rafch oceupirt werben, burd] bie erfahrnn|)Sm&bi9 mögliche
Zunahme ber ©eoölferung lönirteir Äuftralien unb bie ©ereinigten
Staaten bicht befiebelt fein, ehe nur bie erftc ©eneration beS britten
Sahrtaufenbs unferer ^ftlrechnung ins ©rnb geftiegen fein wirb;
bie IHüdwirfung ber hrolige« ©efieblungen jener Lonber auf
ben Lohnfag ber alten SBelt tjot mit jwifchcHliegcnben Schwierig«
feiten mancher 9lrt p fämpfen; bie ©enoffenjchaftsprobuction, wenn
fie jpäter gröberen Umfang gewinnt, tönnte auch unfruchtbar fein
unb hätte bann einen geringen Steinertrag ju oertheilen , bie ©er«
befferung beS -Shfilttttgögnotienten jwijchen Lohnarbeit unb ^wifd)en
herrfchaftlidjem Äapital würbe jonach fehr wenig nü.yn ;
bie ans bem ©efij ber unoermehrbaren , befchränft oorhan«
benen Urfopitale, fliebenbe ©ninbrcute tann ungerechten Umfang
gewinnen.
aUe biefe Umftänbe finb oon gröbter ©ebeutung für 2)as«
jenige, was in bcr Lohngeftalfung errenhbar ift. 3hre ^emör««
hebujtg läbt fofort erfennen,- bab (Solonifation nnb auSwanberutig,
Digifeed by
671
ba$ @etticrbe=, SJiebcrlafiungö^ iinb Ueberfieblungöftei^eit , bo§ bie
9tu«b«l)nung bcä @enoffcnf(l)Qftöbettiebeö unb bic ^>ebiing ber
iBoirbbÜbung, ' bag ^olmuiattondfrei^eit unb 9iorma(arbeitötag, —
^erftönbigunggoudlc^üfie uiib 'Sc^iebijgcridjte, — {o wichtig S([leö
®icjeä Oll fic^ ift unb jo ipo^lt^ötig e& unter jonft günftigeu !öor=
oudieiungcn niirtcn fonu — noc^ nie^t im Staube ift, um in
SKirflit^feit ben Sip^u über bie 9totbburft binouä ju l)eben unb
'eine oUjeitig gcrcdjte l?ertl)eilitng be« SReinertrogeö ber fociateu
^robuction uub ber gejammlen Üfgturauäftottung ber ' ©cfeUld^aft
unter bie einzelnen ©lieber ber ißrobnetionsgemcinfe^aft fieser ^er»
beijufü^reu.
3inbe[fen aud) angenommen, bag in allen eben genannten 9ti(^°
tungeu bie Umftänbe, günftig mürben ober blieben für eine ber
beitermelt -oortgeilggftere Sol)nge)faltung, fo tdnnten noeg oon jmei
onberen Seiten ger bie tiefften Störungen fommen, bie baä (Srgebnig
gätten, tag ber £ogn biö jum notgmenbigen Untergalt, ja fogar
längere gerob, gejenft njirb: Ueberoöl»
'terwng unb fegteegte ffiinriegtung bet ougerfopjtaliftifcgen SoUfc
mirtgfegoft, alfo' namentli^ jerrüttete unb jerrüttenbe Staat 8 =
mirtgfegoft unb oerfegrte St tmenpflege, fönnen. jebe gefunbe
unb bem jocialen fjtieben förbetlitge Sogugeftaltuug oereiteln. ®ie
proletarifcge SSoltöuermegrung , -fi^toie lieberlid)e Steuer ° unb
> Segutbentt)irtgjd)äft ber Staaten unb proletorifirenbe Strmenpflege
beeinträegtigen fogar megr al8 ben noturgemägen t^ogn, fte jtegen
bem gongen Umtrei8, focioter 9teformoufgaben im SBege , inbem fie
bie ^iiatiougte ©infommendoertgeilung in igren ©runbiagen oergiften
unb ben unreblicgen unb unprobuctiuen ©rmerb begünftigen. SEÖir
müffen boger beiben Uebeln unfere ®licfe juwenben mit, ber ^rdge,
, roa8 iu igrer Sermeibung gefegegeh fönne.
3uerft tommt bie grage eined normalen @onge8 ber
fcrungebclBtgMng an bie Steige !. .
f
IDauernb übermägigeö Slngebot oon StrbeitSfraft bureg eine
S3eoölterung, melige entioeber allgemein über bo8 iUtag ber oorgon^
benen ougeren SubfiftenjqueHen ginau8 raä^at, ober relario^ por=
ticulär in einem Sanbe ober einem ©emerbdjmeige j u ftarf ange=>
gäu[t ift« brüdt ben Sogn fogar hinter ben ^Betrag ber Stotgburft
I)frob. 3c^ bojreife bet bkfet 93e^auptung unter not^enbigem
£o^n benjenigen Öetrog, wetc^er jur Sriie^ung unb jum Unterhalt
»PH arbeitäuermögen »erlangter Dualität erforberlic^ ift.
^roar reicht bie ßo^nftatiftif nit^t au8, um ben fo eben ouä=
gefprod)enen ©aj ejract j|u begrünben. ©leit^mo^l erfc^eint er mir
au^ bei rein bebuetioer ableitung (nac^ ». '^^änen) nic^t anfechtbar,
unb bie £öl)n)tatiftif miberlegt ü)n nicht, bi5.®rfohrung miberfpricht '
ihm roenigften« nicht. '
(£r fnnn in folgenber 3EBeife begrübet merben; ben begrenjt
»orhanbenen natürlichen $robuctic)nämitt«ln lägt fi<h auch bur^
ihre technifd) »ollfommenfte fapitaliftifche ^urüftung unb burch beft«
gebilbete unb flcigigfte arbeit nicht ein beliebig groger Srirag
abgeminnen.
S3iä ju einem gemiffen ^unft wirb bie, ßntwicflung beä Äa=
pitaU unb be^ arbeitäoermögen^ ber äugeten Statur fteigenbe
fHeinerträge abgewinnen, bie arbeit wirb immer fruchtbarer werben,
— etwa in fo glüdlichen ßänbem, wie bie bereinigten Staaten,
in welchen bie mit ber ®e»ölferung wachfenbe ßapitaU unb ar=
-beitöfraft bem hoben um gleichen aufwanb »on Jlapitol unb arbeit
immer mehr abgewinnt; ba fann bie arbeit gelohnt werben,
weil fie fehr fruchtbar ift unb weit über bie Äoften trägt, unb fie
wirb hoch gelohnt werben, weil SKgngel an arbeitäfräften ift unb
jeber an ben Stänbern ber wirthfchaftli^en Sioilifcition^fphären auS
bem natürlichen hrobuctionSfonbe fchöpfen, alä Unternehmer auf*
treten unb ben gan^^en arbeitSertrag felbft ernten fann, — bie
ättafjen ftellen fi$h hift öfonomifch fel^r gut, wenn fie nur aug«
beutenbe .^errfchaft8»erhältniffe ; Stlaoerei, geifbaligmug u. f. w.
■fern ju hoiten wiffent, — berartige Sänber unb ISulturperioben
finb ber breite üfonomifche Sobert für eine gefunbe ®emofratic.
früher ober fpäter aber tritt ein ißuntt ein , »on Wo on ber
©nfaj »on noch mehr arbeit unb ft'apitol in ben hoben, b. h-
bie herbichtung (3ntenfi»irung) beg hetriebeg, ben Steinertrag nicht
mehr fteigert. Stimmt bie heoölterung noch mehr ju, »erlangt fie
»om. hoben noch mehr Subfiften^mittel , fo fann jwar ber Sloh»
ertrog burd) »ermehrte arbeitg* unb Äapitaloufopferung noch 9«=
fteigert merben, aber ber Steinertrag,, bie nimmt ob.
@onj fid)er erfcheint früher ober fpäter ber Sättigunggpunft
•fruchtbarfter ißrobuction; hon'ba an fchlägt bie »orherige Unter*
• • \
.Bölferuiin in Ucbcroöff erang uiil ,..(®öttigung§punft bcr .
l)öd^ykn (^ruJjtborfcit). S3ci_ wicbcr obnc^mt’nbcf gruc^t* :
' barfcit bcr ^robuction inirb bcr auf bcn '^cinjclncn ißrobuccntcn • •
entfallcnbe Sfiitljcil bc« gcfcUfdjaftlicfjcn ijJrnbuctiün^rtrogC'J luicber
■Heiner bcr S5.^ol)(ftonb gct)t wicber jnriief. 9?ocf) immer mag .
■bahirbie an 5rucf)tbarfcit obnebmenbe SJrbeit niebt objolut unfruebt* '
bar (unwirtbfcbaftficb , rciiicrträglldS) fein,-^ nämlicb'fo lange. , , /
■ nicht, alö bcr ?Irbcit^rtrag ben ?trbciterunlerbattöaufroanb- no^
überfteigt; ■ ' • '• •
■ SnbKcb .fonti bcr ißnnft bcr abfolntcn llnfriicbtbarfeit erreiebf
unb fogor' überfd^ritten merben ; bcr ^Irbätserttag über bcr SBcrtb • ' • ' '•
bcr’ Ülrbcitöfnidit b'crft b'cn jnr Slrbcitslciftung crfürbcrlidjicn ®i> . .
^icbntigä» 'mib ItntcrbaltSaufmanb nidjt nu'bv. S^iefer jmeite ijJuntt *
— 'gättig[irngs^)unft itid}t bci\büd}ft möglicben;* fonbern bcr ab) o» '
lntcn,5rud)tbaTtett— beftimmt bcu'Ucbcrgang jum 33crfollc; - .. .•
bcnn,nnnmcbr crfc,^t bcr Srtreig bic, geopferte Aicben^troft nidjt '
mehr, bcr Stamin. beä pnfönlidfen' iiebenö cinc^ ®oIfc§ wirb ent= .. . y ,
fröftet nnb fd)minbet, inbem ba;ä ^robuct bie geopferte Seben^fraft
nid)t üodftönbig jn erneuern geftattet.. S;g>5 3loIf im ©auicn ober ' , '
.einjelne '’crfaHi’n ber öfonomifdjcn <2d)minbfud}t , bie bei ' . . . .
Joufenben' in.roirHidjcr Sd;njinbflid)t, ,^unger-ubb Steub ben.na». ’ ■
tiirlichen *lbb alä Snbpnnft be^. öfonomifchen SJüdfehritted
■ beifilf)rt.' ■ ' . .
Slian füniitc gtauben, bcr @ö_ttignuggpuu!t ber abfolute:i gtnd)t^ . '
barteit föline 'nidjt bduernb unb iw^t oiclfeitig üb'erfdjrüten' twrben. '■ ' _.•
3)em ift jebocf) nicht ‘fo.' . ’ . ' . . _ . . ’
> ‘ (Sininal ift baö'.'Sott pcrjöididj \’iti' oou lange h^'^onge» • . -
häufte» SrjicI)ungsfopitalr '25er unternoth&ürftige ^uljn fann n.odj' * . ’
■ Srihr.’g'hnte , u'« bo^ ' früher gebilbete pKrfönlidjc Meben ' -
. jn erhidtcn, loohrcnb oorläufig nur evft unmöglich mirb,. eine neue , '
Slrbeitergeueratiön ü'on 'gleicher Onalität ,pi erjiehcn. 9iur,'
longiam ftedt fidj‘ ein .9)iangcl an SIrbeitern cm, unb bie Jülge ift
-oielfeitig bie,' bah eine")dj Icdjtere-, herabgefoinmcnc (Srjajgenprdtion _
ftch Doir einhellt.’ . ^ J ^
' *. " ücrichicbt fiel) bie iBcrtheilnng beö dlationol/. . V
cintoVnmen^. a((g_emein j’u Ungunften ber Lohnarbeit. .
Sh' einnmr nnf einem gröheien Jh^ii beb ißrobnetionbgebietea bie ; • .•
fyru^ibarfeU' ber Lohnarbeit geflintep, unb fann nun ber lUite^ *'
Diciiiizea Dy Cooglc
4 .
nefnncr ^ödjften« bcn je^^t unter bem uDt^tt)fubt(5nt Uitfer^dt
jnrücflilribenbeii SrhragBroertf) ber Sobnarfaeit nerflüten — er toirb .
in 5fi3irflid)fcit nidjt einmal biejen immer gewähren — , nun bann ^
wirb biefet unte\;nott)bnrftige iio^iag au(^ für bie fruc^t» .
bare fiobimrbcit all gerne i'n mafegebenb. SBenn etwa 3 ÜKiI=.
■- . üoneiv Strbeiter ihre Slrbeit bet 9Jotl)burft wegen bringenb auebirten
• nnb wenn ein ®rUtel becfclben nur "mit cüiem (Srtragiwerll) non '
’Vs fl. befdjäftigt werben tanti, )o üermügcii bie Sopilaliften biefeni
• ■ ■ ^Drittel eben nur einen ?)rittcl^ulbcn Snglöbn' l)öc^)’tvn4 gu geben.
• 35ie übrigen Äopitaliften aber,, in bereu 2Birtt)id;gft ber Slrbeiffi«
' effect tägjid) 1; 'U,* uielleic^t geljn Öulben Jrudjtwertb ergeugt, - •
. geben bann and) nid^t mel)r, aB ‘/s ©ulben ; benn fk tönnen bie crj^c '
■ , äJfiHion §(rbeiter aud^ niietl)cn. ®ei iJbt)n beÄ'gongen Slrbciter=^
• ftanbe^ wirb bUs gn einem iöetrag fjerabgeminbert , wcld)et
flens» bem ©rttagöwer tl)c bed-unf rudjtbatft angewen»
beten Iljeit« ber concnrrircnbcn Üo^narbeitSmaffen gleich tonimt
^^ic Unternel)mcr, welche im IBefig ber fnu^barften, bcftgelegencn, ^ -
aber befdjrönft norbanbenen Äopitalgüter finb, gewinnen ebenfo .
. ' •. burd) bkfe allgemeine iJi)b"b<^öbbriidung, ‘wie fie burd) ©teigerung
•' • i beö ^^rcife8 jljrcr unentbM)r(i(bcn ^robuctc gewinnen, bas grunb*
unb gelbarifto.lrotifdjc Sieilteneinfomracn fteigt iiu
.■ ‘ 5DJa&r ber '^rol.eta rifirniig ber £ol)norbcit unb fo«
. longe,^ d{8 bqg überfdjffige tWeiifi^enldpitar nitbt nerbrotttbi unb
. ■ ' öerid)Wunben ift-, folange alSS bisher beffer gebilbete Srbeiterflaffen •.
nid)t onf beu 91ang Per geineiiiften 3{rbeitöfät)igfeit benintergefijm^
•' men finb. ber Hebern Ölfe-rung ift eine Öe«
. . rcid)<!rung SJeniger beim ^öertonmicn iHicfer; fauler
■ • pfutotratifd)er ifrebö fann lange am^ ficib ber SJolföwirtljfcboft
• . wud)ern , um erff mit uolleubeter ^^tftnruiiO be2. .
• SBjDlt^leibcd felb[t u'oUftänbig unb^bann in^jot)em Unter*
' * • gang gn nerfäUen. '
, ' $iie S)fngr fönnen alfn burdb eine- längere '^St'rwbc beä iöer*
: fallcs fogar jeblimmex jnerboi, gl§ iioffalle nnb Süiorf auf @ruiib^ .
*be4 et)criien ÖtefegtS bebaupten. ©eHoffenfebaften , weldje uut bc* •
■ norgngtem Sopiiol wirtbfcbajten würben, fönuten fid) bem iÖerfaHe"
• "'äueb nidd entgiebni. ‘ ; .
. I, iCrittcnä: Unter berfelben ?}or«u«ieguug tann ber <1uä=
:* . ' gleid)ungsproce6 baburc^ ■ mifgebaifen werben-, bü|,,em i{jfU beS
*£pt)nejS »DU jiapTta(ifien 9(Hbeten j^ui iBeja^Iung juge<’
nräl^ lutrb. ^irf) fommt vor bei )d)(ec^ter iHegelung bed Strnien«
recf)t». SBerben etwa ooii flroBeii ®runbt)etren ober gobritanten
bie S(rbettcr ra jc^lcd)ten ^»^eiteu ober noc^ eingetretener ^noalibitot,
ben Sknerngemeinben jur 'JloH)»erpflcgung j^ugejdiübeu, {o wirb ein
ttoe^ tröftiger ,»^tg- beä iBolf^oermögeiW mit bem Untcrbolt un»
fcnc^tbarer ^robueentrn tetaftet iinb oerfommt oielieid^t jelbft unter
biejer l'aft. S)if9 gejd)a^ tljeilweijc in ttnglanb. ^luöbeutcnbe unb.
unfruchtbare '^robuetion (ann bann <&d)aben jener Siapitaliften
fortgefcjtt werben auf ftoften anberer Äu’ife. Sorgfältige ißcrlegung
be« 9fotl)uiuerhafte« ber probrtetioen ®euölferung in ben ttrciä ilprer
9fnl)rgefchäfte ift bal)er einer ber Wichtigften '©runbfoje ber jucialen
•^olitif,, 'unb ein ^auptmittcl, um partielle Störungen beö volfö»
nnrtb)d)aftlid)CH iiebenis mtf ben befonberen öfonomif(h«i Ärantl)eit8»
herb ju begrenzen unb h^r rcdjtjeitige fHeactioneu h<rüotjnrufcn.
slfielfach ift bie offentlid)e Ärmenpiflege 9ioubwirtl)fchaft unb liom»
muni^mu« fthlimmfter Sorte.
!£a« h^r angeführte genügt , um bie funbamentaie iBid^tigfeit
be« 5beoiftferung«glcid)gcwichte» für bie jocialc Jfäolitif, inöbefonbere
für bie (£rniöglid)ung guter ^ul)nperbältn()fe aiigenfcheinlich ju
machen. S^a« ewige unb unabänberlid;e 9iaturge{e^ ber i^olfewirth'
fchoft , wonach probuctine iöenölftrung einem 'Jloturfonb^ »on
' begren^jter örgiebigfeit gegenübergefteUt ift, läftt fid} ungeftraft nicht
miBachten. man biefc« 'Jigturgejej h^ui^utage mehr ignorirt,
als bie antite Staati^wcud^eit *), ift tuahrlich fein gortjd)ritl.
Schlecht ift auch ber Xroft , bag eine objolnte Uebcroolfcrung
ber ganjeu 'Ädt nod; nicht cingetreten -fei ; beim bk rclatioc ober
portielle Uebetuölferung eiitwicfelt bicjelbcn llebrl in ihrem ttreife
'unb uergiftet über ihren l£mftcl}ung«frei« hi"cm« weithin ba« iwlf«
wirthjthojdidie üeben, freihd) nicht hewk’ erft, fonbern »on jeher;
früher wirftc partielle Ueberoölferung wegen ber 9lbgcid)Iofjenheit
ber focioien 'Mrthfchaft'Sförper bem örabc nad) »ieUeid^t nod) »er»
heerenbet aU jejt. r. . ■- '
cvfieht man, buB nicht jebe iliultejunahme ein @lücf
ift', B’i'bem nur biejenigt , welche fid)> auf ber Sohn »on bet
U ni e r »üUernng bid jum ^,Sätligung«puntt ber tjbchft mög<
. • J) AeUtot. Pol. II. 4.-$.: rr. 7. \7. 8, iJ; 11,1. 3. 5 ; VII. 4. 5. ir. 14t'
43» ''
• T
V 676
litten gruc^tbarffit“ brr focialtn ^robuctiou bftüojt; mir ^ier ift
pe SKirfung, Urfat^e uiib Symptom ujacpfritbcn föoplftaiibc« üiiglcicft.
S)ie iuirti)i(paft{ic^ frud)tbarf ÖfiDcguiig ber iBroölfcrimg ift
bifiiac^ »icüeic^t ba« wic^tigffe 3(<l qUct '^Jolitif.
3?if (Simuirfung auf biefdbe ip ifld){ ftbiuimg in eiiirm
untf ruölfcrten unb fteim Ünube. ^tet fü^t brr natürlidjc !ücr» •
uifbriingöbrang bcr iöcoölferung . jur frucbtbarfttn ©oUsjuna^we. .
,unb üuc^ pir f>at baü iJanb grope Stiijie^inigäfrop. 3fn
tiiiem jinar unterüölfcrteu, ober unfreien i.'anbe — r mit ÜlubbeU''
tung bcr arbeitcnben itloffcn, ©flaucrei, ^eubalisSinud, Steuerfnecptfcffoft
— gilt e8 nur , bie an^beutenbe ^lerrfdjoft in ben , »erjc^icbcnen-
gfomien, in mefc^n fie auftreten mog, umficptig oufjiulöffn. '
öc^r fc^mierig ift aber bit iöcDölfenmg^politif in y^nbem,.
mellte ben uolfeiwirttfitaptiäjcn Ijbctftcr fjructtbarfcrt ber
Arbeit iiberfdiritten ober gar fcton unter ben ^jorijont beä abfo«
luten gnicljtbarfeitbpunlte^ t)inabgefunten finb. 3n itneu oerfommni
bie ajiafjen luib.Bilbet fttp ciu ungefuuber @olb* unb iJati«
f unbienabel. Üütan benfe an bie fpät fpartaiiijcte ^eit, on 5Hom.
öefunb beniotratijd}c ©taQtgmcjcn finb in foUtcn yönbern unb .
3eiten eine Uninöglictfeit; bie,3)emüfratie wirb allba nur nod) oIä
;^en:üttcnber 3ihperialisSmuP reagiren unb fo unfructtbor fein, alb'
bie <lriftofratie in beitfelben yönbern unb luigefunb unb
beftanbnnfäljig ift. 3)ie ruropaifcpe 3)cmofratie unb bie enropäijrtc '
löefijmelt füllten Slngefiittb ber 2l)atfacte beb Untergaugeb ber
Qntifeu (Jioilifationeu in ijJlntofrarie unb iij ttäfaribmub fict ernfter
lind) ber »olf«roirtf)f(toplid)en lUoraubfCiung fl)rcb f^ortbcftaub^
umfel)en, alb jejt jum guten Sone gehört.
•SiJab fonn beim aber pon ©toalbtoegen für bie gefunbe
3?id;tuiig in bet öcfoegung ber ®ciwlfcruüg gefctctc« i' . Siiorin be»
fteten bie ßiele einer gefuitben löeBölterungb'
p 0 nt i fl’ ,
leime feine gragc,’ bereu löeantmortimg fo fetmifrig, ja
peinlid) wäre, wie biefe. Sie löebölfeniligbftatiftif- giebt iiod) niett
bie ÜJiittel ju einer csacteii Seantwortung, obiootl fic pielleid)t bcr
fortgefdirittenfte Sf|eil ber Stotiftif gendnnt werbe® barf. SWit
einer gewiffen wPb bater jeber fjorfeter bab @ebiet •
bet beoölferungbpolitifcten Sragep betreten."' - i ‘
■ . . . ••'677'r‘. • • . ■ ■ ■ •
. • 3>ie po(iti|(!^en CWonomen ber neueten 3®** Oeoboc^ten eilt ■
- / ie^t, abwetc^enbeä Seti^alten Öeoölferungafrage. ' •
■ • ®ie.ffiraen wählen beit bequemen SBeg, biefe i“ *9**o» . '
riten. Seibfi bic Weufcmimuniften t^un bieS, wä^jenb bie älteren - ■'
ftommuniftcn, oucb no^.^oma« 9)2ocu§ fici^ mit it)t bejc^öftigten.
®iefe Haffenbe fittrfe im iReufDptnniniämuä . «mrbe bereit« miebet»
, ^olt gcrirgt. , • .
flnbere ■ finben fic^ jmor nlt^t buri^ 3gnoriren , ober burc^ '
. gläubige, optimiftifc^c änna^me eine« noturgefejtic^ $armoni«mu« , '
■ in bcr 8et)öffcruug«ben)eguug', mit <iHen ■©^wietigleiten -ber 8e* ■ '»
■ nölfemnggpolitif tafd) ab. SWerfmürbiger SBeife- fonben mir in ■
. ber 8eoöIferung«fe^re jelbft ^roub^on bei ben ^ormonifem.
ißroubbon *) üub @areQ finb ber Meinung, baß bei
■ pßljliolügifcßc Stnt(rgom«mu« in' ber Xt)ätigfeit bc« @eßirn= unb/ ■
be« Unterleib«nenjenft)ftem« bie erforberlidjen ©cßranfen gegen ■ . '
Ueberufllferung in icßtfeße. . 3e meßr ®enfarbeit, befto urtfrud^»
barere ?lction be« jeugenben^letuenfbftem«; ßö^erettultur ftrenge bie •'
geiftige 3l)ätigfeit meßr an , cioilifirte 3f>t<Jfter feien netuöfer unb j. : .
baßer unfnicßtbarer. ®iefer ©eßaüptung fteßcn aber bocß nur feßt .•
ungcnügenbe 8emeife ju @ebot. 9Kon ßat barouf ßingemfefen,
boß bie bi«ßerigcn ißräfibeuten , ber bereinigten ©tflaten — in -
, ßöcßfter @eifte«aitftrengung „Telbftgemacßtc" SRänner pfammeu
nitßt eine ^lacßfomtfteuüQßl, bie ißnen unb ißrcn gtßu.cn flicicß \
ßmterlaffen ßobeu. SRan fügt, §orf(ßet bei ttrtrHiiß ßoßer geiftiger
9tnftrengu‘ng erjeugen toenig ’^nber öergtitßen mit buthmelnbcn s. '.
aonbftßulmeiftem unb-öjangeÜfdjen ßonbgeifttitßen,'— ^ bem nerttW' V
' erregten (5<iftßing fotßolifcßer ßänber entfpredße natß nenn SKonaten ^
eine ungewößniidß fcßnwdße QJeburteufrequenj, rta« naeß ber 3Hit= *
fßeilung non' SB o p p o u 8 •) tidjtig ju fein f^eint , — SBoßpöu«'
ßobe noeßgemiefen, baß mit ber Smpfängnißperiobe ßart angeftrengter . •' •
'Jöionate ber ^(barbeit na'dj neun ÜÄonaten eine geringe bauet» ^
"ließe ©ebnrtenfrequenii'correfponbire; felbft bie eßließe grueßtbarfeit :
- fei »ielfeitig in ber .Slbnoßrae begriffen, loa« aOerbing« SBappän«"'- . ,
naeßgewiefen ßat. / ' ' * . ~ ^ .
• ®iefc Ißatfaeßen, bie' (ejte ausgenommen, betoeifen noeß wenig * ‘
.1) ©; Oben Stjle 385 ' " ■ ' . ' •
• • iöeböItcvuhgeftafifHI, 2 öbe.
Dkiiü; ' i .y i. Google
für bie Öfefej;« bcr (5^efamtnt^lcn)f(^unfl brr iBfVölffrnng, 5>ir Slb»
nannte bcr c^Uc^cn ^rucütbarfcit aber faim fetbft, njorauT 'äWontbe«.
in bell (irgebniffen bcr fo eracten Unterfücbunpen ton ffiop^äuS
^nniei«t, bie einer forial unb öfojtomifcb ft^leiibtcn Üage fein,
nomentlii^ bc« roeibHcftfn ©efc^fei^tc« /beffen fben nnifr
biefen Unterfiic^imflen nie^t blo« auf bie .t>ö!)e‘ ber Sfinberfterblicb*
feit, fonbcrn aiicfj auf bie c^iidie ^rurfjtbarfert ben. ontfcbcibcnbften
(Sillfluß au«üben *). CJäre bem lo. fo würbe .bie Sfbna^iue ber
e^tic^en J^rucbtbarfeit iiicßt olf (£rf(f>ninin<l cineS itühirgeiejlidjen
.'j^annoni^mub, fonbem umgefeljrt al« eine f^orm^ber HKaltbufiani»
ji^eii Slepreffion ber Uebettölferimg felbff, alö ein -^cic^eit jocial«"
ofonmnifc^er (Srfdjnjeruiig bcr Klage bcr SDlaffen ju beirtni fein.
5)er l^Jnmbljon * (Sarcp’f^c .'parmoni^miiä bleibt alfo mmbefteiib
jitoetfellfoft.
änbere glauben , baß ?lllee in bet Crbnuiig fei , weil - fie
and ber 0tatiftif iiacßweifen föimen, baß in ben »erfcbiebenen (£uU
turtänbem ber iJlei^eit bie ptntftologifcß^möglidie Serbop'btnng'brt.
tSeODlferung in ,jcber 20 — 2äjöt)rigm ^criobe tßatfäd)li'(^ nh^t
ftattfinbe. SUnn ift allerbiiigS ganj lualjr, büß bie rotrfliifie
nwc^ratc in ‘ foft ollen Kläiibent hinter ber phnfiologifcbniögluben
Solfdäunaßme weit prücfblcibt; felbft in ben 'iletein. Staaten fjut
fie in ben le;)ten 80 3al)ren mit iöerbicßtung bcr iöcpölferuiig. um
'20% abgenommen , obwohl ße 2% per 3ahr iwd) immer über«
jd)reitct. Slllein htciwü iß noch flor 9lichtd für eine hormonifthe
löeBölferungdbcwcgiing, nicht bad öferingfte gcgeir ÜÖialthud bewiefen.
Ueberoülferung in bem Sinne, boß bie jii oiel Gfebovenen, wcld)e
‘fein @ebed am iifthe ber-fßntnr ßiiben , ebeiifnU« fortlebcn-, be=
hauptet fein «eruünftiger 3}Jenfd) , . am wenigften hot fütalthua bieß
behauptet. Tod 3nriicfbleiben ber wirflichen hinter bcr möglichen
3nwod)drate fanii eben bie 3folge ber fDJolthufiaiiifchen repreffioen
, 3(ction bed Öeoölferungdgcfe;(ed, SBirtung fchon porlmnbencit ßohn=
arbeiterelenbed fein. 3n ber Thot weifen hicrouf beftimmte SE&ahr»
nehmungen hin: bie höhere Sinbcrfterblichfeü ber Stöbte, in welchen
bie ÜJlütter abgearbeitet nnb bcr Äiiiberpflcge entjogen 'werben V
SBoppönd, wie bcr cnglifi)e ©efunbheitsbeomte .ipunter {oben 3. :i4+)
ftimmen in ber .iperoorhebung bed ÜKenfehenjerftörenben Sinftuffed
, • . s
1) 3. ntfine 'flflprecbuug Deutfehc S.-0.=3tbt. iäöö.’' . ^ | ’• '
679
. ber roeiblicf)en OnbilTtriearbeit überein, i^illerm^’ä berühmte Unter*
fuchnngen jeigen , bafe in einigen ©roginbnftrieen
felben Orte ber {Jotriforbeiter bie ipoffte feiner Äinber fanm inS
britte, ber Slrbeitgebcr ober in§ 27ftc Sebenöfahr bringt. Die un»
ehliche grnchtbarfeit , an metche eine oerbof>pette Stinberfterbtichfcit
fich anf^Ticfet, nimmt in ollen ßcmbcrn p. Die fonft jo frud)t’
bore fionbbcodlferung, loeldje ben Stöbten regelmäßige SeoölfernngS=
überjd)üffe jufübrt, unterliegt fofort ber größten Ärnberftcrbticßteit
bo, too ber lonbioirtlifdjnftliche sBctrieb inbuftriell roirb nnb jum
©ongfhftcm l)infül)rt (f. ©. 344). ‘ Die ht ber beßnblid;e 58e*
oölfening geht, mit Slnänohmc grontreidf^ , meift inrürf, fogor in
einem Sonbe wie ißreußen. Dog fRoßrüngäelenb fdjwöcht, wie
SBoppäu« jeigt, bie unehlidje gruchtborfeh notß j^ärter olö bic eßlicße.
SlUe bieje Urjochen ber jpemmung im Syod)«tl)nm ber iöeoölferung
finb weit entfernt, ouf ein gefnnbe« öfeidjgemidjt jWifdfen löeoöl»
ferung nnb Sicrmögrtiöentwidlnng beuten *) , unb beweifen bei
nid)t optimiftijd)er ilnölegnng eljcr für föialtlpis , olg. gegen ißn.
Doju fonimt bie- Dljatfadje, boß bie mittlere ÜebenSbouer nid)t nnr
nießt im iBorrflefen begtiffen nft , wie man ouö it)rem bloö fdjein»
boren Steigen in ben großen Stöbten noeß oor fnrjer g?fd)loffen
hot. Sic fdjeint -gerobe in folcßeit ßänbem jnrilrfpigehen , in
ioeld)cn eine gemigfome iöeoölferung für eine entwirfelte ©roßinbuftrie
drbeitet *). Do biefer leibige SHücfgong ber mittleren Sebeiwboner
oud ben großen Öer ©efammtbcoölferung abgeleitet ift, jo
liegt nid}t ber ©djliiß noße, boß Unmoßigteit im
©enuß , jonbern eßer eine Steigerung ber Ueberorbeitung , bei?
IDtongel?, ber Sorge,, ber ißcrwoßrlofung -^u ©rnnbe liegt. SOton
f ö n nt c gerobe biefe ©rfdjeinnng' auf jenen Stüdgong bc? Söfenfdjen»
tapitnl? bentnt, welcher mit ber ^i’rfe^ung ber ©ejellfdjoft in ijilnto-
trotie unb ißroletüriat oerfnüpft fein fann unb fogor bei fort*
-feßreitenber (Äntoölferung jortfeßritte ^n modjen oermog. Daß man-
bie genannten Dßatfncßen jo beuten mttffe, behaupte ieß nid)t,
weil icß außer, Stembe wäre, e? ju beweifen; in ber '.öeoötternng?-
ftotiftif werben gute Specialunterfudjungen über e i n j c l n c Seßießten
nnb löerufstlüffen aiyuftcUcn fein, eße mon fid)erc Sdjlnffe peßen
fojin. Die optiiniftifcße Änölegung ober ift oueß nidjt erweisbar.
1) 3n einiflf» '•Bfmcrfungfn mein« 3tb^. n. a. D. ;
■ 8)- 3,. meine Stb^. a. a: D; ' - , ' . ^ \
680
5Roc^ onbere Sttläugmmgen bcr Uebertöüftitngägefo^t laffen .
»a^rtte^men. Siefelben ^aben nod^ geringeren SBert^.
@3 roirb ndnilic^ non Sinigen bcf)auptet : ' ©otte^ ©nie wäre . .
in (Jrage , wenn bnä aJJaItf)n8’fd)c ®efcj in bet’ .^oujptfiu^e bet
SBirftidjtcit cntfvrödjc. Sag ift f)nuf)(erifcl^cr |>.arnioni«mu8, »elt^
ben 9{amen ©bttcg ncrgeblid) fiif)rt jinb [)üu^)tjäc|Ii(^ in -Snglanb
»on einem jnr Öeoölferung ungemüf)utic^ ftarf beitragenben ©tailbe ■
geltcnb gemocht' worben ift. Sag fodalc 9iaturgcfej gebietet öiel* . ’
mt’br bem SKenje^en , burd) ridjtigcn tögu bcr gefeUjc^gftlic^n-
Orbnung nnb burd) inbioibucflcg ^^flic^tgefü^l ba8 fruc^tbarfte
®Ieid^gewic^t ber iöeoölfcrung nnb ber Subfifteiijinittel ^rjuftelfen
guf — fittlic^ rm 3Begc. - >,•= •
SSieber Sinberc ^ f)aben barauf oertröftet , bic , Srbc . ^i noc^
nid)t iiberfejt nnb . i^re Stnfttflung mit SDJcnfdjen erfolge ju Jangfam.
Sogegen ift aber bereitg gettenb gemocht,, ba§ oicle relatioe Uebeti- •
oblferung mit aßen fd)Iec^tcn SSirfmigen beftebw fönne nnb beftanben
t)abe, longe beoo’r eine obfotute* teüurifc^e Uebctoöiterung ei’ntritt. ; - ■
Sie „@ättiguuggf)unffe“ ber Söeüölterung finb tjiftorifd), oariobet. ' .
Sin lejter ©tanbpunft enblid) weigt aUc pofitise iSeoötferungg«
poHtit mit bcr uneingefdiränftcn Söcßguptung eineg '9i-ed)t eg a«f
gortpffanjung jurüd. 3b«* tonnen mir nkbtg öeffereg ent»
gegenbotten, a(g wag fc^on SDJarto gefügt b«t (ill, 84 ff.^; .Ser
äKenfcb b«t, wir beftseiten bic§ nicht, ein wof)lbcgrünbetcg 3te<ht'
ouf 5«rtpftanjung , aber nicht auf abnorme, fonbern-.nur ouf nor»
mole. fleiber wibe^trebt jebodj biefe iiubeftrcitbore ethifchc SBohr»
heit bem @efÜht ber meiften fDtenfdjen bermohen , ba§ fie ttjeilg V
jebe Prüfung berfcibeii nermciben fudjen, thcilg nad; jebem, wenn . •
auch noch f« unhaltbaren Sd)cingrunb gegen biefetbe hufdjen. SEBir ■' •
haben feine ®e(egcnheit oerfektmt, bic furchtbaren fyolgen beg lieber»»
öölferiuigsrechtg i^u geigen, unb, wicberhoten nochmolg, ba§ bag
aKcnfdhengefd)(ccht‘ohne ?lbjd)affung beffclben feine Öeftiginittng nie«-'
molg JU erfüflen oermag. .^ätte bie redftiiehe Crt>nung bigi ouf '' •
bie ®eibcl}a(tung biefeg 5Redjteg ben höehfteu (irab »oij Sollcnbitng
erreidjt; immerhin würben Sic grüßten fociolen ©cbrechen , an
Welchen bie beftehenbe ©efcßfdjafr leibet, nämlich bie Untet»,
brüefung ber grauen unb Äinber, bie''®ef chrä-nfu.ng be0
SB ohlftü n beg, bog Schw iuben beg üDlrttClftanbeg, bie fich
big jum äufeerften Slenb abftufenlw SIrinuth ber .nie»
^ r,y Gooolf
betfn SSoIfÄfloffen, bie©c^äbnc^feit9ewiffer?trnifnbf(e9€
nebft aßen on« bef Ärmutf) entfpriii.qenbcit Ucbdn: nfö fittlic^e
’ unb intelleftnene fatti^'c^c Slufföfung bcr
-ganiilie, ?lu3f c^weifuiig, erjiDungtiie '^roftitutioii,
9ioub, ®icbftal}l, 9tcib, 6rapöning^lu[t ii. j. w.,
.. fortbeftcfjen. 9Köc^ten bocb bie bireftcn Serttjeibiger beä lieber»
Dölfennigörec^tö erfennen, bag fic 3JJihtt^eber oUcr biefcr ©ebrcc^cn
ftnb , bafe fte borboriicber 3Beife bie SBerfjimmctuug aller überiö^*
ligen ©lieber ber @eiellfd)aft ober, raaä baffelbe ift, bereu lang»'
fonte ©rmorbung burd; ben jur ©td^erung' i^rcr^ Siechte oerpflid)»
teten ©taot bean)prud}en ; möchten indbetonbcre bie ©ocioliflcn iiu
ber @infid)t gelangen, bap $}cber, bcr e«i »ogt, bem Slolfe, ol)ne ‘
iÖefäinpfnitg' bcä Ueberoölferungärcc^tä, Srlöfnng oon jcinein @lenb
^1} Derjprec^en,' ©rtuartnngen rege modjt, ' bie niemals erfüllt werben
Wnnen, unb ba^ er bann mit Stetst al§ ein gefö^rlic^er ©emogoge
gefürchtet wirb. ÜRödjtcn enblid; bie inbireften Slertheibigcr be8
UeberDi)lferung«red)tg ,• ba«' heißt alle diejenigen, welche fdtfchc'
iBorfteüuugen "übet ben iöegriff ber Ucbetuölterung oerbreiten, er«
fennen, baß ihr Skrfahren nod) gefährlicher ift alä ba« ber bireften. •
, iBkx bie .ijiftidjt bess ©tonte« ^ur iBefämpfnng ber Ueberoölferung
ehiraumt, unter biefer aber nur bie höd)ften, nirgenb« oorfommem
ben ©robe berfelbeu üerftelg unb auf ©runb biefc« ÜBortfpiel«
alle Ueberoölferung leugnet; ber oerwirrt bie öffcntlidje SReinung,
ftatt fie aiifjuflärcn , unb ftiftet weit größern ©d)obcn, ol« wenn
et einen folfchen ett)ifdjen ©runbfoj burdj ©cheingrünbe ju red)t»
fertigen fueßte. lleberoötfert finb nießt etwo nur folcße Sänber,
iir weldjen bie ^ungerpeft oßne Unterloß wütßet, fonbern oUe,
in weldjen ber SlrbeitScrtrog bnrd) Serminberung ber Solfämenge
relatiü erhößt «erben faun; linb föjmntliche Idänber unfere«
'Äelttl)cil« gehören fo, fange jii ben' hhcröölferten, . of« ber ^trbeit««
ertrag berfelbeu, nid)t minbeften« ben oon Slmerifn erreicht. Leiber
fiub bie über biefcji ©egeiiftonb hnrtfeßenben itorurtßeile fo groß,
baß bie berfelbcn gewiß ben ollerfdjwierigften
Slufgaben ber Sötffenfd^oft gehört. Sollte ißr bie fiöfung betjelben '
niemals gelingen,: fo ift, wir fageii e« noeßmaf«, fcin'Scßcin
ncHi jp Öffnung oorßan^n,' boß ba« menfcßlidje ©efcßlecßt
jemals jgr Erfüllung feinet Seftimmimg gelange , baß bie ge«
feßminfte .töntbarei , weld)C man ßeut’ ju Sage, mit fo oielet-
Sefbftgefättigfeit ßiöififotion jtt nennen pflfgt, jemol« ein ®'nbe
ne^ine. ' ' ’ ' . ■ . '
2)er GHonbe an aEc bi§berii’rwöf)nten benöfferungäpofitifc^en
Slnfc^auungen ber fodcEen ^armcnifcr unb ber uftroliberalen lais- -
sez-faire ganatifer erfc^eint fotjin auf 2Begbi(^tung bet ©cfa^ren
bet Ueberoölferung j(u berufen! 3cf) fann bo^er nic^t bie Seru^*
^ng tbeUcn , baß .bic neuere 9<lt 8e«Mfcrung8pbIitif
brautbe unb baß ber Staat gar nicßtss ju tßnn l)abe, um ben öolfS» '
n)irtbfcf)aft(id)en Sättigungöpunft ber ötonomifd) frud)tbarften unb
'{ittlicß beglüdteften Seöölferung ju erreichen unb baä hinunter»
finfen unter bo« ober gor . unter bic abfofute Sinic frucßt»
barfter Sirbeit ju ßemraen. . .
Mnbrerfeitä fann ber 3nßatt föberater 58olf«wtrtl)f(ßaft«potitif
autß ouf biefem ©ebietc ni(ßt bie iUiberate tEcaftion fein.
3n ber öenölterungäpolitif tritt bie JJtcaction in jwei 9iitß=
tuitgen auf, in altflaffifd}er unb in bureautrotifd)=f)albliberofer
,9lid)tung. • ‘ •
. ©eßen mir bereu fDiaßtegeln im ®in;\elnen fnfj an.
®ie 0 1 1 H a f f i f (ß <= m 0 n 0 p 0 1 i ft i f cß e tBeoötferung«poIitif
empfaßl j. %i). äJlittel an, auf welcßc fein ÜJfenfcß jurüdjiugreifÄ
gebenft: Änabenliebe , mie in Sretg , Söbtnng ber fcßmäcßlitßen
SJinber, Paarung bon ©taatämegcn, recßtlicßc Unterwerfung einer
SWaffe unfreier iöenölferung; bomit bie freie leben fönne, ©claoerei,’
Ceibeigenfeßaft, äu^njonb^ungäjmaiig , ffirobemng frember iJönber,
aifo anäbeutenbe UnterWeyung frember, wie (jeimifeßer Sirbeit.
9fid)t niinbcr neriberflnß ift • bie ?iu«bcntung ber Golonien im
@eift ber Gpionialfüftemc ber Ickten Saßrßunberte. ®ie (ürünbnng'
non ßolonien im 3nianb ouf einem bouevnb unfrndpboren ®oben-
mürbe ber Ueberböiferung Sforfeßub teiften. ' ©toat^nterftü^ung für
bie StuSmanberung , roie fie je^t con enpHfdien Sfrbeitem berlangt
roirb, ergreift- nidjt not^menbig' bie protetorifirteftep tBebötfernng«*
tßeilc unb mürbe große ginon^opfer beiftßcn , um bo« Elationnt
tapital j?u fcßroäcßen, ein großem neu j(n erjießcnbeS iöfenfdjcnfdpital
roegjufüßrcn, unb bod) mürbe fie faum borübcrgeljcnb ßeifcn. _ iöei
, Söefprecßnng ber ßalbtiberolen tBorfcßlöge. im, fiebentfn'öortrag ßabc
icß beibe kitgcnannte ÜHaßregelit ßintänglitß , -menn auc^ in tnr,^h:
®egtti>ibung bereitö juruefgeroiefen ' ‘ . -
■ . ‘ I'tf «u^nmnbcrunfl oaf bcm äBcgf beä SBafefielb'fcbeii Solonv
iQtionäfijftcin^ fötbenf, inbrm .man bcn (Solonialbübeii in gefc^tof»
fcitfn, bie Sonbcrfiipeciifotion nnötenbcii 2)i|trictfti < [tiicfweifc jiir
^(nfiebluitg fommeit (öftt, ben (iofoHitii ocrfriit)! bic Ungleid)»
tjeiten bidjtcr bcoölfcrter üönber »itiimbfen ; id) ftaltf bie oon iinrto
gegebene Äritif beö SBofcfielb'ic^t •) iin 3öefentlid)en für
‘richtig, unb bin ber ÜJieinung, bnft man nidit bIo8 in brn ßolonien
bie oerfrüfjte fünfllid)« <Steigermig yngleid) nertbeiher (Srunbrente
oetmciben inug, jonbern and) in beit^ europiiifcben iJanbcnt bei ben
'(J^emeinbett^ibeilungen bie SJert^iüing be« ©emeinlonbe«
■jiim einfeitigen iBortbeib ber öcf^enben forgtöltiger meiben’
tonnen unb tt)eiln»ife noch meiben tonnte. SWng immerbin eine
nnobrbnft föberale (Sofonüntionsspofitit in iJönbern, rocldje Qugroärt«
(SoIonietJt befl.^en ober noeb in ihrem Onnern ju colonifiren hoben,
fid) pofitiP unb frHdjtbar ermeiien , |o tonn fie bod) im SiMfnt»
liehen nnr bnrin beftehnt, bie njftbrbotfigen foctaföfononiifdten ißrin»
eipien , mit iKermeibiing ber »oni ituttergebiet burcbgemaditcn
Rebler, qu* auf bem neubefiebelten @ebiete umfidjtig jur ©eltung-
ju bringen *). .
®ie bepormimbenbc ®e»öIfentng8politif be8 corporatio*
bureaufratifdben Stnateö war nicht ininbcr Pcrroerflicb, nlts
biefentge beö^ alten ünb neueren fütonopoliämu«. 3br® Sütoferegeln
beftonben im 3iinf tbanu , in ungerechten 9liebctlaffung«*
itnb S ereb'Ji cb un g &b ef cb r ä n t n-nge n.
‘ ®er u n f. t b a n n pcrbiubert nicht bic portiedc Ueberoölfe*
Mtng, hinbert aber höhere ^robuctiPitöt bch: gefelffcbnftlicbcn ^ro«
bncHonSgemcihidfaft. ^ebeei weitere iJBort gegen feine SESieberher«
ftellnng nmre ttberffiiffig. — ®ie fRic'berlnffungc^befdiröni'
f n n g ift nicht bfo« eine febmere Ungereebtigfeit , fie oerbinbert bie
fruchtbare 9lnrcgnng bet ört(id)en '^robuction unb mürbe ben, Äb<
fluf! ber regelmäRig ficb bilbenbeu (önfelicben iöeoölferungönbtTfcbüffe
in bie Stöbte binberii, nifo an bcn bie enghetitige ^olitif beförbern»'
ben Snnbgemeinben am ftflrfftcn fteb rächen. Die (Srgebniffe ber
neueren ®eoölferung:?ftatiftif loffeit in biefem 3tücfe faum einen
l)'5tarli> A»7. cf. DOhts t. äCimt, fSrtilnBfapürli.
, 5ä) 35itgf..3){«r(i.v in 138 — 230. fpltmuirpoUttjtbr
Starlo« fmti .
vßweifel auffomroen ‘). — Wte|t jwttger irit^en bie ®rgebnJfTe ifec
®f»ö(fentng«[totifttf ^tn,' um bie altew Sere^lic^ung« befc^rän»
tungcn' ol3 gäuiilic^ »erfebtt, unwirflom unb ' JebüW«^ bor^ufteöen *).
Ucberbie§ ift baä abfotute Sbeöerbot gegen Utibemittelte eine wirf»
lic^ ttttgeret^te ®ei<bränfung be« gortpflon;(ung«wc^e8’‘ fie trifft
b 1 0 8 bie 3lrmen. Die nneblic^e ®ebiittei^abl, Quelle btt fi^merften
perfönlic^cn iieiben unb focialen ©ebrec^cn, Wirb burc^ jene 35er»
bote gcftcigert. - , , ' * * -
Der iRücfgriff auf ^unftbann, 9iiebetlaffung8f(bremfen unb (S^i
berbote ift alfo nic^t blo8 tUibäol, fonbern auc^ ft^öblic^; Die
föberate tH^onn fann bietnit iRicbt8 jn icboffen haben rooilen. ÄUet»
bing8 ift ber „fiibera(i8inu8" berjenigen Arbeitgeber, welche bie
fcbranfenlofe 3Jerel)efitbung8freibeit einränmen, ober- berjenigen ttjelt*
li(^n ober geiftlitben «riftofratie , »eiche in biefem *^tücfe mi8»
nobm8weif* „freifinnig" ift., - nicl|t8 weniger ol8 ein gröBeö Ser«
bienft ; benn mir foben, bag etmoige Uebertwlterung tii8 fffolge ig^r
33e»ötferung8bolitit bem görtfebritte unb ber Srbebung beberrfebter^
35off8maffen ebenfo fcbäblicb, al8 ber ©teigemng getb^ unb gnutb«
oriftofratifeben 9?entcncinfoutmen8 für längere 3cit ffb^ gülfftig ffin
fonn. 'Jtwbt biefeS profitable ölberolfein unb ^nmonfein , fonbern
bie Ungewebtigfeit , bie Scbäblicbteit unb rc'actiottäre lenbcrtj ber.
corpDra|it)»bureaufratifcben ©e»öIferuug8polifrt fttllen für micb ben‘
,9Hi<fgriff ouf bie lejtere außer gragc:
3Bo aber liegen bann bie flRittel einer pofitinen 5Be»blfe='
rung8politit im ©eifte wabrboftcr focioler ateforw?- -
3cb antworte ; bie wobrbafte ibeoöllerungäpolitif finbet ibre
SRittel inberDnräbfti.brung unferer bi8 jejt empfohlenen,
nirgenb8iltiberalen@rnnbfäje,betföbe.ralen®irlb»
fcbaftspolitil, unb in einet jenen ©runbföjen weiter entfpretben» '
ben gortbilbung be8 ^r i öat= unb bc8 omilicnre^teS.
Die Üogit ergiebt, boB ber UebcroÖlfermtg' in ^wei ^anptricb»
'tu'ngen- begegnet werben fann r tbcil8' bnreb Steigerung bet 9iem»
ertrage , fiurcb ipebung ber f^nubtbarfeit ber ArbeitSprobuctiPität,
tbeil8 bard) langfamete (Srneuenmg, unb 3Serm«bnuig ber beftebenben
93eoölterung. . ' ^ ' , - ' '
.. 1) «rtflt. meine atbti. ®V a.^2S<^t. ’ v’ •
2) *n bemfelben Oirt. ' . ’
3öie »iel iti erfterer burd) 6r[)ebunfl be'r äWoffe bcr
iöeöölfming ou8 t^atindjlit^ unfreien 5E)ienftnerl)äitnifjoi, burd) iicr^
bcflernng unb iiemUgemeinerung ber äMlbung, burd) probuctinere
ISuffaffurtfl be« StoaHsjioecfe« , iurt^ eine groedmöftigc ®cfämpfu)ig
be» nnreblic^en unb uu))robucti»en (Snoerbe«, burc^ probuctiöcre
iBet»ocrtl)uug ber f^rnueuorbeit, gefd)e^en niuß unb wie baS ubne
nUe iJerlejnng ber gefc|ef)en fouu, bass ift in ®U)(enben
bon Stellen biefer iKortröge ongebeutct unb anegefiil)rt.
3)er ,^eite SßJeg fü^rt jur Uierlongfainung bcr ^»^uno^me unb
(Srnenernng her Söcnölfemng.
. l^tu^roonberung mit StQatäunterftüjbng fflnii, wie fc^on
angcbcntet würbe ^ ^bc^ften« on^nabmStoeife ofö 9)iiftel jn biefcm
fi<^ empfehlen, ißon ber untcrgeorbneten '-Bebcutung ber-
Üolonifatfün »on Stao(8wcgai ift ebenfnllö -fd)on bie fHebe ge«^
wefen . ®o8 SJerbot einer l£ i n w a n b e r ü n g wäre gefellfd)aftöä
wibrig unb ift ehtbcl)rli(^’ ; wer bie SBorauafejung einer normal gc
bitbeteu Staotögefellf^oft erfüllt unb barouft)iu ben 3***'^*** uortbcil-
^aft finbet, fnnn ber erften nid)t fd)öbli(^ fein. iWur ber 3ufd)iebuug
ftemben 'Proletariates, weldieö ben - familien» unb prioot^
rtt^tlid)en Verpflichtungen be« StaoteS ber '3wtonnberung nicht ju
genügen oermag, wirb mau fich itu Wiberfejen h«^n; l>ürd) biefen
SJibcrftanb wirb bie Freiheit 'nid)t beeinträchtigt.
®ic eben genannten Pier 3)ia|regeln jiir ÜHctarbirung ber Volfä=
jiniahme foUen hoher nicht weiter befprochen werben. Sbenfoweutg
fnnn bie unfittliche Verminbemng ber f^mchtbarfeit ; Vielmöunerei
im 8ä3ege bcr Vegünftigung her Proftüntion ober bie abfichtliche ge*-
funbheitliche Sernnchtöffigung her Proletarier nicht in groge tommen.*
3)0« .^ouptnugemnerf muft anf nerhältnihmähigc ©egren^nng
bcr ©eburten gerichtet fein, .
2)ie (Srmöhignng bcr t^ebnrtenüohl in einem nicht unterpölter«;
ten iJanbe fonji auf fittlichem SBege erftrebt werben : theilä burch
©eförbernng ber. freiwitligen 6hf frei*
willigen Verwitt WungSftanbeg, theil« bnreh btc SJirfnng per«
ftärftef fomilienrechtlicher Pflichten* Iheife bnreh ©egreu»
ifnng ber ehelid).en ^*'rch ©erhü“
t u.n g u n e h 1 ich er @e b n r t e n •). ' .
1) 3Waflo:IU. S. 89. *. . . ’ ’ , ■ ■ . ■ • ' \ ‘ ^ . -
3)if fteiroitlifle 6()efofigfeit büxö) b«§ ifanjic Seben
ober roenigftcn« bie für bie ©eharten^ot^t fe()r wichtige Certpätung
' bcd ©befcblufjed, utib bie >i)2eigung im iBermittipitngdftanb jii bleiben,
mürben eine icl)r entfd)iebene Untyrftüjiung finben burcb bie SBciter»
bitbuiig beb Jamilienred)teb in lHe,\ieining auf fclbftftätibige )i^crufb>
unb iyermögenbftellung bet $rau, jumie burd) Äitbbreitung ber fpe
culQtioeu ©euoffenfcfjaft unb bet UnferfliljtmgbDercuit.
iBiele grauen bröngen p früt) ^^Ur ^e'ufatl), >oeiI (ie bei i^rer
jejjigen abhängigen 'Stellung oom „Siieubleffaen" ben.äJiongel aller
IBerforgung nnb bfe ©ntbehrung gejihüiter iJebensiftrUung fürchten.
2^ auf bie grauen bab Uugtücf ber (£be, bie beb ^roleta«
riateb, bie üaft ber Äiubereri^iet)ung befonbcrb brürft, ba fie anbtet»
feitb befonberb geneigt finb, ben ffiljcbunb alb eine Satlje beb Iper»'
^eub aufjufafjen, fo roerben fie möhlerifd)er roerbeu,»bie ®bc uet»
jögcrn ober fie merbeu' felbft bauenibc ©helofigfeit üorjiehen, fnbalb
fie im Stmerb • felbftäubiger gemorben märoi , gemiffe liberale
rufbarteu il)iien geöffnet mürben ; menn ferner bie fpcietärc ©efchäftb»
form auf gleichartigere ^Icnnögenaoertheilung hinwirten mürbe, fo
mürbe auch t^cgholb baik frühe Sag*« ««ch >.9“ü’« '^Sarthieen" •
übnthmen. ’ ®ie Äubbilbuug ber ©enoffenfchaftßoerforgung für
SBittmen mürbe pon ber ©ingeljung neuer abhaltcn. Oh“f
emigeb' üöHbat unb Stloftev fanu bie f.öberale Sicfonn einem um^
fafjcnbcren (iöUbot freimilligfter lärt lyorjchub leifte«.
©tue fülenge uon ©hc'it fommeii übeph^upt ober ^ii frühe ju
Stonbc — beb ©cfchöfteb mcgen , mon braucht eine grau beb 0e»
fdhäfteb megen , . oerheirathct bie £oct)ter »auf bob ©efchäft." ibei
.Uubbrcituug beb focietären töetriebeb mürbe ber ©runb berartigcr^
©h^i thcilmeife fortfallen; ber-©enüffenjd)aftbbetcieb emancipirt ben
einjelnen ©enoffcu oon ber 'gefchäfdichen Üiothmenbigleit ber (Sh^;
’benn ba« ©ejchöft ift oon ber gamilk ftrengcr gejonbert.
, oielfoch ber »inber megen Stanbc,
noniemlich um meiblkhen ÜBaifeu eine ®r^ehung jju fichein. ©h®»
lofe grauen mören uor jlllem berufen, tUiäbchenetj^iehungbanftalten
Hu errid)len unb p leiten, , öffnüliche Äubjeiihming bcitirtiger £h<i‘j9*
feit Scitenb bei ©efelljchaft , lücftiftung bcrarti^r Stnftglten föunte
nur günfüge llBirfungen -l)aben. S)ie l2ilieben>eehciratl)ung 'funger
lülttmcH gefdpeljt oft nur ber Sierforgung mcgen;. fie mirb',,.jumal
nach crfahrung«mäf}iger Srprpbnng ber üüfteH eüier armen ®h^
. *«87 .
• ; • ■
* ■ • .
für bie grau oft unterbteiben , meim bo8 rodbtic^e &e]d)le6)t einen
»eiteren Svielroum felbftftänbicjeu Srwcrbes geroinnt nnb butc^
oUgenicine, oieUeic^t fogar obligat« 2Bittroeriüerfid)crung jeber Süittroe
notl)bürftiger Unterbatt gefiebert »irb.
Unter bie ^ube ju toiiimen' ba^u bröngt bie grauen audj
bie gurd}t oot Iwt traurigen gignr btr alten Jungfer. ®iefe gigur
roürbe bei felbftftänbigerec iJebengftjUung bet grau unb bei ber ®nt=
»idlung obu genoffenfcbaftlidten iUerforgung^bäufern unb oon Son^
uictert für gemeiniiujigf ^Jmede febr oid bon ihrer obfd>redenben
äöirtung verlieren,
SÖeiter roirb bie f^on beobachtete fortfebreitenbe ^Jereinfadjnng
ber gamiltenmirtbfcbaft, »Hebe eine SReibc oon bisher bou8»irtb='
febaftliebeu ißrobuct{on8> uub !^ienftteiftung8acten an felbftftönbige'
Stnftalten unb öefebäftc ^Speifebäufer , ÜBafebbäufet u. j. ».) ab»
giebt — aueb bem ebclofen J^au8b<ilt oiele Unbequeinliebfeiten er«
fparen unb' ibn fürbern.
(Snbticb »ürbc bie: iJiotbwcnbigtcit ber ®r»erbung einer @e«.
noffenfd;üft8actie oon vrolHarifdjen ffiben abbalten. ®icfe ®r»er«
bung »äre be| »eit aiiägebreitetent focietären ^Betrieb g(eid)»obt ben'
‘■.äKciften möglieb, iumal »enn einmal bie SBirfungen ber freien
öiiifdjräntüng-beptöcrmebrung ba »üren unb fruchtbarer probucirt
»erben würbe. DJur gegcimortig b<tt in bidjtbeoütterten iStaaten
bie SJiaffe feine Sfuäfiebt , febon in ber (Jugenb eine feftc ®r»erbä»^
bafiiS JU gewinnen, unb febreitet baljer ju leidjtfiuniger töcnujung
jener reebtUeben tßesebdicbungßfrcibeit. 2)ie äuafiebt, burdj @e*
noffenfebaftsibetbeUigung efne gefid}erte ®be feblicgcn ju tonnen, würbe
rüdwirfenb bem ©enoffcnfcbaftßwefen felbft eine ungebeuer einflufe» .
reicbe ißropagnuba berfd)affen.
!Cie b'«i futj angeführten SBirfungen einer nemünftigen Um«,
biltung bcß gamiticnreebte8 in tBcjiebung auf grauencmancipation, ’
fowie ' ber SfiWbreitung focietären @eftbäftßbetriebc8 eröffnen ber
föbctalen Socialpolitif bie 2lu8ficbt guf tBeoöltcrungSjebronten, »elebc
einerfeitS oon allem .^»ange obfebeu unb jeben 3tanbe8«haut-gi>ilt
bet »Seite laffen, unb bodj mehr »irten al8 ®ölibat uub Stlöfter*
»eld)e bisher bie ®cOü(ttrungäfiberfcbüfk ber ©runbariftofratie unb
bc8 söauerjiftaube« aufnobuH’n; bie romaiuifcbe itffoftcrreaction unferer *
2oge .,läfet ficb nur burd) bie Sntwidlung beä ©cnoffenfcbaftäwefen«
pöfitio- übei'winben. ISüefeb bebarf feine grcibcitöbefcbränfuügeu unb
• Digilizc;
» - '■ ■. /i . ■ > . ■ •
wnnofl Sebcutenbeä ju Iriffen, — oud) i>bne SHofter. ‘ ®if frei^tltd|e
©ofibarität. bc^ @ocietnri^mii§ vermag weit mc^r ju wirten, nie bie
alte Ölebunben^eit., SlümiHig wenigftene im^ia^c ber fortfe^eiten»
ben foriolen Sieform tönneii biefc treimirfenben ©c^ranfen gegen
Ueberttölferung erflorten.
8u|erbem würben alle «rwätmten .Itmftänbe ber 355a^l nijcb .
Steigung öorfe^uli leiften. Unb meun bieier Umfe^wung beit weis -
teren großen 'ilortljeil glücflit^erer Sbm bringen würbe, fünnte . ■
er . jugleic^ eine gfmftige- 'iRcflefwirfnng auf bie" SBeniKfmntge^
bewegung inibfern üben, nie oielc @()efä^igc ,,vi wäbterifc^ würben,
überhaupt ober ju frü^e ju f)eirfltf)en. . . ‘ '
- bin weif entfernt , baS alebnlbige 'Eintreten biefer für bae
S8epölferungegleic^gewicl)t günftigen SBirhtng ber fbcialen ^iefornt” ju
erwarten. - fRnr im SDJafte beö (ongfnmcn ©elmgcnS einer grp§=
artigen ftetigen ©efellfc^afteumbilbung fönnen fid^ foldöc.®Jirfungen
einftellcn. Sltlein c^iwärifd) fann fölc^e Hoffnung boef)' nidjt er» . •
■fdjeinen, woferne man mir bie früberen SÖemerfungcn über bie wabte
grnuencmancipation nnb über bie Sfebentnng bes frHcn ©enoffen»
i^nftemefene, nidjt für ntopiftb 9?un fürchte i<b ober, bo^ in '
ben Singen »ieler ^efurinfreunbe jene'93emertungen «b^r ju nücfjtern
unb fölt, ote üu fangninifeb erftbeinen werben. ■ ' '■e-'-
' ' SDie ffiintritte« einer' non allem 3wonge
lD^eI5ffen-$beloftgtcit1önn müebtig nnterftüjt werben biwcb auber»
■ftaatlicbe ^nftüffe'. '.''I?ie (Sinfitbt in bie iöebe'ütuUg beä
■" löeoölfcrnngägIcicbgCW itbtcä ift bdntjntnge fetbft ben ®c».
, bilbetften einc'unbcfannte'Sacbe, 3)ie meiften ©eiftlicben, Weldje
•" bei flarer ©hrfiebt in biefe ©runblage bk ©ittlicbfcil wie ‘be« SBolft» '
■ftartbee, einen un)d;öjbar günftigen Sinflnb üben föiiiiten, büben
nicht eine entfernte .^b'^Kng banon, fegnen' einen proletarifcfim-lä'in»
. bciteicbtbnm unb uerbeiben bafür @otteS ■.^Üfe. 3)ie • bcüctriftifcbe' •
. Sitterntür, bie ^rouciittteffe jnmal, tonnte • burdj pidrüfeb«
. paefenbe 35drfteHung' ber bcoöllernng^tbeoretiidien SBnf^rbeiten eine
. Wal)re Söobltbat bes> SReufd)cngefdjIed)tcä werben.- Stic Organe bei
..^Ünterriebt« nnb ber S5oltäbiIbnng tönnten SlnfierorbcntlicbeC’ in bieier
ganj freien 58eoiHferungäpolitif leiften. !Öon einer nntionalöfono»
■mif^n Slufflörnng ber Stkraltbcofogie' unb '.ber Sebrerweir öilf. '
biefetn gelbe- würbe- id/ mir befonbersf güüftige ©rfalge oerfprecbrtr- >
®ben auf biefem .^nnlte ift bie- Harmonie ber iBolt^Wiribicbo.ft b«»
. . Di. Goo^^lt
689
ber freien ®tttigurig uiib iÖefe^rung ebenfo bebingt,* als t)om SRcc^te.
9Cm meiften fteilicb tnirb ein neuer @eift genoffenfdjaftlidben
Iic^(eitS= unb Iciften, Wenn foIC^eS unfer @efd)IeJ;t ein=
mol ergriffen l)obcn wirb. '3cbe neue .3eilricbtung l)at i^ren mö(^»
tigftcn fittlic^eii ©c^wcrpiintt nic^t au|er fiel), fonbem in fi(^.
• ®er freiwillige SScr^ic^t onf bie 6^e uiib bie SSieber»er^ei=
rot^ung fann mär^rig' unterj^Hijl Werben bure^ fdmilienree^tlie^ie @r=
ft^werung beS forglöfen unb 'pfli(^.toergeffenen ®^c=
f 4 1 u f f e 8. ' '
,®iefe Srfe^wermig borf, wie fc^on bemerft, nic^, burc^ Spetter»
bote wiber 'Strnie erftrebt werben. ®ie 5D?ittel biefer Srfc^werung
liegen, in ber ©ettenbrnndjung ber jenigenfomilien rechtlichen
$ f l i ch t en , welche on bie @h^ ber '3fU9“ti9 für jrbeS
fittlidhe ©cfuhl felbftnerftönbli^ fich onfchliehen nnb welche bei einet
fonft im Sinne unferer ?Iuffoffnng abgemeffenen ©efeHfehoftSorbnnng
auch 'regelmäßig erfüllt Werben fönnen.
S<h will nicht lange reben non ber gefthalhmg eineS ^eirathä=
min imaloltcrS, welches für bie 3Jtänner mit 25, für bie fronen
mit 22 fahren* ju bemeffen wäre; @8 würbe ber Schonung ber
©efiHibheit "nnb bet 3teije ber grouf" oortheilhoft fein , ben Sh^'
fchluß im thorichten Sitter hebern unb foft 20> be8 gebärföhigen
SltterS ehelo8 machen; für olle 9lupturienten ausnahmslos feft='
geholten wirb bTcfe Schranfe Sillen bie gleiche Sntfagung im 3n=
tereffe ber ©efommtheit auferlegen. ®oS SWiniinolheirathäolter ent«
fpricht überbieß bem SSebürfniffe längerer unb forgfältigecei Sitbung
ewitifirter aWenfehen/ ■ . ' • • ' ' .
• ■' • ^ ' ■ . " - •
SBidjtiger ift bie famitienrechtliche ©ettenbmachung ber notür«
liehen Sßerfor.gujigSijfHchten ber Satten unb ®ttern. ■
®om Stonbnnntte beS äjtanneS fommt h<«bei bie SSerforgung
ber SBittwe", oom Stanbpnnft beiber Eltern bie Serforgung- ber
Äinber in Setracht. ■ ' . ’
Sine 5WingeHb.e^SBittWen.«SRen tenuerfi^erung, wie
fie ^tarto üorgefchlagen hol/ fcheint mir lebiglich eine natürli^e
fomilicnrechtliche gorberung, nicht ein Sittentat auf bk inbioibuelle
iJreihcit JU fein. SBenn mon bie Sebäubeoerfichernng unb fonftige '
Sßcrfichcruhg obligat iinb ju 4TanbeSanftalten gemadjt hot; warum
nicht 'auch SEBittwenoerficherung ! ? • ®ie oetmögen'Sloje SBittwe
I
690
trifft ein grofeed^ llnglüd burc^ bic. 3n«>oIibitöt- ober burt^ 2ob bet
^aubterroerb^aft. Xie wabte (£bc ouii bnt beibcu iUerbun*
bciu'ii eine eini;ige fittlic^ ‘>$eriönlid)teit, brren i£rnä^rung^Iaft b<tubt>
fädjlid) beni 3)iamtc obliegt. 5)iefelbe iHcd)t«anf(^ouung, welche bett
'^flid)ttt)cil ber'' SiMtlwe rechtfertigt, brängt auch jur 3öitttocn»er»
fid)cning«pflid)t. iöalb würbe fich bk Sitte bilben, über bic '^^flicht',
rentc hinaus^ ü" wtfichern, weldje allerbtng« für bcu Slufoug ber
focialen iKcform nkbrig ongefei(t Werben niüfete., Sie iBerfichcrung,
bie ic^t fd)on fid) misb^itet, würbe eine oUgemeine Untcrgreiije er«
langen. Sic SBittwen im iRentengenuß wütbeu bobbelt lcid)t bem
SReiü ber 3EBieberoert)eirathung wiber)tcl)cn. Siejenigen SRöimer,
weldie burd) bie Sorge ber SBittwcnoeifidjerung »on ber SIk fich
obfwltcn lafjen, entfeheiben fid; frei jwifchen ber iJoft nnb £uft ber
6hc. mürben iw (Sonjten linter ben fpäter heir<illK»^>f” SKönnern
bie (Sgoiften fein; biefe hoi>cn ohnehin nicht baö
liehe <5l)en. Siefelbe iDiänncrflaffe wirb fid; auch id)Ou bur^ bie
größere rechtliche Sclbftftäübigfeit ber f^rou uon ber ®hc dbge=
flohen fühlen.
eine gweite ganj natürliche famUicbredhtlichc tBcrpflichtuttg
mag einem tommenbeit @ef(hled;t ber oon Ü)iarlo gemad;te Sorfchlog
eine<^ obligaten ^iinberguietS erfcheinen.
Söer Äinbern bod üeben giebt, hot bie natürliche Verpflichtung,
biefen Äinbern bk nöthigften äußeren ötrunblagen fittlid;en fjort»
lommene fid;cr jn ftellen. .Surch alle unfere Vorträge h'»l>urch
haben wir erfannt, bah *" fchop bicht bcoölterten Stoaten, welchen
umiccupirte iRnturfonbe nicht mel;r ;(u (Sebot ftel;en, bic Vermögens»
(ofigteit für !»() unter 100 jungen üeuten ein hoffnunglofeS $role»
toriot bebeutet. Sic minbeftc VerinögeuSbafis für ein fittlid;eS Safein
ber Äinbet fichcrjuftelleu finb bal;cr bic Urheber beS £cbenS natürlich
»erpflichtet. Sonft ift bie 5reil;eit bei ©hcfthluff»^ -«''b ber 3«“'
giing greiheit j\n. moralifchem unb pl;pfifd;cm Äinbermorb. GfS gilt
baher einen Sieg jn finben, welcher ol;ne Ungerechtigfeit gegen bie
mtern ben Äinbcrn wirtlid) bie fragliche Sicherheit gewährt.
Ser einmalige Vad;weiS einiger hunbert @utben Vermögen
aus. Änlah beS ®l;efd;luffeS, wie er früher üblich *oar, ift ber rieh*
tige VJeg nicht ;'benn abgcfcl;cn ooir ben betaimtejt Sänfehungen ber
Vet;örben bei biefem Verfahren, ift, gar feine Sicherheit für bk
Äinber gegeben, ba fofort nach ber ein Xh^'l norgewiefenen
Digilized by GoogU
' • 691
«ermögcBä feiner Sefrimmung noc^ im .£)an«^(te öcV^rt inirb,
wie ®. ^)auiirott), uiib ber übrige If>eii im @efd)äff , bitrd) ffim^
bilden ocrioren ge^n fann.
Siel beac^ten^mcrtbcr wiü mir ber SÄarlo’fc^e «orfc^iag otn ^
ligoret Äinbdtbeite erfc^inen, wcli^ für bie beoölferunggftoti«
flifd)e ®urd)fd)nütäsobi üon Äinberu bei einem ^iefür befte^enben
öffenilicben |rt)pütf)ftorbanff>)ftcm uon ben $eiratl)älu|tigen fid)er<= •• ;*
AufteUen mären. 'Jiiir in yänbern mit beginnenbcr ^roletnrifirnng ‘ ' •
unb in periobenmeif« burc^ bie (ifefejgebnng^ nntmirten, auf ftatiftifc^c
ttrfoljrnngen gegrünbctm .«cträgen mären folc^e «inb«tl)ei(e non
ben ffiltern beim i£I)ef(^lu6 fic^criufteUen unb bei überburdjfc^nitt.
lieber Äiuberialji fpätrr noc^jubringen. iüiarlo t>erfpri(^t fi<^ f)ieoon : •
bie ®erjpätung ber <8^^ ium 3Womente ber ffirrerc^nng ber töe«’
bingungen Hir gemiffenbaften Sbeft^nö, — bie «ermebrung beä
iWationalfapitoIg, — uor ^lUem bie Slimftottung jcbea ifBeltbürgera
mit ber notf)bürftigen iyermögemSgrunWage fittlicber (Sfiftcni.
oergigt babei nitbt, bfroorjubeben , bog^oucb bie nermöglidjen (5b«' ■
luftigen, moferne fie geidjlnffenea (^ejcböftanermögen b<iben, für bie
ttrübrigung ber ftinbätbeUe ju fparen hätten unb bober einem reeOen
.^rouiige unterliegen mürben, mie bie uimermöglieben. Süoferne aber
uartDiegenb bie uuDermöglicbcn Ueute gebinbert mürbep , ihre, ®b«n
fort unb fort forglofer fcbtlegen ^ ala bie Detniöglid)en iJeute fie
jejt fcbon fcbliegeu, fei biefe uugleid;e ^irtung uicbf niigcrecbt, fon* '
bern miinfcbeiiimertb uui ber ttuiber unb um ber (5l)cUiftigen felbft
miUen; beim eine arme ®b« mit nnoerforgbarert Üinbern fei -bod)
fein (Ällüd, am menigften für bie'SWutter.
3cb mciß bie ^mei Jpouptgrünbc , für eine folcbe (Sinridjtuug;
nämlicb einmal bie natütUcbe 5Ked)töpfli(bt ber .Seugeubcn jnr Sieber-
fteUung ber unentbebrlicben GJrunblogen fiitlidjer öfiftciii bet Jtinber
ala Eerretat bea (frortpflaninngerecbted, unb imeiteu« bie jebmere
öefabr beä ÜJerfommeue oermügenalofer «inbcr in einem fcbon ' •
biebter^ beoölferten Üanbe — nid)t ju mibe/kgen unb iimg baber
IDiarlo’a iJbrberung alö bercebtigt anetfeniien.
3li(bt eine, iötfjbräirfung ber greibcU, fonbern eine Sidjer-
fteUung mabrer . fittlidjer greibeit ber. ftinber unb frcibeillidter @c«* ' •'
jeüfcbaftä^uftänbe mug icb folaH<]e, bi» mir überjeugenbe (Sinmen-
biingen entgcgentreten,.-in einer be'tartrgen ^Inftitutfen onerfenneri.
..V
Digitized by Google
892
{
^ 3ii b«r audffifjruiij} fc^riften mir jebo(^ ijmci ^Cinge genauer
berürffic^rigt werben jü muffen.
6 r ft e n S laim bie Stinb«t^eil»$flicf)t nur im Ü)io§e be« @e«
fingen« ber foriofen ^Reform unb im 3“fontmen^iig einer inein^
anbergreifenben Stcformgcfejigebung ben unbemittelten Äloffen auf»
erlegt roerben; benn junäc^ft roirb ber ftinbätbeilerroerb Sielen fef)r
fermer werben, 'f^ür ben Slnfong ber focialen Reform mürbe ba«.
iünb«gut=ü)iinimum fo möfeig al« möglich feftgeffellt werben müffen.
3w eiten« fönnte bie ©idjefftellung im SBege ber (Einlegung .
eine« 3*"® °>'f 3'“^ böufenben S-erfi^crungafapital« ftott<
finben, beffen Setrog uor bera 2.ö.- Oal^re nitfil auäbejablt werben
bürfte. (Sin öffentlid) gewäfirleiftete« Serfie^emngSbanfmefen ^iefik
begegnet praftift^ feinen ©e^mierigfeiten^ I)e» Setrag ober ber
Sfinb«tl)eile, meldje bei (Siuge^ung ber (Sfje fieser gefteöt werben
müffen , fönnte auf biefc ?lrt fe^r ermö^gt nnb ber unteren Äloffe
biefe jS^bebingung erleidjtcrt werben. 3n Serbinbung mit einer
fortgefc^ritteneren JRenten*, 3nr»olibität«= imb üebenänetfic^erung ber
(SHcrn fönnte fogor eine t^cilweife 3»i<i^I>ing i^um ftinbergute wäf>»
renb ber Sf)e geftattet nnb bie StjCbebinguug für ben Anfang noc^
mel^r erleichtert werben.
(Sin Angriff be« ^nb«tl)eile8 burd) bie (Sltem müfete natürlich
unter allen Umftänben au«gefd)loffen ■werben; benn h'cburch würbe
ber '3wfd ber ganjen (Siinrichtung- oereitelt.fcin.
©JO cingefüljrt unb erlri^tert will bie fragliche (Sheoerpflidhtung,
welche nur ba« familienrechtliche (Sorrefot be« 5ortpfIan5ung«rechte«
unb- ©d)Ujc ber Jreiljeit ber Äinber ift, mir menigften« unbebenflich
etfehetnen. 2)0 ich biefelbe "leine ftkhholtige Sinmen-
bung weift, wäre- mir jebe ernfte JRTftif non onberer ©eite äufterft
erwünfeftt; woferne fie nicht öon bem 2rngfa;|e eine« abfoluten
pflichtenlofen 5°rtpflan,^ung«- nnb Ueberoölferung«red)te« auägeht.
®ie günftigen (Srwnrtungcn, bie ber Urheber be« Sorfchlage« hegte,
fcheitien mir woftl begrnnbet. (Sinmal eingeführt würbe ini SEBege
freier ©ittlidjfeit an« bem •Snftitnte ber 9loth‘Äinb«theile, wohl halb
bie ©itte ber ©idjerung <ftanhe«mäftiger ftinb«thei(e heenormäd}fert.
• ®ie Äinb«theilpflicht würbe nur folche ifJerfonen, beren (Sgoi«mu«
für bie ©he boch" nicht«' l^ute« erworten läftt, non ber ®he ob»
fd)redeit;.biefe« (Sölibat -aber würbe bem @lütf bcr-@efeSfchaft’nHr
förberlich fein. '■ ' ; ^ . . . . .
. i by Googl
. 693
Die fami(ienred)t(i(^ ^nftiturion beä ftinbJt^Uei erfc^eint mir
au(^ iiiiofern ein Jortjdjritt in ber SJic^tung 4uf ben 3lnbi»ibuoIiäi#
mu« unb bie grei^it ju’ fein, alü mit bem Reim jebcä fittlic^en
©elbftroefcnä a^ic^ ber Reim gefid)crtcn inbioibiiellen ißermögenä
fi^ bilben würbe-. Die fbrtfdjreitcnbc r)ermogfn3red)tlid)e 3nbiüi*
bnolifimng unb Serfelbftftnnbigung bev fjamiliengliebcr , welche
meine« Söiffen« einen unücrfennborcn ©runbjug ber rcc^t«gcf(^ic^t=
lid^en ffintwidtung ber gamilie «u«mad)t «nb in ber ülnerfennung
»on felbftftdnbigem 3frauen= _nub ^au«finb»5ßermögen.*) (}erm>r tritt,
^ fie würbe cntfpT?ed)^nb bem gnnjen 3ßefcn nnfercr inbiüibuoli«
ftrenben ßnlturepodje einen weiteren gortfe^ritt mad)en. Die in«
bi«cretc perf0nli(^e (Sintjeit ber 5®milte gef)t, wie mein jwölfter
®ortrag gezeigt t)at, weiteren Differenjiirungen nnb ©pcciatifirungcn
Qud) ^an«witt^fc^oftIid) entgegen. Da« 3Jetf ic^erung«»
wefen ift ba« bereit« auögebilbete SÖJittel nuferer 3^'*^ ber
SBenmigen«inbi»ibHoIifinmg ber Joniilicngliebcr, — fogor fd)on ber
Rinber, einen fefteren objectioen ^olt gcfellfc^oftlic^er ?(rt jü
geben, ol« i^n ber 5“»nil>fncommnni«mu« geben fonnte. Die min%
beft notf)Wenbigc ®crniögen«begabung aDer neuen SBeltbnrger würbe
nnabfiöngig werben non bem ©c^irffat etterlidjcr @efd|oft«fül)rung
unb .'pau«wirt^fc^aft. Die Dcftirfrcit)eit fönnte bann nur um fo
el)er, eingeränmt, ber (£rb«pftid)tt^eil um fo mäßiger gefjarten Werben ;
ber ^flidjtt^l ift eine fc^on be(tet)cnbe, ober ' il)rcn 3®«^
ftc^embc Slnertcnnnng ber ^lid^t jur 3Jermögen«ou«ftattung ber
Rinber. Die 5<>rbcrnngen , wel^ in bem bebentenben SBerfe Le
Pla/B in ^infie^t auf ba« 3raniilienerbred|t *) geftellf werben,
finben fo if)re SBefriebigung, aber nid)t burdj iHüdgriff auf alte Jami-
liencomnumität , fonbern bnrdj fjortfdiritt ju ürrmögcn«redjtlid}er '
^nbioibualifirung inner^otb ber Familie.
flnalog' erfc^eint bie ifSflic^t minimaler 2Bittwen=®erfid)erung
nnb bie nod) ju erwä^nenbe '^?f(id)t minimafer Dl)cilnaf|me an Unter«
ftüinng«faffeu nid^t ai« illiberater 9?üdfc^ritt. Sie ift alä eine fort?
fdjrcitenbe inbioibuefle wirt^fdjaftli'c^e ÜSerfelbftftänbignng ber ga«'
milien « nnb ©emeinbegtieber , anpfeljen nnb al« , ein ^ron«»
• ■ 1)' ®ergl. ben jnbalt ,romif(btn 3)otalt((btfb' unb bie ®eb(utuitg' hn
®c(uliei} bei ®u(t;la §g. 411 ff. ' '
3) SJttflI. mrin gef. S^fi. J. 1U4.‘ •
694 •
treten be« 3nbitribuum« mi« betnjenigen Ibeil be« ®*’
meinbc= unb ®toaM*Communiämu8 ju bettrüfeen, twlcbcr nicht bet
eigenften Aufgabe ber gomUien*, ©emeinbe» mtb ©toatSgemrinfehaft
angchört, wenigften« nicht allen ©Hebern biefer ©emeinfehoft aufcrlegt
ju werben braucht. Ueberbieft wirb bie betreffenbe 9?oth»frjorgung
wirtjamer fein, ol8 bic'burtf) gamilie unb öffentliche 9lnnenpftege,
itnb wirb bie perfönlicfte ißlfirbc unb greiheit weniger beeinträchtigen.
'JJarum behaupte ich, ba| bie büeretere 0onberung ber fomilien*
Kd)tlithen ifjflichten unb ihre Sierfnüpfung niit betn genoffenfehaft»
liehen unb öffentlichen ^{erficherungSwefeu einen im eigenttichften
0inne bc8 SEßortea ;\eitgcmähen gortfehritt, einen gortfehritt in ber
Diidjtung auf mehr dfnbinibualitäf unb perfönliche SBürbe bei freier
unb weiter angelegt« Solibarität bebcutet. ffiefentli^e $tücfe oon
biähengent llommuniSmu« föunen fo befettigt werben.
Sei ben bia jejt erörterten SßaBrcgeln Würbe bo« ©lücf unb
bie gruchtbarfeit ber ©he felt>ft t«‘(ht fleftört werben burch aUj(U.
lange iöerfpätung be« ®hW“lfe^; benn biefe wäre nicht nothwen»
bige golge. Änbercrfeita wirb bie Sheuerjtögetung nicht all^u fehr
empfunben werben, wenn bie fchwere ^flichtuerlejung, welche man
burd) proletarifiri’nbe 9^9*" gr®Ur Äinber unb ©e jellfchafl
fid) ju Sdjulben fommeu lägt, aßgemdn in« fittlid)e Söewugtfein
tritt. Die Segrenjung ber ehelichen grud)tbarfeit wirb unterftüjt
burd) bie 2aft b<8 nachjubringenben ^flichtthdla, burch ®<h“l*
unb Ärbeitägcfejgcbung , welche bie ®rjiel)ungäloftcn mehrt unb ben
SfinberBcrbicnft üerhinbert, unb burdj bie grauen felbft, auf welche
bie fchmere 2aft ber ©rjiet)ung unb ber Sor^ in einer ftoninchen=
familie oorwiegenb fällt. Die natürlichen ©efühle beförbem einen
SHuberfreia oon mehreren Äöpfen, aua weldjem auch jorteften
unb innigften gainilienbejiehungen erwachfen, uerlangen aber nicht
einen Ätnberhaufen. Die felbftftänbigcre unb einfichttg geworbene
grauenweit wirb einer ju ftarfen ehelichen grnd)lbarfeit wiber=
^eben.
Uebrigena ^igt bie neuere ®eoölferungaftatiftit beajenigen fianbea,
wdchea bie grögte ©hefregitens, längfte unb bie wenigften
ünehefichen ©eburten l)®t, eine foft ju jchwad)C eheliche gruchtbarfeit.
granfreicha „wirf ti<he‘‘^ bie Äinberfterblichfeit überbauernbe eh»
liehe gruchtbarfeit betrögt im Diird)fchnitt 2,!M) , ftinbet auf bie
Ehe; bie „fd)einbare" ehlicpe gruchtbarteit {ipd. b« geftorbeneri
. > • ‘ ,fi95
Shnber) beträpt bafelbft H,46. Uitb »pic bcmerft, J^ranfreic^
bei fc^on lange befte^nber Serc^(id)ung8jrei6eit bie niebrigfte
^iiiberfterblidjfeit nnb bie löng.ftc S^ebaucr, woP obige (Srmöfei«.
guug ber roirflic^’U cblic^n gruc^tborfeit unter bie ntögli^e, nur
um fo bemerfeiigroertber mac^t. 3So8 ^ier bei cincni an SSo^l»
ftanb nic^t jurücf ftebeubcu ilolte rool)rjuue^uTeu ift, tommt partiell
bei beu n)ol)lt)abenben Älaffcn, felbft unter ber bäuerlichen '-8e»öt>
feruug oor. äBiinichenüroertt) bleibt nur ,■ baß nid)t Unfittlichfeit
bie Utjachc ber relatioea Unfruchtbarfeit ber (Shni «erbe. 35ie
eütlichfeit ber „fittlidjen Selbftbefchränfung" in ber ®hc beim
gepriefenen ift in praxi etroag jweifelhaft.
SBappöilä fn§t ba§ SHefultat feiner Öepbachtungen über
bie eheliche (5ru<t)t&flrfeit in folgenben iöemerfungen jufammen ; Sluä
bem überall fo großen 3uriicJbleiben ber gefunbenen flfruchtbarfeit
hinter ber überhaupt möglichen gel)t hcrüot/ bag überall burd) bie
iöerhöltniffe, in ioeld)en bie gamilie fich im bürgerlichen Üeben be=
wegt, ber ^Mnnhme ber Seoölfcning große ©djranfcn gefejt werben ;
benp wenn man erwägt, bag bei ollgemcin günftigen Srwerbdoer»
hältniffen baö allgemeine .^peirathiSalter besS wciblidjen ©ejchlechte^ (in
ben norbenropäifd;cH Äulturlöiibern) fehr wohl auf baä jwanjigfte
3ahr fallen fbnntc; nnb bah bie Jranfn nad) biefem Filter noch uierunb=
i^won,^ig bi3 fünfunb^waiiiig 3ahrc i^eugnngöfähig bleiben, fo tonnte bei
einer ©tcrblichfcit oon ein .^ürtftel währenb biefet ?Üteri^periobe —
foferne nach ber phhfifchcn Änlage beä SBcibeg bei bcmfelben in biefcr
3eit wenigftenö alte'jwei Sohre eine ©eburt erfolgen fann — fehr
. wohl bie fd)einbare gruchtbajrfeit berfelben minbefteno ^ehn , nnb
bie wirtliche f^ruchtbarfeit (=. ber fdjeinbaren — ber Äinberftcrb=
lichfeit) nach obiger Berechnung ungefähr a dj t Sinb'er betragen.
Bei biefem Berhättniß würbe eine Beoölferung, angniommen bah
nur bie Jpälfte bicfer ftinber wieber jur Berl)eirathung fäme, fid)
burd) bie eheliche f^rlichtbarfeit allein innerhalb iwanj^ig , fahren
oerboppeln, währenb in 3Birflid)feit bie ehelid)e grudjtbarfeit in ben
meiften Staaten, beä nörblichen (Suropa nur hiiweicht, bie Bcoölfe*
.riing ftationär jn erhalten ,' nnb and) ba, wo fie am gröhten ift,
nur eine fehr laitgfame 3“oohme ber Beoölferung crmöglid)t,' wäh=
, renb in anbereit bie Botfö^ohl ohne ben ^ufchuft burch bie auhercheliche
Jrud)tbarfeit fogor nbnehmeu würbe. ■ Söenn nun aber angenommen
werben muh, bah eine fo rapibe Zunahme ber Beoölferung, tpie fie
Digitized
696
butt^ unbejdjränftt Jrudltbarfeü bet ö^en erfolgen föjinte , fü:
cioilifirte fc^on wof)I beoölfette Staaten afö ein grofeeö Unglütf on=
i^ufe^en märe , ba& fomit in folc^cn Sönbcrn gegen biefeö raptbc
©ac^fen bet ©eoölfcnmg ein ^emmniö p wünfc^en ift, fo fanii
bie tttfa^rung nur erfreulich fein, ba§ baöjenige Jpemmnife, loeft^e«
mit ber 9latur bcr cioilifirten ©efeUfchaft gegen bie pbQfifc^ mög»
licfje iöeoölferung gegeben ift, fich Citcrgijc^cr in ber
.^etabbriicfung ber bcrffif)«" funl>9il>l» burch Stet«
gerung ber Ü)iortalität unb Sefchrönfung bet ^eirathöfrcqiienj, tt>o=
burd) fonft nur berfelbe ^md ju erreichen fein würbe."
^pienoch ift ein meitereö ^erabfejen ber ehlich«n
iiici)t einnjal wtinfchenStoerth, eine Vermehrung jogor julöfeig, »enn
folche mit ber gcbefferten fociafen Sage beö SBeibeä fich etwa
einftellen füllte.
®ie unehelichen ©eburten werben ftch unter einer neuen
©eftoltung bei gamilien. unb ©rwerbSrechte« fichcrlich nicht fteigern,
wofetne nur ber unehelichen Vaterfchaft minbeftenö bie» .
felbtn Pflichten auferlegt werben, w ie ber ehlich.en.
■1)06 biefe Üluflage begrnnbet fei, h<tt>f ft^on früher bei Crörte»
rung ber grauenfrage nachgewiefen.
®ie unehelichen ©eburten finb bie Urfache tiefften ^lenbeö ber
ÜJiütter unb bcr ftinber, fie beoölfem bie .ßuththöufrr, bie '^rofti«
tution unb baö ©aunerthnro. * S)a8 beftehenk gamilienrecht be-
güuftigt bie unehelichen ©eburten burch greilaffung beö Voterö oon
ben ooücn notürlichen Verpflichtongen unb burch Vrciögebuiig ber
3Kuttcr unb ber Äinber an baö Slenb. ^euchlcrifch’ hföffifche ftirchen»
jUcht unb ph<triföifche Sehanblung bet ©efallencn burch boö $ub»
litum ooUenben biefe Schenfelichfeit, gegen welche in-©nglanb unb
in grmifreich glürflichet 3öeife eine Iröftiger^ ÜReaction in unietet
3eit crwad)t. $ie gegnerifchen ©rünbe gegen ftrertgere Voterpflichtcn:
bie 9Köglid)feit glcidijeitigen @efd)fe^töumgang« ber nnelielicben
SDfutter mit Isritten, — bie ©efahr ber Selangüng nnfthulbiger ''
ÜDiönner burch Jllimentationöflagen uuchlichcr 3Jfütter — enblich
bje augeblidje Verführung beö 9Wanneö burch Swu, reifen ni(|t
auä jur 9led)tfertigung eine« 9i«ehtöjuftanbeö, bei welchem oKeSta»
bratoren fich g a n j befreien tönnen unb ÜKutter unb S^nb bem ßltnb
prciägcgebpi werben. ®ie jweitgeHonnte ©efah* tft nicht beträchtlich,
Di.ji;i7ci oy Coogle
697
unb bi« löe^ouptung, bafe bie Jtau ber oerfü^renbe X^eil fei, ift
wol)I in bet' ber Jäße unbegrüiibet.
®ie Soterfc^Qftögefejgebung bebarf einer Siefonn in ber 9li(^=
tiutg dnf tf)nnlic^fte »erinögoiörec^tlid)e @Ueld)fteUung ber e^Iic^ctt
unb ber unel)eli(^en Äinber.- Wudj bem nncljelidjen Stinbe ift ein
Kinbörijeil fidjer ju [teilen, oielleM^t fogar in er^öt}teni betrage, ba
bem uneljelidjen’Äinbe wejentltc^e JJoinitienoort^Hte nbgel)en.
gebührt an iüoter unb ällutter gleiche« ©rbrec^t mit ben c^elic^en
@e|d)roiftem , wobei im Sntereffe beiJ e^lic^cn Jriebcnö ein^ 8b« ' *
löfung, unter Hinterlegung in bie SKaijentaffe ober ift eine ®er« •
fii^erungäanftült rec^ wo^l jugelaffcn werben fonn. Diefe une^lic^en . .
Äinbät^eile liaben jiidjt ber ®rjief)ung be^ Äinbeä ju bienen fon^'.. ■ ’
bern finb auf 8nwoc^e anjulegcn. (Sä l)ätte nod) eine befonbere ’ . -
Slimentatipnäpflic^ fortjubcftel)cn, unb jwar, ba bem e^lidjcn Slinbe « • *■
ftanbcämäfeiger Unterl)olt ;\u reid;en ift, eine ftanbeämägige Älimen»
tation, wdd)e etwo p */s Dom IBater, p V» Don ber ÜJlutter p !
trogen .wäre. Um bie ©peculation Ieid;tfertiger ÜWütter guf ben . . * j
©rjieljungöbeitrag reicherer älerfü^rer unb bem bdljCD rü^renbeft'
Steig gu une^Iidier !iDtutterfd)aft gu ^intertreiben., mufete boä SJbr« .
munbfd)aftäred)t baranf polten, bofe bie SBormünber nur ben wirV *
liefen (Srgie^ungäoufwonb beä Äinbeä mit beftreiten.
ttinber ber gewerbämößigqi Xirnen müßten Don biefen vn|fpred>enbe
(UerfidiermigäbeitDäge cingetrieben werben, waä bei,regulirtcr '^rö«
ftiption nid;t unmöglich ift.
8uc^ biefe ®orf(^läge 3)lorIo’ä l)ülte ic^ für fittliel) begrünbet
unb proftifc^ auäfü^rbgr. ®cr 8erbraud^ ber 3ugenb unb S^ön*
^eit armer Söciber burd) wol)ll)abenbe SBüftlinge, ein ©c^anbfletf
unferer ßioilifotion, bie l)ä6lid>fte gorm ber 8u«beutung Dou Steben?
menfdjen, würbe baburc^ ntäd)tige Sd)ranten erl)olten unb bie un»
el)lic^e ©cburlenfrequeng fe^r ftort gegügelt werben.
S)em neuen gomilienrec^t* würbe ouc^ gur iöefämfjfnng ber’
unel)lid)cn Geburten baä neue (Srwerbredjt gu H>lfe tommeu. Siieh
(Jroucn geben fid} iDtännern in unbefoimenen 3ugenbja^ren ^in in
ber Hftffnuns oftf mib tBetforgiing; wenn fie felbft freier er»
werben fönnen, wenn bnre^ focirtären JBetrieb 8uäfid}t auf Ster»
fotgung ift, wenn eitler Üitfuä, weldfcr Quelle’ Dielen fjalleä ber
weiblichen 3ugenb ift, mit b«t 3Biebererl)ebung euteä fröftigen SDtitteU
ftonbeä on feinem Steige' Derlrtrt, unb bie 8rmutl), weicht eine fernere
Digüize^y Google'
•• • 6f*8 . . •
b<r nnef)(ic^n aKutterjc^oft wirb, biirc^ Rinb«t1)fllf
unb fflenofffnidjafwoerlorgung befämpft ift, bann mag man be«
furf^tbarcu Streb«f(^obend ber neueren 3*** ollen unb
o^ne olle^ Stranj^obic^neiben bcr Äirt^en^üc^Ier mieber |)m twrben.
tcrec^f Dou einem .Vtreböfcfiaben ; 3Bappön« Ijat ber nraeren 3«it
eine ropibe unb allgemeine ^una^me ber '^rocen^obl ber iinel)li(^n
©eburten tmd^gemieien. S)ie)em Hebel will nidjt biirt^ ätrafen,
foiibern liur burd) flrenge ®eUenbmad)ung ber natürlichen '$flid)tett
■j^en ben unehlichen ißater unb bnrch jene beffere ^Icrtheilung beä
'J^otiunaleinfomirteng begegnet werben, welche ctn bie oft befproii^nen
^teformen {ich luüpfen mühte. ®ie ®ittlichfeit hn gejchlechtlichen
ißerhöltnih werbcit wir bann oiel freier unb hunnonifdhe'r, ot)ne bie
©ebunbenhelt unb bie ®orurtl)eile brt SUtittelalterä, ohne bie spürte
ber (iheuerbote, ohne ben 3™ong ber Älöfter, ohne eine photi»
fdifche ftirchenjucht wiebcr gewinnen. Süiag fein, bah alSbann mit
bem 3“r>idgehen ber unehlidjen ©eburtcn eine ftärfere |>eirath4=
freqnenj) unb eine Steigerung ber chlichcn grud)tborfeit eines neuen
SWittelftonbeS mit befferer focialer l^oge ber Söeiber fich jeigen würbe.
®ie @efohr ift aber nietjt gtoh, nnb üönber, wie f^ranfreich, beffen
#hlhhe Jrnchtbnrteit ^nr ®rh<Jltnng ber iBcoölferung jejt fchon mcht
mehr ouöreicht, werben bonn biefe Steigerung fogar wünfehen
müffen. ?luf bie unfittliche söerhinberung oon (Smpfängniffen im
3w€ifinberfi)ftem wirb man nicht mehr rechnen müffen. .
®ie’ wirffnme IBcfämpfung ber nnchtid)«i ©eburten burd) @cl»
tenbmachung ber wahren oaterfchaftlichen ißflidüni werbe, fagt man',
üU öerm<hTtem fditflichent ©efchlechtSgenuh, Jur Steigerung bev
^roftitution führen, welche jebenfnlls im '3^erhöltni6 jur '^rc=
• queiy beS gefchlechHichen ®erfehreS unfruchtbarer ift nnb eine 9Jcr=
folgung ber ®atcrfchnft teum geftattet. »Allein, wie Diel- fchUmmei
'Dom Stonbpnnft ber ÜKoral täufli'cher ÖlefchlechtSumgang öud) xft
ober fein mog, ber objectio fittliche 'Jlaththeil eines •großen ^ecre
»mi.ihingfernfinbern fteöt ftd)- weniger ein. .Ueberbieh ift bcr iRc
he« Umgänge« mit öffentlichen 3ö«bftn minber groh, uamcntli
• wenn bie gefnnbere fittliche Slnfchounng arbeitenber
’wieber tonongebeiib in ber ©efelffthaff wirb. 'Mach ®uc^otele
Unterfuchungen, welche non ber cnglifchen-lßolijeiftatiftit -beftäti
werben, fmb: Mahrungäelenb, Unterftanbslofigfeit, erftc iöerfü^rn
D _ ■ --1 by Ggoj^U-
. ■ • ■ fi'T'T
bitr(^ fotißfn^ienbf üppige Süftihtge', SitetTrit iinb bie .
^aupturfac^en bneon, bo§ grauen ber '^roftifiition »erfollen ; ®u» ‘
^ateiet mod^te an 5000 ^roftituirten biefe (Sr^ebungen. 9Jun würben
aber mit bcm Oielingen ber focialöfcinomi|rf»en Üietorin alle bieje ,
Urfad}en gefr^wödit. ^nn bie beibcn (Sftrcme goitcn faullenjtcnbcn
SReidjt^umeS fjtcr nnb ber bort, bie UnterftonbSlofigfeit , bie
(Jntblöftnug in Ärifen toerbeii bei Stnäbreitung eine« genoffen)d)oft»
gefieberten Sfittelftanbe« , entfdtieben obncbmcn. , (5in gcftärfte«
ftttiidjeä ©cmufitiein ber üKaffen unb bie ftuflebnnng ber Öefammt*
beit gegen ben wollüftigen iierbraud) einer IDtenfcbcnflaffc, fbtoie bie^
SHi&acbtung bir gaullen^erei würben' ba« ^^ige tbuii , bem Uebel
ju begegnen. ®cr grtnönne nach allen ©eiten tine ge« •
fünbere Sticbtnitg. ®nrcb' ftörfere Gleitung ber 9teigung«ebe würbe
oiub bie eblicbc ’^roftltution ber @elb* unb @tanbe«beirntb einge« '
febränft werben.
®ie cingebenbe Unterfiicbung , welche ber iHcuölferungSpolitif
gebührte/ b®i J“ ©rgebnife geführt, bog bie bloge @ettenbmacbung
ber einfoebfien unb natürlicbften fHeebtSpfliebten ‘ ber gomiliengrün»
bnng, bofe bie iRefpnn be« ©efthäftabetriebe« , bafe bie ^udbreitung i
ber freien genoffenfcbaftficbcn Solibarität unb 3Jiinintolöerfkbetung«i ■
pffiebten al« bit^i^itbenb ougefeben werben föuuen, um ba« iöepöl»
ferungagleitbgtmidbt ju begrnnben unb’,^u -erhalten. Steine .einzige
ein inbiotbneüe« greiheharecht »erte;(enbe , ungleich treffenbe 3öia§«
regcl ift für bie fflebüfferungäpotitit oorgefthlagen worben. ,®ie
fttriid) crjiehenben.'SWöchte bet .Glefettfchaft hoben Ufiele« gü leiftmi.
®ie ^etffeüung be« SBeoölferungägleichgcwichteb Würbe gleich«
geitig , ben früheren 9fathweifungen gu golge , auch «inen gerechten
©ang ber üfcrtheltung beä'fIfatienaleintDmincn« h«ri>*iJnht*a- •
im fortbagipmben ijirloatgefchäftabetrieb mürbe bie SJohnbeftimmung
gerechter werben unb jenem gortgang gu unfru^boret ^robuction,
bei welchem and) ber- geuoffenfchöftliche ®etrieb ein auareichertbe*,'
gefchmeige mohlftänbigeä Sinfommen nicht mept gu gewähren oer« ‘
mag, mären ©chronfen gefegt. • ^ -
fieiber bfohen bem ®eDölfcrung«gleichgewicht , welche«, bie
®ürgfchaff ht>hft ©rgiebi^gfeit ber ^robuction unb .gerechter geft«
fteflang'auch bet göhne’i^,, gro^e' ©efährrn oon ber.au^tfäpitu' •
Digilized by Googit
-roo
ber \>on ber öffrntli^ Un>
tiHrtbfc^ft unb Dun übelberat^cner ^umanitdt foffc^ei
t^dtigfeit. • • ' •
Üejtere lomme j^uerft au bie 9tei^!
3f(^ fte^e nl(^t dn, ju bel)OMpten, büfe ber größere I^eil
ber (heutigen öf fentHc^»Corporotitoen ® ol^lt^ätiglcit
einen. ^ onunuutdmus ber entfittli(^,enb[teM, ;>[an»
lofeften, ungerec^ teften unb |d)äblic^ften «rt barfteüt,
»omit i(^ bie Jöetoeggrüiibe, biefet SEÖo^It^öHgfnt in leinet SEBetfe
^obg<tejt l/aben will. . ' • ,
'Oft l)abt \d) ini^ »unbctn wie fo ed erflärt werben
fann, bo§ biefefbe 3t'i . weldje Snftanb nininit ,■ bie begrünbetften
fgmUienre^Uic^en $er)^k^tungen gcitenb 'ju mad^en, in ber 3(rtnen<= .
pflege ein 9leci)t auf -noti)bürftigen ilnterl^alt aucfi o^ne alle ober
entfprec^enb wert^ooITe ©egenleiftung onerfennt , bofi ein folc^e«
^talter oft grofee ©untraen an foId>e ÜKifmenft^en roeggiebt, welc^
bei naturgemäß gefeUfcliaftlicben Sinric^tungen recht wohl für
fich felbft unb für ihre Angehörigen ^u forgen oermöchten.
. Cerftecfter iöetrug am ökmemwefen , — um in ©eftolt ber
Almofen bom ^ublihtm einen Xheil jeneö liohneö pfthie^en ju
taffen, wofür ber Unternehmer ben IRujWerth ber Arbeit nur füh
oneignct , ifl offenbot 4ein hwr«ithfbber (Srflärungi^runb für bo8
berfehrte öffentliche Armenrecht. 3)ie .burch Almofen Qufjufüllenben
^ungerlöhne finb nicht fe fehr bur^ bewußte Abwö4ung' ber ein°
jelnen fjfabrifanten , ofö burch bie 9iöthigung bet ©cmcnitenj ge=
regelt. • '®iele felbft oerforgungöfdhige Arme erholten ohne Arbeit
öffentlichen Untetholt- ,3)er^iihbrauch^ber commuuolen linb "freien
einfeitigen Äiitetouötheiluhg in ber heutigen Armenpflege mufi auf
Unlenntnig' bet bolföttHrthfchäftlichen 3®^wmenhdrtge beruß !
-Ungerecht wirft ober in berihof bie öffentliche Armen»
pflege, auch bei (fonceutration burch: „(Sentrolleitungen" unb boards,
’behf)o(b, weil Jie ungleiihmähig auötheilt unb weil fie freigebig auö»
theitt on Solche, weldie (Segcttgoben leiften., bejiehungöweife boä
9löthige fich felbft geben tönnten.
®UTch Sejtereö wirft fie jugleich-entfi ttlichenb. Auö ben
Settlern werben bk Gauner. 2)er nnreblkhe unb unprobuctioe
ISrWerb ber Armen burch IBettel unb (Eigenthumöoerlejung ift bann
bie folgerichtige @legenwixfRng ooi) -@lobeW bie am meiften. non un>
Digilized by Google
• . 701 ■
rebfic^ iinb unprobucH» erwerfaetiben 9?et(fien oießfic^t q1« eine Ärt
©ü^negclb getfießt njorbem finb. ®ic iinft ber Mrbeit, ba« familiäre
^flkßtbcmnßtfein uiib jene bog gan,:(e H'cben ju einem Serforgungg«
plon geflnUenbe ronßre SöirtbfcßoftH^leit werben non einem großen
If)eit b?r 3Poß(tßäfig!eit8octe in ißrem Äeme ohgegriffen.
®ifj«H)e äJoßlßjotigfeit wirb ferner ju einem^großen Uebel
für bie Firmen fetbft.
®urcß.fic‘ wirb woßl für ©ittj^elne norübergeßenb ber
@rab ber 9lotß gelinbert, aber bie ®ouer ber 9lptß wirb oer
(ängert, ba bie Urfaeßen ber ?(rmutß beftänbig erßalten unb
weniger ängftti^ oermieben werben. ®ie 9?otß wirb neratlge»
meinert; benn, bo bef niebrigfte Uoßn, nm wclcßen ein ©rueß«
tßeil ber um Söefcßäfttgung concurrirenben SIrbeiter j(n arbeiten
bereit ift, maßg?faeub wirb für bie oßgemeine (Snttoßnung ber glcicß-
artig'en ?lrbeit, «nb ba ferner buttß ©cßwäißung unb .(Srieießterung '
be« familiären fßflicßtgefüßig bie äöoßltßätigfcit ber partieUen Heberj
oölterung iöorfcßub leiftet , fo wirb biefdbe bei norübergeßenber
Sinberung SBeniger CueUe beg (Slcnbg für feßr iöiele, fißließli^ mit
bem Änwadjfen beg öffentliißen Slrmenaufwanbeg eine llrfacße be«
wirtßfcßaftlkßcn .3urücffommeng oueß bet Unterftüjenbcn unb be«
reblitßen fleißigen Srwerbe«. S5.'er ßuitberttaufenb Firmen 10®/*.
be« notßwenbigen Soßne« bnriß Wtmofen erfejt, brüeft nießeitßt ben
Üoßn eirier SDiiüion um 20%; folcße SUoßltßötigfcit ift notß fißlimmer,
a(.« bie bc« (Sriepinua! S)urcß eine ©eftoltung ber öffentliißen.
unb 'fircßliißen ^oßltßätigfeit , welcße ben Jleiß untergräbt , bie
familieiirccßtlicße öerpflicßtuug feßwäcßt , ber -Uebemölferung bient,
bie üößnc oUftemein brörft, ben fogenonnten ffinberfegen ber Ärjnen
meßrt , muß aueß bie ftireße bie tBomugfesmigen für ben (Jrfotg
i ßrer fittlicßen ®rjießung«aufgaben bureßau« bebroßt feßen. 2)iefc
Slrt non SBoßItßätigfcit wirft fittliiß, wie öfonomifcß nerpeftenb nnb
erzeugt ben criminellen ftranfßeitgftoff ber ©efeßfeßaft. 3ii biefem
Sinne foüte bie beffer liiiterricßtfte tßeologifiße äKorol e« ol« ein ßoße«
fird)licße« 3ntereffe anfeßen, eine »öUige Umfeßr in ber Suffoffuiig
ber SBoßltßätigfeit ßerbeijiifüßren. ?ln biefem ^iinfte netmag bie
fRatiotiolüfonomie crlencßtenb auf bie tßeologijcße 9Jforal, btefe aber auf
bie gefuiibe ^rmonie beä gefeßfißoftliißfti SBirtßfcßaftglebtn« jurfid*
üuwirTen. • 3o ganj oUgewein muß bie (Sinfießt in bie nnlßswietß*^ -
fd}oftlicßen tpfnn n><ßi Wf ebelften ßumanen
'702 . ■ _
'0tfüi)U foTt<)eff^ gu rinm Slemeut -ki unb.i>(onomi|(^
^erfiörnng werben foDen. • v.
^ie wa^re Stcmenpol itif befte^t in ber T^erftelluiig ber
Ifinricbtungen , we((^ Ueberbörferung unb Ueherfegung eingelner
@r»erbegw«ige biutanbalten , piobuctiue Krbeü emtiwterH ugb bie
ploitmägige 0elbftfüriorge für baä gonge £eben orgonifircn
helfen. SJibge bie $lird)e lebtiaftbiefe neuern nungd« Armenpflege
förbern ^ne (£inrid)tungen bobe id) im VlUgemetiuA f(ben entwidelt.
Om ®efonberen lömen nod) m ißetracbt: v
• f. li^rften^ bie ^icbt t)er Onpolibitätä^ unb Älter^gpcr'
fid)eTung: Stürbe fte atidb ben noibmenbigen äobn' um bie
^erfieberuiig^prömie allgemein erböten, )d wäre bie^ bocb fo wenig
f(bäbli(b^ als bie äbn(id)e ^irtung bei» 0(bnlgwange, ber @^unb>
beit^ unb UBobnung^poligei. ' x
‘ 9iur bei allgemeiner Selbftfikforge wirb- ficb ber 8ob*^
ou(b nacb ben »{ferficberungafoften richten, au^rbem wirb butcb bie
l^oncuneng ber forglofen Arbeiter ber Mobnfog auch für bie forg«
famen gebrüdt unb bie natürlidte' oacbbaUige @elbftfürfurge Allen
unmöglich gemacht. - Spaten ber Sorgfamen wäre, bann wenig«
ftenä. nicht non ber fatalen älBirlung, targen Sobngebern audb noch
,,bie Armegunterftiigung, in Ühifen abgnnebnnt .uifb bie ChUbebning
.gu ueAättgctn;^ eine folthe ^irfung ift jo, wie id) früher (®. 2J9)
erwähnte, hem Spar« unb'.Sfetfichernngöwefen. bet unteren Atlaffen
nachgefagt worben. . , . ^ ‘
’ ®ev- anfruöbtbaren ^robuction bei .^unfpnclöbnen.wäre eine
weitere Schranfe gefegt. ' ■ - , - - . ....
. - £ie ollgemeinr ^itnintalnerfichetung^flicht wäre wie fchon be^
merit weit weniger fomntuiüfiifth, kW fchon eingeräumte, frei«
lieh nitbt erfüllte 9iptbarmentecht ; benn bgö tRptbatmenrecht ift baü
9i(cbt, burch bie Vermittlung bn ,comnuinaIen @emeinbewirtbfchaft
ober ber Staaföfhrang aOen IBürgem Qrten IBermögenötbeil . gu
. nehmen. ,I)er Setftc^tutfgögwang ober giebt unmittelbar bem Hier«
ficherungönerp.flichteteh S^aöjenige. geeignet wieber, waö er ihm ab«
barbt, unb wäigt mittelbar ben UtUerbalt ^enen gu, welche auger«
bem bfe , ArbeUdfrucht be« Öerficherten in gu geringen Söhnen
uergiiten würben. ’Orn erfteren’ $atl fteht reüier (^ommuniöinud
-opt und, im gweileu . aber - bie gmüigenbe ^rbeifühnuig gerechterer
Sahufäge unb, inbiwbAelfer jSelbftfiirforge-. . . /- - ,
(4ine jwe ite wejentlidje «ufgabe föberoler 3lnnenpofitit bcftebt
in Darbietung ougerorbcntlidjer öffentlidjer ^irbeit an bie
roenigen !dül)narbeitet, incld^e ouBcrorbentiidjer Söcijc (eine ®efc^f=
tigung finben. SiuBcrorbcnt(id) innfete bie Söefc^äftigung fein, bam'it
nic^t bie. ßpncurrenj ber öffentlidten Sirbeit anberen '^rinaternjerb
ftöre. Unbebentli^ wäre fie — wirb fie boc^ jdjon angcwcnbcl! — r,
wofern bie übrige föberoie ß)efell)d)oftöeinrid)tung ber Ueberoölterung
entgegenwirft unb baber and) einer ‘gleicheren lyertbeilung be«
tioBdlfavitali^ ißorfdjnb leiftet. Den SPorjug oor ber jejigen Söcii>
banö=iöefrböftigung würbe fie oerbienen : weil bie Untere ber ^ri=
oatinbuftrie Sonairrenj wacf)t unb bann bie ©törüngen nicht
aufbebt, fonbem nur auf Unfcbulbigere abwäljt, weit ber (Einleitung
jener öffentlichen Slrbeiten bie (^taotögewalt mehr gewachfen ift,
atö ber fjobrifation ,• weil banernb brobuctiOfä unb geineinnügigeS .
öffentticheö (Eigenthum an ©traBcn,*(EaBä(cn, Urbarnngen gefchbffen
würbe, - weil man biefe öffentliche Sirbeit nid)t fo abfdjrecfenb
ju mad)en brauchte, alö bie gegenwärtige iit ben Slrmcnwerfbäufem,
— weit man baö gamilienlebcn nid)t ju ftören brauchte, enbtich
weil bie unglücftichen arbcitdfäl)igeN Slrmen nid)t ben 3>'^tlingen
gleichgefteüt würben.
D r i 1 1 e n ö ; (Ein weiterer @efi<htöpunft gefunber Slrmenpolitif
ift bie Sluöfchliehuttg berjenigen ©tiftnngen unb Slnftolten, weld)c
bet ftörenbeu unb unprobuctioen Slrraenpflege gewibmef finb. '
Daj(u gehören unjWcifethoft bk ginbe^h^u fet. Slbgefeben baoon;
bah fk eine inigehcure ttinbcrfterbli^tcit herbeifübten — ein iWojiar^
empfabl alö f^inbetbaiUüberfdjrift bie Säorte: ici un fait inoUrM*
I(!8 cnfaiita bc^>i hie ginbejhäufer bie -(Elternpflid)t auf unb'
förbern bie lleberoölferung. Slber auch bie unentgelblidje Äronfen',
SBaifeU' unb SllterSpffcgc in ben ©pitölem, SBoifenbäufem unb
Siedjenbäufern wirft oolfäwirtt)f(haft(ich beftructio. Weil fie ben notb«
wenbigen Bohn Sl 1 1 e r fünftlid) ermäfiigt« Slu« böb^t^^n liöbnen, ausl
welchen bie Kranfenoerfid)erung fd)öpfeii fönntc, würbe fid) eine beffere
entgelttidje pflege ergeben. Die „barmheriige"*cliarita8 hätte in ber
(Er;)iehnngöthätigfeit unb am itranfenbett nod) unbejahlbare Sirbeit
genug. .. . - '
Der (EommuniSmuiS , welcher in altern btSbet erörterten 9rten
ber Ärmeupflcge liegt,, ift meht bem.^rijttip ber ©elbftoerantwort»
li^feit unb gteibeü jKWiber, .gl« bie -Sferitchetüngäpfli^t. •
704
Uebrigen« ift burc^au« nid)t üUc ^rt’igebigffit au« ber ©cicH»
fdjaft gu bonncn. Unier brcijfijnter ®ortrag brroic« e« fc^on.
^ ^abe bereit« nac^gcroiefcn , boß t^r im engen Sreife
perföniicßer Söejießungcn mittdft ©rbenfung, ßeiße, mittelft
■ .patrioti}d)er, bumaner, politiicbcr, miffcnfcbaftlicbrr Eingebung böb«e
. ■ geftecft finb, al8 jemalä in einer früheren ^eriobe. 9Ji(bt
' '‘immer mirft bie 5«'geWgfeit eine Seßmächnng be« gleiße« unb ber
Jamilienpflicbt, nicßt notbmenbig Ijat fie iJot)nbnitf unt> proletorifcbe
J^ortpflnn^ung jnr f^plgc. 5?a nämlid), mo fie »on pcr-ronlitbcjn
^ntereffe be« Unterftüyuben für bcn Unterftü^en gctrag«! ’ift, wirb
. ftc bei richtiger (Jinwirhcng beit Unterftnsten* heben , o^nc naeß on«
beren «geiten I)in ju briicfen. Unb 'wenn bie Jreigebigfeit auf g«^
meinnibtige f^örbenmg be« ©on^en; auf bje Äunft, bie SSiffen*
fctmft, ben öffentlichen 2>ienft, auf bie perfönlidie '^iflege aller
; ‘ Üeibenbcii geridjtet i|^ fnnn fie gftr nicht jchftblich für Siujelnc wirfen.
, jpierau« ergiebt ftch benii -freilich nod^mal«, baß bie öffent«
l iehe tMotharmenpflege ber ©emcinbe' Ufühtä taugt, ba fie bie per«
fönlid)eu ilprauefejungcu fruchtbarer Liberalität entbehrt.
®ie ©emeinbe* unb ®faat«arnterfpflcg^ wirb oiel befferen (Sr-
• faj burch bie iUerfichening«pflid)t fi«beu.,unb bann faft ganj ent*,,
bchrlich fein. Ohne biefen (trjoj Ift ihre Ulufgabe cg)ärte.
Gegenwärtig Ijot fie blo« bie'lBerechtigung eine« fchlechten Lüden«
,'lÄßer« SKangel« jeber wahre« focialen Organifati0n' ber Setbftoer*
forgnng. SU« Lüdenbüßer wirlt fie- lahm unb forg genug.«
ai'eit mehr, beim of« Geracinbeamienpflege, tonä bie freigebig«
feit au« ber ^cnib ber iReligion«genoffenfd)nftf« it«b ber ileteine
günftig wirfen ; benn hifbei fönnen perfönlich fittigeube (Sinwirfuugcn
ftattfinben (''•Pergl, 13. ^öltra'g). 35er 'rech tl ich c ®erficherung««
jwnug fciü nur ba« Uli f n fm u m fkhern. älföge nur immer bie
. Äfrdje bie ©ttte unb „Siebe* erwedeu, 'ein IWehr ju thun; beim
bie „Liebe bleibt "be« -©eieje^ •Srfül ln ng." SlUe Strmenpflege
bebarf aber iiatiönalöfonoiltifdjer Sinfichf ünb Gilbung. SU«bann ih
' audf bo« polijelliche Setteloerbot ctitbehrli^, weldje« weber mit ber
fiTmjelnfreiheit ooUftänbig fid) oereinboren, noch prattifch fich ftreng
bur^führeu läßt.
(£in wiifbige« Öbjeef ber priohten, eoentuell fogar ber öffent*
■ _ Ii'chen grelgebigfcit wirb ftet« jener eom Unglüd überwäftigte 'Jheil
ber atbeit«unfähigeu ttrmuth fei« , ‘ welker- bet Serfi^erungapflicht
D . i C'.nogle
705 •
4
nid^t ju genügen oermag: tc^ benfe on ftricgäbejc^äbigte, j^'ntitingd, *
geborene Sltnbe n. f. w. i^nen roirb jeboc^ in bet 5orm ber
Ucbema^me oon iBerfit^erungd» unb iBerjorgungdanftaIt8'91enten am
beften, fic^erften unb ȟrbigften geholfen jein.
Äuä ben big ^ie^er gepflogenen Unterfuc^ungen wirb ^oor«
gegangen jein, ba§ eine rid)tige äuffajjung ber 2Bof)ItptigM mit
gejunber öeroegung ber Seoölfernng unb mit gerechter SReguIirung
beg Sot)neintommcng im innigften WnJx
roofjl nicf)t minber wirb flar geioorben jcin, ba§ bie oorgcfc^Iagcne
föberalc Slrmenpolitit ber iterpflidjtung jur Scibftfürjorge unb ber
inbioibuellen 3Birtf)j^aftli(^tcit me^r ent jpridjt, alg bie toilbe, pign«
Iqje unb ungered)te bigj)crige Ütrmenpflege, — bag jic weniger jc^äblic^
wirft unb boc^ ooUfommcuer oerjorgt, a(g bie blofee -iRotfiarmen«
pflege oon l)eute, bie taum fürg ^ungerfterben @abcn ^at unb
proictarifireube Sö^ne berläiigert unb oerallgemeinert , cnblic^, ba§
fie eine grunbjöjlic^ ungefährlichere ©taatgeinmijchung in fich fchliefet,
alg jolche im öffentlichen ‘‘Jfotharmenrecht oon h^ute enthalten ift;
WQerbingg fann meine ÜKeinung denjenigen nicht bequem fein,
bereu beoölferunggpolitifcher unb armeupolitijcher fliberaligmug ai(f
bauernbe Srhaltung einer mit proletarijchem Sohn jufricbenen unb
auf Unrechtgfoften unterhaltenen Slrbeiterflajfe jpeculirt. die frei=
heitlidje ©efinnung bie feg „Siberaligmug" lehne ich taujenb
ißroteften oon mir ab. Singriffe oon'biefer (Seite werben mir auch
burchaug gleichgiltig fein.
S3lide ich jch^ic^^ic^ ®ejammtergebnig unjerer be>
Dölferunggpolitijchen unb ber mit-ber IBeoölferunggpolitit in engftem
3ufammenhang ftehenben opmenpolitijchen ßrörterungen jurüd, jo
glaube ich i“ bürfen ; bog ®eoölfentngggleichgcmicht wirb non
mir ouf jittlichem SBege erftrebt, ober nicht auf bem SEBege heuch«-
lerijcher 3umuthungen an bie fubjectioe Sittlichfeit beg ^roletariateg,
jonbern, wie id^ oerjproch, ouf bem objectio jittlichen SBege
gejeHfchoftlicher, nomcntlich familienrechtlicher Suftitutionen , inner»
holb bereu bog gortpflanjunggrecht feine fittliche SSegrenjung
finbet unb mit bem ebenbürtigen Slnjpruch ber Sinber in ®inflang
gefejt wirb, — auf bem Söege wahrhoft hingebenber Srmenfürjorge,
Sonrigc. 45
Digitized by Google
70«
*nfeli^e ofjne 9?etläugnung bcr Humanität beit €otnmunidmu§ einer
foulen Armenpflege oufl)ebt. ^iebei mirb lebiglid) ber göberolia»
muS genoffcnfd)afUid)er Serficberung unterfttiit, jeboeb nur im 2)io§e
gcfej^licber 9Jiinbeftbeträge, beren ollgemeiiie 2)urcbfübrung oüein
ben iiobn allgemein beffem unb jut Sßerficberung beitragSfäbig
machen -fonn. I)ie Crgonifotion ber eittfprecbenben sSerficberungg»
onftalten ift unjmeifelbaft möglich.
Jamif bilrfte beim mich meine ÜKaltl>u^ gegenüber früher ouf»
gcftellte gori^rrung (S. 174) w'irflicb erfüllt fein. ' .
Sine weitere otlgemerne Sleraertung brängt ficb h'er jum Schluffe
meiner beoölfernngö» nnb ormenpolitifdjen Srörterungen auf:
Alle Socialreform, welche nur in Sincr einzigen Schichle ber
®ebölferung auf bie .^erftellung beö söeoöltcrung^gleidjgewichtei?
hinwirft, muß erfolglo« bleiben.; _ benn bie Ueberoölterungötenbenj
ber im 'Proletariat oerharrenbeu anberen Schichtert wirft ihre
Ueberfdjüffe fofort wieber in bie aufftrebenbe Arbeitertlaffe hijwuö.
®ic- ftäbtifch»inbuftrielleu Sohnarbeiter tonnen baher fid) nicht er»
heben, wenn nidjt bie fOtaffe ber Sünbbeöölterung gleich»
mäfiig an ber fReform betheiligt wirb. ®arum legte ich
größte @ewid)t auf SKaBregeln oon allgemeiner ©eltung,
fogar oon Ute rnaf i on gl er ©leichortigfeit unb Oleich«
geitigteit. 3ft ebenbaffelbe , waä ich 'o^ht weiß, ein ©runbge»
baute ber 18fi.l gegrünbeten „intemotionalen" Arbeitcraffociation, fo
tönnte man benfelben nur äl^ fehr gefunb bejeichnen.
• fRochmolß hi’^f ith h^>^borr fo lange überhaupt ein ÜRihoer»
hältui§ jwifcheu ber Seoölterungöbewegung unb ber frudjtbaren
Sntwictlung ber focialen probuctiou öorhonben ift ober immer aufö
9leue fid) einftellt, — fo lange ift bi« fociale fRcform unmöglich,
fo' lauge muh ©efellfchaftätierein ein I8ern i ch tun g stampf
gwifchen ben fUienfehen, ähnlich bemjenigen im Üloturoerein gwifchen
beu XhicTf” Pflangen, geführt werben, jener Äampf> wel»
chen fchon o 1 1 h u § — barin anregenb' für 2) a r w i n *) — ge»
fchilb«rt h«!- 'Jfur unter Pewahrung beö @leichgewichte3 gwifchen
gruchtbarteit ber iBeoölferung unb grudjtbarfeit ber gefellfchoft»
liehen Probuction, wirb cä überhoupt möglich, ben. ol^bonn
nicht Hothwenbigen IBernichtungÄ» unb iüerfümmerungSfampf gegen
1)’ 3. mein gefelIHt. Softem, Sliifci^n. 4ieoüUerttn|.. .
Digitized by Google
707
W
bir audgebenteten SRaffen toirfli^ ju oer^inbem uitb eine fittlic^
oemünftige ©efammtberoegung bcr ®oIl8n)itt^fc^oft ^erjufteHen.
SSie bie greifletiigfeit, fo fonn bie öffeitt(i(^e 3Birt^f(^oft8»
fü^rung bei fef)Ier^ofter ©eftaltung bcäStaotälebenS, bie tiefften
®iä^annonien in ben fapitaliftif^en X^^ei^ be« »oIfgH)irt^fd^oftliri|en
©pftemö ^ineinwerfen.
SUIeS, waä iii -biefent ißorttage übet bie, StoatSaufgobe gejagt,
»q8 a(« ftaotlic^ Sebingung eine!* gejunben Sapitoliänru* geforbert
worben ift, fönnte jo ocmat^läjfigt fein, ift j. no^ ocrnac^
löjjigt. 3ene Slufgaben, weiche übetbgupt unb jo oui^ wirtt)=
ii^aftlic^ft , nut burc^ Slnwenbung. üon üffentiic^er 6inrit^tung8»
gewalt fie^ löjen laffen, muffen erfüllt fein, wenn ber Äapitaligmu«
feine ungetieure ßeiftungefö^igleit o^ne- ungeheure äRigbrguc^e ent-
falten foQ. . • .
lieber ben Sinflug fc^lec^ter @taat8- auf jc^ledüt^ Sapita(8-
wirtf)f(^aft ift jeboc^ nur wenig ju fagot, übrig. ^ .
®ie SEßec^felwirfung beä politifc^en mit bem öfonomifcü®*'
göberaliämu* ift fc^on erörtert worben.
• ®ie »oIl8wirtt)fcüaftli(^e Seform im ©inne gefieberten ^riüot-
unb ©enoffenfcbtiftöuermögenS üerlongt'oor Slllem bie ©efeitigung
ber SKilitörbefpotie , weld)C ben Singriff ouf baä Sigentljum unb
bie greibeit Silier burd) il)r unbefcbränfte8 Ärieg8red)t willtübrtieb
wagen barf. SDlenfdjlt^ füblenbe ^er^en werben , el>e ein 3abr>
bunbert um -ift, nicht mehr begreifen, wcfebolb noch im neunjebnten
3abrbunbert bie dürften oUf ben furchtbar- öerontwortlicben @ene*
rolblutbann bc8 abfoluten ßrieg8erflärung8recbte8 fo großen SBertb
legten. Wie fo bie ißölfer, welche bnh fihf.n f«ie SJerfaffungen ju
haben meinten , ihn unbebenflich fich- gefallen ließen , Weßbulb bie -
ebtlicben liberalen Slnböngec ber petfönlichen. greibeit unb be8
^rioateigentbumö ißn binnabmen, felbft al8 er^ mit Sinfübrung bet
atlgemeiuen SBebrpflicbt (Sigentbum unb ißerfon -Sltler ergriff,
®ie oerbütlte ober unoerbüUte SKilitärobfolutie ftört olle ooKö-
wirtbfchaftliche Sieformenfwicflung, bea goberaliämuä aber befonbcrö,
weil bie fWilitörabfolutie SOlaffen junger ßeutc hi beinjenigra Sllter, . •
in welchem bie . SSerbinbung mit ^efchöftögenoffenftbaften imb bie
45 •
Digitized by Google
708
Änfatnmtunfl oon ©enoffcnfdjoftöcirilogen om hot^nwibigftfn ift,
ber organii'c^cn Sinreit)ung in bic Snpitalbilbung , ber nciRStoirt^'
id)aftlicl)en „3tffentirung" ,^u ©enoffcnfc^ottcn cntjiel)t.
Xiefcibe Urfat^e bot $ taatöfcbul ben in^ Unge*
meffcne gefteigert, unb öcrt)inbert bie Sntwicflung pro«
buctiv'er öffentlicber Änflalten.
®er 'jejtge ^obff^owfwonb Sutopa« für bie 3tacrt«fcf)ulbfn
mit runb U*oo fDiill. fl. fommt nuf Sccbnung beö Äricggmefen«
unb iff »on Sölfmv 51t tragen , wctcbe bei poiitifcb föberalcr Cr«
gonifntion einonber anjugreifcn Weber ben SBißen; noch bei oßge«
meiner populärer SBebrpftid)t ben aJiütt) haben würben.
®iefc loOO fDiillionen ©ulben ernähren einen unprobuctinen
Solbatenftanb unb wa8 faft fchtimmer, eine noch ’unprobuctioere
fRcntnerfloffe , welche j. Jh- ju Schleuberpreifen bie Schulbtitel
erwirbt. 3)ie Staatäfchulben geben bem unrcblidjen Sörfenfpiel
aijj meiften 9iahrung. 6inc neue folofföte ber
®ötfer, burd} bie ginonjininifter unb bie ©eftcurung oermittelt,
hot fid) gebübet unb er.^eugt fortgcfejt bie tiefften Störungen in ber
■®ertheilung bcö 9ktionaIeiJifon(men3 ju Ungunftcn ber 3J?affen.
®ic ®cfteurung, Wetdje jene 1000 fDJill: fl. für bie Staate«
fchulb, weitere lOOO fUtillionen ft. jährlich für ben laufenben SBe«
borf ber ftehenben $eere flüffig ju machen hatr f'«® iiff unge«
rechte unb trifft bic Sin^elneh nidht itn ®erhältnih ieö Sinfommen?.
®ic fßtutofrotie weif? fich ihr am meiften ^u entjiehen.
35ie inbirccten Steuern, welche oorfchuhwci je beim Saufmann,
Bierbrauer, labatoerfäufer , Branntweinbrenner u. f. w. erhoben
werben, ergreifen 'baö Sinfonunen, biefen wohren SDJafeftab ber Be«
fteurung, gar nicht birecd, fonbern nnr fpmptomatifd) unb becfen fich
mit bem falfchen $d)ein einer ungefähren Ueberwäfjung auf bie
3chter nad) Berhältnih. beö ©infominenö. ®er erfte @runbfaj ber
Befteurung ; bie Sfnlegung aller ©in, feinen noch bem -SRcinein«
fommcn, ift hifbUrd) überwiegcnb ocrno^läffigt ; bemi nid)t bei einem
einj^igen Ölegenftanb ber inbirecten Slufwoiibbefteurung fteht ber
Berbrouch Älter auch annähernb’em Berljältniffe jum ©in«
fommen Stllec. j .
®ie weitere Jolge hi«iJbn ift, "baff, pitdi baä übrige, birecte
Stcuerfpftem fchlecht burchgeführt wirb ; nebftbem bog fchon bie
meift ergiebigen inbirecten Steuern ben fleinen Befij unb -bie Sohn«
Digitizeo by Google
709
arbeit unoer^ättnißmäßig treffen. 5)ie bireefen «ufroanblfteuern,
wef(^e ben 3teic^tf)um treffen, auf ftoroffen, 2ufu«pferbe n. f. m.,
I)at man abgefc^afft. 5)ie birecU Sinfonnnenöfteuer wirb nac^Iäffig
burdjgefü^rt. @o lange fie nid;t .ßauptftcner ift , wirb fie immer
fc^tec^t ermittelt, (öffig eingejogen , nnb ttrifft wieberum bie 2s,^n«
arbeit, beren Sinfommen in beu öffoitli^en 53ü%rn iinb bei ben
©efc^äftS^erren allein gonj ermittelt wirb, in mwertjaltnigmägigcr
®eife, j. -^t). bprbortfe^ ^art., wät)renb. bie 2o^narbe'it jdjon bie
TOaffe ber inbirecten ^Steuern iül)ft. Sie ßuifomm«n8fteuer wirb
m ben nielen Srtrag^fthicrn ni(^t beim Smpfönger ber (Sinfünffe,
fonbern bei ber Durfle ber ©infünfte a^'^tcucr uom ®rtrag
beS Sobeng, ber ®cwcrbe, ber .'pänfift erhoben. 3n biefer ^orm
wirb fie t^eilweife, jebot^ fefjr ungleid}, öbgewäljt; ber ßigen»
t£)ümer pcr|(^utbetcr Ertragsquellen l)at 'Pietfadj ben fReinertrog ju
oerftMiern, wnf)rcnb boc^ bfefer SRciuertrag tl)tilweifc bem ©löubiger
jum ©infontmen wirb.
So ift baS birccte «öteuerf^ftem ’oon t)eute bepraoirt burt^ bie
SBirtungcu ungcrct^ter, inbircclef Steuern. Söergeblic^ ift eS, bieft
ju löugneu, uoc^ oergeblidjcr bnS löemiitjcn, btjrd) unwahre Sfjeoricn
iwn einer oUgemcinen wedjfelfcitigen Ueberwäfjbarfeit aller Steuern
oom A auf ben R, oom R auf ben A, biefeS unfertige unb unge»
rechte SSeftcuruuglftiJtem 511 befdjönigcu. SKie etwa joü ber öffeut*
liebe Siener in einer für ®e|olbuug^€r[)öf)ung burd) 3abrjebnte
binbureb ungüuftigen bie .uerboppclte uub nur bei ibm ftrerrg
erb.obeue ©infommenSfteuer abWöljen ? wie bie iöfietbfleuer , bie er
jablt? SBie foUvn Äfbeiter in einem finteubcn 3nbuftrie,pneig unb
auf einem ftatiönärcu Snbuftriepla} *bie .2obnftcncrn unb bic Ser«
jcbntnggftcueru obioäljen? ,Unb- wcldjcä ' Silb würben benn bei
Ueberbürbung mit Sfcucrii bie Steuerträger barbieten, wenn fie je
immer ouf , einanber unb wecbfclfeitig bie Steuern beruhet unb bin«
Überwerfen fönnten? 9Jf au fönnte. bei ihrem SInbtief bod) nur qu
bie befanuteu jwei Söwen benfen, bie einanber, ' l)ier für beu Staat,
bis auf ben Sd)Wcif auffreffen. Sij. troftlofe Steuerüberbürbung
ber unteren Silaffen lä§t ficb burd) feine gleißnerifcbc Ueberwäl^ungS«-
tbeorie befdjönigen, fie ift GommuniSmuS öon oben gegen unten.,
.Sag beftebeube inbirectc Steucripftem bepraoirt nitbt blog bic
birecten Steuern, fojiberu bic gonje Staats wirtbiebaft unb
bie ^olitif -etneg Solfeg. '' - . '
710
25te ■ birecten Steuern ^allein tretni fc^aii ra« SSrtoußtfetn.
3Ron befommt fie in leibig m e r fl i e n , gtofeen Summen ju be«
jaf)ien, unb um i^et fic^ ju erw?Jf)ren, fu^t man auf frieblic^e,
fparfame, gebrouc^äroert^e, probuctioc ©eftaltung ber Stoatät^tig«
feit oerfaffung^mögig einiumirfen. ®te birecte ®ejfeurung nä^rt
DerTannngämägigen unb frieblie^en^ Seift. ®ie inbirccten ''Steuern,
welche ber Sürger-^ag um Jag rm fiaffee», .ßucfer», Sa(}<, -(Si»
gärreit», SSäein», fiiqueur», 51eifc^=, 3Ket)U^reiß jo^It, Säetben im»
oermerft Dom 3Rorgeri biö Slbenb au« feiner .. Jaft^ gehommea.
Jer Steucreintreiber dperirt in ber Xarnfappe be« U^pobucen^,
gabrifanten unb §imbrerä. J)ie "Sleactitm- be« SolfeS gegen -'ün»
probuctiöe’ unb unfriebtic^e ^olitit bet SJegiepüng. Wirb eingefe^fofert
Jie* Wirt^fc^oftlic^e öffentliche SBcrt^gebnng »erliert äße Irfebfrgfi,
ber Sbfotutiömu« fußt bie Steuerträger' ein. • , ' • '*
■ 3» biefen poIiHfc^ unftttlic^en unb unwirt^Iic^en SBirfun^
be«' Steuerfpftem«- gefeßt* fic^ bie ißetmanenj ber ungeheuren
Staatsfehutb unb bie Sliifhebung ber JUgung bte öffent«
litten Sd)ulben; bertn jur Abtragung ber Schulben mü§tc man
bie f(|on überfpannte Steuerfraft weiter belaften.
9hin geht in ber öffenßidhfn SBirthfehaft eine« Solle«, wie in
bet Oefonomie eine« $rit>atmannc« , ber ßlujeffect au« ber Ser»
wenbung ber anlehen«betröge aßmälig oerlorcn ; wenn nicht ‘gor
non aßem Änfang an , etwa in einem unglüdlichen Ärieg , biefer
ßhtjeffect ganj au«blieb5 neue Kriege fönnen fommüi, abgenujte
öffentliche Slnftalten finb jii erneuern. 2lt«bann trägt, tpenn feine
Schnlbenrilgung ftattfanb, bie fpöt^ Seiicration oon Steuerträgern
nicht bto« bie 2aft ber' erneuten ?tu«gaben, fohbeVn fie hot ifapi«
talnujung«preife ju jahten, ohne gegen biefe noch irßfnb eineÄopi»
tnlnujung für fj(h ju ,genie§en.J ■ . .
ffi« eutfleht, erhält fich unb mach«! eine fincutjiefl
oermittelte 3*n«fnechtfd)aft ungerecht befteuerter
Solfömaffen gegen'bie Secht«nachfoIger oon Staat«»
gläubigem, welche pießeicht in ber ißoth befi Staate« ju
Schleuberpteifen 9Kiltiart)cri ') biefer ewigen Schulbtitel erwarben.
®ic mobernc Sientenläft ift bni ewigen yeubaßaftcij oon ehebera.nur
bürch ihre Jauet ähnlich , baburch ober urtoortherthoft ^on thnen
' . , . . . . :
1) Ueine Uetertvfibunfl.!. Steienfu« rffenlt^fr Ärebit. 2. Slug. 1828.
711
oerjcfiieben, ba§ bie Selofteten fcinerlet iSeflenleifhnig be« 5$ere(^-
'tigten mel)r ju genießen l)ab^n.
®ieje ©c^ulbfnec^tfc^aft erjeugt eine faule Slnftofratie, näbrt
ben uuprobiictiDen unb unrebUd)en erlnerb ber '-öürfe, fül)Tt birect ;
i,„b inbem gto6e 0ejcf)äfte öffenttid)er lUatur ben JlctiengefeU.
fc^ofun preiägegeben ■ bleiben iniiffen, and) inbirect, ber ?lg i otÄge
unb bem Spiel reid)e5 löiatevial ju. ®er aUgemeine Sinäfiife
roirb gefteigert n)äf)rcnb bit pjrobnctiöen Unternel)mer unb Soljn-
;arbeitet entfpted^enb geringere söetröge auS^ bet S?ert^eilnng bei
«Reinertrages ber' 9iationalprabuction perauSiieben. ®ie ©elbariftoi •
fratic gewinnt fünftlidjcn iHoben auf Äoften ber ©efnmintbeit.
3f)t«w ©pie'ltreiben unb nnprobuctioen Erwerb al)mt enblieb' ber
Staat felbft nac^ , nnb er}kf)t in fiotterien' nnb burc^ ißapietgclb^^
wirtbidjaft ein gaui\e«.«olf mm Spielern; Ein Scbnlb,
bie nngebeefte ^apiergrtbfct)«lb , oerwanbelt ben ganjen Sßermögen«»
oertebr in ein -^Igiofpiel ; iti eine Sbitcrie, bei welker ^ebet mit« ’
jpielen nuiB... 2)ie groften Spielet gewinnen babei , bie «einen
fieute nnb bie fijren Sinfemtmen oerlieren. Einmal, eingefreffen ift
biefeS Hebel faft liitbl mel)r auSiurotten; wed bie in ben «ßarlai
menten wot)l vertretene 3nbuftrie‘unb ber ftorn anSfül)renbe grofee
Wmnbbefij au8 bem f)vben 'JKetaaagio Simbcroortbeile iiel)en.
®ie „Ärebitanftaltcn“ geben @utod)tcn gegen bie Jitnbinmg ber •
^apiergelb)d)ulb ab , weit fie on ben .«giojd)Wnntungcn alä grobe
©elbmddjte gewinnen. ' 5)it ginanjininilter glauben an biefe egoifti=
fd)en öntad)ten, al8 bktirfs ber l)filiga ©eift; beim fie l)aben nun •
eine bequeme 9lu8rebe.
$o8 ift ba« Silb d>et eüropnifdien Stnnt8wirtl)f(j^aft oon l)e«te.
• .«uf bie einen Staaten paffen alle, auf fnmm«id)e Staaten
bie weiften ^iige' biefe« Silbe«. . ffiül)renb bie amerifanifd)c Union
fo mfd) al8. moglid) (ui8 bei“ Uebetfcbnlbnpg l)erau«eUt, weil fie au«
ffoatlidiem yebenSinftinct bif Unüerträgliibfeij einer großen baucrn=
ben untilgbaren Staat«fd)ulb mit bemofratifeß gleidimößiger Ein.
fommen«oertbeilnng nnb baßer mit ber Demofrali'e felbft füßlt, finb
bie ölten enropöif^cn Staaten immer tiefer in bie Unwirtßfdiaft*
ßineingeratßeu , feßaffen bie Seßnlbentilgiuig ab nnb breiteu mit
bem ebenfo j^rfen,Staat«inftinct, ber äRilltörabfolntic bie üibirecte
Sefteurung immer weiter on«. • . . , ^
Eine $lngft iiberfommt .babei woßj bann .unb* wann bie 'Staat«.
DIgtoed by Coo_^It
rentntrftoffe; fie greift unruhig jur U^r unb benft, wie lange e«
fo nod) fortge^en möge, bii^ wann unb wie ^torf ber Sonfetott
fommen werbe.
Snbe biefer Unwirtf)fc^aft wirb fommen, ^o^entlic^ nic^t
bloä alö ©taatöbanferott , fonbem alä ber Sieg einer frieblic^en
befcnfioen ®e|rbrgonifarion. ?luf biefcö 6nbe jklt boS ptobuÄo
oerwert^ete aQgemeine Stimmrecht, barauf wirb ftagtöfluger Gebrauch
ber oerfaffungdmäBigen ^efteurungögerechtfame burch männliche, non
betl Xäufchungen beö Sbjolutiömu^ geheilte tBoiföoertretungen hin*
wirfen. Sfle rcblichen ßeute, Sefijenbe w« Süchtbenjenbe , Sfa»
pitaliften wie Lohnarbeiter halben auf biefem .(Sebiete folibarifche
C^ntereffen. ' Unb- non ber Srfoffung ber Sofibaritöt auf biefem
Qkbiete^wirb, wie ich hinlänglich gezeigt ju haben glaube, ein fchöner
Iheit frwbticher 9iefbrm auch ber tapitatiftifchen SSoIf2wirthf<h«ft
abhöngett. 9ficht unmöglich, bgg' fchlie§luh mancher Stciatigfäujbiger
nur um ju retten, waö ju retten ift, unter bie ^rop^ten ber fo»
ciatcn ^Reform geht. , ^
Die fociale ^^Jolitif ^ielt hienach auf ^Reformen ntdht bto« butch
ben Staat,, jonbern and; unb p.or JlUem i m Staat. Diefe ÜJeformeri
finb ber 2lrt, bag fie im fiebenöiirtereffe o-ü e r reblich etwerbenben
ÜJlenfchen liegen unb pon ben tonferoatioften SDiännern unter ben
S3efijenben perlangt werben müfjen. Sie gehen auf Sefeitigung ber
SIRilitärabfolutie, .ber großen ftehenben ^eere unb ber untilgbaren
Staatäfchulb. - _ .
So jeigt fich bcnn audj auf bem Schlußpunft nuferer <^0101=
erörterungen , bei ber 4)ie Sieform bea 5fcipitaliämuö , bebfngenben
SJerbefferung ber Staotamirthfchflft, elne'Polle\5ntevtf fe-nfo»
libarität beä reblid)en ujib .probuftioen-öef.iieö mit
ber reblichen^unb ber ,probuc.tioen Slrbeit. Daufenbe
ber tiid)tigiten Untetiiehmer in Suropa PerWünfchen bereits bie
SDJilitötübioiutie unb bie ißergiftung beS perfönlichen ©lüdeä , bet
Oefunbheit, beS bürgerlichen äöohlftanbeö unb ber giuanjen aller
Sölferburd) biefe Slbfolutie. jlRöge Weber bie SlBelt beS Äupitolä noch
bie SBelt ber Sohnorbeit fo thöridjt fein, einen fieil treiben ju loffen
in biefe 3ntereffenfolibarität hurch- fortgefejte 93erhejung beiber
Slaffcn im ^ntereffe beS .SlbfolutiSmuä, Die ftacitswirthfchaftliche
IReform ift .ber uächfie Soben ber' pplitifchen IB^eiutgung aller frei»
713
Stmente betbet ©tänbe. ‘(S^tlit^e«
wirb bie SSerfö^nung in ben anberen ©tüden fötbern.
^ieOeic^t tritt meinen unummunbenen Semerfungen über bie
gütige ginonj» unb ©taatgmirt^fc^oft ber Sorwutf ber Unciit»
f^ieben^eit in »efentlfd^en Slefonnftagen entgegen.
Sßiele finben gegentnärtig in ber b i r e c t e n S u e u 8 b e ft e tt r u n g
ein ^au|)tjiel ber ©teuerreform unb itf| lege bara'uf tnenig @ewicf)t.
©ie emfjfe^len, bo§ bei ben wirflic^en Äonfumenten ber £u£u8gegen<
ftänbe ^o^e Steuern einge^oben roerben: Steuern ouf Supii^ferbe,
ftoroffen, Sillen u. f. ». 9lun gebe ic^ jwdr 'jü, bog bie befijenben
ßlaffen nielfot^ Unrecfü get^on ^oben, ältere betartige Steuern ob*
jttfc^affen, noc^ beöor bie inbirecte Sefteurung bet SKoffenoerjelirung
au^ nur. i^te gröbften ablegte. 3c^ gebe out^ ju , bo6 bie
birecte*fiuEu8fteuer »ie eine progreffine ©infommenSfteüer »irfen
fonn; in meiner Äbtionblung „SIRenfd^ unb @ut" ‘) legte ic^'felbft
großes ®e»k^t ^ietouf, 3)agegen tann id) mic^ nic^t ttberjeugen^ .
ba§ birecte-Sufu^beftAirung, jii welcher bie amerifanifdie Union im
SUrgerfrieg äc^t bemoIrqti)c^ gegriffen f|at, ju großem (Srtrage o^ne
grobe Setlejung beÄ ©tünbfoje« ber Sertiältnifemäfeigfeit bet öe*
fteurung gebrockt »erben tann. ©ie leibet on bem Oebredjcn, ba^
bie unmittelbare unb oerl)ältni§mä§ige Sejie^ung ouf bie Sinfomntenä*
gröfee, bomit bie @teuergered)tigfeit oerlorcn ge^t.
äKon wirb fid) ferner wunbem, »e&l)otb ic^ nid)t förmlic^n
^ilgungdjwang nac^'Ciioten für bie öffentliet^e ©c^ulb
notf^lage.' ... ' ■■
ÜReine Knt^ort ift einfach : fein SerfoffnngSbni^ftabe berbflrgt
noturgemöBe ©c^nlbentifgung, fein ^rograp^ eineä ©taotSgrunb*
faje8 netmag ben probuetioen @ebrau(§ be8 öffentliti^en Ärebiteä ju ’
erjroingen , mofeme nit^t eine ooüftänbige Umfe^r . in ber ganjen
Änffaffung' ber ©taat^irt^fc^aft eintritt unb wenn nid(t bet @eift
be« Serfoffungäleben« unb bet' Solfänecttetung baju fül^rt. 3p
biefer @eift lebenbig , • fo witb ein .nerfaffungämäfeig guotirter lil*
gungijwang entbehrlich.
Hu^ auf bie p r o g r e f-f i n e Sepeuerung lege ich
fcheibenbeg ®«»icht nicht, außer' etwa für bie @runb* unb fflou*
1) 3). s.>3. ®<bt. 1861.
Dk - ■ ! 'y C^nogU
t
714
rentenbffteiirung S. 7 1 7). SBic^tignr erfc^cint mir bie Äufgobr, über«
^aupt erft jum cntfc^iebcHen lUbergeroic^t birecter ®eftcunmg aller
reinen Sinfommen unb reinen ©infünfte ju gelangen. So lange
biejed nic^t erreicht ift , befiirdjte ic^ oon ber ^rogreffiobcftenrung
mc^r, alsi ic^ »on i^r ^offe, id^ befürchte infolange eine Steigerung
ber 3)efraiibation burc^ bie reichen IHentner unb Unterncbiner nnb eine
unoerl)ältniftmäBige Ueberbürbung ber öffentlid) betannten Sinfominen.
®ie 8lnl)ängcr bciä befteljenben SW i l i t ö r f^ftemäi werben gegen
mi(^ einwenben: 3)u felbft ^a)t nac^ewiefen , bafe ber Staat ba«
mad)tbegabte t£inric^tung4' unb Sd)Ujorgan ber bürgerlid)en (^efell^
fc^aft ift. äöie magft ' ®u i^m bie ©elbmittel ber SDioe^torganifation
ent;\ie^n? darauf antworte id): Ste^enbe ^eere finb nid)t bie
oUetnige gotit ÜlJadjtorganifotion ; ein Staat mit wo^lge«
fc^ulter unb gut andgerüfteter Üanbwe^r ift weniger "butc^ (Sinen
Schlag üon 8ena unb Sabowa nieberjubeugen , ein fo organifirte«
®olf f(^it -feinen probuctio geworbenen Staat auf« .^öc^fte unb
braucht nic^t oiel ftebenbe ÜKad)tmitter jur (Sr^tung ber inneren
Orbnung, burc^ bie e« fic^ beglüeft fül)lt; bie aggreffibe ißolitif
aber wöre auägefc^loffen unb bif SUblfer wären nic^t bebro^t bnre^
Ärieg immer ju oerlierenval« Sieger an ilfrer »l^ Sefiegte
on ©iit unb iBlut; bie Üliac^torganifation bc« Staate« oerfennt
olfü uic^t, wer für fie bie -{Jorm be« ftet)enben .^eere« able^nt.
brnud)e jebo(b , nat^bem neueftfu« fo oiel über bitfen ©egenftonb
gefc^rieben ift, nic^t SBeitere« ju fugen. Wur einen an meine eigenen
8lusifüt)ruugen angel)efteten Irugfd}lug wollte id) im oor^inein ab«
weifen. @ben meine 5lu«füt)rungen laffen atte^ bem iöcfijenben
bie üolf«tl)ümlic^ S3iel)rorganifatioii al« feine ißretSgebiing be«. ®e«
fixest an baä ijjroletariat erft^efnen; benn bie ganje innere ^tjtif,
bie in biefeu SJorträgen empfol)len ift, gilt ber Ueberwinbung brt
ißroletariate« , ber Sßiebergewinnung eine« SOfittclftanbe«, ber oiel*
feitigen ©r,vel)ung unb Sebulung.be« 4Jolfe« jur oeniflnftigen Sclbft*
regierung, — ber Sdjaffung oon 3ntelligenj, oon Sefijintereffe unb
■^fliditgcfüliliit benSÖfaffen felbft, unb jener SliWgleic^ung ber iteiben»
fdiaften, welche fc^on nadt be« Äriftotele« SBemerhnig wid)tiger ift,
al8 bie WioeUirung be« iBcfije« •
1) Polit« II. 4.. 5.: jualXow yeif Jti ra^ ^ fcr( oCö^of.
715
®te jejt immer wieber geforberte ffiinjie^ung ber ®oben=
rente öon 0taat8roegen öerlongt, eine iejte pfammenfoffenbe
©rörterung on biefer ©teÖe.
befielen jroei SRic^tuiigcn in bev „iJanb frage": ®ie
Stuart ÜK i II ’ f cb e , roeltbe in (Snglanb bie ÖJrobgüter in Reine .
ißrinafgüter parcelliren, aifo beutfcbe 3tgrartjert)öltniffe I)frbeifüt)rcn
roiH, unb bie focialbemofratifcbe. Scjtere ift bem prioaten
i8epg ber Sobenrente überbauet entgegen unb betont jugleicb bie
Unfrucbtbarfeit unb bie oon biefer berrübrenbe ißroletarifirung ber .
f I e'i n lanbrairtbicbaftlicben '^robuction^weiie.
, S)ie Sobenrente, jnn feeren vrinateft ö e» ober ö f f e n 1 1 i db e n
(Sinjug eä ficb bonbelt, fommt biebei ftefä im Sinne ber Üftiear»
bo’ftben 2b*orif in ^räge, roonad) ibt Öepg bie golge beä Sefi^e«
norjügli^ gelegener unb f r u db t b o r er ©runbftücfe i)t, aifo
nicbi bem 3trbeitä= unb Äapitoloufroanb be8 (Sigentbümerä entfpricbt. •
®a ber ^rei8 aller auegeboteneu ^robuetmengen einer SiJaore
nach ben ißrobuctionäfoften jene« ungünftigften Öetriebeä fitb richtet,*
beffen ^robuc;te no^ gefront f*"b, fo belieben bie (Sigentbümer ber
frud)tbarercn unb günftiger gelegenen ©ruubftucfe einen ihrem per»
fönlicben roirtbfcboftlicben Opfer nicht entfprecbenben ®orauä, unb
biefer ift gleich bem aKinbcrbctrag rbrer ^obuctionäfoften ben
ungünftigfteu Äoften gegenüber ; in bem oben,®. •'’4 gegebenen gälte
bat A om ißreicS jebeä Sentnerd 4, B •> Jb“l^r berartigen ilioraua.
3)er „^audberr" eiueä gut gelegenen ftäbtijdjen ©eböubeg bejiebt
ebenfalls öobenrenfe, welche über bie löerjinfnng beS iöaufapitalS
binauSgebt, unb auf bem Sefij ber günftigen üage beruht. ®o e r»
f djeint -ber, blofee iSefij oorjügliebfr länblicher unb ftöbtif^er
©runbftücfe als bas bauernbe Öfnftrument ber Sefijer, um
alljabrlicb bei bet nationalen ©infommenSoertbeilung ein (Sinfommen .
pormegjunebmen, welches bie grudjt ber Arbeit Stnberer ift -IDieff
Ißorwegnabme erfolgt in ®eftalt bob^r ®rbb= unb 9)iietbpteife, welebe
oon ben ©runbeigentbümern auS tem (Sinfommen ber ftonfumenten
oon SBrob.unb SBobnungeii entnommen merbem. 3e böb«r bie ®e«
oölferung fteigt, je mehr fie fid) örtlid) concentrirt , je geringer bie
gruebtbarteit ber iBobeuprobüction, b. b- i« böb^r bie Äoftfpieligteit
ber iBobeuprobucte mit 'ber Ueberoölferuug Wirb, befto böfeft fteigt
bie lanbwirtbfcboftliche unb bie ftäbtifche-lBobentente ; befto größer
wirb ber iüofouS beS fruchtbareren unb 'beS günftiget gelegenen •
716
®ninb6efije8. ©elbft fteigcnbe ©elblö^ne werben leitet ju ftnfenben
©od^lö^nen, bo boä ^elbme^ in ©eflolt nod^ ^^er [teigenber
Jruc^t» unb Ü)JietI)preife non ben ©riinbrentnem me^r ol8 oufge«
^ogen werben fonn.
2)a^er wirb nun gegenwärtig ber ®ejug ber ©mnbrente, te*
gie^ungSweife bo8 ijirinateigenttinni am Söben alS.SRac^t beä @runb»
rentenbeguge« nom agitatorijc^n Sociali8mu8 in-grage geftellt,
nac^bem bic 3tnfcd)tung in ber J^eofie löngft erfolgt ift. @e=
genüber bcm Wüften , unwiffenben Särm wiber biefe Jorberungen
be8 Socio{i8mu8 tjolte i(^ e8-für eine ißflic^t ber* SBo^rficit , offen
ju fagen, bo^ ber 0ociali8ntu8 lebiglic^ eine Sonfeguenj ber
auf faft ollen Äott)ebern- unb in fa ft ollen ßtl)rbüd)ern
feit 3o^rje^nten nertretenen 89i corbo'fdieh @runb»
renten leiere jieljt.. @8 'wirb eine ungefäl^r 60 3a^te alte; jn
ilberwiegenber wiffenft^oftlicfier ^errfc^ft gelängte Jfjeorie ’ nun ouc^
agitotorif(^ oerwert^et. SRow foHte bo^et nic^t blinbe8 ©tfc^rci-et«
•^ben, fonbern ©riinbe bringen. bemerfc nämlit^, bog nic^t
einfache 6onfi8<rotion in fjroge ftel)t. S5Benigften8 bie älteren focio»
liftifc^en gorbcrungen ftootfichen @runbrert'teneingnge8 ^öben- nicftt
an einfoc^e Huf^ebung bc8 be^e^cnben ^riOQtgrnnbeigentf)unr8, fon«
bem an irgenbwelcfje Slblöfung be8 gu Äapitolwertl) erwac^»
fenen, g. J8. in ftaufjrfwUingen tapitolifirt erworbenen ißribot'Söoben»
tentenbeguge8 gebotet, waS bie neuere focialbcmotrali)d)e ÜJJeinung
in biefem ©tücfe' ift, wei^ icf) atlerbing8 iiic^t.
''■ ®ie ärt unb SBeife bc8 öff entlicfien @inguge8 aller
SBobenrenten fönnte rntweber öffenttfc^e yohbwirt^fdjaft ober fie
ÜnntetB er Pachtung unb 58ermietf)un g bc8 Pom ©toatgürücf«
erworbenen @runbeigehtl)um8 fein' SWan fc^eint jegt ©erpdcfjtung
on lonbwirt^ft^aftlic^^ fßrobuctiogetloffenfc^aften aUf foeialbemotra«
lifc^er' (Seite gu fbrbern. ^ ‘
' ®er aticorbo'fc^en J^eorie entgegen' ftel)t biejrttige . oon 5 a r c p ,
bie ben Rem be8 9iicarbiom8mu8 • gar nicpt heriil)rt, 3 cf) befenne-
mitf) gwor gu bet ©ru'nbänfcpaunng 9licärbo’8, pabi aber . — longe
p irr ber neueften fotiolbemofrotif^cn Bewegung — int Snfntnmen»
parige mit meiner aHgemeiner gefaxten fRcntent^eoric — bie Slnfi^t
Pettreten, bo§ pri Pater' uhb‘ genoffenf(^aftIi(^er 'JJentenbegug al8
^rämienfunction feV günftig 'onc^ für bie ^)of!8mirtp^(^aftlic^)fte
ffierwtrt^ung be8 !8oben8 wirten .^ätte ic^ biefe ' Uebergeug'ung
717
(ügl. Jt)eorie ber anäfc^t. Äbfojo.) nic^t, bonn würbe it^ bie fo»
ciatiftifc^e einfat^ ancrfcnnen. ®iejenigeti liberalen unb
fonjerBQtineii Oefonomiften , welche meine §lnffaffnng betämpfen,
füllten, ba fie eine anbere g runbf öjilic^c 'Jiec^tfcrtigung bc^ fa=
pitoliftifc^en ©runbrentenbcjuge^ bis jejt nic^t funbgeben, — ben
üon i^nen felbft gehegten ©ocialiämu« in ber ®obenfrage acceptiren!
®ie 3eitgenoffen wollen über biefe flareö ®cfenntni§. Ob
meine Stuffoffung richtig ift, mag bie fernere wiffenfcljaftlie^e 6rör«
terung cntfd)eiben. 3d) felbft botte. ju bemerfen: bofe bie 9tecbt»
fertigung priPaten ©runbrentenbejuge«, ol« einer äöirtl)fd)oftlicbfcitä*
Prämie , felbftoerftänblicb bemjenigen ©runbbefij nicht jnfommt,
welcher bem SJerfehr unb ber freien ßultur rechtlich entjogcn ift.
ferner habe ich öicle bauernbe ©runbrentcn
burch lange ®ejugäj\eiten h'cl>urch feinem ober einem nicht entfpre»
chenben 5}erbienft gegenüberftehen. (Gegenwärtig wirb theil« Wegen
Ueberoölfentng, theilä wegen ungefunber'ßentralifation eine ÜRenge
©lunbrenteneinfommenä , namentlich in ben ©rofeftäbten burch
(Gelbariftofratie — bauernb appropriirt unb führt ju einer 33e«
reichcrung, oon welcher ich nicht im ©taube wäre, nachjuweifen,
boh fie bem wirthfcI)oftlichcn lUerbienft be« töetreffenben annähernb
correlat wäre. Sine 3luäglcichnng burch mit bejn Mrealeinheitä»
^Reinertrag fortfehreitenbe, allmälig jn regulireube ^rogteffio»
b e ft e n r u n g ber Sobenrente oermochtc ich behhalb fchon uor fahren
nid)t abiulehnen. Slbwäljbar wäre biefe ©teuer für bie Siegel nicht/
dagegen tarnt ich bie oon mir 11 3ahren burchge»
führte ffiinreihung ber ©runbrente in jene ollgemeinere Prämien«
function , "nicht als grunbfajlich wibcrlegt anfehen. gänbe ich
wibcrlegt, fo würbe ich ben ©ocialiften juftimmen, wie ich 1869
in ber Sl. aUg. 3tg. offen erflürt habe. 3ch glaube oielmehr, ba§
burch bie hier üertretene f ö berat ift ifche Siefomi ber ®olf8»
wirthfehaft bet prioate ©runbrentenbeiug baä äWeifte Pon feiner
heutigen anfeehtbatfeit perlieren wirb. 3)ie übermäßige ßentrali«
fation fchafft unb erhält bie bnbiofeften ©mnbrenten. Sei genoffen*
fchaftlicher ©ef^äftäform , gleichmäßiger ®efiebclung be« Sanbe«
unb bei ^intanhaltung ber UeberPölterung. würbe ba« ©mnbrenlen*
cinfommen auch, ^et priPatem unb gcnoffenfchaftlichem ^riPatbejug
fehr Piel gleichmäßiger jur auätheilung gelangen, unb ber genoffen*
fchaftliche, wie prioote ©onberbefii Pon SBoben mürbe -wohl übet*
Di.
. by Google
718
nriegenb bie in meiner I^orie l^orfle^obenen »olöwirt^fd^oft-
(i(^n Sort^eilr mtrHic^ cnttoicfrln. Sine progreffine iBobenrenten--
fteuei mürbe bie föberale Sudgleic^ung bed SruübrentenbejugeS
ergönjen.
^en Sinjug bed @runbeigent^umS unb ber-iBebcnrente burc^
ben @taat, meld^er o^ne 9b(öjung o^ne^in ein Staub märe, ^alte
ic^ ^ienac^ pon meinem Stanbpunft nid^t für begrüiibet. 3d) fann
oon folt^em Sinj^ug auc^ für bie fociale Strform mir S2id)tä @ute^
»erfptet^en: Sntmeber tarne unmittelbare S t a a 1 3 ^£aubmirtl)j(f)afi,
— biefe mürbe fUtangeld mirt^f(^aftli(^er Cuibioibualiiirung unb
fopitaliftifdier ßoncurrenj. jur Unmirt^fc^aft , ,v*i SJfinberung ber
^robuction führen. Ober fome aUgemeinc 'Ärpadjtuug alle« ül«=
. bann ftoatlu^n @cunbeigent^um« an conciirrircnbc ißädjterge-
noffenjc^aften, — bann ermangelt ba« öSenofjenfc^Qftöroefen
bei feften Srunblage unb mirb uon tßillfü^r ab'
^ ^ngig, bei Srbpac^t aber fiele bie @runbrente miebet ni|^ bem
Staate ju. , .
äBeiter mürbe noc^ immer ju fragen fein: mie ber öffentlich
eingejogene IBobenrentenertrag im focialbemofratifchen Staat ftagtd*
mirthfchaftlich nermenbet ober auögetheilt merbe; bie
ungerechter itJermenbung , ift burch öffentlichen IBobenrenteneinjug
no^ nicht befeitigt, . fonbern . nur auf ein anbereS f^Ib übertragen,
itngerechte StationateinfommendDertheilung tönnte nun fehr leicht im
'ftaatöroirthfchaftlichen Gebiete -Pon Statten gehen.
©üblich fcheint mit bei .fßächtergenoffenfchaften bie @efahr
bei UebeiPölferung näher ju liegen, al« bei Sigenthümer*
genoffenfchaften. IBei UebeiPölterupg fichert aber auch öffentlicher
©runbrentenein^ug eine gute Sebenölage- ber Sltaffen nicht.
ÜRach allebem ftimme ich, unter grunbfdjlidjer ^ffihdltung meiner
Stententheorie, fDtarlo bei, melcher bie @cunbrerttie innerhalb jeber
®enoffenfchaft ju aUgemeineter SSertheilung gelangen taffen mill.
Oth huüe bie Streichung ber fonftigen föberalen 3«Ipunfte gefchüft«
lieber, ftaatömirthfchaftlicher unb familienredjtlicher Steform bet Sanb«
frage gegenüber für baö Sichtigere. Stur lehne ich 3bee einer
auögleichenben progreffiPen.lSobenrentenfteuer, bereu techuifche 2)urch'
fühtung allerbing« fchmierig ift, meil ihre Stegutirnng mit ben ftatt«
gelten Stentenfapitalifirungen be« biöherisen Sigtnthumöermerbeö
ju rechnen — grunbföjlich nicht ab.
DlyU:-
l
Hauptergebnis unb ^d)luSn)ort.
9lac^ langen unb, oiden ©ngelnerörterungen borf junt
©c^Iuffe in gebrängteftcr Ätirje bie ^auptergebniffe meiner Unter-
fuc^nngen noc^mot« jufammenfoffen.- <Sie ge^en ba^in:
®ie inbioibuetter Seroegung, baä liberale 9?ec^t
ber 9lenjeit ift ’ auf feinem fünfte ber focialen 9leform ju Opfern,
— ber einjige 3KinimaIl)erfic^erungl»3w“”9' ntein fünf»
jetpiter Sortrag anerfannt t)Ot, entfpric^t ber natürlid)ften familien»
recf(tlic^en ®erpflic^tung , er ift eine ©ernähr gegen Ueberoölfemng
unb gegen ewige (Srneuerung be^ ^rotetariate« unb al8 folc^e ©e»
»ä^ ift et in jeber neuen ©eneration 'bie ®ürgf(^aft inbioibueHer
grei^eit unb fittlic^r ©elbftentfottung für Äfle;
bie ©leic^lieit 'fommt im föberalen Sinne ber uerl)öltnig=
mäßigen fittlic^en Snbioibuatentniicftung 0Her ju if)rem Üfec^te;
bie in ben Sßortrögen enhoicfelten Sinrid^tungen unb focial»
politif(^ni ©ruhbföje führen ju einer freienSolib.aritöt ^ö^er
inbiüibualif i rter SKenfeben unb Vermögen, gu freierer perfön«
lieber ffiigentbümlicbfeit unb freierem foeblicbem ©igentbume;
bie Ißrobuctiöfraft beö perfönlicben unb be« facblicben
(Joctor« ber Ißrobuclion wirb burtb genoffcnfcboftlidbe Oefonomie
gefteigert, ba« ©leicbgemicbt ber fflenölferunggiunabme mit ber 3«»
nabme ber 5™cbtlx>tfeit gefeHfebaftlicber Ißrobuctiocooperation ge«
fiebert ;
biefe ©ieberung fann aber ohne ®ereblicbung8»etbote unb ohne
ungereebte ö« „©ntbaltfomfeit*^ blo8 einjeluer
Älaffen erreiebt werben, inbem ba8 weiter inbi»
oibualifirt wirb, ftatt jurüefgebilbet ju werben; • *
bie weibliebe 93eoötterung namentlieb fommt ju pro«
buctioerer Ib^iigfeii unb felbftftönbigerer Stellung, wäbtenb ber
febon beftebenben fiibertinoge Sebrunfen gefojt werben;
jiiized by Google
720
bad SrbTec^t ift au(^ fortan unangrtaftet ju taffen, bief^rei«
^eit berSBeräußerung «nb ber Screrbung, bie „greift
bc8 6igentt)um«“ bleibt aufrecht, »erliert aber bur(^ bi^aetere Sc^ei»
bung jroifc^en Unternehmung^: unb ^audholtungdoermögen, Snoerbd:
unb Sonfumtionäroirthfchnft ih>^n theilroeifen beftructioen Sinflug;
bie gamilie unb ihre SBirthfchoft wirb nicht bIo3 nicht auf»
gehoben, fonbern fpecififcher entroicfelt; fie erholt burch ben auger»
fapitaliftifchen Jöberaliamu« ber 0i eher ungS»: unb Unter»
ft üg u n gö g en off enf (ha ft (f. Sßortrag 13) ben Unterbou eine«
toeiteren f^milieuthum« unb oermag ben @liebern mehr Freiheit unb
Selbftftänbigfeit ju bieten ; — in roeiterer ®lfferen;(iirung ihre« eigen«
thümlichen SBcrufe«, nicht in bei- SReactibn auf ben SHirthfchaftö^aJUfro«
!o«mo« ber primitioen Jamilie befteht beghalb ber mähre fjortfehritt ;
bie Sapitoloermögen«»9ilbung unb ffirholtung roirb
bei aller Freiheit ber (Sinjelnen bennoch eine allgemeinere, fittlich
jmingenbere unb gefichertere ;
ber ftr e b i t roirb ohne irgenb roel^e roucherpotyeilichen ^wong«»
magregeln, in bie ©rennen gefunber Änroenbung jurüdgebrängt;
bie fapitaliftifche Orgonifotion ber ©efeüfchaft — 6on»
currenj felbftftänbiger inbioibualifirter ffirroerbsförper um ©eroinn,
auf ©runblage oerfegiebenartig geformter Äapitaloermögen — bleibt .
nicht blo« aufrecht, fonbern erhält in neuen fitt lieberen
©eift, ftärtere Schronfen gegen fattifche 3Monopole bei juneh*
menber ©ponnroeite nationaler unb internationoler SBirthfehaft«» .
gemeinfehaft ber 3Renjchen , alfo im gortfehritt ber tt u 1 1 u r«
gefchichte, reicht nur ber ÄapitaliSmu« au«, bie probuc»
tioe älJaffenberoegung ber ©efellfchaft roirthfchoftlich ju orbnen; er
gleicht, mit feinen ©runbfräften ber ©eroinn»ättraction unb ber
9erluft»9lepulfion jroifchen SKiHionen felbftftänbiger ^robuction««
förper, bem grogartig einfachen ©pftem ber to«mifchen 9r>negung be«
Unioerfum« ;
nicht blo« ber genoffenf chaftliche KapitaliSmu« ober bie
^röbuctiocooperotion ift für bie 3“*unft berechtigt, fonbern olle
Unternehniung«formen iK^ben in geroiffen ©renjen • einen
bauemben 9etuf, obroohl fie alle oom föberalen ©eifte ber ©enoffen»
fchoft 9ereblung empfangen fönnen unb foQen;
e« ift jroar eine fortfehreitenbe Slu«breitung ber tapitaliftifchen
©enoffenfehoft, jnerft ber örgänjungä» fpätet ber fclbftftön»
Digitized by G* < ;l(
biflen ^robuctiogenoffcnjc^aft ju erwarten, aber bic Ausbreitung
wirb woljt eine langfame fein, non ber gefrf)äftlidjcn ©r^ie^ung ber
üDioJien felbft, non i^rer ftcigeubcn ©eiftcS» unb ©cjc^ftäbilbung
bcbiiigt feyi; jebc Ucbaftür;iuug in bie probucliügenoffeufd)aftlicf)^ -• J
Sc^)oi)lone bin^iW/ ^aftalle’icbem StaatSfrebilrecc|)te, ift bem
wabrc» ^ntercffe ber genofjeujt^aftlicbcn unb ber {üciatcn iHeform
überbottpl idjäbli^i; oUcrbingS ^ot bie Öüioifeujc^a^ felbft eine
unfc^äjbore. Kraft ber (£rjtebung ^um Öefc^öft, jum Staat uiib jur
'Jld(^ftent)ilfe ;
einen Uebergang »om b^rrftboftlicben jum geuoffeufd)aft(id)en
SapitoIiamuS ftelU aud) bie iubuftriclle ißartuer f djaft
unb bie Sagtöbnergenoffeufcbaft auf ©roggütern bar; bie Heber-' '
gangS« unb jwifcben beiben Ijaben jai n ö (b ft Auäficbt • ‘ _
auf bie meifbr Ausbreitung ’ *
für -bie relatine ©ntwicflung pUec fjormen ber Uuternebmuug ■ >
uub wieber iiiSbefoubcre aller Arten ber genoffenfd)dftlitben Unter»
ucbuinng iieftebeu natürlicbc ©efeje organifd)et Jotweiitwidlung ; ‘ j
bie '^riDatanteniet)uiang unb baS Iti o b n uerbältnib werben
furtbcfteben, rr^ ihnen gilt juiuitbft ber ^jroftifcb wicbtigfte 3;bc*J * "
cialer fRefornibeftrcbungen; befferer Üobn fcbafft bie ÜReforminittel ;
aud) berAiob« ini'^nnatgefcbäft nm^ uub fonu, — eiuerfeits
burcb Organifption -freien ßoalftionSwefeuä ju bbbcren Jnrmen
bet ßoncurrcu^ unb.burd) f^’obr.itgefe^i'gebung, anberfcitS
uub uamcntlicb butd) gefunbe iöeoölteruiigS» unb JliJübltbätigteitä«
politif — einer geteebtcren'lileffaltuiig entgcgengefübrl werben; * '
baS p r i o,a t e Kapüaleigeutbum wirb bann als eine frud)tbare,
gerechte, im ©c^ouunt jntereff c ber ©efellfd)aft begrünbetc !ßer=
waltuugSf arm ber oußereu ^rDbuctiouSmittel geftaltet werben t ij n u e n r •
unb bei foicber ©eftgltung immer nnd) in weitem Umfang aufrecht
erbalten werben muffen;
bie Crganjfation non Sübnegcricbten ift wobUbötifl/ fnn« , ‘ i
aber beit ,;gered)ten" , b. b- ben mit bem ffirtrag ber Arbeit mög«' ' ^ ^
licbft überciufttuimenbcn üobn allein nicht b^tbeifubreu aifo auch
bie heutigen ©egenfö^e uon iiobnarbeif unb Kapital ufcbt eubgiUig
fcbtlcbten ; • ‘ •
. •. • > '
1) SDletfioiirttae «tfllt in AriBt. YI.' 8. ■ß ü6fr SRitnujunfl »on jlmnbgenö» • .
tljciUn b« t>ur<b bie Urnen bei Cattbagent unV loterftinevn.
Bcrtriät. -tÖ ' ^
I
722
btr genoffenfcfioftlic^ ju oerebclnbe Ropitoliämii« njiberfhrtrt .
auf feinem ©ebiete nic^t nur nic^t einem ein^itlidjen 3uftii> unb
'^ol^eirfcf)te unb einljcitliifier .^»anb^abung biefeä Ketfjte«, fonbem
er forbert biefe 6inl)eit; bie öin^eitdtenbenj beS Äopitotigmu« im
9Je(i)t unb feine öfonomife^e Decenlralifotion wiberfprec^en einanber
in 5Baf)rl)cit nit^t; brm intcmationolen nnrb er bienen;
bie ©efunbbeitä« unb gabritpoli^ei forbern ebenfofe^r ein^tfie^
!0e^anbfung, mie bo8 SöcdjfeU unb bo8 $anbel8red»t;
bie gcnoffcnfc^aftlit^e Gntmicflung bed ftapitalidmuö fiebert unter
fortfcfjrcitenbcr Differeiijüning ber Snuerbö» non ber ^ouömirt^
fd)Qft nid)t blog bie 'Jlationalprobuction gegen puSlic^e Unmirt^=
fd)aft, fonbern cbenfo bie ^ou8* unb gamilienmirtbfc^aft gegen un*
probuctinen SrraerbSbetricb ;
mie bie familiäre, fo mirb audj bie freigebig^ unb bie
öffentliche — ftaatlich'communale ^ ©ütergemeinfebaft einer
junel)ntenben Subioibualifirung , ber iBegrenjnng auf ilpre eigenften
3tncde, unb freieren, weiteren, jngängticfierm, biäcreler abrechnenben
®crbinbnngssfürmen entgegengeführt; matjr'er jortfe^ritt liegt nur in
biefer befreienben ®iffcrcni\iirung beö 9)iifrofobnfo« primitiner 5®*
miliem Gorporationö» unb ®taat8gemcinfthctft ;
ber eigentliche iJommuniämuö bet ölteren 5lrfergemeinfchaft
unb formlofcr freier Sörüberlidhfeit ift oermerfli^eT , .terftörenber
?Rüdfd)ritt jur Unfultur, ober noHenbete Utopie; '
ber Pcrebclte ftapitaliämnS jieht auch t>ie ö^cntliche SKirthfehoft
unb bie Unterftüjungägemcinf^aft in feiner SRichtung'weit angelegter,
aber gerecht abmeffenber ©egenfeitigfeit ' nothwenbig mit ftch fort,
brängt ben fchon anerfannteu „®ociali^muö" beä Staate«, ber 3frei«
gebigfeit, ber lUrmenpflege ju höherer ^robuctinität ,- ju gerechterer
Äuöthcitung unb ju reinerer ®iffcrenjifruug ber ei^nften Slnfgobcn ;
in jenem ßulturftaat, jenem SJereiiiömefen, jenem reichen ftranj ber
^ Sicherung^ewffenfehaft, welchen ber öfonomifche fjöberalismn« et«
ftrebt, bilbet fich efne uicl höhere, bie 3nbioibualifmtng be« fopita*
Ijftifchen Slrbcil«» unb ©üteroermögen« förbembe ©efnmmtbürgfchaft
be« Rechte«, ber llnterftüjung unb ber hormonifthen ©efammtent»
wicflung, al« folche je bi« jejt ba gewefen ift;
auch ftir'bie öffentli ^e ?trmenpflege ift in bcrfelben 9lich«
tung bie höchft bnnglich geworbene Srhebung au«* ihrem jejigen
guftanb JU erwarten , auf welchen leiber ba« SBort be« äriftotele«
Di. I , Gooi^li
pafet; „bieje 2lrt ber Unterftüjung ber Hrmen erinnert on boiS
Spricf)tt)ort bom burd)(öd)erten goß" *);
^infic^tlic^ beS Staate^ als beS mac^tbegabten Organes ar>
c^iteftoniic^er Serpltni§mä§igfeit unb Singe „r i t e t'' ^eit beS fo»
cialen ^roceffeS — gilt baS ©efagte inSbefonbere , fowo^ in 93e=
jie^ung auf baS .negatine IKec^tSprincip beS buuid cuiquo, als in
.IBeye^ung auf baS pofitibe äfiec^Sprincip beS viribus unitis;
für biele bisher an bei» Staat unb bie ©emeinbe angelcl)nte
Slufgaben wirb aflmälig ber SlopitoliSmuS, jun»al ber erwcrbSgefell»
fd^aftlic^e nnb not^ niel)r ber genoffenfc^aftlic^e , leiftungSfäl)ig , bet
Staat tonn einen I^il biSlieriger gwuclionen an ben üerebclten'
Kapitalismus abgeben;
niemals aber wirb bie öffentliche @efd)äftsfül)rung burch fpe=
culatiücn Kapitalismus ober burch ben „SoluntariSmuS“ bcS ®cr«
einSwefenS, ganj crfejt werben lönnen;
fapitaliftifche, öffentliche unb freigebige ©emeinfdjaft ber @üter«
bilbung unb ©üteroerjehmng ftehen in einem beftimmten Serhältni^
wechfelfeitiger Sntwidlung;
. bie unuertilglichen ü^fentlichen@efd)äfte finb bicjenigen, für
welche nach ber Statur ber betreffenbcn mehntüjigen ober gar allge«
meinnü;;igrn Sachgüter unb ^anblungen , ber Kapitalismus auch
wirthfdjaftlid) leiftungSunfähiger ift, weil für fie ber fociale 9tegu>
lator, bic Soncurreuj, entweber wegen ber erforberlichen auSfchliefeen»
ben Sentralijotiün ftd) oerbietet ober thatföchlich fich nicht entwicfeln
fann (f. 18ortrag 13); -
ber Staot hot bie Soncurrenj nicht nur nicht ju befchränfen,
fonbern gegen baS IDtonopot nod) Diel fräftiger ju oertreten unb
ju regeln (SodlitionSfreiheit) ;
wo aber Soncurrenj nach 9latur ber Sache unmöglich ift, h<d
ber Staat bie gemeinnüjrge gnnction ber Soncurrenj burch fRegulitun»
geil ober burd; Uebemahme in öffentliche ©efchöftsführnng ju erfejen;
was oon ber öffentlichen ©efchäftSführung.beS Staates gilt,
gilt analog oon berjenigen ber anbereu gcbietlichen Sorporationen,
oon ber Öenieinbe, bem Sejirt, bem Kronlanb; ' .
- bie 3r cigebigteit hnt ihr natürliches Jdb theilS hn Bereich
baueriiber per|önlid)er. löerühruugen , theilS in ber Ihötigfeit für
* 1) Pol. VI, 3.4; o rtr^jy.üsVo; niSof rj routvrtj ßo*j9M t<h( ano^i(.
'
' 724 . • • ■
I
fd}lfd)t^in flemoinnüi\iflf ; bo8 Serfinstoefeti ’
ift eine neue freiere, weitere unb fru^tbnrere f^fomt berfelbW;
für ,i^roecfe ber fociaWn 3?eform iff nit^t bto8 burc^ ben Staat,
fonberu and) im Staat Siele« üu üerbeffern ; -
bie Urtttnrt^feboft be« öffeittlit^cn Ärebite«, ba« ftef)enbc ^eer«
roejen unb bn« beutige Steuerroefen repräfentfren einen leiber fe^r^
umfaffenb beftebenben Soeioli8mu8 fcblimmftiT Ärt;
biefer beftmetinfte ftaatäroirtbfcbnfllicbf Soeiali^nntS, für bie
befij\enbcn unb für bie arbeitenben Jffaffen gteicb fe^r ber«
berblitb, — ein geiub, beffen Sefömbfung ba« eminente fofibarifdie
^ntereffe beiber Slaffen ift; — er ift Cuelle ber reellen ©efabren
für bie Crbuuug, bauptfätblid)« 3)titurfad)e ber llnföbigteit ber
Staaten jju probuetiber öffentlicher @efd)öff8fübrnrtg , .fiduptberan«
(affuiig ber lleberlaffung unb Wueiliefernng naturgemft^ öffentlicber
?luftoIten au riefige Äctieumonobole, roelcfte ob"* b'breicbenbe« öim»
currenjgegengemicbt finb ; er ift be« Efemeren eine |iau|l>tgueUe jener
mobernen, finanjiell gefdjmiebetcn Scbulbfnetbtfdmft ber europäifeben
Sölter unb ber Vluebilbuug uuprobuctiber tKentnerflaffcn; er fübtt
in Stant8fdmlbtitcfn unb fd)n)inblerifcf|en ?letien»ertf)en bem, unreb«
lid^en Sörjenerwerb unb bem unprobuetiöen Spielgeift üppige iWab*
rung ju, oergiftet and) ben gefnnbeu Stapitalibmu» unb maebt ibn
nnrüd)ig bei ben iülaffen; ,
in ber Sefompfung ber unprobuctioen unb ht ber 9u«bebnung
ber probuctioen Staat^roirtbfebaft, nidjt in polinettid)et ®tabregelung
ber Öörfe, nid)t in bureoufratifeber Seoormunbung be4 Stetienge»
fd)äfte« , nid)t in Sebrüdung ber 3uben , nicht in neuen SJuebet«
gefejen — liegt ba8 SWittel, ben unreblicben unb nnprobnetiwn ®r«
wert) einjufebränfen, bem SEBueber, bem Spiel, ber grofeerrtigen fHaub»
toirtbfdjoft ber neujeitlicbrn ^ublicanengefeltf(b«ften ?pi begegnen,
ben 3^n8fub bfrob^ubriiefen, foufeS Sientnerleben ju erfebmeren, ben
fRcicbtbnm felbft oom ber Untbütigfeit ju befreien, bie
SJeibtapitüle oon ben Öanfmctropolen in bie ffJeripberie ber 8olf8«
Jbirtbfcbaft ju oerböltnibmä|iger Sertbeilung ^urüdjntrcibeit; -
' bie gcnoffenfdjaftlicbe ^cieböft«« unb Sermögen8fotm ift ber
gerechten Hüircbfübrung birecter Sefteurung günftig, birecte
Sefteurung ober ein ^aüptjiel unb jugleicb ein ^auptmittel ber
notlpuenbigen f(aat8« unb oolföWirtbftbQftlitb'-’'' 'Äcforw j
bie ft(iatli(b«communate @efcbüft8ferm ift oueb öfonomifcb bie
Digiti^d-by
roirf^aiflftf, roo e« gilt, bte roat)rf)afte ®taot«aufgat»e : — Stealifirimg , j
ber 3?f(f)täibfe biirc^ öffoitlidje «cnwlt, burc^jufül)reB, — bte öfo» , •;
nomifc^e unb bte tetf)tltd^f ^runcticm be« Staate« beden eittattber : .
SBorattäfepng gefunber ?ocialcr ift unbefangene Unter,
fttc^ttftg bet efefeäfdwflSjuftänbe bttrd) unabl)ängtge Sat^oerftänbige .
unb butc^ reid)ttd)ere ®otatiDit ber Statiftif ') , unb polttifdie ibe»
recf)ttgung aßet «ürger. 7 -
9iacf) afle bem füf)Tt ber ®eg ber focialen 9tefomi ni# burc^
^ertnhuntentng bc« jejtgen Äapttalibmu« , au<^ nic^t butt^ 8ct« ^
nicbtting be« non je befte^nben ftoatlif^n, comntunaten, fanriltätett,
freigebigen „@ociati«ittii«“ a»™ S^e. roeniger fann bte 9te. . ^
farm int fRüdgriff anf auSfcbliefetic^e uttb ntonotonc Leitung ber •
pritnitben nnb nt«rofo«mtfd)en fframitiengütergemeinft^aft befte^n.
©ie ntti§ btttd) reinere uttb gro^rtigere Stibibibnalifrrung, ®ifferen.
tiintng unb SSkdtfeltoirfung bet »erfdtiebenartigen (»efd)äft«., Ser-
mögen«, unb ®infontmcn9fornten fit^ nottab^en. ®abei werben
aUgenteinfte inbinibueUe Selbftentwidtung unb wirffantfte ©efammt.
bürgfe^oft, I)öd)fte ^rtte^tbarfeil bes dufteren ^robnetion^Btittet unb
beglüdettbe« ®eoft ber »ebölfentttgÄa»"«*)"«
gegen ber aetbümmembe tinb rfidwärt«greifenbe eommutti«tntt«
würbe au Unpröbnetioitöt, aur proIetarifd)en aJertnetprung. a«r ®or.
batet, aur @letd)fteit ber oUgemeinen Unfreifteit unb Mrtnut^ führen.
®utd) bie borfteftenben Srgebniffe werbe id) oftne ®^ru
«nftoft erregen, — nieftt, weil meint gorberuitgcn an fieft gu ra>
bicol wären, fonbern weil fie e« nieftt finb unb bafter ben ©onber.
infereffen aüer «rt unbequemer werben, al« weiterget)enb« aber aü«
gemeiner aitSgefproeftene ^oftutote.
©ic Diel rabicaler, al« ieft e« tt)ue, fpric^t «in fRobbertu«
im iRomen be« ($> run bbef ia «« «ber ba» „Sapital- al« bo«
„halb entbeftrlid) werbenbe," „fünfte fRab- am SBogen bet «ol». ;
wirtf)fd)aft , wäftrettb ieft ben ftapitnti«mu9 grunbfäaltcft feftftaltel j
SBie öiet weiter geftt 93Iuntfc^li *), inbem er ein „©rbreeftt . ^
1) Irefflid)* SerTOettt^ung bet 3oßt)«teiii*:C}fieftbefUitiftif für imietf (frage j
finbet ftc^ in bem fc^Bnen Sud^e Se^mollet'«: 3ur 0ef(^i(^te bet beutfi^en _ _
flleingemetbe im 19. 3aft^. Ipalle 1870. ' ;
2) «ttlfel „eigentfum" 35. 3t. SBBrtetb. (Äleinc «u«g. 1870.) . .
- . ■ : 726 • ■
ber @e|ammt^eit" oerfongt, welche« erftenS „mit bem ffitbret^t
bet 'Sippen (Familien) in ßoncurrcnj treten, jmcitena burd) ißffit^t»
t()eile gegen jerftörenbe [ejtmiUige '-iJerfügungen gefiebert fein, brittenä
baju bienen joÜ, bürftige J^omilicn onäiiiftatten.“ i8lunt)c^Ii ^ö(t
biefe roeit über meine Uteformpoftnlatc Ijinoudgel^enbe Umgcftaltung
beS i|JriOQtTcd)tcö für bie itonfequenj einer SBa^r^eit, bie er „in
bem ßinen Söorte" anSfpredjen ju fönnen glaubt : „'-Serücffic^tigung
ber ®erbinbnng unter ben ajtcnfdien jnglcic^ mit ber 8lu8prägung
nnb mit bem 3(^n,^e bc« v^nbioibuatrcdjteS." iRun ic^ f)atte biefen
ÖJrunbgebanfen für fe^r n)at}r, füt)re aber bie „®erüdfid)tigung ber
Slfcrbinbung unter ben 9)tenfd)en neben StuSprägung beä 3nbipibuaU
rechte«" burd) meinen „göberaliämuiS" o^ne bie geringfte Mntaftung
beg prioaten gemeinrec^tlidien ®rbrcd)teg burdj.
©eroiffe einflugreidjc, „fonferüatioe" „Staatgmänner", welche ge«
legentlic^ mit t)eroiid)em 3Jfagen rabicale ftameele perfc^ludcn, pflegen
and) gegen bie rut)igftcn unb üerföi)iili(^ften SBürbigungen ber focialen
tReformbebürfniffe fonferoatipe SDiüden 5U fei^n, unb fiiib gewohnt,
fofort ben 5Jormurf ftaatggefäf)rlid)er SJemagogie ju er^ben. 'Jlun,
i^nen fei im 3?oraug burd) einige ®cmerfungcn gebient!
„Demagogen", unb jroor „müfte" Semagogen finb biefenigen,
melc^e bag allgemeine ®timmred)t atg politijd)eg Spietjeug herein«
werfen, ol)ne gugleic^ in flarer bewußter ißolitif ber iprotetari»
'firung ju mef)ren, — ni^t 5)iejenigen, toelc^e bie birecte,
allgemeine g(eid)e SBa^lbcrec^tigung mit folc^en focialen ^Reformen
oerbinben, bie ber iöeoöfferunggmaffe mieber ein iBefi^intereffe ein» *
^auc^en, feften ini 2anb (a stage in the Country) geben, SlUen
eine tägliche Schule ber Selbftregicrung eröffnen unb eg ermöglictien
wollen , ba§ fömmtlid)en 93ürgern ber Staat» unb fReidjgoerbonb
burcf) probuctioe Seiftungen ein beg Äonferuireng wert^er SBert^
erften fRangeg werbe.
diejenigen bogegen untergraben bie „iDionar^ie" , welche an«
erfannte ^iftöfifc^e ©efc^lec^ter , unter 3}ernad)läffigung ber aug»
glei(benben focialen UJeformpolitif, jii einer bie klaffen oer^ejenben
dprannig oerfül)ren. fD^öc^ten boc^ biefe „monarc^ift^en" Scute
lefen, weld) furjeg Seben ?lriftoteleg biefer .g)errfc^aft prop5ejeil)t,
bie er, — afg Ijätte er fc^on bag jweite k'aiferreic^ gefe^en — ,
ganj richtig eine öerbinbnng aller fc^ej^ten ®igenfd)afte"n fowof)I
ber ^öbell^errf^aft alg ber Öligarö^ie nennt, welc^ furjeg Seben
Digiti by Gl
1
ouc^ bem ©cibabel, welcher feinen breiten SKittetftnnb jum SBoIle
^ot unb ba^et an bie ÜTionatc^ie bcr ©cfeßfe^aftörettung fic^ an«
flainmcrt ! *) 9fur bie gemäßigte , on Solfäbeglücfung frud;tbare,
bie Sntereffengegenfäje beä 93oIfe3 üerfS^ncnbe ü)tDnarc^ie tcüt buvc^
®auer^aftigfcit' i^rem Seben jn, rooS fie an SöiUtü^r, on mifitäri*
j(^em unb an fidca(i)(^nif 5)rucfe oufgiebt.
iDiejenigen roirtni er^aftcnb unb friebftiftenb , welche wieber
JtUen ein Sntereffe an ber ©efellic^ftöorbnung »erteilen unb bie
gleichen Rumänen Sntcreffen ?(Uer nor ben naturaliftijc^en Stotiona»
litntginftincten auf bie lageöorbnung fejcn; fie mad^en jenen oberften
(Simnbfaj ber Staatgfunft; „bie SOMjrbeit ber, 3ntereffen bauernb
für bie befte^enbe ®erfaffung ju gewinnen" *), — ju ©unften ber
öffentlichen Örbuung unb ber frieblichcn (Sntwicflung geltenb. Sic
erftreben jene »om großen Stagiriten ge^jriefene 3)cmofratie bet ;
jugleicf) arbcitenben unb bcfi^enboi ÜJJittelfloffen *), mit wcfcher in
ben ©roßftaoten eine freiheitliche ÜJ?onard)ie ficß ouf« ^ j
Sefte oerträgt. Si^ erfejen bie wüfte ®emofratie ber „?lemterjagb, * I
ber Staatöabfütterung bc8 ?ßöbetö , ber ßliquen unb SBruber» ' -1
jehaften" — burch bie freien ©hren fruchtbarer genoffenfehaft* • 1
lieber ,,^hh^«” ^h^otrieen" *). Sie fäinpfen wahrhoft gegen
jene „SSermögenSconfiScationen" •), welche oon neuen unb alten
(Jäfaren unb ®emogogen practicirt wurkn; benn fie befriebigen ’ N
bie fDfaffen burd) gebührenben 5lntheil an ber fienfung unb an ben '
fruchten ber eigenen »rbeit. Sie beweifen burch biefe« ihr ■ > i
Serhalten ben Wbfeheu gegen ein begehrlid}e8 ^roletariot, welches ^
abwechSlungSweije allen ffijtremen jufätU unb bni SReblichen unter J
ben SoltSführern juerft bas ier} bricht. Sie wollen ebenfo bie reb= ^
lid)en iloltsführcr bcr politifchen ®emofratie, wie bie giirften, oor i
ber läufd)ung bewahren, ols ob ein ^roletoriat mit ber Freiheit ■,
unb ber Crbnung in irgenb einem Staute oertröglich fei. Sie halten ‘
jeben für einen Demagogen , welcher baS SSolf als Stimmoieh ge» ■ • '
f) Pol. V. 9. 1 imb 21. V. 8. 7. unb onbetf StfUfn.
2) Arist. IV. 10.
3) Arint. VI,- 2. 1 ff.
4) Pol. VI, 2, 9-U.
5) ibid.
6) ' Pol. III. 2. 3.
Digln^aOTSy^ooglc !
brau(^t , o^e ®twa« für bie öfonomift^n unb fittlk^en @runb»
Ittgen gefunber SJemofrotie tbun.
3)er fociale äleformgtbante , tote er in m«in«n S^orttögen ^e>
ftoü genwnnen f>ot, auS atleu ißunften ber focialerf ^fripf)erie
• ^r Rröfte ju etmecfen, roel^e auf ben (Sinen ä'^Ipunft jufamnien*
loirtcn: baß ein SKittelftaub raiebrrfiergcft^It iperbe, oßne
Siufbebung irgtnb eine« SJort^eiU unferer pr @roß»
probuction fojtgcfcßritte.nen (JioUifation. 3*®ifcßen
bie Sftreme dqh ireic^ uub arm fod bie breite 30»^ einer be-
friebigten , fittlicf) tüdjtigen , politifc^ reifen öeööfferungSme^r^eit
_ Wiebereingejdjoben werben.
ttuf biefe @runb(age gefteUt, ^t aucß bod adgemeine Stimm»
red|t feine ©efaßr^ fonbern ^ötßften Slujen für georbnete fjrei^eit.
„©tenjeniog" — fagt roicberura äriftoteied -treffenber imb fürjer
afä ein Siiberer — ift nur einerfeitö ber ®f)rgeij „ber ißorneßmen,
bie beß^alb ^ufig o(S Stufrüßrer unb (Smpörer erfc^eiuen", anbrer»
feits bie „SBegierbe be« großen Raufen«". ®ei fo bewaiibten Um»
ftänben fei baö ^aupterforberniß, „nicßt bag Sßerraöge« ju nioel«
liren '), fonbern fo>pol)( bie @Men batjin ju bringen, baß fie
fRit^g ooraug ßaben wollen •), alg bie. @c^Ie(j^eil., baß fie eg
ni(^ fönnen *). ®ieß ift aber ber gafl/Ättm fie fc^wöt^er finb
unb fein Uni;ecßt ecletben." fSun für bog Meg forgt eben in einer
OefeUfcßaft mit breitem , genoffenfc^aftlicf) gefeftigtem ÜRitlelftonb,
welcher on 81-rbeit unb Selbftregierung gewößnt ift unb eigene 3n«
tereffen ju wrtreten l)at, bie allgemeine politifc^e ®erccßtigung ; benn
in folcßeip ©toate werben bie ffiblcn oeranlaßt, nid^tg üoraugßaben
gu wollen, fonbern burc^ Serbienfte ßeroorjuragen , fRiemanb Un»
rec^t gu tßun , upb bie S^lecßten finb ber tleinere, „fc^wäcßere
ifieil". „2)ie SDiitglieber beg orbeitenben SUtittelftonbeg — fagt beg
fBeiteren Kriftoteleg ^ finb weber nocß '^lnberev Sigent^um begierig,
wie bie Jßnnen, nod) Änbere nad) bem ißrigen, wie bie ©^öge ber
Steic^en ©egenftanb ber Segierbe ber Ärmen finb'-r-, unb iiibem
fie fo Weber ülnbere angreifen, noeß oon Änberen Angegriffen werben,
»erleben fie iljre Sage ungefö^rbet. fDoßer l^ot ^ßofptibeg 8tec^
1) Tag ovO^ag
2) /Utj /fooiiaSai niförtMTtir.
3) /ftj SvpaoSat,
729
p mit feinem 9I3unfd)e: „„iI)eH iDhttelftanb lob td) im Staat mir »ot
r Slllem"" *). ®er SDiittclftanb oer^inbere baä (Sntfte^en ber liebet» ^
I mad)t ber ®j;treme in allem, fei not Slufrulfr gefiebert unb fidjete
oor mafelüfer 3)emofratie unb ma^lofcr Oligar^ie , fowie oor bem
Säfari^mn^ (Il)ranni^) , „ber au8 beiben UebermaaBen fommt".
■ 3n grügeten Staaten fei baljer ber bemotratifdje 3)iittelftanb bie
Jöürgfc^aft ber 2)auer.
‘ ’ Syeiin biefe Söge bc2 gröjsteu ®en(erä nnb ^olititerä irgenb
‘ meld)e ;2Sa^rl)eit entölten, bann fann ic^ ruljig ben etmaigen
f ^ormnrf beS dlabicali^mmS Ijinnelimen; beim idj glaube nac^ allen
Seiten f)in bie Sliöglic^teit nnb ätoedmö^igfeit bet Sdjaffung cineä
unferer t)ö^eren ßiüilifation cntfvrec^enbcn neuen
ÜJiittelftanbeä nac^gemiefen , unb l)iemit benn and) bie rcd)te „Orb»
nungä"»i|ioIitif getrieben ju Ijaben. ?
JUlerbingÄ würbe bie ©efellfdjaft butc^ bie in meinem Öue^e
empfol)lene 'ipplitit binnen weniger ©enerationen eine ganj neue
'^5Ijt)fiognomie erlangen, jeboeft o^ne 33etlejung irgenb eine« wo^l»
erworbenen 5Red)te«, ol)ne irgenb weld)en Umfturj. $eigt rabical
bie Ulic^tconfernirung fc^lec^ter unb iingercd^ter 3wf^önbe, fo ift mein
'-8u(^ rabical, — l)ei6t conferoatio bie reformatorifc^e SBerfö^nung
gefaljrbro^enber Älaffengegenföje nnb bie ©ewinnung ber iDiaffen
> für ein georbnete« IBerfaffungSleben , fo uinbicire ic^ meinem IBuc^
, weit me^r Äonferoati«mu§, al« jener Stoatämannfe^aft, beren 'i|3o»
lijeiqnälerei gegen bie Slrbeiterwelt nod) am milbeften beurtljeilt .1 .
wirb, wenn man fie au« tiefer Unwiffenl)eit unb gcmo^nl}eit8mägiger
iteid)tfertig!eit erHört.
^1« jUlittel jur IBiebergewinnung eine« neujeitlidjen SJlittel»
ftanbe« l)abe it^ aUerbing« ben entfe^iebenen törucl) mit bem fd)led)ten
Sociali«mu« ber heutigen 9}iilitörftaat«wirtl)fc^aft bejeic^net. Diefer
iBrnd) bebeutet aber nic^t ben Sturj ber Slionarc^ie , mit welcher
'^el)auptung fatfdje Jrennbe ber ätionardiie über biefe ein üngerft
geföt)rlic^c« '-Kerbammung«UTtl)cil au«fprecl)en. Sine über bie ftlaf«
fenintereffen fid) erl)ebenbe a)?onarcl)ie , welche bie fja^ne wahrer
focioler JReform ergreift, gat einen großen äÖert^ für gro^e Staaten»
gcmeinfclKiften unb fann bnrd) biefe« IBerbienft ein oiel ^öl)ere«
Filter erreichen, al« burc^ bie iöajonnctte.
1) noiiä /lu'aoKKr Sfifa u/ad; 94iu »r nolu »ifoi. I’ol. IV. 9. : •
. 46*
V
.'t;
DlgSL^ by Göogk
730
3umo( in Oeftreid), »o nationell ^teroflenen ®eft(nibtf(file
cinfr^eit« mir bo8 perjönlid)»bi)na|'tijd)e (SintieitSbanb ertrugen, nnb»
rerjeits ober burd} eine fiufierl't günftige geograpbifc^e ßonfigurution
nnb bnrc^ eine tief nnir^elnbe nmtcrieUc Sntereffeneinljeit uufeinanber
ongcjoiefen finb, richtet fjcf) ber iföert^ beä Üfefd^tiprbanbeg, dfo '
uu^ be« btinuftifc^en @inbeit§bunbcS , nu(^ ber ciDififotorifcben
5nid)tbarfeit biefeö iterbniibe^. ®ie Oeftrcic^ nnb ber
üRonord)ie in Oeftreid) rut)t otlein in ber entfc^itbcnften Stbwenbnng
Bom fte^enbcn ^eerwcfen nnb in pdifter pflege ber oügemein
menfd)lid^cn , allen iKutionulitäten gemeinfumen , numenttid) roirl^»
fc^aftlic^cn Jfntereffen. SKenn je bic unberen SKonarc^en nur
nt« 9Jtitilärmonnr(f)ien fortbcfte^cn fönnten, wu« ic^ beftreite, bie
öftreic^ifc^e iKonorc^ie funn it)re Einheit, ihre töiuc^t, i^ren
Säkrtt) bei ben eigenen ®ölfcrn , it)re ^feftigfeit gegen Suflöfang
burc^ jene ÜKilitärmonarc^ien nur in ber cntgegengefejiten {Richtung
ftiirfen, erhalten nnb föiebergeroinnen. !Der btuubtütigfte Sötonureftift
— unb und) bie Bieten nic^t bloubliitigen Oeftreit^er muffen 9Ro*
nard)iftcn fein , tucit bie tRepnbtif für Oeftreie^ bei Oeftreic^
@toat«notur ein tfiöric^ter ©ebunfe ift , — funn unb mu^ jene
ftaotaiuirtbfc^afttic^en Steformen giitt)ei^, bereu ®urc^füt)rung dne
$auptBoran«fej(ung burd)greifcnber „@ejeltf^aft«Berbeffernng" ift.
®nr(^ bic Älufjengegcnfäjc bcS 3nbuftriali«mu« ullerbing«, metc^e
in Oeftreid) weniger ouSgejeitigt finb, at« im SBeften, wäre Oeftreic^
jU jenen ^Reformen noc^ tonge ni(^t genött)igt. tßietteic^t Wirb e«
burc^ bie Rierfoffungänott) frü^r ut« unbere Stauten
nod) auf ben waf)ren $eil«weg t)ingebrängt , ftatt in bie 9fgpnie
überjugebeu, ber e« 4tiete fc^on Berfalten wäf)ncn. 5*1^ bic fociate
9teform in ©nropa würbe Oeftreic^ bamit einen großen 93cruf er*
füUen. ®8 mü^te bn freitic^ mit ftef)enbem .^eerwefen, mit feiner
unbegreifti^en StrbeiterBerein«poti)(ei unb feiner Steuerpotitif grfini»
ti(^ bredjen. ‘ ji.
SBq« mit bie gro^e giebt, mit wetc^r i(^ in biefem ^
©c^tu^wort meinem Stanbpunft wat)r§oft er^attenben tt^rnfter
beitege, ubwot)t feine atlgemeine tBefotgung bie fociate iBelt gön;t(i<^
oerönbeni würbe?
, iRun ic^ fann biefc Sunerfid^t burt^ mein lejte« SEBort über
Digitized by GoogU
bie JitcltDorte Äopitaliämuä unb ©’ocialiamuä in »cniqen
Seiten begrünben:
nirgenb« negirte tc^ grimbföjlic^ ben befte^cnben Sopitolig» ^
mu8, b. bie gefctlfc^aftlic^e S“fo>n>nenorbnung bet Siibiöibuen
but(^ bie jpeculotioe Soncurrcnj um ben ^öc^ften Äopitolprofit, — -' J
ic^ bcfämpfte nur bie Ausartungen beS SapitatiSmu« in Unfreitjeit '-j
unb ißerfümmerung ber ÜKaffen burc^ äRigbrauc^ ber t)crr)c^aftlid)en
formen beS Kapitalismus; ic^ mill baS freie ©efc^öft; ’
nirgenbs negirte ic^ gruubfäjtic^ ben beftef)enben @ o c i a t i S»
muS, b. f). bie nic^tfpeculatine ©efammtocrforgung burd) bie 2)tarf)t '
ber öffentlichen ®ematt unb ber h“”^“nen, religiöfeu, familiären '
'Jtächftenliebe, — icf) betämpfte nur bie Ausartungen beS* SocialiS* j
muS in bie Unfreiheit unb bie Ungleichheit eines toüft nioeüirenben *
unb arg reactionären Patriarchaten, hierarchifchen unb ftaatlich'com«
munaten ©ociatiSmuS, inSbefonbere befämpfte ich ben leibig fchledjteu ‘
unb jerrüttenben ©ociatiSmuS, ben wir fehem heutige
finanjiell»mititärifche ©taotSunwirthfehaft ; ich ben freien,
probuctioen ©taat;
ich hut>e gejeigt, baß oerebetter Kapitalismus unb bah öerebette
öffenttich*tiberate (focialiftifchc) tBerforgungSgemeinf^aft je fowoht
Freiheit otS ©teichheit, fowoht höh^rt Qnbioibuatifirung als höhere
©otibarifirung, alfo oerhättnihmähige inbioibnetle ©etbftentwicftung
Atter in freien öffentlichen, liberalen unb fpecutatioen 33erbänbcn
ju bringen oermögen, mit anberen aSBorten; bah Weber ber wahre
Kapitalismus ©egenfeitigteit , noch öer wahre ©ocioliSmuS 3nbi=
oibuatifirung auSfehtieht, bah ouf beiben ©ebieten wahret göbera»
liSmuS bie eine unb bie anbere fichert: bie freie unb oolle @igen>
thümlichfeit unb bie freie unb ooIIe ©egenfeitigfeit;
feine ber beftehenben fopitaliftifchen ober öffentlich*
- ti bet ölen ©runbformen ber gemeinfamen ©üteroerforgung will
id) gan^ aiiSgcmiTjt ober auSfchliehlich angewenbet wiffen , ollen
-erfonntc ich beftimmte ©rennen ootwiegenber Anwenbborfeit, relo*
tioe aSerechtigung unb Unentbehrtichteit 5U, feine berfelben foU jer*
trilmmert, feine jur oHeingiltigen ©choblone erhoben werben;
ich glaube nachgewiefen ju haben: boh bie genoffenfehaft*
liehe SRefotm, fowohl auf fapitoliftifchem als ouf auherfapitaliftifchem
©ebiete ber ®ebürfnihbefriebigung , — als ©efehafts* unb als
©ichemngSgenoffenfdhaft — ju höherer SBirthfehafttichfeit hinbrängt.
[)ig<jt^ by. Cioogit’
732
0
inbem fie alle Sittjietnen pgteic^ ftärfer inbioibualifirt unb ju
einer freieren, oielfeitigeren nnb biScreteren Sotibarität uereinigt,'
ba& bcr njQf)re t>urd) fRüdbiibung ber be= •
ftebenbcn öffentlichen unb fapitaliftiföhe« ®efct)äft8=, Vermögens»
imb Sinfomnten^formen auf abgelebte 3nftttutionen , fonbetn nur
burch ruhige, reformatorifche gortbilbung ber bcftehenben formen
— in ber ^Richtung allgemeiner Selbftbeftiinmung innerhalb grö«
Berer unb mannigfaltigerer ©efammtheiten, — feinem
®erföhnung non f^reiheit unb Gleichheit, ber Huägleichung beö ein»
feitig frcithümelnben 3nbiüibualiömuö unb beä einfeitig, gleicht$ümeln»
ben (Sommnnidmug üufteuern barf.
Slfo ohne llmftur^ beftehenber, ohne Ueberftüriung werbenber
Iflefchöftd», SJermögenö» unb ©intommenöformen , burch örfenntnif;
ber »oüftänbigen 3ntereffenfolibaritot jwifchen reblichem ®efij unb
rebticher Slrbeit , bnreh ^ujammenwirfen aller Äulturmöchte ber
menfchlichen GefeUfchaft, mill anf meinem SSJege ber gefellfchaftliche
Qfriebe fefter unb beglüefenber als jemals rcieber begrünbet werben.
3)eftnietio , atlerbingä grünblich beftructio , glaube ich ntich baher
nur gegen ben entarteten Sapitaliamuä unb gegen jenen entarteten
8ociali«niuö ju »erhalten, welcher leiber fein rotheS Gefpenft, fon»
bern fchon rothe SBirflichfeit für ölnt unb Gut ber europöijchen
'3ölfer ift. ®agegcn bem wahren Äapitaliömuö unb bem tonhreu .
Socialiömuä mein SBerf in jeber
fUfein „^apitaliSmuö unb SocialiSntuö" h^>&( „freieiS Ge«
fchäft im freien Staate", — beibe erfüllt oon einem neuen '
Geifte freier Eingebung, oon allgemeinerer öilbung, »on genoffen»
fchaftlicher fRöchftenliebe !
2)er Sapitali(8mn8 giebt ber ®olf8wirthfchaft einen »on ber
inbioibuellen greiheit getragenen — , ber Staat giebt ihr einen »on
ber Gefammtheit »erbürgten unioerfeüen fDfechaniömuö ber ^Bewegung, •
aber beibe ®ewegungömechaniömen müffen erfüllt fein oom Geifte
bet greiheit unb »om Geifte ber Solibarität. Stuf ben lejteren
fommt baö ÜReifte an. Stuch in ber Colfswirthfchoft gilt, was
Uohö'ö ÜJfitroSmoS über baS 3)fechanifche als bloßen Präger beS
Sittlichguten in bet SBelt bemerft.
■ * V ‘
< W w- ^ ^
Digitized by Googk
Digilized by Google
Digitized by Google